Familienrecht: [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 364 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406625992 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039515123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120112 | ||
007 | t | ||
008 | 110805s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N36,0600 |2 dnb | ||
020 | |a 9783406625992 |c PB. : EUR 26.90 |9 978-3-406-62599-2 | ||
035 | |a (OCoLC)750742782 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013649184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-M483 |a DE-11 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wellenhofer, Marina |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124644759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |b [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |c von Marina Wellenhofer |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 364 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024367748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024367748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148320962084864 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
KAPITEL 1. GRUNDLAGEN
§ 1. EINFUHRUNG 1
§2. FAMILIENRECHT UND GRUNDGESETZ 11
§ 3. WIEDERHOLUNG 16
KAPITEL 2. VERLOEBNIS, EHESCHLIESSUNG UND EHENAME
§ 4. DAS VERLOEBNIS 17
§ 5. DIE EHESCHLIESSUNG 26
§ 6. DIE EHEAUFHEBUNG 31
§ 7. DER EHENAME 36
§ 8. WIEDERHOLUNG 41
KAPITEL 3. DIE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
§ 9. DIE ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER EHE 42
§ 10. DIE SCHLUESSELGEWALT 52
§11. HAFTUNGSFRAGEN DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 64
§ 12. EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE; EIGENTUMSVERMUTUNG 75 § 13.
UEBERBLICK ZUM GUETERRECHT; EHEVERTRAEGE 81
§ 14. DIE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 91
§ 15. WIEDERHOLUNG 103
KAPITEL 4. ZUGEWINNAUSGLEICH UND SONSTIGER VERMOEGENSAUSGLEICH
§ 16. DER ZUGEWINNAUSGLEICH UNTER LEBENDEN 111
§ 17. DER ZUGEWINNAUSGLEICH IM TODESFALL 126
§ 18. VERMOEGENSAUSGLEICHSANSPRUECHE AUSSERHALB DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 131
§ 19. WIEDERHOLUNG 140
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013649184
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 5. SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGENRECHT
§ 20. DIE SCHEIDUNG DER EHE 141
§ 21. DAS GETRENNTLEBEN 151
§22. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH 161
§ 23. DER NACHEHELICHE UNTERHALT UND DER UNTERHALT DER UNVERHEIRATETEN
MUTTER 166
§ 24. WOHNUNGSZUWEISUNG UND BEANSPRUCHUNG VON HAUSHALTSGEGEN- STAENDEN
184
§ 25. WIEDERHOLUNG 189
KAPITEL 6. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT UND NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
§26. DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 190
§ 27. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN DER NICHTEHELICHEN LEBENS-
GEMEINSCHAFT 196
§ 28. DER VERMOEGENSAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 207
§ 29. WIEDERHOLUNG 222
KAPITEL 7. KINDSCHAFTSRECHT
§ 30. GRUNDLAGEN DES KINDSCHAFTSRECHTS 228
§ 31. ABSTAMMUNGSRECHT 234
§ 32. ERWERB UND VERLUST DER ELTERLICHEN SORGE 259
