Taschenbuch für den Maschinenbau:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
2011
|
Ausgabe: | 23., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3642173055 9783642173059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039163482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | t | ||
008 | 110728s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012629775 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642173055 |9 3-642-17305-5 | ||
020 | |a 9783642173059 |c Gb. : EUR 79.95 (DE), sfr 107.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-17305-9 | ||
024 | 3 | |a 9783642173059 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 12689729 |
035 | |a (OCoLC)249824346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012629775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-Aug7 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3000 |0 (DE-625)156875: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 001b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Maschinenbau |c Dubbel. hrsg. von K.-H. Grote ... |
246 | 1 | 3 | |a Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau |
250 | |a 23., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c 2011 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubbel, Heinrich |d 1873-1947 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)130194557 |4 oth | |
700 | 1 | |a Grote, Karl-Heinrich |0 (DE-588)1016201370 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-17306-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024180913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024180913 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 2550 D813(23) |
DE-BY-FWS_katkey | 414135 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000504049 083000504050 083000503793 |
_version_ | 1806527633148608512 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE ZUR BENUTZUNG XLV
CHRONIK DES TASCHENBUCHS XLVH
A MATHEMATIK
1 MATHEMATIK FUER INGENIEURE AI
2 ERGAENZUNGEN ZUR HOEHEREN MATHEMATIK AI
3 NUMERISCHE METHODEN AI
3.1 NUMERISCHE - ANALYTISCHE LOESUNG A 2
3.2 STANDARDAUFGABE DER LINEAREN ALGEBRA A 2
3.2.1 MEHRGITTERVERFAHREN.
3.3 INTERPOLATION,INTEGRATION A3
3.4 RAND- UND ANFANGSWERTPROBLEME A4
3.5 OPTIMIERUNGSPROBLEME A4
LITERATUR A 5
B MECHANIK
1 STATIK STARRER KOERPER B 1
1.1 ALLGEMEINES B 1
1.2 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT GEMEINSAMEM
ANGRIFFSPUNKT . B 2 1.2.1 EBENE KRAEFTEGRUPPE. - 1 . 2 .2 RAEUMLICHE
KRAEFTEGRUPPE.
1.3 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT VERSCHIEDENEN
ANGRIFFSPUNKTEN . B3 1.3.1 KRAEFTE IN DER EBENE. - 1.3.2 KRAEFTE IM RAUM.
1.4 GLEICHGEWICHT UND GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN B4
1.4.1 KRAEFTESYSTEM IM RAUM. - 1.4.2 KRAEFTESYSTEM IN DER EBENE. - 1.4.3
PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEITEN. - 1.4.4 ARTEN DES GLEICHGEWICHTS. -
1.4.5 STANDSICHERHEIT
1.5 LAGERUNGSARTEN, FREIMACHUNGSPRINZIP B 6
1.6 AUFIAGERREAKTIONEN AN KOERPERN B 6
1.6.1 KOERPER IN DER EBENE. - 1.6.2 KOERPER IM RAUM.
1.7 SYSTEME STARRER KOERPER B7
1.8 FACHWERKE B8
1.8.1 EBENE FACHWERKE. - 1.8.2 RAEUMLICHE FACHWERKE. 1.9 SEILE UND KETTEN
B9
1.9.1 SEIL UNTER EGENGEWICHT (KETTENLINIE). - 1.9.2 SEIL UNTER
KONSTANTER STRECKENLAST - 1.9.3 SEIL MIT EINZELLAST
1.10 SCHWERPUNKT (MASSENMITTELPUNKT) B LL
1.11 HAFTUNG UND REIBUNG B LL
1.11.1 ANWENDUNGEN ZUR HAFTUNG UND GLEITREIBUNG. - 1.11.2 SCHRAUBE
(BEWEGUNGSSCHRAUBE). - 1.11.3 ROLLWIDERSTAND. - 1.11.4 WIDERSTAND AN
SEILROLLEN.
2 KINEMATIK B 15
2.1 BEWEGUNG EINES PUNKTS B 15
2.1.1 ALLGEMEINES. - 2.1.2 EBENE BEWEGUNG. - 2 . 1 .3 RAEUMLICHE
BEWEGUNG.
2.2 BEWEGUNG STARRER KOERPER B 19
2.2.1 TRANSLATION (PARALLELVERSCHIEBUNG, SCHIEBUNG). - 2.2.2 ROTATION
(DREHBEWEGUNG, DREHUNG). - 2.2.3 ALLGEMEINE BEWEGUNG DES STARREN
KOERPERS.
3 KINETIK B 24
3.1 ENERGETISCHE GRUNDBEGRIFFE - ARBEIT, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD B 24
3.1.1 SPEZIELLE ARBEITEN.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012629775
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X VI INHALTSVERZEICHNIS
3.2 KINETIK DES MASSENPUNKTS UND DES TRANSLATORISCH BEWEGTEN KOERPERS B
25 3.2.1 DYNAMISCHES GRUNDGESETZ VON NEWTON (2. NEWTON'SCHES AXIOM). -
3.2.2 ARBEITS- UND ENERGIESATZ. - 3.2.3 IMPULSSATZ. - 3.2.4 PRINZIP VON
D'AIEMBERT UND GEFUEHRTE BEWEGUNGEN. - 3.2.5 IMPULSMOMENTEN- (FLUECHEN-)
UND DREHIMPULSSATZ.
3.3 KINETIK DES MASSENPUNKTSYSTEMS B 27
3.3.1 SCHWERPUNKTSATZ. - 3.3.2 ARBEITS- UND ENERGIESATZ. - 3.3.3
IMPULSSATZ. - 3.3.4 PRINZIP VON D'AIEMBERT UND GEFUEHRTE BEWEGUNGEN. -
3.3.5 IMPULSMOMENTEN- UND DREHIMPULSSATZ. - 3.3.6 LAGRANGE'SCHE
GLEICHUNGEN. - 3.3.7 PRINZIP VON HAMILTON. - 3.3.8 SYSTEME MIT
VERAENDERLICHER MASSE.
3.4 KINETIK STARRER KOERPER B 30
3.4.1 ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE. - 3.4.2
ALLGEMEINES UEBER MASSENTRAEGHEITSMOMENTE. - 3.4.3 ALLGEMEINE EBENE
BEWEGUNG STARRER KOERPER. - 3.4.4 ALLGEMEINE RAEUMLICHE BEWEGUNG.
3.5 KINETIK DER RELATIVBEWEGUNG B 35
3.6 STOSS B35
3.6.1 GERADER ZENTRALER STOSS. - 3.6.2 SCHIEFER ZENTRALER STOSS. - 3.6.3
EXZENTRISCHER STOSS. - 3.6.4 DREHSTOSS.
4 SCHWINGUNGSLEHRE B 36
4.1 SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD B 36
4.1.1 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN. - 4.1.2 FREIE GEDAEMPFTE
SCHWINGUNGEN. - 4.1.3 UNGEDAEMPFTE ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN. - 4.1.4
GEDAEMPFTE ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN. - 4.1.5 KRITISCHE DREHZAHL UND
BIEGESCHWINGUNG DER EINFACH BESETZTEN WELLE.
4.2 SYSTEME MIT MEHREREN FREIHEITSGRADEN (KOPPELSCHWINGUNGEN) B 40 4.2.1
FREIE SCHWINGUNGEN MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN. - 4.2.2 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN. - 4.2.3 EIGENFREQUENZEN
UNGEDAEMPFTER SYSTEME. - 4.2.4 SCHWINGUNGEN DER KONTINUA.
4.3 NICHTLINEARE SCHWINGUNGEN B 44
4.3.1 SCHWINGER MIT NICHTLINEARER FEDERKENNLINIE ODER RUECKSTELLKRAFT. -
4.3.2 SCHWINGUNGEN MIT PERIODISCHEN KOEFFIZIENTEN (RHEOLINEARE
SCHWINGUNGEN).
5 HYDROSTATIK (STATIK DER FLUESSIGKEITEN) B45
6 HYDRO- UND AERODYNAMIK (STROEMUNGSLEHRE, DYNAMIK DER FLUIDE) B 47
6.1 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN IDEALER FLUESSIGKEITEN B47
6.1.1 ANWENDUNGEN DER BEMOULLI'SCHEN GLEICHUNG FUER DEN STATIONAEREN FALL.
- 6.1.2 ANWENDUNG DER BERNOULLI'SCHEN GLEICHUNG FUER DEN INSTATIONAEREN
FALL.
6.2 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN ZAEHER NEWTON'SCHER FLUESSIGKEITEN
(ROHRHYDRAULIK) B 49 6.2.1 STATIONAERE LAMINARE STROEMUNG IN ROHREN MIT
KREISQUERSCHNITT. - 6.2.2 STATIONAERE TURBULENTE STROEMUNG IN ROHREN MIT
KREISQUERSCHNITT - 6.2.3 STROEMUNG IN LEITUNGEN MIT NICHT
VOLLKREISFOERMIGEN QUERSCHNITTEN. - 6.2.4 STROEMUNGSVERLUSTE DURCH
SPEZIELLE ROHRLEITUNGSELEMENTE UND EINBAUTEN. - 6.2.5 STATIONAERER
AUSAEUSS AUS BEHAELTERN. - 6.2.6 STATIONAERE STROEMUNG DURCH OFFENE GERINNE.
- 6.2.7 INSTATIONAERE STROEMUNG ZAEHER NEWTON'SCHER FLUESSIGKEITEN. - 6.2.8
FREIER STRAHL.
6.3 EINDIMENSIONALE STROEMUNG NICHT-NEWTON'SCHER FLUESSIGKEITEN B 55 6.3.1
BERECHNUNG VON ROHRSTROEMUNGEN.
6.4 KRAFTWIRKUNGEN STROEMENDER INKOMPRESSIBLER FLUESSIGKEITEN B 55 6.4.1
IMPULSSATZ. - 6.4.2 ANWENDUNGEN.
6.5 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG IDEALER FLUESSIGKEITEN B 57
6.5.1 ALLGEMEINE GRUNDGLEICHUNGEN. - 6.5.2 POTENTIALSTROEMUNGEN.
6.6 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG ZAEHER FLUESSIGKEITEN B 59
6.6.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN VON NAVIER-STOKES. - 6.6.2 EINIGE LOESUNGEN
FUER KLEINE REYNOLDS'SCHE ZAHLEN (LAMINARE STROEMUNG). - 6.6.3
GRENZSCHICHTTHEORIE. - 6.6.4 STROEMUNGSWIDERSTAND VON KOERPERN. - 6.6.5
TRAGFLUEGEL UND SCHAUFELN. - 6.6.6 SCHAUFELN UND PROFILE IM
GITTERVERBAND.
7 AEHNLICHKEITSMECHANIK B 65
7.1 ALLGEMEINES B 65
7.2 AEHNLICHKEITSGESETZE (MODELLGESETZE) B65
7.2.1 STATISCHE AEHNLICHKEIT - 7.2.2 DYNAMISCHE AEHNLICHKEIT - 7.2.3
THERMISCHE AEHNLICHKEIT - 7.2.4 ANALYSE DER EINHEITEN (DIMENSIONSANALYSE)
UND 77-THEOREM.
LITERATUR B68
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS X V II
C FESTIGKEITSLEHRE
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN C1
1.1 SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN C 1
1.1.1 SPANNUNGEN. - 1.1.2 VERFORMUNGEN. - 1.1.3 FORMAENDERUNGSARBEIT.
1.2 FESTIGKEITSVERHALTEN DER WERKSTOFFE C4
1.3 FESTIGKEITSHYPOTHESEN UND VERGLEICHSSPANNUNGEN C6
1.3.1 NORMALSPANNUNGSHYPOTHESE.- 1.3.2 SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE.- 1.3.3
GESTALTAENDERUNGSENERGIEHYPOTHESE.- 1.3.4 ERWEITERTE
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE. - 1.3.5 ANSTRENGUNGSVERHAELTNIS NACH BACH.
2 BEANSPRUCHUNG STABFOERMIGER BAUTEILE C7
2.1 ZUG- UND DRUCKBEANSPRUCHUNG C 7
2.1.1 STAEBE MIT KONSTANTEM QUERSCHNITT UND KONSTANTER LAENGSKRAFT. -
2.1.2 STAEBE MIT VERAENDERLICHER LAENGSKRAFT. - 2 . 1 .3 STAEBE MIT
VERAENDERLICHEM QUERSCHNITT. - 2 . 1 .4 STAEBE MIT KERBEN. - 2 . 1 .5
STAEBE UNTER TEMPERATUREINFLUSS.
2.2 ABSCHERBEANSPRUCHUNG C 8
2.3 FLAECHENPRESSUNG UND LOCHLEIBUNG C 8
2.3.1 EBENE FLAECHEN. - 2.3.2 GEWOELBTE FLAECHEN.
2.4 BIEGEBEANSPRUCHUNG C 9
2.4.1 SCHNITTLASTEN: NORMALKRAFT, QUERKRAFT, BIEGEMOMENT. - 2.4.2
SCHNITTLASTEN AM GERADEN TRAEGER IN DER EBENE. - 2.4.3 SCHNITTLASTEN AN
GEKRUEMMTEN EBENEN TRAEGERN. - 2.4.4 SCHNITTLASTEN AN RAEUMLICHEN TRAEGEM.
- 2.4.5 BIEGESPANNUNGEN IN GERADEN BALKEN. - 2.4.6 SCHUBSPANNUNGEN UND
SCHUBMITTELPUNKT AM GERADEN TRAEGER. - 2.4.7 BIEGESPANNUNGEN IN STARK
GEKRUEMMTEN TRAEGERN. - 2.4.8 DURCHBIEGUNG VON TRAEGERN. - 2.4.9
FORMAENDERUNGSARBEIT BEI BIEGUNG UND ENERGIEMETHODEN ZUR BERECHNUNG VON
EINZELDURCHBIEGUNGEN.
2.5 TORSIONSBEANSPRUCHUNG C 25
2.5.1 STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT UND KONSTANTEM DURCHMESSER. - 2.5.2
STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT UND VERAENDERLICHEM DURCHMESSER. - 2.5.3
DUENNWANDIGE HOHLQUERSCHNITTE (BREDT'SCHE FORMELN). - 2.5.4 STAEBE MIT
BELIEBIGEM QUERSCHNITT - 2.5.5 WOELBKRAFTTORSION.
2.6 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG C 28
2.6.1 BIEGUNG UND LAENGSKRAFT. - 2.6.2 BIEGUNG UND SCHUB. - 2.6.3 BIEGUNG
UND TORSION. - 2.6.4 LAENGSKRAFT UND TORSION. - 2.6.5 SCHUB UND TORSION.
- 2.6.6 BIEGUNG MIT LAENGSKRAFT SOWIE SCHUB UND TORSION.
2.7 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME C 30
3 ELASTIZITAETSTHEORIE C 31
3.1 ALLGEMEINES C 31
3.2 ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND C 32
3.3 EBENER SPANNUNGSZUSTAND C 33
4 BEANSPRUCHUNG BEI BERUEHRUNG ZWEIER KOERPER (HERTZ'SCHE FORMELN) . . C
34 4.1 KUGEL C 34
4.2 ZYLINDER C 34
4.3 BELIEBIG GEWOELBTE FLAECHE C 34
5 FLAECHENTRAGWERKE C 35
5.1 PLATTEN C35
5.1.1 RECHTECKPLATTEN. - 5.1.2 KREISPLATTEN. - 5 . 1 3 ELLIPTISCHE
PLANEN. - 5.1.4 GLEICHSEITIGE DREIECKPLANE. - 5.1.5 TEMPERATURSPANNUNGEN
IN PLATTEN.
5.2 SCHEIBEN C 37
5.2.1 KREISSCHEIBE. - 5.2.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE. - 5.2.3 UNENDLICH
AUSGEDEHNTE SCHEIBE MIT BOHRUNG. - 5.2.4 KEILFOERMIGE SCHEIBE UNTER
EINZELKRAEFTEN.
5.3 SCHALEN C37
5.3.1 BIEGESCHLAFFE ROTATIONSSCHALEN UND MEMBRANTHEORIE FUER INNENDRUCK.
- 5.3.2 BIEGESTEIFE SCHALEN.
6 D Y N A M I S C HE B E A N S P R U C H U NG U M L A U F E N D ER B A U
T E I LE D U R CH FLIEHKRAEFTE . . C 39
6.1 U M L A U F E N D ER S T AB C 39
6.2 U M L A U F E N D ER D UE N N W A N D I G ER R I NG O D ER H O H L Z
Y L I N D ER C 40
IMAGE 4
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
6.3 UMLAUFENDE SCHEIBEN C40
6.3.1 VOLLSCHEIBE KONSTANTER DICKE. - 6.3.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE
KONSTANTER DICKE. - 6.3.3 SCHEIBEN GLEICHER FESTIGKEIT. - 6.3.4 SCHEIBEN
VERAENDERLICHER DICKE. - 6.3.5 UMLAUFENDER DICKWANDIGER HOHLZYLINDER.
7 STABILITAETSPROBLEME C41
7.1 KNICKUNG C41
7.1.1 KNICKEN IM ELASTISCHEN (EULER-)BEREICH. - 7.1.2 KNICKEN IM
UNELASTISCHEN (TETMAJER-)BEREICH. - 7.1.3 NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR
KNICKLASTBERECHNUNG. - 7.1.4 STAEBE BEI AENDERUNG DES QUERSCHNITTS BZW.
DER LAENGSKRAFT. - 7.1.5 KNICKEN VON RINGEN, RAHMEN UND STABSYSTEMEN. -
7.1.6 BIEGEDRILLKNICKEN.
7.2 KIPPEN C44
7.2.1 TRAEGER MIT RECHTECKQUERSCHNITT. - 7.2.2 TRAEGER MIT I-QUERSCHNITT.
7.3 BEULUNG C 44
7.3.1 BEULEN VON PLATTEN. - 7.3.2 BEULEN VON SCHALEN. - 7.3.3
BEULSPANNUNGEN IM UNELASTISCHEN (PLASTISCHEN) BEREICH.
8 FINITE BERECHNUNGSVERFAHREN C47
8.1 FINITE ELEMENTE METHODE C47
8.2 RANDELEMENTE C49
8.3 FINITE DIFFERENZEN METHODE C51
9 PLASTIZITAETSTHEORIE C52
9.1 ALLGEMEINES C52
9.2 ANWENDUNGEN C53
9.2.1 BIEGUNG DES RECHTECKBALKENS. - 9.2.2 RAEUMLICHER UND EBENER
SPANNUNGSZUSTAND.
