Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen: Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2011
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 455 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834006189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039166455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120627 | ||
007 | t | ||
008 | 110729s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834006189 |9 978-3-8340-0618-9 | ||
035 | |a (OCoLC)745532687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039166455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 438.34 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4030 |0 (DE-625)19842:12013 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2922 |0 (DE-625)38108: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2958 |0 (DE-625)38129: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Röber, Christa |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115779108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen |b Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |c von Christa Röber |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2011 | |
300 | |a XVI, 455 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024183801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024183801 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148017899503616 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XIII
I. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN ZUR AKTUELLEN DISKUSSION DER DIDAKTIK DES
LESE- UND SCHREIBUNTERRICHTS
1.1. ZUR FUNDIERUNG DER FOLGENDEN DISKUSSION: BELEGE FUER UNTERSCHIEDE IN
DER WAHRNEHMUNG GESPROCHENER WOERTER BEI SCHRIFTKUNDIGEN UND
SCHRIFTANFAENGERN 1 WIE VIELE LAUTE HAT RETTEN? 1
WELCHES WORT IST LAENGER? .... 2
HOERST DU BEI FISCH EIN [I:]? . . 3
WIEVIELE SILBEN HAT FERNSEHEN? 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. . 9
1.2. ZUR ARGUMENTATION DES BUCHES . . 10
DIFFERENZEN ZWISCHEN DEN TAETIGKEITEN SCHRIFTKUNDIGER BEIM LESEN UND
SCHREIBEN UND DEREN BESCHREIBUNGEN DURCH DIE DIDAKTIK . . . . . . . . .
. . . . .. 10
SPRACHANALYTISCHE LEISTUNGEN DER KINDER AM SCHRIFTANFANG . . . . . . . .
. . . .. 12
KONSEQUENZEN FUER DAS LESEN- UND SCHREIBENLEHREN: DIE SILBENANALYTISCHE
METHODE 15 1.3. DIE EINORDNUNG DER SILBENANALYTISCHEN METHODE IN DIE
DERZEITIGE FACHDIDAKTISCHE DISKUSSION . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16
HERAUSFORDERUNG DER DEUTSCHEN SCHRIFTERWERBSDIDAKTIK DURCH
INTERNATIONALE VERGLEICHSUNTERSUCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 16
HERAUSFORDERUNG DURCH SPRACHWISSENSCHAFTLICHE UND SPRACHWISSENSCHAFTLICH
ORIENTIERTE FORSCHUNGEN .... . . . . . . . . . . . . . . . . 17
HERAUSFORDERUNG DURCH KOGNITIONSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGEN 18
1.4. ZUR REDAKTIONELLEN GESTALTUNG DES BUCHES . . . . . . . . . . . . .
20
2. BESTANDSAUFNAHMEI: DIE LEISTUNGEN VON SCHRIFTKUNDIGEN BEIM LESEN UND
SCHREIBEN VON ~~M N
2.1. VORBEMERKUNG: DIE LAUTSCHRIFT ALS WERKZEUG FUER DAS LAUTLICHE
SCHREIBEN VON WOERTERN 23 UEBUNG ZUM ERWERB DES LAUTSCHRIFTLICHEN
SCHREIBENS 25
DIE SCHREIBUNG DER KONSONANTENBUCHSTABEN 25
DIE SCHREIBUNG DER VOKALBUCHSTABEN . . . . . . . . 26
ZUSAETZLICHE ZEICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2. ANALYSEDES LESENSVON SCHRIFTKUNDIGEN: BELEG IHRER NUTZUNG DES
PHONOGRAPHISCHEN ZEICHENSYSTEMS DER SCHRIFT BEIM WOERTERLESEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 33
DAS LESEN VON KUNSTWOERTERN DURCH ERWACHSENE. . . . . . . . . . . . . . .
