Kontoführung & Zahlungsverkehr: Rechtsfragen aus der Bankpraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz-Colloquium Heidelberg
2011
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 729 S. graph. Darst., Kt. 22 cm |
ISBN: | 9783940976642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039514235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110822 | ||
007 | t | ||
008 | 110805s2011 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N13 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010701614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940976642 |c Pp. : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-940976-64-2 | ||
024 | 3 | |a 9783940976642 | |
035 | |a (OCoLC)712574170 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010701614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kontoführung & Zahlungsverkehr |b Rechtsfragen aus der Bankpraxis |c Matthias Artzt ... |
246 | 1 | 3 | |a Kontoführung und Zahlungsverkehr |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz-Colloquium Heidelberg |c 2011 | |
300 | |a XIX, 729 S. |b graph. Darst., Kt. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Artzt, Matthias |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)122114671 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024366885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024366885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148319860031488 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
TEIL A KONTOFUEHRUNG 1
KAPITEL 1 KONTOEROEFFNUNG UND KONTOFUEHRUNG BEI PRIVATKUNDEN (BARLEON) 3
KAPITEL 2 KONTOEROEFFNUNG UND KONTOFUEHRUNG BEI FIRMENKUNDEN
(ARTZT/LANGE/JANENZKY/THIELE) 73
KAPITEL 3 DER UNTER BETREUUNG STEHENDE KUNDE (BOEHM/HUEPPE/KALKBRENNER)
255
KAPITEL 4 DIE ROLLE DER BANK IM ERBFALL (DREYER/WERKMUELLER) 291
KAPITEL 5 PFAENDUNG INS KONTO (ENGEL) 359
KAPITEL 6 AUSKUNFTSERSUCHEN OEFFENTLICHER UND PRIVATER STELLEN
(DREYER/WAGEMANN) 451
TEIL B ZAHLUNGSVERKEHR 491
KAPITEL 1 UEBERWEISUNGSVERKEHR (ENGEL) 493
KAPITEL 2 NEUERUNGEN UND AKTUELLE PROBLEMFELDER IM LASTSCHRIFTVERFAHREN
(ENGEL) 529
KAPITEL 3 KARTENGESTUETZTER ZAHLUNGSVERKEHR (WERNER) 559
KAPITEL 4 RISIKEN UND HAFTUNGSFRAGEN BEIM ONLINE-BANKING (BARLEON) 605
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010701614
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 5 RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHECKVERKEHR (WERNER)
621
KAPITEL 6 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR UND BUNDESBANKPRUEFUNG AWG/AWV
(BURGHARDT/KIESSLER) 629
KAPITEL 7 ZAHLUNGSVERKEHRSVORFALLE IN DER INSOLVENZ DES KUNDEN (ESKES)
673
KAPITEL 8 ZAG: AUFSICHTSRECHT FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR (FREY/WALZ) 715
VI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A KONTOFUEHRUNG 1
KAPITEL 1 KONTOEROEFFNUNG UND KONTOFUEHRUNG BEI PRIVATKUNDEN 3
I. AUTOMATISIERTER ABRUF VON KONTOINFORMATIONEN NACH § 24 C KWG 5
II. GIROKONTO FUER JEDERMANN 15
1. BEDEUTUNG DES GIROKONTOS 15
2. BESTREBUNGEN ZUR ETABLIERUNG EINES RECHTS AUF EIN GIROKONTO 16
3. BESONDERE PROBLEME BEI DER KUENDIGUNG VON GIROKONTEN 21
III. BESONDERHEITEN DER VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG/VOLLMACHTEN BEI
