Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 351 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039145796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110811 | ||
007 | t| | ||
008 | 110719s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)750684484 | ||
035 | |a (DE-599)GBV662522958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burgenger, Hagen |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1013011023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House |c vorgelegt von Hagen Burgenger |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a XVI, 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Rostock, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortbestand |0 (DE-588)4430665-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Löschung |0 (DE-588)4246864-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Löschung |0 (DE-588)4246864-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fortbestand |0 (DE-588)4430665-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024163718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024163718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478218816552960 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach L
Autor: Burgenger, Hagen
Jahr: 2011
Inhaltsverzeichnis.I
Abkürzungsverzeichnis.XII
A. Einleitung.1
B. Das Erlöschen der Limited nach englischem Recht.8
C. Abkehr von der Sitztheorie für sog. "Zuzugsfälle" im Geltungsbereich des AEUV
(ehemals EG).13
I. Sitztheorie.13
IL Gründungstheorie.13
III. Überlagerungstheorie.14
IV. Kombinationstheorie/Differenzierungstheorie.15
V. Die Rechtsprechung des EuGH zur innereuropäischen Anwendung der
Gründungstheorie.16
1. "DailyMail".16
2. "Centros".17
3. " Überseering".18
4. "InspireArt".19
5. "Sevic".20
6. "Cartesio".21
VI. Folgen der Rechtsprechung des EuGH.22
/. Einschränkung der Anwendbarkeit der Sitztheorie.23
a) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit gem. Art. 48, 54 AEUV
(ehem. Art. 43, 48 EG) durch die Sitztheorie.23
b) Rechtfertigung der Beschränkung.23
c) Anwendung der Gründungstheorie.24
2. Folgen der Anwendung der Gründungstheorie bei Löschung der
Limited.25
D. Transposition in eine Gesellschaftsform deutschen Rechts.28
I. Der Begriff der "pseudo foreisn Corporation ".28
II. Vergleichbarkeit der Situation zur ehemaligen "pseudo foreign
Corporation ".29
III. Behandlung der "pseudo foreign Corporation".30
1. Anwendbares Recht.30
2. Rechtsnatur.31
a) Figur der fehlerhaften Gesellschaft.32
b) Vorgesellschaft.33
(1) Verlustdeckungshaftung der Gesellschafter einer
Vorgesellschaft.34
(a) Frühere Rechtslage.34
(b) Neue Rechtslage.35
(2) Anwendung der Grundsätze zur Vorgesellschaft auf die
"pseudo foreign Corporation".36
c) "Unechte" Vorgesellschaft.38
(1) Anwendbarkeit der Regeln zur Vorgesellschaft auf die
"unechte" Vorgesellschaft.38
(a) Ansicht des BFH und des BAG.39
(b) Ansicht des BGH.40
(c) Stellungnahme.41
d) Personengesellschaft.42
IV. Anwendung der Grundsätze zur "pseudo foreign corporation" auf die gelöschte
Limited - Problem der Vermögenszuordnung.44
1. Für Dereliktion und Aneignung sowie Surrogation maßgebliches
Recht.46
2. Dereliktion und Aneignung.46
a) Unbewegliche Sachen.46
b) Bewegliche Sachen.47
3. Surrogation auf Basis der Mitgliedschaftsrechte.48
a) Voraussetzungen der analogen Anwendung der
Surrogationsgrundsätze.49
(1) Dingliche oder obligatorische Surrogation.49
(2) Prinzipien der dinglichen Surrogation.50
(a) Erhalt von Sondervermögen.51
(b) Bestandsschutz einzelner Vermögenspositionen.53
b) Analoge Anwendung der Surrogationsgrundsätze auf
Mitgliedschaftsrechte der Limited.53
V. Fazit.55
E. Fiktion der Rechtspersönlichkeit.56
I. Vergleichbarkeit der gelöschten Limited zur Situation enteigneter
Auslandsgesellschaften.57
1. Enteignungsszenarien.57
a) Enteignung der Mitgliedschaftsrechte -
Entstehung der Spaltgesellschaft.58
b) Enteignung des Gesellschaftsvermögens - Entstehung der
Restgesellschaft.59
2. Folgen der Enteignung für das Inlandsvermögen.59
3. Vergleich der Enteignungssituationen mit der Löschung der Limited.60
IL Anwendbares Recht.61
1. Europarechtliche Vorgaben.62
2. Anwendbarkeit der Sitztheorie und deutschen Sachrechts.63
