Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Elektor-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783895762444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039162374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111110 | ||
007 | t | ||
008 | 110727s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011241080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895762444 |c Pb. : EUR 44.00 (DE), sfr 59.90 (freier Pr.) |9 978-3-89576-244-4 | ||
035 | |a (OCoLC)730024332 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011241080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-858 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Allwork, John |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)139912797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung |c John Allwork |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Elektor-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 349 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual C sharp 2010 |0 (DE-588)7702558-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C sharp 2010 |0 (DE-588)7702558-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024179830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024179830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096483055206400 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DEN AUTOR 11
EINFUEHRUNG 13
KONVENTIONEN FUER DIESES BUCH 14
1. DAS C#-ENVIRONMENT VON VISUAL STUDIO 2010 15
1.1 EINFUEHRUNG 15
1.1.1 WAS IST NEU IN VS 2010? 16
1.2 WO BEKOMME ICH DIE VISUAL C# 2010 SOFTWARE? 16
1.3 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG VON VISUAL STUDIO 17
1.3.1 DIE ARBEITSFLAECHE (FORM) 19
1.3.2 DER CODE-EDITOR 19
1.3.3 DIE TOOLBOX 20
1.3.4 DIE BOX FUER EIGENSCHAFTEN UND EREIGNISSE 21
1.4 UEBUNGEN 23
1.4.1 IHR ERSTES C#-PROGRAMM 23
PROGRAMMSTOPP 26
1.4.2 DATEIEN KOPIEREN 27
1.4.3 UEBLICHE FEHLER 28
1.4.4 UEBUNGEN MIT EIGENSCHAFTEN 29
1.5 DER PROJEKTMAPPEN-EXPLORER (SOLUTION EXPLORER) 30
1.6 PROGRAMMAUSFUEHRUNG 31
1.7 ZAHLENKONVERTIERUNG 31
1.8 UEBUNG: EINFACHER RECHNER 32
1.9 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 1.9.1 VIDEO UNTERSTUETZUNG 34
1.10 ZUSAMMENFASSUNG 35
2. GEBRAEUCHLICHE STEUERUNGEN, EIGENSCHAFTEN UND EREIGNISSE 37
2.1 EINFUEHRUNG 37
2.2 DER BUTTON 37
2.3 DIE TEXTBOX 37
2.3.1 DER UMGANG MIT TEXT IN EINER TEXTBOX 38
2.4 DIE STEUERUNG DER LISTBOX 41
2.5 DIE LISTBOX MIT AUSWAHL (CHECKEDLISTBOX) 42
2.6 DIE CHECKBOX 42
2.7 DIE AUSWAHLTASTE (RADIOBUTTON) 43
2.8 DIE NUMERISCHE UPDOWN-STEUERUNG 43
2.9 BILDDARSTELLUNG - DIE STEUERUNG PICTUREBOX 44
2.10 FOCUS UND TABLNDEX 45
2.11 WEITERE STEUERUNGEN 45
2.12 TOOLBOX FUER CONTAINER-STEUERUNGEN 45
2.13 LISTENSTEUERUNG 46
2.14 UEBUNG: EIN REGISTRIERFORMULAR FUER EINE PARTNERVERMITTLUNG 46
2.14.1 HINZUFUEGEN DER TAB-STEUERUNGEN 47
2.14.2 DETAILS EINFUEGEN 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011241080
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.15 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 49