ANDERKONTEN 25
1. KONTOBEZEICHNUNG 26
2. VOLLMACHT UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER ANDERKONTEN 26
3. NACHFOLGEREGELUNG 27
4. HAFTUNGSRISIKEN DER BANK (-MITARBEITER) BEI TREUWIDRIGEN VERFUEGUNGEN
DES TREUHAND-/ANDERKONTOINHABERS 27
IV. KONTEN FUER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN 29
1. KONTOEINRICHTUNG ALS OFFENES FREMDKONTO 29
2. KONTOEINRICHTUNG ALS VERWALTER- TREUHANDKONTO 31
V. BESTATTUNGSVORSORGE-TREUHANDKONTO 33
VI. GRABPFLEGEKONTO 33
VII. MINDERJAEHRIGENKONTEN 34
1. VERLAUTBARUNG DES BAKRED ZUM THEMA BANKGESCHAEFTE MIT MINDERJAEHRIGEN
34
2. VERFUEGUNGSRECHT DER ELTERN 35
3. FOLGEPROBLEME DER STEUERMOTIVIERTEN UEBERTRAGUNGEN AUF KINDER 38
4. ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS GETRENNT LEBENDER ELTERN 39
VII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5. VERTRETUNG NICHT VERHEIRATETER ELTERN 40
6. VERTRETUNG MINDERJAEHRIGER EHEPARTNER 40
7. VERTRETUNG EINES MINDERJAEHRIGEN, WENN EIN ELTERNTEIL EBENFALLS
MINDERJAEHRIG IST, DIE ELTERN ABER MITEINANDER VERHEIRATET SIND. 41
8. VERTRETUNG EINES MINDERJAEHRIGEN, WENN EIN ELTERNTEIL EBENFALLS
MINDERJAEHRIG IST, DIE ELTERN ABER NICHT MITEINANDER VERHEIRATET SIND. 41
VIIL EHEGATTENKONTEN 41
1. EHEGATTEN-»ODER-KONTO 41
2. EHEGATTEN-»UND-KONTO (GEMEINSCHAFTSKONTO MIT GEMEINSCHAFTLICHER
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG) 44
3. VOLLMACHTSLOESUNG 45
4. TEILHABE EINES EHEGATTEN AN GUTHABEN AUF SPARKONTEN DES ANDEREN
EHEGATTEN 47
IX. ABHEBEN VON (ALT-)SPARBUECHERN 48
1. BEWEISLAST HINSICHTLICH DES BESTEHENS UND DER HOEHE DES GUTHABENS 48
2. BEWEISLAST FUER DIE AUSZAHLUNG VON SPARGUTHABEN 48
3. AUSWIRKUNGEN DER HANDELSRECHTLICHEN AUFBEWAHRUNGSFRISTEN AUF DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG 49
4. HINWEISE FUER DIE PRAXIS 50
X. ZINSANPASSUNGSKLAUSELN BEI EINLAGEN 51
1. VORGESCHICHTE 51
2. DAS BGH-URTEIL VOM 17.FEBRUAR 2004 52
3. AUSWIRKUNGEN UND KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 53
4. WEITERER AUSBLICK 56
XI. EINWENDUNGSFRIST DES KUNDEN GEGEN RECHNUNGSABSCHLUESSE 57
XII. ERLEICHTERUNGSTATBESTAENDE BEI DER LEGITIMATIONSPRUEFUNG NACH
§ 154 ABGABENORDNUNG 60
1. LEGITIMATIONSPRUEFUNG JURISTISCHER PERSONEN 60
2. LEGITIMATIONSPRUEFUNG GESETZLICHER KRANKENKASSEN 61
VIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. WIDERRUF VON KONTOVOLLMACHTEN 62
1. WIDERRUF UEBER EMAIL/INTERNET 62
2. WIDERRUF GEGENUEBER JEDEM MITARBEITER EINES KREDITINSTITUTS 63
XIV. NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN DER BANK NACH KONTOLOESCHUNG 63
1. GUTSCHRIFTEN NACH KONTOLOESCHUNG 63
2. AUSKUNFTSANSPRUCH NACH KONTOLOESCHUNG 64
XV. DAS FERNABSATZRECHT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN 65
1. EINFUEHRUNG 65
2. ANWENDUNGSBEREICH 65
3. INFORMATIONSPFLICHTEN 68
4. WIDERRUFSRECHT 70
KAPITEL 2 KONTOEROEFFNUNG UND KONTOFUEHRUNG BEI FIRMENKUNDEN 73
I. EINLEITUNG 75
1. ZWECK DER LEGITIMATIONSPRUEFUNG IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT 75
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DES FIRMENKUNDEN 76
II. DIE PERSONENVERBAENDE 79
1. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 79
2. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 138