10 FESTIGKEITSNACHWEIS C 55
10.1 BERECHNUNGS-UND BEWERTUNGSKONZEPTE C55
10.2 NENNSPANNUNGSKONZEPTE C55
10.3 KERBGRUNDKONZEPTE C 56
11 ANHANG C: DIAGRAMME UND TABELLEN C 59
LITERATUR C 63
D THERMODYNAMIK
1 THERMODYNAMIK. GRUNDBEGRIFFE DL
1.1 SYSTEME, SYSTEMGRENZEN, UMGEBUNG DL
1.2 BESCHREIBUNG DES ZUSTANDS EINES SYSTEMS. THERMODYNAMISCHE PROZESSE .
. DL
2 TEMPERATUREN. GLEICHGEWICHTE D 2
2.1 THERMISCHES GLEICHGEWICHT D2
2.2 NULLTER HAUPTSATZ UND EMPIRISCHE TEMPERATUR D 2
2.3 TEMPERATURSKALEN D2
2.3.1 DIE INTERNATIONALE PRAKTISCHE TEMPERATURSKALA.
3 ERSTER HAUPTSATZ D3
3.1 ALLGEMEINE FORMULIERUNG D3
3.2 DIE VERSCHIEDENEN ENERGIEFORMEN D 3
3.2.1 ARBEIT. - 3.2.2 INNERE ENERGIE UND SYSTEMENERGIE. - 3.2.3 WAERME.
3.3 ANWENDUNG AUF GESCHLOSSENE SYSTEME D5
3.4 ANWENDUNG AUF OFFENE SYSTEME D5
3.4.1 STATIONAERE PROZESSE. - 3.4.2 INSTATIONAERE PROZESSE.
4 ZWEITER HAUPTSATZ D6
4.1 DAS PRINZIP DER IRREVERSIBILITAET D6
4.2 ALLGEMEINE FORMULIERUNG D7
4.3 SPEZIELLE FORMULIERUNGEN D7
4.3.1 ADIABATE, GESCHLOSSENE SYSTEME. - 4.3.2 SYSTEME MIT WAERMEZUFUHR.
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X IX
5 EXERGIE UND ANERGIE D 8
5.1 EXERGIE EINES GESCHLOSSENEN SYSTEMS D8
5.2 EXERGIE EINES OFFENEN SYSTEMS D 8
5.3 EXERGIE EINER WAERME D9
5.4 ANERGIE D9
5.5 EXERGIEVERLUSTE D 9
6 STOFFTHERMODYNAMIK D 10
6.1 THERMISCHE ZUSTANDSGROESSEN VON GASEN UND DAEMPFEN D10
6.1.1 IDEALE GASE. - 6.1.2 GASKONSTANTE UND DAS GESETZ VON AVOGADRO. -
6.1.3 REALE GASE. - 6.1.4 DAEMPFE. 6.2 KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN VON
GASEN UND DAEMPFEN D 12
6.2.1 IDEALE GASE. - 6.2.2 REALE GASE UND DAEMPFE.
6.3 INKOMPRESSIBLE FLUIDE D 14
6.4 FESTE STOFFE D 14
6.4.1 WAERMEDEHNUNG.- 6.4.2 SCHMELZ- UND SUBLIMATIONSDRUCKKURVE.- 6.4.3
KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN.
7 ZUSTANDSAENDERUNGEN VON GASEN UND DAEMPFEN D15
7.1 ZUSTANDSAENDERUNGEN RUHENDER GASE UND DAEMPFE D 15
7.2 ZUSTANDSAENDERUNGEN STROEMENDER GASE UND DAEMPFE D16
7.2.1 STROEMUNG IDEALER GASE. - 7.2.2 DUESEN- UND DIFFUSORSTROEMUNG.
8 THERMODYNAMISCHE PROZESSE D 17
8.1 ENERGIEWANDLUNG MITTELS KREISPROZESSEN D17
8.2 CARNOT-PROZESS D17
8.3 WAERMEKRAFTANLAGEN D18
8.3.1 ACKERET-KELLER-PROZESS. - 8.3.2 GESCHLOSSENE GASTURBINENANLAGE. -
8.3.3 DAMPFKRAFTANLAGE.
8.4 VERBRENNUNGSKRAFTANLAGEN D 20
8.4.1 OFFENE GASTURBINENANLAGE. - 8.4.2 OTTOMOTOR. - 8.4.3 DIESELMOTOR.
- 8.4.4 BRENNSTOFFZELLEN. 8.5 KAELTEANLAGEN UND WAERMEPUMPEN D22
8.5.1 KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE.- 8.5.2 KOMPRESSIONSWAERMEPUMPE. 8.6
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG D23
9 GEMISCHE D24
9.1 GEMISCHE IDEALER GASE D24
9.2 GAS-DAMPF-GEMISCHE. FEUCHTE LUFT D24
9.2.1 MOLLIER-DIAGRAMM DER FEUCHTEN LUFT. - 9.2.2 ZUSTANDSAENDERUNGEN
FEUCHTER LUFT.
10 VERBRENNUNG D27
10.1 REAKTIONSGLEICHUNGEN D27
10.2 HEIZWERT UND BRENNWERT D 27
10.3 VERBRENNUNGSTEMPERATUR D 28
11 WAERMEUEBERTRAGUNG D28
11.1 STATIONAERE WAERMELEITUNG D28
11.2 WAERMEUEBERGANG UND WAERMEDURCHGANG D29
11.3 NICHTSTATIONAERE WAERMELEITUNG D30
11.3.1 DER HALBUNENDLICHE KOERPER. - 11.3.2 ZWEI HALBUNENDLICHE KOERPER IN
THERMISCHEM KONTAKT - 11.3.3 TEMPERATURAUSGLEICH IN EINFACHEN KOERPERN.
11.4 WAERMEUEBERGANG DURCH KONVEKTION D32
11.4.1 WAERMEUEBERGANG OHNE PHASENUMWANDLUNG. - 11.4.2 WAERMEUEBERGANG BEIM
KONDENSIEREN UND BEIM SIEDEN.
11.5 WAERMEUEBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG D 35
11.5.1 GESETZ VON STEFAN-BOLTZMANN. - 11.5.2 KIRCHHOFFSCHES GESETZ. -
11.5.3 WAERMEAUSTAUSCH DURCH STRAHLUNG. - 11.5.4 GASSTRAHLUNG.
12 ANHANG D: DIAGRAMME UND TABELLEN D 36
LITERATUR D51
IMAGE 6
XX INHALTSVERZEICHNIS
E WERKSTOFFTECHNIK
1 WERKSTOFF- UND BAUTEILEIGENSCHAFTEN EL
1.1 BEANSPRUCHUNGS-UND VERSAGENSARTEN EL
1.1.1 BELASTUNGS- UND BEANSPRUCHUNGSFAELLE. -1.1.2 VERSAGEN DURCH
MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG. - 1.1.3 VERSAGEN DURCH KOMPLEXE
BEANSPRUCHUNGEN.
1.2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE FUER DEN FESTIGKEITSNACHWEIS E5
1.2.1 FESTIGKEITSHYPOTHESEN. - 1.2.2 NENN-, STRUKTUR- UND
KERBSPANNUNGSKONZEPT. - 1.2.3 OERTLICHES KONZEPT. - 1.2.4 PLASTISCHES
GRENZLASTKONZEPT. - 1.2.5 BRUCHMECHANIKKONZEPTE.
1.3 WERKSTOFFKENNWERTE FUER DIE BAUTEILDUENENSIONIERUNG E7
1.3.1 STATISCHE FESTIGKEIT - 1.3.2 SCHWINGFESTIGKEIT. - 1.3.3
BRUCHMECHANISCHE WERKSTOFFKENNWERTE BEI STATISCHER BEANSPRUCHUNG. -
1.3.4 BRUCHMECHANISCHE WERKSTOFF KENNWERTE BEI ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG.
1.4 EINFLUESSE AUF DIE WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN E12
1.4.1 WERKSTOFFPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER FESTIGKEIT UND ZAEHIGKEIT
METALLISCHER WERKSTOFFE. - 1.4.2 METALLURGISCHE EINFLUESSE. -1.4.3
TECHNOLOGISCHE EINFLUESSE. - 1.4.4 OBERFLAECHENEINFLUESSE. - 1.4.5
UMGEBUNGSEINFLUESSE. - 1.4.6 GESTALTEINFLUSS AUF STATISCHE
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN. - 1.4.7 GESTALTEINFLUSS AUF
SCHWINGFESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN.
1.5 FESTIGKEITSNACHWEIS VON BAUTEILEN E16
1.5.1 FESTIGKEITSNACHWEIS BEI STATISCHER BEANSPRUCHUNG. - 1.5.2
FESTIGKEITSNACHWEIS BEI SCHWINGBEANSPRACHUNGMIT KONSTANTER AMPLITUDE. -
1.5.3 FESTIGKEITSNACHWEIS BEI SCHWINGBEANSPRUCHUNG MIT VARIABLER
AMPLITUDE (BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS). - 1.5.4 BRUCHMECHANISCHER
FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER STATISCHER BEANSPRUCHUNG. - 1.5.5
BRUCHMECHANISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG. -
1.5.6 FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER ZEITSTAND- UND
KRIECHERMUEDUNGSBEANSPRUCHUNG.
2 WERKSTOFFPRUEFUNG E23
2.1 GRUNDLAGEN E23
2.1.1 PROBENENTNAHME. - 2.1.2 VERSUCHSAUSWERTUNG.
2.2 PRUEFVERFAHREN E24
2.2.1 ZUGVERSUCH. - 2.2.2 DRUCKVERSUCH. - 2.2.3 BIEGEVERSUCH. - 2.2.4
HAERTEPRIIFVERFAHREN. - 2.2.5 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH. - 2.2.6
BRUCHMECHANISCHE PRUEFUNGEN. - 2.2.7 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE
ANALYSEMETHODEN. - 2.2.8 MATERIALOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. - 2.2.9
TECHNOLOGISCHE PRUEFUNGEN. - 2.2.10 ZERSTOERUNGSFREIE WERKSTOFFPRUEFUNG. -
2.2.11 DAUERVERSUCHE.
3 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG DER WERKSTOFFE E 32
3.1 EISENWERKSTOFFE E32
3.1.1 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD EISEN-KOHLENSTOFF. - 3.1.2 STAHLERZEUGUNG.
-3.1.3 WAERMEBEHANDLUNG. - 3.1.4 STAEHLE. - 3.1.5 GUSSEISENWERKSTOFFE.
3.2 NICHTEISENMETALLE E53
3.2.1 KUPFER UND SEINE LEGIERUNGEN. - 3.2.2 ALUMINIUM UND SEINE
LEGIERUNGEN. - 3.2.3 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. - 3.2.4 TITANLEGIERUNGEN. -
3.2.5 NICKEL UND SEINE LEGIERUNGEN. - 3.2.6 ZINK UND SEINE LEGIERUNGEN.
- 3.2.7 BLEI. - 3.2.8 ZINN. - 3.2.9 UEBERZUEGE AUF METALLEN.
3.3 NICHTMETALLISCHE ANORGANISCHE WERKSTOFFE E61
3.3.1 KERAMISCHE WERKSTOFFE. - 3.3.2 GLAS. - 3.3.3 BETON. - 3.3.4 HOLZ.
3.4 WERKSTOFFAUSWAHL E69
4 KUNSTSTOFFE E71
4.1 EINFUEHRUNG E71
4.2 AUFBAU UND VERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN E71
4.3 EIGENSCHAFTEN . E72
4.4 WICHTIGE THERMOPLASTE E72
4.5 FLUORHALTIGE KUNSTSTOFFE E74
4.6 DUROPLASTE E74
4.7 KUNSTSTOFFSCHAEUME E75
4.8 ELASTOMERE E75
4.9 PRUEFUNG VON KUNSTSTOFFEN E76
4.9.1 KENNWERTERMITTLUNG AN PROBEKOERPERN. - 4.9.2 PRUEFUNG VON
FERTIGTEILEN.
4.10 VERARBEITEN VON KUNSTSTOFFEN E79
4.10.1 URFORMEN VON KUNSTSTOFFEN. - 4.10.2 UMFORMEN VON KUNSTSTOFFEN. -
4.10.3 FUEGEN VON KUNSTSTOFFEN.
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS X XI
4.11 GESTALTEN UND FERTIGUNGSGENAUIGKEIT VON KUNSTSTOFF-FORMTEILEN E83
4.12 NACHBEHANDLUNGEN E84
5 TRIBOLOGIE E85
5.1 REIBUNG E85
5.2 VERSCHLEISS E86
5.3 SYSTEMANALYSE VON REIBUNGS- UND VERSCHLEISSVORGAENGEN E87
5.3.1 FUNKTION VON TRIBOSYSTEMEN. - 5.3.2 BEANSPRUCHUNGSKOLLEKTIV.-
5.3.3 STRUKTUR TRIBOLOGISCHER SYSTEME. - 5.3.4 TRIBOLOGISCHE KENNGROESSEN.
- 5.3.5 CHECKLISTE ZUR ERFASSUNG DER WICHTIGSTEN TRIBOLOGISCH RELEVANTEN
GROESSEN.
5.4 SCHMIERUNG E89
5.5 SCHMIERSTOFFE E90
5.5.1 SCHMIEROELE. - 5.5.2 SCHMIERFETTE. - 5.5.3 FESTSCHMIERSTOFFE.
5.6 TRIBOTECHNISCHE WERKSTOFFE E92
6 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ E93
6.1 EINLEITUNG E93
6.2 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION E94
6.2.1 ALLGEMEINE KORROSION. - 6.2.2 LOKALKORROSION UND PASSIVITAET. -
6.2.3 GALVANISCHE KORROSION. - 6.2.4 INTERKRISTALLINE KORROSION. - 6.2.5
RISSPHAENOMENE. - 6.2.6 KORROSION UNTER VERSCHLEISSBEANSPRUCHUNG.
- 6.2.7 MIKROBIOLOGISCH BEEINFLUSSTE KORROSION.
6.3 CHEMISCHE KORROSION UND HOCHTEMPERATURKORROSION E 106
6.3.1 HOCHTEMPERATURKORROSION OHNE MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG.- 6.3.2
HOCHTEMPERATURKORROSION MIT MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG.
6.4 KORROSION NICHTMETALLISCHER WERKSTOFFE E 108
6.4.1 KORROSION VON ANORGANISCHEN NICHTMETALLISCHEN WERKSTOFFEN. - 6.4.2
KORROSIONSARTIGE SCHAEDIGUNG VON ORGANISCHEN WERKSTOFFEN.
6.5 KORROSIONSPRUEFUNG E 110
7 ANHANG E: DIAGRAMME UND TABELLEN E 111
F GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTIONSTECHNIK
1 G R U N D L A G EN T E C H N I S C H ER S Y S T E ME U ND D ES M E T H
O D I S C H EN V O R G E H E NS . . . F 1
1.1 T E C H N I S C HE S Y S T E ME FL
1.1.1 ENERGIE-, STOFF-UND SIGNALUMSATZ. - 1.1.2 FUNKTIONSZUSAMMENHANG.-
1.1.3 WIRKZUSAMMENHANG.- 1.1.4 BAUZUSAMMENHANG. - 1.1.5
SYSTEMZUSAMMENHANG. - 1.1.6 GENERELLE ZIELSETZUNG UND BEDINGUNGEN.
1.2 METHODISCHES VORGEHEN F 4
1.2.1 ALLGEMEINE ARBEITSMETHODIK. - 1.2.2 ALLGEMEINER LFISUNGSPROZESS. -
1.2.3 ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN DER FUNKTIONEN. - 1.2.4 SUCHE NACH
LOESUNGSPRINZIPIEN. - 1.2.5 BEURTEILEN VON LOESUNGEN.
1.3 KONSTRUKTIONSPROZESS F10
1.3.1 KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG.- 1.3.2 KONZIPIEREN.- 1.3.3 ENTWERFEN.
- 1.3.4 AUSARBEITEN, - 1.3.5 EFFEKTIVE ORGANISATIONSFORMEN.- 1.3.6 RAPID
PROTOTYPING.- 1.3.7 KONSTRUKTIONSARTEN.
1.4 GESTALTUNG F 14
1.4.1 GRUNDREGELN.- 1.4.2 GESTALTUNGSPRINZIPIEN.- 1.4.3
GESTALTUNGSRICHTLINIEN.- 1.4.4 FASER-KUNSTSTOFF- VERBUNDE.
1.5 BAUREIHEN-UND BAUKASTENENTWICKLUNG F 25
1.5.1 AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN. - 1.5.2 DEZIMALGEOMETRISCHE
NORMZAHLREIHEN. - 1.5.3 GEOMETRISCH AEHNLICHE BAUREIHE. - 1.5.4
HALBAEHNLICHE BAUREIHEN. - 1.5.5 ANWENDEN VON EXPONENLENGLEICHUNGEN. -
1.5.6 BAUKASTEN.
1.6 NORMEN-UND ZEICHNUNGSWESEN F 28
1.6.1 NONNENWERK. - 1.6.2 GRUNDNONNEN. - 1.6.3 ZEICHNUNGEN UND
STUECKLISTEN. - 1.6.4 SACHNUMMEMSYSTEME.
2 ANWENDUNG FUER MASCHINENSYSTEME DER STOFFVERARBEITUNG F 38
2.1 AUFGABE UND EINORDNUNG F 38
2.2 STRUKTUR VON VERARBEITUNGSMASCHINEN F 39
2.2.1 VERARBEITUNGSSYSTEM. - 2.2.2 ANTRIEBS- UND STEUERUNGSSYSTEM. -
2.2.3 RAUMSYSTEM.
2.3 VERARBEITUNGSANLAGEN F 47
IMAGE 8
X X II INHALTSVERZEICHNIS
3 BIO-INDUSTRIE-DESIGN: HERAUSFORDERUNGEN UND VISIONEN F 49
LITERATUR F 51
G MECHANISCHE KONSTRUKTIONSELEMENTE
1 BAUTEILVERBINDUNGEN G1
1.1 SCHWEISSEN G 1
1.1.1 SCHWEISSVERFAHREN. - 1.1.2 SCHWEISSBARKEIT DER WERKSTOFFE. - 1.1.3
STOSS- UND NAHTARTEN. - 1.1.4 DARSTELLUNG DER SCHWEISSNAEHTE. - 1.1.5
FESTIGKEIT VON SCHWEISSVERBINDUNGEN. - 1.1.6 THERMISCHES ABTRAGEN.
1.2 LOETEN G 21
1.2.1 VORGANG. - 1.2.2 WEICHLOETEN. - 1.2.3 HARTLOETEN UND SCHWEISSLOETEN
(FUGENLOETEN). - 1.2.4 HOCHTEMPERATURLOETEN.
1.3 KLEBEN G 23
1.3.1 ANWENDUNG UND VORGANG. - 1.3.2 KLEBSTOFFE. - 1.3.3 TRAGFAEHIGKEIT.
1.4 REIBSCHLUSSVERBINDUNGEN G 25
1.4.1 FORMEN, ANWENDUNGEN. - 1.4.2 PRESSVERBAENDE. - 1.4.3
KLEMMVERBINDUNGEN.
1.5 FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN G 29
1.5.1 FORMEN, ANWENDUNGEN.- 1.5.2 STIFTVERBINDUNGEN.- 1.5.3
BOLZENVERBINDUNGEN. - 1.5.4 KEILVERBINDUNGEN. - 1.5.5 PASS- UND
SCHEIBENFEDER-VERBINDUNGEN. - 1.5.6 ZAHN-UND KEILWELLENVERBINDUNGEN.-
1.5.7 POLYGONWELLENVERBINDUNGEN.- 1.5.8 VORGESPANNTE
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN. - 1.5.9 AXIALE SICHERUNGSELEMENTE. - 1.5.10
NIETVERBINDUNGEN.
1.6 SCHRAUBENVERBINDUNGEN G 34
1.6.1 AUFGABEN.- 1.6.2 KENNGROESSEN DER SCHRAUBENBEWEGUNG.- 1.6.3
GEWINDEARTEN.- 1.6.4 SCHRAUBEN- UND MUTTERARTEN. - 1.6.5 SCHRAUBEN- UND
MUTTERNWERKSTOFFE. - 1.6.6 KRAEFTE UND VERFORMUNGEN BEIM ANZIEHEN VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN. - 1.6.7 UEBERLAGERUNG VON VORSPANNKRAFT UND
BETRIEBSLAST. - 1.6.8 AUSLEGUNG UND DAUERFESTIGKEITSBERECHNUNG VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN. - 1.6.9 SICHERUNG VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN.
2 FEDERNDE VERBINDUNGEN (FEDERN) G 48
2.1 AUFGABEN, EIGENSCHAFTEN, KENNGROESSEN G 48
2.1.1 AUFGABEN. - 2.1.2 FEDERKENNLINIE, FEDERSTEIFIGKEIT,
FEDERNACHGIEBIGKEIT. - 2.1.3 ARBEITSAUFNAHMEFAEHIGKEIT, NUTZUNGSGRAD,
DAEMPFUNGSVERMOEGEN, DAEMPFUNGSFAKTOR.