2.16 ZUSAMMENFASSUNG 50
3. DIALOGE UND FORMULARE 51
3.1 EINFUEHRUNG 51
3.2 NACHRICHTEN FUER DEN ANWENDER - DIE DIALOG-MESSAGEBOX 51
3.2.1 ANTWORT AUF DIE MESSAGE 53
UEBUNG: DER UMGANG MIT DEN ANTWORTEN 53
3.3 EIGENE DIALOGE ENTWICKELN - UM EINGABEN BITTEN 54
3.3.1 USER-EINGABEN - FORMS HINZUFUEGEN 54
3.4 AUFMACHERFORMEN UND ZEITSTEUERUNG 56
3.4.1 UEBUNG: EINE AUFMACHERFORM (SPLASH FORM) 56
3.4.2 FORM-EREIGNISSE 58
3.5 ZUGRIFF AUF DIE STEUERUNGEN ANDERER FORMEN 58
3.5.1 UEBUNG-ZUGRIFF AUF STEUERUNGEN ANDERER FORMEN 59
3.6 ZUFALLSZAHLEN 60
3.7 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 61
3.8 ZUSAMMENFASSUNG 63
4. GRUNDLAGEN DER SPRACHE C# 65
4.1 EINFUEHRUNG 65
4.2 DEKLARATIONEN - KENNUNGEN VON VARIABLEN UND DATENTYPEN 65
4.2.1 KONVENTIONEN FUER DIE NAMENSGEBUNG 66
4.2.2 EINIGE DEKLARATIONSBEISPIELE: 67
4.3 ZUORDNUNGEN UND OPERATOREN 67
4.3.1 ABKUERZUNGEN 67
4.4 KOMMENTARE 68
4.5 KONVERTIEREN VON DATENTYPEN 69
4.6 CHARACTERS (ZEICHEN) UND STRINGS 70
4.7 ESCAPE-SEQUENZEN 70
4.8 LOGISCHE OPERATIONEN - BOOLCHER DATENTYP 71
4.9 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 71
4.10 DATUM UND ZEIT 73
4.10.1 EIGENSCHAFTEN UND METHODEN FUER DATUM UND ZEIT 74
4.11 GELTUNGSBEREICH (SCOPE) 74
4.11.1 BLOCKSCOPE 74
4.11.2 CLASSSCOPE 75
4.12 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 76
4.13 ZUSAMMENFASSUNG 77
5. DIE SPRACHE C# - ARRAYS, STRUKTUREN UND STRINGS 79
5.1 EINFUEHRUNG 79
5.2 ARRAYS 79
5.3 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 81
5.4 STRUKTUREN 83
5.4.1 DIE DEKLARATION PUBLIC 84
5.5 CHARACTER-ARRAYS UND STRINGS 84
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
5.6 VERAENDERUNGEN AN STRINGS 85
5.7 STRING-KONVERTIERUNG 86
5.8 STRING-METHODEN 87
5.8.1 DIE METHODE SUBSTRINGO 87
5.8.2 DIE METHODEN LNDEXOF() UND INDEXOFANYQ 87
5.8.3 ARBEITEN MIT LEERZEICHEN - DIE METHODEN TRIM UND REMOVE 88
5.8.4 DIE METHODE REPLACE 88
5.8.5 DIE METHODE SPLIT - EIN STRING WIRD UNTERSUCHT 89
5.8.6 METHODEN ZUR GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG 90
5.9 DYNAMISCHE ARRAYS - DIE KLASSE ARRAYLIST 90
5.10 DER NAMENSRAUM SYSTEM.COLLECTION.GENERIC 92
5.11 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 97
5.12 ZUSAMMENFASSUNG 101
6. PROGRAMMFLUSS, SCHLEIFEN UND ENTSCHEIDUNGEN 103
6.1 EINFUEHRUNG 103
6.2 DIE F-BEDINGUNG 103
6.2.1 DIE IF . ELSE BEDINGUNG 104
6.2.2 DIE IF . ELSE ABKUERZUNG 105
6.3 DIE SWITCH-BEDINGUNG 106
6.3.1 DIE GOTO-ANWEISUNG 108
6.3.2 SWITCHEN MIT EINER STRING-VARIABLE 108
6.4 SCHLEIFEN - DIE FOR-ANWEISUNG 108
6.4.1 DIE FOREACH-ANWEISUNG 110
6.5 DIE WHILE UND DO-WHILE ANWEISUNGEN 110
6.6 AUSNAHMEFEHLER - DER TRY-CATCH CODE 112
6.7 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 114
6.8 ZUSAMMENFASSUNG 116
7. OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG - METHODEN UND KLASSEN 117
7.1 EINFUEHRUNG 117
7.2 DEKLARATION VON METHODEN 117
7.3 PARAMETERUEBERGABE 120
7.4 DIE REFERENZ UEBERGEBEN - SCHLUESSELWORTE REF UND OUT 122
7.5 DER BEREICH EINER METHODE - PRIVAT UND OEFFENTLICH 124
7.6 REKURSION 124
7.7 EIN EREIGNIS AUFRUFEN 125
