Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2: ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main
Fischer
2011
|
Ausgabe: | 2., erw. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. 300 mm x 210 mm |
ISBN: | 9783830114512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039155786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120213 | ||
007 | t | ||
008 | 110725s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013078225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830114512 |c Pb. : EUR 38.30 (DE), sfr 50.90 (freier Pr.) |9 978-3-8301-1451-2 | ||
035 | |a (OCoLC)747093358 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013078225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 435 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3046 |0 (DE-625)38191: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eppert, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 |b ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch |c zsgest. von Franz Eppert |
250 | |a 2., erw. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt/Main |b Fischer |c 2011 | |
300 | |a 295 S. |c 300 mm x 210 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024173441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024173441 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148001983168512 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
SYSTEMATISCHES GRAMMATIKVERZEICHNIS
FUER DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE: ZERTIFIKATSNIVEAU UND NIVEAUSTUFEN AI, A2,
BL, B2
TEIL A: WORTGRAMMATIK
AO WOERTER UND WORTARTEN 267 1. WAS IST EIN WORT UND WELCHE WORTARTEN
GIBT ES? 269 2. SITUATION, BEDEUTUNG, FUNKTION 269 3. WORTBILDUNG 268,
WORTFAMILIE 272, WORTFELDER 272 A1 VERBEN
1. WAS IST EIN VERB? 255 1.WORTBEDEUTUNG 255 2.WORTBILDUNG 255 3.
KONJUGATION 255 4. FUNKTION DER KONJUGATION 256 A 1.2 ZEITFORMEN DES
INDIKATIVS 277
ZUR KLAERUNG VON ZEITORIENTIERUNG, ZEITFORM UND ZEITASPEKT 277 A 1.2 1.
DAS PRAESENS, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 200 1. DAS PRAESENS VON SEIN,
HABEN, WERDEN 207 2. DAS PRAESENS DER REGELMAESSIGEN VERBEN 200
3. DAS PRAESENS DER UNREGELMAESSIGEN VERBEN 201 4. DAS PRAESENS DER VERBEN
MIT EINEM TRENNBAREN PRAEFIX 204, 258 5. DAS PRAESENS DER MODALVERBEN
133-135 6. MODALVERBEN MIT UND OHNE INFINITIV 134 7. BEDEUTUNGSVARIANTEN
DER MODALVERBEN 135
KOENNEN, MUESSEN, WOLLEN, DUERFEN, SOLLEN, MOEGEN
A 1.2 2. DAS PRAETERITUM, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 216 1. DAS
PRAETERITUM DER VERBEN SEIN, HUEBEN, WERDEN 216 2. DAS PRAETERITUM DER
MODALVERBEN 210 3. DAS PRAETERITUM DER REGELMAESSIGEN VERBEN 212 4. DAS
PRAETERITUM DER UNREGELMAESSIGEN VERBEN 212
5. EINIGE SONDERFORMEN DES PRAETERITUMS 209 1. VERBEN MIT VOKALWECHSEL +
-T 209 2. VERBEN MIT VOKALWECHSEL + KONSONANTENWECHSEL 210 3. VERBEN MIT
VOKALWECHSEL + KONSONANTENWECHSEL
(UNREGELMAESSIGE VERBEN) 210
A 1.2 3. DAS PERFEKT, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 171 1. DIE FORM DES
PERFEKTS 171 2. DAS HABEN-PERFEKT DER REGELMAESSIGEN UND UNREGELMAESSIGEN
VERBEN 74 4. DAS PERFEKT DER VERBEN MIT EINEM TRENNBAREN PRAEFIX 76
5. DAS PERFEKT DER VERBEN MIT EINEM UNTRENNBAREN PRAEFIX 76 6. DAS
PERFEKT DER VERBEN AUF -LEREN 75 7. DAS PERFEKT MIT SEIN UND/ODER HABEN
173 8. DAS PERFEKT DER MODALVERBEN MIT UND OHNE INFINITIV 172 9.