2.2 METALLFEDERN G 50
2.2.1 ZUG/DRUCK-BEANSPRUCHTE ZUG- ODER DRUCKFEDERN. - 2.2.2 EINFACHE UND
GESCHICHTETE BLATTFEDERN (GERADE ODER SCHWACHGEKRUEMMTE,
BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN). - 2.2.3 SPIRALFEDERN (EBENE GEWUNDENE,
BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN) UND SCHENKELFEDEM (BIEGEBEANSPRUCHTE
SCHRAUBENFEDERN). - 2.2.4 TELLERFEDERN (SCHEIBENFOERMIGE,
BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN). - 2.2.5 DREHSTABFEDERN (GERADE,
DREHBEANSPRUCHTE FEDERN). - 2.2.6 ZYLINDRISCHE SCHRAUBENDRUCKFEDERN UND
SCHRAUBENZUGFEDERN.
2.3 GUMMIFEDERN G 56
2.3.1 DER WERKSTOFF *GUMMI" UND SEINE EIGENSCHAFTEN. - 2.3.2
GUMMIFEDERELEMENTE.
2.4 FEDERN AUS FASER-KUNSTSTOFF-VERBUNDEN G 59
2.5 GASFEDERN G 59
2.6 INDUSTRIE-STOSSDAEMPFER G 60
2.6.1 ANWENDUNGSGEBIETE. - 2.6.2 FUNKTIONSWEISE DES
INDUSTRIE-STOSSDAEMPFERS. - 2.6.3 AUFBAU EINES INDUSTRIE-STOSSDAEMPFERS. -
2.6.4 BERECHNUNG UND AUSWAHL.
3 KUPPLUNGEN UND BREMSEN . G 61
3.1 UEBERBLICK, AUFGABEN G 61
3.2 DREHSTARRE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G 62
3.2.1 STARRE KUPPLUNGEN. - 3.2.2 DREHSTANE AUSGLEICHSKUPPLUNGEN.
3.3 ELASTISCHE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G 64
3.3.1 FEDER- UND DAEMPFUNGSVERHALTEN. - 3.3.2 AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE,
SCHWINGUNGSVERHALTEN. - 3.3.3 BAUARTEN. - 3.3.4 AUSWAHLGESICHTSPUNKTE.
3.4 DREHNACHGIEBIGE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G 67
3.5 FREMDGESCHALTETE KUPPLUNGEN G 68
3.5.1 FORMSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN. - 3.5.2 KRAFT-(REIB-)SCHLUESSIGE
SCHALTKUPPLUNGEN. - 3.5.3 DER SCHALTVORGANG BEI REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNGEN. - 3.5.4 AUSLEGUNG EINER REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNG. - 3.5.5 AUSWAHL EINER KUPPLUNGSGROESSE. - 3.5.6 ALLGEMEINE
AUSWAHLKRITERIEN. - 3.5.7 BREMSEN.
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3.6 SELBSTTAETIG SCHALTENDE KUPPLUNGEN G 73
3.6.1 DREHMOMENTGESCHALTETE KUPPLUNGEN. - 3.6.2 DREHZAHLGESCHALTETE
KUPPLUNGEN. - 3.6.3 RICHTUNGSGESCHALTETE KUPPLUNGEN (FREILAEUFE).
4 WAELZLAGER G 76
4.1 KENNZEICHEN UND EIGENSCHAFTEN DER WAELZLAGER G 76
4.2 BAUARTEN DER WAELZLAGER G 76
4.2.1 LAGER FUER ROTIERENDE BEWEGUNGEN. - 4.2.2 LINEARWAELZLAGER.
4.3 WAELZLAGERKAEFLGE G 80
4.4 WAELZLAGERWERKSTOFFE G 81
4.5 BEZEICHNUNGEN FUER WAELZLAGER G 81
4.6 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG VON LAGERUNGEN G81
4.6.1 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG VON LAGERUNGEN. - 4.6.2 SCHWIMMENDE ODER
STUETZ-TRAGLAGERUNG UND ANGESTELLTE LAGERUNG. - 4.6.3 LAGERSITZE, AXIALE
UND RADIALE FESTLEGUNG DER LAGERRINGE. - 4.6.4 LAGERLUFT.
4.7 WAELZLAGERSCHMIERUNG G 84
4.7.1 ALLGEMEINES. - 4.7.2 FETTSCHMIERUNG. - 4.7.3 OELSCHMIERUNG. - 4.7.4
FESTSTOFFSCHMIERUNG.
4.8 WAELZLAGERDICHTUNGEN G 86
4.9 BELASTBARKEIT UND LEBENSDAUER DER WAELZLAGER G 87
4.9.1 BELASTBARKEIT UND LEBENSDAUER DER WAELZLAGER. - 4.9.2 STATISCHE
BZW. DYNAMISCHE TRAGFAEHIGKEIT UND LEBENSDAUERBERECHNUNG.
4.10 BEWEGUNGSWIDERSTAND UND REFERENZDREHZAHLEN DER WAELZLAGER G 90
5 GLEITLAGERUNGEN G 92
5.1 GRUNDLAGEN G 92
5.1.1 AUFGABE, EINTEILUNG UND ANWENDUNGEN.- 5.1.2 WIRKUNGSWEISE. - 5.1.3
REIBUNGSZUSTAENDE.
5.2 BERECHNUNG HYDRODYNAMISCHER GLEITLAGER G 93
5.2.1 STATIONAER BELASTETE RADIALGLEITLAGER. - 5.2.2 RADIALGLEITLAGER IM
INSTATIONAEREN BETRIEB. - 5.2.3 STATIONAER BELASTETE AXIALGLEITLAGER. -
5.2.4 MEHRGLEITFLAECHENLAGER.
5.3 HYDROSTATISCHE ANFAHRHILFEN G 100
5.4 BERECHNUNG HYDROSTATISCHER GLEITLAGER G 100
5.4.1 HYDROSTATISCHE RADIALGLEITLAGER. - 5.4.2 HYDROSTATISCHE
AXIALGLEITLAGER.
5.5 DICHTUNGEN G 102
5.6 WARTUNGSFREIE GLEITLAGER G 102
5.7 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG G 102
5.7.1 KONSTRUKTION UND SCHMIERSPALTAUSBILDUNG. - 5.7.2 LAGERSCHMIERUNG.
- 5.7.3 LAGERKUEHLUNG. - 5.7.4 LAGERWERKSTOFFE. - 5.7.5 LAGERBAUFORMEN.
6 ZUGMITTELGETRIEBE G106
6.1 BAUARTEN, ANWENDUNGEN G106
6.2 FLACHRIEMENGETRIEBE G106
6.2.1 KRAEFTE AM FLACHRIEMENGETRIEBE. - 6.2.2 BEANSPRUCHUNGEN. - 6.2.3
GEOMETRISCHE BEZIEHUNGEN. - 6.2.4 KINEMATIK, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD. -
6.2.5 RIEMENLAUF UND VORSPANNUNG. - 6.2.6 RIEMENWERKSTOFFE. - 6.2.7
ENTWURFSBERECHNUNG.
6.3 KEILRIEMEN G 111
6.3.1 ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN. - 6.3.2 TYPEN UND BAUARTEN VON
KEILRIEMEN. - 6.3.3 ENTWURFSBERECHNUNG.
6.4 SYNCHRONRIEMEN (ZAHNRIEMEN) G 112
6.4.1 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN, ANWENDUNG. - 6.4.2 GESTALTUNGSHINWEISE. -
6.4.3 ENTWURFSBERECHNUNG.
6.5 KETTENGETRIEBE G113
6.5.1 BAUARTEN, EIGENSCHAFTEN, ANWENDUNG. - 6.5.2 GESTALTUNGSHINWEISE. -
6.5.3 ENTWURFSBERECHNUNG.
7 REIBRADGETRIEBE G114
7.1 WIRKUNGSWEISE, DEFINITIONEN G114
7.2 BAUARTEN, BEISPIELE G 114
7.2.1 REIBRADGETRIEBE MIT FESTEM OBERSETZUNGSVERHAELTNIS. - 7.2.2
WAELZGETRIEBE MIT STUFENLOS EINSTELLBARER UEBERSETZUNG.
IMAGE 10
X X IV INHALTSVERZEICHNIS
7.3 BERECHNUNGSGRANDLAGEN G117
7.3.1 BOHRBEWEGUNG. - 7.3.2 SCHLUPF. - 7.3.3 UEBERTRAGBARE LEISTUNG UND
WIRKUNGSGRAD. - 7.3.4 GEBRAEUCHLICHE WERKSTOFFPAARUNGEN.
7.4 HINWEISE FUER ANWENDUNG UND BETRIEB G 120
8 ZAHNRADGETRIEBE G121
8.1 STIRNRAEDER-VERZAHNUNGSGEOMETRIE G 121
8.1.1 VERZAHNUNGSGESETZ. -8.1.2 UEBERSETZUNG, ZAEHNEZAHLVERHAELTNIS,
MOMENTENVERHAELTNIS. - 8.1.3 KONSTRUKTION VON EINGRIFFSLINIE UND
GEGENFLANKE. - 8.1.4 RANKENLINIEN UND FORMEN DER VERZAHNUNG. - 8.1.5
ALLGEMEINE VERZAHNUNGSGROESSEN.- 8.1.6 GLEIT- UND ROLLBEWEGUNG. - 8.1.7
EVOLVENTENVERZAHNUNG. - 8.1.8 SONSTIGE VERZAHNUNGEN (AUSSER EVOLVENTEN)
UND UNGLEICHMAESSIG UEBERSETZENDE ZAHNRAEDER.
8.2 VERZAHNUNGSABWEICHUNGEN UND -TOLERANZEN, FLANKENSPIEL G 127
8.3 SCHMIERUNG UND KUEHLUNG G 128
8.3.1 SCHMIERSTOFF UND SCHMIERUNGSART.
8.4 WERKSTOFFE UND WAERMEBEHANDLUNG - VERZAHNUNGSHERSTELLUNG G 130 8.4.1
TYPISCHE BEISPIELE AUS VERSCHIEDENEN ANWENDUNGSGEBIETEN. - 8.4.2
WERKSTOFFE UND WAERMEBEHANDLUNG- GESICHTSPUNKTE FUER DIE AUSWAHL.
8.5 TRAGFAEHIGKEIT VON GERAD- UND SCHRAEGSTIRNRAEDEM G 130
8.5.1 ZAHNSCHAEDEN UND ABHILFEN. - 8.5.2 PFLICHTENHEFT. - 8.5.3
ANHALTSWERTE FUER DIE DIMENSIONIERUNG. - 8.5.4 NACHRECHNUNG DER
TRAGFAEHIGKEIT.
8.6 KEGELRAEDER G138
8.6.1 GERADZAHN-KEGELRAEDER. - 8.6.2 KEGELRAEDER MIT SCHRAEG-
ODERBOGENVERZAHNUNG.- 8.6.3 ZAHNFORM. - 8.6.4 KEGELRAD-GEOMETRIE. -
8.6.5 TRAGFAEHIGKEIT. - 8.6.6 LAGERKRAEFTE. - 8.6.7 HINWEISE ZUR
KONSTRUKTION VON KEGELRAEDERN. - 8.6.8 SONDERGETRIEBE.
8.7 STIRNSCHRAUBRAEDER G140
8.8 SCHNECKENGETRIEBE G 140
8.8.1 ZYLINDERSCHNECKEN-GEOMETRIE.- 8.8.2 AUSLEGUNG. - 8.8.3 ZAHNKRAEFTE,
LAGERKRAEFTE. - 8.8.4 GESCHWINDIGKEITEN, BEANSPRUCHUNGSKENNWERTE. - 8.8.5
REIBUNGSZAHL, WIRKUNGSGRAD. - 8.8.6 NACHRECHNUNG DER TRAGFAEHIGKEIT. -
8.8.7 GESTALTUNG, WERKSTOFFE, LAGERUNG, GENAUIGKEIT, SCHMIERUNG,
MONTAGE.
8.9 UMLAUFGETRIEBE G146
8.9.1 KINEMATISCHE GRUNDLAGEN, BEZEICHNUNGEN. - 8.9.2
ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER BERECHNUNGSGLEICHUNGEN.- 8.9.3 VORZEICHENREGELN.
- 8.9.4 DREHMOMENTE, LEISTUNGEN, WIRKUNGSGRADE. - 8.9.5 SELBSTHEMMUNG
UND TEILHEMMUNG. - 8.9.6 KONSTRUKTIVE HINWEISE. - 8.9.7 AUSLEGUNG
EINFACHER PLANETENGETRIEBE. - 8.9.8 ZUSAMMENGESETZTE PLANETENGETRIEBE.
8.10 GESTALTUNG DER ZAHNRADGETRIEBE G 154
8.10.1 BAUARTEN. - 8.10.2 ANSCHLUSS AN MOTOR UND ARBEITSMASCHINE. -
8.10.3 GESTALTEN UND BEMASSEN DER ZAHNRAEDER. - 8.10.4 GESTALTEN DER
GEHAEUSE. - 8.10.5 LAGERUNG.
9 GETRIEBETECHNIK G160
9.1 GETRIEBESYSTEMATIK G160
9.1.1 GRUNDLAGEN. - 9.1.2 ARTEN EBENER GETRIEBE.
9.2 GETRIEBEANALYSE G 163
9.2.1 KINEMATISCHE ANALYSE EBENER GETRIEBE. - 9.2.2 KINETOSTATISCHE
ANALYSE EBENER GETRIEBE. - 9.2.3 KINEMATISCHE ANALYSE RAEUMLICHER
GETRIEBE. - 9.2.4 LAUFGUETE DER GETRIEBE.
9.3 GETRIEBESYNTHESE G168
9.3.1 VIERGELENKGETRIEBE. - 9.3.2 KURVENGETRIEBE.
9.4 SONDERGETRIEBE G169
10 ANHANG G: DIAGRAMME UND TABELLEN G 171
LITERATUR G 188
H FLUIDISCHE ANTRIEBE
1 GRUNDLAGEN DER FLUIDISCHEN ENERGIEUEBERTRAGUNG HL
1.1 DERFLIESSPROZESS HL
1.1.1 ENERGIEUEBERTRAGUNG DURCH FLUESSIGKEITEN. - 1.1.2 ENERGIEUEBERTRAGUNG
DURCH GASE.
1.2 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN H 3
1.3 SYSTEMATIK H 3
1.3.1 AUFBAU UND FUNKTION DER HYDROGETRIEBE. - 1.3.2 ORDNUNG DER
FLUIDGETRIEBE.
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X XV
2 BAUELEMENTE HYDROSTATISCHER GETRIEBE H 4
2.1 VERDRAENGERMASCHINEN MIT ROTIERENDER WELLE H 4
2.1.1 ZAHNRINGMASCHINEZAHNRADPUMPEN UND ZAHNRING-(GEROTOR-)PUMPEN. -
2.1.2 FLUEGELZELLENPUMPEN. - 2.1.3 KOLBENPUMPEN. -2.1 A ANDERE
PUMPENBAUARTEN. - 2 . 1 .5 HYDROMOTOREN IN UMLAUFVERDRAENGERBAUART.
- 2.1.6 HYDROMOTOREN IN HUBVERDRAENGER-(KOLBEN-)BAUART.
2.2 VERDRAENGERMASCHINEN MIT TRANSLATORISCHEM (EIN-UND) AUSGANG H 10
2.3 HYDROVENTILE H 10
2.3.1 WEGEVENTILE. - 2.3.2 SPERRVENTILE. - 2.3.3 DRUCKVENTILE. - 2.3.4
STROMVENTILE. - 2.3.5 PROPORTIONALVENTILE. - 2.3.6 SERVOVENTILE.
2.4 HYDRAULIKZUBEHOER H 14
3 AUFBAU UND FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H 14
3.1 HYDROKREISE H 14
3.1.1 OFFENER KREISLAUF. - 3.1.2 GESCHLOSSENER KREISLAUF. - 3 . 1 .3
HALBOFFENER KREISLAUF.
3.2 FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H 15
3.2.1 BERECHNUNG DES STATIONAEREN BETRIEBSVERHALTENS. - 3.2.2 DYNAMISCHES
BETRIEBSVERHALTEN.
3.3 STEUERUNG DER GETRIEBEUEBERSETZUNG H 16
3.3.1 GETRIEBE MIT VERSTELLEINHEITEN. - 3.3.2 SELBSTTAETIG ARBEITENDE
REGLER UND VERSTELLUNGEN AN VERSTELLMASCHINEN. - 3.3.3
STROMTEILGETRIEBE.
4 AUSFUEHRUNG UND AUSLEGUNG VON HYDROGETRIEBEN H 17
4.1 GETRIEBESCHALTUNG H 17
4.2 AUSLEGUNG VON HYDROKREISEN H 18
5 PNEUMATISCHE ANTRIEBE H 19
5.1 BAUELEMENTE H 19
5.2 SCHALTUNG H 20
6 ANHANG H: DIAGRAMME UND TABELLEN H 21
LITERATUR H 24
I MECHATRONISCHE SYSTEME
1 MECHATRONIK: METHODIK UND KOMPONENTEN II
1.1 EINFUEHRUNG II
1.2 BASISDISZIPLINEN II
1.3 MODELLBILDUNG UND ENTWURF II
1.4 KOMPONENTEN MECHATRONISCHER SYSTEME 12
1.4.1 SENSOREN. - 1.4.2 AKTOREN. - 1.4.3 PROZESSDATENVERARBEITUNG UND
BUSSYSTEME.
2 ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 16
2.1 PASSIVE KOMPONENTEN 16
2.1.1 AUFBAU ELEKTRONISCHER SCHALTUNGEN. - 2.1.2 WIDERSTAENDE. - 2.1.3
KAPAZITAETEN. - 2.1.4 INDUKTIVITAETEN. 2.2 DIODEN 18
2.2.1 DIODENKENNLINIEN UND DATEN. - 2.2.2 SCHOTTKY-DIODEN. - 2.2.3
KAPAZITAETSDIODEN. - 2.2.4 Z-DIODEN. - 2.2.5 LEISTUNGSDIODEN.
2.3 TRANSISTOREN 18
2.3.1 BIPOLARTRANSISTOREN. - 2.3.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN. - 2.3.3
IGB-TRANSISTOREN.
2.4 THYRISTOREN 112
2.4.1 THYRISTORKENNUENIEN UND DATEN. - 2.4.2 STEUERUNG DES THYRISTORS. -
2.4.3 TRIACS, DIACS. - 2.4.4 ABSCHALTBARE THYRISTOREN.
2.5 OPERATIONSVERSTAERKER 113
2.6 OPTOELEKTRONISCHE KOMPONENTEN 113
2.6.1 OPTOELEKTRONISCHE EMPFAENGER. - 2.6.2 OPTOELEKTRONISCHE SENDER. -
2.6.3 OPTOKOPPLER.
3 AUFBAU MECHATRONISCHER SYSTEME 116
3.1 EINFUEHRUNG 116
3.2 BEISPIELE MECHATRONISCHER SYSTEME I 17
IMAGE 12
X X VI INHALTSVERZEICHNIS
K THERMISCHER APPARATEBAU UND INDUSTRIEOEFEN
1 INDUSTRIEOEFEN KL
1.1 GRUNDLAGEN KL
1.2 CHARAKTERISIERUNG KL
1.3 SPEZIFISCHER ENERGIEVERBRAUCH K4
1.4 WAERMERUECKGEWINNUNG DURCH LUFTVORWAERMUNG K5
2 DREHROHROEFEN K7
2.1 BAUARTEN UND PROZESSE K7
2.1.1 WIRKUNGSWEISE. - 2.1.2 MATERIALTRANSPORT. - 2.1.3 BEHEIZUNG. -
2.1.4 DREHROHRMANTEL. - 2.1.5 LAGERUNG UND ANTRIEB. - 2.1.6 OFENKOEPFE.
-2.1.7 SONDERBAUARTEN. -2.1.8 ANBACKUNGEN. - 2.1.9 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG. -2.1.10 THERMISCHE BEHANDLUNGSPROZESSE.
2.2 QUERTRANSPORT K 12
2.2.1 ARTEN DER QUERBEWEGUNG. - 2.2.2 ROLLING MOTION. - 2.2.3
SEGREGATION.