7.8 KLASSEN UND NAMENSRAEUME 125
7.9 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 126
7.10 ZUSAMMENFASSUNG 126
8. OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG - DAS ERSTELLEN VON OBJEKTEN 129
8.1 EINFUEHRUNG 129
8.2 OBJEKTE ENTWERFEN 130
8.3 CONSTRUCTOR 134
8.4 DIE METHODE TOSTRING 137
8.5 AUFHEBUNGEN (OVERRIDING) 137
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
8.6 KLASSEN UM WEITERE METHODEN ERGAENZEN 138
8.7 OVERLOADING EINER METHODE 139
8.8 STATISCHE KLASSEN 140
8.9 ERBE 141
8.10 DAS AUFHEBEN VON METHODEN (OVERRIDING) 144
8.11 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 144
8.12 ZUSAMMENFASSUNG 145
9. DER UMGANG MIT DATEIEN UND MENUEDIALOGEN 147
9.1 EINFUEHRUNG 147
9.2 DATEITYPEN-TEXT (ASCII) ODER BINAERDATEN 147
9.2.1 TEXTDATEIEN 147
9.2.2 BINAERE DATEIEN - NORMIERT ODER NICHT NORMIERT 147
9.3 DATEI-DIALOGBOXEN UND MENUSTRIP-STEUERUNG 148
9.3.1 DIE STEUERUNG MENUSTRIP - EIN EINFACHER RICHTEXTBOX-EDITOR 148
9.3.2 DER DIALOG OPENFILE 150
9.3.3 DER DIALOG SAVEFILE 151
9.3.4 EIGENSCHAFTEN DER DIALOGBOXEN OPEN UND SAVE 152
9.3.5 DER UMGANG MIT DATEIFEHLERN 153
9.4 WEITERE MENUEEINTRAEGE - INFOANGABEN 153
9.5 DIE ANZEIGE DES DRUCKDIALOGS 155
9.6 DER EDITOR DER RICHTEXTBOX-AUSSCHNEIDEN, EINFUEGEN, KOPIEREN UND
SUCHEN 155 9.7 DATEI- UND VERZEICHNISKLASSEN 156
9.8 BEISPIEL ZUM UMGANG MIT DATEIEN 157
9.8.1 VERWENDUNG DER OBJEKTE STREAMWRITER UND STREAMREADER 157 9.8.2 DER
EINSATZ VON BINARYREADER UND BINARYWRITER 158
9.9 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 159
9.10 ZUSAMMENFASSUNG 159
10. GRAFIKEN UND MULTIMEDIA 161
10.1 EINFUEHRUNG 161
10.2 GRAFIKEN ZEICHNEN 161
10.3 DAS EREIGNIS PAINT 162
10.4 AUF DER FORM ZEICHNEN 163
10.5 DER STIFT 164
10.6 DER PINSEL (BRUSH) 165
10.7 TEXT ZEICHNEN 166
10.8 EINFACHE FORMEN 166
10.9 ANDERE FIGUREN - BOEGEN, TORTENSTUECKE, KONTUREN UND POLYGONE 167
10.10 DAS LESEN UND SCHREIBEN EINES EINZELNEN PIXELS 169
10.11 DAS ZEICHNEN VON GRAFISCHEN DARSTELLUNGEN UND SCHAUBILDERN 171
10.12 MULTIMEDIA ANWENDUNGEN 172
10.12.1 MEDIAPLAYER EREIGNISSE 174
10.13 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 174
10.14 ZUSAMMENFASSUNG 178
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
11. DEBUGGEN 179
11.1 EINFUEHRUNG 179
11.2 ETWAS INS DEBUG-FENSTER SCHREIBEN 179
11.3 DIE VERWENDUNG DES DEBUGGERS 180
11.3.1 DAS SETZEN EINES BREAKPOINTS 180
11.3.2 DAS PROGRAMM UNTERBRECHEN 182
11.4 BEDINGTE UNTERBRECHUNGSPUNKTE 182
11.5 NEUSTART - STEPPING CODE 183
11.6 DIE FENSTER FUER DIE UNTERBRECHUNGSPUNKTE 184
11.6.1 DAS LOCAL-FENSTER 184
11.6.2 DAS WATCH-FENSTER 184
11.6.3 DAS IMMEDIATE-FENSTER 185
11.6.4 DER AUFRUF-STACK (CALL STACK) 185
11.7 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 186
11.8 ZUSAMMENFASSUNG 186
12. THREADS 187
12.1 EINFUEHRUNG 187
12.2 THREADS 187
12.3 THREAD-CODE SCHREIBEN 188
12.4 BEISPIEL EINES SCHLAFENDEN THREADS 189
12.5 BEISPIEL FUER MEHRERE THREADS 191
12.6 DER ZUGRIFF AUF FORM-STEUERUNGEN DURCH DIE THREADS 192
12.7 WEITERE UEBERLEGUNGEN ZU THREADS 195
