Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
412 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. 24 cm |
ISBN: | 9783428135141 9783428835140 3428135148 9783428535149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039524968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111010 | ||
007 | t | ||
008 | 110811s2011 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1013485327 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428135141 |c kart. : EUR 88.00 (DE), sfr 144.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13514-1 | ||
020 | |a 9783428835140 |c (Print & EBook) |9 978-3-428-83514-0 | ||
020 | |a 3428135148 |9 3-428-13514-8 | ||
020 | |a 9783428535149 |c EBook |9 978-3-428-53514-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428135141 | |
035 | |a (OCoLC)746306415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013485327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3900 |0 (DE-625)135205: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henn, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1014168090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" |c von Thomas Henn |
246 | 1 | 0 | |a sogenannten |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 335 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 412 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Drittschadensliquidation |0 (DE-588)4150696-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Drittschadensliquidation |0 (DE-588)4150696-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 412 |w (DE-604)BV000001240 |9 412 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024377366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024377366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148334736179200 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21
TEIL 1
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND DARSTELLUNG BISHERIGER LOESUNGSANSAETZE
23
A. DIE SACHVERHALTSPROBLEMATIK IN DEN FAELLEN DER
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 23
I. GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN SCHADENSERSATZRECHTS 23
II. KORREKTURBEDARF BEI *SCHADENSVERLAGERUNG ? 26
1. EINZELNE KONSTELLATIONEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION - DIE
FALLGRUPPENLEHRE NACH TAEGERT 28
A) PFLICHTVERLETZUNGEN INNERHALB VON KOMMISSIONSFAELLEN-DIE FALLGRUPPE
DER *MITTELBAREN STELLVERTRETUNG 28
B) EINBRINGUNG GLAEUBIGERFREMDER SACHEN IN EIN VERTRAGSVERHAELTNIS - DIE
SO GENANNTEN *OBHUTSFAELLE 29
C) VERSENDUNGSKAUFFAELLE - DIE FALLGRUPPE DER *OBLIGATORISCHEN
GEFAHRENTLASTUNG 30
D) FAELLE DES ZAHLUNGSVERZUGES NACH SICHERUNGSZESSION - DIE
*ZESSIONSFAELLE 31
2. DIE FRAGE NACH DER NOTWENDIGKEIT EINER ERGEBNISKORREKTUR 31
A) DIE KRITIK AN DER *ZUFAELLIGKEIT DER FEHLENDEN ERSATZPFLICHT 32
B) HAFTUNGSFREIHEIT ALS ZWECKENTFREMDUNG DER GEFAHRTRAGUNGSREGELUNGEN ..
35
C) DER PRAEVENTIONSGEDANKE ALS BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEIT EINER
ERSATZPFLICHT. 36
D) DER AUSGLEICHSGEDANKE ALS GEBOT ZUM ERSATZ DES DRITTSCHADENS? 38
E) DIE VERSAGUNG EINES ERSATZANSPRUCHS ALS TELEOLOGISCH VERFEHLTE
ANWENDUNG DES TATBESTANDSPRINZIPS 38
F) RESUEMEE HINSICHTLICH DER AUSGANGSLAGE 39
3. METHODEN ZUR UMSETZUNG DES KORREKTURBEDARFS 40
4. ANALYSE DER UEBER DIE DRITTSCHADENSLIQUIDATION GELOESTEN SACHVERHALTE
41
A) FESTSTELLUNG DER SICH BISHER ERGEBENDEN GEMEINSAMKEITEN 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013485327
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
B) DER BEGRIFF DER *RISIKO- ODER *INTERESSENVERLAGERUNG 42
AA) ART DER *VERLAGERTEN POSITION - *SCHADENS- ODER
*INTERESSENVERLAGERUNG ? 42
BB) UMFANG DER INTERESSENVERLAGERUNG IN DEN BISHER BEHANDELTEN FAELLEN .
