Handbuch des Marketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2012
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXXXIII - CXXXIV. - 7. Aufl. 3 Bände, im Verlag Duncker & Humblot, Berlin erschienen |
Beschreibung: | 1587, CLIV S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783486705249 3486705245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039268506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | t | ||
008 | 110802s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013758986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486705249 |c Gb. : ca. EUR 89.80 (DE) |9 978-3-486-70524-9 | ||
020 | |a 3486705245 |9 3-486-70524-5 | ||
024 | 3 | |a 9783486705249 | |
035 | |a (OCoLC)750692886 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013758986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-1049 |a DE-522 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-573 |a DE-91S |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pepels, Werner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115496688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Marketing |c von Werner Pepels |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2012 | |
300 | |a 1587, CLIV S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. XXXXIII - CXXXIV. - 7. Aufl. 3 Bände, im Verlag Duncker & Humblot, Berlin erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3857726&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024187496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024187496 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 600 P421(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 417331 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101176479 083101176504 083101176491 |
_version_ | 1806527675803631616 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT / SEITE I
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
HAUPTKAPITEL:
A. MARKETING ALS DENKHALTUNG
B. INFORMATIONEN IM MARKETING
C. INSTRUMENTE IM MARKETING
D. SEKTORENBEZOGENES MARKETING
E. ANSPRUCHSGRUPPENBEZOGENES MARKETING
F. SPEZIELLES MARKETING
G. MARKETINGMANAGEMENT
III
XXIX
XXXVII
105
405
1105
1211
1309
1495
LITERATURHINWEISE
STICHWORTVERZEICHNIS
ZUR PERSON
XXXXIII
CXXXV
CLIV
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013758986
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT / SEITE III
A. MARKETING ALS DENKHALTUNG
I. MARKETING-KONZEPT II. MARKETING ALS BEZIEHUNGSMANAGEMENT III.
MARKTSEGMENTIERUNG IV. MARKENARTIKEL V. POSITIONIERUNG
B. INFORMATIONEN IM MARKETING
I. KAEUFERVERHALTEN II. ERHEBUNGSMETHODEN DER MARKETINGFORSCHUNG III.
DATENAUSWERTUNG IV. ABSATZPROGNOSE
C. INSTRUMENTE IM MARKETING
I. MARKETING-MIX II. PRODUKT-SUBMIX DER ANGEBOTSPOLITIK III.
PROGRAMM-SUBMIX DER ANGEBOTSPOLITIK IV. PREIS-SUBMIX DER ENTGELTPOLITIK
V. KONDITIONEN-SUBMIX DER ENTGELTPOLITIK VI. KOMMUNIKATIONS-SUBMIX DER
INFORMATIONSPOLITIK VII. IDENTITAETS-SUBMIX DER INFORMATIONSPOLITIK
VIII. DISTRIBUTIONS-SUBMIX DER VERFUEGBARKEITSPOLITIK IX. VERKAUFS-SUBMIX
DER VERFUEGBARKEITSPOLITIK X. RECHTSRAHMEN IM MARKETING
D. SEKTORENBEZOGENES MARKETING
I. KONSUMPTIVES MARKETING II. INDUSTRIELLES MARKETING III.
DIENSTLEISTUNGSMARKETING IV. BROADENING DES MARKETING V. DEEPENING DES
MARKETING
E. ANSPRUCHSGRUPPENBEZOGENES MARKETING
I. HANDELSMARKETING II. BESCHAFFUNGSMARKETING III. INTERNES MARKETING
IV. PUBLIC MARKETING
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT / SEITE IV
F. SPEZIELLES MARKETING
I. INTERNATIONALES MARKETING II. MARKETING ONLINE III. KUNDENMANAGEMENT
IM MARKETING
G. MARKETINGMANAGEMENT
I. MARKETINGPLANUNG II. MARKETINGORGANISATION III. MARKETINGCONTROLLING
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE V SEITE
A. MARKETING ALS DENKHALTUNG 1
I. MARKETING-KONZEPT 1
1. INHALTE DES MARKETING 1
2. KONZEPTIONELLE ENTWICKLUNG DES MARKETING 4
3. IMPLEMENTIERUNG DES MARKETING 6
3.1 NICHT-INTEGRIERTES MARKETING 6
3.2 MARKETING ALS HILFSFUNKTION DES VERTRIEBS 7
3.3 MARKETING UND VERTRIEB ALS GLEICH BERECHTIGTE FUNKTIONEN 9 3.4
INTEGRIERTES MARKETING 10
3.5 VERTEILTE MARKETINGFUNKTIONEN 11
4. MARKETINGSICHTWEISEN IM ZEITABLAUF 11
5. MARKETINGPARADIGMEN 18
5.1 MARKETING I ALS ABSATZ WIRTSCHAFT 19
5.2 MARKETING II ALS PASSIVE MARKTANPASSUNG 19
5.3 MARKETING III ALS AKTIVE MARKTGESTALTUNG 20
5.4 MARKETING IV ALS BEZIEHUNGSMANAGEMENT 21
6. MARKETINGDEFINITION 22
7. MATERIELLE METHODEN DES MARKETING 24
8. RAHMENBEDINGUNGEN DES MARKETING 27
8.1 KONFLIKTPOTENZIALE IM MARKETING 27
8.2 MARKTENTWICKLUNGEN 32
8.3 MARKTPERSPEKTIVEN 35
II. MARKETING DURCH BEZIEHUNGSMANAGEMENT 39
1. INHALTE DES KONZEPTS 39
2. ERKLAERUNG DES KONZEPTS 39
3. ANSPRUCHSGRUPPEN 42
4. CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 46
5. CUSTOMIZED MARKETING 48
III. MARKTSEGMENTIERUNG 51
1. SEGMENTIERUNGSPRINZIPIEN 51
2. VORTEILE DER SEGMENTIERUNG 52
3. VORAUSSETZUNGEN DER SEGMENTIERUNG 53
4. ABGRENZUNGSKRITERIEN 54
4.1 DEMOGRAPHISCHE ABGRENZUNG 54
4.2 AKTIOGRAPHISCHE ABGRENZUNG 56
IV. MARKENARTIKEL 59
1. MARKENBEDEUTUNG 59
2. MARKENINHALTE UND MARKENEIGENSCHAFTEN 61
3. MARKENFUNKTIONEN 65
4. MARKENARCHITEKTUREN 66
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE VI SEITE
4.1 HORIZONTALE MARKENTYPEN 66
4.1.1 MARKENSEGMENTIERUNG 67
4.1.2 MARKENDIFFERENZIERUNG 68
4.1.3 MARKENANZAHL 71
4.1.4 MARKENIDENTITAET 73
4.2 VERTIKALE MARKENTYPEN 74
4.2.1 MARKENAUFWERTUNG 75
4.2.2 MARKENABWERTUNG 77
4.3 ABSENDERBEZOGENE MARKENTYPEN 79
4.3.1 MARKENHALTER 79
4.3.2 MARKENUMFANG 83
4.3.3 MARKENREICHWEITE 84
4.3.4 MARKENUEBERTRAGUNG 85
4.3.5 MARKENNUTZUNG 86
V. POSITIONIERUNG 89
1. IDEE DER POSITIONIERUNG 89
2. AUSGEWAEHLTE POSITIONIERUNGSMODELLE 90
3. POSITIONSENTWICKLUNG 91
4. POSITIONIERUNGSANLAESSE 95
5. POSITIONSTYPEN 97
6. POSITIONSDEFINITION 100
7. BEURTEILUNG VON POSITIONIERUNGSTECHNIKEN 101
8. ANFORDERUNGEN AN DIE POSITIONIERUNG 102
B. INFORMATIONEN IM MARKETING 105
I. KAEUFERVERHALTEN 105
1. GRUNDLAGEN 105
1.1 ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN BEIM KAUF 105
1.2 KAUFENTSCHEIDUNGSARTEN 107
1.3 ENTSCHEIDUNGSREGELN BEIM KAUF 109
1.4 MARKENAUSWAHL 111
2. KONSUMENTEN VERHALTEN 112
2.1 ERKLAERUNGSANSAETZE DES KONSUMENTENVERHALTENS 112 2.2 MECHANIKANSAETZE
ZUR ERKLAERUNG 115
2.3 SOZIOLOGISCHE ERKLAERUNGSMODELLE 119
2.3.1 KULTUR 119
2.3.2 GRUPPENSTRUKTUR 121
2.3.3 FAMILIE 123
2.3.4 ROLLENBEZIEHUNGEN 128
2.3.5 MEINUNGSFUEHRERSCHAFT 129
2.4 PSYCHOLOGISCHE ERKLAERUNGSMODELLE 131
2.4.1 EMOTION 132
2.4.2 MOTIVATION 134
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE VII SEITE
3.