PRAETERITUM ODER PERFEKT? WANN VERWENDET MAN WAS? 218
1. EINE FAUSTREGEL 218 2. TENDENZ IN NEBENSAETZEN 218 3. TENDENZ IN
FRAGESAETZEN 219 4. EIN VERGLEICH MIT DEM ENGLISCHEN 219
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013078225
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
A 1.2 4. DAS PLUSQUAMPERFEKT, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 181
A 1.2 5. DAS FUTUR I, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 67 A 1.2 6. DAS FUTUR
II, UND WAS MAN DAMIT SAGEN KANN 68 A 2 DIE ANDEREN MODI: IMPERATIV,
KONJUNKTIV II, KONJUNKTIV I A 2 1. DER IMPERATIV, UND WAS MAN DAMIT
SAGEN KANN 78 A 2 2. DER KONJUNKTIV II 115
1. KONJUNKTIV-II-FORMEN: DAS MINIMUM 115 2. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIV
H: 1. DIE HYPOTHETISCHE STELLUNGNAHME 119 2. DIE POTENTIELLEN UND
IRREALEN
BEDINGUNGEN: WENN - DANN 119 3. WUENSCHE 121 4. VERGLEICHSSAETZE MIT ALS
OB 120 5. DIE HOEFLICHE FRAGE/BITTE 118
6. WEITERE FUNKTIONEN 121 3. KONJUNKTIV-II-FORMEN: DAS MAXIMUM 117 4.
DIE KONJUNKTIV-II-FORMEN DER REGELMAESSIGEN VERBEN 117 5. DIE
KONJUNKTIV-II-FORMEN DER UNREGELMAESSIGEN VERBEN 117 A 2 3. KONJUNKTIV I
113
1. DIE REDEWIEDERGABE: WIE BERICHTET MAN, WAS EINE ANDERE PERSON GESAGT
HAT? 223 2. DIE REDEWIEDERGABE IN DER GESPROCHEN UMGANGSSPRACHE OHNE
KONJUNKTIV-I-FORMEN 224 3. PERSPEKTIVENWECHSEL IN DER BERICHTETEN REDE
221 4. DIE WIEDERGABE VON FRAGEN 225
5. PRAEFERENZ DER K-H-FORMEN NACH VERBEN DES SAGENS OHNE DIE
DASS-KONSTRUKTION 222 6. DIE KONJUNKTIV-I-FORMEN DER HILFSVERBEN SEIN,
HABEN, WERDEN 114 7. DIE KONJUNKTIV-I-FORMEN DER MODALVERBEN 114
8. DIE KONJUNKTIV-I-FORMEN DER REGELMAESSIGEN VERBEN 115 9. DIE
KONJUNKTIV-I-FORMEN DER UNREGELMAESSIGEN VERBEN 115 10. PRAEFERENZ DER
KONJUNKTIV-II-FORMEN IN DER REDEWIEDERGABE 222 A3 1. DAS PASSIV
1. DAS WEN/EN-PASSIV: PRAESENS, PRAETERITUM, PERFEKT 161 2. DIE FORM DES
PASSIVS 161 3. DIE FUNKTION DES PASSIVS 161 4. DAS WERDEN-PASSIV:
PRAETERITUM 162
5. DAS WERDEN-PASSIV: PERFEKT 162 6. DIE MODALVERBEN + INFINITIV PASSIV
163 7. DIE NENNUNG DES HANDELNDEN MIT VON ODER DURCH 163 8. DIE
TRANSFORMATION DER AKTIVFORM IN DIE PASSIVFORM UND UMGEKEHRT 168 9.
