Von der Säkularisation zur Separation: der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2011
|
Schriftenreihe: | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 460 S. |
ISBN: | 9783725563319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039521183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140825 | ||
007 | t | ||
008 | 110810s2011 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783725563319 |9 978-3-7255-6331-9 | ||
035 | |a (OCoLC)742564591 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ348094027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a BR 8400 |0 (DE-625)16009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmid-Tschirren, Christina Maria |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)11521576X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Säkularisation zur Separation |b der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert |c Christina Schmid-Tschirren |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2011 | |
300 | |a LXVIII, 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |v 26 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Säkularisation |0 (DE-588)4076950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengut |0 (DE-588)4163918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchengut |0 (DE-588)4163918-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Säkularisation |0 (DE-588)4076950-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |v 26 |w (DE-604)BV012158581 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148329168240640 |
---|---|
adam_text | Titel: Von der Säkularisation zur Separation
Autor: Schmid-Tschirren, Christina Maria
Jahr: 2011
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis LXVII
1 Einleitung 1
1.1 Das Verhältnis von Staat und Kirche im Allgemeinen 1
1.1.1 Einleitende Bemerkungen 1
1.1.2 Zu den von der Theorie ausgebildeten drei Systemen des
Verhältnisses von Staat und Kirche 2
1.1.2.1 Einleitung 2
1.1.2.2 Das System der Einheit von Staat und Kirche 3
1.1.2.3 Das System der Trennung von Staat und Kirche 4
1.1.2.4 Das System der Staatskirchenhoheit 4
1.2 Die Kirchengüter als Unterthema des Verhältnisses von Staat
und Kirche 5
1.2.1 Allgemeine Hinweise 5
1.2.2 Begriffsdefinition 5
1.2.3 Kategorien und Objekte des Kirchengutes 6
1.2.4 Zum speziellen Interesse des Staates an den Kirchengütern 8
1.2.5 Zum Umgang des Staates mit den Kirchengütern als
Zeitspiegel 9
1.3 Themen und Abgrenzungen der nachfolgenden Ausführungen 9
1. TEIL:
Die Übernahme von Kirchengütern durch den Staat im
19. Jahrhundert
2 Einleitende Bemerkungen 15
3 Säkularisation bzw. Innovation von Klöstern und Erwerb
von Patronaten durch den Staat in der Reformation und in
nachrefonnatorischer Zeit 16
3.1 Einleitung 16
3.2 Die Säkularisation bzw. Innovation von Klöstern in der
Reformation in ausgewählten Kantonen (Zürich, Schaffhausen,
Bern, Aargau, Thurgau und St Gallen) 17
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Zürich 17
3.2.1.1 Einleitung 17
3.2.1.2 Die Säkularisation bzw. Innovation der Zürcher Klöster in der
Reformation 19
3.2.1.3 Die Verwendung des zürcherischen Kirchen- und Klostergutes
nach der Reformation 20
3.2.2 Schaffhausen 23
3.2.2.1 Einleitung 23
3.2.2.2 Die Aufhebung der Schaffhauser Klöster in der Reformation 24
3.2.2.3 Die Verwendung des schaffhauserischen Kirchen- und
Klostergutes nach der Reformation 24
3.2.3 Bern 27
3.2.3.1 Einleitung 27
3.2.3.2 Die Aufhebung der bernischen Klöster in der Reformation 29
3.2.3.3 Die Verwertung und Verwendung des Berner Kirchen- und
Klostergutes nach der Reformation 30
3.2.4 Aargau 32
3.2.4.1 Einleitung 32
3.2.4.2 Die Aufhebung der aargauischen Klöster in der Reformation 33
3.2.5 Thurgau 34
3.2.5.1 Einleitung 34
3.2.5.2 Die Aufhebung der Thurgauer Klöster in der Reformation 34
3.2.6 St. Gallen 35
3.2.6.1 Einleitung 35
3.2.6.2 Die Aufhebung der sanktgallischen Klöster in der Reformation,
insbesondere die Säkularisation und Wiederherstellung des
Klosters St. Gallen 35
3.3 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat in der Reformation
und in nachreformatorischer Zeit 36
3.3.1 Eigenkirchenwesen, Patronat und Pfründe 36
3.3.1.1 Eigenkirchenwesen 36
3.3.1.1.1 Historische Entwicklung des Eigenkirchenwesens 36
3.3.1.1.2 Der Begriff der Eigenkirche 38
