OS X Lion: das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Design
Edition Page |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 987 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836217910 3836217910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039151924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240826 | ||
007 | t | ||
008 | 110721s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011881721 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836217910 |c Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1791-0 | ||
020 | |a 3836217910 |c Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.) |9 3-8362-1791-0 | ||
024 | 3 | |a 9783836217910 | |
035 | |a (OCoLC)767752431 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011881721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Surendorf, Kai |e Verfasser |0 (DE-588)12868092X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a OS X Lion |b das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] |c Kai Surendorf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2012 | |
300 | |a 987 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Design | |
490 | 0 | |a Edition Page | |
650 | 0 | 7 | |a Mac OS X Lion |0 (DE-588)7757324-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mac OS X Lion |0 (DE-588)7757324-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3812853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024169692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024169692 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 433127 |
---|---|
_version_ | 1808504275913932800 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 17
EINLEITUNG 19
DER AUFBAU DES BUCHES 20
DIE WEBSEITE ZUM BUCH 21
1 NEUIGKEITEN IN OS X 10.7 25
TEIL I MIT OS X 10.7 ARBEITEN 31
2 EFFIZIENT MIT OS X 10.7 ARBEITEN 33
2.1 EIN PAAR ANMERKUNGEN ZUM DOCK 33
2.2 DIE FENSTER IM GRIFF 37
2.2.1 VOREINSTELLUNGEN 37
2.2.2 DIE TITELLEISTE 39
2.2.3 DIE SYMBOLLEISTE ANPASSEN 40
2.2.4 MISSION CONTROL, MONITORE UND DER VOLLBILDMODUS 40
2.2.5 DAS LAUNCHPAD 47
2.3 WIEDERHERSTELLEN UND VERSIONEN 49
2.3.1 FENSTER WIEDERHERSTELLEN 49
2.3.2 AUTOMATISCH SICHERN 50
2.3.3 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN 52
2.4 DIE MENUELEISTE UND IHRE EXTRAS 53
2.5 DIE DIENSTE 54
2.6 MIT TEXTEN ARBEITEN 57
2.6.1 TEXT MARKIEREN UND BEARBEITEN 57
2.6.2 RECHTSCHREIBPRUEFUNG UND (ENGLISCHE) GRAMMATIK 58
2.6.3 SYMBOL- UND TEXTERSETZUNG 59
2.6.4 SCHRIFT ZUWEISEN 61
2.6.5 DIE ZEICHENPALETTE 62
2.6.6 CLIPS AUF DEM SCHREIBTISCH 64
2.7 ALTERNATIVE EINGABEMETHODEN 64
2.7.1 BLUETOOTH UND EINGABEGERAETE KONFIGURIEREN 65 2.7.2 TASTENKUERZEL
UND KOMPLETTE TASTATUR- STEUERUNG 68
2.7.3 BEDIENUNGSHILFEN 71
2.7.4 DIE HANDSCHRIFTENERKENNUNG INK 78
INHALT | 3
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011881721
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.8 DASHBOARD 80
2.8.1 DIE IDEE HINTER DASHBOARD 80
2.8.2 DASHBOARD NUTZEN 82
2.8.3 WIDGETS INSTALLIEREN UND VERWALTEN 83 2.8.4 DIE MITGELIEFERTEN
WIDGETS 85
2.8.5 TECHNISCHE HINTERGRUENDE 90
3 DIE SCHALTZENTRALE: DER FINDER 93
3.1 TIPPS UND TRICKS IM ALLTAG 93
3.1.1 MIT DATEIEN UND ORDNERN ARBEITEN 93
3.1.2 FENSTER UND DARSTELLUNGEN 97
3.1.3 DIE SYMBOLLEISTE 105
3.1.4 DIE SEITENLEISTE 106
3.1.5 DAS KONTEXTMENUE 107
3.1.6 DER PAPIERKORB 108