§ 33. AUSUEBUNG UND GRENZEN DER ELTERLICHEN SORGE; GESETZLICHE VERTRETUNG
DES KINDES 274
§ 34. UMGANGSRECHT 291
§ 35. UNTERHALT UNTER VERWANDTEN, INSBESONDERE KINDESUNTERHALT 300 § 36.
DIE ADOPTION 316
§ 37. WIEDERHOLUNG 325
KAPITEL 8. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, BETREUUNG
§ 38. DIE VORMUNDSCHAFT 332
§ 39. PFLEGSCHAFT 336
§ 40. BETREUUNG 338
§ 41. WIEDERHOLUNG 345
ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 346
SACHVERZEICHNIS 357
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
KAPITEL 1. GRUNDLAGEN
§ 1. EINFUEHRUNG 1
I. DIE REGELUNGSBEREICHE DES FAMILIENRECHTS 1
II. DATEN ZUR ENTWICKLUNG DES MODERNEN FAMILIENRECHTS 2
1. FAMILIENRECHT IM WANDEL 2
2. UEBERBLICK ZU DEN WESENTLICHEN GESETZLICHEN ENTWICKLUNGEN 3 III. DIE
RECHTSQUELLEN DES FAMILIENRECHTS 5
IV. UEBERBLICK ZUM FAMILIENRECHDICHEN VERFAHREN 5
1. GERICHTE UND INSTANZENZUG 5
2. DAS FAMFG 6
3. ERGAENZENDE GELTUNG DER ZPO 7
4. BESONDERHEITEN DES FAMILIENRECHTLICHEN VERFAHRENS 7
V. DAS FAMILIENRECHT IN DER JURISTISCHEN AUSBILDUNG UND PRUEFUNG 8 1. DAS
FAMILIENRECHT IN DER KLAUSUR 8
2. FAMILIENRECHT ALS PFLICHTFACHSTOFF 8
3. DAS FAMILIENRECHT IM SCHWERPUNKTBEREICHSSTUDIUM 10 §2. FAMILIENRECHT
UND GRUNDGESETZ 11
I. DIE BEDEUTUNG VON ART. 6 GG 11
1. SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE, ART. 61 GG 11
2. SCHUTZ DES ELTERNRECHTS, ART. 6 II GG 13
3. GLEICHSTELLUNG DER EHELICHEN UND NICHTEHELICHEN KINDER, ART.6VGG 14
II. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ IM FAMILIENRECHT, ART. 3 II GG .. 14
III. EXKURS: ART. 8 EMRK UND DAS FAMILIENRECHT 15
§ 3. WIEDERHOLUNG 16
KAPITEL 2. VERLOEBNIS, EHESCHLIESSUNG UND EHENAME
§ 4. DAS VERLOEBNIS 17
I.UEBERBLICK 17
II. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES VERLOEBNISSES 17
1. DER THEORIENSTREIT 17
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS VERLOEBNIS EINES MINDERJAEHRIGEN 19
3. ANWENDUNG WEITERER NORMEN DES BGB AT 21
III. DER ANSPRUCH AUS § 1298 BGB AUF SCHADENSERSATZ BEI UNBEGRUENDETEM
RUECKTRITT 22
1. DER GRUNDLOSE ODER SCHULDHAFT VERANLASSTE RUECKTRITT 22 2. DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 23
3. DER SCHADEN 23
IV. DER ANSPRUCH AUF RUECKGABE DER GESCHENKE, § 1301 BGB 25 § 5. DIE
EHESCHLIESSUNG 26
I. EINFUEHRUNG 26
1. BEGRIFF DER EHE 26
2. VORBEREITENDES VERFAHREN UND TRAUUNG 27
II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE WIRKSAME EHESCHLIESSUNG 27 1. DIE
BEIDERSEITIGE ERKLAERUNG DES EHEWILLENS, § 1312 11 BGB 28 2. DIE
MITWIRKUNG DES STANDESBEAMTEN, § 1310 11 BGB 29 3. DIE PERSOENLICHEN
EHEVORAUSSETZUNGEN 29
§ 6. DIE EHEAUFHEBUNG 31
I. EHESCHLIESSUNGSMAENGEL UND FEHLERFOLGEN 31
II. DIE AUFHEBUNG DER EHE 32
1. BEGRIFF DER AUFHEBUNG 32
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EHEAUFHEBUNG 32
3. DIE EINZELNEN EHEAUFHEBUNGSGRUENDE 33
4. AUSSCHLUSS DER AUFHEBUNG, § 1315 BGB 35
5. ANTRAGSBERECHTIGUNG UND ANTRAGSFRIST, §§ 1316, 1317 BGB 36 § 7. DER
EHENAME 36
I. DIE ENTWICKLUNG DES EHELICHEN NAMENSRECHTS 36
II. DIE GRUNDZUEGE DES GELTENDEN RECHTS 37
1. DIE WAHL EINES GEMEINSAMEN EHENAMENS 37
2. DIE FUEHRUNG EINES DOPPELNAMENS DURCH EINEN EHEGATTEN 38 3. DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN BEI EHEAUFLOESUNG 39