3. KOMMANDITGESELLSCHAFT 141
4. GMBH & CO. KG 142
III. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 143
1. GMBH 143
2. DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 148
3. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 154
4. DIE EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT 157
IV. SONSTIGE PERSONENVEREINIGUNGEN 158
1. VORGESELLSCHAFT UND VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 158
IX
IMAGE 6
IN HALTSVERZEICHNIS
2. DER RECHTSFAEHIGE VEREIN 161
3. DER NICHT-RECHTSFAEHIGE VEREIN 163
4. STIFTUNG 164
5. DIE PARTNERSCHAFT 164
6. AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 166
V. GESET2UECHE VERTRETUNG VON KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN 166
1. UEBERSICHT 166
2. DRITTSTAATEN 167
3. VERTRETUNG SONSTIGER PERSONENVEREINIGUNGEN 167
VI. KOMMUNEN UND OEFFENTLICHE HAND 169
1. EINLEITUNG 169
2. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSTRAEGER DER KOMMUNEN UND DER OEFFENTLICHEN
HAND 170
3. BUND 171
4. BUNDESLAENDER 177
5. GEMEINDE, STADT UND LANDKREIS 179
6. KOMMUNALER ZWECKVERBAND 186
7. WEITERE KOMMUNALKOERPERSCHAFTEN 189
8. KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 191
9. ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 195
10. STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 197
11. SONSTIGE VERWALTUNGSTRAEGER DER OEFFENTLICHEN HAND 199
VII. KIRCHEN 204
1. EINLEITUNG 204
2. VERTRETUNGSBEFUGNIS FUER BANKGESCHAEFTE - KONTOEROEFFNUNG,
KONTOVERFUEGUNG 209
3. VERTRETUNGSBEFUGNIS FUER BANKGESCHAEFTE - WERTPAPIERGESCHAEFTE 213
4. VERTRETUNGSBEFUGNIS FUER BANKGESCHAEFTE - KREDITGESCHAEFT 215
5. HAFTUNGSMASSE FUER DIE KREDITGEWAEHRUNG 216
VIII. DIE ENGLISCHE LIMITED 218
X
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFUEHRUNG 218
2. GRUNDLAGEN DER LIMITED 219
3. KONTOEROEFFNUNG FUER DIE LIMITED 232
4. KONTOFUEHRUNG FUER DIE LIMITED 244
5. KREDITVERTRAEGE MIT DER LIMITED 249
KAPITEL 3 DER UNTER BETREUUNG STEHENDE KUNDE 255
I. BETREUER 257
II. LEGITIMATION DES BETREUERS 257
III. UMFANG DER BEFUGNISSE DES BETREUERS 260
1. GRUNDSAETZE 260
2. GRUNDSAETZE DER VERMOEGENSANLAGE 262
3. GEMEINSCHAFTSKONTEN UND -DEPOTS 263
4. GIROKONTO 264
5. SPARBUCH 265
6. FESTGELDKONTO 266
7. WERTPAPIERDEPOT 266
IV. WILLENSERKLAERUNGEN DES BETREUTEN 267
1. WILLENSERKLAERUNGEN OHNE EINWILLIGUNGSVORBEHALT 268
2. WILLENSERKLAERUNGEN MIT EINWILLIGUNGSVORBEHALT 269
3. DIVERGIERENDE WEISUNGEN 269
4. TESTIERFAEHIGKEIT DES BETREUTEN 270
5. BETREUTER ALS BEVOLLMAECHTIGTER 270
V. BETREUUNG UND VOLLMACHT 271
1. BETREUTENVOLLMACHT 271
2. BETREUERVOLLMACHT 273
VI. VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES BETREUERS NACH BEENDIGUNG DER BETREUUNG 275
1. BEENDIGUNG DER BETREUUNG 275
2. BEGRAEBNISKOSTEN 276
XI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3. AUSKUNFTSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM BETREUER 276
VII. VERMEIDUNG EINER BETREUUNG DURCH VORSORGEVOLLMACHT 278
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 278
2. NEBENEINANDER VON VORSORGEVOLLMACHT UND BETREUUNG 282
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND VORSORGEVOLLMACHT 284
4. MUSTER EINER KONTO-/DEPOT-VORSORGEVOLLMACHT 284
VIII. BETREUUNGSVERFUEGUNG 287