2.3 AXIALTRANSPORT K13
2.3.1 BETTTIEFENPROFIL. - 2.3.2 MITTLERE VERWEILZEIT.
2.4 WAERMEUEBERGANG K14
2.4.1 GESAMTMECHANISMUS. - 2.4.2 DIREKTER WAERMEUEBERGANG. - 2.4.3
REGENERATIVER WAERMEUEBERGANG. - 2.4.4 AXIALE TEMPERATURVERLAEUFE.
3 SCHACHT-, KUPOL-UND HOCHOEFEN K 17
3.1 PROZESSE UND FUNKTIONSWEISEN K 17
3.2 STROEMUNG K17
3.2.1 DRUCKVERLUST - 3.2.2 LUECKENGRAD. - 3.2.3 QUEREINBLASUNG.
3.3 WAERME-UND STOFFUEBERTRAGUNG K20
3.4 AXIALE TEMPERATUR-UND MASSENSTROMPROFILE K20
4 OEFEN FUER GEFORMTES GUT K21
4.1 BETRIEBSWEISE K21
4.2 DURCHLAUFOEFEN K22
4.2.1 STOSSOFEN. - 4.2.2 HUBBALKENOFEN. - 4.2.3 TUNNELWAGENOFEN. - 4.2.4
ROLLENHERDOFEN. - 4.2.5 KONSTRUKTIVE MERKMALE. - 4.2.6
VERFAHRENSTECHNISCHE MERKMALE.
4.3 BESCHREIBUNG VON CHARGENOEFEN K29
4.4 BEHEIZUNG K30
4.4.1 DIREKTE BEHEIZUNG. - 4.4.2 INDIREKTE BEHEIZUNG. - 4.4.3
ELEKTROBEHEIZUNG.
4.5 WAERMEUEBERTRAGUNG K34
4.5.1 STRAHLUNG IN INDUSTRIEOEFEN. - 4.5.2 KONVEKTION. - 4.5.3
WAERMEUEBERGANG INS SOLID.
5 FEUERFESTMATERIALIEN K43
6 WAERMEUEBERTRAGER K45
6.1 KONSTANTE WAERMESTROMDICHTE K45
6.2 KONSTANTE WANDTEMPERATUR K46
6.3 WAERMEUEBERTRAGUNG FLUID-FLUID K46
6.3.1 TEMPERATURVERLAEUFE. - 6.3.2 GLEICHE KAPAZITAETSSTROEME (GEGENSTROM).
- 6.3.3 UNGLEICHE KAPAZITAETSSTROMVERHAELTNISSE.
6.4 AUSLEGUNG VON WAERMEUEBERTRAGERN K 48
6.5 KONDENSATOREN K49
6.5.1 GRUNDBEGRIFFE DER KONDENSATION. - 6.5.2 OBERFLAECHENKONDENSATOREN.
- 6.5.3 LUFTGEKUEHLTE KONDENSATOREN.
7 KONSTRUKTIONSELEMENTE VON APPARATEN UND ROHRLEITUNGEN K51
7.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN K 51
7.2 ZYLINDRISCHE MAENTEL UND ROHRE UNTER INNEREM UEBERDRUCK K 52
7.3 ZYLINDRISCHE MAENTEL UNTER AEUSSEREM UEBERDRUCK K 53
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X X V II
7.4 EBENE BOEDEN K53
7.4.1 WANDDICKE VERSCHRAUBTER RUNDER EBENER BOEDEN OHNE AUSSCHNITT. -
7.4.2 WANDDICKE EBENER BOEDEN MIT AUSSCHNITTEN.
7.5 GEWOELBTE BOEDEN K55
7.6 AUSSCHNITTE K56
7.6.1 SPANNUNGSBEANSPRUCHTEQUERSCHNITTE. - 7.6.2 DRUCKBEANSPRUCHTE
QUERSCHNITTSFLAECHEN A P.
7.7 FLANSCHVERBINDUNGEN K57
7.7.1 SCHRAUBEN. - 7.7.2 FLANSCHE.
7.8 ROHRLEITUNGEN K62
7.8.1 ROHRDURCHMESSER. - 7.8.2 STROEMUNGSVERLUSTE. - 7.8.3 ROHRARTEN,
NORMEN, WERKSTOFFE. - 7.8.4 ROHRVERBINDUNGEN. - 7.8.5
DEHNUNGSAUSGLEICHER. - 7.8.6 ROHRHALTERUNGEN.
7.9 ABSPERR- UND REGELORGANE K 65
7.9.1 ALLGEMEINES. - 7.9.2 VENTILE. - 7.9.3 SCHIEBER. - 7.9.4 HAEHNE
(DREHSCHIEBER). - 7.9.5 KLAPPEN.
7.10 DICHTUNGEN K68
7.10.1 BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN RUHENDEN FLAECHEN. - 7.10.2
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN GLEITENDEN FLAECHEN.
8 ANHANG K: DIAGRAMME UND TABELLEN K 72
LITERATUR K74
L ENERGIETECHNIK UND WIRTSCHAFT
1 GRUNDSAETZE DER ENERGIEVERSORGUNG L 1
1.1 PLANUNG UND INVESTITIONEN L2
1.2 ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT L2
1.3 GASWIRTSCHAFT L5
1.4 FERNWAERMEWIRTSCHAFT L 6
1.4.1 STAND DER FERNWAERMEVERSORGUNG UND ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN.
2 PRIMAERENERGIEN L7
2.1 DEFINITIONEN L7
2.2 FESTE BRENNSTOFFE L7
2.2.1 NATUERLICHE FESTE BRENNSTOFFE. - 2.2.2 KUENSTLICHE FESTE
BRENNSTOFFE. - 2.2.3 ABFALLBRENNSTOFFE. - 2.2.4 EIGENSCHAFTEN. - 2.2.5
MINERALISCHE BESTANDTEILE.
2.3 FLUESSIGE BRENNSTOFFE L9
2.3.1 ZUSAMMENSETZUNG. - 2.3.2 NATUERLICHE FLUESSIGE BRENNSTOFFE. - 2.3.3
KUENSTLICHE FLUESSIGE BRENNSTOFFE. - 2.3.4 ABFALLBRENNSTOFFE. - 2.3.5
EIGENSCHAFTEN.
2.4 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE ODER BRENNGASE L12
2.4.1 NATUERLICHE BRENNGASE. - 2.4.2 KUENSTLICHE BRENNGASE. - 2.4.3
EIGENSCHAFTEN.
2.5 KERNBRENNSTOFFE L 13
2.5.1 BRUTPROZESS. - 2.5.2 BRENNSTOFFKRCISLAUF. - 2.5.3 ENDLAGERUNG
RADIOAKTIVER ABFAELLE.
2.6 REGENERATIVE ENERGIEN L 15
2.6.1 WASSERENERGIE. - 2.6.2 WINDENERGIE. - 2.6.3 SOLARENERGIE. - 2.6.4
GEOTHEMISCHE ENERGIE. - 2.6.5 BIOGAS. - 2.6.6 BIOMASSE.
3 WANDLUNG VON PRIMAERENERGIE IN NUTZENERGIE L 19
3.1 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE L 19
3.1.1 WAERMEKRAFTWERKE. - 3 . 1 .2 KERNKRAFTWERKE. - 3.1.3
KOMBI-KRAFTWERKE. - 3 . 1 .4 MOTORKRAFTWERKE. - 3.1.5 BRENNSTOFFZELLE.
3.2 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG L27
3.3 WANDLUNG REGENERATIVER ENERGIEN L29
3.3.1 WASSERKRAFTANLAGCN. - 3.3.2 WINDKRAFTANLAGEN. - 3.3.3 ANLAGEN ZUR
NUTZUNG DER SONNENENERGIE. - 3.3.4 WAERMEPUMPEN. - 3.3.5 PROGNOSE
WINDENERGIE.
4 VERTEILEN UND SPEICHERUNG VON NUTZENERGIE L 34
4.1 ENERGIETRANSPORT L34
4.1.1 MINERALOELTRANSPORTE. - 4 . 1 .2 ERDGASTRANSPORTE. - 4.1.3
ELEKTRISCHE VERBUNDNETZE. - 4.1.4 FERNWAERMETRANSPORTE.
IMAGE 14
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
4.2 ENERGIESPEICHERUNG L 37
4.2.1 PUMPSPEICHERWERKE. - 4.2.2 LUFTSPEICHERWERKE. - 4.2.3
DAMPFSPEICHERUNG. - 4.2.4 ELEKTRISCHE SPEICHER.
5 FEUERUNGEN L39
5.1 ALLGEMEINES L 39
5.1.1 VERBRENNUNGSVORGANG. - 5.1.2 KENNZAHLEN. -5.1.3 DRUCKZUSTAENDE. -
5.1.4 EMISSIONEN.
5.2 FEUERUNGEN FUER FESTE BRENNSTOFFE L41
5.2.1 ROSTFEUERUNGEN. - 5.2.2 KOHLENSTAUBFEUERUNG. - 5.2.3
WIRBELSCHICHTFEUERUNG.
5.3 FEUERUNGEN FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE L 47
5.3.1 BESONDERE EIGENSCHAFTEN. - 5.3.2 BRENNER. - 5.3.3 GESAMTANLAGE.
5.4 FEUERUNGEN FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE L 48
5.4.1 VERBRENNUNG UND BRENNEREINTEILUNG. - 5.4.2 BRENNERBAUARTEN.
5.5 ALLGEMEINES FEUERUNGSZUBEHOER L48
5.5.1 GEBLAESE. - 5.5.2 SCHORNSTEIN.
5.6 UMWELTSCHUTZTECHNOLOGIEN '. L49
5.6.1 RAUCHGASENTSTAUBUNG. - 5.6.2RAUCHGASENTSCHWEFELUNG.- 5.6.3
RAUCHGASENTSTICKUNG. - 5.6.4 ENTSORGUNG DER KRAFTWERKSNEBENPRODUKTE. -
5.6.5 KOHLENDIOXIDABSCHEIDUNG.
6 DAMPFERZEUGER L 53
6.1 ANGABEN ZUM SYSTEM L53
6.1.1 BAUARTEN. - 6.1.2 DAMPFERZEUGERSYSTEME. - 6.1.3 DRUECKE. - 6.1.4
TEMPERATUREN. - 6.1.5 LEISTUNG. - 6.1.6 SICHERHEIT.
6.2 AUSGEFUEHRTE DAMPFERZEUGER L 54
6.2.1 GROBWASSERRAUMKESSEL. - 6.2.2 NATURUMLAUFKESSEL FUER FOSSILE
BRENNSTOFFE. - 6.2.3 ZWANGLAUFKESSEL FUER FOSSILE BRENNSTOFFE. - 6.2.4
DAMPFERZEUGER FUER KERNREAKTOREN.
6.3 TEILE UND BAUELEMENTE VON DAMPFERZEUGERN L 59
6.3.1 VERDAMPFER. - 6.3.2 UEBERHITZER UND ZWISCHENUEBERHITZER. - 6.3.3
SPEISEWASSERVORWAERMER (ECO). - 6.3.4 LUFTVORWAERMER (LUVO). - 6.3.5
SPEISEWASSERAUFBEREITUNG.
6.4 WAERMETECHNISCHE BERECHNUNG L 62
6.4.1 ENERGIEBILANZ UND WIRKUNGSGRAD. - 6.4.2 ERMITTLUNG DER HEIZFLAECHE.
- 6.4.3 STROEMUNGSWIDERSTAENDE. - 6.4.4 FESTIGKEITSBERECHNUNG.
7 KERNREAKTOREN L64
7.1 BAUTEILE DES REAKTORS UND REAKTORGEBAEUDE L64
7.2 SICHERHEITSTECHNIK VON KERNREAKTOREN L 64
7.3 FUNKTIONSBEDINGUNGEN FUER KERNREAKTOREN L 65
7.3.1 GRUNDBEGRIFFE DER REAKTORTHEORIE. - 7.3.2 REAKTORKEM MIT
REFLEKTOR.
7.4 BAUARTEN VON KERNREAKTOREN L 66
7.4.1 LEICHTWASSERREAKTOREN (LWR). - 7.4.2 WEITERENTWICKLUNG DER
LEICHTWASSERREAKTORTECHNIK. - 7.4.3 SCHWERWASSERREAKTOREN. - 7.4.4
GASGEKUEHLTE THERMISCHE REAKTOREN. - 7.4.5 SCHNELLE BRUTREAKTOREN (SNR).
- 7.4.6 KENNWERTE VON REAKTORTYPEN.
8 ANHANG L: DIAGRAMME UND TABELLEN L71
LITERATUR L74
M KAELTE-, KLIMA- UND HEIZUNGSTECHNIK
1 KAELTETECHNIK ML
1.1 EINSATZGEBIETE ML
1.2 KAELTETECHNISCHE VERFAHREN ML
1.2.1 KALTDAMPF-KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE.- 1.2.2 ABSORPTIONSKAELTEANLAGE.-
1.2.3 VERDUNSTUNGSKUEHLVERFAHREN.
1.3 KAELTETECHNISCHE BETRIEBSSTOFFE M 4
1.3.1 KAELTEMITTEL. - 1.3.2 KAELTEMASCHINEN-OELE. - 1.3.3 KUEHLSOLEN.
1.4 SYSTEME UND BAUTEILE DER KAELTETECHNISCHEN ANLAGEN M 8
1.4.1 KAELTEMITTELVERDICHTER. - 1.4.2 VERDAMPFER. - 1.4.3 VERFLUESSIGER. -
1.4.4 SONSTIGE BAUTEILE.
1.5 DIREKTVERDAMPFER-ANLAGEN M 12
1.5.1 VERFLUESSIGERSAETZE, SPLITGERAETE FUER KLIMAANLAGEN.
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS X X IX
1.6 KALTWASSERSAETZE M 13
1.6.1 KOMPRESSIONS-KALTWASSERSAETZE. - 1.6.2 ABSORPTIONS-KALTWASSERSATZ.
1.7 RUECKKUEHLWERKE M 15
1.7.1 KUEHLWASSERTEMPERATUREN IM JAHRESVERLAUF. - 1.7.2 WASSERBEHANDLUNG.
1.8 FREIE KUEHLUNG M 16
1.8.1 FREIE KUEHLUNG DURCH AUSSENLUFT. - 1.8.2 FREIE KUEHLUNG DURCH
SOLEKREISLAUF. - 1 . 8 .3 FREIE KUEHLUNG DURCH KAELTEMITTEL-PUMPEN-SYSTEM.
- 1.8.4 FREIE KUEHLUNG DURCH RUECKKUEHLWERK.
1.9 SPEICHERSYSTEME M 17
1.9.1 EISSPEICHERSYSTEME. - 1.9.2 KAELTESPEICHERUNG IN EUTEKTISCHER
LOESUNG. - 1.9.3 KAELTESPEICHERUNG IN BINAEREIS.
1.10 WAERMEPUMPENANLAGEN M 19
1.10.1 WAERMEQUELLEN. - 1 . 1 0 .2 KLEINWAERMEPUMPEN. - 1.10.3 WAERMEPUMPEN
GROESSERER LEISTUNG. - 1.10.4ABSORPTIONSWAERMEPUMPEN.- 1.10.5
WAERMEPUMPENSYSTEME HEIZBETRIEB. - 1.10.6 SYSTEME FUER GLEICHZEITIGEN
KUEHL- UND HEIZBETRIEB. - 1.10.7 WAERMEPUMPEN IN HEIZSYSTEMEN.
2 KLIMATECHNIK M 27
2.1 ANFORDERUNGEN AN DAS RAUMKLIMA M 27
2.1.1 RAUMTEMPERATUR. - 2.1.2 RAUMLUFTFEUCHTE. - 2.1.3
RAUMLUFTGESCHWINDIGKEIT. - 2.1.4 SCHADSTOFFGEHALT. - 2.1.5 WEITERE
EINFLUSSGROESSE.
2.2 AUSLEGUNG VON KLIMADATEN M 29
2.2.1 METEOROLOGISCHE GRUNDLAGEN. - 2.2.2 HEIZLAST. - 2.2.3 KUEHLLAST. -
2.2.4 LUFTBEDARF.
2.3 LUFTFUEHRUNG UND LUFTDURCHLAESSE M 33
2.3.1 LUFTFUEHRUNG. - 2.3.2 LUFTDURCHLAESSE.
2.4 KOMPONENTEN VON LUEFTUNGS- UND KLIMAANLAGEN M 38
2.4.1 VENTILATOR. - 2.4.2 LUFTERHITZER, -KUEHLER. - 2.4.3 LUFTBEFEUCHTER.
- 2.4.4 WAERMERUECKGEWINNUNG. - 2.4.5 FILTER. - 2.4.6 SCHALLDAEMPFER. -
2.4.7 LUFTKANALSYSTEM. - 2.4.8 MESS- UND REGELUNGSTECHNIK.
2.5 LUEFTUNGSANLAGE M 47
2.5.1 EINRICHTUNGEN ZUR FREIEN LUEFTUNG. - 2.5.2 MECHANISCHE
LUEFTUNGSANLAGEN.
2.6 ZENTRALE RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN M 48
2.6.1 KLASSIFIZIERUNG RAUMLUFTTECHNISCHER SYSTEME. - 2.6.2
NUR-LUFT-ANLAGEN. - 2.6.3 LUFT-WASSER-ANLAGEN.
2.7 DEZENTRALE KLIMAANLAGE M 56
3 SYSTEME UND BAUTEILE DER HEIZUNGSTECHNIK M 58
3.1 EINZELHEIZUNG M 58
3.2 ZENTRALHEIZUNG M 59
3.2.1 SYSTEME. - 3.2.2 RAUM-HEIZKOERPER,-HEIZFLAECHEN. - 3.2.3 ROHMETZ FUER
WARM- UND HEISSWASSERLEITUNGEN. - 3.2.4 ARMATUREN. - 3.2.5 UMWAELZPUMPEN.
- 3.2.6 WAERMEERZEUGUNG. - 3.2.7 HEIZZENTRALE. - 3.2.8
WAERMEVERBRAUCHSERMITTLUNG.
4 ANHANG M: DIAGRAMME UND TABELLEN M 69
N GRUNDLAGEN DER VERFAHRENSTECHNIK
1 EINFUEHRUNG N1
2 MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK N 2
2.1 EINFUEHRUNG N2
2.2 ZERKLEINERN N 3
2.2.1 BRACHPHYSIK; ZERKLEINERUNGSTECHNISCHE STOFFEIGENSCHAFTEN. - 2.2.2
ZERKLEINERUNGSMASCHINEN.
2.3 AGGLOMERIEREN/GRANULIEREN N4
2.3.1 BINDEMECHANISMEN, AGGLOMERATFESTIGKEIL - 2.3.2
AGGLOMERATIONSTECHNIK.
2.4 TRENNEN N5
2.4.1 ABSCHEIDEN VON PARTIKELN AUS GASEN. - 2.4.2 ABSCHEIDEN VON
FESTSTOFFPARTIKELN AUS FLUESSIGKEITEN. - 2.4.3 KLASSIEREN IN GASEN.
2.5 MISCHEN VON FESTSTOFFEN N7
2.6 LAGERN N8
2.6.1 FLIEBVERHALTEN VON SCHUETTGUETERN. - 2.6.2 DIMENSIONIERUNG VON
SILOS.
IMAGE 16
XXX INHALTSVERZEICHNIS
3 THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK N9
3.1 ABSORBIEREN, REKTIFIZIEREN, FLUESSIG-FLUESSIG-EXTRAHIEREN N 9
3.1.1 DURCHSATZ. - 3.1.2 STOFFTRENNUNG.
3.2 VERDAMPFEN UND KRISTALLISIEREN N 13
3.3 ADSORBIEREN, TROCKNEN, FEST-FIUESSIG-EXTRAHIEREN N 14
3.4 MEMBRANTRENNVERFAHREN N17
4 CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK N18
4.1 EINLEITUNG N18
4.2 STOECHIOMETRIE N 18
4.3 CHEMISCHE THERMODYNAMIK N 19
4.4 KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN N 20
4.5 IDEALE ISOTHERME REAKTOREN N 22
4.6 REALE REAKTOREN N23
5 MEHRPHASENSTROEMUNGEN N 25
5.1 EINPHASENSTROEMUNG N 25
5.2 WIDERSTAND FESTER UND FLUIDER PARTIKEL N 26
5.3 FESTSTOFF/FLUIDSTROEMUNG N27
5.3.1 PNEUMATISCHE FOERDERUNG. - 5.3.2 HYDRAULISCHE FOERDERUNG. - 5.3.3
WIRBELSCHICHT.
