Crashkurs Privatrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2011
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Lernbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 6. Aufl. u.d.T.: Römer, Hans: Privatrecht |
Beschreibung: | XXII, 240 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800642144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039516718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181121 | ||
007 | t | ||
008 | 110808s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013649516 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800642144 |c Pb. : ca. EUR 22.00 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4214-4 | ||
035 | |a (OCoLC)750754545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013649516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1029 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Römer, Hans |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1017602662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Privatrecht |c von Hans Römer |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2011 | |
300 | |a XXII, 240 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Lernbücher | |
500 | |a Bis 6. Aufl. u.d.T.: Römer, Hans: Privatrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024369305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024369305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148323008905216 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR SIEBTEN AUFLAGE V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE (1992) VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
ARBEITSHINWEISE 1
1. GESETZESTEXTE 1
2. PARAGRAPHEN 1
3. BEISPIELE 1
4. FUSSNOTEN 2
5. EINTEILUNG DES BUCHES 2
6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 2
7. ARBEITSWEISE 3
8. ARBEITSGRUPPE 3
EINFUEHRUNG 5
1. LEKTION. GESETZ UND GERECHTIGKEIT 5
2. LEKTION. RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN 9
3. LEKTION. ZIVILPROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 19
GRUNDLAGEN 21
4. LEKTION. RECHTSGEBIETE 21
5. LEKTION. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 26
6. LEKTION. RECHTSVERHAELTNISSE UND RECHTLICHES HANDELN 31
7. LEKTION. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 37
8. LEKTION. FALLBEARBEITUNG 43
HAUPTTEIL 47
9. LEKTION. WILLENSERKLAERUNG 47
10. LEKTION. ANFECHTUNG 54
11. LEKTION. VERTRAG 64
12. LEKTION. SCHWEIGEN IM RECHTSVERKEHR 70
13. LEKTION. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 74
14. LEKTION. STELLVERTRETUNG 80
15. LEKTION. FORM UND INHALT DER RECHTSGESCHAEFTE 89
16. LEKTION. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 97
17. LEKTION. GRUNDBEGRIFFE DER LEISTUNGSSTOERUNGEN , 104
18. LEKTION. UNMOEGLICHKEIT 109
19. LEKTION. VERZUG 114
20. LEKTION. SCHLECHTLEISTUNG 119
21. LEKTION. VERTRAEGE FUER DRITTE. 122
22. LEKTION. ABTRETUNG 126
23. LEKTION. SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE UEBER GEGENSTAENDE 130 24. LEKTION.
SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE UEBER TAETIGKEITEN 142
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013649516
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
25. LEKTION. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 152
26. LEKTION. DELIKTSRECHT 160
27. LEKTION. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 172
28. LEKTION. BESITZ UND EIGENTUM 175
29. LEKTION. EIGENTUMSSCHUTZ 183
30. LEKTION. SICHERUNGSGESCHAEFTE 188
ANTWORTEN ZU DEN WIEDERHOLUNGSFRAGEN 203
ANTWORTEN ZUR 4. LEKTION 203
ANTWORTEN ZUR 5. LEKTION 204
ANTWORTEN ZUR 6. LEKTION 204
ANTWORTEN ZUR 7. LEKTION 205
ANTWORTEN ZUR 8. LEKTION 206
ANTWORTEN ZUR 9. LEKTION 206
ANTWORTEN ZUR 10. LEKTION 207
ANTWORTEN ZUR 11. LEKTION 208
ANTWORTEN ZUR 12. LEKTION 209
ANTWORTEN ZUR 13. LEKTION 210
ANTWORTEN ZUR 14. LEKTION 211
ANTWORTEN ZUR 15. LEKTION 212
ANTWORTEN ZUR 16. LEKTION 212
ANTWORTEN ZUR 17. LEKTION 213
ANTWORTEN ZUR 18. LEKTION 214
ANTWORTEN ZUR 19. LEKTION 215
ANTWORTEN ZUR 20. LEKTION 216
ANTWORTEN ZUR 21. LEKTION 217
ANTWORTEN ZUR 22. LEKTION 218
ANTWORTEN ZUR 23. LEKTION 219
ANTWORTEN ZUR 24. LEKTION 220
ANTWORTEN ZUR 25. LEKTION 222
ANTWORTEN ZUR 26. LEKTION 223
ANTWORTEN ZUR 27. LEKTION 224
ANTWORTEN ZUR 28. LEKTION 225
ANTWORTEN ZUR 29. LEKTION 226
ANTWORTEN ZUR 30. LEKTION 227
STICHWORTVERZEICHNIS 229
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR SIEBTEN AUFLAGE V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE (1992) VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