KAPITEL 4 DIE ROLLE DER BANK IM ERBFALL 291
I. VORWORT 293
II. DER TOD DES KUNDEN 293
1. DAS ERBLASSERKONTO/-DEPOT IM ERB FALL 293
2. BANKRECHTLICHE PROBLEME BEI VOR- UND NACHERBSCHAFT 303
III. DIE STEUERLICHEN FOLGEN DER ERBRECHTLICHEN NACHFOLGE IN EIN
GEMEINSCHAFTSKONTO 307
1. ERBSCHAFTSTEUERLICHE SITUATION 307
2. SCHENKUNGSTEUERLICHE SITUATION 309
3. KONSEQUENZEN 310
IV. LEGITIMATION DER ERBEN GEGENUEBER DER ERBLASSERBANK 313
1. ERBRECHTLICHE LEGITIMATION 313
2. BANKRECHTLICHE LEGITIMATION 322
V. DIE AUSKUNFTSPFLICHTEN DER BANK NACH EINTRITT DES ERBFALLES 323
VI. DIE MELDEPFLICHT DER BANKEN 325
VII. DIE HAFTUNG DER ERBLASSERBANK GEM. § 20 ABS. 6 ERBSTG 328
VIII. DER ERBFALL MIT AUSLANDSBEZUG 332
1. ERMITTLUNG DES ERBSTATUTS AUS DEUTSCHER SICHT 333
2. ZUSAMMENFASSUNG 335
IX. RECHTSGESCHAEFTE AUF DEN TODESFALL 335
1. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN LEBZEITIGER ZUWENDUNGEN AUF DEN TODESFALL 335
XII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. INTERESSENWIDERSTREIT AUS SICHT DER BANK 339
3. AUFLOESUNG DES INTERESSENKONFLIKTES ZUGUNSTEN DER ERBEN 339
X. DER VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAG IM ERBFALL 353
XI. WICHTIGE URTEILE ZUM BANKRECHT 355
1. VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL BGH 355
2. BEWEISPFLICHT BEI LEISTUNGSKONDIKTION OLG BAMBERG 355
3. ZUR INDIZWIRKUNG DES BESITZES AN SPARBUECHERN AUS DEM NACHLASS OLG
KOBLENZ 355
4. KEINE KONTOUMSCHREIBUNG AUF GRUND EINER TRANSMORTALEN KONTOVOLLMACHT
BGH 355
5. RUECKUEBERWEISUNG VON RENTEN 355
6. ZUR SCHENKUNGSFIKTION BEI GEMEINSCHAFTSKONTEN/
-DEPOTS FG MUENCHEN 356
7. ZUR BEWEISLAST BEI »ALTSPARBUCHFAELLEN LG FRANKFURT 356
8. ZUM NACHWEIS DES ERBRECHTS DURCH ERBSCHEIN BGH 356
9. ZUM NACHWEIS DES ERBRECHTS GEM. ZIFF. 5 AGB-BANKEN AG MANNHEIM 356
10. ZUR MELDEVERPFLICHTUNG BEI AUSLANDSKONTEN GEM. § 33 ERBSTG BFH 357
11. ZUR AUSDEHNUNG DER BANKENHAFTUNG AUS § 20 ABS. 6 ERBSTG BEI
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHEN DES RENTENVERSICHERUNGSTRAEGERS BFH 357
KAPITEL 5 PFAENDUNG INS KONTO 359
I. GRUNDLAGEN 361
1. VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 361
2. ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 361
3. PFAENDUNG IN GELDFORDERUNGEN 362
II. MASSNAHMEN DES KREDITINSTITUTS NACH EINGANG DER PFAENDUNG 370
1. UEBERPRUEFUNG ANHAND DES GRUNDSATZES DER BESTIMMTHEIT 370
2. KONTENSPERRE 371
XIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3. DRITTSCHULDNERERKLAERUNG 373
III. WEITERE AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG IN EINZELNE ARTEN VON KONTEN 383
1. PFAENDUNG IN EIN GIROKONTO 383
2. PFAENDUNG VON SPARGUTHABEN 390
3. PFAENDUNG VON GEMEINSCHAFTSKONTEN 393
4. PFAENDUNG VON FIRMEN- UND GESELLSCHAFTSKONTEN 395
5. NACHLASSKONTEN 396
6. TREUHAND- UND ANDERKONTEN 397
IV. PFAENDUNGSSCHUTZKONTO 399
1. EINLEITUNG 399
2. DAS P-KONTO 399
3. DRITTSCHULDNERERKLAERUNG, § 840 ZPO 415
4. ZUSTELLUNG EINES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES 415
V. PFAENDUNGSSCHUTZ AUF ANDEREN ALS P-KONTEN 419
1. REICHWEITE DES PFAENDUNGSSCHUTZES FUER GUTSCHRIFT VON ARBEITSEINKOMMEN
419
2. PFAENDUNGSSCHUTZ VON SOZIALLEISTUNGEN 434
VI. PFAENDUNG VON WERTPAPIEREN (DEPOT) 444
1. INHABERPAPIERE 444