5.4 GAS-/FLUESSIGKEITSSTROEMUNG N 32
5.4.1 STROEMUNGSFORM. - 5.4.2 DRUCKVERLUST. - 5.4.3 FILMSTROEMUNG.
6 BIOVERFAHRENSTECHNIK N 33
6.1 MIKROORGANISMEN MIT TECHNISCHER BEDEUTUNG N 34
6.1.1 BAKTERIEN. -6.1.2 PILZE. -6.1.3 HEFEN. - 6.1.4 ALGEN. -6.1.5
VIREN. - 6.1.6 PFLANZLICHE UND TIERISCHE ZELLEN (GEWEBE).
6.2 KULTIVIERUNGSBEDINGUNGEN N 36
6.2.1 WACHSTUMSBEDINGUNGEN. - 6.2.2 PHAENOMENOLOGIE DES WACHSTUMS. -
6.2.3 ABLAUF TECHNISCHER FERMENTATIONEN.
6.3 STERILISATION N 39
6.3.1 HITZESTERILISATION. - 6.3.2 STERILFILTRATION.
6.4 BIOREAKTOREN N42
6.4.1 OBERFLAECHENKULTIVIERUNG. - 6.4.2 SUBMERSKULTIVIERUNG. - 6.4.3
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK. - 6.4.4 SCHAUMZERSTOERUNG. - 6.4.5 STERILER
BETRIEB.
6.5 KINETIK ENZYMATISCHER REAKTIONEN N45
6.5.1 KATALYTISCHE WIRKUNG DER ENZYME. - 6.5.2 MICHAELIS-MENTEN-KINETIK.
- 6.5.3 TRANSFORMATIONEN DER MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG. - 6.5.4
EINFLUSS VON TEMPERATUR, PH-WERT, INHIBITOREN UND AKTIVATOREN.
6.6 KINETIK DES MIKROBIELLEN WACHSTUMS N 47
6.6.1 SUBSTRATLIMITIERTES WACHSTUM. - 6.6.2 WACHSTUMSHEMMUNG. - 6.6.3
WACHSTUM MIT TRANSPORTLIMITIERUNG. - 6.6.4 WACHSTUM IN KONTINUIERLICHER
KULTIVIERUNG. - 6.6.5 FED-BATCH-KULTIVIERUNG. - 6.6.6 ZELLERHALTUNG. -
6.6.7 FILAMENTOESES WACHSTUM.
0 MASCHINENDYNAMIK
1 K U R B E L T R I E B, M A S S E N K R AE F TE U ND - M O M E N T E, S
C H W U N G R A D B E R E C H N U NG . . . O 1
1.1 D R E H K R A F T D I A G R A MM V ON M E H R Z Y L I N D E R M A S
C H I N EN OL
1.2 M A S S E N K R AE F TE U ND M O M E N TE 0 3
1.2.1 ANALYTISCHE VERFAHREN. - 1.2.2 AUSGLEICH DER KRAEFTE UND MOMENTE.
2 SCHWINGUNGEN O 9
2.1 PROBLEMATIK DER MASCHINENSCHWINGUNGEN 0 9
2.2 EINIGE GRUNDBEGRIFFE O 9
2.2.1 MECHANISCHES ERSATZSYSTEM. - 2.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN,
SYSTEMMATRIZEN. - 2.2.3 MODALE PARAMETER: EIGENFREQUENZEN, MODALE
DAEMPFUNGEN, EIGENVEKTOREN. - 2.2.4 MODALE ANALYSE. - 2.2.5
FREQUENZGANGFUNKTIONEN MECHANISCHER SYSTEME, AMPLITUDEN- UND PHASENGANG.
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS X X XI
2.3 GRUNDAUFGABEN DER MASCHINENDYNAMIK O 12
2.3.1 DIREKTES PROBLEM. - 2.3.2 EINGANGSPROBLEM. - 2.3.3
IDENTIFIKATIONSPROBLEM. - 2.3.4 ENTWURFSPROBLEM. - 2.3.5 VERBESSERUNG
DES SCHWINGUNGSZUSTANDS EINER MASCHINE.
2.4 DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN IM ZEIT- UND FREQUENZBEREICH O 14
2.4.1 DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN IM ZEITBEREICH. - 2.4.2 DARSTELLUNG
VON SCHWINGUNGEN IM FREQUENZBEREICH.
2.5 ENTSTEHUNG VON MASCHINENSCHWINGUNGEN, ERREGERKRAEFTE F (T) 0 16
2.5.1 FREIE SCHWINGUNGEN (EIGENSCHWINGUNGEN). - 2.5.2 SELBSTERREGTE
SCHWINGUNGEN. - 2.5.3 PARAMETERERREGTE SCHWINGUNGEN. - 2.5.4 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN.
2.6 MECHANISCHE ERSATZSYSTEME, BEWEGUNGSGLEICHUNGEN O 19
2.6.1 STRUKTURFESTLEGUNG. - 2.6.2 PARAMETERERMITTLUNG. - 2.6.3 BEISPIELE
FUER MECHANISCHE ERSATZSYSTEME: FEDER-MASSE-DAEMPFER-MODELLE. - 2.6.4
BEISPIELE FUER MECHANISCHE ERSATZSYSTEME:
FINITE-ELEMENTE-MODELLE.
2.7 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER MASCHINENSCHWINGUNGEN O 22
2.7.1 DREHSCHWINGER MIT ZWEI DREHMASSEN. - 2.7.2 TORSIONSSCHWINGUNGEN
EINER TURBOGRUPPE. - 2.7.3 BIEGESCHWINGUNGEN EINER MEHRSTUFIGEN
KREISELPUMPE.
3 MASCHINENAKUSTIK O27
3.1 GRUNDBEGRIFFE 0 27
3.1.1 SCHALL, FREQUENZ, HOERBEREICH, SCHALLDRUCK, SCHALLDRUCKPEGEL,
LAUTSTARKE. - 3.1.2 SCHNELLE, SCHNELLEPEGEL, KENNIMPEDANZ. - 3.1.3
SCHALLINTENSITAET, SCHALLINTENSITAETSPEGEL. - 3.1.4 SCHALLLEISTUNG,
SCHALLLEISTUNGSPEGEL. - 3.1.5 FOURIERSPEKTRUM, SPEKTROGRAMM,
GERAEUSCHANALYSE. - 3.1.6 FREQUENZBEWERTUNG, A-, C- UND Z-BEWERTUNG. -
3.1.7 BEZUGSWERTE, PEGELARITHMETIK.
3.2 GERAEUSCHENTSTEHUNG 0 29
3.2.1 DIREKTE UND INDIREKTE GERAEUSCHENTSTEHUNG. - 3.2.2
MASCHINENAKUSTISCHE GRUNDGLEICHUNG. - 3.2.3 ANREGUNGSKRAEFTE. - 3.2.4
KOERPERSCHALLFUNKTION. - 3.2.5 LUFTSCHALLABSTRAHLUNG.
3.3 MOEGLICHKEITEN ZUR GERAEUSCHMINDERUNG O 32
3.3.1 VERMINDERUNG DER KRAFTANREGUNG. - 3.3.2 VERMINDERUNG DER
KOERPERSCHALLFUNKTION. - 3.3.3 VERMINDERUNG DER LUFTSCHALLABSTRAHLUNG.
3.4 AKTIVE MASSNAHMEN ZUR LAERM- UND SCHWINGUNGSMINDERUNG O 34
3.5 NUMERISCHE VERFAHREN ZUR SIMULATION VON LUFT- UND KOERPERSCHALL O 35
3.6 STRUKTURINTENSITAET UND KOERPERSCHALLFLUSS O36
P KOLBENMASCHINEN
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER KOLBENMASCHINEN P 1
1.1 DEFINITION UND EINTEILUNG DER KOLBENMASCHINEN PL
1.2 VOLLKOMMENE UND REALE KOLBENMASCHINE PL
1.2.1 DIE VOLLKOMMENE MASCHINE. - 1.2.2 DIE REALE MASCHINE.
1.3 HUBKOLBENMASCHINEN P4
1.3.1 TRIEBWERKSBAUARTEN. - 1 . 3 .2 KINEMATIK DES KURBELTRIEBS. - 1.3.3
KRAEFTE AM KURBELTRIEB.
1.4 ELEMENTE DER KOLBENMASCHINE P8
1.4.1 KURBELTRIEB. - 1.4.2 ABDICHTEN DES ARBEITSRAUMES. - 1.4.3
ZYLINDERANORDNUNG UND -ZAHL. - 1.4.4 LAGERUNG UND SCHMIERUNG. - 1.4.5
KUEHLUNG.
2 VERDRAENGERPUMPEN P 12
2.1 BAUARTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE P 12
2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN P13
2.2.1 FOERDERHOEHEN, GESCHWINDIGKEITEN UND DRUECKE. - 2.2.2 FOERDERLEISTUNG,
ANTRIEBSLEISTUNG, GESAMTWIRKUNGSGRAD. - 2.2.3 INSTATIONAERE STROEMUNG. -
2.2.4 KAVITATION. - 2.2.5 PULSATIONSDAEMPFUNG.
2.3 VERLUSTTEILUNG P 17
2.3.1 BETRIEBSVERHALTEN DER VERLUSTFREIEN VERDRAENGERPUMPE. - 2.3.2
DEFINITION VON WIRKUNGSGRADEN.- 2.3.3 VOELUMETRISCHE VERLUSTE. - 2.3.4
MECHANISCH-HYDRAULISCHE VERLUSTE. - 2.3.5 NUTZHEFERGRAD UND
GESAMTWIRKUNGSGRAD.
2.4 AUSLEGUNG UND HAUPTABMESSUNGEN P19
2.4.1 OSZILLIERENDE VERDRAENGERPUMPEN. - 2.4.2 ROTIERENDE
VERDRAENGERPUMPEN.
2.5 BAUGRUPPEN UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG P 21
2.5.1 BAUGRUPPEN ZUR EIN- UND AUSLASSSTEUERUNG. - 2.5.2 VERSTELLUNG UND
REGELUNG. - 2.5.3 VERWENDUNGSBEDINGTE GESTALTUNG.
IMAGE 18
X X X II INHALTSVERZEICHNIS
3 KOMPRESSOREN P25
3.1 BAUARTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE P25
3.2 GRUNDLAGEN UND VERGLEICHSPROZESSE P26
3.2.1 VOLUMENSTROM, EINTRITTSPUNKT, AUSTRITTSPUNKT. - 3.2.2 VERDICHTUNG
IDEALER UND REALER GASE. - 3.2.3 VERGLEICHSPROZESSE FUER EINSTUFIGE
VERDICHTUNG. - 3.2.4 DEFINITION VON WIRKUNGSGRADEN. - 3.2.5 MEHRSTUFIGE
VERDICHTUNG. - 3.2.6 VERDICHTUNG FEUCHTER GASE.
3.3 ARBEITSZYKLUS, LIEFERGRADE UND DRUCKVERLUSTE P 30
3.3.1 ARBEITSZYKLUS. - 3.3.2 LIEFERGRADE. - 3.3.3 DRUCKVERLUSTE.
3.4 AUSLEGUNG UND HAUPTABMESSUNGEN P 33
3.4.1 HUBKOLBENVERDICHTER. - 3.4.2 SCHRAUBENVERDICHTER. - 3.4.3
ROTATIONSVERDICHTER. - 3.4.4 FLUESSIGKEITSRINGVERDICHTER. - 3.4.5
ROOTS-GEBLAESE.
3.5 EIN-UND AUSLASSSTEUERUNG P36
3.5.1 AUFBAU SELBSTTAETIGER VENTILE. - 3.5.2 VENTILEINBAU. - 3.5.3
VENTILAUSLEGUNG.
3.6 REGELUNG UND BETRIEBSVERHALTEN P39
3.6.1 REGELUNG. - 3.6.2 BETRIEBSVERHALTEN.
3.7 BAUFORMEN UND BAUGRUPPEN P 42
3.7.1 HUBKOLBENVERDICHTER. - 3.7.2 MEMBRANVERDICHTER. - 3.7.3
SCHRAUBENVERDICHTER. - 3.7.4 ROTATIONSVERDICHTER.
4 VERBRENNUNGSMOTOREN P46
4.1 EINTEILUNG UND VERWENDUNG P46
4.2 ARBEITSVERFAHREN UND ARBEITSPROZESSE P 46
4.2.1 ARBEITSVERFAHREN. - 4.2.2 VERGLEICHSPROZESSE. - 4.2.3 WIRKLICHER
ARBEITSPROZESS.
4.3 LADUNGSWECHSEL P52
4.3.1 KENNGROESSEN DES LADUNGSWECHSELS. - 4.3.2 STEUERORGANE FUER DEN
LADUNGSWECHSEL. - 4.3.3 LADUNGSWECHSEL DES VIERTAKTMOTORS. - 4.3.4
LADUNGSWECHSEL DES ZWEITAKTMOTORS. - 4.3.5 AUFLADUNG VON MOTOREN.
4.4 VERBRENNUNG IM MOTOR P 60
4.4.1 MOTOREN-KRAFTSTOFFE. - 4.4.2 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM
OTTOMOTOR. - 4.4.3 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM DIESELMOTOR. -
4.4.4 HYBRIDE VERFAHREN FUER GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG.
4.5 VERFAHREN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI OTTOMOTOREN P 64 4.5.1
ANFORDERUNGEN AN GEMISCHBILDUNG. - 4.5.2 VERGASER. - 4.5.3
SAUGROHR-BENZIN-EINSPRITZUNG. - 4.5.4 DIREKTE BENZIN-EINSPRITZUNG. -
4.5.5 ZUENDAUSRUESTUNG.
4.6 EINRICHTUNGEN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI DIESELMOTOREN P 67
4.6.1 EINSPRITZSYSTEME. - 4.6.2 EINSPRITZDUESE. - 4.6.3 START- UND
ZUENDHILFEN.
4.7 BETRIEBSVERHALTEN UND KENNGROESSEN P71
4.7.1 LEISTUNG, DREHMOMENT UND VERBRAUCH. - 4.7.2 KENNGROESSEN. - 4.7.3
UMWELTVERHALTEN. - 4.7.4 VERBRENNUNGSMOTOR ALS ANTRIEBSAGGREGAT.
4.8 KONSTRUKTION VON MOTOREN P 78
4.8.1 AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN UND BEANSPRUCHUNG. - 4.8.2 MOTORBAUARTEN.
- 4.8.3 MOTORBAUTEILE. - 4.8.4 AUSGEFUEHRTE MOTORKONSTRUKTIONEN.
Q FAHRZEUGTECHNIK
1 KRAFTFAHRZEUGTECHNIK Q1
1.1 DEFINITION VON KRAFTFAHRZEUGEN QL
1.2 BEDEUTUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN Q 1
1.3 KAROSSERIE Q2
1.4 FAHRWERK Q5
1.4.1 RAEDER. - 1.4.2 RADFUEHRUNGEN. - 1.4.3 FEDERUNG UND DAEMPFUNG. -
1.4.4 LENKUNG.
1.5 ANTRIEB UND BREMSEN Q 10
1.5.1 BREMSEN. -1.5.2 FAHRDYNAMIKREGELSYSTEME. - 1.5.3 ENERGIEWANDLUNG.
- 1.5.4 KUPPLUNG UND KENNUNGSWANDLER. - 1.5.5 ACHSGETRIEBE.
1.6 AUSSTATTUNGEN Q 21
1.6.1 VERGLASUNG, SCHEIBENWISCHER. - 1.6.2 SITZANLAGE, BEDIENELEMENTE,
ANZEIGEN. - 1.6.3 HEIZUNG UND KLIMATISIERUNG. - 1.6.4 SYSTEME FUER DEN
INSASSENSCHUTZ. - 1.6.5 LICHT UND BELEUCHTUNG. - 1.6.6
FAHRERASSISTENZSYSTEME.
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
1.7 ELEKTRISCHE INFRASTRUKTUR Q24
1.8 EIGENSCHAFTEN DES GESAMTFAHRZEUGS Q26
1.8.1 PACKAGE, ERGONOMIE, MENSCH-MASCHINE-INTERFACE. - 1.8.2
FAHRDYNAMIK. - 1.8.3 AERODYNAMIK.- 1.8.4 VERBRAUCH UND CO 2-EMISSION. -
1.8.5 ABGASVERHALTEN. - 1.8.6 GERAEUSCH. - 1.8.7 FAHRZEUGSICHERHEIT.
- 1.8.8 BETRIEBSFESTIGKEIT.
1.9 TYPGENEHMIGUNG Q32
1.10 ENTWICKLUNGSPROZESSE UND -METHODEN Q33
2 SCHIENENFAHRZEUGE Q35
2.1 GENERELLE ANFORDERUNGEN Q35
2.1.1 FAHRZEUGBEGRENZUNGSPROFIL. - 2.1.2 FAHRGASTWECHSELZEITEN. - 2.1.3
LEBENSZYKLUSKOSTEN LCC.
2.2 FAHRWERKE Q37
2.2.1 GRUNDBEGRIFFE DER SPURFUEHRUNGSTECHNIK. - 2.2.2 RADBAUARTEN. -
2.2.3 RADSATZ. - 2.2.4 RAD-SCHIENE- KONTAKT. - 2.2.5
FAHRWERKSKONSTRUKTIONEN. - 2.2.6 NEIGETECHNIK.
2.3 AUFBAU, FAHRZEUGARTEN Q 45
2.3.1 ROHBAU. - 2.3.2 KLIMAANLAGE. - 2.3.3 TUEREN. - 2.3.4 FENSTER. -
2.3.5 FUHRERRAEUME. - 2.3.6 ZUG-STOSSEINRICHTUNGEN. - 2.3.7 FAHRZEUGARTEN.
2.4 ANTRIEBE Q52
2.4.1 FAHRWIDERSTAND. - 2.4.2 KONSTRAKTIONEN.
2.5 ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE AUSRUESTUNG/DIAGNOSE Q 54
2.5.1 ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE AUSRUESTUNG/DIAGNOSE. - 2.5.2
DIAGNOSETECHNIK.
2.6 SICHERHEITSTECHNIK Q56
2.6.1 AKTIVE SICHERHEITSTECHNIK/BREMSE, BREMSBAUARTEN. - 2.6.2 PASSIVE
SICHERHEIT 2.7 ENTWICKLUNGSMETHODIK Q61
2.7.1 MODELLE. - 2.7.2 FAHRKOMFORT. - 2.7.3 RAD-SCHIENE-KRAEFTE.
2.8 ZUVERLAESSIGKEITSPRUEFUNG Q64
3 LUFTFAHRZEUGE Q66
3.1 ALLGEMEINES Q66
3.1.1 LUFTVERKEHR. - 3.1.2 ANFORDERUNGEN AN DEN LUFTVERKEHR UND AN
LUFTFAHRZEUGE. - 3.1.3 EINORDNUNG UND KONSTRAKTIONSGRUPPEN VON
LUFTFAHRZEUGEN. - 3.1.4 EINORDNUNG VON LUFTFAHRZEUGEN NACH VORSCHRIFTEN.
3.2 DEFINITIONEN Q69
3.2.1 DIE INTERNATIONALE STANDARDATMOSPHAERE (ISA). - 3.2.2 ACHSENKREUZE.
- 3.2.3 WINKEL. - 3.2.4 GEWICHTE. - 3.2.5 FLUGGESCHWINDIGKEITEN. - 3.2.6
GEOMETRISCHE BESCHREIBUNG DES LUFTFAHRZEUGES. - 3.2.7 KRAEFTE UND WINKEL
IM FLUG. - 3.2.8 FLUGSTEUENMG. - 3.2.9 FLUGSTABILITAETEN.
3.3 GRUNDLAGEN DER FLUGPHYSIK Q 79
3.3.1 EINFUEHRUNG. - 3.3.2 FLUGZEUGPOLARE. - 3.3.3 FLUGLEISTUNGEN.
3.4 ZELLE, STRUKTUR Q90
3.4.1 KONSTRUKTIONSPHILOSOPHIEN UND -PRINZIPIEN. - 3.4.2 LASTEN,
LASTANNAHMEN. - 3.4.3 LEICHTBAU. - 3.4.4 WERKSTOFFE UND BAUWEISEN. -
3.4.5 RUMPF. - 3.4.6 TRAGFLUEGEL. - 3.4.7 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG.
R STROEMUNGSMASCHINEN
1 GEMEINSAME GRUNDLAGEN R 1
1.1 STROEMUNGSTECHNIK R 1
1.1.1 EINLEITUNG UND DEFINITIONEN. - 1.1.2 WIRKUNGSWEISE. - 1.1.3
STROEMUNGSGESETZE. - 1.1.4 ABSOLUTE UND RELATIVE STROEMUNG. - 1.1.5
SCHAUFELANORDNUNG FUER PUMPEN UND VERDICHTER. - 1.1.6 SCHAUFELANORDNUNG
FUER TURBINEN. - 1.1.7 SCHAUFELGITTER, STUFE, MASCHINE, ANLAGE.
1.2 THERMODYNAMIK R3
1.2.1 THERMODYNAMISCHE GESETZE. - 1 . 2 .2 ZUSTANDSAENDERUNG. - 1 . 2 .3
TOTALER WIRKUNGSGRAD. - 1.2.4 STATISCHER WIRKUNGSGRAD. - 1.2.5
POLYTROPER UND ISENTROPER WIRKUNGSGRAD. - 1.2.6 MECHANISCHE VERLUSTE.
1.3 ARBEITSFLUID R6
1.3.1 ALLGEMEINER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN THERMISCHEN UND KALORISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN. - 1.3.2 IDEALE FLUESSIGKEIT. - 1.3.3 IDEALES GAS. - 1.3.4
REALES FLUID. - 1.3.5 KAVITATION BEI FLUESSIGKEITEN. - 1.3.6 KONDENSATION
BEI DAEMPFEN.
1.4 SCHAUFELGITTER R 8
1.4.1 ANORDNUNG DER SCHAUFELN IM GITTER. - 1.4.2 LEIT- UND LAUFGITTER. -
1.4.3 EINTEILUNG NACH GESCHWINDIGKEITS- UND DRUCKAENDERUNG. - 1.4.4 REALE
STROEMUNG DURCH GITTER. - 1.4.5 GITTERAUSLEGUNG. - 1.4.6 PROFILVERLUSTE.
- 1.4.7 VERLUSTE AN DEN SCHAUFELENDEN.
IMAGE 20
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
1.5 STUFEN RU
1.5.1 ZUSAMMENSETZEN VON GITTERN ZU STUFEN. - 1.5.2 STUFENKENNGROEBEN. -
1.5.3 AXIALE REPETIERSTUFE EINES VIELSTUFIGEN VERDICHTERS. - 1.5.4
RADIALE REPETIERSTUFE EINES VERDICHTERS. - 1.5.5 KENNGROESSEN-BEREICHE FUER
VERDICHTERSTUFEN. - 1.5.6 AXIALE REPETIERSTUFE EINER TURBINE. - 1.5.7
RADIALE TURBINENSTUFE. - 1.5.8 KENNGROESSEN-BEREICHE FUER TURBINENSTUFEN.
1.6 MASCHINE R16
1.6.1 BESCHAUFELUNG, EIN- UND AUSTRITTSGEHAEUSE. - 1.6.2
MASCHINENKENNGROESSEN. - 1.6.3 WAHL DER BAUWEISE.
1.7 BETRIEBSVERHALTEN UND REGELMOEGLICHKEITEN R18
1.7.1 INSTABILER BETRIEBSBEREICH BEI VERDICHTEM. - 1.7.2
ANLAGENCHARAKTERISTIK. - 1.7.3 ZUSAMMENARBEIT VON MASCHINE UND ANLAGE. -
1.7.4 REGELUNG VON VERDICHTERN. - 1.7.5 REGELUNG VON TURBINEN.
1.8 BEANSPRUCHUNG UND FESTIGKEIT DER WICHTIGSTEN BAUTEILE R 20
1.8.1 ROTIERENDE SCHEIBE, ROTIERENDER ZYLINDER. - 1.8.2 DURCHBIEGUNG,
KRITISCHE DREHZAHLEN VON ROTOREN. - 1.8.3 BEANSPRUCHUNG DER SCHAUFELN
DURCH FLIEHKRAEFTE. - 1.8.4 BEANSPRUCHUNG DER SCHAUFELN DURCH STATIONAERE
STROEMUNGSKRAEFTE. - 1.8.5 SCHAUFELSCHWINGUNGEN. - 1.8.6 GEHAEUSE. - 1.8.7
THERMISCHE BEANSPRUCHUNG.
2 WASSERTURBINEN R26
2.1 ALLGEMEINES R26
2.1.1 KENNZEICHEN. -2.1.2 WASSERKRAFTWERKE. -2.1.3 WIRTSCHAFTLICHES.
2.2 GLEICHDRUCKTURBINEN R27
2.2.1 PELTONTURBINEN. - 2.2.2 OSSBERGERTURBINEN.
2.3 UEBERDRUCKTURBINEN R27
2.3.1 FRANCISTURBINEN. - 2.3.2 KAPLANTURBINEN. - 2.3.3 DERIAZTURBINEN.
2.4 WERKSTOFFE R29
2.5 KENNLINIENDARSTELLUNGEN R 30
2.6 EXTREME BETRIEBSVERHAELTNISSE R31
2.7 LAUFWASSER-UND SPEICHERKRAFTWERKE R31
3 KREISELPUMPEN R 32
3.1 ALLGEMEINES R32
3.2 BAUARTEN R 32
3.2.1 LAUFRAD. - 3.2.2 GEHAEUSE. - 3.2.3 FLUID. - 3.2.4 WERKSTOFF. -
3.2.5 ANTRIEB.
3.3 BETRIEBSVERHALTEN R34
3.3.1 KAVITATION. - 3.3.2 KENNLINIEN. - 3.3.3 ANPASSUNG DER KREISELPUMPE
AN DEN LEISTUNGSBEDARF. - 3.3.4 ACHSSCHUBAUSGLEICH.
3.4 AUSGEFUEHRTE PUMPEN R40
3.4.1 WASSERWIRTSCHAFT. - 3.4.2 KRAFTWERKSTECHNIK. - 3.4.3
VERFAHRENSTECHNIK. - 3.4.4 ANDERE EINSATZGEBIETE.
4 SCHIFFSPROPELLER R44
4.1 ALLGEMEINES R44
4.2 SCHIFFSPROPELLER R44
5 FOETTINGER-GETRIEBE R46
5.1 PRINZIP UND BAUFORMEN R46
5.2 AUSLEGUNG R47
5.3 FOETTINGER-KUPPLUNGEN R48
5.4 BREMSEN R 48
5.5 FOETTINGER-WANDLER R49
6 DAMPFTURBINEN R 50
6.1 BENENNUNGEN R50
6.2 BAUARTEN R50
6.2.1 KRAFTWERKSTURBINEN. - 6.2.2 INDUSTRIETURBINEN. - 6.2.3
KLEINTURBINEN.
6.3 KONSTRUKTIONSELEMENTE R57
6.3.1 GEHAEUSE. - 6.3.2 VENTILE UND KLAPPEN. - 6.3.3 BESCHAUFELUNG. -
6.3.4 WELLENDICHTUNGEN. - 6.3.5 LAEUFER-DREHEINRICHTUNG. - 6.3.6 LAGER.
6.4 ANFAHREN UND BETRIEB R60
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS X X XV
6.5 REGELUNG, SICHERHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN R 60
6.6 BERECHNUNGSVERFAHREN R60
6.6.1 ALLGEMEINES. - 6.6.2 AUSLEGUNG VON INDUSTRIETURBINEN.
7 TURBOVERDICHTER R61
7.1 EINTEILUNG UND EINSATZBEREICHE R61
7.1.1 VENTILATOREN. - 7 . 1 .2 AXIALVERDICHTER. - 7 . 1 .3
RADIALVERDICHTER. 7.2 RADIALE LAUFRADBAUARTEN R63
7.2.1 DAS GESCHLOSSENE 2D-LAUFRAD. - 7.2.2 DAS GESCHLOSSENE 3D-LAUFRAD.
- 7.2.3 DAS OFFENE LAUFRAD. - 7.2.4 LAUFRADVERWENDUNG. - 7.2.5
LAUFRADHERSTELLUNG. - 7.2.6 LAUFRADFESTIGKEIT UND STRUKTURDYNAMIK.
7.3 RADIALE VERDICHTERBAUARTEN R65
7.3.1 EINWELLENVERDICHTER. - 7.3.2 MEHRWELLEN-GETRIEBEVERDICHTER. 7.4
REGELUNGSARTEN R67
7.4.1 DREHZAHLREGELUNG. - 7.4.2 SAUGDROSSELREGELUNG. - 7.4.3
EINTTITTSLEITSCHAUFELREGELUNG. - 7.4.4 BYPASS-REGELUNG.
7 .5 B E I S P I EL E I N ER R A D I A L V E R D I C H T E R A U S L E G
U NG N A CH V E R E I N F A C H T EM V E R F A H R EN . . . R 70
7.5.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN (VORGEGEBEN). - 7.5.2 GASDATEN. - 7.5.3
VOLUMENSTROM, LAUFRADDURCHMESSER, DREHZAHL. - 7.5.4 ENDTEMPERATUR,
SPEZIFISCHE POLYTROPE ARBEIT. - 7.5.5 WIRKUNGSGRAD, STUFENZAHL. - 7.5.6
LEISTUNG.
8 GASTURBINEN R73
8.1 EINTEILUNG UND VERWENDUNG R73
8.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN R 74
8.2.1 IDEALISIERTE KREISPROZESSE. - 8.2.2 REALE GASTURBINENPROZESSE.
8.3 BAUGRUPPEN R76
8.3.1 VERDICHTER. - 8.3.2 TURBINE. - 8.3.3 BRENNKAMMER. - 8.3.4
WAERMETAUSCHER.
8.4 GASTURBINE IM KRAFTWERK R79
8.4.1 ALLGEMEINES UND BAUWEISE. - 8.4.2 GAS- UND DAMPF-ANLAGEN. - 8.4.3
LUFTSPEICHER-KRAFTWERK.
8.5 GASTURBINE FUER VERKEHRSFAHRZEUGE R80
8.5.1 LUFTFAHRT - 8.5.2 SCHIFFFAHRT. - 8.5.3 STRASSENFAHRZEUGE. - 8.5.4
ABGASTURBOLADER. 8.6 BRENNSTOFFE R82
8.7 BEANSPRUCHUNGEN UND WERKSTOFFE R 82
8.8 BETRIEBSVERHALTEN R84
8.8.1 AEHNLICHKEITSKENNFELDER. - 8.8.2 TEILLASTBETRIEB. 8.9 ABGASEMISSION
R 84
LITERATUR R 85
S FERTIGUNGSVERFAHREN
1 UEBERSICHT UEBER DIE FERTIGUNGSVERFAHREN S 1
1.1 DEFINITION UND KRITERIEN S 1
1.2 SYSTEMATIK S 1
2 URFORMEN S 2
2.1 EINORDNUNG DES URFORMENS IN DIE FERTIGUNGSVERFAHREN S 2
2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG S 2
2.3 DAS URFORMEN IM PROZESS DER HERSTELLUNG VON EINZELTEILEN S 2
2.4 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FORMGIESSENS S 4
2.5 TECHNOLOGISCHER PROZESS DES FORMGIESSENS S 4
2.6 FORMVERFAHREN UND -AUSRUESTUNGEN S 5
2.6.1 URFORMWERKZEUGE. - 2.6.2 VERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN. - 2.6.3
DAUERFORMVERFAHREN.
3 UMFORMEN S 26
3.1 SYSTEMATIK UND EINFUEHRUNG S 26
3.2 GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK S 27
3.2.1 FLIESSSPANNUNG. - 3.2.2 FORMAENDERUNGSGROESSEN. - 3.2.3
FLIESSKRITERIEN. - 3.2.4 FLIESSKURVE. - 3.2.5 ANISOTROPIE. - 3.2.6
FORMAENDERUNGSVERMOEGEN.- 3.2.7 GRENZFORMAENDERUNGSDIAGRAMM.
IMAGE 22
X X X VI INHALTSVERZEICHNIS
3 .3 M O D E L L V O R S T E L L U N G EN S 30
3 .4 S P A N N U N G EN U ND K R AE F TE B EI A U S G E W AE H L T EN V E
R F A H R EN D ER U M F O R M T E C H N IK . . . S 31
3.4.1 STAUCHEN ZYLINDRISCHER KOERPER. - 3.4.2 STAUCHEN RECHTECKIGER
KOERPER. - 3.4.3 DRAHTZIEHEN. - 3.4.4 DURCHDRUECKEN. - 3.4.5 TIEFZIEHEN.
3.5 TECHNOLOGIE S 34
3.5.1 STRECKZIEHEN. - 3.5.2 TIEFZIEHEN. - 3.5.3 BIEGEN. - 3.5.4
SUPERPLASTISCHES UMFORMEN VON BLECHEN. - 3.5.5 STAUCHEN. - 3.5.6
SCHMIEDEN. - 3.5.7 STRANGPRESSEN.
4 TRENNEN S 42
4.1 ALLGEMEINES S 42
4.2 SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTEN SCHNEIDEN S 42
4.2.1 GRUNDLAGEN. - 4.2.2 DREHEN. - 4.2.3 BOHREN. - 4.2.4 FRAESEN. -
4.2.5 SONSTIGE VERFAHREN: HOBELN UND STOSSEN, RAEUMEN, SAEGEN. - 4.2.6
SCHNEIDSTOFFE.
4.3 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTER SCHNEIDE S 56
4.3.1 GRUNDLAGEN. - 4.3.2 SCHLEIFEN MIT ROTIERENDEM WERKZEUG. - 4.3.3
HONEN. - 4.3.4 SONSTIGE VERFAHREN: LAEPPEN,
INNENDURCHMESSER-TRENNSCHLEIFEN.
4.4 ABTRAGEN S 62
4.4.1 GLIEDERUNG. - 4.4.2 THERMISCHES ABTRAGEN MIT FUNKEN
(FUNKENEROSIVES ABTRAGEN). - 4.4.3 LASERTRENNEN. - 4.4.4
ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN. - 4.4.5 CHEMISCHES ABTRAGEN.
4.5 SCHEREN UND SCHNEIDEN S 66
4.5.1 SYSTEMATIK. - 4.5.2 TECHNOLOGIE. - 4.5.3 KRAEFTE UND ARBEITEN. -
4.5.4 WERKSTUECKEIGENSCHAFTEN. - 4.5.5 WERKZEUGE. - 4.5.6
SONDERSCHNEIDVERFAHREN.
5 SONDERVERFAHREN S 72
5.1 GEWINDEFERTIGUNG S 72
5.1.1 GEWINDEDREHEN. -5.1.2 GEWINDESTREHLEN. -5.1.3 GEWINDESCHNEIDEN. -
5.1.4 GEWINDEBOHREN. - 5.1.5 GEWINDEFRAESEN. - 5.1.6 GEWINDESCHLEIFEN. -
5.1.7 GEWINDEERODIEREN. - 5.1.8 GEWINDEWALZEN. - 5.1.9 GEWINDEFURCHEN. -
5.1.10 GEWINDEDRUECKEN.
5.2 VERZAHNEN S 75
5.2.1 VERZAHNEN VON STIRNRAEDERN. - 5.2.2 VERZAHNEN VON SCHNECKEN. -
5.2.3 VERZAHNEN VON SCHNECKENRAEDERN. - 5.2.4 VERZAHNEN VON KEGELRAEDERN.
5.3 FERTIGUNGSVERFAHREN DER FEINWERK- UND MIKROTECHNIK S 84
5.3.1 EINFUEHRUNG. - 5.3.2 LASERSTRAHLVERFAHREN. - 5.3.3
ELEKTRONENSTRAHLVERFAHREN. - 5.3.4 ULTRASCHALLVERFAHREN. - 5.3.5
FUNKENEROSION UND ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN. - 5.3.6 HERSTELLEN
PLANARER STRUKTUREN. - 5.3.7 VERFAHREN DER MIKROTECHNIK.
5.4 BESCHICHTEN S 93
5.5 RAPID PROTOTYPING S 94
5.5.1 STEREOLITHOGRAFIE (SL). - 5.5.2 SELEKTIVES LASERSINTERA (SLS). -
5.5.3 FUSED DEPOSITION MODELLING (FDM). - 5.5.4 LAMINATED OBJECT
MANUFACTURING (LOM). - 5.5.5 3D-PRINTING (3DP).
6 MONTAGE UND DEMONTAGE S 97
6.1 BEGRIFFE S 97
6.2 AUFGABEN DER MONTAGE UND DEMONTAGE S 99
6.2.1 MONTAGE. - 6.2.2 DEMONTAGE.
6.3 DURCHFUEHRUNG DER MONTAGE UND DEMONTAGE S 99
6.3.1 MONTAGEPROZESS. - 6.3.2 DEMONTAGEPROZESS. - 6.3.3 MONTAGEPLANUNG.
- 6.3.4 ORGANISATIONSFORMEN DER MONTAGE. - 6.3.5 MONTAGESYSTEME. - 6.3.6
AUTOMATISIERTE MONTAGE.
7 FERTIGUNGS-UND FABRIKBETRIEB . S 103
7.1 MANAGEMENT DER PRODUKTION S 103
7.2 QUALITAETSMANAGEMENT S 104
7.2.1 AUFGABEN. - 7.2.2 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME (QM-SYSTEME). - 7.2.3
EXCELLENCE-MODELLE. - 7.2.4 WERKZEUGE. - 7.2.5 METHODEN. - 7.2.6
PRUEFVERFAHREN. - 7.2.7 CAQ-SYSTEME. - 7.2.8 LITERATUR.
7.3 ORGANISATION DER PRODUKTION S 112
7.3.1 FORMEN DER ORGANISATION. - 7.3.2 BEREICHE DER PRODUKTION.
7.4 ARBEITSVORBEREITUNG S 113
7.4.1 ARBEITSPLANUNG. - 7.4.2 ARBEITSSTEUERUNG.
7.5 FERTIGUNGSSYSTEME S 116
7.5.1 DAS SYSTEM *FERTIGUNG". - 7.5.2 EINTEILUNG VON FERTIGUNGSYSTEMEN.
- 7.5.3 AUTOMATISIERUNG VON HANDHABUNGSFUNKTIONEN.-7.5.4 TRANSFERSTRASSEN
UND AUTOMATISCHE FERTIGUNGSLINIEN. - 7.5.5 FLEXIBLE FERTIGUNGSSYSTEME. -
7.5.6 WANDLUNGSFAEHIGE FERTIGUNGSSYSTEME.
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
7.6 BETRIEBLICHE KOSTENRECHNUNG S120
7.6.1 GRANDLAGEN DER BETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG. - 7.6.2
KOSTENARTENRECHNUNG. - 7.6.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG UND
BETRIEBSABRECHNUNGSBOEGEN. - 7.6.4 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG. - 7.6.5
KALKULATION. - 7.6.6 PROZESSKOSTENRECHNUNG/-KALKULATION. - 7.6.7
LEBENSLAUFKOSTENRECHUNG.
7.7 ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN S 122
8 ANHANG S: DIAGRAMME UND TABELLEN S 125
T FERTIGUNGSMITTEL
1 ELEMENTE DER WERKZEUGMASCHINEN T 1
1.1 GRUNDLAGEN T1
1.1.1 FUNKTIONSGLIEDERUNG.- 1.1.2 MECHANISCHES VERHALTEN. *
1.2 ANTRIEBE T4
1.2.1 MOTOREN. - 1.2.2 GETRIEBE. - 1 . 2 .3 MECHANISCHE
VORSCHUB-UEBERTRAGUNGSELEMENTE.
1.3 GESTELLE T21
1.3.1 ANFORDERUNGEN, BAUFORMEN. - 1.3.2 WERKSTOFFE FUER GESTELLBAUTEILE.
- 1.3.3 GESTALTUNG DER GESTELLBAUTEILE. - 1.3.4 BERECHNUNG UND
OPTIMIERUNG.
1.4 FUEHRUNGEN T26
1.4.1 LINEARFUEHRUNGEN. - 1.4.2 DREHFUEHRUNGEN.
2 STEUERUNGEN T35
2.1 STEUERUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN T35
2.1.1 ZUM BEGRIFF STEUERUNG. - 2.1.2 INFORMATIONSDARSTELLUNG. - 2.1.3
PROGRAMMSTEUERUNG UND FUNKTIONSSTEUERANG. - 2.1.4 SIGNALEINGABE UND
-AUSGAEBE. - 2.1.5 SIGNALBILDUNG. - 2.1.6 SIGNALVERARBEITUNG. - 2 . 1 .7
STEUERUNGSPROGRAMME. - 2 . 1 .8 AUFBAUORGANISATION VON STEUERUNGEN. -
2.1.9 AUFBAU VON STEUERUNGSSYSTEMEN. - 2.1.10 DEZENTRALISIERUNG DURCH
DEN EINSATZ INDUSTRIELLER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME. - 2.1.11 FELDBUSSE. - 2.1.12 OFFENE
STEUERUNGSSYSTEME.
2.2 STEUERUNGSMITTEL T42
2.2.1 MECHANISCHE SPEICHER UND STEUERUNGEN. - 2.2.2 FLUIDISCHE
STEUERUNGEN. - 2.2.3 ELEKTRISCHE STEUERUNGEN.
2.3 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN T 43
2.3.1 AUFBAU. - 2.3.2 ARBEITSWEISE. - 2.3.3 PROGRAMMIERUNG.
2.4 NUMERISCHE STEUERUNGEN T 45
2.4.1 ZUM BEGRIFF. - 2.4.2 BEWEGUNGSSTEUERUNGEN. - 2.4.3
NC-PROGRAMMIERUNG. - 2.4.4 DATENSCHNITTSTELLEN. - 2.4.5
STEUERDATENVERARBEITUNG. - 2.4.6 NUMERISCHE GRANDFUNKTIONEN. - 2.4.7
LAGEEINSTELLUNG.
3 MASCHINEN ZUM SCHEREN UND SCHNEIDEN T52
3.1 MASCHINEN ZUM SCHEREN T52
3.2 MASCHINEN ZUM SCHNEIDEN T 53
3.3 BLECHBEARBEITUNGSZENTREN T54
4 WERKZEUGMASCHINEN ZUM UMFORMEN T54
4.1 KENNGROESSEN VON PRESSMASCHINEN T54
4.2 WEGGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T56
4.2.1 BAUARTEN. - 4.2.2 BAUGRUPPEN. - 4.2.3 KINETIK UND KINEMATIK. -
4.2.4 ANWENDUNG, AUSFUEHRUNGSBEISPIELE.
4.3 KRAFTGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T60
4.3.1 BAUARTEN. - 4 . 3 .2 BAUGRUPPEN. - 4 . 3 .3 ANWENDUNG,
AUSFUHRUNGSBEISPIELE.
4.4 ARBEITGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T61
4.4.1 HAEMMER. - 4.4.2 SPINDELPRESSEN.
4.5 ARBEITSSICHERHEIT T65
5 SPANENDE WERKZEUGMASCHINEN T66
5.1 DREHMASCHINEN X66
5.1.1 ALLGEMEINES. - 5.1.2 UNIVERSALDREHMASCHINEN.- 5.1.3
FRONTDREHMASCHINEN. - 5.1.4 DREHAUTOMATEN. - 5.1.5 GROSSDREHMASCHINEN.-
5.1.6 SONDERDREHMASCHINEN.- 5.1.7 FLEXIBLE DREHBEARBEITUNGSZENTREN.
IMAGE 24
XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
5.2 BOHRMASCHINEN T75
5.2.1 ALLGEMEINES. - 5.2.2 TISCHBOHRMASCHINEN. - 5.2.3
SAEULENBOHRMASCHINEN. - 5.2.4 STANDERBOHRMASCHINEN.- 5.2.5
MEHRSPINDELBOHRMASCHINEN.- 5.2.6 SCHWENKBOHRMASCHINEN.- 5.2.7
KOORDINATENBOHRMASCHINEN.- 5.2.8 REVOLVERBOHRMASCHINEN. - 5.2.9
FEINBOHRMASCHINEN. - S^.LOTIEFBOHRMASCHINEN.-5.2.11 SONDERBOHRMASCHINEN.
5.3 FRAESMASCHINEN T77
5.3.1 ALLGEMEINES. - 5.3.2 KONSOLFRAESMASCHINEN. - 5.3.3
BETTFRAESMASCHINEN. - 5.3.4 NACHFORMFRAESMASCHINEN. - 5.3.5
RUNDFRAESMASCHINEN. - 5.3.6 UNIVERSAL-WERKZEUGFRAESMASCHINEN. - 5.3.7
WAAGERECHT-BOHR- UND -FRAESMASCHINEN. - 5.3.8
HOCHGESCHWINDIGKEITSFRAESMASCHINEN. -
5.3.9 FRAESMASCHINEN MIT PARALLELKINEMATIKEN. - 5.3.10
SONDERFRAESMASCHINEN.
5.4 BEARBEITUNGSZENTREN T81
5.5 HOBEL-UND STOSSMASCHINEN T 83
5.5.1 HOBELMASCHINEN. - 5.5.2 STOSSMASCHINEN.
5.6 RAEUMMASCHINEN T 84
5.7 SAEGE-UND FEILMASCHINEN T85
5.7.1 ALLGEMEINES. - 5.7.2 KALTKREISSAEGEMASCHINEN. - 5.7.3 BANDSAEGE- UND
BANDFEILMASCHINEN. - 5.7.4 HUBSAEGE- UND HUBFEILMASCHINEN. 5.8
SCHLEIFMASCHINEN T85
5.8.1 ALLGEMEINES. - 5.8.2 PLANSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.3
RUNDSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.4 SCHRAUBFLAECHENSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.5
VERZAHNUNGSSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.6 PROFILSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.7
BANDSCHLEIFMASCHINEN. - 5.8.8 ENTWICKLUNGSTENDENZEN.
5.9 HONMASCHINEN T89
5.9.1 LANGHUBHONMASCHINEN.- 5.9.2 KURZHUBHONMASCHINEN.
5.10 LAEPPMASCHINEN T91
5.10.1 ALLGEMEINES. - 5.10.2 EINSCHEIBEN-LAEPPMASCHINEN. - 5.10.3
ZWEISCHEIBEN-LAPPMASCHINEN. - 5.10.4 KUGELLAEPPMASCHINEN.
5.11 MEHRMASCHINENSYSTEME T92
6 SCHWEISS-UND LOETMASCHINEN T94
6.1 LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN T94
6.1.1 BAUAUSFUEHRUNGEN.
6.2 WIDERSTANDSSCHWEISSMASCHINEN T96
6.3 LASERSTRAHL-SCHWEISS-UND LOETEINRICHTUNGEN T96
6.4 LOETEINRICHTUNGEN T96
6.4.1 MECHANISIERTES HARTLOETEN. - 6.4.2 OFENLOETEN MIT WEICH- UND
HARTLOTEN. - 6.4.3 WEICHLOETEINRICHTUNGEN IN DER ELEKTRONIK.
7 INDUSTRIEROBOTER T97
7.1 EINTEILUNG VON HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN T97
7.2 KOMPONENTEN DES ROBOTERS T 98
7.3 KINEMATISCHES UND DYNAMISCHES MODELL T 98
7.3.1 KINEMATISCHES MODELL. - 7.3.2 DYNAMISCHES MODELL.
7.4 GENAUIGKEIT, KENNGROESSEN, KALIBRIERUNG T 99
7.5 STEUERUNGSSYSTEM EINES INDUSTRIEROBOTERS T99
7.6 PROGRAMMIERUNG T100
7.6.1 PROGRAMMIERVERFAHREN. - 7.6.2 OFFLINE-PROGRAMMIERSYSTCME. 7.7
ANWENDUNGSGEBIETE UND AUSWAHL VON INDUSTRIEROBOTERN T 102
U FOERDERTECHNIK
1 GRUNDLAGEN U 1
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND UEBERSICHT UL
I.L.L EINORDNUNG DER FOERDERTECHNIK.- 1.1.2 FOERDERGUETER UND
FOERDERMASCHINEN.- 1.1.3 KENNGROESSEN DES FOERDERVORGANGS.
1.2 ANTRIEBE DER FOERDERMASCHINEN U2
1.2.1 HUBWERKE. - 1.2.2 FAHRWERKE. -1.2.3 DREHWERKE. - 1.2.4 EINZIEH-
UND WIPPWERKE. - 1.2.5 KRAFTSCHLUESSIGE ANTRIEBE. - 1.2.6 FORMSCHLUESSIGE
ANTRIEBE. - 1.2.7 ANTRIEBSMOTOREN UND STEUERUNGEN.
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
1.3 TRAGWERKE U 10
1.3.1 TRAGWERKSGESTALTUNG. - 1.3.2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSBERECHNUNG.-
1.3.3 LASTEN UND LASTKOMBINATIONEN. - 1.3.4 ZU FUEHRENDE EINZELNACHWEISE.
1.4 CHARAKTERISTISCHE MASCHINENELEMENTE DER FOERDERTECHNIK U 14
1.4.1 KETTEN UND KETTENTRIEBE. - 1.4.2 SEILE UND SEILTRIEBE. - 1.4.3
FASERSEILE. - 1.4.4 MECHANISCHE ELEMENTE DER ANTRIEBE. - 1.4.5 LAUFRAD
UND SCHIENE (SCHIENENFAHRWERKE).
2 HEBEZEUGE UND KRANE U 32
2.1 TRAGMITTEL UND LASTAUFNAHMEMITTEL U32
2.1.1 LASTHAKEN. -2.1.2 LASTAUFNAHMEMITTEL FUER STUECKGUETER. -2.1.3
LASTAUFNAHMEMITTEL FUER SCHUETTGUETER.
2.2 HUBWERKSAUSFUEHRUNGEN U 34
2.2.1 SERIENHEBEZEUGE. - 2.2.2 EINZELHEBEZEUGE.
2.3 KRANARTEN U36
2.3.1 BRUECKEN- UND PORTALKRANE. - 2.3.2 DREHKRANE. - 2.3.3
FAHRZEUGKRANE. - 2.3.4 WEITERE KRANARTEN.
3 FLURFOERDERZEUGE U44
3.1 BAUGRUPPEN U44
3.1.1 FAHRWERK. -3.1.2 FAHRANTRIEB. -3.1.3 HUBGERUEST. - 3.1.4
LASTAUFNAHMEVORRICHTUNG. - 3.1.5 HUBANTRIEB, ANTRIEB DER
NEBENFUNKTIONEN.
3.2 HANDBETRIEBENE FLURFOERDERZEUGE U46
3.2.1 KARREN, HANDWAGEN UND ROLLWAGEN. - 3.2.2 HANDGABELHUBWAGEN.
3.3 MOTORISCH BETRIEBENE FLURFOERDERZEUGE U46
3.3.1 NIEDERHUBWAGEN. - 3.3.2 GABELHOCHHUBWAGEN. - 3.3.3
SPREIZENSTAPLER. - 3.3.4 GEGENGEWICHTSTAPLER. - 3.3.5 SCHUBSTAPLER. -
3.3.6 MEHRWEGESTAPLER. - 3.3.7 QUERSTAPLER. - 3.3.8 SCHMALGANGSTAPLER. -
3.3.9 KOMMISSIONIER-FLURFOERDERZEUGE. - 3.3.10 WAGEN. - 3.3.11 SCHLEPPER.
- 3.3.12 PORTALSTAPLER, PORTALHUBWAGEN. - 3.3.13 FAHRERLOSE
TRANSPORTSYSTEME (FTS).
4 WEITERE UNSTETIGFOERDERER U51
4.1 ELEKTROHAENGEBAHN U51
5 AUFZUEGE UND SCHACHTFOERDERANLAGEN U51
5.1 UEBERSICHT U51
5.2 AUFZUEGE U52
5.2.1 HYDRAULIKAUFZUEGE. - 5.2.2 SEILAUFZUEGE. - 5.2.3 BEMESSUNG,
FOERDERSTROM, STEUERUNG. - 5.2.4 STEUERUNGEN. - 5.2.5 SPEZIFISCHE
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN.
5.3 SCHACHTFOERDERANLAGEN U55
6 STETIGFOERDERER U55
6.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN U55
6.2 STETIGFOERDERER MIT ZUGMITTEL U56
6.2.1 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG. - 6.2.2 GURTFOERDERER. - 6.2.3
BECHERWERKE (BECHERFOERDERER). - 6.2.4 KREISFOERDERER. - 6.2.5
GLIEDERBANDFOERDERER. - 6.2.6 KRATZERFOERDERER. - 6.2.7
TROGKETTENFOERDERER.
6.3 STETIGFOERDERER OHNE ZUGMITTEL U74
6.3.1 FOERDERER MIT SCHNECKEN. - 6.3.2 SCHWINGFOERDERER. - 6.3.3 ROLLEN-
UND KUGELBAHNEN.
6.4 SORTER U77
6.4.1 SORTIERSYSTEM - SORTIERANLAGE - SORTER. - 6.4.2 SYSTEMATIK DER
VERTEILFOERDERER. - 6.4.3 QUERGURTSORTER. - 6.4.4 KIPPSCHALENSORTER. -
6.4 S SCHIEBESCHUHSORTER.
6.5 WEITERE STETIGFOERDERER U79
6.5.1 PLATTENBANDFOERDERER. - 6.5.2 SCHUBPLATTFORMFOERDERER. - 6.5.3
SCHUPPENFOERDERER. - 6.5.4 UMLAUF-S-FOERDERER. - 6.5.5 RUTSCHEN UND
FALLROHRE.
6.6 STROEMUNGSFOERDERER U 81
6.6.1 PNEUMATISCHE FOERDERER. - 6.6.2 HYDRAULISCHE FOERDERER. - 6.6.3
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN.
7 LAGER-UND SYSTEMTECHNIK U83
7.1 STUECKGUT-SYSTEMTECHNIK U83
7.1.1 TRANSPORTEINHEITEN (TE) UND TRANSPORTHILFSMITTEL (THM). -7.1.2
FUNKTION UND SUBSYSTEME. - 7.1.3 THEORETISCHE BEHANDLUNG VON
MATERIALFLUSSSYSTEMEN. - 7.1.4 LAGEREINRICHTUNG UND LAGERBEDIENUNG.
-7.1.5 BELEGUNGS- UND BEDIENSTRATEGIEN. -7.1.6 LAGERKENNZAHLEN. -7.1.7
KOMMISSIONIERANG. - 7.1.8 STEUERUNG AUTOMATISCHER LAGERSYSTEME. - 7.1.9
BETRIEB VON LAGERSYSTEMEN.
7.2 SCHUETTGUT-SYSTEMTECHNIK U97
7.2.1 UEBERSICHT - 7.2.2 SCHUETTGUTLAGER.
IMAGE 26
XL INHALTSVERZEICHNIS
8 AUTOMATISIERUNG IN DER MATERIALFLUSSTECHNIK U98
8.1 MATERIALFLUSSSTEUERUNGEN U98
8.2 SENSORIK U98
8.3 AKTUATOREN U 98
8.4 IDENTIFIKATIONSSYSTEME U99
8.4.1 IDENTIFIKATION DURCH PERSONEN UND GERAETE. - 8.4.2 OPTISCHE
DATENERFASSUNG UND -UEBERTRAGUNG. - 8.4.3 ELEKTRONISCHE DATENERFASSUNG
UND -UEBERTRAGUNG DURCH RFID. - 8.4.4 MAGNETISCHE DATENUEBERTRAGUNG. -
8.4.5 MECHANISCHE DATENUEBERTRAGUNG. - 8.4.6 WEITERVERARBEITUNG DER
GEWONNENEN DATEN.
9 BAUMASCHINEN U105
9.1 EINTEILUNG UND BEGRIFFE U 105
9.2 HOCHBAUMASCHINEN U 105
9.2.1 TURMDREHKRANE. - 9.2.2 BETONMISCHANLAGEN. - 9.2.3
TRANSPORTBETONMISCHER. - 9.2.4 BETONPUMPEN. - 9.2.5 VERTEILERMASTEN.
9.3 ERDBAUMASCHINEN U108
9.3.1 BAGGER. - 9.3.2 SCHAUFELLADER. - 9.3.3 PLANIERMASCHINEN. - 9.3.4
TRANSPORTFAHRZEUGE.
V ELEKTROTECHNIK
1 GRUNDLAGEN VI
1.1 GRUNDGESETZE VI
1.1.1 FELDGROESSEN UND -GLEICHUNGEN. - 1.1.2 ELEKTROSTATISCHES FELD.
-1.1.3 STATIONAERES STROEMUNGSFELD. - 1.1.4 STATIONAERES MAGNETISCHES FELD.
- 1.1.5 QUASISTATIONAERES ELEKTROMAGNETISCHES FELD.
1.2 ELEKTRISCHE STROMKREISE V3
1.2.1 GLEICHSTROMKREISE. - 1.2.2 KIRCHHOFF'SCHE SAETZE. - 1.2.3
KAPAZITAETEN. - 1.2.4 INDUKTIONSGESETZ. - 1.2.5 INDUKTIVITAETEN. - 1.2.6
MAGNETISCHE MATERIALIEN. - 1.2.7 KRAFRWIRKUNGEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN
FELD.
1.3 WECHSELSTROMTECHNIK V 7
1.3.1 WECHSELSTROMGROESSEN. - 1.3.2 LEISTUNG. - 1.3.3 DREHSTROM. - 1.3.4
SCHWINGKREISE UND FILTER.
1.4 NETZWERKE V 12
1.4.1 AUSGLEICHSVORGAENGE. - 1.4.2 NETZWERKBERECHNUNG.
1.5 WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE V 14
1.5.1 LEITER, HALBLEITER, ISOLATOREN. - 1.5.2 BESONDERE EIGENSCHAFTEN
BEI LEITERN. - 1.5.3 STOFFE IM ELEKTRISCHEN FELD. - 1.5.4 STOFFE IM
MAGNETFELD. - 1.5.5 ELEKTROLYTE.
2 TRANSFORMATOREN UND WANDLER V 16
2.1 EINPHASENTRANSFORMATOREN V16
2.1.1 WIRKUNGSWEISE UND ERSATZSCHALTBILDER. -2.1.2 SPANNUNGSINDUKTION. -
2.1.3 LEERLAUF UND KURZSCHLUSS. - 2.1 A ZEIGERDIAGRAMM.
2.2 MESSWANDLER V 18
2.2.1 STROMWANDLER. - 2.2.2 SPANNUNGSWANDLER.
2.3 DREHSTROMTRANSFORMATOREN V18
3 ELEKTRISCHE MASCHINEN V20
3.1 ALLGEMEINES V20
3.1.1 MASCHINENARTEN. -3.1.2 BAUFORMEN UND ACHSHOEHEN. -3.1.3
SCHUTZARTEN. - 3.1.4 ELEKTROMAGNETISCHE AUSNUTZUNG. - 3.1.5 VERLUSTE UND
WIRKUNGSGRAD. - 3.1.6 ERWAERMUNG UND KUEHLUNG. - 3.1.7 BETRIEBSARTEN. -
3.1.8 SCHWINGUNGEN UND GERAEUSCHE. - 3.1.9 DREHFELDER IN
DREHSTROMMASCHINEN.