a) Anwendbares Recht innerhalb der Spaltungstheorie.63
b) Stellungnahme.64
c) Anwendung inländischen Rechts auf die gelöschte Limited.65
III. Die Figur der Spaltgesellschaft.67
1. Wirksamkeit des Untergangs der ursprünglichen Gesellschaft.67
2. Begründung der Fiktion.69
a) Die methodische Figur der Fiktion.70
b) Die Spaltgesellschaft als Fiktion.71
3. Die Spaltgesellschaft als Liquidationsgesellschaft oder werbende
Gesellschaft.73
a) Liquidationsgesellschaft.73
b) Werbende Gesellschaft.75
c) Gesellschaftstyp als Tatfrage.77
4. Anwendung der Figur der Spaltgesellschaft auf die gelöschte
Limited.7g
5. Kritik an der Figur der Spaltgesellschaft.80
a) Systematische Bedenken.80
(1) Konzeptionelles Fundament der juristischen Person.80
(a) Historische Ansätze.80
(i) sog. Fiktionstheorie.81
(ii) sog. Theorie der realen
Verbandspersönlichkeit.81
(iii) sog. Theorie des Zweckvermögens.82
(b) sog. Theorie des Sondervermögens.83
(i) Substrat des Sondervermögens.83
(ii) Das Trennungsprinzip.84
(iii) Gleichstellung mit natürlichen Personen.85
(c) Anwendung der Theorie des Sondervermögens
auf die Spaltgesellschaft.87
IV. Notwendigkeit der Fiktion einer Rechtspersönlichkeit in beiden
Folgeszenarien.89
/. Liquidationsszenario - keine Anwendung der Grundsätze zur
Nachtragsliquidation.90
a) Wirkung der Löschung einer GmbH wegen Vermögenslosigkeit trotz
vorhandenen Vermögens.90
(1) Nur deklaratorische Wirkung der Löschung.91
(2) Untergang im Zeitpunkt der Löschung.92
(3) Lehre vom Doppeltatbestand.93
(4) Stellungnahme.93
b) Anwendung der Grundsätze zur Nachtragsliquidation auf die
gelöschte Limited.99
c) Existenzberechtigung und Existenzfähigkeit -
Notwendigkeiten für das Bestehen eines Rechtsträgers zu
Liquidationszwecken.101
2. Weiter am Markt werbend tätiges Unternehmen.104
V. Verzicht auf die Fiktion - "Vermögensbetreuende" Lösung durch
Pflegschaft?.104
1. Fehlende personelle Anknüpfung für eine Pflegschaft.105
a) Keine Anknüpfung an die wieder potentiell einzutragende Limited.107
b) Keine Anknüpfung an die ehemaligen Gesellschafter als
Anfallsberechtigte - Interdependenzen zum Fortbestand der
juristischen Person.108
2. Zwischenergebnis.110
VI. Fazit.HO
F. Zulässigkeit der richterlichen Fiktion einer Rechtspersönlichkeit.112
I. Fiktion der Rechtspersönlichkeit durch richterliche Rechtsfortbildung
contra legem auf Grundlage höherrangigen Rechts.113
/. Methodische Zulässigkeit der Rechtsfortbildung contra legem auf Grundlage
höherrangigen Rechts.116
a) Die richterliche Rechtsfortbildung contra legem.117
(1) Einordnung.117
(a) Formen richterlicher Rechtsfortbildung contra legem.118
(i) Missachtung anwendbarer Rechtsfolgen.118
(ii) Missachtung eines anwendbaren Gesetzes.118
(b) Gründe richterlicher Rechtsfortbildung contra legem.119
(c) Einordnung der richterlichen Fiktion
einer juristischen Person.119
(2) Zulässigkeit der richterlichen Rechtsfortbildung contra legem
unter Missachtung verfassungsgemäßen einfachen Rechts.121
(a) Grenzen der Konkretisierung einfachen Rechts mit den
herkömmlichen juristischen Methoden.123
(b) Erklärungsansätze für die Zulässigkeit der richterlichen
Rechtsfortbildung contra legem.124
(i) Erklärungsansätze des BVerfG.124
(ii) Erklärungsansätze der Literatur.125
(iii) Stellungnahme.126
(3) Europäisches Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz als
höherrangiges Recht für die richterliche Rechtsfortbildung
contra legem.128
2. Zwischenergebnis.129
3. Notwendigkeit der Rechtsfortbildung zur effektiven Geltung der einschlägigen
Grundfreiheiten?.131
a) Eröffnung des persönlichen Schutzbereichs - Interdependenzen zu den
sachlichen Schutzbereichen.131
(1) Gesellschafter als Korrelarberechtigte
der Gesellschaft.133
(2) Vorverlagerung des Beeinträchtigungszeitpunktes - Reichweite des
Beschränkungsverbotes.134
(a) Keine Diskriminierung der Gesellschaft.134
(b) Allgemeine Reichweite des Beschränkungsverbotes.136
(c) Verweigerung der Rechtspersönlichkeit nach Löschung als
Zugangshindernis i. S. e. Doppelbelastung oder als
spezifisches Zugangshindernis.140
(i) Keine Doppelbelastung.142
(ii) Kein spezifisches Zugangshindernis.142
(3) Ausdehnung des sachlichen Anwendungsbereichs der bei Gründung
von den Gesellschaftern ausgeübten Niederlassungsfreiheit.145