3.3.1.1.3 Wesentliche Merkmale und Inhalt des Eigenkirchenrechts 39
3.3.1.1.4 Die Weiterentwicklung des Eigenkirchenwesens 41
3.3.1.2 Patronat 43
3.3.12.1 Definition des Patronatrechts 43
3.3.1.2.2 Zur historischen Entwicklung des Patronats 43
3.3.1.2.3 Subjekte des Patronats 45
3.3.1.2.4 Arten von Patronatrechten 45
3.3.12.5 Erwerbsgründe und Entstehung des Patronats 46
3.3.1.2.6 Rechtliche Stellung des Patrons gegenüber dem örtlichen
Kirchengut 47
Inhaltsverzeichnis IX
3.3.1.2.7 Rechte und Pflichten des Patrons 48
3.3.1.2.7.1 Rechte 49
3.3.1.2.7.2 Pflichten 50
3.3.1.3 Zur Pfründe und zum Pfrundgut 51
3.3.1.3.1 Der Begriff der Pfründe (beneficium) 51
3.3.1.3.2 Zur Aufteilung des Kirchenvermögens in Pfirund- und
Fabrikgut 53
3.3.1.3.3 Speziell zur Kirchenfabrik und zum Fabrikgut 55
3.3.1.3.4 Speziell zum Pfrundgut 56
3.3.1.3.5 Arten von Pfründen 57
3.3.1.4 Fazit 58
3.3.2 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat in der Reformation
und in nachreformatorischer Zeit in ausgewählten Kantonen 58
3.3.2.1 Zürich 58
3.3.2.1.1 Die Übernahme von Patronaten durch den Staat in der
Reformation 58
3.3.2.1.2 Verstaatlichungen und Käufe von Patronaten durch den Staat
nach der Reformation 60
3.3.2.2 Schaffhausen 61
3.3.2.2.1 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat in der Reformation 61
3.3.2.2.2 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat nach der
Reformation 62
3.3.2.3 Bern 63
3.3.2.3.1 Der Übergang von Patronaten an den Staat in der Reformation 63
3.3.2.3.2 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat nach der
Reformation 64
4 Der Erwerb weiterer Patronate durch den Staat bis zum
19. Jahrhundert und Klösteraufhebungen im
19. Jahrhundert 65
4.1 Der Erwerb weiterer Patronate durch den Staat bis zum
19. Jahrhundert 65
4.2 Der Erwerb von Patronaten durch den Staat bis zum
19. Jahrhundert in ausgewählten Kantonen 65
4J2.1 Zürich 65
42.2 Schaf ausen 66
4.2.3 Bern 69
43 Die Aufhebung von Klöstern im 19. Jahrhundert 70
43.1 Allgemeine Bemerkungen zu den Säkularisationen im
19. Jahrhundert 70
43.2 Zum Begriff der Säkularisation 71
4.3.3 Zur Lehre vom Obereigentum des Staates am Kirchengut und zu
den Thesen Kants vom ?angemassten Eigentum der Kirche 72
Inhaltsverzeichnis
4.3.4 Klösteraufhebungen in der Helvetik 74
4.3.4.1 Die Vorgänge in Frankreich 74
4.3.4.2 Die religionsfeindlichen Artikel der Helvetischen Verfassung,
insbesondere betreffend die Klöster 75
4.3.4.2.1 Bemerkungen zur Religionspolitik der Helvetik 75
4.3.4.2.2 Die Erklärung des Kirchenguts zu Nationalgut 77
4.3.4.2.3 Die Zwangsanleihen und die Generalhypothek unter anderem
an Kirchengütern 78
4.3.4.2.4 Die Sequestrierung und Aufhebung der Klöster 78
4.3.5 Klösteraufhebungen in der Mediation 80
4.3.5.1 Der Klosterwiederherstellungsartikel der Mediationsakte 80
4.3.5.2 Die Aufhebung der Fürstabtei St. Gallen 81
4.3.5.2.1 Einleitung 81
4.3.5.2.2 Das Sönderungsgesetz vom 8. Mai 1805, die anschliessend
erlassenen Dekrete von 1805 und der Vollzug 84
4.3.5.2.2.1 Die entscheidende Sitzung des Grossen Rates 84
4.3.5.2.2.2 Das Gesetz vom 8. Mai 1805 ?über die Sönderung des
Staatsguts von dem St.-gallischen Klostergut und Verwendung
des letzteren 85
4.3.5.2.2.3 Die Dekrete von 1805 86
4.3.5.2.2.4 Der Vollzug des Sönderungsgesetzes und der Dekrete
von 1805 87
4.3.5.2.2.5 Würdigung der Aufhebung des Klosters St. Gallen aus
rechtlicher und kirchlicher Sicht 88
4.3.5.2.3 Das Dekret vom 30. Januar 1813 und der Abschluss der
Liquidation 90
4.3.5.2.4 Die anschliessende Verwendung von ehemaligem Klostergut
für Schulzwecke 91
4.3.6 Klösteraufhebungen in der Regeneration 93
4.3.6.1 Einleitung 93
4.3.6.2 Die Aufhebung des Männerklosters Pfafers 93
4.3.6.3 Der so genannte Klosterstreit im Kanton Aargau 96
4.3.6.3.1 Vorgeschichte 96
4.3.6.3.2 Die Aufhebung der Aargauer Klöster 97
4.3.6.3.3 Die Liquidation der Klostergüter und ihre anschliessende
Verwendung 100
4.3.6.3.3.1 Die Liquidation der Klostergüter 100
4.3.6.3.3.2 Die anschliessende Verwendung von ehemaligem Klostergut
für Schulzwecke 102
4.3.6.3.4 Die Reaktionen auf die Klösteraufhebung 103
4.3.6.3.5 Die Folgen der Klösteraufhebungen im Aargau 105
4.3.6.4 Klösteraufhebungen im Kanton Thurgau 107
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.7 Klösteraufhebungen im Kulturkampf 108