3.1.7 INFORMATIONEN ERHALTEN UND AENDERN 109 3.1.8 DATEIEN PROGRAMMEN
ZUWEISEN 111
3.1.9 ETIKETTEN DATEIEN UND ORDNERN ZUWEISEN 112
3.1.10 SCHNELLER MIT TASTENKOMBINATIONEN 113 3.2 DATEIEN ARCHIVIEREN 113
3.2.1 CDS UND DVDS BRENNEN 113
3.2.2 ZIP-ARCHIVE UND DAS AKTIVIERUNGS- PROGRAMM 116
3.3 TECHNISCHE HINTERGRUENDE 118
3.3.1 ORDNERUND PFADANGABEN 118
3.3.2 PROGRAMME UND DOKUMENTE IM BUNDLE 119 3.3.3 UNSICHTBARE DATEIEN
UND ORDNER 120
3.3.4 ALIASSE UND SYMBOLISCHE LINKS 121
3.3.5 ERWEITERTE DATEIATTRIBUTE 123
3.4 DATEIEN OEFFNEN UND SPEICHERN 124
4 DEN ALLTAG ORGANISIEREN 127
4.1 VORBEMERKUNGEN 127
4.2 MAIL 130
4.2.1 POSTFAECHER EINRICHTEN 130
4.2.2 ANBINDUNG AN MICROSOFT EXCHANGE 134 4.2.3 E-MAILS VERFASSEN 136
4.2.4 NACHRICHTEN SORTIEREN UND FILTERN 140
4.2.5 MAILS VERSCHLUESSELN MIT S/MIME 148
4.2.6 E-MAILS MIT GPG VERSCHLUESSELN 150
4.2.7 EIN PAAR TECHNISCHE ANMERKUNGEN 154
4 | INHALT
IMAGE 3
4.3 ICAL 156
4.3.1 TERMINE UND AUFGABEN 156
4.3.2 KALENDER ABONNIEREN UND FREIGEBEN 160 4.3.3 ANBINDUNG AN EXCHANGE
UND GRUPPEN- FUNKTIONEN 161
4.4 ADRESSBUCH 164
4.4.1 KONTAKTE VERWALTEN 164
4.4.2 ANBINDUNG AN EXCHANGE 167
4.4.3 WEITERE FUNKTIONEN 167
4.5 SAFARI 170
4.5.1 ELEGANT SURFEN 170
4.5.2 DIE LESEZEICHEN, DER VERLAUF UND DIE LESELISTE 175
4.5.3 EINSTELLUNGEN UND ERWEITERUNGEN 177 4.5.4 DAS ENTWICKLER-MENUE 179
4.6 ICHAT 182
4.6.1 KONTEN UND NUETZLICHE EINSTELLUNGEN 182 4.6.2 NACHRICHTEN
AUSTAUSCHEN 185
4.7 FACETIME 186
4.8 DATEN SYNCHRONISIEREN 187
4.8.1 MOBILEME 187
4.8.2 ICLOUD 189
5 AUDIO, VIDEO UND QUICKTIME 191
5.1 SYSTEMEINSTELLUNGEN TON 191
5.2 QUICKTIME X 193
5.2.1 MEHR ALS EIN QUICKTIME PLAYER 193
5.2.2 QUICKTIME X ERWEITERN 199
5.2.3 QUICKTIME 7.6 INSTALLIEREN 200
5.3 DIGITALE BILDER 201
5.3.1 FOTOS IMPORTIEREN 202
5.3.2 SCANNER 204
5.3.3 FREIGABEN IM NETZWERK 205
5.4 ITUNES 10 206
5.4.1 MEDIEN ORGANISIEREN 206
5.4.2 MEDIEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN 210 5.4.3 DIE MEDIATHEK
VERWALTEN 212
5.4.4 EINEN IPOD, EIN IPHONE ODER EIN IPAD SICHERN 213
5.4.5 NUETZLICHE ERWEITERUNGEN 214
5.5 DVD-PLAYER 215
5.6 AUDIO MIDI SETUP 216
5.7 PHOTO BOOTH 217
INHALT | 5
IMAGE 4
6 ARBEITEN MIT DEM TERMINAL 219
6.1 DIE GRUNDLAGEN 219
6.1.1 DIE SHELL 220
6.1.2 BEFEHLE, PARAMETER, OPTIONEN 221
6.2 NAVIGATION IM DATEISYSTEM 223
6.3 MIT DATEIEN ARBEITEN 226
6.4 TEXTE ANZEIGEN UND BEARBEITEN 229
6.4.1 TEXTE ANZEIGEN MIT »LESS 229
6.4.2 TEXTE BEARBEITEN MIT NANO 230
6.5 DIE ENTHALTENE DOKUMENTATION 233
6.6 EFFIZIENTER MIT DEM TERMINAL ARBEITEN 235
6.6.1 UMGEBUNGSVARIABLEN 235
6.6.2 ABKUERZUNGEN DEFINIEREN 237
6.6.3 WEITERE NUETZLICHE FUNKTIONEN 237
6.6.4 KLEINE SHELL-SKRIPTEN ERSTELLEN 238
7 QUICK LOOK UND SPOTLIGHT 241
7.1 UEBERSICHT MIT QUICK LOOK 241
7.1.1 EINBLICK ERHALTEN 241
7.1.2 FUNKTIONSWEISE VON QUICK LOOK 246
7.2 SUCHEN MIT SPOTLIGHT 248
7.2.1 FUNKTIONSWEISE VON SPOTLIGHT 248
7.2.2 SPOTLIGHT AUFRUFEN 249
7.2.3 NACH INFORMATIONEN SUCHEN 250
7.2.4 DATEIEN IM FINDER SUCHEN 256
7.2.5 SUCHEN AM TERMINAL 261
7.2.6 SPOTLIGHT VERWALTEN 263
8 ZUGRIFFSRECHTE 267
8.1 ZUGRIFFSRECHTE IM FINDER 267
8.2 ZUGRIFFSRECHTE AM TERMINAL 272
9 FESTPLATTEN UND DATEISYSTEME 277
9.1 HINTERGRUENDE 277
9.2 DATEISYSTEME 281
9.2.1 HIERARCHICAL FILE SYSTEM (HFS+) 281
9.2.2 VERSCHLUESSELTE UND DYNAMISCHE PARTITIONEN MIT CORESTORAGE 283
9.2.3 MS-DOS-DATEISYSTEM (FAT) UND EXFAT 284 9.2.4 NEW TECHNOLOGY FILE