NICHT PASSIVFAEHIGE VERBEN 169 10. DIE PASSIVFORM VON VERBEN, DIE EINE
MENSCHLICHE AKTIVITAET AUSDRUECKEN 170 11. ALTERNATIVEN ZUM WERDEN-PASSIV
35
1. DIE AKTIVE MAN-KONSTRUKTION 35 2. BEKOMMEN - KRIEGEN - ERHALTEN +
PARTIZIP II 36 3. IST (GIBT, BLEIBT, GEHT) + ZU + INFINITIV 36 4. SICH
LASSEN + INFINITIV 36
5. KONSTRUKTIONEN MIT VERB + NOMEN (FUNKTIONSVERBGEFUEGE) 37 6. ADJEKTIVE
MIT VERBSTAMM + -BAR UND -LIEH 37
10
IMAGE 3
2. DAS SEIN-PASSIV 169
3. PASSIV : FORMEN UND FORMKOMBINATIONEN - EINE TABELLARISCHE UEBERSICHT
162 4. PASSIV : PASSIVFORMEN IN TEXTEN 164 A 4 DER INFINITIV, SEINE
FORMEN UND VERWENDUNGSWEISEN 84 1. DER INFINITIV ALS NOMEN 84
2. AUFFORDERUNGEN MIT DEM INFINITIV 85 3. DER INFINITIV OHNE ZU 89 1.
WERDEN + INFINITIV 89 2. WUERDE + INFINITIV 89
3. MODALVERBEN + INFINITIV 90 4. EINIGE EMPFINDUNGS-, BEWEGUNGSVERBEN,
LASSEN, BLEIBEN + INFINITIV OHNE ZU 90
5. DAS VERB LASSEN 91 4. DER INFINITIV MIT ZU 85 1. INFINITIVSAETZE 85
2. DIE STRUKTUR SEIN + ZU + INFINITIV 87 3. DIE STRUKTUR HABEN + ZU +
INFINITIV 88 4. DIE STRUKTUR BRAUCHEN + ZU + INFINITIV 88 5.
MODIFIZIERENDE VERBEN + ZU + INFINITIV 88
6. DIE STRUKTUR SEIN + ADJEKTIV/PARTIZIP U + ZU + INFINITIV 89 5. FREIE
INFINITIVKONSTRUKTIONEN 93 1. DIE STRUKTUR UM + ZU + INFINITIV 93
2. DIE STRUKTUR OHNE + ZU + INFINITIV 95 3. DIE STRUKTUR (AN)STATT + ZU
+ INFINITIV 96 A 5 DAS PARTIZIP II 1. DAS PARTIZIP II ALS TEIL VON
ZUSAMMENGESETZTEN FORMEN DES VERBS 156
2. ZUR BILDUNG DES PARTIZIP II 157 3.1 DAS PARTIZIP II VOR EINEM NOMEN
157 3.2 EIN ERWEITERTES PARTIZIPP II VOR EINEM NOMEN 158 3.3
PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 158 4. DAS PARTIZIP II ALS NOMEN 160
5. DAS PARTIZIP II ALS ELLIPSE 161 6. SEIN + PARTIZIP II 237 A 6 DAS
PARTIZIP I 1.1 DAS PARTIZIP I VOR EINEM NOMEN 154
1.2 EIN ERWEITERTES PARTIZIP I VOR EINEM NOMEN 155 2. DAS PARTIZIP I ALS
NOMEN 156 A7 VERBEN MIT REFLEXIVPRONOMEN/REZIPROKPRONOMEN 259 1. UNECHTE
REFLEXIVE VERBEN 259
1. AUSTAUSCHBARKEIT DES REFLEXIVPRONOMENS IM AKKUSATIV MIT EINEM NOMEN
259 2. AUSTAUSCHBARKEIT DES REFLEXIVPRONOMEN IM DATIV MIT EINEM NOMEN
261 3. AUSTAUSCHBARKEIT DES REFLEXIVPRONOMENS
NACH PRAEPOSITION MIT EINEM NOMEN 262 2. ECHTE REFLEXIVE VERBEN 262 3.