4.3.7.1 Allgemeines zum Kulturkampf 108
4.3.7.2 Klösteraufhebungen im Kanton Aargau 109
5 Die Ablösung der Feudallasten seit der Helvetik und die
daraus resultierende Notlage der Geistlichkeit 111
5.1 Die Aufhebung bzw. Ablösung der Feudallasten 111
5.1.1 Einleitende Bemerkungen 111
5.1.2 Zu den Feudallasten 113
5.1.3 Zu den Zehnten 114
5.1.4 Zu den Bodenzinsen 115
5.1.5 Die Ablösung der Feudallasten in der Helvetik 116
5.1.6 Agrarrevolution und ökonomischer Liberalismus 122
5.1.7 Die Überwindung des geteilten Eigentums durch den
bürgerlichen Eigentumsbegriff 127
5.1.8 Die Fortsetzung der Feudallastablösungen nach der Helvetik 131
5.1.8.1 Einleitende Hinweise, insbesondere zu den gescheiterten
Steuerreformen in der Helvetik 131
5.1.8.2 Die Feudallastablösungen in der Mediation (1803-1814/15) 133
5.1.8.3 Die Feudallastablösungen in der Restauration (1815-1830/31) 134
5.1.8.4 Die Feudallastablösungen in der Regeneration (1830-1848) 135
5.1.8.5 Exkurs: Die Erwerbsbeschränkungen der ?Toten Hand bzw.
die Amortisationsgesetze im 19. Jahrhundert 137
5.2 Die Notlage der Geistlichkeit in der Helvetik zufolge Vermin-
derung der Pfrundeinkünfte durch die Feudallastablösungen 140
5.2.1 Einleitende Bemerkungen 140
5.2.2 Die finanzielle Notlage der Geistlichen in der Helvetik 140
5.2.3 Die Ablösung der Feudallasten und die sich daraus ergebende
finanzielle Notlage der Geistlichkeit in der Helvetik in drei
ausgewählten Kantonen (Zürich, Bern und Waadt) 144
5.2.3.1 Zürich 144
5.2.3.1.1 Die Ablösung der Feudallasten in Zürich 144
5.2.3.1.1.1 In der Mediation 144
5.2.3.1.1.2 In der Restauration 145
523.1.1.3 In der Regeneration 145
52.3.1.1.4 In der Zeit nach der Regeneration 146
5.23.12 Die finanzielle Noüage der Zürcher Pfarrer in der Helvetik 146
5.232 Bern 147
5.23.2.1 Die Ablösung der Feudallasten in Bern 147
5232.1.1 In der Mediation und Restauration 147
5232.12 In der Regeneration 148
5.2.322 Die finanzielle Notlage der Berner Pfarrer in der Helvetik 152
XII Inhaltsverzeichnis
5.2.33 Waadt 153
5.2.3.3.1 Die Ablösung der Feudallasten in der Waadt 153
5233.1.1 In der Helvetik 153
5.23.3.1.2 In der Mediation und Restauration 155
5.2.332 Die finanzielle Notlage der Waadtländer Pfarrer in der Helvetik 157
6 Die Überführung von Pfrundvermögen und Kirchengut in
das Staatsgut im 19. Jahrhundert und die Schaffung eines
neuen Besoldungssystems für die Geistlichkeit 158
6.1 Einleitende Bemerkungen 158
6.2 Die Überführung des Pfrundvermögens und von Kirchengut in
das Staatsvermögen 158
6.2.1 In Zürich 158
6.2.1.1 Einleitung 158
6.2.12 Die Verstaatlichung und der Verkauf der Pfründen ab 1832 159
6.2.13 Die Pfarrbesoldungssituation im Kanton Zürich vor 1832 161
62.13.1 Einleitende Bemerkungen 161
6.2.132 Die Pfrundverbesserungen 161
62.132.1 Das Gesetz vom 19. Dezember 1808 betreffend die
Ausgleichung der geistlichen Pfrundeinkünfte 161
6.2.13.2.2 Das Gesetz vom 20. Dezember 1822 betreffend die künftige
Besoldung der Landgeistlichkeit 162
6.2.1.4 Die Tragung von Baulasten durch den Staat 163
6.2.2 In Bern 165
6.2.2.1 Einleitung 165
6.2.2.2 Die Übernahme des Kirchenguts durch den Staat 165
6.2.22.1 Das Dekret vom 7. Mai 1804 165
6222.1.1 Einleitung 165
6222.12 Zum Dekret vom 7. Mai 1804 im Einzelnen 166
6222.13 Die Anwendbarkeit des Dekrets von 1804 auf den Jura 169
6222.2 Das Kirchengutsverzeichnis von 1831 170
62222.1 Einleitende Bemerkungen 170
62.2222 Zum Verzeichnis des Kirchenguts von 1831 im Einzelnen 171
6.222.3 Das Dekret vom 12. März 1839 172
6.2.223.1 Die Übernahme von Patronaten durch den Staat nach 1804 172
62223.2 Der Erlass des Dekrets vom 12. März 1839 173
62.22.4 Zum anschliessenden Umgang der Regierung mit dem Kirchengut 174
62.22.5 Zur Frage des Übergangs des Eigentums am Kirchengut an den
Staat 176
6222.5.1 Einleitung 176
6222.52 Zum Stand der Diskussion um 1804 176
6222.53 Zum Stand der Diskussion um 1839 177
6222.5.4 Zur Situation im Jahre 1874 178
Inhaltsverzeichnis XIII
6.2.2.3 Die Pfarrbesoldungssituation im Kanton Bern vor 1804 179