12.8 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 196
12.9 ZUSAMMENFASSUNG 196
13. INTERNET-ANWENDUNGEN 197
13.1 EINFUEHRUNG 197
13.2 KOMMUNIKATION ZWISCHEN CLIENT UND SERVER 197
13.3 TCP UND UDP 197
13.4 DER AUFBAU EINES TCP-SERVERS 198
13.5 THREADS 199
13.6 DER AUFBAU EINES TCP-CLIENTS 199
13.7 TCP CLIENT-SERVER-ANWENDUNGEN 200
13.8 TCP CLIENT-CODE 203
13.9 UDP CLIENT KOMMUNIKATION-CHAT-PROGRAMM 206
13.9.1 UDPCLIENT.SENDQ 207
13.9.2 UDPCLIENT.RECEIVEO 207
13.9.3 UDP PROGRAMM-THREADS 208
13.9.4 DER ENTWURF DER UDP-OBERFLAECHE 208
13.9.5 DER UDP SERVER-CODE 209
13.9.6 DER CODE DES UDP-CLIENTS 212
13.10 EIN LOKALES CHAT-PROGRAMM 213
13.10.1 DAS ZWEITE CHAT-PROGRAMM 214
13.11 DAS CHAT-PROGRAMM AUF EINEM ANDEREN RECHNER 215
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
13.12 DAS BESTIMMEN DER IP-ADRESSEN AUF DEM PC 216
13.13 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 217
13.14 ZUSAMMENFASSUNG 217
14. EINFUEHRUNG IN DATENBANKEN 219
14.1 EINFUEHRUNG 219
14.2 EINE TYPISCHE DATENBANK 219
14.3 DER UMGANG MIT DATENBANKEN 220
14.3.1 MIT C# EINE DATENBANK ANSCHAUEN 220
14.4 DAS ERSTELLEN EINER NEUEN DATENBANK 223
14.5 RELATIONEN EINFUEGEN - DATENBANKDIAGRAMME 226
14.6 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 229
14.7 ZUSAMMENFASSUNG 229
15. DATENSAETZE ANZEIGEN 231
15.1 EINFUEHRUNG 231
15.2 DATENSATZ, DATENEINBINDUNG UND ACTIVEX-DATENOBJEKTE (ADO.NET) 231
15.3 DIE ANZEIGE VON DATENBANKINFORMATIONEN 232
15.3.1 DARSTELLUNG IM DATENRASTER 233
15.3.2 DETAILANZEIGE 235
15.4 ANZEIGE DES DATENSATZES 237
15.5 STRUKTURIERTE ABFRAGESPRACHE (SQL) 238
15.6 DIE ABFRAGESTRUKTUR (QUERY BUILDER) 240
15.7 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN UND FEHLER 241
15.8 ZUSAMMENFASSUNG 242
16. DATENBANKZUGRIFF UEBER DEN PROGRAMMCODE 243
16.1 EINFUEHRUNG 243
16.2 DAS ERSTELLEN EINER DATENBANK 243
16.2.1 DATENBANK ERSTELLEN IN VISUAL STUDIO 243
16.3 DATENBANKANZEIGE 245
16.3.1 EINBINDEN DER DATENQUELLE 246
16.3.2 DATENBANKOBJEKTE AUSWAEHLEN 246
16.3.3 ZUGRIFF AUF DIE DATENBANK VOM PROGRAMMCODE 248
16.3.4 DIE AKTUALISIERUNG DER DATENBANK 251
16.4 DAS LESEN UND SPEICHERN VON NULLEN IN EINER DATENBANK 252
16.5 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 253
16.6 ZUSAMMENFASSUNG 253
17. GRAFISCHE DARSTELLUNGEN UND CHARTS 255
17.1 EINFUEHRUNG 255
1 7.2 GRAFISCHE DARSTELLUNGEN MIT NPLOT 255
17.3 DIE SOFTWARE 256
1 7.4 ERWEITERN SIE IHR PROJEKT UM NPIOT 256
17.5 DIE NPIOT-ANLEITUNG 258
17.6 EINE GRAFISCHE DARSTELLUNG ZEICHNEN 258
8
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
17.7 EINE ZEICHENUEBUNG 259
17.7.1 UNTERSCHIEDLICHE GRAPHEN 262
1 7.8 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 263
1 7.9 ZUSAMMENFASSUNG 264
18. DYNAMIC LINK LIBRARIES (DLL) UND DER EINSATZ VON WINDOWS API 265
18.1 EINFUEHRUNG 265
18.2 EINE DLL SCHREIBEN 265
18.3 DER AUFRUF EINER DLL 267
18.4 STATISCHE KLASSEN 268
18.5 INTERFACE FUER ANWENDUNGSPROGRAMME UNTER WINDOWS (API) 269
18.6 DER EINSATZ VON WIN API-AUFRUFEN 270
18.7 EIN BEISPIEL FUER DIE MESSAGEBOX API 271