44
CC) ZUM ZEITPUNKT DER INTERESSENVERLAGERUNG 46
C) ZUM KRITERIUM DER *ZUFAELLIGKEIT DER INTERESSENVERLAGERUNG 46
D) KRITIK AN DEM BEGRIFF DER RISIKOVERLAGERUNG 47
III. ERGEBNIS DER PROBLEMANALYSE 49
B. LOESUNGSANSAETZE UNTER DURCHBRECHUNG DES DOGMAS VOM GLAEUBIGERINTERESSE
- DIE
RECHTSFIGUR DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 50
I. EINLEITUNG 50
II. BISHERIGE BEGRUENDUNGSANSAETZE DER RECHTSLEHRE 51
1. VERSUCHE, AUS DEM SCHADEN DES DRITTEN EINE INTERESSENBEEINTRAECHTIGUNG
DES GLAEUBIGERS HERZULEITEN 52
A) VERPFLICHTUNG DES VORDERMANNS ZUR VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG DER
DRITTSCHADENSLIQUIDATION MIT SEINEM GESCHAEFTSPARTNER? 52
B) EIGENINTERESSE DES ANSPRUCHSINHABERS DURCH DAS RECHTSVERHAELTNIS ZU
DEM DRITTEN? 54
2. WEITERE KONZEPTIONEN ZUR LEGITIMATION DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 55
A) DIE MOEGLICHKEIT EINER ACTIO INANIS 55
B) DER GEGENSTAENDLICH FIXIERTE INTERESSENBEGRIFF 55
C) RECHTFERTIGUNG DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION DURCH APAGOGISCHEN
BEWEIS? 60
3. DER AKTUELLE MEINUNGSSTAND IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG -
GEWOHNHEITSRECHTLICHE ABSICHERUNG DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION? 62
A) ZU DEN VORAUSSETZUNGEN UND DER BEDEUTUNG EINER GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
ABSICHERUNG 63
B) DIE *SYSTEMATISIERUNG DER RECHTSFIGUR - ZUR BEDEUTUNG DER
*FALLGRUPPENBILDUNG 64
AA) DIE MODIFIZIERTE FALLGRUPPENLEHRE 64
BB) DER STREIT UM DIE ANWENDUNG DER *DSL AUF FAELLE DELIKTISCHER
SCHAEDIGUNG 66
CC) RESUEMEE DER SUCHE NACH EINER GEFESTIGTEN RECHTSUEBERZEUGUNG IN DER
LITERATUR 67
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
IE. ANALYSE DER HOECHSTRICHTERLICHEN URTEILE ZUR DRITTSCHADENSLIQUIDATION
68
1. DER KORKHOLZFALL DES OAG LUEBECK AUF GRUNDLAGE DES GEMEINEN RECHTS .
.. 68
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSOBERHANDELSGERICHTS 69
3. DIE ANFAENGE DER REICHSGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 71
4. DIE WANDLUNG DES ERSATZANSPRUCHS ZU EINEM MATERIELLEN RECHT DES
DRITTEN . 73
5. DIE ANFAENGE DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 75
6. DIE MOEGLICHKEIT DER GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS DURCH DEN DRITTEN .
. .. 76
7. DIE DURCHSETZUNG DER *FALLGRUPPENLEHRE IN DER RECHTSPRECHUNG 78
8. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER UND
ZUFAELLIGKEITSKRITERIUM . .. 80
9. ABKEHR VON EINER DEN DRITTEN STAERKENDEN RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG .
. .. 81
10. ZWISCHENBETRACHTUNG 85
IV. RESUEMEE ZUR DRITTSCHADENSLIQUIDATION 86
C. LOESUNGSANSAETZE UNTER KORREKTUR DES HERGEBRACHTEN SCHADENSBEGRIFFS -
DIE LEHRE VOM NORMATIVEN SCHADEN 87
I. EXISTENZ EINES *NORMATIVEN SCHADENS IM BEREICH DER
DRITTSCHADENSFAELLE? 88
1. NEUNERS LOESUNG UEBER DIE ZWECKE DER SANKTION UND DER RECHTSVERFOLGUNG
.. 88