SYSTEM (NTFS) 285
9.2.5 WEITERE DATEISYSTEME 285
9.2.6 NICHT MEHR UNTERSTUETZTE DATEISYSTEME 285
6 | INHALT
IMAGE 5
9.3 EXKURS: JOURNALING, DEFRAGMENTIERUNG,
KOMPRIMIERUNG 286
9.4 FESTPLATTEN-DIENSTPROGRAMM 288
9.4.1 MEDIEN (DE-)AKTIVIEREN UND AUSWERFEN 288 9.4.2 DATENTRAEGER
PARTITIONIEREN 289
9.4.3 PARTITIONEN LOESCHEN 294
9.4.4 FILEVAULT 2 UND VERSCHLUESSELTE PARTITIONEN 295 9.5 ERSTE HILFE 305
9.5.1 REDUNDANT ARRAY OF INDEPENDENT DISKS (RAID) 307
9.5.2 PARTITION DUPLIZIEREN 311
9.6 MIT IMAGE-DATEIEN ARBEITEN 312
9.6.1 GRUNDLAGEN 312
9.6.2 LEERE IMAGE-DATEI ERSTELLEN 313
9.6.3 ABBILDUNG VON EINEM ORDNER, EINEM VOLUME ODER EINER FESTPLATTE
ERSTELLEN 315
9.6.4 IMAGE-DATEIEN WIEDERHERSTELLEN 316 9.6.5 IMAGE-DATEIEN UEBERPRUEFEN
317
9.6.6 IMAGE-DATEIEN BRENNEN 318
9.7 EXKURS: SCHREIBZUGRIFF AUF NTFS-PARTITION 319
10 DIENSTPROGRAMME 323
10.1 SCHLUESSELBUNDVERWALTUNG 323
10.1.1 PASSWOERTER SPEICHERN UND VERWALTEN 325 10.1.2 ZERTIFIKATE
VERWALTEN 327
10.1.3 SICHERE NOTIZEN ANLEGEN 329
10.2 TEXTEDIT 329
10.3 RECHNER 331
10.4 GRAPHER 332
10.5 NOTIZZETTEL 333
10.6 X11 333
TEIL II DAS SYSTEM VERWALTEN 335
11 TIME MACHINE 337
11.1 ERWAEGUNGEN IM VORFELD 337
11.2 TIME MACHINE KONFIGURIEREN 342
11.3 TIME MACHINE VERWENDEN 347
11.3.1 DATEIEN UND ORDNER WIEDERHERSTELLEN 348 11.3.2 MAIL UND
ADRESSBUCH 350
11.3.3 SYSTEM WIEDERHERSTELLEN 351
INHALT | 7
IMAGE 6
12 PROZESSE UND HINTERGRUNDAKTIVITAETEN 353
12.1 GRUNDLAGEN 353
12.1.1 PROGRAMME UND DAEMONEN 353
12.1.2 32-BIT- UND 64-BIT-MODUS 355
12.1.3 PROZESSE IN DER SANDBOX 357
12.2 DIE AKTIVITAETSANZEIGE 358
12.2.1 INFORMATIONEN UEBER PROZESSE 358
12.2.2 SIGNALE SENDEN UND PROZESSE BEENDEN 362 12.2.3 SYSTEMAUSLASTUNG
UEBERBLICKEN 364 12.3 PROZESSE AM TERMINAL VERWALTEN 366
12.3.1 PROZESSE ANZEIGEN 366
12.3.2 SYSTEMAUSLASTUNG UEBERBLICKEN 367 12.3.3 PROZESSE KILLEN 368
13 OS X 10.7 ADMINISTRIEREN 369
13.1 PROGRAMME INSTALLIEREN 369
13.1.1 PAKETE INSTALLIEREN 370
13.1.2 DER APP STORE UND SEINE ALTERNATIVEN 375 13.1.3
SOFTWAREAKTUALISIERUNG UND UPDATESAUS DEM APP STORE 378
13.1.4 EIGENE INSTALLATIONSPAKETE ERSTELLEN 382 13.2 VOREINSTELLUNGEN
385
13.2.1 UNSICHTBARE VERZEICHNISSE UND TEXTDATEIEN . 385 13.2.2
PREFERENCES UND PROPERTY-LISTEN 385 13.2.3 UMGEBUNGSVARIABLEN SETZEN 390
13.2.4 GLOBAL PREFERENCES 391
13.3 DER DAEMON LAUNCHD 391
13.3.1 PROGRAMME IN INTERVALLEN STARTEN 393 13.3.2 PROGRAMME ZU
BESTIMMTEN ZEITPUNKTEN STARTEN 395
13.3.3 WEITERE MOEGLICHKEITEN 398
13.4 JAVA 399
13.4.1 JAVA INSTALLIEREN 399
13.4.2 JAVA KONFIGURIEREN 400
13.5 FIRMWARE-KENNWORT 401
13.6 WEITERE SYSTEMEINSTELLUNGEN 402
13.6.1 SICHERHEIT 403
13.6.2 ENERGIE SPAREN UND STARTZEIT DES RECHNERS FESTLEGEN 406
13.6.3 DATUM & UHRZEIT 408
13.6.4 SPRACHE & TEXT 408
13.7 SYSTEMWARTUNG UND -OPTIMIERUNG 412
8 | INHALT
IMAGE 7
14 BENUTZER UND GRUPPEN VERWALTEN 415
14.1 GRUNDLAGEN 415
14.2 BENUTZER VERWALTEN 416
14.2.1 NEUES BENUTZERKONTO ERSTELLEN 417 14.2.2 DER GASTBENUTZER 419
14.2.3 BENUTZERKONTO KONFIGURIEREN 420
14.2.4 BENUTZERKONTEN LOESCHEN 422
14.2.5 ERWEITERTE OPTIONEN UND DER ACCOUNTNAME. 424 14.2.6
BENUTZERORDNER VERLAGERN 426
14.2.7 BENUTZER IN GRUPPEN EINTEILEN 427
14.2.8 DIE KINDERSICHERUNG 429
14.2.9 SCHNELLER BENUTZERWECHSEL 432
14.3 ADMINISTRATOREN UND DER SUPER-USER »ROOT 433 14.3.1
BENUTZERWECHSEL AM TERMINAL 434
14.3.2 DER SUPER-USER »ROOT 437