2.4.3 EINSTELLUNG 2.4.4 INVOLVEMENT 2.4.5 RISIKOEMPFINDEN 2.4.6
LEBENSSTIL
2.4.6.1 WERTE 2.4.6.2 TYPOLOGIEN 2.4.7 WAHRNEHMUNG 2.4.8 LERNEN 2.4.9
GEDAECHTNIS 2.5 GEHIRNSTRUKTUR
2.5.1 NEUROMARKETING 2.5.2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 2.5.3 GEHIRNDOMINANZEN
2.6 TOTALMODELLE ZUR ERKLAERUNG 2.7 PROZESSMODELLE 2.8 SIMULATIONSANSAETZE
ORGANISATIONALES BESCHAFFUNGSVERHALTEN 3.1 UEBERBLICK UEBER
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 3.1.1 KENNZEICHEN GESCHAEFTLICHER TRANSAKTIONEN
3.1.2 KAUF SITUATIONEN 3.2 VERTIKALE PARTIALMODELLE 3.2.1 BUYING
CENTER-KONZEPT 3.2.2 POTENZIALKONZEPT 3.2.3 REAGIERERKONZEPT 3.2.4
INFORMATIONSKONZEPT 3.3 HORIZONTALE PARTIALMODELLE 3.3.1 SELLING
CENTER-KONZEPT 3.3.2 BONOMA, ZALTMAN, JOHNSTON-MODELL 3.4 TOTALMODELLE
ZUR ERKLAERUNG 3.5 INTERAKTIONSANSAETZE
3.5.1 INHALT 3.5.2 RELATIONENKONZEPT 3.5.3 NETZWERKKONZEPT 3.6
SEGMENTIERUNG
II. ERHEBUNGSMETHODEN DER MARKETINGFORSCHUNG
1.
2.
3. 4.
GRUNDLAGEN 1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG 1.2 EINSATZFELDER 1.3 ARBEITSPHASEN
ERHEBUNGSTRAEGER
2.1 INSTITUTSFORSCHUNG ALS TRAEGER 2.2 BETRIEBSFORSCHUNG ALS TRAEGER
ANFORDERUNGEN AN INFORMATIONEN INFORMATIONSBESCHAFFUNG 4.1
SEKUNDAERERHEBUNG
4.1.1 BEWERTUNG
137 140 142 145 145 146 152
155 156 158 158 161 163 166 168 172 174 174 174
175 180 180
184 186 187 188
188 190 192 194 194 195
197 200
201
201 201 202 203 204 204 207 210 213 213 213
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE VIII SEITE
5.
6.
7. 8.
9.
4.1.2 DATENQUELLEN AUSWAHLVERFAHREN 5.1 5.2
5.3
5.4
5.5
VOLLERHEBUNG TEILERHEBUNG 5.2.1 STICHPROBENGROESSE
5.2.2 STICHPROBENGUETE 5.2.3 REPRAESENTANZVORAUSSETZUNGEN ZUFALLSAUSWAHL
5.3.1 REINE ZUFALLSAUSWAHL
5.3.2 SYSTEMATISCHE ZUFALLSAUSWAHL 5.3.3 GESCHICHTETE ZUFALLSAUSWAHL
5.3.4 KLUMPENAUSWAHL/FLAECHENAUSWAHL 5.3.5 SONDERFORMEN DER
ZUFALLSAUSWAHL BEWUSSTAUSWAHL 5.4.1 QUOTA-VERFAHREN 5.4.2 SONSTIGE
VERFAHREN DER BEWUSSTAUSWAHL VERZERRUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DER AUSWAHL
PRIMAERERHEBUNG DURCH BEFRAGUNG 6.1 6.2
6.3 6.4
6.5 6.6
6.7
UEBERSICHT DER BEFRAGUNGSFORMEN MUENDLICHE BEFRAGUNG 6.2.1
GRUPPENINTERVIEW 6.2.2 EINZELINTERVIEW
6.2.3 INTERVIEWARTEN 6.2.4 FRAGESTRATEGIE 6.2.4.1 FRAGEARTEN 6.2.4.2
FRAGEFUNKTIONEN
6.2.4.3 FRAGETAKTIK TELEFONISCHE BEFRAGUNG SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 6.4.1
BEURTEILUNG DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG
6.4.2 HINWEISE ZUR FRAGEBOGENGESTALTUNG 6.4.3 URSACHEN DES
RUECKLAUFPROBLEMS UND LOESUNG KOMBINIERTE BEFRAGUNGSFORMEN
COMPUTERGESTUETZTE BEFRAGUNG
6.6.1 BILDSCHIRMBEFRAGUNG 6.6.2 COMPUTERBEFRAGUNG 6.6.3
COMPUTERGESTUETZTE TELEFONBEFRAGUNG SONDERFORM OMNIBUSBEFRAGUNG
PRIMAERERHEBUNG DURCH BEOBACHTUNG
PRIMAERERHEBUNG DURCH EXPERIMENT 8.1 8.2 GRUNDFORMEN
INFORMALE UND FORMALE EXPERIMENTE ONLINE-ERHEBUNGEN 9.1 9.2
9.3 9.4 9.5
ONLINE-AUSWAHLVERFAHREN ONLINE-BEFRAGUNG ONLINE-BEOBACHTUNG
ONLINE-EXPERIMENT BEURTEILUNG
215 219 219 221
221 222 224 226 226
228 228 229
230 231 231 234 235 237 237 237
238 242 243 246 246 250 253
255 257 257
258 259 260 261
261 264 266 267
268 272 272 275 281 281 284 288 289
290
IMAGE 8
10. SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER MARKETINGFORSCHUNG
10.1 MARKTTESTVERFAHREN 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5
REGIONALER TESTMARKT TESTMARKTSIMULATION STORETEST MINI-MARKTTEST
ELEKTRONISCHER MIKROMARKTTEST 10.2 KOHORTENANALYSE 10.2.1 10.2.2
WELLENERHEBUNG PANELERHEBUNG 10.2.2.1 ANLAGE 10.2.2.2 VERBRAUCHERPANEL
10.2.2.3 HAENDLERPANEL
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE IX SEITE
292 292 292 293 295 296 297 300 300 300 300 302 304
III. DATENAUSWERTUNG 309
1. WAHRHEITSGEHALT VON AUSSAGEN 309
1.1 REHABILITAT 309
1.2 VALIDITAET 310
1.3 OBJEKTIVITAET 312
1.4 SIGNIFIKANZ 313
2. SKALIERUNGS VERFAHREN 314
2.1 SKALENARTEN 314
2.2 EINSTELLUNGSBEZOGENE MESSUNG 314
2.3 PRAEFERENZBEZOGENE MESSUNG 320
3. STATISTISCHE DATENANALYSE 321
3.1 VERFAHRENSEINTEILUNG 321
3.2 UNIVARIATE STATISTISCHE ANALYSEVERFAHREN 322
3.2.1 LOKALISATIONSPARAMETER 323
3.2.2 DISPERSIONSPARAMETER 325
3.2.3 FORMPARAMETER 327
3.2.4 KONZENTRATIONSPARAMETER 327
3.3 BIVARIATE DEPENDENZANALYSE 328
3.3.1 KONTINGENZANALYSE 328
3.3.2 REGRESSIONSANALYSE 330
3.4 BIVARIATE INTERDEPENDENZANALYSE 334
3.4.1 KORRELATIONSANALYSE 334
3.4.2 BESTIMMTHEITSMASS 335
3.5 MULTIVARIATE DEPENDENZANALYSE 336
3.5.1 VARIANZANALYSE 337
3.5.2 DISKRIMINANZANALYSE 338
3.5.3 KONTRASTGRUPPENANALYSE 341
3.5.4 PRAEFERENZANALYSE 343
3.6 MULTIVARIATE INTERDEPENDENZANALYSE 346
3.6.1 FAKTORENANALYSE 346
3.6.2 CLUSTERANALYSE 350
3.6.3 MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG 355
3.6.4 KAUSALANALYSE 360
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE X SEITE
4.