2. EINBEZIEHUNG DER LEHRE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG DURCH WILBURG 88
3. DER SUBJEKTIVE SCHADENSBEGRIFF VON HAGEN 89
4. BUEDENBENDERS WEITERENTWICKLUNG DER PARALLELE ZUR VERSAGTEN
VORTEILSAUSGLEICHUNG 90
II. BEURTEILUNG DER LEHRE VOM NORMATIVEN SCHADEN IN DEN VORLIEGENDEN
FAELLEN . . .. 91
1. DER OBJEKTIVE WERT DER SACHE ALS MINDESTSCHADEN 92
A) DIE RESTITUTIO IN NATURA ALS BELEG FUER EINEN OBJEKTIVEN
MINDESTSCHADEN? .. 92
B) ANHALTSPUNKTE FUER EINEN OBJEKTIVEN MINDESTSCHADEN IN § 849 BGB UND
§ 285 BGB? 95
AA) DIE BEDEUTUNG DES § 849 BGB 95
BB) STELLVERTRETENDES COMMODUM UND OBJEKTIVER MINDESTSCHADEN 97 C)
DROHENDE SANKTIONSLOSIGKEIT VON PFLICHTVERSTOESSEN IM VERTRAGLICHEN
BEREICH? 100
2. DIE PARALLELE ZUM INSTITUT DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 101
3. BEGRUENDUNG DES EIGENSCHADENS DURCH DIE SUBJEKTIVE INTERESSENLEHRE 107
4. SCHLUSSBETRACHTUNG 110
IMAGE 4
12 INHALTSVERZEICHNIS
D. LOESUNGSANSAETZE UEBER DIE BEGRUENDUNG EINES EIGENEN ANSPRUCHS IN DER
PERSON DES GESCHAEDIGTEN DRITTEN 110
I. DIE DRITTSCHADENSREGELUNGEN DER § 421 ABS. 1 HGB UND § 437 ABS. 1 HGB
. . .. 111
1. § 421 ABS. 1 S. 2 HGB: AKTIVLEGITIMATION DES DRITTEN ODER GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT? 112
A) DER WORTLAUT DER NEUREGELUNG 112
B) DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER NEUREGELUNG 113
C) DIE BEGRUENDUNG DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 114
2. ZWISCHENERGEBNIS 116
3. OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE NORMINTERPRETATION UND EINORDNUNG IN DAS
SCHADENSERSATZRECHT 116
4. DAS VERTRAGSARGUMENT DES BUNDESGERICHTSHOFS IN DER
FRACHTFUEHRERHAFTUNG .. 117
5. RECHTFERTIGUNG DER DOPPELLEGITIMATION AUS ANDEREN GRUENDEN? 118
6. RESUEMEE 119
II. ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS INNERHALB DER LITERATUR
119
1. DIE VERTRETUNG IM VERTRAUEN (V.I.V.) 120
A) GRUNDLAGEN DER V.I.V. 120
B) DIE KONSTRUKTION DER V.I.V. 121
AA) *VERTRAUEN ALS VERMITTELBARER PFLICHTVERSTAERKUNGSFAKTOR 121
BB) ERPROBUNG DER LOESUNG JUNKERS ANHAND VON TYPISCHEN
DRITTSCHADENSKONSTELLATIONEN 122
C) KRITIK AN DEM MODELL JUNKERS 123
AA) DIE §§ 164FF. BGB ALS FEHLERHAFTER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER EINE
VERTRAUENSZURECHNUNG 123
(1) DIE THEORIE DER STELLVERTRETUNG NACH DEM BGB 124
(2) VEREINBARKEIT DER V.I.V. MIT DEM GESETZLICHEN KONZEPT DER
STELLVERTRETUNG 124
BB) DIE HINTER DER VERTRAUENSMITTLUNG LIEGENDEN WERTUNGEN 126
CC) DIE FIGUR DER VERTRAUENSVERTRETUNG ALS RECHTSMETHODISCHER MISSGRIFF
. 127
2. LOESUNG UEBER § 844 BGB IN ENTSPRECHENDER ANWENDUNG 128
A) KONSTRUKTION UND HERLEITUNG EINES REIN DELIKTISCHEN ANSATZES 128
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
B) FRAGWUERDIGKEIT DES AUSSCHLUSSES JEGLICHER *VERTRAGLICHEN HAFTUNG 129
AA) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DER VERSAGUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE DES