14.4 DAS ANMELDEFENSTER KONFIGURIEREN 438
14.4.1 ANMELDEOPTIONEN EINSTELLEN 439
14.4.2 NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN IM ANMELDEFENSTER 440
14.4.3 BENUTZER NICHT AUFLISTEN 443
14.4.4 ANMELDEOBJEKTE FUER ALLE BENUTZER 443 14.5 DIE DATENBANK »DSLOCAL
444
14.5.1 GRUNDLAGEN UND AUFBAU 444
14.5.2 DER VERZEICHNISEDITOR IM DIENSTPROGRAMM VERZEICHNISDIENSTE 445
14.5.3 RELEVANTE KATEGORIEN 447
14.5.4 AUFBAU EINES BENUTZERKONTOS 448
14.5.5 AUFBAU EINER GRUPPE 450
14.5.6 ZUGRIFF AM TERMINAL: »DSCL 451
14.5.7 PASSWORT AM TERMINAL AENDERN 454
14.5.8 EINE POLITIK FUER PASSWOERTER 454
15 ANDERE WELTEN: BOOT CAMP, REFIT, VMWARE 457
15.1 WINDOWS 7 MIT BOOT CAMP INSTALLIEREN 458
15.1.1 TREIBER HERUNTERLADEN 458
15.1.2 PARTITION FUER WINDOWS ERSTELLEN 459
15.1.3 WINDOWS 7 INSTALLIEREN 459
15.1.4 TREIBER UNTER WINDOWS 7 INSTALLIEREN 461 15.1.5 NACH DER
INSTALLATION 462
15.1.6 WINDOWS 7 LOESCHEN 463
15.2 WINDOWS 7, LINUX UND OS X 10.7 MIT REFIT 463 15.2.1 PARTITIONEN
EINRICHTEN 464
15.2.2 WINDOWS INSTALLIEREN 466
INHALT | 9
IMAGE 8
15.2.3 REFIT INSTALLIEREN 466
15.2.4 UBUNTU LINUX INSTALLIEREN 468
15.2.5 REFIT DEAKTIVIEREN UND DEINSTALLIEREN 471 15.3 VIRTUALISIERUNG
MIT VMWARE FUSION 4 472
15.3.1 INSTALLATION 473
15.3.2 GASTSYSTEME EINRICHTEN UND INSTALLIEREN 473 15.3.3 INTEGRATION
UND VMWARE TOOLS 478
15.3.4 AM TERMINAL: »VMRUN 479
15.3.5 VIRTUAL APPLIANCES 480
TEIL III OS X IM NETZWERK 481
16 NETZWERKE VERSTEHEN, PLANEN UND EINRICHTEN 483
16.1 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE GRUNDLAGEN 484 16.1.1 DATEN IN PAKETEN:
DAS OSL-MODELL 484 16.1.2 NETZWERKSCHNITTSTELLEN 485
16.1.3 INTERNAT PROTOCOL (IP) 488
16.1.4 IP-ADRESSEN KONFIGURIEREN 495
16.1.5 DIE NAECHSTE GENERATION: IPV6 497
16.1.6 DATEN TRANSPORTIEREN: TCP 499
16.1.7 DOMAIN NAME SYSTEM 500
16.2 BONJOUR 503
16.2.1 FUNKTIONSWEISE VON BONJOUR 503
16.2.2 BONJOUR UNTER WINDOWS 505
16.2.3 AVAHI UNTER LINUX 506
16.3 NETZWERKUMGEBUNGEN 507
16.4 LOKALES NETZWERK EINRICHTEN 508
16.4.1 ETHERNET UND FIREWIRE 508
16.4.2 DRAHTLOSES WI-FI-NETZWERK ANLEGEN 510 16.4.3 802/LX , RADIUS UND
MOBILE PROFILE 511 16.4.4 VLAN KONFIGURIEREN 514
16.5 VERBINDUNG INS INTERNET 515
16.5.1 EINWAHL UEBER EINEN USB-STICK 515
16.5.2 BLUETOOTH MOBIL NUTZEN 516
16.5.3 DSL-VERBINDUNG UEBER PPPOE 518
16.6 ROUTER KONFIGURIEREN UND NUTZEN 520
16.6.1 TECHNISCHE HINTERGRUENDE 520
16.6.2 AIRPORT 521
16.6.3 DER MAC ALS ROUTER: INTERNETFREIGABE 530 16.7 VIRTUAL PRIVATE
NETWORK 531
16.8 PROBLEME IM NETZWERK AUFSPUEREN 534
16.8.1 PING 534
16.8.2 TRACEROUTE 535
10 | INHALT
IMAGE 9
16.8.3 NETZWERKDIAGNOSE 535
16.8.4 WEITERE MOEGLICHKEITEN 536
16.9 NETWORK LINK CONDITIONER 537
17 ANWENDUNGEN IM NETZWERK 539
17.1 DIE ANSICHT »NETZWERK 539
17.1.1 RECHNER FINDEN 539
17.1.2 »VERBINDEN ALS UND KERBEROS-TICKETS 543 17.2 RECHNER FERNSTEUERN
545
17.2.1 ENTFERNTE ANMELDUNG MIT SSH 545
17.2.2 BILDSCHIRM FREIGEBEN IN ICHAT 550
17.2.3 BILDSCHIRMFREIGABE 552
17.2.4 STROMSPARENDES AUFWACHEN STATT WAKE ON LAN 560
17.3 PROXY-SERVER KONFIGURIEREN 561
17.4 »ZUGANG ZU MEINEM MAC 563
17.5 DIE FIREWALL 565
17.5.1 FUNKTIONSWEISE 565
17.5.2 FIREWALL KONFIGURIEREN 566
17.5.3 CODE-SIGNING UND SANDBOXEN 569
17.5.4 EIN FAZIT 571
17.5.5 AUSBLICK: EIGENE REGELN MIT PF 572
17.6 VERZEICHNISDIENSTE 572
17.6.1 KONFIGURATION MIT ODUTIL 572