18.8 TOENE ERZEUGEN 272
18.9 UNSICHERER CODE 273
18.10 EINE DLL ZUR ZEITMESSUNG 275
18.11 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 276
18.12 ZUSAMMENFASSUNG 277
19. HARDWARE-SCHNITTSFELLEN 279
19.1 EINFUEHRUNG 279
19.2 SERIELLE UND PARALLELE PORTS 279
19.3 DIE STEUERUNG DES SERIELLEN PORTS AUS VISUAL STUDIO 279
19.4 BEISPIELPROGRAMM FUER DEN SERIELLEN PORT 280
19.5 SERIELLE PORT-VERBINDUNGEN 282
19.6 DIE PARALLELE DRUCKERSCHNITTSTELLE 282
19.7 ANSCHLUESSE DES DRUCKERPORTS 283
19.8 ZUGRIFF AUF DEN PARALLELEN PORT 283
19.8.1 DIE HARDWARE 284
19.8.2 DIE SOFTWARE 284
19.8.3 DIE EINGAENGE DES PARALLELEN PORTS 286
19.9 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 287
19.10 ZUSAMMENFASSUNG 287
20. DER EINSATZ DER SOUNDKARTE UND DIRECTX-TREIBER 289
20.1 EINFUEHRUNG 289
20.2 DIRECTX 289
20.3 DIE DIRECTX-KOMPONENTEN 290
20.3.1 DIE KLASSE DIRECTSOUND 290
20.3.2 DIE KLASSE DIRECTLNPUT 290
20.3.3 COOPERATIVE LEVEL 290
20.3.4 DIE BUFFER 290
DER PRIMAERE UND DER SEKUNDAERE BUFFER 290
DER CAPTURE-BUFFER 291
20.3.5 DER EINGANGSBAUSTEIN 291
20.4 SOUNDS ABSPIELEN 291
20.5 DIE WIEDERGABE VON KURVENVERLAEUFEN 293
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
20.6 EINGANGSBAUSTEINE ERKENNEN 296
20.7 DAS ERFASSEN VON SOUNDS 297
20.8 EIN PROGRAMM ZUM ERFASSEN VON SOUND 297
20.9 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 302
20.10 ZUSAMMENFASSUNG 303
2 1. DIE USB-SCHNITTSTELLE 305
21.1 EINFUEHRUNG 305
21.2 DIE USB-SCHNITTSTELLE 305
21.2.1 TREIBERINSTALLATION 307
21.2.2 DIE DLL-KOMMUNIKATIONSSOFTWARE 308
21.2.3 DER HARDWAREAUFBAU 309
21.2.4 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL 310
21.3 DIE USB-MODULSOFTWARE 311
21.3.1 DIE AUSGAENGE EINSTELLEN 312
21.3.2 DAS LESEN DER EINGAENGE 314
21.4 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 315
21.5 ZUSAMMENFASSUNG 316
22. USB-VERBINDUNGEN 317
22.1 EINFUEHRUNG 317
22.2 DAS PIC-DESIGN VON MICROCHIP (PERIPHERAL INTERFACE CONTROLLER) 317
22.3 DIE PIC/USB-HARDWARE 317
22.4 DIE USB-SCHNITTSTELLE DER PIC-HARDWARE 318
22.5 DIE PIC-FIRMWARE 319
22.5.1 EINFUEHRUNG 319
22.5.2 DIE FIRMWARE VERAENDERN 320
22.5.3 DAS PROTOKOLL 320
22.5.4 DIE FIRMWARE UM BEFEHLE ERWEITERN 321
22.6 USB-TREIBER 323
22.7 ZUSAMMENFASSUNG 323
23. USB-SCHNITTSTELLE, DER PC-CODE 325
23.1 EINFUEHRUNG 325
23.2 DIE MICROCHIP BIBLIOTHEKEN MPUSBAPI DLL 325
23.2.1 AUSNAHMEN FUER WINDOWS 7 327
23.3 DIE C#-ANWENDUNG 328
23.4 ZUSAETZLICHE UEBUNGEN 336
23.5 ZUSAMMENFASSUNG 337
24. SCHLUSSFOLGERUNGEN 339
STICHWORTVERZEICHNIS 341
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Allwork, John 1950- |
author_GND | (DE-588)139912797 |