. .. 33
PHONOGRAPHISCHE FUNKTIONEN DES ORTHOGRAPHISCHEN ZEICHENSYSTEMS FUER DAS
LESEN 35
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.3. SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG DES DURCH DIE LESER GENUTZTEN
ZEICHENSYSTEMS DER
SCHRIFT: PHONOGRAPHISCHE ASPEKTE DER ORTHOGRAPHIE DES DEUTSCHEN 38
ZEICHEN FUER DIE SILBISCHE GLIEDERUNG VON WOERTERN 39
DER AUFBAU DER SILBEN . . . . . . 40
DIE UNBETONTEN SILBEN . . . . . . . . . . . . . . . 41
DIE VARIANTEN DER BETONTEN SILBE. . . . . . . . . . 42
SYSTEMATISCHER UEBERBLICK UEBER DIE VARIANTEN DER TROCHAEEN 45
BEISPIELE FUER DIE VERWENDUNG ORTHOGRAPHISCHER MUSTER ALS LESEHILFE 51
FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
2.4. ANALYSE DES SCHREIBENS VON SCHRIFTKUNDIGEN: BELEGE IHRER NUTZUNG
DES PHONOGRAPHISCHEN ZEICHENSYSTEMS DER SCHRIFT BEIM WORTSCHREIBEN . . .
. . . . . . . . .. 58
ZUR ERINNERUNG: DIE LESERBEZOGENE FUNKTION DES ORTHOGRAPHISCHEN
ZEICHENSYSTEMS 59 DIE AUFGABEN FUER SCHREIBER . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 59
DAS SCHREIBEN VON KUNSTWOERTERN DURCH SCHRIFTKUNDIGE . . . . . . . . . 60
DIE BERUECKSICHTIGUNG MORPHOLOGISCHER MERKMALE BEIM SCHREIBEN . . . 61
2.5. RESUEMEE DER ANALYSEN DES LESENS UND SCHREIBENS VON SCHRIFTKUNDIGEN
. 63
3. BESTANDSAUFNAHME 11:DIE LEISTUNGEN DER KINDER BEIM SCHREIBEN- UND
LESENLERNEN VON WOERTERN 67
3.1. SEGMENTIERUNGSLEISTUNGEN VON KINDERN AM SCHRIFTANFANG . . 68
GLIEDERUNG VON WORTUEBERGREIFENDEN AEUSSERUNGEN IN WOERTER 68
GLIEDERUNG VON WOERTERN IN SILBEN. . . . . . . . . . . . . . 75
GLIEDERUNGEN VON SILBEN 79
3.2. ANALYSE DER LEISTUNGEN VON KINDERN BEIM SCHREIBENLERNEN . 84
1.BEISPIEL: ANALYSE DER SCHREIBUNG EINER WOERTERLISTE DURCH EINEN
ERSTKLAESSLER 84 2. BEISPIEL: ANALYSE DER SCHREIBUNG EINES TEXTES DURCH
EINEN ZWEITKLAESSLER . . 89 3.3. BEOBACHTUNGEN ZUM AUFBAU DER
SCHRIFTRELEVANTEN KATEGORIEN BEIM SCHREIBEN 95 QUANTITATIVE ANALYSE VON
SCHREIBUNGEN VON WOERTERN ALLER VIER WORTGESTALTEN ZU
SECHS ZEITPUNKTEN IM 1. UND 2. SCHULJAHR. . . . . . . . . . . . . . . .