ARBEITSHINWEISE 1
1. GESETZESTEXTE 1
2. PARAGRAPHEN 1
3. BEISPIELE 1
4. FUSSNOTEN 2
5. EINTEILUNG DES BUCHES 2
6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 2
7. ARBEITSWEISE 3
8. ARBEITSGRUPPE 3
EINFUEHRUNG 5
1. LEKTION. GESETZ UND GERECHTIGKEIT 5
I. GERECHTIGKEIT 5
II. WERTORDNUNG 6
1. GESETZ 6
2. RECHTSGEFUEHL 6
A) GEWOHNHEITEN 6
B) SITTE 7
C) MORAL 7
3. ENTSCHEIDUNG 8
4. EIN HINWEIS 8
2. LEKTION. RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN 9
I. EIGENE GELTENDMACHUNG 9
II. MAHNUNG 9
III. RECHTSANWALT 9
IV. BERATUNGSHILFE 10
V TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 10
VI. PROZESSKOSTENHILFE , . 10
VII. KLAGE 11
VIII. GERICHTSKOSTENVORSCHUSS 13
IX. RECHTSHAENGIGKEIT 13
X. KLAGEERWIDERUNG 13
XL GUETEVERHANDLUNG UND FRUEHER ERSTER TERMIN 14
XII. HAUPTTERMIN 1?
XIII. BEWEISAUFNAHME .
XIV. WEITERE VERHANDLUNG ^
XV. URTEIL
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
XVI. RECHTSMITTEL 18
XVILZWANGSVOLLSTRECKUNG 18
3. LEKTION. ZIVILPROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 19
I. ZIVILPROZESSRECHT 19
N. MATERIELLES RECHT 19
III. STOFF DER GRUNDKURSE 19
GRUNDLAGEN 21
4. LEKTION. RECHTSGEBIETE 21
I. PRIVATRECHT 21
II. OEFFENTLICHES RECHT 21
III. ABGRENZUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT 21 IV.
WEITERE UNTERTEILUNG 22
1. BUERGERLICHES RECHT 22
2. HANDELSRECHT 23
3. ARBEITSRECHT 24
4. GESELLSCHAFTSRECHT 25
5. LEKTION. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 26
I. RECHTSSUBJEKTE 26
1. NATUERLICHE PERSONEN 26
2. JURISTISCHE PERSONEN 27
II. RECHTSOBJEKTE 28
1. KOERPERLICHE GEGENSTAENDE 28
2. NICHT KOERPERLICHE GEGENSTAENDE 30
6. LEKTION. RECHTSVERHAELTNISSE UND RECHTLICHES HANDELN 31
I. RECHTSVERHAELTNISSE 31
II. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 32
III. RECHTLICHES HANDELN 33
1. RECHTSGESCHAEFT 33
A) WILLENSERKLAERUNG 33
B) UNTERSCHEIDUNG NACH DER ZAHL DER BETEILIGTEN 34
C) UNTERSCHEIDUNG NACH DER RECHTSWIRKUNG 34
D) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM RECHTSGRUND 35
2. RECHTSHANDLUNG 36
A) GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 36
B) REALAKT 36
7. LEKTION. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 37
II. ABSTRAKTIONSPRINZIP 40
III. AUSGLEICHSANSPRUECHE 41
IV. FEHLERIDENTITAET 42
8. LEKTION. FALLBEARBEITUNG 43
I. SACHVERHALT 43
II. ANSPRUCH 44
III. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 44
IV. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 44
V. SUBSUMTION 45
VI. GUTACHTENSTIL UND URTEILSSTIL 45
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
HAUPTTEIL 47
9. LEKTION. WILLENSERKLAERUNG 47
I. ERKLAERUNGSHANDLUNG 47
II. HANDLUNGSWILLE 48
III. ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 48
IV. GESCHAEFTSWILLE 50
V. WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNG 50
1. ABGABE 51
2. ZUGANG 51
3. AUSLEGUNG 52
10. LEKTION. ANFECHTUNG 54
I. IRRTUM ALS ANFECHTUNGSGRUND 54
1. INHALTSIRRTUM 55
2. ERKLAERUNGSIRRTUM 55
3. IRRTUM UEBER VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFTEN 56
II. TAEUSCHUNG ODER DROHUNG ALS ANFECHTUNGSGRUND 56
1. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 57
2. WIDERRECHTLICHE DROHUNG 58
III. ANFECHTUNGSFRIST 59
IV. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 60
V. RUECKWIRKENDE NICHTIGKEIT 60
VI. SCHADENSERSATZPFLICHT 61
1. VERTRAUENSSCHADEN 62
2. NICHTERFUELLUNGSSCHADEN 62
VII. PRUEFUNGSSCHEMA 63
11. LEKTION. VERTRAG 64
I. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 64
1. ANTRAG 65
2. ANNAHME 65
II. WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 66
1. SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 67
2. SCHWEBENDE WIRKSAMKEIT 67
III. ARTEN DER VERTRAEGE 67
12. LEKTION. SCHWEIGEN IM RECHTSVERKEHR 70
I. ANNAHME EINER SCHENKUNG 70
II. SCHWEIGEN AUF EINEN ANTRAG GEMAESS §362 HGB 71
III. BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 71
1. ABGRENZUNG 71
2. VORAUSSETZUNGEN 72
3. RECHTSFOLGEN 73