DRITTEN 129
(1) DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG ALS BEWUSSTES HAFTUNGSVERSPRECHEN DER
PARTEIEN? 130
(2) FORTBESTEHENDE ENTLASTUNG DES SCHAEDIGERS BEI REIN DELIKTISCHER
HAFTUNG 131
BB) FAZIT 132
C) TRAGFAEHIGKEIT DER ANALOGIE ZU § 844 ABS. 1 BGB 132
AA) ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 844 ABS. 1 BGB 132
BB) DIE NICHTREGELUNG DER DRITTSCHADENSFAELLE ALS AUFFUELLUNGSBEDUERFTIGE
LUECKE 132
CC) VERGLEICHBARKEIT MIT DEM § 844 ABS. 1 BGB ZUGRUNDE LIEGENDEN
SACHVERHALT 133
(1) REGELUNGSZWECK DES § 844 ABS. 1 BGB 133
(2) VERGLEICHBARKEIT TROTZ UNTERSCHIEDLICHER SCHADENSRECHTLICHER
AUSGANGSLAGE? 134
(3) GRUENDE FUER DIE ZUWEISUNG DES ANSPRUCHS AN DEN MATERIELL GESCHAEDIGTEN
135
DD) ERGEBNIS 136
3. CANARIS LOESUNGSWEG UEBER EINE TELEOLOGISCHE EXTENSION DES § 823 BGB .
. .. 137
A) DIE MOEGLICHKEIT EINES DELIKTSRECHTLICHEN ANSPRUCHS DES DRITTEN UEBER §
823 BGB 137
AA) DIE HAFTUNGSFREIHEIT ALS UNGEWOLLTE FOLGE EINER ZU ENG GEFASSTEN
NORM 137
BB) METHODISCHE ANSAETZE ZUR KORREKTUR DES GESETZES 138
CC) KRITIK AN DEM MODELL VON CANARIS 139
(1) FEHLENDER NACHWEIS DER PRAEMISSE DES ALLGEMEINEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS
139
(2) DIE BEGRENZUNG AUF DEN DELIKTSRECHTLICHEN BEREICH 139
B) DAS ALLGEMEINE SCHAEDIGUNGSVERBOT ALS AUSGANGSPUNKT FUER EINEN ANSPRUCH
DES DRITTGESCHAEDIGTEN IN DEN FAELLEN DER DSL 140
III. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER LOESUNGSANSAETZE UEBER EINEN DIREKTANSPRUCH
141
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2
BEDEUTUNG DES TATBESTANDSMODELLS IM DEUTSCHEN HAFTUNGSRECHT 142
A. EINLEITUNG 142
I. VORUEBERLEGUNGEN - DIE ENGE DES TATBESTANDSPRINZIPS ALS ANSATZPUNKT?
142
II. BEDEUTUNG DES TATBESTANDSMODELLS FUER DIE BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZE
143
1. DIE ERWAEGUNGEN DER GESETZESVERFASSER BEI DEM VERZICHT AUF EINE
KODIFIZIERUNG DER DRITTSCHADENSPROBLEMATIK 143
2. DIE KORREKTUR AUF TATBESTANDSEBENE BEI CANARIS 145
3. UMORIENTIERUNG INNERHALB DES HAFTUNGSSYSTEMS DURCH DIE LEHRE PICKERS
. . . 146
A) DARSTELLUNG DES HAFTUNGSSYSTEMS NACH PICKER 146
B) BEDEUTUNG DER LEHRE PICKERS FUER DIE BEHANDELTEN DRITTSCHADENSFAELLE
148
4. VORAUSSETZUNGEN EINER LOESUNG DER DRITTSCHADENSFAELLE AUF
TATBESTANDSEBENE . 148
III. GELTENDES SCHADENSERSATZRECHT UND ALLGEMEINES SCHAEDIGUNGSVERBOT 149
IV. DER *NATURRECHTIICHE ASPEKT DES ALLGEMEINEN SCHAEDIGUNGSVERBOTES 149
B. BEDEUTUNG DES NEMINEM LAEDERE FUER ENTWICKLUNG UND BEGRUENDUNG DES
ERSATZRECHTS . 151
I. PRAEZISIERUNG DER BEGRIFFE *SCHADEN UND *SCHAEDIGUNG FUER DIE
VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 151
II. EIN KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS 152
1. ROEMISCHE WURZELN? 153
2. DIE DIREKTE BEZUGNAHME AUF DEN GRUNDSATZ: ALTERUM NON LAEDERE 156
3. ZWISCHENBILANZ 158
4. VEREINBARKEIT MIT DER PAROEMIE *CASUM SENTIT DOMINAS 158