6.2.2.3.1 Die Besoldung der Pfarrer aus der Pfrund und die
?Urbarisierung der Pfrundeinkünfte 179
6.223.2 Die Besoldungsausgleichsregelungen 180
6.2.2.4 Die Tragung von Baulasten durch den Staat 182
6.3 Die Schaffung eines neuen Besoldungssystems für die
Geistlichkeit 182
6.3.1 Einleitende Bemerkungen zum Übergang zur Barbesoldung der
Geistlichen 182
6.3.2 Die historischen Rechtstitel 183
63.3 Die Schaffung eines neuen Besoldungssystems für die evange-
lisch-reformierten Pfarrer im Kanton Zürich im 19. Jahrhundert 185
633.1 Einleitung 185
6.3.3.2 Die Pfarrerbesoldungen gemäss Gesetz vom 29. Herbst-
monat 1832 über die Besoldung der evangelisch-reformierten
Geistlichkeit des Kantons Zürich 186
63.3.3 Die weitere Entwicklung nach 1832 bis zur Kantonsverfassung
von 1869 187
6.3.3.4 Die Besoldungssituation gemäss Zürcher Kantonsverfassung
vom 18. April 1869 187
633.4.1 Allgemeine Bemerkungen zur Kantonsverfassung von 1869 187
6.33.42 Zu den staatlichen Leistung gemäss Kantonsverfassung
von 1869 188
63.3.5 Die Besoldungssituation gemäss Gesetz vom 26. Oktober 1902
betreffend die Organisation der evangelischen Landeskirche
des Kantons Zürich 190
6.3.4 Die Schaffung eines neuen Besoldungssystems für die
evangelisch-reformierten Pfarrer im Kanton Bern im
19. Jahrhundert 190
63.4.1 Einleitung 190
63.4.2 Die Pfarrerbesoldungen gemäss Dekret von 1804 191
63.42.1 Einleitende Hinweise 191
63.4.22 Die staatlichen Leistungen gemäss Dekret von 1804 192
6.3.43 Die weitere Entwicklung der Besoldungssituation bis 1874 194
6.3.4.4 Die Pfarrerbesoldungen gemäss Gesetz vom 18. Januar 1874
üb«- die Organisation des Kirchenwesens im Kanton Bern 195
63.4.4.1 Allgemeine HLoweise zum Kirchengesetz von 1874 195
63.4.42 Zu § 50 des Kirchengesetzes von 1874 197
XIV Inhaltsverzeichnis
2. TEIL:
Finanzielle Entflechtungen beziehungsweise Trennungen von Staat
und Kirche in der Schweiz im 19. Jahrhundert
7 Finanzielle Entflechtung von Staat und Kirche in einzelnen
Kantonen 199
7.1 Einleitung 199
7.1.1 Einleitende Bemerkungen 199
7.12 Liberalismus und Säkularisierung der Gesellschaft 200
7.1.2.1 Liberalismus 200
7.12.1.1 Der politische Liberalismus im Allgemeinen 200
7.12.12 Der politische Liberalismus in der Schweiz 202
7.12.12.1 Einleitung 202
7.12.12.2 Die Entstehung des Bundesstaates als Folge des Sieges der
liberalen Bewegung 204
7.12.13 Die Haltung der Kirchen zum Liberalismus 206
7.12.1.4 Das Postulat der Trennung von Staat und Kirche als Postulat
des Liberalismus 207
7.12.2 Säkularisierung der Gesellschaft und religiös bzw.
konfessionell neutraler Staat 208
7.122.1 Einleitende Bemerkungen 208
7.12.22 Die Bundesverfassung von 1848 209
7.122.2.1 Allgemeines zur Bundesverfassung von 1848 209
7.12.2.2.2 Religionsrechtliche Bestimmungen der Bundesverfassung
von 1848 209
7.12.23 Die Bundesverfassung von 1874 210
7.1223.1 Allgemeines zur Bundesverfassung von 1874 210
7.12232 Die Artikel 49 und 50 BV 1874 212
7.12233 Die ?Säkularisierungsbestimmungen
(Zivilstand, Ehe, Begräbniswesen) 213
7.12.2.3.4 Die Abschaffung der geistlichen Gerichtsbarkeit 213
7.1223.5 Die konfessionellen Ausnahmebestimmungen 214
7.2 Die finanzielle Entflechtung von Staat und Kirche in den
historisch paritätischen, in der Mediation gegründeten
Kantonen St. Gallen, Thurgau und Graubünden 215
7.2.1 Einleitung 215
7.2.2 St. Gallen 216
7.2.2.1 Einleitung 216
7.2.2.2 Die Restaurationsverfassung vom 31. August 1814 217
722.2.1 Einleitende Hinweise 217
72.22.2 Artikel 2 KV 1814 217
7.2.223 Fazit da-sanktgallischenRestaurationsVerfassung von 1814 219
Inhaltsverzeichnis XV
722.2.4 Das Gesetz von 1816 und die gestützt darauf erlassenen
?Organisationen 220
7.2.2.3 Die Regenerationsverfassung vom 1. März 1831 221
72.2.3.1 Die liberale Kantonsverfassung von 1831 221
7.2.232 Die Ausfuhrungsgesetzgebung zur Kantonsverfassung
von 1831 222
7.2.2.4 Die Kantonsverfassung vom 17. November 1861 223
722.4.1 Die Paritätsvorschriften 223
7.22.4.2 Die Vorschriften betreffend die Konfessionsteile 223
722.42.1 Einleitung 223
722.422 Kantonale, kirchliche und konfessionelle Aufgaben 224
722.423 Zusammenfassend zu Artikel 6 KV 1861 225
72.2.43 Der Übergang zu einem konfessionell neutralen Staatswesen
durch die Kantonsverfassung von 1861 226
7.2.2.5 Die Kantonsverfassung vom 16. November 1890 228
722.5.1 Einleitung 228
7.22.5.2 Die Bestimmungen der Kantonsverfassung von 1890
betreffend die Konfessionsteile 229
7.2.2.53 Zur Vermögensverwaltung durch die Konfessionsteile gemäss
Kantonsverfassung von 1890 230
722.5.4 Die Garantie der Kirchengüter in der Kantonsverfassung
von 1890 232
7.22.5.5 Zur Finanzierung der kirchlichen Aufwendungen durch die
Kirchgemeinden und zu deren Kirchensteuerrecht gemäss
Kantonsverfassung von 1890 233
722.5.5.1 Einleitung 233
722.5.52 Zur Finanzierung der kirchlichen Aufwendungen durch die
Kirchgemeinden 234
722.5.53 Zum Besteuerungsrecht gemäss Kantonsverfassung von 1890
und zu den in der Folge erlassenen Ausfuhrungsgesetzgebungen 235
7.2.2.6 Zusammenfassende Bemerkungen 235
7.2.3 Thurgau 236
72.3.1 Einleitung 236
7.2.3.2 Die Restaurationsverfassung vom 28. Juli 1814 236
7.2.3.3 Das so genannte Grundlagengesetz vom 7. August 1816 239
7.233.1 Einleitende Hinweise 239
723.3.2 Speziell zu den Aufgaben der konfessionellen
Administrationsräte 240
7.2.333 Zusammenfassend zum Grundlagengesetz 242
723.4 Die Kantonsverfassung vom 14. April 1831 242
7.23.4.1 Einlettende Hinweise zur Zeit zwischen 1815 und 1830 im
Kantern Thurgau 242
723.42 Allgemein zur Thurgauer Regenerationsverfassung von 1831 243
XVI Inhaltsverzeichnis
7.23.43 Speziell zu den Konfessionsteilen gemäss Kantonsverfassung
von 1831 244
1.2.3AA Die Zeit nach der Kantonsverfassung von 1831 245
7.2.3.5 Die Kantonsverfassung vom 14. April 1837 245
7.23.6 Die Kantonsverfassung vom 9. November 1849 245
723.6.1 Zu den Konfessionsteilen im Allgemeinen 245
7.23.62 Zu den Aufgaben der Kirchenräte 246
7.23.63 Speziell zur Verwaltung der Kirchengüter 246
723.6.4 Zu den im Anschluss an die Kantonsverfassung von 1849
erlassenen Gesetzen 247
7.2.3.7 Die Kantonsverfassung vom 28. Februar 1869 247
723.7.1 Einleitung 247
7.23.72 Zu den Konfessionsteilen 248
723.7.3 Zur Garantie des Kirchenvermögens gemäss
Kantonsverfassimg von 1869 249
723.7.4 Zum Kirchensteuerrecht der Kirchgemeinden gemäss
Kantonsverfassung von 1869 249
7.2.3.8 Zusammenfassende Bemerkungen 250
7.2.4 Graubünden 251
72.4.1 Einleitung 251
7.2.4.2 Die Kantonsverfassung von 1854 252
7.2.42.1 Einleitung 252
7.2.42.2 Speziell zu den Konfessionsteilen 252
7.2.4.3 Zur im Anschluss an die Kantonsverfassung von 1854
erlassenen kirchlichen Verfassung von 1874 253
7.2.4.4 Die Kantonsverfassung von 1880 254
72.4.4.1 Einleitende Hinweise 254
72.4.42 Artikel 11 KV 1880 255
72.4.42.1 Einleitung 255
7.2.4.422 Zu Artikel 11 Absatz 2 KV 1880 257
72.4.423 Zu Artikel 11 Absatz 4 KV 1880 257
72.4.42.4 Insbesondere zur durch die Kantonsverfassung von 1880
gewährten weiten Autonomie der Landeskirchen 259
72.4.4.3 Die Kirchen- und Kultussteuern im Kanton Graubünden im
19. Jahrhundert 260
72.4.43.1 Einleitung 260
72.4.43.2 Zu den Kirchensteuern 261
72.4.43.3 Insbesondere zur Kultussteuer der juristischen Personen 263
72.4.4.4 Zur kantonalen evangelischen Kirchenkasse und zur
kantonalen evangelischen Kirchensteuer 264
72.4.5 Zusammenfassende Bemerkungen 266
73 Weitere Kantone, in denen die finanzielle Entflechtung von
Staat und Kirche stattgefunden hat 266
7.3.1 Aargau 266
Inhaltsverzeichnis XVII
7.3.1.1 Einleitung 266
7.3.1.2 Einleitende Bemerkungen zur Rückgabe des Pfrundgutes 268
73.1.2.1 Zur Ausgangslage 268
73.1.2.2 Zur Frage, wie die Ausscheidung bzw. Herausgabe vor sich
gehen und was herausgegeben werden sollte 273
7.3.13 Die Herausgabe der Pfrundgüter mittels Verträgen 274
73.13.1 Einleitung 274
73.13.2 Zur Herausgabe der Klosterkollaturen 274
73.1.3.3 Zur Herausgabe der Staatspfründen 274
7.3.13.4 Speziell zur Übergabe der Gebäulichkeiten und zur Regelung
von Unterhalt und Pfarrbesoldung 275
7.3.13.5 Zur Erhebung von Kirchensteuern durch die Kirchgemeinden 279
7.3.1.4 Zusammenfassende Bemerkungen 280
7.3.2 Appenzell Ausserrhoden 282