5.
6.
DATENVERDICHTUNG DATENDARSTELLUNG 5.1 STRUKTURIERUNG 5.2 SCHAUBILDER 5.3
REPORTING
GRENZEN DER AUSSAGEFAEHIGKEIT 6.1 RECHTLICHE GRENZEN 6.2 ETHISCHE GRENZEN
IV. ABSATZPROGNOSE
1. 2.
PROGNOSEARTEN PROGNOSEMODELLE 2.1 INTUITIVE PROGNOSE 2.1.1 PROGNOSTISCHE
BEFRAGUNG
2.1.2 DELPHI-METHODE 2.1.3 SZENARIO-TECHNIK 2.2 SYSTEMATISCHE PROGNOSE
2.2.1 DESKRIPTIVE VERFAHREN
2.2.1.1 DURCHFUEHRUNGSGRUNDLAGEN 2.2.1.2 KURZFRISTIGE PROGNOSE 2.2.1.3
LANGFRISTIGE PROGNOSE 2.2.2 ANALYTISCHE VERFAHREN
2.2.2.1 REGRESSIONS- UND KORRELATIONSVERFAHREN 2.2.2.2
INDIKATORVERFAHREN 2.3 MIKROOEKONOMISCHE DATENPROGNOSE 2.3.1
MARKENWAHLMODELLE
2.3.2 KAUFEINTRITTSMODELLE 2.4 HOCHRECHNUNG 2.5 MARKTERWARTUNGEN 2.6
GRENZEN DER PROGNOSE
C. INSTRUMENTE IM MARKETING
I. MARKETING-MIX
1.
2.
3.
IDEE DES MARKETING-MIX 1.1 BEGRIFF 1.2 EINTEILUNG DES MARKETING-MIX 1.3
VIELFALT DER EINSATZMOEGLICHKEITEN 1.4 INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX 1.5
GRUPPIERUNG IM VIER-INSTRUMENTE-ANSATZ MARKETING-MIX-ANALYSE
2.1 BEZIEHUNGEN DER INSTRUMENTE UNTEREINANDER 2.2 EINTEILUNG DER
PRODUKTARTEN MARKETING-MIX-PLANUNG 3.1 INSTRUMENTEABSTIMMUNG
362 367 367 370 372 373
373 374
377
377 379 379 380
381 383 385 385 385
387 391 393
393 395 396
396 397 399 401 402
405
405
405 405 406 407
411 412 413 413
418 428 428
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XI SEITE
3.1.1 INTRAINSTRUMENTELLE ABSTIMMUNG 428
3.1.2 INTERINSTRUMENTELLE ABSTIMMUNG 428
3.2 STRUKTURIERUNGSTECHNIKEN 431
3.2.1 MARGINALANALYTISCHE MODELLE 431
3.2.2 MATHEMATISCHE PROGRAMMIERUNG 433
3.2.3 COMPUTERSIMULATION 434
3.2.4 BREAK EVEN-ANSATZ 435
3.2.5 HEURISTIKEN 455
3.2.6 HEURISTISCHE STUFENMODELLE 438
4. ENTSCHEIDUNGSDILEMMATA 439
5. MARKETING-MIX-BUDGETIERUNG 442
5.1 BEZUGSGROESSEN 442
5.2 DIMENSIONEN 445
II. PRODUKT-SUBMIX DER ANGEBOTSPOLITIK 447
1. IDEENFINDUNG 447
1.1 INNOVATION 447
1.2 IDEENQUELLEN 449
1.3 KREATIVITAETSTECHNIKEN 453
1.3.1 LOGISCH-DISKURSIVE VERFAHREN 453
1.3.1.1 MORPHOLOGISCHER KASTEN 454
1.3.1.2 FUNKTIONAL-ANALYSE 456
1.3.1.3 SONSTIGE VERFAHREN 457
1.3.2 INTUITIV-LATERALE VERFAHREN 457
1.3.2.1 BRAINSTORMING 457
1.3.2.2METHODE63 5 460
1.3.2.3 SYNEKTIK 463
1.3.2.4 SONSTIGE VERFAHREN 465
1.3.3 SYSTEMATISCHE VERFAHREN 467
1.3.3.1 EIGENSCHAFTSLISTE 467
1.3.3.2 FRAGENKATALOG 468
1.3.3.3 BIONIK 469
1.4 IDEENAUSWERTUNG 470
2. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 472
2.1 INHALTE 472
2.2 FUE-MANAGEMENT 474
2.2.1 FUE-KOORDINATION 474
2.2.2 FUE-IMPLEMENTIERUNG 476
2.3 TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 478
2.4 TECHNOLOGIEABFOLGE 479
2.5 TECHNOLOGIEINFORMATION 481
2.6 FUE-PORTFOLIO-ANALYSE 481
2.7 VORENTWICKLUNG 483
2.8 TECHNOLOGIEFOLGENABSCHAETZUNG 484
3. WIRTSCHAFTLICHKEITSBEURTEILUNG 485
4. ANGEBOTSPFLEGE 488
4.1 PRODUKTFORTFUEHRUNG 488
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XII SEITE
5.
6. 7. 8.
9.
4.1.1 AUFGABENGEBIETE 4.1.2 PRODUKTLEBENSZYKLUSMODELL 4.2
PRODUKTVARIATION 4.2.1 LEBENSZYKLUSVERLAENGERUNG
4.2.2 VERAENDERUNGSRICHTUNG 4.3 PRODUKTELIMINATION 4.3.1 KRITERIEN 4.3.2
VERBUNDEFFEKTE
PACKUNG 5.1 BEGRIFFSABGRENZUNG 5.2 PACKUNGSFUNKTIONEN 5.2.1
RATIONALISIERUNG
5.2.2 KOMMUNIKATION 5.2.3 VERWENDUNGSERLEICHTERUNG 5.2.4 PACKAGING 5.2.5
PACKUNG IM ABSATZKANAL 5.2.6 ENTSORGUNG
5.2.6.1 KREISLAUF WIRTSCHAFT 5.2.6.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG KUNDENDIENSTE
MASS CUSTOMIZATION OPERATIVE MARKENFUEHRUNG 8.1 MARKENEINFUEHRUNG 8.2
MARKENPFLEGE 8.3 MARKENABLOESUNG 8.4 MARKENPIRATERIE 8.5 MARKENWERT 8.5.1
BEGRIFF UND MODELLE 8.5.2 DARLEGUNGSANLAESSE PRODUKTQUALITAET 9.1
QUALITAETSIMPETUS 9.2 QUALITAETSSICHERUNG 9.3 QUALITAETSDARLEGUNG 9.4
QUALITAETSINSTRUMENTE 9.4.1 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT 9.4.2
STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 9.4.3 STATISTISCHE PROZESSREGELUNG 9.4.4
FEHLERPRAEVENTION UND -ANALYSE 9.4.5 FEHLERMOEGLICHKEITS- UND
-EINFLUSSANALYSE 9.4.6 QUALITAETSKOSTENANALYSE 9.4.7 QUALITY AUDIT 9.4.8
QUALITAETSSTEUERUNG 9.5 WERTANALYSE 9.6 PRODUKTRUECKRUF
III. PROGRAMM-SUBMIX DER ANGEBOTSPOLITIK
1. PROARAMMDIMENSIONEN
488 489 492 492
495 496 496 499
500 500 502 502
505 506 506 507
509 509 511
513 516 518 518 519 521 522
524 524 528
530 530 532 534 535
535 537 539
540 542 543 544
545 547 549
553
553
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XIII SEITE
2.
3.
4.
PROGRAMMBREITE 2.1 PROGRAMMDIVERSIFIZIERUNG 2.2 PROGRAMMUNIFIZIERUNG
PROGRAMMTIEFE
3.1 PROGRAMMDIFFERENZIERUNG 3.2 PROGRAMMSTANDARDISIERUNG
PROGRAMMSTRUKTUR
IV. PREIS-SUBMIX DER ENTGELTPOLITIK
1.
2.
3.
4.
