Polizei- und Ordnungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 395 S. |
ISBN: | 9783642233746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039520563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111025 | ||
007 | t | ||
008 | 110809s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0693 |2 dnb | ||
020 | |a 9783642233746 |c Pb. : EUR 19.95, ca. sfr 34.00 |9 978-3-642-23374-6 | ||
024 | 3 | |a 9783642233746 | |
028 | 5 | 2 | |a 11574972 |
035 | |a (OCoLC)750781058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039520563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5977 | |
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kugelmann, Dieter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122736117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |c Dieter Kugelmann |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XXII, 395 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Germany | |
650 | 4 | |a Police |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-23375-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148328325185536 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
LITERATURVERZEICHNIS XVII
1. KAPITEL: RAHMENBEDINGUNGEN DES POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTS 1 1 .
GRUNDZUEGE, KATEGORIEN UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 2
2. GEFAHRENABWEHR DURCH POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN 4 3.
GEFAHRENABWEHR UND STRAFVERFOLGUNG 8
3.1. POLIZEILICHE BEFUGNISSE ZUR VERFOLGUNG VON STRAFTATEN UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 8
3.2. PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE TAETIGKEIT 11
3.3. DOPPELFUNKTIONELLE MASSNAHMEN 14
3.4. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG 17
4. TYPISCHE POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTLICHE FALLGESTALTUNGEN IN
KLAUSUREN 20
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 22
2. KAPITEL: DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES POLIZEI- UND
ORDNUNGSRECHTS 23
1. VORKONSTITUTIONELLE URSPRUENGE 23
2. VOM KREUZBERG-URTEIL ZUM PREUSSISCHEN POLIZEIVERWALTUNGSGESETZ . .. 25
3. MISSBRAUCH UND PERVERTIERUNG DES POLIZEIRECHTS IM STAAT DES
NATIONALSOZIALISMUS 26
4. DIE ENTPOLIZEILICHUNG NACH 1945 UND DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
TRENNUNGS- UND EINHEITSSYSTEM 27
5. DIE POLIZEIBEGRIFFE 30
6. RISIKOSTEUERUNG UND RISIKOVORSORGE IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT .
31 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 33
3. KAPITEL: RECHTSQUELLEN 35
1 . GRUNDGESETZ 35
1.1. AUSDRUECKLICHE KOMPETENZEN 35
1.2. GRENZEN DER ANNEXKOMPETENZEN 37
2. BUNDESGESETZE 38
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014072611
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3. LANDESRECHT 40
4. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 40
KONTROLLFRAGEN 42
4. KAPITEL: DIE ORGANISATION DER POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN 43 1.
POLIZEI- UND SICHERHEITSBEHOERDEN DES BUNDES 43
1.1. DIE BUNDESPOLIZEI 44
1.2. DAS BUNDESKRIMINALAMT 49
1.3. BUNDESAMT FUER VERFASSUNGSSCHUTZ, MILITAERISCHER ABSCHIRMDIENST UND
BUNDESNACHRICHTENDIENST 52
1.3.1. EINRICHTUNG UND AUFGABEN 52
1.3.2. BESCHRAENKUNG UND ERWEITERUNG VON BEFUGNISSEN DER DIENSTE 54
1.4. SONSTIGE BUNDESBEHOERDEN * 57
2. POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN DER LAENDER 58
2.1. EINHEITSSYSTEM UND TRENNUNGSSYSTEM 59
2.2. DIE ORGANISATION VON POLIZEI-UND ORDNUNGSBEHOERDEN 61 2.3.
ZUSTAENDIGKEITEN VON POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN 64 KONTROLLFRAGEN 66
5. KAPITEL: DIE AUFGABEN DER POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN 67 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 68