2. ORDERPAPIERE 445
3. DEKA-ANTEILE 446
VII. PFAENDUNG DES SCHRANKFACHINHALTS 447
VIII. ARRESTPFAENDUNG/VORPFAENDUNG 448
1. ARRE S TP FANDUNG 448
2. VORPFAENDUNG 448
KAPITEL 6 AUSKUNFTSERSUCHEN OEFFENTLICHER UND PRIVATER STELLEN 451
I. BANKGEHEIMNIS 453
XIV
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEGRIFF 453
2. DURCHBRECHUNGEN 457
II. AUSKUNFTSPFLICHTEN GEGENUEBER BEHOERDEN 459
1. STRAFVERFAHREN, EINSCHLIESSLICH STEUERSTRAFVERFAHREN 459
2. STEUERVERWALTUNGSVERFAHREN 473
3. SOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN 477
4. FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 480
5. NACHRICHTENDIENSTE 482
6. GERICHTSVERFAHREN 483
III. AUSKUNFTSPFLICHTEN GEGENUEBER PRIVATEN 484
1. BETREUUNGSVERFAHREN 484
2. ERBFALL 486
3. KONTOPFAENDUNG 488
TEIL B ZAHLUNGSVERKEHR 491
KAPITEL 1 UEBERWEISUNGSVERKEHR 493
I. GRUNDLAGEN 495
II. DIE EINZELNEN RECHTSVERHAELTNISSE 498
1. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM SCHULDNER (UEBERWEISENDER) UND SEINEM
KREDITINSTITUT (UEBERWEISENDES KI) 498
2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN KREDITINSTITUTEN 508
3. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM EMPFAENGER UND SEINER BANK 515
4. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM AUFTRAGGEBER UND DEM
UEBERWEISUNGSEMPFAENGER 517
III. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 519
1. GRUNDLAGEN 519
XV
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEI FEHLERHAFTEM VALUTAVERHAELTNIS 520
3. BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEI FEHLERHAFTEM
DECKUNGSVERHAELTNIS 521
4. BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEI DOPPELMANGEL 524
IV. RUECKFORDERUNG VON RENTEN 524
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 524
2. RECHTSPRECHUNG 525
3. FALLBEISPIELE 525
KAPITEL 2 NEUERUNGEN UND AKTUELLE PROBLEMFELDER IM LASTSCHRIFTVERFAHREN
529
I. GRUNDLAGEN 531
II. ABBUCHUNGSAUFTRAGS- UND EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN 533
1. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM SCHULDNER UND DER
ZAHLSTELLE 533
2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN KREDITINSTITUTEN - DIE
RUECKGABE VON LASTSCHRIFTEN NACH
DEM LSA 541
3. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM GLAEUBIGER UND DER
ERSTEN INKASSOSTELLE 544
4. DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEM SCHULDNER UND DEM
GLAEUBIGER 545
III. EINZUGSERMAECHTIGUNGSLASTSCHRIFT UND INSOLVENZ DES
SCHULDNERS 547
IV. SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 549
1. GRUNDLAGEN 549
2. VORLAGE- UND RUECKGABEFRISTEN 551
3. DAS MANDAT 552
4. RUECKGABE VON SEPA-LASTSCHRIFTEN 558
KAPITEL 3 KARTENGESTUETZTER ZAHLUNGSVERKEHR 559
I. DIE EC-KARTE 561
XVI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
1. ELECTRONIC-CASH-SYSTEM 562
2. ELEKTRONISCHE LASTSCHRIFTVERFAHREN 575
II. DIEGELDKARTE 578
III. KREDITKARTE 589
IV. HAFTUNGSFRAGEN 600
V. AUSBLICK: SEPA-KARTENZAHLUNGEN 603
KAPITEL 4 RISIKEN UND HAFTUNGSFRAGEN BEIM ONLINE-BANKING 605
I. RISIKEN IM ONLINE-BANKING 607
1. PHISHING 607
2. PHARMING 608
3. MALWARE 609
4. SICHERUNGS VERFAHREN 610
II. HAFTUNGSFRAGEN IM ONLINE-BANKING 611
1. ANSPRUCH DES KUNDEN 612
2. ANSPRUECHE DES UEBERWEISENDEN KREDITINSTITUTES 613