7.3.2.1 Einleitung 282
7.3.2.2 Die Kantonsverfassung von 1858 282
7.3.2.3 Die Kantonsverfassung von 1876 285
73.2.3.1 Einleitende Hinweise 285
7.32.32 Zu Artikel 5 Absatz 1 KV 1876 286
7.32.33 Zu Artikel 5 Absatz 2 KV 1876 287
7.323.4 Insbesondere zum Eigentum am Kirchenvermögen gemäss
Kantonsverfassung von 1876 288
7.323.5 Zu den Kirchensteuern 289
7.3.2.4 Die gescheiterte Trennung von Staat und Kirche im Jahre 1906 290
7.3.2.5 Die Revision der Kantonsverfassung vom 26. April 1908 290
7.32.5.1 Einleitende Bemerkungen 290
7.32.52 Insbesondere zum Eigentum an den Kirchengebäuden und an
kirchlichen Gegenständen gemäss Kantonsverfassung
von 1908 292
73.2.53 Speziell zum Mitbenützungsrecht der evangehsch-reformierten
Kirchgemeinde an den kirchlichen Gebäulichkeiten gemäss
Kantonsverfassung von 1908 293
732.6 Die Entwicklung der Verhältnisse nach 1908 294
7.3.2.7 Die Teilrevision der ausserrhodischen Kantonsverfassung
von 1975 295
7.3.2.8 Die Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden vom
30. April 1995 296
7.32.8.1 Einleitende Hinweise 2%
7.32.82 Die neuen Regelungen betreffend die Nutzung der
Kirchengebäude und betreffend die Pfarrhäuser 296
7.32.83 Zusammenfassende Bemerkungen 298
XVIII Inhaltsverzeichnis
8 Trennung von Staat und Kirche in den Kantonen Genf,
Basel-Stadt und Neuenburg 299
8.1 Einleitung 299
8.2 Genf 301
8.2.1 Einleitende Bemerkungen 301
8.2.2 Das Genfer Trennungsgesetz von 1907 301
8.2.2.1 Vorgeschichte 301
8.2.2.2 Zum Anlass des Trennungsgesetzes 302
8.2.2.3 Die Entstehungsgeschichte des Trennungsgesetzes 306
8.2.2.4 Der Inhalt des Trennungsgesetzes 308
8.2.3 Die nach dem Erlass des Trennungsgesetzes von 1907
erfolgten Eigentumsübertragungen an den Kirchengebäuden,
an der St. Peterskirche und an den Fonds 311
8.23.1 Die Eigentumsübertragung an den Kirchengebäuden 311
8.2.3.2 Die Eigentumsübertragung an der St. Peterskirche 312
8.2.3.3 Die Eigentumsübertragung an den Fonds 313
8.2.4 Die protestantische Kirchenverfassung von 1908 314
8.2.5 Die Stellung der Kirchen in der Zeit nach 1907 314
8.2.6 Die Finanzierung der protestantischen Kirche nach 1907 315
8.2.6.1 Einleitende Hinweise 315
8.2.6.2 Insbesondere die Kirchensteuern 317
8.2.7 Zusammenfassung 318
8.3 Basel-Stadt 320
8.3.1 Einleitende Bemerkungen 320
8.3.2 Die basel-städtische ?hinkende Trennung zufolge
Partialrevision der Kantonsverfassung vom 10. Februar 1910 320
8.3.2.1 Zum Anlass der Partialrevision der Kantonsverfassung 320
8.3.2.2 Die Entstehungsgeschichte der Partialrevision der
Kantonsverfassung 324
8.3.2.3 Der Inhalt der Partialrevision der Kantonsverfassung 327
83.23.1 Die neuen Verfassungsbestimmungen 327
8.3.232 Die Einfuhrungsbestimmungen 328
8.3.3 Das Staatsoberaufsichtsgesetz vom 9. Februar 1911 330
8.3.4 Die Stellung der evangelisch-reformierten Kirche nach der
?hinkenden Trennung 332
8.3.4.1 Zur organisatorischen Ausgestaltung 332
8.3.4.2 Die seitherige Finanzierung der evangelisch-reformierten
Kirche 333
83.5 Zusammenfassung 334
8.4 Neuenburg 335
8.4.1 Einleitung 335
Inhaltsverzeichnis XIX
8.4.2 Die Trennung von Staat und Kirche durch die Teilrevision der
Kantons Verfassung von 1941 337
8.4.2.1 Die Entstehungsgeschichte der Teilrevision der
Kantons Verfassung 337
8.4.2.2 Der Inhalt der Teilrevision der Kantonsverfassung 339
8.4.3 Die Konkordate von 1942 343
8.4.4 Die finanzielle Situation der reformierten Kirche nach der
Trennung 345
8.4.5 Zusammenfassung 346
8.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Trennungsgeschichte
der drei ?Trennungskantone 348
8.5.1 Die Hauptgründe für die Trennung von Staat und Kirche 348
8.5.2 Die Qualifizierung der Trennung 349
8.6 Erst kürzlich erfolgte finanzielle Entflechtung von Staat und
Kirche 350
8.6.1 Einleitung 350
8.6.2 Schaffhausen 350
8.6.2.1 Einleitung 350
8.6.2.2 Die Trennung des kirchlichen und staatlichen Finanzhaushaltes
auf kantonaler Ebene 352
8.6.2.3 Die Trennung des kirchlichen und staatlichen Finanzhaushaltes
auf Gemeindeebene 355
3. TEIL:
Künftige Entflechtung von Staat und Kirche?