b) Zwischenergebnis.146
4. Notwendigkeit der Rechtsfortbildung zur effektiven Geltung der einschlägigen
Grundrechte?.147
a) Eröffnung des persönlichen Schutzbereichs der Wirtschaftsfreiheiten.148
(1) Fortwährender Schutz der Limited als "Wirtschaftsgebilde" ?.148
(a) Keine Grundrechtsfähigkeit der gelöschten Limited
auf Grundlage des Territorialitätsprinzips.151
(b) Keine Grundrechtsfähigkeit der gelöschten Limited
zur effektiven Wahrnehmung der Wirtschaftsgrundrechte
durch die Gesellschafter.152
(i) Privatautonomes Handeln als Motiv des grundrechtlichen
Schutzes der juristischen Personen.153
(ii) Inhalt der privatautonomen Entscheidung der
Gesellschafter bei Löschung der Limited.154
(2) Schutz der Gesellschafter.157
b) Grundrechtlicher Schutz der Gesellschafter durch Art. 14 GG.157
(1) Das gesellschaftsrechtliche Anteilseigentum im Schutzbereich
des Art. 14 GG.159
(a) Das Mitbestimmungsurteil des BVerfG.159
(b) Kritik in der Literatur.161
(c) Stellungnahme.163
(2) Das Anteilseigentum an der Limited nach deren Löschung
im Schutzbereich des Art. 14 GG.165
c) Grundrechtlicher Schutz der Gesellschafter Art. 12 GG.167
(1) Eigentümer als Beruf- Der Schutzbereich der unternehmerischen
Berufsfreiheit.167
(2) Die Tätigkeit der Gesellschafter im Schutzbereich der
Berufsfreiheit nach Löschung der Limited.169
d) Grundrechtlicher Schutz der Gesellschafter durch Art. 9 Abs. 1 GG.172
(1) Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 1 GG.172
(2) Externe Betätigungsfreiheit - Verhältnis zu den
Einzelgrundrechten.173
(3) Eingriff in die Vereinigungsfreiheit.174
e) Grundrechtlicher Schutz der Gesellschafter durch Art. 2 Abs. 1 GG.176
(1) Abgrenzung der allgemeinen "Unternehmensfreiheit" des
Art. 2 Abs. 1 GG zu den spezielleren Grundrechten.176
(2) Schutzbereich der "Unternehmerfreiheit" des Art. 2 Abs. 1 GG.179
(3) Eingriff in die "Unternehmerfreiheit" durch ersatzlosen
Verlust des Anteilseigentums bei Löschung der Limited.180
f) Handlungspflicht des Gesetzgebers -Verletzung des
sog. Untermaßverbotes.182
(1) Wesen und Dimension des sog. Untermaßverbotes.182
(a) Entwicklung des Untermaßverbotes.183
(b) Kritik.184
(c) Stellungnahme.185
(2) Effektive Grundrechtsfunktion als Basis für eine
Handlungspflicht des Gesetzgebers.186
(3) Verletzung des Untermaßverbotes durch Fehlen einer inländischen
Regelung der Löschungsfolgen.188
II. Zwischenergebnis.190
G. Rechtliche Ausgestaltung der fingierten juristischen Person.191
I. Kein reiner Rückgriff auf bestehende Rechtsformen.192
1. Keine Behandlung als Limited.192
2. Keine Behandlung als GmbH.193
3. Keine Behandlung als Vorgesellschaft.193
II. Anwendbare Vorschriften deutschen Rechts.194
1. Regelungsbedürftige Materien.197
a) Satzung.197
(1) Schrifttum zur Auslegung von Gesellschaftsverträgen.198
(2) Rechtsprechung zur Auslegung von Gesellschaftsverträgen.199
(3) Stellungnahme.200
(4) Auslegung der Satzung der Limited nach Löschung.201
b) Firma / Rechtsform und Firmenzusatz.202
c) Gesellschaftssitz.203
d) Stammkapital.207
(1) Keine Notwendigkeit für Mindeststammkapital.208
(2) Kapitalerhaltung als maßgebliches Schutzinstrument.210
(3) Schutz des Stammkapitals im englischem Recht.211
(4) Schutz des Stammkapitals im deutschen Recht.214
(5) Vergleich: geringe funktionale Unterschiede
bei der Kapitalerhaltung.217
e) Persönliche Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern.219
(1) Persönliche Haftung der Geschäftsführer im englischen Recht.220
(a) Verhaltenspflichten außerhalb der Krise.220
(i) fiduciary duties - Treuepflichten.220
(ii) duties ofcare and skill - Sorgfaltspflichten.222
(iii) Rechtsfolgen der Pflichtverletzung
außerhalb der Krise.223
(b) Verhaltenspflichten in der Krise.223
(i) fraudulent trading, sec. 213 IA 1986.223
(ii) wrongful trading, sec. 214 IA 1986.224
(iii) Rechtsfolgen der Pflichtverletzung
innerhalb der Krise.227
(2) Persönliche Haftung der Geschäftsführer im deutschen Recht.227
(a) Geschäftsführerhaftung außerhalb der Krise.228
(b) Geschäftsführerhaftung innerhalb der Krise.230
(i) Insolvenzverursachungshaftung.231
(ii) Haftung wegen Masseschmälerung.231
(iii) Insolvenzverschleppungshaftung.233
(3) Vergleich der Geschäftsführerhaftung im englischen