11L ONLINE-BANKING NACH DEM 31.10.2009 617
1. AUTORISIERUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN 617
2. ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENT 618
3. PERSONALISIERTE SICHERHEITSMERKMALE 618
4. SORGFALTSPFLICHTEN DES ONLINE-BANKING-TEILNEHMERS 618
5. HAFTUNG FUER MISSBRAUCH DER PERSONALISIERTEN SICHERHEITSMERKMALE UND
AUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE 619
KAPITEL 5 RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHECKVERKEHR 621
I. SCHECKRECHT UND ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 623
II. SORGFALTSPFLICHTEN BEI DISPARISCHEN SCHECKS 623
III. DIE AKTUELLE BEDEUTUNG DES EC-SCHECKS 628
IV. FAELSCHUNGSRISIKEN 628
XVII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR UND BUNDESBANKPRUEFUNG AWG/AWV 629
I. MELDEWESEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 631
1. EINLEITUNG 631
2. RECHTSGRUNDLAGEN 631
3. ZIELE/RISIKEN 633
4. BEGRIFFSDEFINITIONEN 635
5. SONDERFAELLE - GEBIETSEIGENSCHAFT 639
6. MELDESYSTEMATIK 641
7. MELDUNGEN 644
8. AUTOMATISIERTES MELDEWESEN 657
9. AUSSENWIRTSCHAFTSPRUEFUNGEN 658
10. ANHANG: PARAGRAPHEN DER WESENTLICHEN RECHTSGRUNDLAGEN 659
II. AUSSENWIRTSCHAFTSPRUEFUNGEN DURCH DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 661
1. ZWECK DER MELDUNGEN 661
2. PRUEFUNGEN DURCH DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 661
3. PRUEFUNGSANKUENDIGUNG UND VORBEREITUNG DURCH DAS
INSTITUT 663
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER GEPRUEFTEN BANK 663
5. PRUEFUNGSFELDER UND -SCHWERPUNKTE 665
6. HAEUFIGE BEANSTANDUNGEN 666
7. HINWEISE FUER DIE REVISION 667
8. SCHLUSSBESPRECHUNG UND PRUEFUNGSBERICHT 668
9. REAKTION DER HAUPTZOLLAEMTER 668
KAPITEL 7 ZAHLUNGSVERKEHRSVORFAELLE IN DER INSOLVENZ DES KUNDEN 673
I. DER UEBERWEISUNGSVERKEHR IN DEN VERSCHIEDENEN STADIEN DER
INSOLVENZ 675
1. UEBERBLICK 675
2. DER BANKKUNDE ALS UEBERWEISUNGSAUFTRAGGEBER 677
3. DER BANKKUNDE ALS UEBERWEISUNGSEMPFAENGER 684
XVIII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
II. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF DIE ZAHLUNGSVORFAELLE,
INSBESONDERE UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER INSOLVENZANFECHTUNG 686
1. GEGENSTAND DER INSOLVENZANFECHTUNG 687
2. DIE KONGRUENZANFECHTUNG (§ 130 INSO) 688
3. DIE INKONGRUENZANFECHTUNG (§131 INSO) 702
4. DIE VORSATZANFECHTUNG (§ 133 INSO) 706
5. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT KONGRUENZ- /INKONGRUENZANFECHTUNG 709
III. DIE LASTSCHRIFT IN DER INSOLVENZ 711
1. EINLOESUNG NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 711
2. WIDERSPRUCH DES INSOLVENZVERWALTERS GEGEN DIE LASTSCHRIFT 711
KAPITEL 8 ZAG: AUFSICHTSRECHT FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR 715
I. EINLEITUNG 717
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE DER ZAG 718
1. ANWENDUNGSBEREICH DES ZAG 718
2. AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN ZAHLUNGSINSTITUTE 725
III. GESETZ ZUR UMSETZUNG DER ZWEITEN E-GELD-RICHTLINIE 729