VERBEN MIT REZIPROKPRONOMEN 264 4. BESONDERE REFLEXIVKONSTRUKTIONEN 263
11
IMAGE 4
A 8 DAS NOMEN 143
1. WAS IST EIN NOMEN? 143 WORTBEDEUTUNG, WORTBILDUNGSMOEGLICHKEIT,
DEKLINATION, KASUS, ARTIKEL 2. PLURAL DER NOMEN 177
1. DIE 5 MOEGLICHEN PLURAL TYPEN 177 2. ENDUNGEN DES NOMENS ALS
INDIKATOREN FUER DIE PLURALFORM 178 3. EIN EXKURS: DER PLURAL IM
ENGLISCHEN 180 3. NOMEN: EINIGE FORMALE UND INHALTLICHE BESONDERHEITEN
144
1. NOMEN, DIE NUR ODER MEISTENS IM PLURAL ERSCHEINEN 144 2. NOMEN, DIE
NUR ODER MEISTENS IM SINGULAR ERSCHEINEN 145 3. EINIGE NOMEN MIT
BESONDEREN PLURALFORMEN 145 4. GLEICHLAUTENDE NOMEN MIT
UNTERSCHIEDLICHER BEDEUTUNG 145 4. NOMEN MIT ADJEKTIVDEKLINATION 146 A9
1. DER KASUS 98
1. DER NOMINATIV 148 2. DER AKKUSATIV 34 3. DER DATIV 47 4. DER GENITIV
70
1. BESCHREIBUNG 70 2. GENITIV KONTRASTIV 71
2. DEKLINATION DES NOMENS 49 1. DIE DEKLINATION DES NOMENS UND DES
BESTIMMTEN ARTIKELS 49 2. DIE DEKLINATION DES NOMENS UND DES
UNBESTIMMTEN ARTIKELS 50 A 10 DAS ADJEKTIV
1. WAS IST EIN ADJEKTIV? 28 2. VERWENDUNGSWEISEN DES ADJEKTIVS 29 1.
PRAEDIKATIV 2. ADVERBIAL
3. ATTRIBUTIV
3. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS 1. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS NACH
DER-WOERTERN 20 2. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS NACH EW-WOERTERN 23 3.
DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS OHNE ARTIKEL 25 4. DIE KOMPARATION DER
ADJEKTIVE 100
1. DIE FORMEN DER KOMPARATION 101 2. DIE BEIDEN VERGLEICHSMOEGLICHKEITEN
102 3. ADJEKTIVE OHNE KOMPARATIONSFORMEN 103 5. DIE VALENZ DES ADJEKTIVS
247
6. ADJEKTIVE ALS NOMEN 28
A LL DIE ZAHLWOERTER 1. DIE KARDINALZAHLEN ODER GRUNDZAHLEN 274 2. DIE
ORDINALZAHLEN ODER ORDNUNGSZAHLEN 275 3. DIE BRUCHZAHLEN 276 4. DIE
ZAHLADVERBIEN: WIEDERHOLUNGSZAHLEN UND EINTEILUNGSZAHLEN 277 5.
JAHRESZAHLEN 98 6. DATUM 49 7. UHRZEIT 246
8. GELD 69
12
IMAGE 5
A 12 DER ARTIKEL
1. WAS SIND ARTIKEL? 39 1. DER ODER DIE ODER DAS? 39 2. DAS NATUERLICHE,
BIOLOGISCHE GESCHLECHT, DER SEXUS VON MENSCHEN 40 2. VIER
ARTIKELINDIKATOREN 41
1. DIE *HEITUNGKEITEISCHAFTION 41 2. DIE *ENZITAETANZE 41 3. DER
*IGLINGORISMUS 41 4. DAS *TUMCHENMAMENTUM 41 3. WIE BRAUCHBAR IST -NIS
ALS ARTIKELINDIKATOR? 42 4. WIE BRAUCHBAR IST GE- ALS ARTIKELINDIKATOR?
42
5. FUNKTION UND VERWENDUNG DES ARTIKELS 43 1. FUNKTION UND VERWENDUNG
DES BESTIMMTEN ARTIKELS 44 2. FUNKTION UND VERWENDUNG DES UNBESTIMMTEN
ARTIKELS 44 3. FUNKTION UND VERWENDUNG DES NULLARTIKELS 45 A 13 DAS
PRONOMEN
1. WAS SIND PRONOMEN? 220 L.STELLVERTETER 220 2. BEGLEITER 220 3.
SONSTIGES 221 2. DAS PERSONALPRONOMEN 174
1. DIE PERSONALPRONOMEN IM NOMINATIV 174 2. DIE FORMEN DER
PERSONALPRONOMEN (OHNE GENITIV) 175 3. PRAEPOSITION + PERSONALPRONOMEN
= DA(R)- + PRAEPOSITION 175 4. DIE GROSSE FEHLERFALLE 177 3. DAS
REFLEXIVPRONOMEN 225
1. STELLVERTRETER ODER VERBTEIL? 226 2. DIE FORMEN DER REFLEXIVPRONOMEN
IM VERGLEICH MIT DEN PERSONALPRONOMEN 225 4. DAS RELATIVPRONOMEN 228
1. WAS SIND RELATIVPRONOMEN? 228 2. DIE FORMEN DER RELATIVPRONOMEN 228
3. RELATIVPRONOMEN NACH PRONOMEN 230 4. DIE RELATIVPRONOMEN WER, WAS, WO
231
5. DAS RELATIVPRONOMEN WO 233 6. ZWEI VERWENDUNGSWEISEN DES
RELATIVPRONOMENS WAS 234 5. DAS FRAGEPRONOMEN 64 1. DAS FRAGEPRONOMEN
ALS STELLVERTRETER 64
2. DIE FRAGEPRONOMEN WER, WAS 64 3. PRAEPOSITION + FRAGEPRONOMEN O WO(R)-
+ PRAEPOSITION 65 4. DAS FRAGEPRONOMEN ALS BEGLEITER UND STELLVERTRETER
65 5. DAS FRAGEPRONOMEN WELCHER 65
6. WASFLIR EIN/E ALS BEGLEITER UND STELLVERTRETER 66 6. DAS
INDEFINITPRONOMEN 80 1. DAS INDEFINITPRONOMEN ALS STELLVERTRETER 80 1.