.. 95
ARTIKULATORISCHE EXPERIMENTE DER KINDER ZUR IDENTIFIKATION VON
KONSONANTEN IM ANFANGSRAND 103
EXKURS: ZUR PROBLEMATIK DES BUCHSTABENISOLIERENDEN UNTERRICHTS 108
BEISPIELE FUER DAS ORTHOGRAPHISCHE LERNEN ERFOLGREICHER KINDER ALS
LOSLOESUNG VON DEN INSTRUKTIONEN DES UNTERRICHTS 109
DIE ABHAENGIGKEIT DES SPRACHLICHEN WISSENS- UND KOMPETENZERWERBS VON DEN
SPRACHLICHEN BEDINGUNGEN DER SOZIALEN HERKUNFT. . . . . . 120
3.4. ANALYSE VON LESELEISTUNGEN AM SCHRIFTANFANG . . . . . . . . . . . .
128
EXKURS: DIE INSTRUKTIONEN ZUM LESENLERNEN IN FIBELBEGLEITBUECHERN . 129
AUFLISTUNG HAEUFIGER LESEFEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
132
VERGLEICH DER LESEPROBLEME VON ZWEIT- UND VIERTKLAESSLERN . . . . . 138
ENTWICKLUNG DER FAEHIGKEITEN UNTERSCHIEDLICHER SCHUELERGRUPPEN, DIE
MARKIERUNGEN DER SCHRIFT ZU NUTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 140
3.5. RESUEMEE DER ANALYSEN DER LESE- UND SCHREIBLEISTUNGEN VON KINDERN AM
SCHULANFANG IM HERKOEMMLICHEN UNTERRICHT 146
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE KONSEQUENZEN DER BESTANDSAUFNAHMEN: DIE SILBENANALYTISCHE METHODE
(SAM) 151 4.1. DIE ENTSTEHUNG DES KONZEPTES UND ERSTER MATERIALIEN 151
ZUR GESCHICHTE DES KONZEPTES . . . . . . 15 1
MATERIALIEN FUER DEN UNTERRICHT ..... 152
4.2. ZIELE, INHALTE UND METHODEN, DIAGNOSTIK 154
ZIELE . . 154
METHODE . 155
INHALTE . . 157
DIAGNOSE . 172
RESUEMEE . 175
4.3. ERSTE BEOBACHTUNGEN IM UNTERRICHT NACH DER SILBENANALYTISCHEN
METHODE 181 UEBERBLICK UEBER DOKUMENTIERTE BEOBACHTUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . 181
EXEMPLARISCHE BESCHREIBUNG VON LERNPROZESSEN UND IHRE ANLEITUNG DURCH
DEN UNTERRICHT: DAS ORTHOGRAPHISCHE LERNEN EINES LEISTUNGSSCHWACHEN
ZWEITKLAESSLERS BEI DER ARBEIT MIT DER SILBENANALYTISCHEN METHODE . . . .
. . . . 182
SCHLUSS 201
ANHANG
A. ZUR DIFFERENZ VON LAUTSCHRIFT UND ORTHOGRAPHISCHER SCHRIFT
LAUTSCHRIFTLICHE ERFAHRUNGEN - EIN MUSS FUER LEHRERINNEN PRAESENTATION DER
VOKALE .
PRAESENTATION DER KONSONANTEN . . . . . . . . . . . . . .
MARKIERUNGEN DER AKZENTUIERUNG UND SILBISCHEN GLIEDERUNG
B. PROSODIE
207 208 210 212 217
223
C. DIE SYSTEMATIK DER PHONOGRAPHIE DES DEUTSCHEN IM SPIEGEL DER
LESEPRAXIS SCHRIFTKUNDIGER 229
INTERPRETATIONEN DER BUCHSTABENFOLGEN FUER DIE AKZENTUIERUNG DER SILBEN
230 INTERPRETATIONEN DER BUCHSTABENFOLGEN FUER DIE BESTIMMUNG VON
SILBENGRENZEN 234 BUCHSTABENFOLGEN ALS IDENTIFIKATIONSMERKMALE FUER DIE
ORTHOGRAPHIE VERSCHIEDENER SPRACHEN 236
D. DIE SYSTEMATIK DER ORTHOGRAPHIE DES DEUTSCHEN IM SPIEGEL DER
SCHREIBPRAXIS VON SCHRIFTKUNDIGEN UND SCHRIFTLERNERN 245
VORBEMERKUNG: LAUTUNGSUNABHAENGIGE FUNKTIONEN DER ORTHOGRAPHIE:
PRAESENTATION MORPHOLOGISCHER UND SYNTAKTISCHER STRUKTUREN 245
EIN BEISPIEL FUER DEN ERWERB MORPHOLOGISCHEN WISSENS: DIE SCHREIBUNG VON
WOERTER MIT V 249 ANALYSE DER SCHREIBUNGEN VON KUNSTWOERTERN DURCH
SCHRIFTKUNDIGE 254
AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 258
E. SILBEN UND LAUTE ENTSTEHUNG UND AUFBAU VON SILBEN . . . . . . . . . .
. . . . . .
SEGMENTE DER SILBEN IN DER WAHRNEHMUNG SCHRIFTKUNDIGER: LAUTE
267 268 274
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
F. DIE DIFFERENZIERUNG DER SILBENTYPEN DES DEUTSCHEN NACH DEN
UNTERSCHIEDEN DER REIME (DIE VOKALE DES DEUTSCHEN) 283
BETONUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN SILBEN ALS MERKMAL DEUTSCHER WOERTER
283 REDUKTIONSSILBEN (OS) 284
NORMALSILBEN (S) 291
BETONTE SILBEN S . . . 302
G. DIE KONSONANTEN DES DEUTSCHEN. ASPEKTE IHRER THEMATISIERUNG IM
UNTERRICHT 321 DIE BILDUNG DER KONSONANTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 321
DIE BILDUNG DER KONSONANTEN ALS THEMA IM ANFANGSUNTERRICHT . . . . . .
328
BILDUNG DER KONSONANTEN IN ABHAENGIGKEIT VON IHREN POSITIONEN IM WORT.
331
H. ZUR DIDAKTISCHEN PROBLEMATIK DER SCHRIFTSPRACHORIENTIERTEN
ERWARTUNGEN ERWACHSENER: UMGANGSSPRACHE / DIALEKT - EXPLIZITSPRACHE VS.
RECHTSCHREIBSPRACHE 343 EXPLIZITSPRACHE VS. UMGANGSSPRACHE / DIALEKT .
. . . . . . . . . . . . . 345
EXPLIZITSPRACHE VS. PILOTSPRACHE / RECHTSCHREIBSPRACHE / ROBOTERSPRACHE
347 READING LITERACY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 348
LITERACY-ERWERB ALS ERWERB GRAMMATISCHEN UND ORTHOGRAPHISCHEN WISSENS
UND ALS AUSBAU DER SPRACHKOMPETENZ 348
DIE ABHAENGIGKEIT DER (EXPLIZIT -)SPRACHLICHEN ENTWICKLUNG EINES KINDES
VON SEINER SOZIALEN UMGEBUNG 353
I. DER ERWERB DER SCHAERFUNGSSCHREIBUNG ALS LACKMUSTEST FUER DAS
GELINGEN, ORTHOGRAPHISCHES WISSEN AUFZUBAUEN 361
HINWEISE AUF DIE WAHRNEHMUNG VON SCHAERFUNGSWOERTERN DURCH SCHULANFAENGER
362 TEST MIT SCHRIFKUNDIGEN ZU DER MOEGLICHKEIT, ZWEI GLEICHE KONSONANTEN
AN WORTFUGEN ZU ARTIKULIEREN UND WAHRZUNEHMEN 370
ZUR PHONOLOGISCHEN BESCHREIBUNG VON SCHAERFUNGSWOERTERN . . . . . . . . .
. . . . .. 371
EXKURS: ZUR PROBLEMATIK DER DARSTELLUNG DER SCHAERFUNGSSCHREIBUNG IN DEN
LEHRWERKEN . 373
J. BEOBACHTUNGEN IN KLASSEN, DIE MIT DER SILBENANALYTISCHEN METHODE
(SAM) UNTERRICHTET WURDEN 385
UEBERBLICK UEBER DIE DARGESTELLTEN BEOBACHTUNGEN UND UNTERSUCHUNGEN 386
BEOBACHTUNGEN DER ENTWICKLUNG VON ORTHOGRAPHISCHEM WISSEN IN EINER
SILBENANALYTISCH UNTERRICHTETEN 1.KLASSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 387
VERGLEICH DES ERWERBS DER SCHAERFUNGSSCHREIBUNG IN DREI 2. KLASSEN, DIE
NACH UNTERSCHIEDLICHEN METHODEN UNTERRICHTET WURDEN.
KONTROLLUNTERSUCHUNG IM 4. SCHULJAHR ... 390 LANGZEITBEOBACHTUNG VON
SECHS UNTERSCHIEDLICH LEISTUNGSSTARKEN SCHUELERN IN 1., 2. UND 3.
KLASSEN, DIE NACH UNTERSCHIEDLICHEN METHODEN UNTERRICHTET WURDEN 396
VERGLEICH DER LEISTUNGEN VON ZEHN 2. UND NEUN 3. KLASSEN, DIE NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
METHODEN UNTERRICHTET WURDEN 398
LANGZEITBEOBACHTUNG DER LEISTUNGEN BEIM WORTSCHREIBEN EINER FIBEL-KLASSE
UND DER EINER SILBENANALYTISCH UNTERRICHTETEN KLASSE EINER SCHULE, 1.-4.
SCHULJAHR. . . . . . 401 UNTERSUCHUNG DES LESENS VON WOERTERN MIT
SILBENTRENNENDEM H BEI SCHUELERN DES 2., 3. UND 4. SCHULJAHRES IN ZWEI
SCHULEN, DIE MIT UNTERSCHIEDLICHEN METHODEN
UNTERRICHTET WURDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 407
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
UNTERSUCHUNG DES LESENS VON WOERTERN MIT UNTERSCHIEDLICHEN PROSODISCHEN
STRUKTUREN
IN 2., 3., 4. SCHULJAHREN IN ZWEI SCHULEN, DIE MIT UNTERSCHIEDLICHEN
METHODEN UNTERRICHTET WURDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 41 5
1534 ALS VORBILD FUER EINE AKTU 423 .423 . 426
K. VON DEN ALTVORDERN LERNEN: ICKELSAMERS LESEDIDAKTIK VON ELLEN REFORM
FOLGEN DER UEBERNAHME DER LATEINISCHEN ZEICHEN FUER DAS DEUTSCHE DIE
ANFAENGE DER DIDAKTIK ZUM LESENLERNEN IM DEUTSCHEN
UEBERBLICK DER LOESUNGSSEITEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 431
LITERATU RVERZEICH NIS 433
GLOSSAR 443
ABKUERZUNGEN UND ZEICHEN 449
STICHWORTVERZEICHNIS 451
VERZEICHNIS DER ABGEBILDETEN KINDERSCHREIBUNGEN 457
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Röber, Christa 1946- |
author_GND | (DE-588)115779108 |
author_facet | Röber, Christa 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Röber, Christa 1946- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039166455 |
classification_rvk | DP 3100 DP 4000 DP 4030 GB 2922 GB 2958 GB 2964 |
ctrlnum | (OCoLC)745532687 (DE-599)BVBBV039166455 |
dewey-full | 438.34 430.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage 430 - German and related languages |
dewey-raw | 438.34 430.71 |
dewey-search | 438.34 430.71 |
dewey-sort | 3438.34 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02162nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039166455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110729s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834006189</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0618-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745532687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039166455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.34</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2922</subfield><subfield code="0">(DE-625)38108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2958</subfield><subfield code="0">(DE-625)38129:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röber, Christa</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115779108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">von Christa Röber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 455 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024183801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024183801</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV039166455 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834006189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024183801 |
oclc_num | 745532687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 455 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Röber, Christa 1946- Verfasser (DE-588)115779108 aut Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2011 XVI, 455 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd rswk-swf Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 s Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024183801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Röber, Christa 1946- Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4077156-8 (DE-588)4070935-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_auth | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_exact_search | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_full | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_fullStr | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_full_unstemmed | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_short | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen |
title_sort | die leistungen der kinder beim lesen und schreibenlernen grundlagen der silbenanalytischen methode ein arbeitsbuch mit ubungsaufgaben |
title_sub | Grundlagen der Silbenanalytischen Methode ; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
topic | Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode Schreibenlernen Erstleseunterricht Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024183801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roberchrista dieleistungenderkinderbeimlesenundschreibenlernengrundlagendersilbenanalytischenmethodeeinarbeitsbuchmitubungsaufgaben |