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122114671 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039514235 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)712574170 (DE-599)DNB1010701614 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01867nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039514235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110805s2011 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010701614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940976642</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-940976-64-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940976642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712574170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010701614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontoführung & Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen aus der Bankpraxis</subfield><subfield code="c">Matthias Artzt ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kontoführung und Zahlungsverkehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz-Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 729 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artzt, Matthias</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122114671</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024366885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024366885</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039514235 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940976642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024366885 |
oclc_num | 712574170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | XIX, 729 S. graph. Darst., Kt. 22 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Finanz-Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis Matthias Artzt ... Kontoführung und Zahlungsverkehr 4. Aufl. Heidelberg Finanz-Colloquium Heidelberg 2011 XIX, 729 S. graph. Darst., Kt. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd rswk-swf Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 s Bankkonto (DE-588)4004464-6 s Bankrecht (DE-588)4004473-7 s DE-604 Artzt, Matthias 1968- Sonstige (DE-588)122114671 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024366885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004473-7 (DE-588)4004464-6 (DE-588)4067287-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis |
title_alt | Kontoführung und Zahlungsverkehr |
title_auth | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis |
title_exact_search | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis |
title_full | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis Matthias Artzt ... |
title_fullStr | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis Matthias Artzt ... |
title_full_unstemmed | Kontoführung & Zahlungsverkehr Rechtsfragen aus der Bankpraxis Matthias Artzt ... |
title_short | Kontoführung & Zahlungsverkehr |
title_sort | kontofuhrung zahlungsverkehr rechtsfragen aus der bankpraxis |
title_sub | Rechtsfragen aus der Bankpraxis |
topic | Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd |
topic_facet | Bankrecht Bankkonto Zahlungsverkehr Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024366885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT artztmatthias kontofuhrungzahlungsverkehrrechtsfragenausderbankpraxis AT artztmatthias kontofuhrungundzahlungsverkehr |