3.2 ASYNCHRONMASCHINEN V 25
3.2.1 AUSFUEHRUNGEN. - 3.2.2 ERSATZSCHALTBILD UND KREISDIAGRAMM. - 3.2.3
BETRIEBSKENNLINIEN. - 3.2.4 EINFLUSS DER STROMVERDRAENGUNG. - 3.2.5
EINPHASENMOTOREN.
3.3 SYNCHRONMASCHINEN V 27
3.3.1 AUSFUEHRUNGEN. - 3.3.2 BETRIEBSVERHALTEN. - 3.3.3
KURZSCHLUSSVERHALTEN.
3.4 GLEICHSTROMMASCHINEN V 30
3.4.1 AUSFUEHRUNGEN. - 3.4.2 STATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN. - 3.4.3
INSTATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN.
3.5 KLEINMOTOREN V 31
3.5.1 ALLGEMEINES. - 3.5.2 ASYNCHRON-KIEINMOTOREN. - 3.5.3
SYNCHRON-KLEINMOTOREN FUER NETZBETRIEB. - 3.5.4 SCHRITTMOTOREN. - 3.5.5
ELEKTRONISCH KOMMUTIERTE MOTOREN. - 3.5.6 GLEICHSTROM-KLEINMOTOREN. -
3.5.7 UNIVERSALMOTOREN.
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS X LI
3.6 LINEARMOTOREN V 34
3.6.1 GLEICHSTROMLINEARMOTOREN.- 3.6.2 ASYNCHRONLINEARMOTOREN.- 3.6.3
SYNCHRONLINEARMOTOREN.
3.7 TORQUEMOTOREN V36
4 LEISTUNGSELEKTRONIK V 36
4.1 GRUNDLAGEN UND BAUELEMENTE V 36
4.1.1 ALLGEMEINES. - 4.1.2 AUSFUEHRUNGEN VON HALBLEITERVENTILEN. - 4.1.3
LEISTUNGSMERKMALE DER VENTILE. - 4.1.4 EINTEILUNG DER STROMRICHTER.
4.2 WECHSELSTROM-UND DREHSTROMSTELLER V39
4.3 NETZGEFUEHRTE STROMRICHTER V39
4.3.1 NETZGEFUEHRTE GLEICH- UND WECHSELRICHTER. - 4.3.2 STEUERKENNLINIEN.
- 4.3.3 UMKEHRSTROMRICHTER. - 4.3.4 NETZRUECKWIRKUNGEN. - 4.3.5
DIREKTUMRICHTER.
4.4 SELBSTGEFUEHRTE STROMRICHTER V 42
4.4.1 GLEICHSTROMSTELLER. - 4.4.2 SELBSTGEFUEHRTE WECHSELRICHTER UND
UMRICHTER. - 4.4.3 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION.
5 ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK V45
5.1 ALLGEMEINES V45
5.1.1 AUFGABEN. - 5 . 1 .2 STATIONAERER BETRIEB. - 5.1.3 ANFAHREN. -
5.1.4 DREHZAHLVERSTELLUNG. - 5.1.5 DREHSCHWINGUNGEN. - 5.1.6 ELEKTRISCHE
BREMSUNG. - 5.1.7 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT.
5.2 GLEICHSTROMANTRIEBE V48
5.2.1 GLEICHSTROMANTRIEBE MIT NETZGEFUEHRTEN STROMRICHTERN. - 5.2.2
REGELUNG IN DER ANTRIEBSTECHNIK. - 5.2.3 DREHZAHLREGELUNG.
5.3 DREHSTROMANTRIEBE V52
5.3.1 ANTRIEBE MIT DREHSTROMSTELLER. - 5.3.2 STROMRICHTERKASKADEN. -
5.3.3 STROMRICHTERMOTOR. - 5.3.4 UMRICHTERANTRIEBE MIT SELBSTGEFUEHRTEM
WECHSELRICHTER. - 5.3.5 REGELUNG VON DREHSTROMANTRIEBEN.
6 ENERGIEVERTEILUNG V 57
6.1 ALLGEMEINES V57
6.2 KABEL UND LEITUNGEN V58
6.2.1 LEITUNGSNACHBILDUNG. - 6.2.2 KENNGROESSEN DER LEITUNGEN.
6.3 SCHALTGERAETE V59
6.3.1 SCHALTANLAGEN. - 6.3.2 HOCHSPANNUNGSSCHALTGERAETE.- 6.3.3
NIEDERSPANNUNGSSCHALTGERAETE.
6.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN V 60
6.4.1 KURZSCHLUSSSCHUTZ. - 6.4.2 SCHUTZSCHALTER. - 6.4.3 THERMISCHER
UEBERSTROMSCHUTZ. - 6.4.4 KURZSCHLUSSSTROEME. - 6.4.5 SELEKTIVER
NETZSCHUTZ. - 6.4.6 BERUEHRUNGSSCHUTZ.
6.5 ENERGIESPEICHERUNG V 62
6.5.1 ENERGIESPEICHERUNG. - 6.5.2 BATTERIEN. - 6.5.3 ANDERE
ENERGIESPEICHER.
6.6 ELEKTRISCHE ENERGIE AUS ERNEUERBAREN QUELLEN . V 64
6.6.1 ELEKTRISCHE ENERGIE AUS ERNEUERBAREN QUELLEN. - 6.6.2 WINDENERGIE.
7 ELEKTROWAERME V66
7.1 WIDERSTANDSERWAERMUNG V66
7.2 LICHTBOGENERWAERMUNG V 67
7.2.1 LICHTBOGENOFEN. - 7.2.2 LICHTBOGENSCHWEISSEN.
7.3 INDUKTIVE ERWAERMUNG V68
7.3.1 STROMVERDRAENGUNG, EINDRINGTIEFE. - 7.3.2 AUFWOELBUNG UND BEWEGUNGEN
IM SCHMELZGUL - 7.3.3 OBERFLAECHENERWAERMUNG. - 7.3.4 STROMVERSORGUNG.
7.4 DIELEKTRISCHE ERWAERMUNG V69
8 ANHANG V: DIAGRAMME UND TABELLEN V71
LITERATUR V73
W MESSTECHNIK UND SENSORIK
1 GRUNDLAGEN W1
1.1 AUFGABE DER MESSTECHNIK W 1
IMAGE 28
XLII INHALTSVERZEICHNIS
1.2 STRUKTUREN DER MESSTECHNIK W 1
1.2.1 MESSKETTE. - 1.2.2 KENNGROESSEN VON MESSGLIEDERN. - 1.2.3
MESSABWEICHUNG VON MESSGLIEDEM. - 1.2.4 DYNAMISCHE
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN VON MESSGLIEDEM.
1.3 PLANUNG VON MESSUNGEN W4
1.4 AUSWERTUNG VON MESSUNGEN W4
1.4.1 TYP A - METHODE ZUR ERMITTLUNG DER STANDARDMESSUNSICHERHEIT DURCH
STATISTISCHE ANALYSE VON MESSREIHEN. - 1.4.2 TYP B - METHODE ZUR
ERMITTLUNG DER STANDARDMESSUNSICHERHEIT.
1.5 ERGEBNISDARSTELLUNG UND DOKUMENTATION W 5
2 MESSGROESSEN UND MESSVERFAHREN W6
2.1 EINHEITENSYSTEM UND GLIEDERUNG DER MESSGROESSEN DER TECHNIK W6 2.1.1
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM. - 2.1.2 GLIEDERUNG DER MESSGROESSEN.
2.2 SENSOREN UND AKTOREN W 6
2.2.1 MESSGROESSENUMFONNUNG. - 2.2.2 ZERSTOERUNGSFREIE BAUTEIL- UND
MASCHINENDIAGNOSTIK.
2.3 GEOMETRISCHE MESSGROESSEN W7
2.3.1 LAENGENMESSTECHNIK. - 2.3.2 GEWINDE- UND ZAHNRADMESSTECHNIK. -
2.3.3 OBERFLAECHENMESSTECHNIK. - 2.3.4 MUSTERERKENNUNG UND
BILDVERARBEITUNG.
2.4 KINEMATISCHE UND SCHWINGUNGSTECHNISCHE MESSGROESSEN W12
2.4.1 WEGMESSTECHNIK. - 2.4.2 GESCHWINDIGKEITS- UND DREHZAHLMESSTECHNIK.
- 2.4.3 BESCHLEUNIGUNGSMESSTECHNIK.
2.5 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNGEN W14
2.5.1 KRAFTMESSTECHNIK. - 2.5.2 DEHNUNGSMESSTECHNIK.- 2.5.3
EXPERIMENTELLE SPANNUNGSANALYSE. - 2.5.4 DRUCKMESSTECHNIK.
2.6 STROEMUNGSTECHNISCHE MESSGROESSEN W18
2.6.1 FLUESSIGKEITSSTAND. - 2.6.2 VOLUMEN, DURCHFLUSS,
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT. - 2.6.3 VISKOSIMETRIE.
2.7 THERMISCHE MESSGROESSEN W20
2.7.1 TEMPERATURMESSTECHNIK. - 2.7.2 KALORIMETRIE.
2.8 OPUESCHE MESSGROESSEN W22
2.8.1 LICHT- UND FARBMESSTECHNIK. - 2.8.2 REFRAKTOMETRIE. - 2.8.3
POLARIMETRIE.
2.9 UMWELTMESSGROESSEN W23
2.9.1 STRAHLUNGSMESSTECHNIK. - 2.9.2 AKUSTISCHE MESSTECHNIK. - 2.9.3
KLIMAMESSTECHNIK. 2.10 STOFFMESSGROESSEN W25
2.10.1 ANORGANISCH-CHEMISCHE ANALYTIK. - 2.10.2 ORGANISCH-CHEMISCHE
ANALYTIK. - 2.10.3 OBERFLAECHENANALYTIK.
3 MESSSIGNALVERARBEITUNG W27
3.1 SIGNALARTEN W27
3.2 ANALOGE ELEKTRISCHE MESSTECHNIK W 27
3.2.1 STROM-, SPANNUNGS- UND WIDERSTANDSMESSTECHNIK. - 3.2.2
KOMPENSATOREN UND MESSBRUECKEN. - 3.2.3 MESSVERSTAERKER. - 3.2.4
FUNKTIONSBAUSTEINE.
3.3 DIGITALE ELEKTRISCHE MESSTECHNIK W31
3.3.1 DIGITALE MESSSIGNALDARSTELLUNG. - 3.3.2 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER.
3.4 RECHNERUNTERSTUETZTE MESSSIGNALVERARBEITUNG W 32
4 MESSWERTAUSGABE W 34
4.1 MESSWERTANZEIGE W34
4.1.1 MESSWERKE. - 4.1.2 DIGITALVOLTMETER, DIGITALMULTIMETER. -4.1.3
OSZILLOSKOPE. 4.2 MESSWERTREGISTRIERUNG W36
4.2.1 SCHREIBER. - 4.2.2 DRUCKER. - 4.2.3 MESSWERTSPEICHERUNG.
5 ANHANG W: DIAGRAMME UND TABELLEN . W 37
LITERATUR W39
X REGELUNGSTECHNIK
1 GRUNDBEGRIFFE XI
2 LINEARE UEBERTRAGUNGSGLIEDER X 3
2.1 STATISCHES VERHALTEN X3
2.1.1 LINEARE KENNLINIE. - 2.1.2 NICHTLINEARITAETEN.
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS XLIII
2.2 DYNAMISCHES VERHALTEN LINEARER ZEITINVARIANTER UEBERTRAGUNGSGLIEDER X
3 2.2.1 SPRANGANTWORT UND UEBERGANGSFUNKTION. - 2.2.2 FREQUENZGANG UND
ORTSKURVE. - 2.2.3 DIFFERENTIALGLEICHUNG UND UEBERTRAGUNGSFUNKTION.
2.3 LINEARE GRUNDGLIEDER X5
2.3.1 /»-GLIED. - 2.3.2 /-GLIED. - 2.3.3 D-GLIED. - 2.3.4 R,-GLIED. -
2.3.5 T, -GLIED. - 2.3.6 R 2/O-GLIED.
2.4 GRUNDSTRUKTUREN DES WIRKUNGSPLANS X 6
2.4.1 REIHENSTRUKTUR. - 2.4.2 PARALLELSTRUKTUR. - 2.4.3 KREISSTRUKTUR.
3 REGELSTRECKEN X7
3.1 STRUKTUR UND GROESSEN DES REGELKREISES X7
3.1.1 FUNKTIONSBLOECKE DES REGELKREISES. - 3.1.2 GROESSEN DES REGELKREISES.
- 3.1.3 STELL- UND STOERVERHALTEN DER STRECKE.
3.2 REGELSTRECKEN MIT AUSGLEICH (/»-STRECKEN) X9
3.2.1 /»-STRECKE 0. ORDNUNG (/»-TO). - 3.2.2 /»-STRECKE 1. ORDNUNG ( P -
R , ). - 3.2.3 /»-STRECKE 2. UND HOEHERER ORDNUNG (/»-?*). - 3.2.4
/»-STRECKE MIT TOTZEIT P-T,. - 3.2.5 STRECKE MIT AUSGLEICH WER ORDNUNG
UND TOTZEIT P-TJ-TT.
3.3 REGELSTRECKEN OHNE AUSGLEICH (/-STRECKEN) X 10
3.3.1 /-STRECKE 0. ORDNUNG (I-T O). - 3.3.2 /-STRECKE 1. ORDNUNG
(/-7"I). - 3.3.3 /-STRECKE I-TERORDNUNG UND TOTZEIT (I-TI-T T).
4 REGLER X LL
4.1 ARTEN LINEARER REGLER X LL
4.1.1 /»-ANTEIL, /»-REGLER. -4.1.2 /-ANTEIL, /-REGLER. - 4.1.3
/»/-REGLER. - 4.1.4 /»D-REGLER. - 4.1.5 WD-REGLER.
4.2 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG DER REGLER X 12
4.2.1 VERSTAERKER MIT RUECKFUEHRUNG. - 4.2.2 RECHNERGESTUETZTER REGLER. -
4.2.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN.
5 LINEARER REGELKREIS X 14
5.1 FUEHRUNGS-UND STOERUNGSVERHALTEN DES REGELKREISES X 14
5.1.1 FUEHRUNGSVERHALTEN DES REGELKREISES. - 5.1.2 STOERUNGSVERHALTEN DES
REGELKREISES.
5.2 STABILITAET DES REGELKREISES X 15
5.3 OPTIMIERUNG VON REGELKREISEN X 16
5.3.1 GUETE DER REGELUNG. - 5.3.2 EINSTELLREGELN FUER REGELKREISE.
6 SPEZIELLE FORMEN DER REGELUNG X 17
6.1 MEHRSCHLEIFIGE REGELUNG X 17
6.1.1 REGELUNG MIT STOERGROESSENAUFSCHALTUNG. - 6.1.2 KASKADENREGELUNG.
6.2 ZWEIPUNKT-REGELUNG X 18
6.3 ADAPTIVE REGELUNG X 19
LITERATUR X19
Y ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
1 EINFUEHRUNG Y1
2 INFORMATIONSTECHNOLOGIE Y 1
2.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE YL
2.1.1 ZAHLENDARSTELLUNGEN UND ARITHMETISCHE OPERATIONEN. - 2.1.2
DATENSTRUKTUREN UND DATENTYPEN. - 2.1.3 ALGORITHMEN. - 2.1.4 NUMERISCHE
BERECHNUNGSVERFAHREN. - 2.1.5 PROGRAMMIERMETHODEN. - 2.1.6
PROGRAMMIERSPRACHEN. - 2.1.7 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG. - 2.1.8
SOFRWAREENTWICKLUNG.
2.2 DIGITALRECHNERTECHNOLOGIE Y 8
2.2.1 HARDWAREKOMPONENTEN. - 2.2.2 HARDWAREARCHITEKTUREN. - 2.2.3
RECHNEMETZE. - 2.2.4 CLIENT-/SERVERARCHITEKTUREN. - 2.2.5
BETRIEBSSYSTEME.
2.3 INTERNET Y12
2.4 INTEGRATIONSTECHNOLOGIEN Y12
2.5 SICHERHEIT Y13
2.5.1 SAFETY. - 2.5.2 SECURITY.
3 VIRTUELLE PRODUKTENTSTEHUNG Y 15
3.1 PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS Y15
IMAGE 30
X L IV INHALTSVERZEICHNIS
3.2 BASISMETHODEN Y 15
3.2.1 GEOMETRISCHE MODELLIERUNG. - 3.2.2 FEATURETECHNOLOGIE. - 3.2.3
PARAMETRIK UND ZWANGSBEDINGUNGEN. - 3.2.4 WISSENSBASIERTE MODELLIERUNG.
- 3.2.5 STRUKTURMODELLIERUNG. - 3.2.6 DURCHGAENGIGE ERSTELLUNG VON
DOKUMENTEN.
3.3 SYSTEME DER RECHNERUNTERSTUETZTEN PRODUKTENTSTEHUNG Y 22
3.3.1 CAA-SYSTEME. - 3.3.2 CAD-SYSTEME. - 3.3.3 CAE-SYSTEME. - 3.3.4
CAI-SYSTEME. - 3.3.5 CAM-SYSTEME. - 3.3.6 CAP-SYSTEME. - 3.3.7
CAPP-SYSTEME. - 3.3.8 CAR-SYSTEME. - 3.3.9 CAS-SYSTEME. - 3.3.10
CAT-SYSTEME. - 3.3.11 DMU-SYSTEME. - 3.3.12 VR-/AR-SYSTEME. - 3.3.13
RPT-SYSTEME. - 3.3.14 TDM-/PDM-SYSTEME. - 3.3.15 ERP-SYSTEME. - 3.3.16
PPS-SYSTEME.
3.4 PRODUKTDATENMANAGEMENT Y 24
3.5 KOOPERATIVE PRODUKTENTWICKLUNG Y 28
3.6 SCHNITTSTELLEN Y 28
4 ANHANG Y: DIAGRAMME UND TABELLEN Y 30
LITERATUR Y 33
Z ALLGEMEINE TABELLEN
FACHAUSDRUECKE 1
AUTORENPORTRAETS 51
SACHVERZEICHNIS 69
INSERENTENVERZEICHNIS 121 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Grote, Karl-Heinrich |
author2_role | edt |
author2_variant | k h g khg |
author_GND | (DE-588)130194557 (DE-588)1016201370 |
author_facet | Grote, Karl-Heinrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039163482 |
classification_rvk | ZL 2550 ZL 3000 |
classification_tum | MAS 001b |
ctrlnum | (OCoLC)249824346 (DE-599)DNB1012629775 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 23., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039163482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110728s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012629775</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642173055</subfield><subfield code="9">3-642-17305-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642173059</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE), sfr 107.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-17305-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642173059</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 12689729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249824346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012629775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield><subfield code="c">Dubbel. hrsg. von K.-H. Grote ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubbel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1873-1947</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)130194557</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grote, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016201370</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-17306-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024180913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024180913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039163482 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3642173055 9783642173059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024180913 |
oclc_num | 249824346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-523 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-2070s DE-703 DE-210 DE-858 DE-Aug7 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-523 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-2070s DE-703 DE-210 DE-858 DE-Aug7 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch für den Maschinenbau Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_alt | Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_auth | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_exact_search | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_full | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_fullStr | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_short | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_sort | taschenbuch fur den maschinenbau |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838524&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024180913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dubbelheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbau AT grotekarlheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbau AT dubbelheinrich dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau AT grotekarlheinrich dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 2550 D813(23) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 01.01.2099 Vormerken |
Exemplar 3 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 01.01.2099 Vormerken |