ERKENNTNISSE DER PREISTHEORIE 1.1 MARKTEINTEILUNGEN 1.2 PREISBILDUNG
1.2.1 MIKROOEKONOMISCHE GRUNDZUSAMMENHAENGE
1.2.2 MARKTORDNUNG 1.2.3 MARKTFORMEN 1.2.4 PREIS-ABSATZ-FUNKTION 1.2.5
UMSATZFUNKTION 1.2.6 KOSTENFUNKTIONEN 1.3 MARGINALANALYTISCHE MODELLE
1.3.1 MONOPOL-GESAMTBETRACHTUNG 1.3.2 MONOPOL-STUECKBETRACHTUNG 1.3.3
ATOMISTISCHE POLYPOL-GESAMTBETRACHTUNG 1.3.4 ATOMISTISCHE
POLYPOL-STUECKBETRACHTUNG 1.4 HEDONISCHE PREISFUNKTION
1.5 MISCHFORMEN 1.5.1 WEITES OLIGOPOL 1.5.2 HOMOGENES OLIGOPOL 1.5.3
UNVOLLKOMMENES POLYPOL 1.6 AUSSAGEWERT DER PREISTHEORIE
WETTBEWERBSORIENTIERTE PREISBILDUNG
2.1 WETTBEWERBSZIELE 2.2 AUSNAHMEBEREICHE 2.3 PREIS- UND
EINKOMMENSELASTIZITAETEN 2.4 PREISFUEHRERSCHAFT 2.5 PREISBIETUNG
2.5.1 REALE FORMEN 2.5.2 VIRTUELLE MARKTPLAETZE NACHFRAGEORIENTIERTE
PREISBILDUNG 3.1 PREISINTERESSE 3.2 HYBRIDER VERBRAUCHER 3.3
PREIS-LEISTUNGS-QUOTIENT 3.4 NACHFRAGE-UND EINKOMMENSEFFEKTE 3.5
KAUFKRAFT ZIELORIENTIERTE PREISBILDUNG 4.1 PREISSETZUNG 4.1.1
PREISKONSTANZ
4.1.1.1 PRAEMIENPREISSETZUNG
555 555 559 560 561 563 564
567
567 567 570 570 575 578 580 583 583 585 586
589 591 593 596
598 598 599 602 605 609 609 612 613 615 617 617 620 622 622 625 626 632
633 634 634 634 635
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XIV SEITE
4.1.1.2 DISKONTPREISSETZUNG 636
4.1.2 PREISVARIATION 638
4.1.2.1 PENETRATIONSPREISSETZUNG 638
4.1.2.2 ABSCHOEPFUNGSPREISSETZUNG 640
4.1.2.3 AKTIONSPREISSETZUNG 641
4.2 PREISLINIENPOLITIK 643
4.2.1 PREISDIFFERENZIERUNG 643
4.2.2 MODELLBETRACHTUNG 645
4.2.3 PREISUNIFIZIERUNG 647
4.3 PREISINNOVATION 647
4.4 PREISBAUKASTEN 649
4.5 PREISBUENDELUNG 652
4.6 YIELD MANAGEMENT 654
4.7 PREISPOLITISCHER AUSGLEICH 656
4.8 LENKPREISE 658
4.9 MARKTSTOERUNGEN 660
5. ADMINISTRIERTE PREISSETZUNG 661
5.1 GRUNDLAGEN 661
5.2 PREISBINDUNG DER ZWEITEN HAND 662
5.3 UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 663
5.4 PREISERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN 665
5.5 PREISGLEITKLAUSELN 668
6. KOSTENORIENTIERTE PREISSETZUNG 670
6.1 TRADITIONELLE KOSTENRECHNUNGSBASIS 670
6.1.1 VOLLKOSTENKALKULATION 670
6.1.2 TEILKOSTENKALKULATION 673
6.2 BREAK EVEN-PUNKT 677
6.3 MODERNE KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN 680
6.3.1 PROZESSKOSTENRECHNUNG 680
6.3.2 LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG 682
6.3.3 ZIELKOSTENRECHNUNG 685
6.3.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN 689 6.4
WERTGESTALTUNG 689
V. KONDITIONEN-SUBMIX DER ENTGELTPOLITIK 695
1. NETTOPREISBILDUNG 695
1.1 RABATTIERUNG 695
1.2 ERLOESSCHMAELERUNGEN 698
1.3 KONDITIONENSYSTEM 700
1.4 NICHTLEISTUNGSKONDITIONEN 704
1.5 ZUSCHLAEGE 706
2. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 706
2.1 KASSAGESCHAEFT 706
2.2 SUKZESSIVGESCHAEFT 708
2.2.1 GRUNDFORMEN 708
2.2.2 KREDITIERUNG 708
2.2.3 ALLEINFINANZIERUNG 712
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XV SEITE
3.
2.2.4 REFINANZIERUNG 2.2.5 DRITTFINANZIERUNG LIEFERUNGSBEDINGUNGEN
VI. KOMMUNIKATIONS-SUBMIX DER INFORMATIONSPOLITIK
1.
2.
3.
4.
5.
6.
ZENTRALE KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 EBENEN DER KOMMUNIKATION 1.2
GRUNDSAETZE DER KOMMUNIKATION 1.3 GRUNDREGELN DER KOMMUNIKATION 1.4
KOMMUNIKATIONSPROZESS 1.5 STOERUNGEN IM KOMMUNIKATIONSPROZESS FORMEN DER
KOMMUNIKATION
2.1 DEFINITION DER MARKETING-KOMMUNIKATION 2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE
KOMMUNIKATION 2.3 RICHTUNGEN DER KOMMUNIKATION
2.4 KATEGORIEN DER WERBUNG 2.5 PHASEN DER KOMMUNIKATION 2.6 SONDERFORM
KOLLEKTIVWERBUNG AUSGANGSDATEN DER KOMMUNIKATION 3.1 WERBEINHALTE 3.2
WERBEOBJEKTE
3.3 WERBEZEITRAUM UND-GEBIET KREATIVPLATTFORM 4.1 KOMMUNIQUE 4.2
KREATIVLEITLINIEN
ARTEN KLASSISCHER WERBEMITTEL 5.1 BASIS DER MEDIASTRATEGIE 5.2
MEDIAGATTUNGEN 5.2.1 PRINTWERBUNG
5.2.2 ANZEIGENBESONDERHEITEN 5.2.3 ELEKTRONIKWERBUNG 5.2.3.1
FERNSEHWERBUNG 5.2.3.2 TV-SONDERWERBEFORMEN
5.2.3.3 HOERFUNKWERBUNG 5.2.3.4 HF-SONDERWERBEFORMEN 5.2.4 KINO WERBUNG
5.2.5 AUSSENWERBUNG MEDIAPLANUNG 6.1 INTERMEDIAVERGLEICH 6.2
PLANUNGSMERKMALE 6.3 MEDIENTRANSPARENZ 6.4 INTRAMEDIAVERGLEICH 6.4.1
DATENBASIS 6.4.2 MEDIAGEWICHTUNG UND STRUKTURZAEHLUNG 6.4.3 RANGREIHUNG
6.4.4 MEDIAPLANKOMBINATION 6.5 FACHMEDIEN WERBUNG
714 718 721
727
727 727 728 730 731 732 734 734 736 740 741 743
745 747 747 749 751 753
753 757 758
758 760 760 763 764 764 766 769 770 770 772 774 774 778 781 782 782 784
786 790 792
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XVI SEITE
6.6 REALISIERUNG DER WERBUNG 794
6.7 MEDIAEINKAUF 796
6.8 MEDIADURCHFUEHRUNG 797
7. ARTEN NICHT-KLASSISCHER WERBEMITTEL 799
7.1 SCHAU WERBUNG 799
7.2 DIALOGWERBUNG 805
7.2.1 ELEKTRONISCHE DIALOGWERBUNG 806
7.2.2 GEPRINTETE DIALOGWERBUNG 808