III. SONDERPROBLEM: DIE UNTERSAGUNG DER FORTFUEHRUNG DES EHENAMENS 39
§ 8. WIEDERHOLUNG 41
KAPITEL 3. DIE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
§ 9. DIE ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER EHE 42
I. UEBERBLICK ZUM EHERECHT 42
II. DIE VERPFLICHTUNG ZUR EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT, § 1353 BGB 42
1. DIE GENERALKLAUSEL DES § 1353 I BGB 42
2. DIE PFLICHT ZUR WOHNGEMEINSCHAFT 43
3. DIE PFLICHT ZUR GESCHLECHTSGEMEINSCHAFT 44
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
4. DIE PFLICHT ZU RUECKSICHT UND BEISTAND (EHELICHE SOLIDARITAET) .... 45
III. DER HERSTELLUNGSANTRAG 46
1. ANTRAG OHNE VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEIT 46
2. DIE VERWEIGERUNGSGRUENDE NACH § 1353 II BGB 47
IV. DIE VERPFLICHTUNG ZUM FAMILIENUNTERHALT, §§ 1360F. BGB 47 1. ART UND
UMFANG DES UNTERHALTS 47
2. DER TASCHENGELDANSPRUCH 48
V. DIE EHELICHE ARBEITSTEILUNG: HAUSHALTSFUEHRUNG UND ERWERBSTAETIG- KEIT,
§ 1356 BGB 49
1. DIE FORMEN DER ARBEITSTEILUNG 49
2. DIE AENDERUNG DER GETROFFENEN VEREINBARUNG 50
3. PFLICHT ZUR MITARBEIT IM BETRIEB DES ANDEREN EHEGATTEN? 51
§ 10. DIE SCHLUESSELGEWALT 52
I. NORMZWECK UND RECHTSNATUR VON § 1357 BGB 52
II. DIE PRUEFUNG DES § 1357 BGB 53
1. PRUEFUNGSAUFBAU 53
2. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 54
III. FALLGRUPPEN 58
1. AERZTLICHE BEHANDLUNG 58
2. KREDIT- UND ABZAHLUNGSGESCHAEFTE 59
3. DOPPELANSCHAFFUNGEN 60
4. VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE 60
IV. DIE RECHTSFOLGEN DES § 1357 BGB 61
1. MITBERECHTIGUNG UND MITVERPFLICHTUNG 61
2. GELTENDMACHUNG VON SEKUNDAERANSPRUECHEN 61
3. KEINE DINGLICHEN WIRKUNGEN 63
§11. HAFTUNGSFRAGEN DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 64
I. DER HAFTUNGSMASSSTAB IM INNENVERHAELTNIS, § 1359 BGB 64 1.
REGELUNGSINHALT UND -ZWECK 64
2. PRUEFUNG IM FALLAUFBAU 64
3. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 1359 BGB 65
II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE ZWISCHEN EHEGATTEN 66
1. KEIN SCHADENSERSATZ BEI VERLETZUNG PERSONALER EHEPFLICHTEN 67 2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS DEM GESCHAEFTSMAESSIGEN BEREICH DER EHE 67
3. DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS § 823 BGB 68
4. DIE ANWENDUNG VON § 826 BGB IM EHERECHT 71
5. DIE DURCHSETZUNG VON HAFTUNGSANSPRUECHEN WAEHREND BESTEHENDER
LEBENSGEMEINSCHAFT 72
III. TOETUNG ODER VERLETZUNG VON EHEGATTEN DURCH DRITTE, §§ 842FF. BGB 73
1. UEBERBLICK 73
2. ANSPRUECHE BEI TOETUNG DES EHEGATTEN, § 844 II BGB 74
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. EIGENER ANSPRUCH DER HAUSFRAU BEI VERLETZUNG DURCH DRITTE, § 842 BGB
74
§ 12. EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE; EIGENTUMSVERMUTUNG 75 I.
EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE IN DER EHELICHEN LEBENS- GEMEINSCHAFT
75
1. EIGENTUMSVERHAELTNISSE IM EHEGATTENINNENVERHAELTNIS 75 2. UEBEREIGNUNGEN
ZWISCHEN EHEGATTEN 77
3. DIE BESITZVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN EHEGATTEN 77 II. DIE
EIGENTUMSVERMUTUNG DES § 1362 BGB 78
1. NORMZWECK DES § 1362 BGB 78
2. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 1362 BGB 79 3. RECHTSFOLGEN 80
§ 13. UEBERBLICK ZUM GUETERRECHT; EHEVERTRAEGE 81
I. DIE GUETERSTAENDE 81
1. UEBERBLICK 81
2. DIE GUETERGEMEINSCHAFT 82
3. DEUTSCH-FRANZOESISCHER WAHLGUETERSTAND 83
II. DAS GUETERRECHTSREGISTER 83
III. EHEVERTRAEGE 84
1. REGELUNGSINHALTE 84
2. FORM 85
3. INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 85
§ 14. DIE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 91
I. BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER DAS VERMOEGEN IM GANZEN 91
1. SCHUTZZWECK DES § 1365 BGB 91
2. DIE UNTER § 1365 BGB FALLENDEN VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 92 3. DAS VERMOEGEN
IM GANZEN ALS VERFUEGUNGSGEGENSTAND 94 4. DIE SUBJEKTIVEN ERFORDERNISSE
IM RAHMEN DER EINZELTHEORIE 95 5. DIE ZUSTIMMUNG DES ANDEREN EHEGATTEN
96
6. RECHTSFOLGEN BEI VERWEIGERTER GENEHMIGUNG 97
II. BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER HAUSHALTS- GEGENSTAENDE 99
1. UEBERBLICK 99
2. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 100
3. DER STREIT UM DIE ANALOGE ANWENDUNG VON § 1369 BGB 101 III. FRUEHERES
RECHT: DINGLICHE SURROGATION NACH § 1370 BGB 102 § 15. WIEDERHOLUNG 103
I.KONTROLLFRAGEN 103
II. KLAUSURFALL 1 (GESCHAEFT OHNE DIE EHEFRAU) 104
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
KAPITEL 4. ZUGEWINNAUSGLEICH UND SONSTIGER VERMOEGENSAUSGLEICH
§ 16. DER ZUGEWINNAUSGLEICH UNTER LEBENDEN 111
I. GRUNDLAGEN 111
1. BEGRIFF UND RECHTFERTIGUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 111 2. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 112
II. DIE BERECHNUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 112 1. ERMITTLUNG DES
ANFANGSVERMOEGENS 113
2. DIE ERMITTLUNG DES ENDVERMOEGENS 117
3. DIE ERMITTLUNG DES ZUGEWINNS, § 1373 BGB 119
4. DIE ERMITTLUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 119
5. AUSSCHLUSS ODER REDUZIERUNG IN HAERTEFAELLEN, § 1381 BGB 120 6. DAS
PROBLEM DER VERMOEGENSENTWERTUNG NACH DEM STICHTAG 121 7. ANSPRUECHE GEGEN
DRITTE 122
III. DIE ANRECHNUNG VON VORAUSEMPFAENGEN 122
1. DER GRUNDGEDANKE DES § 1380 BGB 122
2. DIE BERECHNUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS IN DIESEM FALL 123 3. UMKEHRUNG
DER AUSGLEICHSRICHTUNG DURCH ZUWENDUNG 124 IV. VORZEITIGER
ZUGEWINNAUSGLEICH UND HINWEISE ZUM VERFAHREN 125 1. DER VORZEITIGE
ZUGEWINNAUSGLEICH 125
2. HINWEISE ZUM VERFAHREN 125
§ 17. DER ZUGEWINNAUSGLEICH IM TODESFALL 126
I. UEBERBLICK 126
II. EHEGATTE WIRD GESETZLICHER ERBE 126
1. ERBRECHT BEI GUETERTRENNUNG 126
2. ERBRECHT BEI GESETZLICHEM GUETERSTAND 126
III. RECHTSLAGE BEI GEWILLKUERTER ERBFOLGE 127
1. EINSETZUNG DES EHEGATTEN ALS ERBE ODER VERMAECHTNISNEHMER .... 127 2.
DER ANSPRUCH AUF PFLICHTTEILSERGAENZUNG 127
3. DIE OPTION DER AUSSCHLAGUNG 128
4. DIE ENTERBUNG DES EHEGATTEN 129
IV. FAELLE DES REIN GUETERRECHTLICHEN AUSGLEICHS 130
§ 18. VERMOEGENSAUSGLEICHSANSPRUECHE AUSSERHALB DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 131
I. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 131
1. EINFUEHRUNG 131
2. SCHENKUNGEN UND UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 131
3. ANSPRUECHE AUS BEENDETER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 132 II. ANSPRUECHE
AUS GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 133
III. VERMOEGENSAUSGLEICHSANSPRUECHE BEI SCHEIDUNG IM FALL DER GUETER-
TRENNUNG 134
1. ANSPRUCH WEGEN WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 134 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 136
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. ABGRENZUNG VON EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT UND FAMILIEN- RECHTLICHEM
VERTRAG SUI GENERIS 137
IV. AUSGLEICHSANSPRUECHE NEBEN DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 137 1. DIE §§1373FF.
BGB ALS ABSCHLIESSENDE SONDERREGELUNG 137 2. DIE AUSNAHMEFAELLE 138
3. DIE RUECKFORDERUNG VON SCHWIEGERELTERN-ZUWENDUNGEN 138 § 19.
WIEDERHOLUNG 140
KAPITEL 5. SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGENRECHT
§ 20. DIE SCHEIDUNG DER EHE 141
I. GRUNDLAGEN 141
1. UEBERBLICK 141
2. DAS ZERRUETTUNGSPRINZIP 142
3. GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT 142
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER SCHEIDUNG 142
1. DER SCHEIDUNGSANTRAG 143
2. WIRKSAME BESTEHENDE EHE 143
3. SCHEIDUNG AUFGRUND DER ZERRUETTUNGSVERMUTUNGEN, § 1566 BGB 143 4.
SCHEIDUNG AUFGRUND DES ZERRUETTUNGSTATBESTANDS GEM. § 1565 BGB 144
5. KEINE SCHEIDUNG IM HAERTEFALL, § 1568 BGB 148
III. HINWEISE ZUM VERFAHREN 150
1. ALLGEMEINES 150
2. DER SCHEIDUNGSVERBUND 150
§ 21. DAS GETRENNTLEBEN 151
I. EINFUEHRUNG 151
1. UEBERBLICK ZU DEN RECHTSWIRKUNGEN 151
2. BEGRIFF DES GETRENNTLEBENS 152
II. DER ANSPRUCH AUF TRENNUNGSUNTERHALT, § 1361 BGB 153 III. DIE
VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND DIE ZUWEISUNG DER EHEWOHNUNG 154