9 Vermögensrechtliche Beziehungen zwischen Staat und
Kirche 357
9.1 Systeme des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der
Schweiz im Allgemeinen 357
9.2 Trennung oder finanzielle Entflechtung? 358
9.2.1 Grundsätzliche Ausführungen zur Trennung von Staat und
Kirche 358
9.2.2 Trennungsdiskussion und Motive für die Forderung nach einer
Trennung von Staat und Kirche 360
9.2.3 Trennung von Staat und Kirche in den Kantonen 362
9.2.4 Trennung von Staat und Kirche auf Bundesebene 362
9.2.5 Entflechtung statt Trennung ab gegenwärtige Tendenz 363
9.3 Aktuelle Kirchenfinanzierungssysteme und diskutierte Modelle 365
9.3.1 Finanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften im
Allgemeinen 365
XX Inhaltsverzeichnis
9.3.1.1 Gegenwärtige Ausgestaltung der vermögensrechtlichen
Beziehungen zwischen Staat und Kirche 365
9.3.1.2 Heutige kirchliche Finanzquellen 366
93.13 Insbesondere: Die Kirchensteuern 369
93.13.1 Einleitung 369
9.3.13.2 Die Kirchensteuerpflicht der natürlichen Personen 371
9.3.133 Artikel 49 Absatz 6 BV 1874 372
93.13.4 Die Kirchensteuerpflicht juristischer Personen 375
9.3.1.4 Problematische Punkte der Staatsleistungen an die Kirchen und
bei einem Verzicht auf diese Beiträge 377
9.3.2 Finanzierung der vom Staat finanziell gelösten Kirchen und
Religionsgemeinschaften und neue Finanzierungsmodelle 379
9.3.2.1 Problemstellung und mögliche Lösungen 379
9.3.2.2 Die öffentlich-rechtliche Anerkennung 381
9.322.1 Einleitende Bemerkungen 381
9.3.222 Aus der öffentlich-rechtlichen Anerkennung fliessende Rechte 383
9.3.223 Mit der öffentlich-rechtlichen Anerkennung verbundene Pflichten 384
9.3.23 Die Mandatssteuer 386
9.323.1 Einleitende Bemerkungen 386
93.23.2 Die Mandatssteuer Italiens 386
9.3.233 Pro und contra Mandatssteuer 387
9.323.4 Die im Kanton Basel-Stadt verworfene Mandatssteuer 391
9.3.2.4 Die pauschale Abgeltungen für die gemeinschaftsfördernden
Tätigkeiten der Kirchen 392
10 Kantone mit noch nicht vollzogener Ablösung der
Staatsleistungen 393
10.1 Einleitung 393
10.2 Basel-Landschaft 396
10.2.1 Einleitende Hinweise 3%
10.2.2 Die Diskussion um eine Ablösung der Staatsleistungen 397
10.2.2.1 Die Finanzierung der evangelischen Landeskirche nach der
Kantonstrennung 397
10.2.22 Das Sanierungsgesetz von 1943 398
10.22.3 Die Partialrevision der Staatsverfassung von Baselland im
Jahre 1946 399
10.22.4 Der kirchliche Finanzhaushalt um 1950 400
10.2.2.4.1 Das Kirchengesetz vom 3. April 1950 400
1022.42 Die Vollzugsverordnung vom 18. Dezember 1950 401
1022.43 Die Kirchensteuern 401
1022.4.4 Die Auswirkungen auf das Kirchen- und Schulgut 402
10.22.4.5 Die staatlichen Beiträge 403
1022.4.6 Fazit 405
Inhaltsverzeichnis XXI
102.2.5 Die Zeit nach 1950 406
10.2.2.6 Die Neuregelung des Finanzierungssystems der drei Landes-
kirchen durch die Kantonsverfassung von 1984 und die
Teilrevision des Kirchengesetzes von 1989 406
10.22.6.1 Das in der Kantonsverfassung von 1984 vorgesehene
kirchliche Finanzierungssystem 406
1022.62 Die Teilrevision des Kirchengesetzes vom 9. März 1989 407
10.22.7 Zusammenfassende Bemerkungen 410
103 Waadt 410
10.3.1 Einleitung 410
10.3.2 Die Diskussion um die Ablösung der Staatsleistungen 412
103.2.1 Die liberale Verfassung vom 25. Mai 1831 412
10.32.2 Das Kirchengesetz vom 19. Mai 1863 413
10.32.3 Die Kantonsverfassung vom 1. März 1885 415
103.2.4 Das Kirchengesetz vom 18. November 1908 und die
anschliessende Entwicklung 416
103.2.5 Fazit zur Zeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 417
103.2.6 Das Kirchengesetz vom 25. Mai 1965 418
103.2.7 Bemerkungen zur Situation bis 1965 418
10.32.8 Das Kirchengesetz vom 2. November 1999 420
10.32.9 Die Kantonsverfassung vom 22. September 2002 421
1032.9.1 Allgemeine Hinweise 421
1032.92 Zusammenfassende Feststellungen, insbesondere zu den
Staatsleistungen 424
10.4 Bern 425
10.4.1 Einleitung 425
10.4.2 Die aktuellen Staatsleistungen an die evangelisch-reformierte
Landeskirche im Kanton Bern und die allfällige Ablösung
dieser staatlichen Leistungen 426
10.42.1 Die aktuellen Staatsleistungen 426
10.42.1.1 Einleitung 426
10.4.2.12 Die Deckung des Finanzbedarfs der evangelisch-reformierten
Landeskirche durch den Staat 426
10.42.13 Die finanziellen Beiträge der Kirchgemeinden 427
10.42.2 Überlegungen zu einer allfälligen Ablösung der Staatsleistungen 428
10.422.1 Generelle Überlegungen 428
10.4222 Speziell zur Ablösung der Pfairerbesoldungen 429
10.4.3 Die Übertragung von Kirchengut, insbesondere von
Pfarrhäusern und Kirchen, vom Staat an die Kirchgemeinden 430
10.43.1 Einleitende Hinweise 430
10.4.32 Übertragungen des Eigentums an Pfarrhäusern an
Kirchgemeinden 431
10.4.33 Übertragungen des Eigentums an Kirchen an Kirchgemeinden 432
10.4.4 Zusammenfassende Bemerkungen 433
XXII Inhaltsverzeichnis
10.5 Zürich 433
10.5.1 Einleitung 433
10.5.2 Die gescheiterten Zürcher Trennungsinitiativen der 70-er und
90-er Jahre des 20. Jahrhunderts 434
10.52.1 Die Trennungsinitiative von 1977 434
10.5.22 Die Trennungsinitiative von 1995 435
10.5.3 Die aktuellen Staatsleistungen an die evangelisch-reformierte
Landeskirche des Kantons Zürich 436