7.2.3 VERKAUFSLITERATUR 811
7.2.4 KUNDENCLUBS 814
7.2.5 KUNDENKARTEN 816
7.2.6 COUPONING 817
7.3 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 819
7.3.1 TRADITIONELLE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 819
7.3.2 PLACEMENT 822
7.3.3 SPONSORING 824
7.3.4 UNKONVENTIONELLE FORMEN 828
7.4 INTERNET-WERBUNG 829
7.4.1 ENTSCHEIDUNGEN ZUR INTERNET-PRAESENZ 829
7.4.2 GESTALTUNG 831
7.4.3 NUTZERFUEHRUNG 833
7.4.4 WEBSITE ALS WERBETRAEGER 834
7.4.5 WERBEMITTEL IM WEB 835
7.4.6 ERFOLGSMESSUNG DER INTERNET-WERBUNG 838
7.4.7 E-MAIL-WERBUNG 840
7.4.8 SOCIAL MEDIA/WEB 2.0 841
7.4.8.1 NETWORKING 841
7.4.8.2 LINKING 841
7.4.8.3 SHARING 842
7.4.8.4 BLOGGING 843
7.4.9 MOBILE KOMMUNIKATION 845
8. MEDIA-MIX 846
9. BEURTEILUNGSKRITERIEN DER WERBUNG 847
9.1 DIMENSIONEN 848
9.2 TRANSPORTLEISTUNG DER WERBUNG 849
9.3 AUFMERKSAMKEITSLEISTUNG DER WERBUNG 851
9.3.1 PRETEST-VERFAHREN 851
9.3.2 IN BETWEEN TEST-VERFAHREN 854
9.3.3 POSTTEST-VERFAHREN 856
9.4 VERARBEITUNGSLEISTUNG DER WERBUNG 858
9.4.1 AKTUALGENETISCHE TESTVERFAHREN 858
9.4.2 PSYCHOMOTORISCHE TESTVERFAHREN 860
9.4.3 MECHANISCHE TESTVERFAHREN 863
9.5 WIEDERERKENNUNGSLEISTUNG DER WERBUNG 865
9.6 OEKONOMISCHER WERBEERFOLG 867
9.7 PROBLEME DER WERBETESTVERFAHREN 868
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XVII SEITE
VII. IDENTITAETS-SUBMIX DER INFORMATIONSPOLITIK 871
1. INTEGRIERTE KOMMUNIKATION GYJ
2. STILKONSTANTEN GYJ
3. CORPORATE IDENTITY G72
4. AUSSENWAHRNEHMUNG EINES ANBIETERS §75
5. GLOBAL ADVERTISING §79
6. EXTERNE WERBEBERATUNG
1.2 AKTEURE IM ABSATZKANAL 1.3 TIEFENDIMENSION DES ABSATZKANALS 1.3.1
1.3.2
BEDEUTUNG INDIREKTABSATZ 1.3.2.1 EINSTUFIG INDIREKTER ABSATZ 1.3.2.2
ZWEISTUFIG INDIREKTER ABSATZ
1.3.2.3 MEHRSTUFIG INDIREKTER ABSATZ 1.4 BREITENDIMENSION DES
ABSATZKANALS 1.4.1 1.4.2
1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6
ALTERNATIVEN EXKLUSIVER ABSATZ SELEKTIVER ABSATZ INTENSIVER ABSATZ
UBIQUITAERER ABSATZ DISTRIBUTIONSGRAD
VIII. DISTRIBUTIONS-SUBMIX DER VERFUEGBARKEITSPOLITIK GG3
1. GESTALTUNG DES ABSATZKANALS GG3
1.1 LEISTUNGSSTROEME GG3
884 885 885 886 886 890 891 892 892 895
896 897 898 900
1.5 MEHRKANALABSATZ 902
1.5.1 INHALT 902
1.5.2 ABSATZKANALDESIGNS 994
1.5.3 ABSATZKANALSTRUKTUR 997
1.5.3.1 PARALLELER ABSATZ 908
1.5.3.2 GESPLITTETER ABSATZ NACH PRODUKTGRUPPEN 91 Q 1.5.3.3
GESPLITTETER ABSATZ NACH KUNDEN WERTEN 912 1.5.3.4 GESPLITTETER ABSATZ
NACH ABSATZGEBIETEN 913 1.5.4 CROSS CHANNEL DISTRIBUTION 914
1.6 ABSATZMETHODE 916
1.6.1 VERTRIEBSSYSTEM 916
1.6.2 ABSATZFORM 92Q
2. INDIREKTABSATZ 921
2.1 HANDELSFUNKTIONEN 921
2.2 EINZELHANDELSBETRIEBSFORMEN 925
2.2.1 EINTEILUNG 925
2.2.2 PRIMAERE, STATIONAERE EINZELHANDELSBETRIEBE 927
2.2.2.1 TRADITIONELLE BETRIEBSFORMEN 927
2.2.2.2 MODERNE BETRIEBSFORMEN 929
2.2.2.3 PREISAGGRESSIVE BETRIEBSFORMEN 93G
2.2.3 PRIMAERE, NICHT-STATIONAERE EINZELHANDELSBETRIEBE 932 2.2.4
SEKUNDAERE, STATIONAERE EINZELHANDELSBETRIEBE 933
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XVIII SEITE
3.
4.
5.
2.2.5 SEKUNDAERE, NICHT-STATIONAERE EINZELHANDELSBETRIEBE 2.2.6 SPEZIELLE
EINZELHANDELSBETRIEBE 2.3 GROSSHANDELSBETRIEBSFORMEN 2.3.1
EINTEILUNGSKRITERIEN UND AUSFORMUNGEN
2.3.2 BEDEUTUNG DES GROSSHANDELS 2.3.3 SPEZIELLE GROSSHANDELSBETRIEBE 2.4
DYNAMIK DER HANDELSBETRIEBSFORMEN 2.4.1 THEORIEBASIS
2.4.2 BETRIEBSFORMENPOLARISIERUNG KONZENTRATION IM ABSATZKANAL 3.1
NACHFRAGE- UND ANGEBOTSMACHT 3.2 REGALPLATZKNAPPHEIT
3.3 ABSATZKANALPRAESENZ 3.4 KONFLIKTE IM ABSATZKANAL KOOPERATION IM
ABSATZKANAL 4.1 ABSTIMMUNG MIT DER HANDELSSTUFE 4.2 RAUM
VERMIETUNGSGESCHAEFTE DES HANDELS 4.3 WARENVERMITTLUNGSGESCHAEFTE DES
HANDELS 4.4 KOOPERATIVE WARENVERKAUFSGESCHAEFTE DES HANDELS
4.4.1 DEPOT 4.4.2 FRANCHISE 4.4.3 VERTRAGSHAENDLER LOGISTISCHES
DISTRIBUTIONSSYSTEM 5.1 BEDEUTUNG DER MARKETINGLOGISTIK 5.2
LOGISTIKENTSCHEIDUNG TRANSPORT
5.2.1 TRANSPORTMITTELBETRIEB 5.2.2 TRANSPORTMITTEL WAEHL 5.2.2.1 SCHIFF
5.2.2.2 EISENBAHN
5.2.2.3 LASTKRAFTWAGEN 5.2.2.4 FLUGZEUG 5.2.2.5 SONDERTRANSPORTFORMEN
5.3 LOGISTIKENTSCHEIDUNG LAGERUNG 5.3.1 LAGERSTANDORT 5.3.2 LAGERBETRIEB
5.4 REDISTRIBUTION 5.5 LOGISTISCHE ABSATZHELFER 5.5.1 SPEDITEUR 5.5.2
FRACHTFUEHRER 5.5.3 LAGERHALTER
IX. VERKAUFS-SUBMIX DER VERFUEGBARKEITSPOLITIK
1. DIREKTABSATZ 1.1 ALTERNATIVE FORMEN 1.2 FUEHRUNG DER
VERTRIEBSMITARBEITER 1.2.1 BESCHAFFUNG UND AUSWAHL VON MITARBEITERN
1.2.2 BEURTEILUNG UND OUALIFIZIERUNS DER MITARBEITER
935 936 939 939
942 944 945 945 948 949 949 952 954 956 959 960 962 963 965 965 966 971
973 973 976 977 978 978 980 982 982 983 984 984 985 986 988 989 990 992
993
993 993 996 996 998
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XIX SEITE
2.
3.
4.
5.