13. LEKTION. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 74
I. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 74
II. BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 75
1. EINWILLIGUNG 75
2. GENEHMIGUNG 76
3. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 77
4. RECHTLICHER VORTEIL 77
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 78
14. LEKTION. STELLVERTRETUNG 80
I. BOTE 80
II. GRUNDVERHAELTNIS 80
III. VERTRETUNGSMACHT 82
1. GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT 82
2. VOLLMACHT 82
A) WIDERRUF UND ERLOESCHEN 82
B) UMFANG 83
C) HANDELSRECHTLICHE VOLLMACHTEN 83
3. DULDUNGSVOLLMACHT UND ANSCHEINSVOLLMACHT 85
IV. OFFENKUNDIGKEITSGRUNDSATZ 86
1. *GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 86
2. UNTER FREMDEM NAMEN 86
V. VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 87
VI. INSICHGESCHAEFT 88
15. LEKTION. FORM UND INHALT DER RECHTSGESCHAEFTE 89
I. FORM 89
1. SCHRIFTFORM 90
2. TEXTFORM 91
3. OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 91
4. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 91
5. WEITERE FORMVORSCHRIFTEN 92
6. RECHTSFOLGEN BEI FORMVERSTOSS 92
II. INHALT 92
III. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 93
1. WUCHER 94
2. WUCHERAEHNLICHE GESCHAEFTE 95
3. RECHTSFOLGE DES SITTENVERSTOSSES 95
IV. GLEICHBEHANDLUNG 96
16. LEKTION. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 97
I. BEGRIFF 98
II. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 98
III. INHALTSPRUEFUNG 99
IV. GEGENUEBER UNTERNEHMERN 100
V. PRUEFUNGSSCHEMA 101
VI. RECHTSFOLGE 101
17. LEKTION. GRUNDBEGRIFFE DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 104
I. GESCHULDETE LEISTUNG 104
1. STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 104
2. KONKRETISIERUNG 105
II. ANSPRUCH BEI PFLICHTVERLETZUNG 106
III. VERTRETENMUESSEN 107
1. VORSATZ 107
2. FAHRLAESSIGKEIT 107
3. ERFUELLUNGSGEHILFE 107
18. LEKTION. UNMOEGLICHKEIT 109
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
I. URSACHE DER UNMOEGLICHKEIT 109
1. TATSAECHLICHE UNMOEGLICHKEIT 109
A) NATURGESETZLICHE UNMOEGLICHKEIT 109
B) WIRTSCHAFTLICHE UNMOEGLICHKEIT 110
C) PERSOENLICHE UNMOEGLICHKEIT 110
2. RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 110
3. ZEITLICHE UNMOEGLICHKEIT 111
II. ZEITPUNKT DER UNMOEGLICHKEIT 111
III. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 111
IV. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 112
1. ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 112
2. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 113
V. UEBERSICHT 113
19. LEKTION. VERZUG 114
I. SCHULDNERVERZUG 114
1. VORAUSSETZUNGEN 114
2. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 116
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 116
II. GLAEUBIGERVERZUG 117
1. VORAUSSETZUNGEN 117
2. RECHTSFOLGEN 118
20. LEKTION. SCHLECHTLEISTUNG 119
I. TATBESTAND 119
1. HANDLUNG 119
2. PFLICHTEN 120
3. KAUSALITAET 120
4. VERTRETENMUESSEN 121
II. RECHTSFOLGEN 121
21. LEKTION. VERTRAEGE FUER DRITTE 122
I. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 123
1. TERMINOLOGIE 123
2. VORAUSSETZUNGEN 124
3. RECHTSFOLGEN 124
II. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 124
1. VORAUSSETZUNGEN 125
2. RECHTSFOLGEN 125
22. LEKTION. ABTRETUNG 126
I. VORAUSSETZUNGEN 127
II. RECHTSFOLGEN 127
III. SICHERUNGSZESSION 128
IV. FACTORING 129
23. LEKTION. SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE UEBER GEGENSTAENDE 130 I.
KAUFVERTRAG 130
1. LEISTUNGSSTOERUNG BEIM KAUFVERTRAG 131
2. VERBRAUCHSGUETERKAUF 133
3. HANDELSKAUF 133
II. SCHENKUNG 134
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
III. MIETE 135
1. LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM MIETVERTRAG 136
2. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 136
IV. LEIHE 137
V. DARLEHEN 137
1. SACHDARLEHEN 138
2. GELDDARLEHEN 138
3. VERBRAUCHERDARLEHEN 139
A) SCHRIFTFORM 139
B) WIDERRUFSRECHT 139
