Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge: In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Autor
1725
Leipzig Gleditsch |
Schriftenreihe: | Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... / Jacob Leupold
[5] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/2Prü.8 |
Beschreibung: | Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. |
Beschreibung: | [8] Bl., 162 S., [2], LVI Bl. Ill. (Kupferst.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039175317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200506 | ||
007 | t| | ||
008 | 110802s1725 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250736280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039175317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Leupold, Jacob |d 1674-1727 |e Verfasser |0 (DE-588)118572210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge |b In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... |c Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold |
246 | 1 | 3 | |a Schau-Platz der Heb-Zeuge |
264 | 1 | |a Leipzig |b Autor |c 1725 | |
264 | 1 | |a Leipzig |b Gleditsch | |
264 | 3 | |a Zunkel | |
300 | |a [8] Bl., 162 S., [2], LVI Bl. |b Ill. (Kupferst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... / Jacob Leupold |v [5] | |
500 | |a Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. | ||
546 | |a In Fraktur | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1825 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hebewerk |0 (DE-588)4132076-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hebezeug |0 (DE-588)4023920-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4139574-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hebewerk |0 (DE-588)4132076-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1800-1825 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hebezeug |0 (DE-588)4023920-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1800-1825 |A z |
689 | 1 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hebezeug |0 (DE-588)4023920-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Hebezeug |0 (DE-588)4023920-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Hebezeug |0 (DE-588)4023920-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Technikgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4139574-8 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6 |
810 | 2 | |a Jacob Leupold |t Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... |v [5] |w (DE-604)BV039168849 |9 5 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/2Prü.8 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024186840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823932200605712384 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_GND | (DE-588)118572210 |
author_facet | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_role | aut |
author_sort | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039175317 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)250736280 (DE-599)BVBBV039175317 |
era | Geschichte gnd Geschichte 1800-1825 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1800-1825 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039175317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200506</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110802s1725 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250736280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039175317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Jacob</subfield><subfield code="d">1674-1727</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge</subfield><subfield code="b">In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ...</subfield><subfield code="c">Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schau-Platz der Heb-Zeuge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Autor</subfield><subfield code="c">1725</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Gleditsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Zunkel</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8] Bl., 162 S., [2], LVI Bl.</subfield><subfield code="b">Ill. (Kupferst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... / Jacob Leupold</subfield><subfield code="v">[5]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelbl. in Rot- und Schwarzdr.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hebewerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132076-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hebezeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023920-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139574-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hebewerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132076-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-1825</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hebezeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023920-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-1825</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hebezeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023920-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Hebezeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023920-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hebezeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023920-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139574-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jacob Leupold</subfield><subfield code="t">Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ...</subfield><subfield code="v">[5]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039168849</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/2Prü.8</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024186840</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039175317 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T09:01:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024186840 |
oclc_num | 250736280 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | [8] Bl., 162 S., [2], LVI Bl. Ill. (Kupferst.) |
psigel | digit |
publishDate | 1725 |
publishDateSearch | 1725 |
publishDateSort | 1725 |
publisher | Autor Gleditsch |
record_format | marc |
series2 | Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... / Jacob Leupold |
spelling | Leupold, Jacob 1674-1727 Verfasser (DE-588)118572210 aut Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold Schau-Platz der Heb-Zeuge Leipzig Autor 1725 Leipzig Gleditsch Zunkel [8] Bl., 162 S., [2], LVI Bl. Ill. (Kupferst.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... / Jacob Leupold [5] Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. In Fraktur Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1800-1825 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Hebewerk (DE-588)4132076-1 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Hebezeug (DE-588)4023920-2 gnd rswk-swf Technikgeschichte Fach (DE-588)4139574-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Hebewerk (DE-588)4132076-1 s Geschichte 1800-1825 z Quelle (DE-588)4135952-5 s 1\p DE-604 Hebezeug (DE-588)4023920-2 s 2\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s Geschichte z 3\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 Technikgeschichte Fach (DE-588)4139574-8 s 5\p DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6 Jacob Leupold Theatrum Machinarum ... Oder Schau-Platz ... [5] (DE-604)BV039168849 5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/2Prü.8 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leupold, Jacob 1674-1727 Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... Technik (DE-588)4059205-4 gnd Hebewerk (DE-588)4132076-1 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Hebezeug (DE-588)4023920-2 gnd Technikgeschichte Fach (DE-588)4139574-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4132076-1 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4023920-2 (DE-588)4139574-8 (DE-588)4020517-4 |
title | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... |
title_alt | Schau-Platz der Heb-Zeuge |
title_auth | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... |
title_exact_search | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... |
title_full | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold |
title_fullStr | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold |
title_full_unstemmed | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... Alles nach mechanischen Fundament beschrieben, beurtheilet und berechnet von Jacob Leupold |
title_short | Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge |
title_sort | theatrum machinarium oder schau platz der heb zeuge in welchem nicht nur angewiesen wird wie durch menschen und thiere gewaltige lasten beqvem fortzubringen sondern auch mancherley arthen der vornehmsten gebrauchlichsten dauerhafftigsten und curieusesten wie auch simplesten machinen lasten von ungeheurer große und schwehre so wol von einem orth zum andern nicht allein fuglich fortzuschaffen als zu erheben niederzulassen und mit geschicklichkeit von einer seite zur andern zu wenden vorgestellet werden solche bestehen aus unterschiedlichen waltzenwerck wagen heb laden haspel erd winden kraniche flaschenzugen rader und schrauben werck inventiones große steine und obeliscos fortzubrignen und aufzurichten |
title_sub | In welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten beqvem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhafftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones große Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten ... |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Hebewerk (DE-588)4132076-1 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Hebezeug (DE-588)4023920-2 gnd Technikgeschichte Fach (DE-588)4139574-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Technik Hebewerk Quelle Hebezeug Technikgeschichte Fach Geschichte |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11058083-6 |
volume_link | (DE-604)BV039168849 |
work_keys_str_mv | AT leupoldjacob theatrummachinariumoderschauplatzderhebzeugeinwelchemnichtnurangewiesenwirdwiedurchmenschenundthieregewaltigelastenbeqvemfortzubringensondernauchmancherleyarthendervornehmstengebrauchlichstendauerhafftigstenundcurieusestenwieauchsimplestenmachinenlastenvo AT leupoldjacob schauplatzderhebzeuge |