1.2.3 ARBEITSENTGELTBEMESSUNG 1.2.3.1 FORMEN 1.2.3.2 VARIABLE
BEZUGSGROESSEN
1.2.4 LEISTUNGSANREIZE 1.3 EINSATZ DER VERTRIEBSMITARBEITER 1.3.1
GEBIETSAUFTEILUNG
1.3.2 ZEITBUDGETIERUNG 1.3.3 BESUCHSNORMEN 1.3.4 BERICHTSWESEN 1.4
BEURTEILUNG DES PERSOENLICHEN VERKAUFS 1.5 AUFGABEN IM INNENVERKAUF
VERKAUFSGESPRAECHSFUEHRUNG 2.1 PHASEN DES VERKAUFSGESPRAECHS 2.1.1
GESPRAECHSANBAHNUNG
2.1.1.1 VORBEREITUNG 2.1.1.2 TERMIN VEREINBARUNG 2.1.1.3 UEBERWINDUNG VON
KONTAKTWIDERSTAENDEN 2.1.2 KUNDENQUALIFIZIERUNG 2.1.3 DEMONSTRATION UND
VORTEILSARGUMENTATION 2.1.4 EINWANDBEHANDLUNG 2.1.5 PREISVERTEIDIGUNG
2.1.6 ABSCHLUSS VORBEREITUNG 2.2 EINSATZ UNFAIRER GESPRAECHSPRAKTIKEN
2.3 VERBALE KOMMUNIKATION 2.4 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 2.4.1
PERSOENLICHE ELEMENTE 2.4.2 SITUATIVE ELEMENTE
2.5 KAUF ER-VERKAEUFER-INTERAKTION 2.5.1 TRANSAKTIONSANALYSE 2.5.2
KAEUFERTYPOLOGIEN 2.5.3 VERKAEUFERTYPOLOGIEN 2.6 RAHMENBEDINGUNGEN DES
GESPRAECHS
2.6.1 ELEMENTE 2.6.2 GESPRAECHSAUFBAU AKQUISITORISCHE ABSATZHELFER 3.1
HANDELSVERTRETER 3.2 KOMMISSIONAER 3.3 HANDELSMAKLER 3.4
MARKTVERANSTALTUNGEN 3.5 VERGLEICH REISENDER VS. HANDELSVERTRETER
ONLINE-ABSATZ 4.1 E-COMMERCE 4.1.1 TECHNIK 4.1.2 EINSATZFELDER 4.1.3
GESCHAEFTSMODELLE 4.2 M-COMMERCE VERKAUFSFOERDERUNG 5.1 BEGRIFF UND
SYSTEMATISIERUNG
1000 1000 1002
1006 1008 1008 1009 1011 1013 1014 1015 1017 1018 1018
1018 1019 1023 1024 1026 1028 1028 1029 1030
1033 1034 1034 1037
1038 1038 1041 1044
1045 1045 1047 1049
1049 1053 1054 1055 1057 1059 1059 1059 1062 1063 1067 1069 1069
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XX SEITE
5.2 ZIELGRUPPE VERTRIEBSMANNSCHAFT 1071
5.3 ZIELGRUPPE ABSATZMITTLER IM REIN VERKAUF 1073
5.4 ZIELGRUPPE ABSATZMITTLER IM RAUSVERKAUF 1076
5.5 ZIELGRUPPE ENDABNEHMER 1078
X. RECHTSRAHMEN IM MARKETING 1083
1. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 1083
2. UNLAUTERER WETTBEWERB 1088
3. PRODUKTHAFTUNG 1090
4. DATENSCHUTZ 1091
5. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1092
6. MEDIENRECHT 1093
7. FERNABSATZGESETZ 1093
8. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 1094
9. INTERNATIONALE RECHTSASPEKTE 1098
10. VERTRAG UND VERTRAGLICHE LEISTUNGSSTOERUNGEN 1098
11. SCHULDRECHT NACH BGB 1 1 02
D. SEKTORENBEZOGENES MARKETING 1 105
I. KONSUMPTIVES MARKETING 1105
II. INDUSTRIELLES MARKETING 1109
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1109
2. ALLGEMEINE MARKTKENNZEICHEN 1111
3. ENTWICKLUNGSSTAND 1117
4. ROHSTOFFGESCHAEFT 1119
4.1 URPRODUKTE 1120
4.2 WEITERE ROHSTOFFARTEN 1123
4.3 BESONDERHEITEN DES ENERGIEGESCHAEFTS 1124
5. SYSTEMGESCHAEFT 1125
5.1 SYSTEMRICHTUNG 1125
5.2 LEISTUNGSUMFANG 1126
5.3 SYSTEMVERBREITUNG 1128
5.4 INTEGRALQUALITAET 1128
5.5 ZEITAUSDEHNUNG 1130
6. ANLAGENGESCHAEFT 1132
6.1 CHARAKTERISTIKA 1132
6.2 PHASEN 1136
6.2.1 ANFRAGE UND ANGEBOT 1136
6.2.2 KONKRETISIERUNG UND ERSTELLUNG 1137
6.3 BESONDERHEITEN DES IMMOBILIENGESCHAEFTS 1139
7. PRODUKTGESCHAEFT 1139
7.1 PRODUKTGESCHAEFTSARTEN 1140
7.2 PRODUKTMARKIERUNG 1141
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXI SEITE
8. ZULIEFER-GESCHAEFT U44
8.1 PROGRAMMSTRUKTUR 1144
8.2 TRANSAKTIONSPERIODE 1145
8.2.1 KONZIPIERUNG 1145
8.2.2 SONDIERUNG 1147
8.2.3 KAUFABWICKLUNG 1148
III. DIENSTLEISTUNGSMARKETING 1151
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1151
1.1 BESCHREIBENDE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1151
1.2 ANALYTISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1152
1.3 BASISKENNZEICHEN VON DIENSTLEISTUNGEN 1154
1.3.1 IMMATERIALITAET 1154
1.3.2 KUNDENINTEGRATION 1157
1.4 ANGEBOTSGESTALTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 1158
1.4.1 DIENSTLEISTUNGSARTEN 1158
1.4.2 DIENSTLEISTUNGSSYSTEMATIK 1161
2. GESTALTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 1162
2.1 AUTOMATISIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 1162
2.2 EXTERNALISIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 1164
2.3 KAPAZITAETSANPASSUNG BEI DIENSTLEISTUNGEN 1167
3. PERSONALPOLITIK IM DIENSTLEISTUNGSMARKETING-MIX H70 3.1
PERSONALBEDARF 1170
3.2 PERSONALEINSATZ 1171
4. FREIBERUFLER-DIENSTLEISTUNGEN 1173
IV. BROADENING DES MARKETING 1 177
1. MARKETING OEFFENTLICHER BETRIEBE 1177
1.1 NICHT-KOMMERZIELLER MARKT 1177
1.2 NICHT-ABGELEITETE BETRIEBE 1178
1.3 OEFFENTLICHE VERWALTUNGEN UND VEREINIGUNGEN H80 1.4 (OEFFENTLICHE) NON
BUSINESS-BETRIEBE 1181
1.5 VERSORGUNGSWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE 1184
2. MARKETING IDEELLER BELANGE 1185
2.1 SOCIAL MARKETING ALS GEGENSTAND 1185
2.2 MARKTBESONDERHEITEN 1187
3. MARKETING ALS SOZIALKONZEPT 1189
V. DEEPENING DES MARKETING 1191
1. HUMAN CONCEPT OF MARKETING 1191
2. SOCIETAL MARKETING 1194
2.1 CORPORATE CITIZENSHIP 1194
2.2 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 1198
3. OEKOLOGIEMARKETING 1200
3.1 IDEE 1200
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXII SEITE
3.2 MASSNAHMENOPTIONEN 1203
3.3 ERFOLGSPRINZIPIEN DER NATUR ALS VORBILD 1205
E. ANSPRUCHSGRUPPENBEZOGENES MARKETING 1211
I. HANDELSMARKETING 1211
II.
1. 2.
3. 4.
5.
KENNZEICHEN DES HANDELSMARKTS PROFILMARKETING DES HANDELS 2.1
2.2 2.3
SORTIMENTSZUSCHNITT 2.1.1 SORTIMENTSDIMENSIONEN 2.1.2 SORTIMENTSINHALTE
GATTUNGSWARE HANDELSPLATZAUFTRITT 2.3.1 AUSSEN WERBEMITTEL 2.3.2
INNENWERBEMITTEL LADENORGANISATION
STANDORTWAHL 4.1 4.2 4.3 4.4
4.5 4.6
BEDEUTUNG CHECKLISTTECHNIK ANALOGMETHODE RAUMGEBIETSMODELLE
DISTANZENBETRACHTUNG RESTRIKTIONEN WARENWIRTSCHAFT DES HANDELS 5.1
5.2
5.3
5.4
GESCHLOSSENES WAREN-WIRTSCHAFTS-SYSTEM 5.1.1 MODULE 5.1.2 DATENERFASSUNG
5.1.3 ERFOLGSKENNZIFFERN
HANDELSCONTROLLING 5.2.1 DIREKTE PRODUKT-PROFITABILITAET 5.2.2 DIREKTE
PRODUKT-RENTABILITAET 5.2.3 KRITISCHE BEWERTUNG
5.2.4 WARENPLATZIERUNGSKONSEQUENZEN 5.2.4.1 REGALSPIEGEL 5.2.4.2
REGALOPTIMIERUNG EFFICIENT CONSUMER RESPONSE
5.3.1 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 5.3.2 CATEGORY MANAGEMENT 5.3.3
INFORMATIONELLE VORAUSSETZUNGEN COLLABORATIVE PLANNING FORECASTING
REPLENISHMENT
BESCHAFFUNGSMARKETING
1. 2.