17.6.2 NETZWERK-ACCOUNT-SERVER EINRICHTEN 574 17.6.3 VERZEICHNISDIENSTE
IM DETAIL KONFIGURIEREN 575
18 DATEIEN AUSTAUSCHEN UND FREIGABEN EINBINDEN 579
18.1 DATEIEN DIREKT AUSTAUSCHEN 579
18.1.1 AIRDROP 579
18.1.2 BLUETOOTH-DATENAUSTAUSCH 580
18.1.3 VERSCHLUESSELT MIT »SCP KOPIEREN 583
18.2 AUF SERVER UND FREIGABEN ZUGREIFEN 584
18.2.1 VERBINDUNG MIT DEM APPLE FILING PROTOCOL (AFP) 588
18.2.2 VERBINDUNG MIT WINDOWS UEBER SMB 590 18.2.3 NETWORK FILE SYSTEM
593
18.2.4 FILE TRANSFER PROTOCOL 597
18.2.5 WEBDAV 598
18.3 FREIGABEN AUTOMATISCH EINBINDEN 599
18.3.1 NFS-FREIGABEN BEIM START AKTIVIEREN 600 18.3.2 AFP-FREIGABEN BEIM
START AKTIVIEREN 602 18.3.3 SMB-FREIGABEN BEIM START AKTIVIEREN 604
INHALT | 11
IMAGE 10
19 OS X 10.7 ALS SERVER EINSETZEN 605
19.1 FREIGABEN KONFIGURIEREN 605
19.1.1 ORDNER FREIGEBEN 606
19.1.2 VERERBUNG DER ZUGRIFFSRECHTE KONFIGURIEREN 608 19.1.3 PROTOKOLL
VORGEBEN 610
19.2 AFP-SERVER KONFIGURIEREN 611
19.2.1 NACHRICHTEN UND PROTOKOLLE 612
19.2.2 NETZLAUFWERK MIT DER AIRPORT-BASISSTATION 614 19.3 SMB-FREIGABEN
FUER WINDOWS 615
19.4 DVD- ODER CD-FREIGABE 617
19.5 NFS-FREIGABE ERSTELLEN 618
19.6 DER WEBSERVER APACHE 621
19.6.1 PHP 5 AKTIVIEREN 626
19.6.2 CGI-SKRIPTEN 627
19.6.3 UNTERSTUETZUNG FUER BONJOUR 629
19.7 FTP-SERVER AKTIVIEREN UND EINGRENZEN 630 19.8 EXKURS: NETATALK
UNTER UBUNTU 634
19.8.1 NETATALK UNTER UBUNTU INSTALLIEREN 634 19.8.2 FREIGABEN ERSTELLEN
635
19.8.3 NETATALK UEBER BONJOUR KOMMUNIZIEREN 637 19.9 AFP-DIENSTE UNTER
WINDOWS SERVER 638
TEIL IV OS X SERVER 639
20 OS X 10.7 SERVER INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN 641
20.1 EINE BEISPIELINSTALLATION 642
20.2 DIE VERWALTUNGSPROGRAMME IM UEBERBLICK 645 20.2.1 DAS PROGRAMM
SERVER 645
20.2.2 SERVER-ADMIN UND ARBEITSGRUPPEN- MANAGER 649
20.2.3 AM TERMINAL UND UEBER SSH:
»SERVERADMIN 651
20.3 GRUNDINSTALLATION 653
20.3.1 SERVER ERWERBEN UND INSTALLIEREN 653 20.3.2 ADMIN TOOLS
INSTALLIEREN 654
20.4 NETZWERK EINRICHTEN 655
20.4.1 NAMENSAUFLOESUNG UND DNS-SERVER KONFIGURIEREN 655
20.4.2 DHCP-SERVER DER BASISSTATION KONFI- GURIEREN 662
20.4.3 DYNDNS DIENST EINRICHTEN 664
20.4.4 SSL-ZERTIFIKATE ERSTELLEN UND EINRICHTEN 666
12 | INHALT
IMAGE 11
20.5 BENUTZER UND GRUPPEN VERWALTEN 669
20.5.1 NETZWERKBENUTZER UND -GRUPPEN 669 20.5.2 BENUTZERKONTEN UND
GRUPPEN 672
20.5.3 KONTEN SICHERN UND WIEDER EINSPIELEN 676 20.6 ZUSAMMENFASSUNG 677
21 DIENSTE KONFIGURIEREN UND NUTZEN 679
21.1 NETZWERKDIENSTE EINRICHTEN 679
21.1.1 VPN-SERVER 679
21.1.2 RADIUS 683
21.2 DATEIFREIGABEN 684
21.2.1 ORDNER FUER OS X, WINDOWS UND IPAD FREIGEBEN 684
21.2.2 PERSOENLICHE ORDNER AUF DEM SERVER ZENTRALISIEREN 687
21.2.3 TIME MACHINE 688
21.3 KOLLABORATIVE DIENSTE 689
21.3.1 WEBSERVER 689
21.3.2 WIKI 692
21.3.3 ADRESSBUCH 694
21.3.4 ICAL-SERVER 695
21.3.5 MAIL 697
21.3.6 ICHAT-SERVER 700
TEIL V DRUCKEN, SCHRIFTEN, FARBMANAGEMENT 703
22 DRUCKEN 705
22.1 DER DRUCKVORGANG IM DETAIL 705
22.2 DRUCKER INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 706
22.2.1 DRUCKER UND TREIBER EINRICHTEN 706
22.2.2 INSTALLIERTE DRUCKER VERWALTEN 712
22.3 DOKUMENTE AUSGEBEN 715
22.3.1 DETAILS IM DRUCKDIALOG 715
22.3.2 WARTELISTEN UEBERBLICKEN UND KONTROL- LIEREN 719
22.3.3 PDF-DATEIEN ERSTELLEN 722
22.4 DRUCKEN IM NETZWERK 723
22.4.1 DRUCKERFREIGABE FUER OS X 724
22.4.2 VERBINDUNG MIT WINDOWS 725
22.4.3 ERWEITERTE DRUCKERKONFIGURATION 732 22.5 CUPS IM DETAIL