5. DAS *DEUTSCHE SCHADENSERSATZRECHT IM KURZEN UEBERBLICK 160
6. DIE VERNUNFTRECHTLICHE LEGITIMATION DER ERSATZVERPFLICHTUNG 162
7. HISTORISCHE SCHULE UND PANDEKTISTIK 164
IN. DIE KODIFIKATION DES SCHADENSERSATZRECHTS IM BGB 165
1. DIE VORENTWUERFE ZUM SCHADENSERSATZRECHT 166
2. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 168
3. DER § 704 E I ALS GRUNDNORM DES DELIKTSRECHTLICHEN SCHADENSERSATZES
170
4. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS UND ENTSTEHUNG DES HEUTIGEN GESETZESTEXTES
171
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
IV. DIE NACHFOLGENDE SCHRITTWEISE AUSDEHNUNG DES SCHADENSERSATZRECHTS
173
1. DIE ERWEITERUNG DER GESCHUETZTEN RECHTSGUETER IN § 823 ABS. 1 BGB 174
A) DAS *RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 174
B) DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 176
C) DAS VERMOEGEN ALS GESCHUETZTES RECHTSGUT BEI *UNBERECHTIGTER
VERFAHRENSEINLEITUNG ? 177
2. DIE AUSDEHNUNG DER *VERTRAGLICHEN HAFTUNG AUF DRITTE 178
A) DIE EIGENHAFTUNG DRITTER BEI VERTRAGLICHEN VERHAELTNISSEN 179
B) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE UND GUTACHTERHAFTUNG 180
V. SCHLUSSBETRACHTUNG 182
C. DIE FRAGE NACH DER NOTWENDIGKEIT *BESONDERER HAFTUNGSGRUENDE 184
I. BESONDERE HAFTUNGSBEGRUENDUNG BEI DER VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE? 185
1. DIE *ABSOLUTHEIT EINES RECHTS 185
2. MATERIELLE VORRANGSTELLUNG ABSOLUTER RECHTE GEGENUEBER RELATIVEN
RECHTEN? .. 186
3. ZUWEISUNGSGEHALT UND BESTIMMUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT DES EINGRIFFS .
. .. 187
A) DIE BEGRIFFLICHE MOEGLICHKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG VON
FORDERUNGSRECHTEN DURCH DRITTE 188
B) DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG ABSOLUTER UND RELATIVER
RECHTE 190
AA) DIE BEDEUTUNG EINER BEEINTRAECHTIGUNG ABSOLUTER RECHTE FUER DAS
RECHTSWIDRIGKEITSURTEIL - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER MITTELBAREN
SCHAEDIGUNG 190
BB) DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER UNMITTELBAREN ODER VORSAETZLICHEN VERLETZUNG
RELATIVER RECHTE - FEHLENDER EINGRIFF IN FREMDEN ZUWEISUNGSGEHALT? . 193
C) ZWISCHENBETRACHTUNG 195
4. DIE SOZIALTYPISCHE ERKENNBARKEIT DES SCHADENS ALS KRITERIUM DER
RECHTSWIDRIGKEIT BEI § 823 ABS. 1 BGB 196
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 197
II. VERSUCH DES NACHWEISES BESONDERER HAFTUNGSBEGRUENDENDER FAKTOREN
INNERHALB
VON VERTRAGLICHEN ODER QUASIVERTRAGLICHEN BEZIEHUNGEN 198
1. AUF DEN WILLENSAEUSSERUNGEN DES HAFTENDEN TEILS BASIERENDE ANSAETZE 199
A) VERTRAGSSCHLUSS UND *ERHALTUNGSVERSPRECHEN 200
AA) SELBSTBINDUNG DURCH HABITUALISIERTES VERHALTEN . . .. 202
BB) LEGITIMATION DER HAFTUNG DURCH DEN ZWECK DES HANDELNS 203
IMAGE 8
16 INHALTSVERZEICHNIS
CC) ANNAHME EINES *OBJEKTIVEN RECHTSGESCHAEFTSANALOGEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDS 205