DIE INDEFINITPRONOMEN EINER, WELCHER ALS STELLVERTRETER 80
2. DIE INDEFINITPRONOMEN JEMAND, NIEMAND ALS STELLVERTETER 81 3. DAS
INDEFINITPRONOMEN MAN 82 4. DIE INDEFINITPRONOMEN ETWAS, NICHTS ALS
STELLVERTRETER 82
13
IMAGE 6
2. DAS INDEFINITPRONOMEN ALS BEGLEITER UND STELLVERTRETER 82
1. EIN PAAR INDEFINITPRONOMEN FUER PERSONEN BZW. PERSONENGRUPPEN 82 2.
DAS INDEFINITPRONOMEN ALL- + ENDUNG ALS BEGLEITER UND STELLVERTRETER 83
3. ENDUNGSLOSES INDEFINITPRONOMEN + ADJEKTIV ALS NOMEN 83 4.
INDEFINITPRONOMEN MIT ENDUNG + ADJEKTIV ALS NOMEN 83 7. DAS
DEMONSTRATIVPRONOMEN 51
1. DAS DEMONSTRATIVPRONOMEN ALS BEGLEITER UND STELLVERTRETER 51 2. DIE
DEMONSTRATIVPRONOMEN DER, DAS, DIE 51 3. DIE DEMONSTRATIVPRONOMEN
DIESER, JENER, DERSELBE 52 8. DAS POSSESSIVPRONOMEN 181
1. DAS POSSESSIVPRONOMEN ALS BEGLEITER UND STELLVERTETER 182 1. DIE
FORMEN DES POSSESSIVPRONOMENS 182 2. DAS POSSESSIVPRONOMEN ALS BEGLEITER
183 3. POSSESSIVPRONOMEN + ADJEKTIV: ZWEI BEGLEITER 183 4. DAS
POSSESSIVPRONOMEN ALS STELLVERTRETER 184 9. DAS WORT ES 60
1. DAS WORT ES ALS STELLVERTRETER 60 2. DAS WORT ES ALS HINWEIS FUER
FOLGENDE SAETZE 61 3. DAS WORT ES ALS PLATZHALTER 62 4. DAS WORT ES IST
OBLIGATORISCH 62 A 14 DIE PRAEPOSITION 184
1. WAS SIND PRAEPOSITIONEN? 184 1. KEINE FORMVERAENDERUNG 184 2. TEIL DER
VALENZ DES NOMENS, DES VERBS, DES ADJEKTIVS 185 3. WORTINHALT 185 4.
FUNKTIONEN IM SATZ 185
5. KASUS 185
2. DIE PRAEPOSITIONEN MIT AKKUSATIV 1. INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER
AKKUSATIVPRAEPOSITIONEN 187 2. DIE AKKUSATIVPRAEPOSITIONEN ALS TEIL DER
VERBVALENZ 189 3. DIE PRAEPOSITIONEN MIT DATIV
1. INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER DATIVPRAEPOSITIONEN 194 2. DIE
DATIVPRAEPOSITIONEN ALS TEIL DER VERBVALENZ 197 4. DIE PRAEPOSITIONEN MIT
AKKUSATIV ODER DATIV 189 1. INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER PRAEPOSITIONEN
190
2. DIE PRAEPOSITIONEN MIT DATIV/AKKUSATIV ALS TEIL DER VERBVALENZ 192 5.
DIE VERBGRUPPE: LEGEN - LIEGEN, STELLEN - STEHEN 189 6. DIE
PRAEPOSITIONEN MIT DEM GENITIV 1. INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER
GENITIVPRAEPOSITIONEN 198 7. EINIGE BESONDERHEITEN BEIM GEBRAUCH VON
PRAEPOSITIONEN
1. ASSIMILIERUNG VON PRAEPOSITION UND ARTIKEL 186 2. DIE PRAEPOSITION BIS
ALS ADVERB 186 3. DIE PRAEPOSITION VON IN KOMBINATION MIT ANDEREN
PRAEPOSITIONEN 187 A 15 DIE KONJUNKTION
WAS SIND KONJUNKTIONEN? 107 1. DIE KOORDINIERENDEN KONJUNKTIONEN 108 2.