KONFIGURIEREN 732
22.5.1 GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN UND PROTOKOLLE .733 22.5.2
DRUCKERUND KLASSEN VERWALTEN 738
INHALT | 13
IMAGE 12
22.5.3 EIGENE DECKBLAETTER 741
22.5.4 DRUCKER MIT RSS-FEEDS UEBERWACHEN 742 22.6 FAXE VERSCHICKEN UND
EMPFANGEN 744
22.7 EXKURS: AIRPRINT FUER DAS IPAD MIT PRINTOPIA 746
23 SCHRIFTEN IN OS X 10.7 749
23.1 GRUNDLAGEN 749
23.2 DATEITYPEN 750
23.3 DIE SCHRIFTSAMMLUNG 751
23.3.1 VORSCHAU DER SCHRIFTARTEN 752
23.3.2 SCHRIFTEN INSTALLIEREN, PRUEFEN UND ENTFERNEN 754
23.3.3 SCHRIFTEN VERWALTEN UND GRUPPIEREN 757 23.3.4 AUTOMATISCHE
AKTIVIERUNG 760
23.4 WEITERE INFORMATIONEN 761
23.4.1 DIE SYSTEMSCHRIFTEN UND DIE SCHRIFT HELVETICA 761
23.4.2 FONT CACHES LOESCHEN 762
24 PDF UND FARBMANAGEMENT 763
24.1 MEHR ALS VORSCHAU 763
24.1.1 DARSTELLUNG, EINSTELLUNGEN UND LESEZEICHEN 763
24.1.2 PDF-DATEIEN BEARBEITEN 767
24.1.3 BILDER BEARBEITEN UND KONVERTIEREN 772 24.2 FARBMANAGEMENT MIT
COLORSYNC 775
24.2.1 MONITOR KALIBRIEREN 776
24.2.2 COLORSYNC-DIENSTPROGRAMM 776
24.2.3 DIGITALCOLOR METER 780
24.2.4 QUARTZ-FILTER 780
TEIL VI OS X AUTOMATISIEREN 783
25 DER AUTOMATOR UND DIE DIENSTE 785
25.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE 786
25.2 INTERAKTION MIT DEM ANWENDER 793
25.3 MIT VARIABLEN ARBEITEN 796
25.4 PRAXISBEISPIEL: PROJEKTORDNER ERSTELLEN UND ALS PROGRAMM SICHERN
799
25.5 DIENSTE ERSTELLEN UND NUTZEN 803
25.6 WEITERE INTEGRATION INS SYSTEM 810
25.6.1 ABLAEUFE IM SKRIPTMENUE 810
25.6.2 AUTOMATISIERUNG UEBER ORDNERAKTIONEN 811
14 | INHALT
IMAGE 13
25.6.3 PLUG-IN FUER DRUCKER 813
25.6.4 PLUG-IN FUER DIGITALE BILDER 815
25.6.5 ARBEITSABLAEUFE MIT ICAL-ERINNERUNG 817 25.7 ARBEITSABLAEUFE
MODULARISIEREN 818
25.8 UEBER DEN AUTOMATOR HINAUS: AKTIONEN AUFZEICHNEN . 822
26 APPLESCRIPT 825
26.1 ERSTE SCHRITTE: HALLO WELT! 826
26.2 DER APPLESCRIPT-EDITOR 826
26.3 VARIABLEN UND DATENTYPEN 830
26.3.1 ZEICHEN, ZAHLEN UND ZEITEN 831
26.3.2 LISTEN UND DATENSAETZE 833
26.3.3 DATEIEN UND ALIASE 835
26.4 OBJEKTE UND EIGENSCHAFTEN MANIPULIEREN 835 26.4.1 DIE BIBLIOTHEK
NUTZEN 836
26.4.2 OBJEKTE ERSTELLEN 839
26.4.3 EIGENSCHAFTEN AUSLESEN UND MANIPULIEREN 839 26.5 GRUNDLEGENDE
BEFEHLE 840
26.5.1 PROGRAMME MIT TEIL ANSPRECHEN 842
26.5.2 INTERAKTION MIT DEM ANWENDER 844
26.5.3 BEDINGUNGEN VORGEBEN 848
26.5.4 SCHLEIFEN FORMULIEREN 851
26.5.5 FEHLER ABFANGEN UND PRODUZIEREN 853 26.6 MIT DATEIEN ARBEITEN 854
26.6.1 ORDNER MIT SERVER ABGLEICHEN 854
26.6.2 BILDER AUS IPHOTO EXPORTIEREN 859
26.7 BILDER BEARBEITEN MIT IMAGE EVENTS 861
26.7.1 BILDER KONVERTIEREN 862
26.7.2 BILDER MANIPULIEREN 862
26.8 SKRIPTEN IN FUNKTIONEN UNTERTEILEN 863
26.9 INTEGRATION INS SYSTEM 865
26.9.1 DAS SKRIPTMENUE 865
26.9.2 ORDNERAKTIONEN 866
26.9.3 SKRIPTEN IM DRUCKMENUE 868
26.9.4 APPLESCRIPT IM AUTOMATOR 869
26.9.5 ZUGRIFF AUF DIE SHELL 871
26.9.6 APPLESCRIPT UND ICAL 872
26.9.7 MAIL REGELN MIT APPLESCRIPT 872
26.9.8 ICHAT MIT APPLESCRIPT 874
26.10SKRIPTEN ALS PROGRAMME 875
26.10.1 BUNDLES NUTZEN 876
26.10.2 SKRIPTEN ALS DROPLETS SICHERN 877
26.11 APPLESCRIPT IM NETZWERK 877
26.12 WEITERE MOEGLICHKEITEN 878
INHALT | 15
IMAGE 14
TEIL VII TROUBLESHOOTING 879
27 PROBLEME SELBSTSTAENDIG BEHEBEN 881
27.1 FEHLER STRATEGISCH EINKREISEN 881
27.2 DIE SYSTEMINFORMATIONEN 883
27.3 PROBLEMEN AUF DER SPUR: PROTOKOLLE 886
27.3.1 DAS DIENSTPROGRAMM KONSOLE 887