B) ERGEBNIS HINSICHTLICH DER AUF DIE WILLENSAEUSSERUNG ABSTELLENDEN
ANSICHTEN 206
2. DIE LEHRE VOM SOZIALEN KONTAKT 207
A) BEGRUENDUNG DER ERHEBLICHKEIT FAKTISCHER NAEHEBEZIEHUNGEN 208 AA) DIE
GESTEIGERTE EINGRIFFSMOEGLICHKEIT ALS HAFTUNGSBEGRUENDUNG? - EINE
OEKONOMISCHE BETRACHTUNG 208
BB) DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE EIGENE RECHTSSPHAERE ALS
HAFTUNGSBEGRUENDUNG 211
B) ZWISCHENERGEBNIS ZU DER LEHRE VOM SOZIALEN KONTAKT 213
C) MODIFIKATION DER LEHRE VOM SOZIALEN KONTAKT DURCH DEN
*RECHTSKREISGEDANKEN 214
D) EXKURS: ANSATZPUNKTE ZUR BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS DES DRITTEN
NACH DER LEHRE VOM SOZIALEN KONTAKT 215
3. VERTRAUENSBASIERENDE BEGRUENDUNGSMODELLE 215
4. ZUSAMMENFASSUNG 218
IN. RESUEMEE HINSICHTLICH DER LEHRE DER GESONDERT ZU BEGRUENDENDEN HAFTUNG
219
IV. BEDEUTUNG UND GRENZEN DER AUSSAGEKRAFT EINES *UMGEKEHRTEN
SCHADENSERSATZMODELLS 221
V. *NEUE HAFTUNGSINSTITUTE ALS PRUEFSTEIN DER HAFTUNGSLIMITIERENDEN
TECHNIK 224
1. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE IM ALLGEMEINEN 224
2. DER *EINGERICHTETE UND AUSGEUEBTE GEWERBEBETRIEB 225
3. DIE *GUTACHTERHAFTUNG 226
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGEN FUER DIE DRITTSCHADENSPROBLEMATIK 227
TEIL 3
DIE MOEGLICHKEIT EINES DIREKTANSPRUCHS IM GELTENDEN RECHT 228
A. EINORDNUNG DES DIREKTANSPRUCHS IN DAS SYSTEM DES HAFTUNGSRECHTS 228
I. ANALYSE DER EINZELNEN DSL-KONSTELLATIONEN HINSICHTLICH DES JEWEILS
BEEINTRAECHTIGTEN DRITTINTERESSES 229
1. DIE MITTELBARE STELLVERTRETUNG 229
2. DIE TREUHAND-/ZESSIONSFAELLE 229
3. DIE OBHUTSFAELLE 230
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
4. DIE FAELLE DER OBLIGATORISCHEN GEFAHRENTLASTUNG 230
5. ZWISCHENERGEBNIS 231
N. TRENNUNG NACH *VERTRAGLICHER ODER DELIKTISCHER SCHAEDIGUNG 231
III. DIE MOEGLICHKEIT EINES DIREKTANSPRUCHS IN DEN EINZELNEN
KONSTELLATIONEN 232
1. DRITTSCHADENSKONSTELLATIONEN MIT DER MOEGLICHKEIT EINES
*VERTRAGLICHEN DIREKTANSPRUCHS 232
A) ERSATZANSPRUCH BEI INTEGRITAETSSCHAEDEN AUFGRUND EINER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG - DIE SO GENANNTEN *OBHUTSFAELLE 233
AA) DIE SONDERVERBINDUNG ALS TECHNISCH VERSTANDENE HAFTUNGSBEGRENZUNG
234
BB) SONDERVERBINDUNG TROTZ FEHLENDER PERSOENLICHER BEZIEHUNG? 235
CC) DIE FAKTISCHE NAEHEBEZIEHUNG ZWISCHEN SCHAEDIGER UND GESCHAEDIGTEM. 238
DD) DIE VERTRAUENSLEHRE 240
EE) DIE SOZIALTYPISCHE ERKENNBARKEIT DER DROHENDEN ERSATZPFLICHT 240
FF) BEWERTUNG ANHAND DER HERKOEMMLICHEN KRITERIEN 241
B) GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES DRITTANSPRUCHS 242
C) ALTERNATIV: ANALOGE ANWENDUNG DES § 991 ABS. 2 BGB? 243
D) ENTSTEHUNG UND REICHWEITE DES ANSPRUCHS 244
AA) DIE RELATIVITAET DES SCHULDVERHAELTNISSES ALS ENTGEGENSTEHENDER
RECHTSGRUNDSATZ? 245
BB) GEFAHR EINER HAFTUNGSAUSDEHNUNG GEGENUEBER DEM BISHERIGEN MODELL? 247
E) ERGEBNIS HINSICHTLICH DER OBHUTSFAELLE 248
2. MITTELBARE STELLVERTRETUNG UND TRANSPORTFAELLE 248
A) PARALLELEN ZU *NETZVERTRAG UND *FAKTISCHER LEISTUNGSBEZIEHUNG 249
AA) DER NETZVERTRAG 249
BB) DIE FAKTISCHE LEISTUNGSBEZIEHUNG 251
CC) GEMEINSAMKEITEN DER ANSAETZE UND FOLGERUNGEN FUER DIE EIGENE LOESUNG
252 B) KRITERIEN FUER EINE SONDERVERBINDUNG DE LEGE LATA IN DEN FAELLEN
DER MITTELBAREN STELLVERTRETUNG UND IN DEN TRANSPORTFAELLEN 253
C) GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES DRITTANSPRUCHS 254
D) UMFANG DER RECHTSPOSITION DES DRITTEN 255
E) ERGEBNIS HINSICHTLICH DER FAELLE DER MITTELBAREN STELLVERTRETUNG UND
DER TRANSPORTFAELLE DER OBLIGATORISCHEN GEFAHRENTLASTUNG 259
IMAGE 10
18 INHALTSVERZEICHNIS
IV. MOEGLICHE DELIKTISCHE ANSPRUECHE DES DRITTEN BEI MITTELBARER
STELLVERTRETUNG UND OBLIGATORISCHER GEFAHRENTLASTUNG 259
1. DIE OBLIGATORISCHE RECHTSPOSITION DES DRITTEN ALS *SONSTIGES RECHT
I.S.D. § 823 ABS. 1 BGB? 260
A) DIE BEGRENZUNGSFUNKTION DES ABSOLUTEN RECHTS 261
B) DIE WAHRUNG DER BEGRENZUNGSTECHNIK BEI ANNAHME EINES *SONSTIGEN
RECHTS DES DRITTEN IN DEN FAELLEN DER INTERESSENVERLAGERUNG 263
C) FEHLENDE ABSOLUTHEIT DES RECHTS UND RECHTSWIDRIGKEIT DER SCHAEDIGUNG
.. 265
D) PARALLELEN ZU DER FIGUR DES *BERECHTIGTEN BESITZES IN § 823 ABS. 1
BGB . 266
AA) AEHNLICHKEITEN BEI BESITZ DES DRITTEN 266
BB) BEDEUTUNG DES FAKTUMS *BESITZ FUER DIE BEGRUENDUNG DES
ERSATZANSPRUCHS 267
E) PARALLELEN ZUM EINGRIFF IN DIE FORDERUNGSINHABERSCHAFT? 270
F) UEBERTRAGBARKEIT EINZELNER WERTUNGEN DES FRUEHEREN IUS AD REM? 272
G) VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 274
2. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE DES DRITTEN GEMAESS 1004 BGB ANALOG? 274
3. DEM DIREKTANSPRUCH MOEGLICHERWEISE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSGRUNDSAETZE
.. 276
V. ZWISCHENERGEBNIS 277
B. AUSWIRKUNGEN DES DIREKTANSPRUCHS AUF BELANGE DES SCHAEDIGERS 278
I. DIE GEFAHR DER ERSATZLEISTUNG AN DEN NICHTBERECHTIGTEN 278
II. WEITERE EINWENDUNGEN UND AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DES SCHAEDIGERS
DEM
FORMALEN GLAEUBIGER GEGENUEBER 280
1. AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DES SCHAEDIGERS 281
2. RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 283
3. ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE UND DIE EINREDE DES § 320 BGB 284
4. FAZIT 285
5. VEREINBARKEIT MIT DEN WERTUNGEN DES § 334 BGB? 286
IN. AUSWIRKUNGEN VON HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN AUF DEN DRITTEN 286
1. PARALLELEN ZU § 991 ABS. 2 BGB UND § 434 ABS. 2 HGB? 287
2. GRUND DER ERSTRECKUNG DER VEREINBARTEN HAFTUNGSERLEICHTERUNG 288
3. ERSTRECKUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUFGRUND DER MITTELBAREN
HERLEITUNG DES DRITTANSPRUCHS AUS DEM HANDELN DES FORMALEN GLAEUBIGERS?