C) VERBUNDENE GESCHAEFTE 139
D) TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 140
VI. LEASING 140
1. FINANZIERUNGSLEASING 141
2. OPERATINGLEASING 141
24. LEKTION. SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE UEBER TAETIGKEITEN 142 I.
DIENSTVERTRAG 142
1. DIENSTVERTRAG IM ALLGEMEINEN 142
A) LEISTUNGSSTOERUNGEN 143
B) BEENDIGUNG 143
2. ARBEITSVERTRAG 145
A) DIREKTIONSRECHT 145
B) SPHAERENTHEORIE 145
C) HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 146
D) KUENDIGUNG 147
II. WERKVERTRAG 147
1. MAENGELGEWAEHRLEISTUNG 148
2. WERKLIEFERUNGSVERTRAG 149
III. AUFTRAG 149
1. ABGRENZUNG 149
2. ZUSTANDEKOMMEN UND INHALT 150
3. BEENDIGUNG 150
IV. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 150
25. LEKTION. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 152
I. BEREICHERUNG 153
II. LEISTUNGSKONDIKTION 153
1. LEISTUNG IM DREIECKSVERHAELTNIS 154
2. FEHLEN DES RECHTLICHEN GRUNDES 156
3. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSKONDIKTION 156
III. BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE 157
1. FEHLEN DES RECHTLICHEN GRUNDES 157
2. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 158
IV. UMFANG DES BEREICHERUNGSAUSGLEICHS 158
26. LEKTION. DELIKTSRECHT 160
I. UNERLAUBTE HANDLUNG 161
1. HANDLUNG 162
2. VERLETZUNG DER RECHTSGUETER 162
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. RECHTSWIDRIGKEIT 164
4. VERSCHULDEN 165
5. SCHADENSERSATZ 165
II. SCHMERZENSGELD 165
III. VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG 166
IV. HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN 166
1. VERRICHTUNGSGEHILFE 166
2. WIDERRECHTLICH ZUGEFUEGTER SCHADEN 167
3. EXKULPATION 168
4. VERHAELTNIS GESCHAEFTSHERR - VERRICHTUNGSGEHILFE 168
5. IM VERGLEICH DIE HAFTUNG FUER DEN ERFUELLUNGSGEHILFEN 169
V. PRODUKTHAFTUNG 170
1. PRODUKTHAFTUNG GEMAESS §823 I BGB 170
2. PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 171
27. LEKTION. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 172
I. VERTRAUENSTATBESTAENDE 172
1. AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 172
2. ANBAHNUNG EINES VERTRAGES 172
3. AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 173
II. VERLETZUNG EINER PFLICHT 173
III. VERSCHULDEN 174
IV. SCHADENSERSATZ 174
V. HAFTUNG DRITTER 174
28. LEKTION. BESITZ UND EIGENTUM 175
I. BESITZ * 175
1. BESITZDIENER 176
2. ARTEN DES BESITZES 176
3. BESITZSCHUTZ 177
II. EIGENTUM 178
1. ARTEN DES EIGENTUMS 178
2. EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN 179
A) UEBEREIGNUNG BEWEGLICHER SACHEN 179
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB BEWEGLICHER SACHEN 180
C) VERLUST DES EIGENTUMS AN BEWEGLICHEN SACHEN 181
3. EIGENTUM AN UNBEWEGLICHEN SACHEN 181
A) UEBEREIGNUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 181
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB UNBEWEGLICHER SACHEN 182
C) VERLUST DES EIGENTUMS AN UNBEWEGLICHEN SACHEN 182
29. LEKTION. EIGENTUMSSCHUTZ 183
I. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 183
1. HERAUSGABEANSPRUCH DES EIGENTUEMERS 183
2. VINDIKATIONSLAGE 184
A) REDLICHER BESITZER 184
B) VERKLAGTER ODER BOESGLAEUBIGER BESITZER 185
C) DELIKTISCHER BESITZER 185
II. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 186
1. RECHTSWIDRIGE BEEINTRAECHTIGUNG DES EIGENTUMS 186
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. SCHULDNER 186
3. GLAEUBIGER 187
4. INHALT DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS 187
5. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 187
6. QUASI-NEGATORISCHER ANSPRUCH 188
30. LEKTION. SICHERUNGSGESCHAEFTE 188
I. PERSONALSICHERHEITEN 189
1. BUERGSCHAFT 189
2. GARANTIE 191
II. REALSICHERHEITEN 192
1. PFAND 192
2. EIGENTUMSVORBEHALT 193
A) EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 193
B) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 194
3. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 196
4. SICHERUNGSZESSION 198
5. GRUNDPFANDRECHTE 198
