Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen: (Raum, Organisation, Kultur)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
Techn. Univ., Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung
2011
|
Schriftenreihe: | Arbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 146 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039527430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | t | ||
008 | 110812s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,B28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010553461 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)748699738 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010553461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 727 |2 22/ger | |
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen |b (Raum, Organisation, Kultur) |c Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ... |
264 | 1 | |a Dortmund |b Techn. Univ., Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung |c 2011 | |
300 | |a 146 S. in getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung |v 17 | |
650 | 0 | 7 | |a Schulgebäude |0 (DE-588)4216380-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulverpflegung |0 (DE-588)4180221-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kantine |0 (DE-588)4163215-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schulgebäude |0 (DE-588)4216380-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kantine |0 (DE-588)4163215-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulverpflegung |0 (DE-588)4180221-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eissing, Günter |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)1049411161 |4 oth | |
810 | 2 | |a Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung |t Arbeitsbericht |v 17 |w (DE-604)BV039887673 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024379779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024379779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148338146148352 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
1.
2 2. 2. 2. 2. 2. 2.
2. 2.
1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 1.4 1.5
2.2 2.2.1 2.2.1.1
2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.1.5 2.2.2 2.2.2.1
2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.5 2.2.5.1
2.2.5.2 2.3 2.3.1
2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.4.1 2.3.4.2 2.3.4.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2
A A.I 2.4.4.2 2.4.4.3 2.4.4.4
EINFUHRUNG
GRUNDLAGEN UND KONZEPTE RAEUMLICHE GESTALTUNG RAUMAKUSTIK
GRUNDBEGRIFFE DER AKUSTIK NACHHALLZEIT UND SPRACHVERSTAENDLICHKEIT
FARBGEBUNG
LICHT UND BELEUCHTUNG RAUMKLIMA MOEBLIERUNG ORGANISATORISCHE GESTALTUNG
VERPFLEGUNGSSYSTEME FRISCHKOSTSYSTEM WARMVERPFLEGUNGSSYSTEM COOK AND
CHILI-SYSTEM
TIEFKUEHLSYSTEM MISCHKUECHENSYSTEM ABLAUF ZEITDAUER
ESSENSSCHICHTEN ESSENTEILNAHME BEZAHLFORMEN UND ZUGANG ZUR MENSA
WAHLMOEGLICHKEITEN BEIM ESSEN MOEGLICHE VIELFALT DER GERICHTE
MOEGLICHKEITEN BEI DER ESSENSAUSGABE GETRAENKEZUGANG AUFGABENVERTEILUNG
MENSAMITARBEITERINNEN UND -MITARBEITER
SCHUELERINNEN UND SCHUELER SOZIALE UND KULTURELLE GESTALTUNG DIE MAHLZEIT
ALS SOZIALES EREIGNIS WAS SOLL EIN GEMEINSAMER MITTAGSTISCH LEISTEN?
ESSKULTUR NORMEN UND RITUALE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE ERNAEHRUNG NORMEN
RITUALE
BEDEUTUNG VON NORMEN UND RITUALEN FUER DIE MAHLZEITEN IN DER SCHULE
ALTERSDIFFERENZIERTE GESTALTUNG DEFINITION UND ABGRENZUNG DER BEGRIFFE:
JUGEND, PUBERTAET, ADOLESZENZ DIE ABGRENZUNG DER JUGEND IN DER ADOLESZENZ
DER HISTORISCHE WANDEL DER JUGENDPHASE DIE JUGENDKULTUR DER HEUTIGEN
ZEIT DER EINFLUSS DER MEDIEN AUF DIE JUGEND DER HEUTIGEN ZEIT DAS
FREIZEITVERHALTEN DER JUGENDLICHEN
DER ASPEKT DER JUGENDSPRACHE DER ASPEKT DER KLEIDUNG IN DER ADOLESZENZ
1
3 3 3 4
5 6 7 8
10 10 10 10
10 11 13 13 13 13 14 14 15 16 16 17 17 18 18 19 20 20
20 22 23 24 26 28
30 30 30 31 32
33 34 35 36
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010553461
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
II
2.4.4.5 DER ASPEKT DER ERNAEHRUNG IN DER ADOLESZENZ 37
3. SCHULANALYSE 39
3.1 RAEUMLICHE GESTALTUNG 39
3.1.1 RAUMAKUSTIK 39
3.1.2 FARBGEBUNG 40
3.1.3 LICHT UND BELEUCHTUNG 41
3.1.4 RAUMKLIMA 41
3.1.5 MOEBLIERUNG 42
3.1.6 DEKORATIVEN GESTALTUNG 43
3.1.7 RAUMNUTZUNG 45
3.2 ORGANISATORISCHE GESTALTUNG 45
3.2.1 GRUNDSCHULE 45