27.3.2 ABSTURZPROTOKOLLE 890
27.4 PROGRAMME ZWANGSWEISE BEENDEN 891
27.5 KERNEL PANIC 892
27.6 NEUSTART ERZWINGEN 893
27.7 DAS RETTUNGSSYSTEM UND DER STARTVORGANG 894 27.7.1 RETTUNGSSYSTEM
AUF EINEN USB-STICK UEBERTRAGEN 894
27.7.2 VORAB: DER STARTVORGANG IM DETAIL 895
27.7.3 STARTVOLUME AUSWAEHLEN 896
27.7'.4 RETTUNGSSYSTEM NUTZEN 896
27.7.5 NEUINSTALLATION VIA RETTUNGSSYSTEM 897 27.7.6 KENNWOERTER
ZURUECKSETZEN 898
27.8 WEITERE MOEGLICHKEITEN BEI STARTPROBLEMEN 899 27.8.1 SICHERER
SYSTEMSTART 899
27.8.2 KONSOLE STATT AQUA 901
27.8.3 ANMELDEOBJEKTE UND RESUME UNTER- DRUECKEN 901
27.8.4 TARGET-DISK-MODUS 902
27.8.5 GESCHWAETZIGER SYSTEMSTART (VERBOSE-MODUS) 903
27.8.6 DER SINGLE-USER-MODUS 904
27.9 DATEISYSTEME PRUEFEN UND REPARIEREN 906
27.9.1 SELBSTDIAGNOSE DER FESTPLATTE 906
27.9.2 REPARATUR MIT DEM FESTPLATTEN- DIENSTPROGRAMM 906
27.9.3 DATEISYSTEME PRUEFEN UND REPARIEREN AM TERMINAL 907
27.10 HARDWAREPROBLEME DIAGNOSTIZIEREN 909
27.11 WEITERE MASSNAHMEN 910
27.11.1 KORRUPTE .DS_STORE-DATEIEN 910
27.11.2 KORRUPTE VOREINSTELLUNGEN UND CACHES 911 27.11.3 SCHRIFTEN ALS
FEHLERQUELLE 912
27.11.4 DAS PARAMETER-RAM (PRAM) 912
27.11.5 LAUNCHSERVICES ERNEUERN 912
27.11.6 ZUGRIFFSRECHTE PRUEFEN UND ZURUECKSETZEN 913
16 | INHALT
IMAGE 15
28 NUETZLICHE TOOLS 915
28.1 DATEN RETTEN 915
28.1.1 DISKWARRIOR 4.3 915
28.1.2 DATA RESCUE 3 916
28.1.3 TECHTOOL PRO 6 916
28.2 ERGAENZUNGEN ZU TIME MACHINE 916
28.2.1 CARBON COPY CLONER 916
28.2.2 CHRONOSYNC 916
28.2.3 DATA BACKUP 3.1 917
28.2.4 RETROSPECT 917
28.3 WEITERE TOOLS 917
28.3.1 BUTLER 917
28.3.2 SPARK 917
28.3.3 DRAGTHING 917
28.3.4 FINDERPOP 918
28.3.5 RCDEFAULTAPP 918
28.3.6 ISTAT 918
28.3.7 MACTRACKER 918
28.3.8 CDFINDER 918
28.3.9 FSEVENTER 918
28.3.10 GROWL , 919
28.3.11 TEXTEXPANDER 919
28.3.12 PTHPASTEBOARD 919
ANHANG
A INSTALLATION UND MIGRATION 923
A.1 INSTALLATION VON OS X 10.7 923
A.1.1 MAC OS X 10.6 AUF OS X 10.7 AKTUALISIEREN. 923 A.1.2 OS X 10.7
NEU INSTALLIEREN 927
A.1.3 XCODE INSTALLIEREN 928
A.2 DATEN UEBERTRAGEN UND ERSTE SCHRITTE 929
A.2.1 MIGRATIONSASSISTENT 929
A.2.2 DIE PERSOENLICHE LIBRARY SICHTBAR MACHEN A.2.3 UND GRUNDLEGENDE
EINSTELLUNGEN 934
B DER AUFBAU DES BETRIEBSSYSTEMS 935
B.1 OS X 10.7: DER AUFBAU 935
B.1.1 DIE BASIS: DARWIN 935
B.1.2 TECHNOLOGIEN ZUR DARSTELLUNG 937
B.1.3 UMGEBUNGEN FUER PROGRAMME 939
B.1.4 DIE SCHNITTSTELLE ZUM ANWENDER: AQUA 940
INHALT | 17
IMAGE 16
B.2 EINIGE GRUNDLEGENDE KONZEPTE 941
B.2.1 PROZESSE UND PROGRAMME 941
B.2.2 VOREINSTELLUNGEN 942
B.2.3 LAUNCHSERVICES UND DATEIENDUNGEN 943 B.2.4 BENUTZERKONTEN 944
C DIE VERZEICHNISSTRUKTUR VON OS X 10.7 947
D SYSTEMPROZESSE IM UEBERBLICK 959
GLOSSAR 963
INDEX 971
18 | INHALT |
any_adam_object | 1 |
author | Surendorf, Kai |
author_GND | (DE-588)12868092X |
author_facet | Surendorf, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Surendorf, Kai |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039151924 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)767752431 (DE-599)DNB1011881721 