KENNZEICHEN INDUSTRIELLER BESCHAFFUNGSOBJEKTE LIEFERANTENAUSWAHL 2.1
SOURCINE-STRATESIEN
1211 1213 1213 1213 1214 1217
1219 1219 1221 1223 1226 1226 1228 1229 1230 1231 1232 1234 1234 1234
1237 1241
1242 1242 1244 1246
1248 1248 1250 1251
1251 1255 1257 1260
1263
1263 1266 1266
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXIII SEITE
2.2 LIEFERANTENHIERARCHIE 1269
2.3 LIEFERANTENBEURTEILUNG 1270
3. LIEFERANTENZUSAMMENARBEIT 1272
4. ANGEBOT UND BESTELLUNG 1276
5. BESCHAFFUNGSLOGISTIK 1278
5.1 BESTELLDOKTRINEN 1278
5.2 LIEFERNORMEN 1282
5.3 INNERBETRIEBLICHE VORLAGERUNG 1285
5.4 INNERBETRIEBLICHER VORTRANSPORT 1287
5.5 KOMMISSIONIERUNG 1288
III. INTERNES MARKETING 1291
IV. PUBLIC MARKETING 1295
1. MAKROMARKETING 1295
1.1 BEGRIFF UND BEGRIFFSMERKMALE 1295
1.2 MARKTWIRTSCHAFT ALS ORDNUNGSRAHMEN 1296
2. MIKROMARKETING 1299
2.1 MARKTBEGRIFF 1299
2.2 MARKTERGEBNISSE 1301
2.3 NEUE INSTITUTIONENLEHRE 1303
2.3.1 PROPERTY RIGHTS 1303
2.3.2 TRANSAKTIONSKOSTEN 1304
2.3.3 INFORMATIONSOEKONOMIK 1305
2.3.4 AGENTURTHEORIE 1306
F. SPEZIELLES MARKETING 1309
I. INTERNATIONALES MARKETING 1309
1. KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN 1309
1.1 MARKTWAHL 1309
1.2 MARKTRISIKEN 1313
1.3 MARKTFUEHRUNG 1315
1.4 MARKTBEARBEITUNG 1318
2. INTERNATIONALE INTEGRATION 1321
3. INTERNATIONALISIERUNGSTHEORIEN 1325
4. GRENZUEBERSCHREITENDER HANDEL 1329
4.1 EXPORTGESCHAEFT 1330
4.1.1 DIREKTER EXPORT 1330
4.1.2 INDIREKTER EXPORT 1331
4.1.3 SONDERFORMEN 1332
4.2 MISCHFORMEN DES AUSSENHANDELS 1333
4.2.1 VEREDELUNGSGESCHAEFT 1334
4.2.2 TRANSIT UND DURCHFUHR 1336
4.3 KOMPENSATIONSGESCHAEFTE 1337
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXIV SEITE
4.3.1 FORMEN 1337
4.3.2 REGELUNGEN UEBER EINEN VERTRAG 1339
4.3.3 REGELUNGEN UEBER MEHR ALS EINEN VERTRAG 1340
4.3.4 CLEARING-REGELUNGEN 1341
5. VERTRAGSBASIS 1342
5.1 LIZENZIERUNG 1342
5.1.1 REGELFORMEN 1343
5.1.2 KONTRAKTMANAGEMENT 1345
5.1.3 (MASTER-)FRANCHISING 1346
5.1.4 MANAGEMENTVERTRAG 1347
5.2 KOOPERATION 1348
5.3 STRATEGISCHE ALLIANZ 1349
6. DIREKTINVESTITION 1350
6.1 BETEILIGUNG 1351
6.1.1 AKQUISITIONSFORM 1351
6.1.2 AKQUISITIONSGRAD 1352
6.2 UEBERNAHME 1353
6.3 NEUGRUENDUNG 1354
6.3.1 ALLEINGRUENDUNG 1354
6.3.2 JOINT VENTURE 1355
6.4 MISCHFORMEN 1357
7. DOKUMENTE 1358
7.1 DOKUMENTARTEN 1359
7.2 TRANSPORTDOKUMENTE 1361
7.2.1 KONNOSSEMENT 1361
7.2.2 SONDERFORMEN DES KONNOSSEMENTS 1362
7.2.3 KONNOSSEMENTAEHNLICHE TRANSPORTPAPIERE 1364 7.3 LAGERUNGSDOKUMENTE
1366
7.4 VERSICHERUNGSDOKUMENTE 1366
7.5 ZAHLUNGSDOKUMENTE 1368
7.6 ZOLLDOKUMENTE 1369
7.7 SPEZIFIKATIONSDOKUMENTE 1370
8. LIEFERKLAUSELN 1371
8.1 HANDELSBRAUCH 1371
8.2 FORMEN DER INCOTERMS 1372
8.2.1 E-KLAUSELN DER INCOTERMS 1374
8.2.2 F-KLAUSELN DER INCOTERMS 1375
8.2.3 C-KLAUSELN DER INCOTERMS 1376
8.2.4 D-KLAUSELN DER INCOTERMS 1377
9. ZAHLUNGSABWICKLUNG 1378
9.1 NICHT-DOKUMENTAERE ABWICKLUNG 1378
9.2 DOKUMENTENINKASSI 1379
9.3 DOKUMENTENAKKREDITIVE 1380
9.4 SONDERFORMEN DES AKKREDITIVS 1382
10. FINANZIERUNGSARTEN IM AUSSENHANDEL 1384
10.1 KURZFRISTIGE ABSATZFINANZIERUNGEN 1384
10.2 LANGFRISTIGE ABSATZFINANZIERUNGEN 1388
11. PREIS- UND KURSSICHERUNG 1394
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXV SEITE
12.
13.
KULTURDIMENSIONEN IM AUSLAND INTERNATIONALISIERUNG BEI DIENSTLEISTUNGEN
II. MARKETING ONLINE
1.
2.
3.
DARSTELLUNG UND BEDEUTUNG 1.1 INTERNET-HERKUNFT 1.2 INTERNET-AUFBAU 1.3
INTERNET-DIENSTE 1.4 INTERNET-TEILNEHMER INFRASTRUKTUR DES INTERNET 2.1
AKTEURE IM INTERNET 2.2 KOMMUNIKATION IM INTERNET 2.3 SPRACHEN IM
INTERNET 2.4 SICHERHEIT IM INTERNET ANFORDERUNGEN
3.1 PRAESENZEN IM INTERNET 3.2 INTERNET ALS INFORMATIONSQUELLE 3.2.1
SUCHMASCHINEN 3.2.2 SUCHMASCHINEN-MARKETING
3.2.3 SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG 3.2.4 SUCHMASCHINEN-WERBUNG 3.3 FEHL
VERHALTEN IM INTERNET
III. KUNDENMANAGEMENT IM MARKETING
1.
2.
3.
4.
SYSTEMATISIERUNG 1.1 BEGRIFFLICHKEITEN 1.2 KUNDENORGANISATION 1.2.1
PRODUKT-/CATEGORY-ORIENTIERTE KUNDENORGANISATION
1.2.2 GEBIETS-/REGIONEN-ORIENTIERTE KUNDENORGANISATION 1.2.3
KUNDEN-/BRANCHEN-ORIENTIERTE KUNDENORGANISATION 1.2.4 ORGANISATIONALE
MISCHFORMEN 1.3 KUNDENLEITER KUNDENZUFRIEDENHEIT 2.1 DARSTELLUNG 2.2
ZUFRIEDENHEITSTHEORIEN OBJEKTIVE ZUFRIEDENHEITSMESSUNG 3.1 QUANTITATIVE
ERFASSUNG 3.2 QUALITATIVE ERFASSUNG
3.2.1 EXPERTENBEOBACHTUNG 3.2.2 SCHEINKAUF 3.2.3 LEISTUNGSTEST 3.2.4
WILLINGNESS TO PAY SUBJEKTIVE ZUFRIEDENHEITSMESSUNG 4.1 EXPLORATIVE
ERFASSUNG
4.1.1 GLOBALURTEIL 4.1.2 DETAILBEFRAGUNG
1398 1406
1409
1409 1409 1409
1411 1412 1413 1413 1414 1415
1416 1417 1417 1419 1419 1421 1421 1422
1423
1425
1425 1425 1426 1426 1427 1428
1429 1430 1433 1433
1436 1438 1438 1440 1440
1441 1442 1442 1442 1443 1443 1443
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXVI SEITE
5.