1.1. UEBERBLICK UND GRUNDZUEGE 69
1.2. DER STAAT ALS GARANT VON SICHERHEIT 69
1.3. DIE NOTWENDIGKEIT STAATLICHEN HANDELNS AUFGRUND DER VERFASSUNG 71
1.4. FREIHEIT UND SICHERHEIT IN ZEITEN TERRORISTISCHER BEDROHUNGEN . ..
73 1.4.1. ENTWICKLUNGEN DER GESETZESLAGE 73
1.4.2. ENTWICKLUNGEN DER SICHERHEITSARCHITEKTUR 74 2. GEFAHRENABWEHR 76
2.1. DAS SCHUTZGUT: DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT 77
2.1.1. SCHUTZ VON RECHTSGUETERN DER ALLGEMEINHEIT 78 2.1.2. SCHUTZ VON
INDIVIDUALRECHTSGUETERN 83
2.1.3. SCHUTZ PRIVATER RECHTE 86
2.2. DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG 89
2.3. DER GEFAHRENBEGRIFF 95
2.3.1. BEGRIFF UND GRUNDLINIEN 95
2.3.2. STOERUNGSBESEITIGUNG UND SCHADENSVERHUETUNG 97 2.3.3. PROGNOSE DER
GEFAHR 98
2.3.4. ARTEN UND STUFEN DER GEFAHR 102
3. DIE VORBEUGENDE BEKAEMPFUNG VON STRAFTATEN - MASSNAHMEN IM VORFELD 113
3.1. GESETZLICHE AUFGABENNORMEN UND IHRE GESTALTUNG 113 3.2.
VORBEREITUNG AUF DIE GEFAHRENABWEHR 115
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.3. VERHUETUNG VON STRAFTATEN UND VERFOLGUNGSVORSORGE 116 4. DER
ANSPRUCH AUF POLIZEILICHES EINSCHREITEN 120
5. PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE 123
KONTROLLFRAGEN 127
6. KAPITEL: DIE PHYSISCH GEPRAEGTEN BEFUGNISSE DER POLIZEI 129 1. DIE
GENERALKLAUSEL 130
2. VORLADUNG UND VORFUEHRUNG 133
3. PLATZVERWEISUNG 134
4. WOHNUNGSVERWEISUNG 136
5. AUFENTHALTSVERBOT 137
6. GEWAHRSAM UND FESTNAHME 139
7. DURCHSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG 145
7.1. DURCHSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG VON PERSONEN 146 7.2. DURCHSUCHUNG
VON SACHEN 147
7.3. BETRETEN UND DURCHSUCHUNG VON WOHNUNGEN 148
8. SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME 151
9. VERWAHRUNG, VERWERTUNG, VERNICHTUNG 153
10. GEFAHRDERANSPRACHEN 154
11. MELDEAUFLAGEN, INSBESONDERE IM ZUSAMMENHANG MIT FUSSBALLSPIELEN 156
KONTROLLFRAGEN 158
7. KAPITEL: DIE INFORMATIONEILEN BEFUGNISSE DER POLIZEI 159 1.
RECHTSGRUNDLAGEN FUER INFORMATIONSEINGRIFFE 159
2. POLIZEILICHE INFORMATIONSGEWINNUNG UND INFORMATIONSVERARBEITUNG . 160
2.1. INFORMATION UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 161
2.2. GEWINNUNG UND VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN 164 2.3. ANFORDERUNGEN
AN DIE GEWINNUNG VON INFORMATIONEN 166 2.4. ANFORDERUNGEN AN DIE
VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN 168 2.5. DATENSCHUTZRECHTLICHE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 171 3. MITTEL DER INFORMATIONSGEWINNUNG UND
DATENERHEBUNG 172
3.1. BEFRAGUNG 172
3.2. IDENTITAETSFESTSTELLUNG UND SCHLEIERFAHNDUNG 174
3.3. ERKENNUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN 183
4. BESONDERE MITTEL DER DATENERHEBUNG 187
4.1. BEGRIFF UND RAHMENBEDINGUNGEN 187
4.1.1. BEGRIFF 187
4.1.2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN, INSBESONDERE DER KERNBEREICHSSCHUTZ 188
4.2. OBSERVATION UND AUTOMATISIERTE ERFASSUNG VON KFZ-KENNZEICHEN 191
4.3. DER EINSATZ TECHNISCHER MITTEL ZU BILDAUFZEICHNUNGEN, INSBESONDERE
DIE VIDEOUEBERWACHUNG 193
4.4. EINSATZ VON V-PERSONEN UND VE-PERSONEN 197
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
4.5. AKUSTISCHE WOHNRAUMUEBERWACHUNG 199
4.6. UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION UND QUELLEN-TKUE . . . . 2 01 4.7.
VORRATSDATENSPEICHERUNG 204
4.8. ONLINE-DURCHSUCHUNG 206
4.9. POLIZEI UND INTERNET 208
4.9.1. RISIKEN UND CHANCEN DES INTERNET 208
4.9.2. INNERSTAATLICHE REGELUNGEN 209
4.9.3. INTERNATIONALE REGELUNGEN 212
5. VERARBEITUNG ERHOBENER DATEN 213
5.1. SPEICHERUNG UND VERWENDUNG, INSBESONDERE GENETISCHER INFORMATIONEN
213
5.2. UEBERMITTLUNG UND ABGLEICH, INSBESONDERE RASTERFAHNDUNG . . .. 216
KONTROLLFRAGEN 220
8. KAPITEL: VERANTWORTLICHKEIT 221
1 . VERANTWORTLICHKEIT UND ZURECHNUNG 221
1.1. FUNKTIONEN 221
1.2. ENDSUBJEKTE DER ZURECHNUNG 223
2. VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT 226
2.1. ZURECHNUNGSKRITERIEN 227
2.2. DER ZWECKVERANLASSER 231
3. ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 232
3.1. GRUND UND VORAUSSETZUNGEN 232
3.2. GRENZEN DER ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 234
4. RECHTSNACHFOLGE UND VERJAEHRUNG 236
5. MEHRHEIT VON VERANTWORTLICHEN 238
6. INANSPRUCHNAHME VON NICHTVERANTWORTLICHEN 240
KONTROLLFRAGEN 245
9. KAPITEL: HANDLUNGSINSTRUMENTE 247
1 . EINZELMASSNAHMEN: VERFUEGUNG DER POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDEN
(VERWALTUNGSAKTE) 247
2. GENERELL-ABSTRAKTE REGELUNGEN: POLIZEI- UND
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN, INSBESONDERE ALKOHOLVERBOTE 250 3.
GENEHMIGUNG, UNTERSAGUNG, BESEITIGUNG, WARNUNG 256 KONTROLLFRAGEN 257
10. KAPITEL: ANFORDERUNGEN AN BEHOERDLICHE MASSNAHMEN 259 1. LEGALITAETS-
UND OPPORTUNITAETSPRINZIP 259
2. DAS ERMESSEN UND DER ANSPRUCH AUF POLIZEILICHES EINSCHREITEN 260 3.
GRUNDRECHTE 264
4. DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 266
KONTROLLFRAGEN 269
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
11. KAPITEL: VOLLSTRECKUNGS- UND KOSTENRECHT 271
1. UEBERBLICK UEBER DEN VERWALTUNGSZWANG 271
1.1. VORAUSSETZUNGEN 272
1.2. VERFAHREN 274
2. UNMITTELBARER ZWANG UND GEZIELTER TODESSCHUSS 275
3. ERSATZVORNAHME UND ZWANGSGELD 278
4. UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG UND SOFORTVOLLZUG 279
5. DAS ABSCHLEPPEN VON KRAFTFAHRZEUGEN 282
5.1. RECHTSGRUNDLAGE 283
5.2. ABSCHLEPPKOSTEN 286
5.3. HAFTUNG FUER SCHAEDEN 286
6. ERSATZ UND ERSTATTUNG VON KOSTEN 287
KONTROLLFRAGEN 290
12. KAPITEL: ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE DES BUERGERS 291
1. ANSPRUECHE BEI RECHTSWIDRIGEN POLIZEILICHEN MASSNAHMEN 291 2. ANSPRUECHE
BEI RECHTMAESSIGEN POLIZEILICHEN MASSNAHMEN 293 KONTROLLFRAGEN 296
13. KAPITEL: RECHTSSCHUTZ GEGEN POLIZEILICHE UND ORDNUNGSBEHOERDLICHE
MASSNAHMEN 297
1. DER RECHTSWEG 298
1.1. SONDERZUWEISUNGEN 298
1.2. ABGRENZUNG ZWISCHEN § 23 EGGVG UND § 40 VWGO 298 2. DIE GEEIGNETE
RECHTSSCHUTZFORM 299
KONTROLLFRAGEN 301
14. KAPITEL: EUROPAEISCHES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT (VERTIEFUNG) .
.. 303 1. DIE GEWAEHRLEISTUNG VON SICHERHEIT IN UND DURCH DIE EU -
EUROPAEISCHE JUSTIZ- UND INNENPOLITIK 303
2. DER RAHMEN DES EUROPAEISCHEN POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS 305 3.
GRUNDRECHTE UND UNIONSBUERGERSCHAFT 307
3.1. GRUNDZUEGE DES EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSGEFLECHTS 307 3.2. DAS RECHT
AUF FREIHEIT UND SICHERHEIT NACH ART. 6 GR-CH 311 3.3. DATENSCHUTZ NACH
ART. 8 EMRK UND ART. 8 GR-CH 313 4. SICHERHEIT UND BINNENMARKT 315
4.1. DIE GRUNDFREIHEITEN 315
4.2. OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG NACH UNIONSRECHT 318 4.3.
RICHTLINIE ZUR VORRATSSPEICHERUNG VON DATEN 321
4.4. FREIZUEGIGKEIT UND UNIONSBUERGERSCHAFT 323
5. DER RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS AUSSER DER
EUROPAEISCHEN POLIZEILICHEN ZUSAMMENARBEIT 325 5.1. SICHERHEITSRECHTLICHE
ASPEKTE DES EINWANDERUNGS- UND ASYLRECHTS 326
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
5.2. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT 326
5.3. EUROJUST 328
5.4. EUROPAEISCHE STAATSANWALTSCHAFT 328
6. EUROPAEISCHE POLIZEILICHE ZUSAMMENARBEIT 329
6.1. GESETZGEBERISCHE GRUNDZUEGE 329
6.2. DER SCHENGEN BESITZSTAND 330
6.2.1. ENTWICKLUNG 330
6.2.2. DER AKTUELLE BESTAND 332
6.3. DAS PRUEM-KONZEPT 333
6.4. KOOPERATIONEN DURCH INFORMATION UND KOMMUNIKATION 336
6.5. DATENSCHUTZ IN DER EU-INNENPOLITIK 338
7. INSTITUTIONEN DER POLIZEILICHEN ZUSAMMENARBEIT 339
7.1. EUROPOL 339
7.1.1. ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND AUFBAU 340
7.1.2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 341
7.1.3. PARLAMENTARISCHE KONTROLLE UND RECHTSSCHUTZ 343 7.2. DIE
EUROPAEISCHE GRENZSCHUTZAGENTUR - FRONTEX 345 7.3. EUROPAEISCHES AMT FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) 347 7.4. CEPOL 348
8. EUROPAEISCHE SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 349 8.1.
KRISENREAKTION UND KRISENMANAGEMENT 349
8.2. DIE RECHTSSTELLUNG DER ANGEHOERIGEN INTERNATIONALER MISSIONEN 352
8.3. DIE FINANZIERUNG DER MISSIONEN 353
8.4. BEISPIEL: EUPOL AFGHANISTAN 353
9. DIE BEKAEMPFUNG DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS IN DER UND DURCH DIE
EU 355
UEBUNGSFALL 357
KONTROLLFRAGEN 357
15. KAPITEL: VOELKERRECHTLICHE EINFLUESSE UND VORGABEN (VERTIEFUNG) 359 1.
GLOBALISIERUNG VON SICHERHEIT 359
2. MISSIONEN MIT PRAEVENTIVER ZIELRICHTUNG AUF VOELKERRECHTLICHER
GRUNDLAGE 361
3. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE MIT SICHERHEITSRECHTLICHEN GEHALTEN 364 4.
VOELKERSTRAFRECHT 366
5. DIE VOELKERRECHTLICHE BEKAEMPFUNG DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS ..
369 5.1. TERRORISMUS ALS GEGENSTAND DES VOELKERRECHTS 369
5.2. DIE BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS SEIT 2001 371
5.3. DIE ROLLE DER VEREINTEN NATIONEN 372
KONTROLLFRAGEN 375
STICHWORTVERZEICHNIS 377
|
any_adam_object | 1 |
author | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_GND | (DE-588)122736117 |
author_facet | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039520563 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5977 |
callnumber-raw | KK5977 |
callnumber-search | KK5977 |
callnumber-sort | KK 45977 |
classification_rvk | PN 355 PN 356 |
ctrlnum | (OCoLC)750781058 (DE-599)BVBBV039520563 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039520563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110809s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0693</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642233746</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.95, ca. sfr 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-642-23374-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642233746</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11574972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750781058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039520563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5977</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kugelmann, Dieter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122736117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="c">Dieter Kugelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 395 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-23375-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039520563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642233746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373058 |
oclc_num | 750781058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-2070s DE-20 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-2070s DE-20 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
physical | XXII, 395 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Kugelmann, Dieter 1963- Verfasser (DE-588)122736117 aut Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann 2. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2012 XXII, 395 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-23375-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kugelmann, Dieter 1963- Polizei- und Ordnungsrecht Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115591-9 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht |
topic | Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
topic_facet | Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht Ordnungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kugelmanndieter polizeiundordnungsrecht |