289
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
IV. DIE BEDEUTUNG EINES MITVERSCHULDEN DES FORMALEN GLAEUBIGERS 291
V. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER INTERESSEN DES SCHAEDIGERS 293
C. DIREKTANSPRUCH UND INSOLVENZ EINES BETEILIGTEN 293
I. INSOLVENZ DES SCHAEDIGERS 294
N. INSOLVENZ DES FORMALEN GLAEUBIGERS 294
III. INSOLVENZ DES DRITTEN 296
IV. ERGEBNIS: LOESUNGSWEGE UND HINWEISE AUF MOEGLICHE PROBLEMFAELLE 299
D. LOESUNGEN EINZELNER DRITTSCHADENSSACHVERHALTE MITTELS DES
DIREKTANSPRUCHS 301
I. LOESUNG DER FALLGRUPPEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 301
1. DIE *OBHUTSFAELLE 301
2. DIE *MITTELBARE STELLVERTRETUNG 304
3. DIE OBLIGATORISCHE GEFAHRENTLASTUNG 305
4. DIE ZESSIONSFAELLE 306
5. *MITTELBARE STELLVERTRETUNG UND SCHAEDIGUNG BEI ZUFALLSKONTAKT 306
6. *OBLIGATORISCHE GEFAHRENTLASTUNG UND DELIKTISCHE SCHAEDIGUNG 307
U. RISIKOVERLAGERUNG AUSSERHALB DER BENANNTEN FALLGRUPPEN 308
IN. ANWENDUNG AUF FAELLE MIT ZWEIFELN AN EINER INTERESSENVERLAGERUNG 309
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 312
LITERATURVERZEICHNIS 315
SACHWORTVERZEICHNIS 334
|
any_adam_object | 1 |
author | Henn, Thomas |
author_GND | (DE-588)1014168090 |
author_facet | Henn, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Henn, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039524968 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)746306415 (DE-599)DNB1013485327 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039524968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110811s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013485327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428135141</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00 (DE), sfr 144.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13514-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428835140</subfield><subfield code="c">(Print & EBook)</subfield><subfield code="9">978-3-428-83514-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428135148</subfield><subfield code="9">3-428-13514-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428535149</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-53514-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428135141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)746306415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013485327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henn, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014168090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation"</subfield><subfield code="c">von Thomas Henn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">sogenannten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">412</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittschadensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150696-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drittschadensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150696-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">412</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">412</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024377366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024377366</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039524968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428135141 9783428835140 3428135148 9783428535149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024377366 |
oclc_num | 746306415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-384 |
physical | 335 S. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Henn, Thomas Verfasser (DE-588)1014168090 aut Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" von Thomas Henn sogenannten Berlin Duncker & Humblot 2011 335 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 412 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 Drittschadensliquidation (DE-588)4150696-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Drittschadensliquidation (DE-588)4150696-0 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 412 (DE-604)BV000001240 412 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024377366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henn, Thomas Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" Schriften zum Bürgerlichen Recht Drittschadensliquidation (DE-588)4150696-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150696-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" |
title_alt | sogenannten |
title_auth | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" |
title_exact_search | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" |
title_full | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" von Thomas Henn |
title_fullStr | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" von Thomas Henn |
title_full_unstemmed | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" von Thomas Henn |
title_short | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" |
title_sort | zur daseinsberechtigung der so genannten drittschadensliquidation |
topic | Drittschadensliquidation (DE-588)4150696-0 gnd |
topic_facet | Drittschadensliquidation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024377366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT hennthomas zurdaseinsberechtigungdersogenanntendrittschadensliquidation AT hennthomas sogenannten |