1. DIE VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE BEI GETRENNTLEBEN 154 2. DIE
ZUTEILUNG DER EHEWOHNUNG BEI GETRENNTLEBEN 156 3. DAS VERHAELTNIS DER §§
1361A, 1361B BGB ZU DEN SACHENRECHT- LICHEN VORSCHRIFTEN 156
IV. EXKURS: MASSNAHMEN NACH DEM GEWALTSCHUTZGESETZ 159 1.
SCHUTZANORDNUNGEN, §1 GEWSCHG 159
2. WOHNUNGSUEBERLASSUNG, § 2 GEWSCHG 160
§22. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH 161
I. EINFUEHRUNG 161
1. BEGRIFF 161
2. RECHTSENTWICKLUNG 161
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. DIE DURCHFUHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 162
1. DIE AUSZUGLEICHENDEN ANRECHTE 163
2. AUSGLEICH DER ANRECHTE DURCH INTERNE ODER EXTERNE TEILUNG 163 3.
AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 164 4.
VEREINBARUNGEN UEBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 165
5. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG 165
6. ANPASSUNG NACH RECHTSKRAFT 165
III. HINWEISE ZUM VERFAHREN 166
§ 23. DER NACHEHELICHE UNTERHALT UND DER UNTERHALT DER UNVERHEIRATETEN
MUTTER 166
I. EINFUEHRUNG 166
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES NACHEHELICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS 167 1.
SCHEIDUNG DER EHE 167
2. DIE UNTERHALTSTATBESTAENDE 167
3. UNTERHALTSMASS 172
4. BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 173
5. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 174
6. HERABSETZUNG UND/ODER BEFRISTUNG DES UNTERHALTS NACH § 1578B BGB 175
7. AUSSCHLUSS ODER HERABSETZUNG DES UNTERHALTS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT, § 1579 BGB 177
8. SONSTIGE EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN DEN UNTERHALTS- ANSPRUCH 180
III. HINWEISE ZUM VERFAHRENSRECHT 181
IV. DER BETREUUNGSUNTERHALT DER UNVERHEIRATETEN MUTTER AUS § 16151II BGB
181
1. UEBERBLICK 181
2. DER ANSPRUCH AUF BETREUUNGSUNTERHALT FUER DIE ERSTEN DREI JAHRE 182
3. VERLAENGERUNG UEBER DREI JAHRE HINAUS 182
4. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 183 5.
RANGVERHAELTNISSE BEI MEHREREN UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 183
§ 24. WOHNUNGSZUWEISUNG UND BEANSPRUCHUNG VON HAUSHALTSGEGEN- STAENDEN
184
I. DIE UEBERLASSUNG DER EHEWOHNUNG 184
1. UEBERBLICK 184
2. DIE ANSPRUECHE AUS § 1568A BGB 185
3. VERFAHREN IN EHEWOHNUNGSSACHEN 186
II. DIE REGELUNG DER EIGENTUMSVERHAELTNISSE AN HAUSHALTSGEGEN- STAENDEN
187
1. UEBERBLICK 187
2. DIE ANSPRUECHE AUS § 1568B BGB 187
3. DAS VERFAHREN IN HAUSHALTSSACHEN 188
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS VERHAELTNIS ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 188
§ 25. WIEDERHOLUNG 189
KAPITEL 6. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT UND NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
§ 26. DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 190
I.GRUNDLAGEN 190
1. DAS LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ 190
2. TERMINOLOGIE 190
II. DIE PARALLELEN ZUM EHERECHT 191
1. PARALLELITAET DER GESETZLICHEN REGELUNGEN 191
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON RECHTSPRECHUNGSRECHT 191 III. DIE
BESONDERHEITEN DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 192 1. DIE
BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 192
2. FOLGEN VON BEGRUENDUNGSMAENGELN 192
3. DIE PARTNERSCHAFTLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 194
4. LEBENSPARTNERSCHAFT UND KINDER, § 9 LPARTG 194
5. DIE AUFLOESUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 195
§ 27. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN DER NICHTEHELICHEN LEBENS-
GEMEINSCHAFT 196
I. EINFUEHRUNG UND DEFINITION 196
1. DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT ALS GESELLSCHAFTLICHES PHAENOMEN
196
2. DEFINITION DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 197 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER NICHTEHELICHEN LEBENS- GEMEINSCHAFT