und deutschen Recht - geringe funktionale Unterschiede.234
(a) Pflichten außerhalb der Krise - geringe Unterschiede.234
(b) Pflichten innerhalb der Krise - formellere Regelung
im deutschen Recht.235
(c) Zusammenfassung: Vergleich
der Geschäftsführerpflichten.237
(4) Persönliche Haftung der Gesellschafter im englischen Recht.238
(5) Persönliche Haftung der Gesellschafter im deutschen Recht.240
(a) Existenzvernichtungshaftung.241
(b) Vermögens Vermischung.243
(c) Materielle Unterkapitalisierung.243
(6) Vergleich der Gesellschafterhaftung im englischen und
deutschen Recht- geringe funktionale Unterschiede.244
(a) Treuepflichten der Gesellschafter im deutschen Recht.244
(b) Unterschiede in den Haftungsvoraussetzungen - geringe
funktionale bzw. gerechtfertigte Unterschiede.245
f) Stellung der Organe.248
(1) Geschäftsführung bei unbekannt abwesendem Director.250
(2) Vertretung unbekannt abwesender Gesellschafter in der
Gesellschafterversammlung.253
g) Beendigung und Liquidation.254
h) Umwandlung in eine formale Gesellschaftsform.255
(1) Rückumwandlung durch Wiedereintragung?.256
(a) Kein automatischer Rückfall unter Erlöschen
der Spaltgesellschaft.256
(b) Liquidationsgesellschaft - Beendigung der
Liquidation und Auskehrung des Erlöses.257
(c) Werbende Gesellschaft - Umwandlung
und Verschmelzung.257
(2) Umwandlung in eine deutsche Gesellschaftsform.259
2. Fazit - Kein negatives Regelungsgefälle bei Ausgestaltung durch
deutsches Recht.259
H. Durchbrechung des Territorialitätsprinzips durch den AEUV (ehem. EG)? - Die
Vorlagefrage des AG Berlin-Charlottenburg in Sachen "Amiraike".263
I. Gegenstand und Inhalt der Vorlagefrage.263
II. Keine kollisionsrechtliche Anknüpfung für die Anwendung englischen Rechts.265
III. Keine notwendige Anwendung englischen Rechts zum
Schutze des Rechtsverkehrs.267
I. Rechtsvergleichende Betrachtung der Spaltgesellschaft zur Behandlung gelöschter
Auslandsgesellschaften im englischen Recht.270
I. Rechtsgrundlagen.271
1. Das , Vorrecht' der Krone als Grundlage für die Beanspruchung
herrenlosen Vermögens.271
2. Die Subsidiarität des Aneignungsrechts der Krone zum
Liquidationsverfahren - Annahme des Fortbestehens einer
Liquidationsgesellschaft.272
3. Das Abwicklungsverfahren über Vermögen untergegangener
Auslandsgesellschaften.276
a) Anwendbarkeit des Insolvency Acts 1986 auf gelöschte
Auslandsgesellschaften.276
b) Das gerichtliche Liquidationsverfahren.277
II. Parallelen und Unterschiede zwischen der Lösung im englischen Lösung
und der Spalt- bzw. Restgesellschaft.280
J. Das Unternehmen als juristische Person neben dem Unternehmensträger
- Eine faktische Basis für die rationale Begründung der Spaltgesellschaft?.283
I. Historische Ansätze der Diskussion
um die Rechtspersönlichkeit von Unternehmen.286
II. Die Idee des Unternehmensrechts als Weiterung des Gesellschaftsrechts.288
III. Wolfgang Schillings rechtsphilosophischer Ansatz von der
"Stoffbestimmtheit" der Rechtsform des Unternehmens.290
1. Das Kapital.291
2. Die Arbeit.291
3. Der unternehmerische Wille.292
4. Einheit von Unternehmen und Rechtsform.292
IV. Thomas Raisers soziologischer Ansatz vom Unternehmen
als juristische Person.293
1. Der soziologische Organisationsbegriff.293
2. Die Mitgliedschaft in der Organisation.294
3. Die Gesellschafter als Mitglieder des Unternehmens als Organisation.295
4. Die Rechtsstellung der Gesellschafter als Mitglieder des Unternehmens.296
a) Loyalitätspflicht.296
b) Die vermögensrechtlichen Beziehungen der Gesellschafter
zum Unternehmen.297
5. Unternehmensverfassung.298
6. Aufgaben der Organisation.299
7. Das Unternehmen als juristische Person.300
V. Die Auffassung Flumes.303
VI. Die Spaltgesellschaft als Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit.304
1. Das Restgebilde der Limited im Lichte der Aufgaben der Organisation.306
2. Tatsächliche Erscheinungsformen des Unternehmens der
Limited nach Löschung.307
3. Werbend am Markt tätiges oder in Liquidation
befindliches Unternehmen.308
a) Mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter im Unternehmen.309
b) Beziehung der Gesellschafter zu den sachlichen Mitteln
des Unternehmens.309
c) Unternehmensverfassung.310
4. Ungeordnete Geschäftseinstellung und Vermögenslosigkeit.311
VII. Fazit.312