DIE SUBORDINIERENDEN KONJUNKTIONEN 110
14
IMAGE 7
A 16 DAS ADVERB
WAS SIND ADVERBIEN? 31 1. KEINE FORMVERAENDERUNG 31 2. WORTINHALT: 31
LOKAL, TEMPORAL, KAUSAL, KONDITIONAL, KONZESSIV,
KONSEKUTIV, FINAL, MODAL 3. ORIENTIERUNG IN DER GESPRAECHSSITUATION 32 4.
AUFTRETENSMOEGLICHKEITEN BEI ANDEREN WORTKLASSEN 32 5. FUNKTIONEN IM SATZ
32 7. PRONOMINALADVERBIEN 33
8. KONJUNKTIONALADVERBIEN 34
A 17 DAS MODALWORT WAS SIND MODALWOERTER? 138
A 18 DIE PARTIKEL 150 1. ABTOENUNGSPARTIKELN 1. WAS SIND
ABTOENUNGSPARTIKELN? 151 2. DIE ABTOENUNGSPARTIKELN ALS LERNPROBLEM 151 2.
GRADPARTIKELN 153
3. FOKUSPARTIKELN 153
TEIL B: SATZGRAMMATIK
B 1 TERMINOLOGISCHES: SATZ - SATZVERBINDUNG - SATZGEFUEGE 139 B2 VALENZ
DES VERBS 249 -VALENZLEXIKON 251 (SICH)AENDERN, (SICH) BEKLAGEN, KENNEN,
STERBEN, TRINKEN, (SICH)VERAENDERN, WISSEN
B 3 ZUM UNTERSCHIED VON WORTGRUPPE UND SATZGLIED 235 1. DIE ERGAENZUNGEN
58-60 1. NOMINATIVERGAENZUNG 59 2. AKKUSATIVERGAENZUNG 59
3. DATIVERGAENZUNG 59 4. GENITIVERGAENZUNG 59 5. PRAEPOSITIONSERGAENZUNG 59
6. SITUATIONSERGAENZUNG 59 7. RICHTUNGSERGAENZUNG 59 8.
IDENTITAETSERGAENZUNG 60 9. ADJEKTIVERGAENZUNG 60 2. DIE ANGABEN 38
1. TEMPORALE ANGABE 38 2. LOKALE ANGABE 38 3. KAUSALE ANGABE 38 4.
KONZESSIVE ANGABE 38
5. KONSEKUTIVE ANGABE 38 6. FINALE ANGABE 39 7. MODALE ANGABE 39 3. DIE
ATTRIBUTE 46
15
IMAGE 8
B4 DER SATZ - POSITIONSREGELN UND POSITIONSTENDENZEN 126 FF
1. DIE POSITION DES VERBS 126 FF 2. DER SATZRAHMEN 236 1. DAS VORFELD
266 1. WAS STEHT IM VORFELD? 266
2. DIE FUNKTION DES VORFELDS 266 3. BESONDERE REGELN 267 2. DAS
MITTELFELD 126 1. ERGAENZUNGEN MIT LINKSTENDENZ UND RECHTSTENDENZ 126
2. DIE RECHTSTENDENZ VON UNBESTIMMTEN ERGAENZUNGEN 127 3. DIE
LINKSTENDENZ DER PERSONALPRONOMEN 127 4. DIE POSITION VON ERGAENZUNGEN
(NOMEN) 128 5. DIE KOMBINATION VON GRUNDREGEL 3 UND 4 129
6. INHALTLICHE BETONUNG DURCH RECHTSPOSITION 130 7. DIE POSITION VON
ANGABEN 130 1. DIE ADVERBIEN HABEN RECHTSWIRKUNG 130 2. DIE POSITION VON
NICHT 131
3. DIE NEGATION VON NOCH 131 4. DIE POSITION VON GRADUIERENDEN PARTIKELN
131 5. DIE REIHENFOLGE VON ANGABEN IM MITTELFELD 132 3. DAS NACHFELD 139
B 5 DIE NEBENSAETZE
1. FORMALE EIGENSCHAFTEN DER NEBENSAETZE 139 2. DIE VERSCHIEDENEN
NEBENSAETZE 140 3. DIE GRAMMATISCHE FUNKTION DER NEBENSAETZE 142
TEIL C: TEXTGRAMMATIK
C 1 WAS IST EIN TEXT? 242 1. KRITERIEN DER TEXTUALITAET 243 1. KOHAESION
1. GRAMMATISCHE TEXTVERKNUEPFUNGSMITTEL 243
2. KOHAERENZ 1. INHALTLICHE TEXTVERKNUEPFUNGSMITTEL 244 3. INTENTIONALITAET
4. AKZEPTABILITAET
5. INFORMATIVITAET 6. SITUATIONALITAET 7. INTERTEXTUALITAET 2. TEXTYPEN UND
TEXTSORTEN 245
TEIL D: SPRACHHANDLUNGSGRAMMATIK
D 1 SPRECHAKTE 1. SPRECHAKTBESCHREIBUNG NACH AUSTIN 239 2.