10.5.3.1 Die (noch) geltende Regelung des Verhältnisses zwischen Staat
und evangelisch-reformierter Landeskirche 436
10.5.32 Das kantonale Kultusbudget 437
10.5.4 Der Ende 2003 gescheiterte Versuch einer finanziellen
Entflechtung von Staat und Kirche im Kanton Zürich 439
10.5.4.1 Die Hauptbereiche einer Neuregelung des Verhältnisses von
Staat und Kirchen 439
10.5.4.1.1 Einleitende Bemerkungen 439
10.5.4.12 Die gemeinschaftsfördernden Tätigkeiten der Kirchen 439
10.5.4.13 Die historischen Rechtstitel 440
10.5.4.1.4 Die Behandlung der Frage der gemeinschaftsfördernden
Tätigkeiten der Religionsgemeinschaften und der historischen
Rechtstitel in den Zürcher Kirchenvorlagen 443
10.5.42 Die Ende 2003 gescheiterten drei Zürcher Kirchenvorlagen 444
10.5.43 Das weitere Vorgehen nach der Ablehnung der Neuregelung des
Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat im Kanton Zürich 445
10.5.5 Die neue Zürcher Kantonsverfassung vom 27. Februar 2005
und das neue Kirchengesetz vom 9. Juli 2007 446
10.5.6 Zusammenfassende Bemerkungen 448
Sachregister 451
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid-Tschirren, Christina Maria 1959- |
author_GND | (DE-588)11521576X |
author_facet | Schmid-Tschirren, Christina Maria 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Schmid-Tschirren, Christina Maria 1959- |
author_variant | c m s t cms cmst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039521183 |
classification_rvk | BR 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)742564591 (DE-599)BSZ348094027 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02071nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039521183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110810s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725563319</subfield><subfield code="9">978-3-7255-6331-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)742564591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ348094027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid-Tschirren, Christina Maria</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11521576X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Säkularisation zur Separation</subfield><subfield code="b">der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Christina Schmid-Tschirren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säkularisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Säkularisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012158581</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039521183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725563319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373666 |
oclc_num | 742564591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LXVIII, 460 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |
series2 | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |
spelling | Schmid-Tschirren, Christina Maria 1959- Verfasser (DE-588)11521576X aut Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert Christina Schmid-Tschirren Zürich [u.a.] Schulthess 2011 LXVIII, 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 26 Teilw. zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006 Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Säkularisation (DE-588)4076950-1 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kirchengut (DE-588)4163918-2 s Säkularisation (DE-588)4076950-1 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Geschichte 1800-1900 z DE-604 Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 26 (DE-604)BV012158581 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid-Tschirren, Christina Maria 1959- Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht Säkularisation (DE-588)4076950-1 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076950-1 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4163918-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert |
title_auth | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert |
title_full | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert Christina Schmid-Tschirren |
title_fullStr | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert Christina Schmid-Tschirren |
title_full_unstemmed | Von der Säkularisation zur Separation der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert Christina Schmid-Tschirren |
title_short | Von der Säkularisation zur Separation |
title_sort | von der sakularisation zur separation der umgang des staates mit den kirchengutern in den evangelisch reformierten und paritatischen kantonen der schweiz im 19 jahrhundert |
title_sub | der Umgang des Staates mit den Kirchengütern in den evangelisch-reformierten und paritätischen Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert |
topic | Säkularisation (DE-588)4076950-1 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd |
topic_facet | Säkularisation Staatskirchenrecht Kirchengut Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012158581 |
work_keys_str_mv | AT schmidtschirrenchristinamaria vondersakularisationzurseparationderumgangdesstaatesmitdenkirchenguternindenevangelischreformiertenundparitatischenkantonenderschweizim19jahrhundert |