3.2.1.1 VERPFLEGUNGSSYSTEME 45
3.2.1.2 ZEITLICHE ABLAEUFE 45
3.2.1.3 SCHICHTSYSTEME 46
3.2.1.4 REGELUNGEN ZUR PARTIZIPATION 47
3.2.1.5 SPEISEAUSWAHL 47
3.2.1.6 ESSENSAUSGABE 47
3.2.1.7 GETRAENKEVERSORGUNG 48
3.2.1.8 AUFGABEN DER MENSAMITARBEITERINNEN 48
3.2.1.9 AUFGABEN DER SCHUELERINNEN 49
3.2.2 SEKUNDARSTUFE I UND II 49
3.2.2.1 VERPFLEGUNGSSYSTEME 49
3.2.2.2 ZEITLICHE ABLAEUFE 49
3.2.2.3 SCHICHTSYSTEME 50
3.2.2.4 REGELUNGEN ZUR PARTIZIPATION 51
3.2.2.5 SPEISEAUSWAHL 51
3.2.2.6 ESSENSAUSGABE 51
3.2.2.7 GETRAENKEVERSORGUNG 52
3.2.2.8 AUFGABEN DER MENSAMITARBEITERINNEN 52
3.2.2.9 AUFGABEN DER SCHUELERINNEN 52
3.3 SOZIALE UND KULTURELLE GESTALTUNG 53
3.3.1 GRUNDSCHULE 53
3.3.1.2 TISCH-UND GESPRAECHSREGEM 53
3.3.1.3 SANKTIONEN BEI REGELVERSTOESSEN 55
3.3.1.4 RITUALE 55
3.3.1.5 TRANSPARENZ DER REGELN UND RITUALE 56
3.3.1.6 SITZORDNUNG 57
3.3.1.7 PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN IM BEREICH ABLAUF UND
ORGANISATION 57 3.3.2 SEKUNDARSTUFE I UND II 57
3.3.2.1 TISCH-UND GESPRAECHSREGELN 57
3.3.2.2 SANKTIONEN BEI REGELVERSTOESSEN 58
3.3.2.3 RITUALE 59
3.3.2.4 TRANSPARENZ DER REGELN UND RITUALE 60
3.3.2.5 SITZORDNUNG 60
3.3.2.6 PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN IM BEREICH ABLAUF UND
ORGANISATION 60
IMAGE 3
ILL
3.4 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3
3.4.1.4 3.4.1.5 3.4.1.6 3.4.2
3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.2.3 3.4.2.4
3.4.2.5
4. 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2
4.1.2 4.1.3 4.1.4
4.1.5 4.1.5 4.1.6 A A.I 4.1.8 4.2 4.2.1
4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4
4.2.1.5 4.2.1.6 4.2.1.7 4.2.2 4.2.2.1
4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7
4.2.2.8 4.3 4.3.1
ALTERSDIFFERENZIERTE GESTALTUNG GRUNDSCHULE WIRD DER ASPEKT DER
ALTERSDIFFERENZIERUNG BERUECKSICHTIGT? METHODEN DER ALTERSDIFFERENZIERUNG
AUSWIRKUNGEN AUF DIE TEILNEHMERZAHL VOR- UND NACHTEILE DER
ALTERSDIFFERENZIERUNG PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN BEI DER PLANUNG UND
ORGANISATION SEKUNDARSTUFE I UND II
WIRD DER ASPEKT DER ALTERSDIFFERENZIERUNG BERUECKSICHTIGT? METHODEN DER
ALTERSDIFFERENZIERUNG AUSWIRKUNGEN AUF DIE TEILNEHMERZAHL VOR- UND
NACHTEILE DER ALTERSDIFFERENZIERUNG
PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN BEI DER PLANUNG UND ORGANISATION
LEITFADEN RAEUMLICHE GESTALTUNG RAUMAKUSTIK SCHALLABSORPTION
PAEDAGOGISCHES KONZEPT
FARBGEBUNG LICHT UND BELEUCHTUNG RAUMKLIMA MOEBLIERUNG UND
ZONENEINTEILUNG WANDGESTALTUNG
TISCHGESTALTUNG ERWEITERTE RAUMNUTZUNG PRAXISBEISPIEL ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG GRUNDSCHULE
ZEITPLANUNG SCHICHTSYSTEME REGELUNGEN ZUR PARTIZIPATION SPEISEAUSWAHL
ESSENSAUSGABE GETRAENKEVERSORGUNG PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN IM
BEREICH ABLAUF UND ORGANISATION SEKUNDARSTUFE I UND II
ZEITPLANUNG SCHICHTSYSTEME REGELUNGEN ZUR PARTIZIPATION SPEISEAUSWAHL
ESSENSAUSGABE GETRAENKEVERSORGUNG
AUFGABEN DER MENSAMITARBEITERINNEN AUFGABEN DER SCHUELERINNEN SOZIALE UND
KULTURELLE GESTALTUNG GRUNDSCHULE
61 61 61
62 63 63 64
64 64 64 66 67 68
70 70 70
70 72 72 73
74 75 77 77
78 79 80 80
80 80 81 81 81
82 82 82 82
82 83 83 83
84 84 84 85
85
IMAGE 4
IV
4.3.1.1 TISCH- UND GESPRAECHSREGELN 85
4.3.1.2 SANKTIONEN BEI REGELVERSTOESSEN 86
4.3.1.3 RITUALE 87
4.3.1.4 TRANSPARENZ DER REGELN UND RITUALE 87
4.3.1.5 SITZORDNUNG 88
4.3.1.6 PARTIZIPATION DER SCHUELERINNEN 88
4.3.2 SEKUNDARSTUFE I UND II 89
4.3.2.1 TISCH-UND GESPRAECHSREGELN 89
4.3.2.2 SANKTIONEN BEI REGELVERSTOESSEN 90
4.3.2.3 RITUALE 90
A3.2A TRANSPARENZ DER REGELN UND RITUALE 91
4.3.2.5 SITZORDNUNG 92
4.3.2.6 EINBEZUG DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER 92
4.4 ALTERSDIFFERENZIERTE GESTALTUNG 93
4.4.1 ORIENTIERUNG AN DEN MARKETINGSTRATEGIEN DER FAST- FOOD KONZERNE 93
4.4.2 MOEGLICHKEITEN DER ALTERSDIFFERENZIERUNG 96
4.4.2.1 ALTERSDIFFERENZIERUNG DURCH ZEITLICHE AUFTEILUNG 96
4.4.2.2 ALTERSDIFFERENZIERUNG DURCH RAEUMLICHE AUFTEILUNG 96
4.4.2.3 ALTERSDIFFERENZIERUNG DURCH GESTALTUNG DES RAUMES 96
4.4.3 INTEGRATION DER JUGENDLICHEN BEI DER GESTALTUNG VON MENSEN 97
4.4.4 KINDERN UND JUGENDLICHEN AUSWAHL BIETEN 97
4.4.5 FAZIT 98
5. ANHANG 1 SCHULDOKUMENTATION ANHANG 2 REGELN UND RITUALE ANHANG 3
ABRECHNUNGSSYSTEME
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1049411161 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039527430 |