A) HYPOTHEK 198
B) GRUNDSCHULD 199
ANTWORTEN ZU DEN WIEDERHOLUNGSFRAGEN 203
ANTWORTEN ZUR 4. LEKTION 203
ANTWORTEN ZUR 5. LEKTION 204
ANTWORTEN ZUR 6. LEKTION 204
ANTWORTEN ZUR 7. LEKTION 205
ANTWORTEN ZUR 8. LEKTION 206
ANTWORTEN ZUR 9. LEKTION 206
ANTWORTEN ZUR 10. LEKTION 207
ANTWORTEN ZUR 11. LEKTION 208
ANTWORTEN ZUR 12. LEKTION 209
ANTWORTEN ZUR 13. LEKTION 210
ANTWORTEN ZUR 14. LEKTION 211
ANTWORTEN ZUR 15. LEKTION 212
ANTWORTEN ZUR 16. LEKTION 212
ANTWORTEN ZUR 17. LEKTION 213
ANTWORTEN ZUR 18. LEKTION 214
ANTWORTEN ZUR 19. LEKTION 215
ANTWORTEN ZUR 20. LEKTION 216
ANTWORTEN ZUR 21. LEKTION 217
ANTWORTEN ZUR 22. LEKTION 218
ANTWORTEN ZUR 23. LEKTION 219
ANTWORTEN ZUR 24. LEKTION 220
ANTWORTEN ZUR 25. LEKTION 222
ANTWORTEN ZUR 26. LEKTION 223
ANTWORTEN ZUR 27. LEKTION 224
ANTWORTEN ZUR 28. LEKTION 225
ANTWORTEN ZUR 29. LEKTION 226
ANTWORTEN ZUR 30. LEKTION 227
STICHWORTVERZEICHNIS 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Römer, Hans 1955- |
author_GND | (DE-588)1017602662 |
author_facet | Römer, Hans 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Römer, Hans 1955- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039516718 |
classification_rvk | PD 2080 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)750754545 (DE-599)DNB1013649516 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01849nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039516718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110808s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013649516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800642144</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 22.00 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4214-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750754545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013649516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römer, Hans</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017602662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Hans Römer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 240 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Lernbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 6. Aufl. u.d.T.: Römer, Hans: Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024369305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024369305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV039516718 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800642144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024369305 |
oclc_num | 750754545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-859 DE-1029 DE-1051 DE-188 DE-573 DE-1051 DE-N2 DE-20 DE-M347 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-859 DE-1029 DE-1051 DE-188 DE-573 DE-1051 DE-N2 DE-20 DE-M347 |
physical | XXII, 240 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Lernbücher |
spelling | Römer, Hans 1955- Verfasser (DE-588)1017602662 aut Crashkurs Privatrecht von Hans Römer 7. Aufl. München Vahlen 2011 XXII, 240 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Lernbücher Bis 6. Aufl. u.d.T.: Römer, Hans: Privatrecht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024369305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Römer, Hans 1955- Crashkurs Privatrecht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Crashkurs Privatrecht |
title_auth | Crashkurs Privatrecht |
title_exact_search | Crashkurs Privatrecht |
title_full | Crashkurs Privatrecht von Hans Römer |
title_fullStr | Crashkurs Privatrecht von Hans Römer |
title_full_unstemmed | Crashkurs Privatrecht von Hans Römer |
title_short | Crashkurs Privatrecht |
title_sort | crashkurs privatrecht |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Privatrecht Deutschland - Privatrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024369305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT romerhans crashkursprivatrecht |