198
III. DIE RECHTLICHE ERFASSUNG DER BESTEHENDEN NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 199
1. ALLGEMEINES 199
2. VERTRETUNGSMACHT 200
3. EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE 200
4. HAFTUNGSFRAGEN 202
5. MIETRECHT 204
6. ERBRECHT 206
§ 28. DER VERMOEGENSAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 207
I.EINFUEHRUNG 207
1. DIE PROBLEMFAELLE 207
2. DER GRUNDSATZ DER NICHTAUSGLEICHUNG 207
3. UEBERSICHT ZU DEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 209
II. DIE PRUEFUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 209
1. ANSPRUECHE AUS DIENSTVERTRAG, DARLEHEN U. A 209
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. ANSPRUCH INFOLGE WIDERRUFS EINER SCHENKUNG 210
3. ABFINDUNGSANSPRUECHE AUS GESELLSCHAFTSRECHT, §§730FF. BGB 211 III.
ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG UND GESAMT-
SCHULDNERAUSGLEICH 214
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 214
2. ANSPRUECHE AUS § 426 I, II BGB 216
IV. ANSPRUECHE AUS BEREICHERUNGSRECHT 216
1. UEBERBLICK 216
2. DER ANSPRUCH AUS § 812 I 2 ALT. 2 BGB (CONDICTIO OB REM) 217 V.
ANSPRUECHE NACH DEN GRUNDSAETZEN UEBER DIE STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§ 313 BGB) 220
I.GRUNDLAGEN 220
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 220
§ 29. WIEDERHOLUNG 222
I.KONTROLLFRAGEN 222
II. KLAUSURFALL 2 (FALSCHE INVESTITIONEN) 223
KAPITEL 7. KINDSCHAFTSRECHT
§ 30. GRUNDLAGEN DES KINDSCHAFTSRECHTS 228
I. UEBERBLICK 228
II. ALLGEMEINES ZUM ELTERN-KIND-VERHAELTNIS 229
1. UEBERBLICK 229
2. BEISTAND UND RUECKSICHT 229
3. DIE DIENSTLEISTUNGSPFLICHT DES KINDES 230
III. DER KINDESNAME 230
1. DER VORNAME 230
2. DER FAMILIENNAME 230
3. NAMENSAENDERUNGEN 231
IV. HINWEISE ZUM KINDSCHAFTSRECHDICHEN VERFAHREN 232
V. ANNEX: UEBERBLICK ZU WICHTIGEN ALTERSSTUFEN IM RECHT 233
§ 31. ABSTAMMUNGSRECHT 234
I. VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT 234
1. VERWANDTSCHAFTSBEGRIFF 234
2. SCHWAEGERSCHAFT 234
II. MUTTERSCHAFT 235
III. DIE VATERSCHAFTSTATBESTAENDE 236
1. UEBERBLICK ZU § 1592 BGB 236
2. VATERSCHAFT KRAFT EHE 237
IV. DIE VATERSCHAFTSANERKENNUNG 237
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 237
2. DER WIDERRUF DER (SCHWEBEND UNWIRKSAMEN) ANERKENNUNG 239 3.
UNBEACHTLICHKEIT ANDERER NICHTIGKEITSGRUENDE 239
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
4. RECHTSFOLGEN DER WIRKSAMEN ANERKENNUNG 240
V. DIE GERICHTLICHE VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG 240
VI. DIE VATERSCHAFTSANFECHTUNG 241
1. UEBERBLICK 241
2. DER ANTRAG UND SEINE SUBSTANZIIERUNG 242
3. DIE ANFECHTUNG DURCH DEN LEIBLICHEN VATER 243
4. ANFECHTUNG DURCH DIE BEHOERDE 246
5. DIE ANFECHTUNGSFRIST 247
6. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG IM FALL DES § 1600 V BGB 248 7.
RECHTSFOLGEN DER ERFOLGREICHEN VATERSCHAFTSANFECHTUNG 250 8.