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039151924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240826</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110721s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011881721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836217910</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1791-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836217910</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8362-1791-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836217910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767752431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011881721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Surendorf, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12868092X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">OS X Lion</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7]</subfield><subfield code="c">Kai Surendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">987 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Page</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mac OS X Lion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7757324-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mac OS X Lion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7757324-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3812853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024169692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024169692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039151924 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-27T04:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836217910 3836217910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024169692 |
oclc_num | 767752431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-20 DE-573 DE-1051 DE-739 DE-634 DE-824 DE-M347 |
owner_facet | DE-522 DE-20 DE-573 DE-1051 DE-739 DE-634 DE-824 DE-M347 |
physical | 987 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Design Edition Page |
spellingShingle | Surendorf, Kai OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] Mac OS X Lion (DE-588)7757324-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7757324-9 |
title | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] |
title_auth | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] |
title_exact_search | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] |
title_full | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] Kai Surendorf |
title_fullStr | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] Kai Surendorf |
title_full_unstemmed | OS X Lion das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] Kai Surendorf |
title_short | OS X Lion |
title_sort | os x lion das umfassende handbuch grundlagen anwendung praxiswissen mit boot camp time machine mission control icloud app store u v m inkl automator terminal applescript netzwerke inkl os x server aktuell zu version 10 7 |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen ; mit Boot Camp, Time Machine, Mission Control, iCloud, App Store u.v.m. ; inkl. Automator, Terminal, AppleScript & Netzwerke ; inkl. OS X Server ; aktuell zu Version 10.7] |
topic | Mac OS X Lion (DE-588)7757324-9 gnd |
topic_facet | Mac OS X Lion |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3812853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024169692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT surendorfkai osxliondasumfassendehandbuchgrundlagenanwendungpraxiswissenmitbootcamptimemachinemissioncontrolicloudappstoreuvminklautomatorterminalapplescriptnetzwerkeinklosxserveraktuellzuversion107 |