SPRECHAKTBESCHREIBUNG NACH SEARLE 240 1. DLOKUTIONSAKTBESCHREIBUNG 240
2. HLOKUTIONSINDIKATOREN 77 3. SPRECHAKTSEQUENZEN 241
16
IMAGE 9
D 2 GESPRAECHSSITUATION
1. DISKURS 57 2. KOOPERATIONSPRINZIP 125 3. SPRACHINTENTIONEN 238 4.
ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE BEGRIFFE 47
5. THEMEN 245 6. ROLLEN 234 7. DOMAENEN 58 8. SZENARIEN 242 9. STRATEGIEN
241
TEIL E: ZUSAETZLICHE INFORMATION
E1 WORTBILDUNG 1. DIE KOMPOSITION 1. DIE KOMPOSITA SIND NOMEN 104 2. DIE
KOMPOSITA SIND ADJEKTIVE 106
3. DIE KOMPOSITA SIND VERBEN 107 2. DIE DERIVATION 1. DIE DERIVATA SIND
NOMEN 54
2. DIE DERIVATA SIND ADJEKTIVE 55 3. DIE DERIVATA SIND VERBEN 56 3. DIE
KONVERSION E 2 AUSSPRACHE 46
1. AKZENT 38 2. INTONATION 97 3. KONSONANTEN 122 4. VOKALE 264
1. UMLAUT 246 2. ABLAUT 19 3. DIPHTHONG 57
E3 ORTHOGRAPHIE 148 1. SILBENTRENNUNG 148 2. GROSSSCHREIBUNG 149 3.
KLEINSCHREIBUNG 149 4. ZUSAMMENSCHREIBUNG 150
5. GETRENNTSCHREIBUNG 150
E4 INTERPUNKTION 96
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Eppert, Franz |
author_facet | Eppert, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Eppert, Franz |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039155786 |
classification_rvk | GB 3046 |
ctrlnum | (OCoLC)747093358 (DE-599)DNB1013078225 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., erw. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039155786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110725s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013078225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830114512</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.30 (DE), sfr 50.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8301-1451-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)747093358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013078225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3046</subfield><subfield code="0">(DE-625)38191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eppert, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2</subfield><subfield code="b">ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch</subfield><subfield code="c">zsgest. von Franz Eppert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="c">300 mm x 210 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024173441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024173441</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV039155786 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:00:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830114512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024173441 |
oclc_num | 747093358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 295 S. 300 mm x 210 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Eppert, Franz Verfasser aut Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch zsgest. von Franz Eppert 2., erw. und erg. Aufl. Frankfurt/Main Fischer 2011 295 S. 300 mm x 210 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024173441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Eppert, Franz Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4074111-4 |
title | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch |
title_auth | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch |
title_exact_search | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch |
title_full | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch zsgest. von Franz Eppert |
title_fullStr | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch zsgest. von Franz Eppert |
title_full_unstemmed | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch zsgest. von Franz Eppert |
title_short | Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2 |
title_sort | grammatik abc fur deutsch als fremdsprache auf zertifikatsniveau und niveaustufen a1 a2 b1 b2 ein kleines handbuch fur lernende und lehrende einfach klar praktisch |
title_sub | ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende ; einfach - klar - praktisch |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Ausländer Grammatik Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024173441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eppertfranz grammatikabcfurdeutschalsfremdspracheaufzertifikatsniveauundniveaustufena1a2b1b2einkleineshandbuchfurlernendeundlehrendeeinfachklarpraktisch |