ENTBEHRLICHKEIT DER VATERSCHAFTSANFECHTUNG IM FALL DES § 1599II BGB 250
VII. RECHTSAUSUEBUNGSSPERREN UND SCHEINVATERREGRESS 251
1. DIE RECHTSAUSUEBUNGSSPERREN DES ABSTAMMUNGSRECHTS 251 2. DER
SCHEINVATERREGRESS 253
VIII. DAS RECHT AUF KENNTNIS DER EIGENEN ABSTAMMUNG 254
1. GRUNDLAGEN 254
2. INSBESONDERE: AUSKUNFTSANSPRUECHE DES KINDES GEGEN DIE MUTTER 255 3.
BABYKLAPPE UND ANONYME GEBURT 255
IX. DAS ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN GEM. § 1598A BGB 256 1.
VORGESCHICHTE 256
2. DAS ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN NACH § 1598A BGB 257
§ 32. ERWERB UND VERLUST DER ELTERLICHEN SORGE 259
I. EINFUEHRUNG 259
1. BEGRIFF DER ELTERLICHEN SORGE 259
2. DIE MOEGLICHKEITEN DER SORGERECHTSZUORDNUNG 260
3. DIE WESENTLICHEN FALLKONSTELLATIONEN 260
II. ERWERB DER GEMEINSAMEN SORGE DURCH SORGEERKLAERUNGEN 261 1.
VORAUSSETZUNGEN 261
2. RECHTSFOLGEN 263
3. DAS SORGERECHT DES NICHTEHELICHEN VATERS 264
III. AENDERUNGEN DER ELTERLICHEN SORGE 265
1. DER ANTRAG AUF ALLEINSORGE NACH § 1671 BGB 265
2. DER ANTRAG DES VATERS AUF ALLEINSORGE NACH §1672 BGB 269 3.
SORGERECHTSAENDERUNGEN NACH § 1696 BGB 269
4. AENDERUNGEN NACH DEM TOD EINES ELTERNTEILS 270
5. DAS RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 270
IV. SORGERECHTSREGELUNGEN NACH §§ 1666FF. BGB 271
1. DIE KINDESWOHLGEFAEHRDUNG GEM. § 1666 I BGB 271
2. FEHLENDE GEFAHRABWENDUNG DURCH DIE ELTERN 272
3. AUSWAHL DER MASSNAHME UND GRUNDSATZ DER VERHAELTNIS- MAESSIGKEIT 272
4. KONSEQUENZEN FUER DIE SORGERECHTSSITUATION 273
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
5. MASSNAHMEN BEI GEFAEHRDUNG DES KINDESVERMOEGENS, § 1667 BGB 273
§ 33. AUSUEBUNG UND GRENZEN DER ELTERLICHEN SORGE; GESETZLICHE VERTRETUNG
DES KINDES 274
I. DIE AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 274
1. DIE AUSUEBUNG DER PERSONENSORGE 274
2. DIE AUSUEBUNG DER VERMOEGENSSORGE 275
3. AUSUEBUNG DER GEMEINSAMEN SORGE BEI GETRENNTLEBEN DER ELTERN 276 4.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN DER ELTERN BEI GEMEINSAMEM SORGERECHT 278
II. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES 280
1. BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNG 280
2. ALLEINVERTRETUNG UND GEMEINSCHAFTLICHE VERTRETUNG DES KINDES .. 280
III. GRENZEN DER GESETZLICHEN VERTRETUNG DES KINDES DURCH DIE ELTERN .
281 1. UEBERBLICK 281
2. HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSGESCHAEFTE 282
3. RECHTSGESCHAEFTE VON BESONDERER TRAGWEITE 282
4. GESCHAEFTE MIT MOEGLICHER INTERESSENKOLLISION 283
5. BESCHRAENKUNG DER MINDERJAEHRIGENHAFTUNG, § 1629A BGB 284 IV.
HAFTUNGSFRAGEN IM ELTERN-KIND-VERHAELTNIS 285
1. DIE REGELUNG DES § 1664 BGB 285
2. DIE ZURECHNUNG DES VERSCHULDENS DER ELTERN 286
V. ELTERLICHE SORGE UND FAMILIENPFLEGE 289
I.UEBERBLICK 289
2. DAS KLEINE SORGERECHT DER PFLEGEPERSON 289
3. DIE GERICHTLICHE BLEIBEANORDNUNG 290
VI. DER SCHUTZ DER STIEFFAMILIE 290
§ 34. UMGANGSRECHT 291
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 291
II. GERICHTLICHE ANORDNUNGEN ZUR REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 292 1.
UEBERBLICK 292
2. HINWEISE ZUM VERFAHREN 294
3. MASSSTAEBE DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 294
4. DIE DURCHSETZUNG VON UMGANGSREGELUNGEN 295
III. UMGANGSRECHTE WEITERER PERSONEN 297
1. UEBERBLICK 297
2. DAS UMGANGSRECHT DES LEIBLICHEN VATERS 298
IV. UMGANGSRECHTSVERHAELTNIS ALS GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 299 § 35.
UNTERHALT UNTER VERWANDTEN, INSBESONDERE KINDESUNTERHALT 300 I.
ALLGEMEINES ZUM VERWANDTENUNTERHALT 300
II. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 301
1. VERWANDTSCHAFT UND RANG DER UNTERHALTSPFLICHTIGEN 301 2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND RANGFOLGE 302