author_facet | Allwork, John 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Allwork, John 1950- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039162374 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)730024332 (DE-599)DNB1011241080 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039162374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110727s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011241080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895762444</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00 (DE), sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89576-244-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730024332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011241080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allwork, John</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139912797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung</subfield><subfield code="c">John Allwork</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Elektor-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C sharp 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7702558-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C sharp 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7702558-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024179830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024179830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039162374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:15:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895762444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024179830 |
oclc_num | 730024332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-858 DE-859 DE-573 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-858 DE-859 DE-573 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 349 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Elektor-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Allwork, John 1950- Verfasser (DE-588)139912797 aut Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung John Allwork 1. Aufl. Aachen Elektor-Verl. 2011 349 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Visual C sharp 2010 (DE-588)7702558-1 gnd rswk-swf Visual C sharp 2010 (DE-588)7702558-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024179830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allwork, John 1950- Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung Visual C sharp 2010 (DE-588)7702558-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7702558-1 |
title | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung |
title_auth | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung |
title_exact_search | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung |
title_full | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung John Allwork |
title_fullStr | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung John Allwork |
title_full_unstemmed | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung John Allwork |
title_short | Visual Studio C# 2010 Programmierung und PC-Anbindung |
title_sort | visual studio c 2010 programmierung und pc anbindung |
topic | Visual C sharp 2010 (DE-588)7702558-1 gnd |
topic_facet | Visual C sharp 2010 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024179830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT allworkjohn visualstudioc2010programmierungundpcanbindung |