K. Zusammenfassung.314
Literaturverzeichnis.318
Anhan8.333 |
any_adam_object | 1 |
author | Burgenger, Hagen 1976- |
author_GND | (DE-588)1013011023 |
author_facet | Burgenger, Hagen 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Burgenger, Hagen 1976- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039145796 |
classification_rvk | PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)750684484 (DE-599)GBV662522958 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039145796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110811</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110719s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750684484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV662522958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgenger, Hagen</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013011023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hagen Burgenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rostock, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4430665-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Löschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246864-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Löschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246864-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fortbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4430665-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024163718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024163718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039145796 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:13:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024163718 |
oclc_num | 750684484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-384 |
physical | XVI, 351 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Burgenger, Hagen 1976- Verfasser (DE-588)1013011023 aut Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House vorgelegt von Hagen Burgenger 2011 XVI, 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostock, Univ., Diss., 2011 Fortbestand (DE-588)4430665-9 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Löschung (DE-588)4246864-4 gnd rswk-swf Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private limited company (DE-588)4843101-1 s Löschung (DE-588)4246864-4 s Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Fortbestand (DE-588)4430665-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024163718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burgenger, Hagen 1976- Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House Fortbestand (DE-588)4430665-9 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Löschung (DE-588)4246864-4 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4430665-9 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4246864-4 (DE-588)4843101-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House |
title_auth | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House |
title_exact_search | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House |
title_full | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House vorgelegt von Hagen Burgenger |
title_fullStr | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House vorgelegt von Hagen Burgenger |
title_full_unstemmed | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House vorgelegt von Hagen Burgenger |
title_short | Die Behandlung der englischen Private Limited Company mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland nach Löschung im Companies House |
title_sort | die behandlung der englischen private limited company mit hauptverwaltungssitz in deutschland nach loschung im companies house |
topic | Fortbestand (DE-588)4430665-9 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Löschung (DE-588)4246864-4 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
topic_facet | Fortbestand Scheinauslandsgesellschaft Löschung Private limited company Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024163718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgengerhagen diebehandlungderenglischenprivatelimitedcompanymithauptverwaltungssitzindeutschlandnachloschungimcompanieshouse |