ctrlnum | (OCoLC)748699738 (DE-599)DNB1010553461 |
dewey-full | 727 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 727 - Buildings for education & research |
dewey-raw | 727 |
dewey-search | 727 |
dewey-sort | 3727 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01937nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039527430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110812s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010553461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748699738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010553461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">727</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen</subfield><subfield code="b">(Raum, Organisation, Kultur)</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Techn. Univ., Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146 S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216380-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulverpflegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180221-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kantine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163215-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216380-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kantine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163215-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulverpflegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180221-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eissing, Günter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049411161</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung</subfield><subfield code="t">Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039887673</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024379779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024379779</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039527430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024379779 |
oclc_num | 748699738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 146 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Techn. Univ., Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung |
record_format | marc |
series2 | Arbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung |
spelling | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ... Dortmund Techn. Univ., Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung 2011 146 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung 17 Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd rswk-swf Schulverpflegung (DE-588)4180221-4 gnd rswk-swf Kantine (DE-588)4163215-1 gnd rswk-swf Schulgebäude (DE-588)4216380-8 s Kantine (DE-588)4163215-1 s Schulverpflegung (DE-588)4180221-4 s DE-604 Eissing, Günter 1950- Sonstige (DE-588)1049411161 oth Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung Arbeitsbericht 17 (DE-604)BV039887673 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024379779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd Schulverpflegung (DE-588)4180221-4 gnd Kantine (DE-588)4163215-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4216380-8 (DE-588)4180221-4 (DE-588)4163215-1 |
title | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) |
title_auth | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) |
title_exact_search | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) |
title_full | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ... |
title_fullStr | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ... |
title_full_unstemmed | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur) Technische Universität Dortmund, Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung. Von Günter Eissing ... |
title_short | Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen |
title_sort | leitfaden gestaltung von speiseraumen in schulen raum organisation kultur |
title_sub | (Raum, Organisation, Kultur) |
topic | Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd Schulverpflegung (DE-588)4180221-4 gnd Kantine (DE-588)4163215-1 gnd |
topic_facet | Schulgebäude Schulverpflegung Kantine |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024379779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039887673 |
work_keys_str_mv | AT eissinggunter leitfadengestaltungvonspeiseraumeninschulenraumorganisationkultur |