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
3. UNTERHALTSBEDARF 304
4. BEDUERFTIGKEIT 306
5. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 306
6. FEHLEN VON EINWENDUNGEN UND EINREDEN 307
III. BESONDERE PROBLEMKREISE DES KINDESUNTERHALTS 310 1. DER
MINDESTUNTERHALT UND DAS VEREINFACHTE VERFAHREN 310 2. DIE
BARUNTERHALTSPFLICHT BEIM SOG. WECHSELMODELL 311 3. DER ANSPRUCH DES
KINDES AUF AUSBILDUNGSFINANZIERUNG 311 IV. DER ELTERNUNTERHALT 313
V. DURCHSETZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS UND UNTERHALTSREGRESS 314 1.
AUSKUNFTSERTEILUNG 314
2. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 315 3. DER
UNTERHALTSREGRESS 315
§ 36. DIE ADOPTION 316
I. UEBERBLICK 316
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION MINDERJAEHRIGER 317 1. ANTRAG DES
ANNEHMENDEN BEI GERICHT 317
2. KINDESWOHL UND FOERDERUNGSPRINZIP 317
3. HERSTELLUNG EINES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 318
4. ANFORDERUNGEN NACH FAMILIENSTAND DES ANNEHMENDEN 318 5. MINDESTALTER
UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES ANNEHMENDEN 319 6. EINWILLIGUNGEN 319
III. DAS ADOPTIONSVERFAHREN 321
1. VORBEREITUNG DER ADOPTION UND ADOPTIONSPFLEGE 321 2. GERICHTLICHES
ANNAHMEVERFAHREN UND ADOPTIONSDEKRET 322 IV. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER
ADOPTION MINDERJAEHRIGER 322 1. RECHTLICHE STELLUNG EINES LEIBLICHEN
KINDES 322
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE 323 3. DAS
ADOPTIONSGEHEIMNIS 323
4. DIE AUFHEBUNG DES ADOPTIONSVERHAELTNISSES BEI DER MINDER-
JAEHRIGENADOPTION 323
V. DIE BESONDERHEITEN DER ADOPTION VOLLJAEHRIGER 324
1. ANNAHMEVORAUSSETZUNGEN 324
2. RECHTSWIRKUNGEN 324
§ 37. WIEDERHOLUNG 325
I. KONTROLLFRAGEN 325
II. KLAUSURFALL 3 (EIN KIND UND VIELE VAETER) 326
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
KAPITEL 8. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, BETREUUNG
§ 38. DIE VORMUNDSCHAFT 332
I. UEBERBLICK 332
II. ANORDNUNG DER VORMUNDSCHAFT 332
1. VORAUSSETZUNGEN 332
2. BESTELLUNG UND AUSWAHL DES VORMUNDS 333
III. AUSUEBUNG DER VORMUNDSCHAFT 334
1. PERSONEN- UND VERMOEGENSSORGE 334
2. GESETZLICHE VERTRETUNG 334
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VORMUND UND MUENDEL 335 IV. BEENDIGUNG
DER VORMUNDSCHAFT 336
§ 39. PFLEGSCHAFT 336
I.UEBERBLICK 336
II. DIE PFLEGSCHAFT FUER MINDERJAEHRIGE 337
III. DIE RECHTSSTELLUNG DES PFLEGERS 338
§ 40. BETREUUNG 338
I.UEBERBLICK 338
II. VORAUSSETZUNGEN DER BESTELLUNG EINES BETREUERS 338
1. VOLLJAEHRIGKEIT DES HILFSBEDUERFTIGEN 338
2. KRANKHEIT ODER BEHINDERUNG DES ZU BETREUENDEN 339
3. ERFORDERLICHKEIT DER BETREUUNG 339
4. ANTRAGSTELLUNG ODER BETREUUNG VON AMTS WEGEN 340
5. AUSWAHL DES BETREUERS 340
III. DAS RECHTSVERHAELTNIS DER BETREUUNG 340
1. AUFGABENKREISE DES BETREUEN 340
2. DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN BETREUER UND BETREUTEM 341 3. DAS
AUSSENVERHAELTNIS: BETREUER ALS GESETZLICHER VERTRETER 341 4. DER
EINWILLIGUNGSVORBEHALT 342
IV. BEENDIGUNG UND AENDERUNG DER BETREUUNG 343
1. AUFHEBUNG ODER AENDERUNG 343
2. ENTLASSUNG DES BETREUERS 343
V. DIE PATIENTENVERFUEGUNG 344
§ 41. WIEDERHOLUNG 345
ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 346
SACHVERZEICHNIS 357
|
any_adam_object | 1 |
author | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_GND | (DE-588)124644759 |
author_facet | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039515123 |
classification_rvk | DS 6800 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)750742782 (DE-599)DNB1013649184 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039515123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110805s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N36,0600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406625992</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 26.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-62599-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750742782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013649184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenhofer, Marina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124644759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="b">[mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]</subfield><subfield code="c">von Marina Wellenhofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 364 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024367748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024367748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung Deutschland |
id | DE-604.BV039515123 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406625992 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024367748 |
oclc_num | 750742782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-20 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-M483 DE-11 DE-858 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-20 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-M483 DE-11 DE-858 |
physical | XXXII, 364 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Wellenhofer, Marina 1965- Verfasser (DE-588)124644759 aut Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Marina Wellenhofer 2., überarb. Aufl. München Beck 2011 XXXII, 364 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024367748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wellenhofer, Marina 1965- Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_auth | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_exact_search | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
title_full | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Marina Wellenhofer |
title_fullStr | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Marina Wellenhofer |
title_full_unstemmed | Familienrecht [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] von Marina Wellenhofer |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht mit vielen ubersichten beispielen und fallen |
title_sub | [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen] |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland - Familienrecht - Fallsammlung Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024367748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellenhofermarina familienrechtmitvielenubersichtenbeispielenundfallen |