6. 7. 8.
4.1.3 FOKUSGRUPPE 4.1.4 KUNDENBAROMETER 4.1.5 TELL A STORY 4.2
EREIGNISGESTUETZTE ERFASSUNG 4.2.1 SEQUENTIELLE EREIGNISMESSUNG 4.2.2
KRITISCHE EREIGNISMESSUNG 4.3 MERKMALSGESTUETZTE ERFASSUNG 4.3.1
DIVERGENZMESSUNG
4.3.1.1 ALTERNATIVE ANSAETZE 4.3.1.2 SERVQUAL-ANSATZ 4.3.1.3
DIFFERENZENMESSUNG 4.3.2 DEKOMPOSITIONELLE ANSAETZE
4.3.2.1 VIGNETTE-METHODE 4.3.2.2 ZUFRIEDENHEITSKRITISCHE MERKMALE 4.4
PROBLEMORIENTIERTE ERFASSUNG 4.4.1 PROBLEMENTDECKUNGSMETHODE
4.4.2 FREQUENZ-RELEVANZ-ANALYSE FUER PROBLEME KUNDENUNZUFRIEDENHEIT 5.1
BESCHWERDEBEGRIFF 5.2 BESCHWERDEMANAGEMENT 5.3 BESCHWERDEMOTIVATION 5.4
BESCHWERDERKATEGORIEN 5.5 BESCHWERDEINFORMATIONEN
5.5.1 BESCHWERDEPROBLEM 5.5.2 BESCHWERDEFUEHRER 5.5.3 BESCHWERDEOBJEKT
5.5.4 BESCHWERDEANNAHME 5.5.5 BESCHWERDEADRESSAT
5.5.6 BESCHWERDEBEARBEITUNG 5.5.7 BESCHWERDELOESUNG 5.6 ORGANISATION DES
BESCHWERDEMANAGEMENT 5.7 BESCHWERDEAUSWERTUNG KUNDENWERT
KUNDENLEBENSZEITWERT PHASEN DES KUNDENLEBENSZYKLUS 8.1
INTERESSENTENAUSWAHL 8.2 KUNDENAKQUISITION 8.3 BEZIEHUNGSAUSBAU 8.4
PRODUKTWERTERHOEHUNG 8.5 PRODUKTANZAHLERHOEHUNG 8.6 REFERENZIERUNG UND
WEITEREMPFEHLUNG 8.7 INFORMATIONS- UND INTEGRATIONSNUTZEN 8.8
KUNDENEVALUIERUNG 8.9 KUNDENREAKTI VIERUNG 8.10 KUNDENAUSGRENZUNG 8.11
KUENDIGUNGSPRAEVENTION 8.12 KUNDENRUECKGEWINNUNG
1444 1445 1445 1446 1446 1447 1447 1447 1447 1449 1451 1452 1452 1453
1454 1454 1455 1456 1456 1459 1461 1462 1464
1464 1467 1468 1469 1469 1470 1471 1471 1474 1475
1480 1483 1483 1483 1485
1486 1487 1487 1488 1489
1490 1491 1492 1493
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS / SEITE XXVII SEITE
G. MARKETINGMANAGEMENT 1495
I. MARKETINGPLANUNG 1495
1. MARKETINGZIEL 1495
1.1 ZIELSYSTEM 1496
1.2. ZIELDIMENSIONEN I497
1.3 RELEVANTER MARKT 1500
1.3.1 STRATEGISCHES GESCHAEFTSFELD 1500
1.3.2 STRATEGISCHE GRUPPE 1502
1.3.3 STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEIT 1503
2. ISTSITUATIONS-ANALYSE 1504
2.1 UMFELD-ANALYSE 1505
2.2 BRANCHENSTRUKTUR-ANALYSE 1505
2.3 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 1510
2.4 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 1512
2.5 S WOT-ANALYSE 1512
2.6 PORTFOLIO-ANALYSEN 1514
2.6.1 VIER-FELDER-PORTFOLIO 1515
2.6.2 NEUN-FELDER-PORTFOLIO 1517
3. MARKETINGSTRATEGIE 1521
3.1 MARKTFELDBESTIMMUNG 1521
3.1.1 MARKTDURCHDRINGUNG 1521
3.1.2 MARKTERWEITERUNG 1524
3.1.3 PRODUKTERWEITERUNG 1526
3.1.4 KUNDENPARTIZIPATION 1528
3.1.5 PRODUKTENTWICKLUNG 1530
3.1.6 MARKTENTWICKLUNG 1532
3.1.7 DIVERSIFIKATION 1533
3.2 MARKTWAHLBESTIMMUNG 1535
3.2.1 MARKTSCHRANKEN 1535
3.2.2 MARKTABDECKUNG 1537
3.2.3 MARKTSPIELREGELN 1541
3.3 KONKURRENZVORTEILSBESTIMMUNG 1542
3.3.1 MARKTPOLARISIERUNG 1542
3.3.2 MENGEN-UND ERFAHRUNGSEFFEKTE 1547
3.3.3 ALTE KKV-MATRIX 1552
3.3.4 NEUE KKV-MATRIX I555
3.4 ROLLENVERHALTENSBESTIMMUNG 1557
3.5 ZEITABFOLGEBESTIMMUNG 1561
3.5.1 STATISCHES KONZEPT 1561
3.5.2 DYNAMISCHES KONZEPT 1565
3.6 STRATEGIEPROFIL 1567
3.6.1 STRATEGIERASTER 1567
3.6.2 STRATEGIEBEWERTUNG 1571
IMAGE 27
ABBILDUNGSVERZEICHNIS / SEITE XXVIII SEITE
II. MARKETINGORGANISATION 1575
1. AUFBAUORGANISATION 1575
1.1 SPEZIALISIERUNG 1575
1.2 KONFIGURATION 1575
1.3 KOORDINATION 1577
2. ABLAUFORGANISATION 1578
2.1 FUEHRUNG 1578
2.2 ORGANISATIONSKULTUR 1580
III. MARKETINGCONTROLLING 1583
1. PLANUNG 1583
2. INFORMATIONSVERSORGUNG 1584
3. KONTROLLE 1585
3.1 MARKETING-AUDIT 1585
3.2 MARKETING-REVISION 1586 |
any_adam_object | 1 |
author | Pepels, Werner 1952- |
author_GND | (DE-588)115496688 |
author_facet | Pepels, Werner 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Pepels, Werner 1952- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039268506 |
classification_rvk | QP 600 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)750692886 (DE-599)DNB1013758986 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039268506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110802s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013758986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486705249</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-486-70524-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486705245</subfield><subfield code="9">3-486-70524-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486705249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750692886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013758986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pepels, Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Marketing</subfield><subfield code="c">von Werner Pepels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1587, CLIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXXXIII - CXXXIV. - 7. Aufl. 3 Bände, im Verlag Duncker & Humblot, Berlin erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3857726&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024187496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024187496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039268506 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486705249 3486705245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024187496 |
oclc_num | 750692886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1050 DE-12 DE-523 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-1049 DE-522 DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-188 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-739 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-384 DE-1050 DE-12 DE-523 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-1049 DE-522 DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-188 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-739 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 1587, CLIV S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Pepels, Werner 1952- Handbuch des Marketing Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch des Marketing |
title_auth | Handbuch des Marketing |
title_exact_search | Handbuch des Marketing |
title_full | Handbuch des Marketing von Werner Pepels |
title_fullStr | Handbuch des Marketing von Werner Pepels |
title_full_unstemmed | Handbuch des Marketing von Werner Pepels |
title_short | Handbuch des Marketing |
title_sort | handbuch des marketing |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Marketing Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3857726&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024187496&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pepelswerner handbuchdesmarketing |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 600 P421(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |