Von Digital-Rights-Management zu Content Identification: neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos [u.a.]
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 9783832966522 9783727214998 |
DOI: | 10.5771/9783845233727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039144310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t| | ||
008 | 110718s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011917009 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832966522 |c (Nomos) kart. : EUR 94.00 (DE), sfr 108.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6652-2 | ||
020 | |a 9783727214998 |c (Stämpfli) kart. : EUR 94.00 (DE), sfr 108.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-1499-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832966522 | |
035 | |a (OCoLC)745513315 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011917009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-384 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fitzner, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Digital-Rights-Management zu Content Identification |b neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse |c Julia Fitzner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos [u.a.] |c 2011 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht |v 55 | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digital Rights Management |0 (DE-588)4774276-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digital Rights Management |0 (DE-588)4774276-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-3372-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht |v 55 |w (DE-604)BV041296281 |9 55 | |
856 | 4 | 1 | |u http://doi.org/10.5771/9783845233727 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024162272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NEA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024162272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136858705723392 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
TEIL 1: EINLEITUNG 23
1. KAPITEL: EINFUHRUNG 23
2. KAPITEL: GANG DER UNTERSUCHUNG 25
TEIL 2: DAS SCHEITERN VON DIGITAL-RIGHTS-MANAGEMENT-SYSTEMEN BEIM
VERTRIEB VON MUSIKDOWNLOADS UEBER DAS INTERNET 28
3. KAPITEL: DER MARKT FUER MULTIMEDIAWERKE IM ZEITALTER DER
DIGITALISIERUNG 28
A. AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DIE STRUKTUREN DER
MULTIMEDIAINDUSTRIE 28
I. MUSIKINDUSTRIE 29
1. STRUKTUREN DER US-AMERIKANISCHEN MUSIKINDUSTRIE BIS ZUR EINFUEHRUNG
DER CD 29
2. STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN SEIT ANBRUCH DES DIGITALEN ZEITALTERS 32
A. REVOLUTIONIERUNG DER TECHNISCHEN PARAMETER BETREFFEND DIE PRODUKTION
UND DEN VERTRIEB VON TONAUFHAHMEN 32 B. VERLAGERUNG UND
DEZENTRALISIERUNG DER VERMARKTUNGSWEGE 33
C. SCHRUMPFEN DES MARKTES FUER PHYSISCHE DATENTRAEGER 34 D.
ZUSAMMENFASSUNG 36
II. FILMINDUSTRIE 37
B. DAS PROBLEM DER INTERNETPIRATERIE 38
I. EINFUEHRUNG 38
II. DER KAMPF DER MULTIMEDIAINDUSTRIE GEGEN DIE INTERNETPIRATERIE 39 1.
KLAGEN GEGEN DIE ANBIETER VON FILESHARING-NETZWERKEN UND -TECHNOLOGIEN
39
A. NAPSTER 40
B. AIMSTER 42
C. GROKSTER 43
2. KLAGEN GEGEN EINZELPERSONEN 45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011917009
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 47
A. BITTORRENT 47
B. GRADUATED RESPONSE 48
III. ZUSAMMENFASSUNG 50
C. ZWISCHENERGEBNIS 50
4. KAPITEL: TECHNISCHE, OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
EINSATZES VON DRM-SYSTEMEN 51
A. DEFINITION DES BEGRIFFS,DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT" 51
B. TECHNISCHER HINTERGRUND 53
I. GRUNDSTRUKTUR VON DRM-SYSTEMEN 53
II. TECHNOLOGIEN 55
1. VERSCHLUESSELUNGSTECHNOLOGIEN 55
2. METADATEN, RIGHTS EXPRESSION LANGUAGES UND WASSERZEICHEN 56 NI.
BEISPIELE FUER IN DER MULTIMEDIAINDUSTRIE EINGESETZTE DRM-SYSTEME 57 1.
CDS 57
2. ONLINESHOPS UND ABONNEMENTDIENSTE 58
3. FILMBEREICH 60
C. OEKONOMISCHER HINTERGRUND 61
D. RECHTLICHER HINTERGRUND 64
I. DIE 1996'ERWIPO-INTERNETVERTRAEGE 65
II. DIE UMSETZUNG DER WIPO-INTERNETVERTRAEGE IN DEN USA, DER EU UND
DEUTSCHLAND 67
1. USA: DIGITAL MILLENNIUM COPYRIGHT ACT 67
A. 17 U.S.C. § 1201: DAS VERBOT DER UMGEHUNG TECHNISCHER SCHUTZMASSNAHMEN
67
B. 17 U.S.C. § 1202: SCHUTZ VON COPYRIGHT MANAGEMENT INFORMATION 69
C. RECHTSFOLGEN 70
2. EU UND DEUTSCHLAND: MULTIMEDIARICHTLINIE UND ERSTER KORB DER
URHEBERRECHTSREFORM 71
A. DAS VERBOT DER UMGEHUNG TECHNISCHER SCHUTZMASSNAHMEN GEM. ART. 6
MULTIMEDIARICHTLINIE BZW. § 95 A URHG 72 AA. UEBERBLICK UEBER DEN
REGELUNGSGEHALT 72
BB. DURCHSETZUNG VON SCHRANKENBESTIMMUNGEN GEM. ART. 6 ABS. 4
MULTIMEDIARICHTLINE BZW. § 95 B URHG 74
10
IMAGE 3
B. DER SCHUTZ VON COPYRIGHT MANAGEMENT INFORMATION GEM.
ART. 7 MULTIMEDIARICHTLINIE BZW. § 95 C URHG 76
C. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN §§ 95 A, 95 C URHG 77
E. ZWISCHENERGEBNIS 78
5. KAPITEL: DAS SCHEITERN VON DRM-SYSTEMEN BEIM VERTRIEB VON MUSIK-
DOWNLOADS UEBER DAS INTERNET 79
A. FAKTEN 79
B. HINTERGRUENDE 83
I. FEHLENDER ERFOLG BEIM KAMPF GEGEN DIE INTERNETPIRATERIE 83 II.
BEEINTRAECHTIGUNG DER NUTZERINTERESSEN 86
1. INTEROPERABILITAET 86
2. NACHHALTIGKEIT 89
3. DATEN-UND VERBRAUCHERSCHUTZ 91
III. DRM-SYSTEME ALS *PARACOPYRIGHT" 92
1. GRUNDSTRUKTUREN DES US-AMERIKANISCHEN UND DEUTSCH- EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS 93
A. USA 93
B. DEUTSCHLAND 97
2. DRM-SYSTEME PLUS GESETZLICHER UMGEHUNGSSCHUTZ IST GLEICH
PARACOPYRIGHT 100
3. BEWERTUNG 103
IV. FEHLENDE AKZEPTANZ VON DRM-SYSTEMEN DURCH DIE NUTZER 104
C. NEUE GESCHAEFTSMODELLE DER MUSIKINDUSTRIE NACH DEM SCHEITERN DES
DRM-GESTUETZTEN DOWNLOAD-VERTRIEBS 107
I. PARADIGMENWECHSEL IN DER TONTRAEGERINDUSTRIE 108
II. DIVERSIFIKATION DER VERTRIEBSWEGE 110
1. ERHOEHUNG DER ATTRAKTIVITAET VON ONLINESHOPS 111
2. VORANTREIBEN DER ETABLIERUNG VON SUBSCRIPTION SERVICES 111 3. MOBILER
ZUGANG ZU MUSIK 114
4. EXPANSION IN WEITERE BRANCHENNAHE GESCHAEFTSFELDER: STICHWORT
*360-MODELL" 115
III. ZAHLEN UND FAKTEN ZUR AKTUELLEN ENTWICKLUNG DES DIGITALEN SEKTORS
DES US-AMERIKANISCHEN UND DEUTSCHEN MUSIKMARKTS 116 1. USA 116
2. DEUTSCHLAND 116
11
IMAGE 4
D. DRM-SYSTEME IM FILMBEREICH 118
I. MARGINAL ENTWICKELTER ONLINE-VERTRIEB 118
II. UNTERSCHIEDLICH GEPRAEGTE NUTZERERFAHRUNGEN IM HINBLICK AUF
DRM-SYSTEME 119
IN. GENERELLER ANSTIEG DER DOWNLOAD-AKTIVITAETEN IM ZUSAMMENHANG MIT
FILMWERKEN IM INTERNET 120
IV. ZUSAMMENFASSUNG 121
6. KAPITEL: ERGEBNIS 122
TEIL 3: BEKAEMPFUNG VON URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN IM WEB 2.0 DURCH
CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN 126
7. KAPITEL: DER EINSATZ VON CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN IM WEB
2.0 127
A. FORTENTWICKLUNG DES INTERNETS ZUM SOGENANNTEN WEB 2.0 128
I. DEFINITION *WEB 2.0" UND *USER GENERATED CONTENT" 128 II. TYPISCHE
INTERNETDIENSTE DES WEB 2.0 130
1. VIDEOPLATTFORMEN 130
A. ALLGEMEIN 130
B. YOUTUBE 131
2. SOZIALE NETZWERKE 133
A. ALLGEMEIN 133
B. FACEBOOK, MYSPACE UND DIE VZ-NETZWERKE 134
III. GEFAHREN UND CHANCEN DES WEB 2.0 135
1. GEFAHREN 135
2. CHANCEN 136
A. DEMOKRATISIERUNG DER PRODUKTION UND DES VERTRIEBS VON
MULTIMEDIAWERKEN 136
B. REVOLUTIONIERUNG DER KOMMUNIKATIONSWEGE UND DES AUSTAUSCHS VON
INFORMATIONEN 137
C. DAS WEB 2.0 ALS WESENTLICHES MARKETINGINSTRUMENT 137 D.
KOMMERZIALISIERUNGSPOTENTIAL DER WERBEFINANZIERTEN GESCHAEFTSMODELLE DES
WEB 2.0 138
AA. GRUNDLAGEN WERBEFINANZIERTER GESCHAEFTSMODELLE 139 BB. RUECKBESINNUNG
AUF WERBEFINANZIERTE GESCHAEFTSMODELLE NACH DEN MISSERFOLGEN DES
EINSATZES VON DRM-SYSTEMEN BEI MUSIKDOWNLOADS 140
12
IMAGE 5
CE. UNSICHERHEITEN BETREFFEND DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
WERBEBASIERTEN GESCHAEFTSMODELLEN 141
( 1 ) INDIZIEN FUER DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON WERBEBASIERTEN
GESCHAEFTSMODELLEN 141
(2) WESENTLICHER ERFOLGSFAKTOR 1 : ERHOEHUNG DER ATTRAKTIVITAET DER
INHALTE AUF WEB 2.0-DIENTEN FUER DIE NUTZER 143
(3) WESENTLICHER ERFOLGSFAKTOR 2: ERHOEHUNG DER KONVERSIONSRATE 144
B. TECHNISCHE GRUNDLAGEN UND ANBIETER VON CONTENT-IDENTIFICATION-
TECHNOLOGIEN 145
I. CRYPTOGRAPHIE HASH FUNCTIONS 145
II. VON CRYPTOGRAPHIC HASH FUNCTIONS ZU PERCEPTUAL HASH FUNCTIONS 146
III. QUALITAETSMERKMALE UND TREFFSICHERHEIT VON CONTENT-IDENTIFICATION-
TECHNOLOGIEN 148
IV. ANBIETER 149
V. DIE *CONTENTID"-TECHNOLOGIE DER VIDEOPLATTFORM YOUTUBE 152
C. EINSATZMOEGLICHKEITEN FUER CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN IM WEB
2.0 154
I. IDENTIFIZIERUNG UND BESEITIGUNG VON MULTIMEDIAWERKEN IM WEB 2.0 155
N. KOMMERZIALISIERUNG VON MULTIMEDIAWERKEN IN WEB 2.0-DIENSTEN 156
8. KAPITEL: AUSWIRKUNGEN VON CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN AUF DIE
HAFTUNG VON BETREIBERN VON WEB 2.0-DIENSTEN FUER
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN DER NUTZER 15 8
A. FORDERUNG DER RECHTSINHABER NACH EINER STAERKEREN BETEILIGUNG DER
BETREIBER VON WEB 2.0-DIENSTEN AN DER DURCHSETZUNG VON URHEBERRECHTEN
159
I. VERPFLICHTUNG VON WEB 2.0-DIENSTEN ZUM EINSATZ VON CONTENT-
IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN AUF GRUNDLAGE DER *USER GENERATED CONTENT
PRINCIPLES" 160
II. PFLICHTEN VON WEB 2.0-DIENSTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHSETZUNG
VON URHEBERRECHTEN ALS GEGENSTAND DER KLAGE VIACOM VS. YOUTUBE 163
1. DIE ARGUMENTE DER KLAEGER 164
2. DIE VERTEIDIGUNG DER BEKLAGTEN 166
13
IMAGE 6
B. DIE HAFTUNG VON WEB 2.0-DIENSTEN FUER URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN DER
NUTZER IHRER INTERNETDIENSTE NACH US-AMERIKANISCHEM URHEBERRECHT 166
I. PRIMARY LIABILITY 167
1. SCHUTZGEGENSTAND 167
2. UNMITTELBARE RECHTSVERLETZUNG 168
A. VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 168
B. VERBREITUNGSRECHT 169
C. RECHT DER OEFFENTLICHEN AUFFUEHRUNG 170
D. EIN SEPARATES *RIGHT OF MAKING AVAILABLE" NACH US- AMERIKANISCHEM
URHEBERRECHT? 171
E. ERGEBNIS 171
3. ZURECHNUNG DER RECHTSVERLETZUNGEN DER NUTZER AN DEN ISP 172 A.
PLAYBOY ENTERPRISES, INC. V. FRENA 172
B. RELIGIOUS TECHNOLOGY CENTER V. NETCOM ON-LINE COMMUNICATION SERVICES,
INC. 173
C. RECHTSLAGE POST-DMCA 175
4. ERGEBNIS 177
II. SECONDARY LIABILITY 177
1. DIE SEKUNDAERHAFTUNG IM US-AMERIKANISCHEN URHEBERRECHT 177 2.
CONTRIBUTORY INFRINGEMENT 178
A. GRUNDLAGEN DES RECHTSINSTITUTS DES CONTRIBUTORY INFRINGEMENT 178 B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 179
AA. MATERIAL CONTRIBUTION 179
BB. KNOWLEDGE ELEMENT 180
(1) SONY: EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG FUER CONTRIBUTORY INFRINGEMENT BEI
DUAL-PURPOSE-TECHNOLOGIEN 180 (2) FORTENTWICKLUNG DER SONY-DOKTRIN IN
NAPSTER UND GROKSTER IM KONTEXT DES INTERNETS 182
(3) GROKSTER: EINFUEHRUNG DER INDUCEMENT RULE 184 (4) PERFECT 10 V.
AMAZON.COM: FORTENTWICKLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG VON ISPS AUF
DER GRUNDLAGE VON SONY UND GROKSTER 186
(5) AIMSTER: GLEICHSETZUNG SELBST VERSCHULDETER UNKENNTNIS MIT KENNTNIS
187
C. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES CONTRIBUTORY INFRINGEMENT
AUFWEB2.0-DIENSTE 188
3. VICARIOUS LIABILITY 190
A. GRUNDLAGEN DES RECHTSINSTITUTS DER VICARIOUS LIABILITY 190 B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 192
AA. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE KONTROLLMOEGLICHKEIT 192
14
IMAGE 7
(1) ADOBE: MASSGEBLICHKEIT DER IN BEZUG AUF DAS
RECHTSVERLETZENDE VERHALTEN TATSAECHLICH GEGEBENEN
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN 192
(2) PERFECT 10 V. CYBERNET: MOEGLICHKEIT DER INHALTLICHEN EINWIRKUNG AUF
DEN UNMITTELBAREN RECHTSVERLETZER ALS INDIZ FUER EINE BESTEHENDE
KONTROLLMOEGLICHKEIT 193 (3) NAPSTER: VERPFLICHTUNG DER ISPS, DIE IHNEN
ZUR
VERFUEGUNG STEHENDEN KONTROLLMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DES TECHNISCH
MOEGLICHEN VOLL AUSZUSCHOEPFEN 194 (4) GROKSTER & PERFECT 10 V.
AMAZON.COM: KEINE VERPFLICHTUNG ZUR TECHNISCHEN UMGESTALTUNG VON
INTERNETDIENSTEN ZUM ZWECKE DER VERHINDERUNG VON
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 195
BB. UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 198
( 1 ) FONOVISA: WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL AUFGRUND DER DURCH DAS
RECHTSWIDRIGE VERHALTEN ERZEUGTEN "SOGWIRKUNG" 198 (2) ADOBE:
NOTWENDIGKEIT EINES SYMBIOTISCHEN VERHAELTNISSES ZWISCHEN DER
RECHTSVERLETZUNG UND
DEM WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG DES VICARIOUS INFRINGER 199 (3) ELLISON V.
ROBERTSON: UNERHEBLICHKEIT DES RELATIVEN GEWICHTS DES DURCH DIE
RECHTSVERLETZUNG AUSGELOESTEN WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILS FUER DEN VICARIOUS
INFRINGER 199 (4) NAPSTER: ZUKUENFTIGE GEWINNCHANCEN AUSREICHEND ZUR
ERFUELLUNG DER HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN DER VICARIOUS LIABILITY 201
C. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DER VICARIOUS LIABILITY AUF WEB
2.0-DIENSTE 201
AA. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE KONTROLLE UEBER DAS RECHTSWIDRIGE
VERHALTEN DER NUTZER 201
BB. UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 204
CC. ZWISCHENERGEBNIS 204
4. ERGEBNIS 205
IN. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER HOST-PROVIDER GEMAESS 17 U.S.C. §512(C)
206
1. EINFUEHRUNG 206
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 207
A. KEINE VORGABEN IN DEN WIPO-INTERNETVERTRAEGEN ZU
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN ISPS 207
B. US-AMERIKANISCHE BEMUEHUNGEN UM EINE REGELUNG DER HAFTUNG VON ISPS
SEIT DER REGIERUNG CLINTON 208
15
IMAGE 8
3. GRUNDLAGEN DER SAFE-HARBOR-REGELUNGEN GEMAESS § 512 211
A. SYSTEMATIK 211
B. AUSSCHLUSS PROAKTIVER UEBERWACHUNGSPFLICHTEN ZU LASTEN VON ISPS 213
C. RECHTSFOLGEN DER ANWENDBARKEIT DER SAFE-HARBOR- REGELUNGEN 215
4. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER
HOST-PROVIDER GEMAESS 17 U.S.C. § 512(C) 217
A. DIE *THRESHOLD CONDITIONS" GEMAESS 17 U.S.C. § 512(I) 218 AA. REPEAT
INFRINGERS POLICY 218
BB. STANDARD TECHNICAL MEASURES 219
( 1 ) GESETZGEBERISCHE INTENTION HINTER § 512(I)( 1 )(B) 220 (2)
MASSGEBLICHKEIT DES VERFAHRENS, IN DEM EINE TECHNOLOGIE ENTWICKELT WURDE,
FUER DIE QUALIFIZIERUNG ALS STM 221
(3) WEITERE KRITERIEN 222
(4) STMS ALS AUSNAHME VOM AUSSCHLUSS ALLGEMEINER UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
ZU LASTEN VON ISPS 222 CC. BEWERTUNG: AUSWIRKUNGEN VON
CONTENT-IDENTIFICATION- TECHNOLOGIEN AUF DAS VORLIEGEN DER THRESHOLD
REQUIREMENTS GEMAESS § 512(I)(L) IN BEZUG AUF WEB 2.0- DIENSTE 223
(1) PRUEFUNG EINER MOEGLICHEN QUALIFIZIERUNG VON CONTENT-
IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN ALS STMS 223
(I) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 223
(II) MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER UGCP-INITIATIVE AUF DIE QUALIFIZIERUNG
VON CONTENT- IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN ALS STMS 224 (2) ERGEBNIS 226
B. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH: *SERVICE PROVIDER" 226 AA. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 226
BB. AUSLEGUNG DURCH DIE GERICHTE 227
CC. BEWERTUNG: EROEFFNUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS IN BEZUG
AUF WEB 2.0-DIENSTE 228 C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: *STORAGE AT THE
DIRECTION OF A USER" 228
AA. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 228
BB. BEWERTUNG: EROEFFNUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS IN BEZUG AUF
WEB 2.0-DIENSTE 229 D. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 512(C)(L)(A)
230
16
IMAGE 9
AA. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE KENNTNIS DES ISPS IM EINZELNEN 23 0
(1) POSITIVE KENNTNIS 230
(2) UMSTANDSKENNTNIS 231
(3) UNVERZUEGLICHES TAETIGWERDEN NACH KENNTNISERLANGUNG 233
BB. DIFFERENZIERUNG DER SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN GEMAESS § 512(C)( 1
)(A) VON DEN VORAUSSETZUNGEN DES CONTRIBUTORY INFRINGEMENT 234
CC. BEWERTUNG: AUSWIRKUNGEN VON CONTENT-IDENTIFICATION- TECHNOLOGIEN AUF
DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN GEMAESS §512(C)(L)(A) 235
E. AUSSCHLUSSKRITERIUM GEMAESS 17 U.S.C. § 512(C)(L)(B) 237 AA. RECHTLICHE
UND TATSAECHLICHE KONTROLLMOEGLICHKEIT 238 (1) DAS VERHAELTNIS VON §
512(C)(L)(B) ZU DEN ANFORDERUNGEN DES VERFAHRENS GEMAESS § 512(C)(3) 238
(2) DAS RECHTSVERLETZENDE VERHALTEN ALS BEZUGSPUNKT DER TATSAECHLICHEN
KONTROLLMOEGLICHKEIT 239
(3) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR AUSSCHOEPFUNG VON THEORETISCH MOEGLICHEN
KONTROLLMOEGLICHKEITEN 240 BB. UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 242
CC. DIFFERENZIERUNG DER ANFORDERUNGEN GEM. § 512(C)(L)(B) VON DEN
VORAUSSETZUNGEN DER VICARIOUS LIABILITY 243 DD. BEWERTUNG: AUSWIRKUNGEN
VON CONTENT-IDENTIFICATION- TECHNOLOGIEN AUF DAS AUSSCHLUSSKRITERIUM
GEMAESS
§512(C)(L)(B) 245
(1) RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEIT 246
(2) UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 247
(3) ERGEBNIS 248
F. EINHALTUNG DES VERFAHRENS GEMAESS §512(C)(L)(C) 249 AA. ZWECK 249
BB. STRUKTUR 250
CC. RECHTSFOLGEN 250
5. ERGEBNIS 251
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE BETREFFEND DIE HAFTUNG VON WEB
2.0-DIENSTEN NACH US-AMERIKANISCHEM URHEBERRECHT 252 1. HAFTUNG EINES
WEB 2.0-DIENSTES, DER KEINE CONTENT- IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN
EINSETZT 252
2. HAFTUNG EINES WEB 2.0-DIENSTES, DER EINE CONTENT-
IDENTIFICATION-TECHNOLOGIE EINSETZT 253
17
IMAGE 10
3. ERGEBNIS 254
A. KRITIK AM THRESHOLD REQUIREMENT GEMAESS § 512(I)(L)(B) 255 B. KRITIK AN
DER AUSGESTALTUNG DES AUSSCHLUSSKRITERIUMS GEMAESS §512(C)(L)(B) 256
C. ZUSAMMENFASSUNG 256
4. BEWERTUNG DER AUSSICHTEN DER KLAGE VON VIACOM GEGEN YOUTUBE AUF DER
GRUNDLAGE DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE 257
C. VERGLEICH MIT DER DEUTSCH-EUROPAEISCHEN RECHTSLAGE IN BEZUG AUF DIE
HAFTUNG VON WEB 2.0-DIENSTEN FUER URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN DER NUTZER
259
I. DIE HAFTUNG VON ISPS FUER URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN NACH DEUTSCH-
EUROPAEISCHEM RECHT 259
1. SCHADENSERSATZHAFTUNG GEMAESS § 97 ABS. 2 S. 1 URHG 260 A.
MULTIMEDIAWERKE ALS SCHUTZFAEHIGE WERKE IM SINNE DES URHG 260 B.
VERLETZUNGSHANDLUNG 262
AA. VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 262
BB. RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 264 C. PASSIVLEGITIMATION
DES WEB 2.0-DIENSTES BEZUEGLICH DER RECHTSVERLETZUNGEN DER NUTZER 265
D. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG GEMAESS § 10 TMG 267
AA. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 268
(1) DAS TELEDIENSTEGESETZ VON 1997 268
(2) DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 270
(3) UMSETZUNG DER E-COMMERCE-RICHTLINE IN DEUTSCHES RECHT DURCH DAS
TELEDIENSTEGESETZ VON 2002 (SEIT 2007 TELEMEDIENGESETZ) 271
BB. VEREINBARKEIT DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 273
CC. ANWENDBARKEIT AUF URHEBERRECHTLICHE ANSPRUECHE 274 DD. DOGMATISCHE
EINORDNUNG 275
EE. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER
HOST-PROVIDER GEMAESS § 10 TMG 277
(1) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 277
(I) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 278
(II) EROEFFNUNG DES PERSOENLICHEN SCHUTZBEREICHS IN BEZUG AUF WEB
2.0-DIENSTE 278
(2) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 279
(I) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 279
18
IMAGE 11
(II) *FREMDE" INFORMATIONEN 280
(III) EROEFFNUNG DES SACHLICHEN SCHUTZBEREICHS IN BEZUG AUF WEB
2.0-DIENSTE 282
(3) SUBJEKTIVE AUSSCHLUSSKRITERIEN 282
(I) POSITIVE KENNTNIS IM SINNE VON § 10 S. 1 ZIFF. 1 ALT. 1 TMG 282
(II) KENNTNIS AUCH DER RECHTSWIDRIGKEIT? 284 (III) GROB FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS GEMAESS § 10 S. 1 NR. 1 ALT. 2 TMG 286
(IV) DER AUSSCHLUSS ALLGEMEINER UEBERWACHUNGSPFLICHTEN GEMAESS §7ABS.2S.
1TMG 287
(V) AUSWIRKUNGEN VON CONTENT-IDENTIFICATION- TECHNOLOGIEN AUF DAS
VORLIEGEN DER SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN IN BEZUG AUF WEB 2.0-DIENSTE
289 (4) UNVERZUEGLICHES TAETIGWERDEN NACH
KENNTNISERLANGUNG 291
(5) KEINE AUFSICHT UEBER DEN NUTZER GEMAESS § 10 S. 2 TMG 291 FF.
ZWISCHENERGEBNIS: ANWENDBARKEIT VON § 10 TMG AUF WEB 2.0-DIENSTE IN
BEZUG AUF SCHADENSERSATZANSPRUECHE 292 E. ERGEBNIS 293
2. STOERERHAFTUNG GEMAESS § 97 ABS. 1 S. 1 URHG 293
A. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 294
B. ANWENDBARKEIT VON § 10 TMG AUF ANSPRUECHE DER STOERERHAFTUNG 296
AA. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZU INTEMETVERSTEIGERUNGEN 297 (1)
INTERNETVERSTEIGERUNG I: VERPFLICHTUNG ZUR BESEITIGUNG BEKANNTER UND ZUR
VERHINDERUNG KERNGLEICHER RECHTSVERSTOESSE 297
(2) INTERNETVERSTEIGERUNG II: ERSTRECKUNG DER VERPFLICHTUNG AUF
ZUKUENFTIGE VERSTOESSE 299
BB. STELLUNGNAHME 299
(1) WORTLAUT VON § 7 ABS. 2 S. 2 TMG 299
(2) WORTLAUT UND ZIELSETZUNG DER EUROPARECHTLICHEN VORGABEN 300
(I) WORTLAUT 300
(II) ZIELSETZUNG: FREISTELLUNG DER REGELUNG DES VERFAHRENS ZUR
BESEITIGUNG VON RECHTSVERLETZUNGEN 301
19
IMAGE 12
(3) VERSTOSS GEGEN DEN AUSSCHLUSS ALLGEMEINER
UEBERWACHUNGSPFIICHTEN 302
(4) BEDEUTUNG DER STOERERHAFTUNG IM BEREICH DES
IMMATERIALGUETERRECHTSCHUTZES 303
(5) WEITERE ARGUMENTE DES BGH 304
CC. ERGEBNIS DER BGH-RECHTSPRECHUNG: RECHTSUNSICHERHEIT UEBER DIE
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG VON HOST- PROVIDERN 305
DD. ZUSAMMENFASSUNG: ANWENDBARKEIT VON § 10 TMG AUF WEB 2.0-DIENSTE IN
BEZUG AUF NEGATORISCHE ANSPRUECHE 308 C. AUSWIRKUNGEN VON
CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN AUF DIE STOERERHAFTUNG VON WEB
2.0-DIENSTEN 310
AA. AUSWIRKUNGEN UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER BGH- RECHTSPRECHUNG ZU
INTERNETVERSTEIGERUNGEN 310 (1) ERFORDERLICHE MASSNAHMEN SEITENS DES ISP
ZUR ERFUELLUNG DER PRUEFPFLICHT 310
(2) BEWERTUNG 313
BB. AUSWIRKUNGEN BEI ECRL-KONFORMER AUSLEGUNG VON § 7 ABS. 2 S. 2 TMG
315
3. ERGEBNIS 316
A. AUSWIRKUNGEN VON CONTENT-IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN AUF DIE HAFTUNG
VON WEB 2.0-DIENSTEN NACH DEUTSCH- EUROPAEISCHEM RECHT 316
B. BEWERTUNG 317
II. RECHTSVERGLEICH 319
1. VERGLEICH DER RECHTSLAGE BETREFFEND DIE MATERIELL-RECHTLICHE HAFTUNG
VON WEB 2.0-DIENSTEN 319
2. VERGLEICH DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER HOST-PROVIDER GEMAESS § 512(C)
BZW. § 10 TMG 321
A. GEMEINSAMKEITEN: GLEICHE MOTIVATION HINTER DER EINFUEHRUNG DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 321
B. UNTERSCHIEDE 322
AA. REICHWEITE DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 322
BB. FOLGEN DES EINGREIFENS DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 322 CC. SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT 323 DD. US-AMERIKANISCHE
AUSSCHLUSSKRITERIEN OHNE DIREKTES PENDANT IM DEUTSCH-EUROPAEISCHEN RECHT
324
20
IMAGE 13
(1) UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL BEI
GLEICHZEITIGEM VORLIEGEN DER RECHTLICHEN UND TATSAECHLICHEN
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEIT IN BEZUG AUF DAS RECHTSWIDRIGE VERHALTEN 324
(2) STANDARD TECHNICAL MEASURES 326
EE. ERGEBNIS 327
3. VERGLEICH DER AUSWIRKUNGEN DES (NICHT-)EINSATZES VON CONTENT-
IDENTIFICATION-TECHNOLOGIEN AUF DIE HAFTUNG VON WEB 2.0- DIENSTEN 328
A. GEGENWAERTIGE SITUATION: KONTRAPRODUKTIVE ERGEBNISSE SOWOHL NACH §
512(C) ALS AUCH GEMAESS § 10 TMG 328 B. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 330
TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 331
9. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE BEZUEGLICH DES EINSATZES VON
DRM-SYSTEMEN IM MULTIMEDIABEREICH 331
10. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE BEZUEGLICH DER AUSWIRKUNGEN
DES EINSATZES VON CONTENT-IDENTIFICATION- TECHNOLOGIEN AUF DIE HAFTUNG
VON WEB 2.0-DIENSTEN 334
11. KAPITEL: FAZIT 336
LITERATURVERZEICHNIS 339
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Fitzner, Julia |
author_facet | Fitzner, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Fitzner, Julia |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039144310 |
classification_rvk | PZ 3400 |
collection | ZDB-18-NEA |
ctrlnum | (OCoLC)745513315 (DE-599)DNB1011917009 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845233727 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039144310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110718s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011917009</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832966522</subfield><subfield code="c">(Nomos) kart. : EUR 94.00 (DE), sfr 108.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6652-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727214998</subfield><subfield code="c">(Stämpfli) kart. : EUR 94.00 (DE), sfr 108.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1499-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832966522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745513315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011917009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fitzner, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Digital-Rights-Management zu Content Identification</subfield><subfield code="b">neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse</subfield><subfield code="c">Julia Fitzner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos [u.a.]</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Rights Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4774276-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digital Rights Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4774276-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-3372-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041296281</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://doi.org/10.5771/9783845233727</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024162272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024162272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV039144310 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:36:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832966522 9783727214998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024162272 |
oclc_num | 745513315 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-1046 DE-384 DE-860 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-1046 DE-384 DE-860 |
physical | 357 S. |
psigel | ZDB-18-NEA |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos [u.a.] |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht |
series2 | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht |
spelling | Fitzner, Julia Verfasser aut Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Julia Fitzner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos [u.a.] 2011 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht 55 Dissertation Universität München 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 s Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-3372-7 Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht 55 (DE-604)BV041296281 55 http://doi.org/10.5771/9783845233727 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024162272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fitzner, Julia Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Immaterial- und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4774276-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4268614-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse |
title_auth | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse |
title_exact_search | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse |
title_full | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Julia Fitzner |
title_fullStr | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Julia Fitzner |
title_full_unstemmed | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse Julia Fitzner |
title_short | Von Digital-Rights-Management zu Content Identification |
title_sort | von digital rights management zu content identification neue ansatze zum schutz urheberrechtlich geschutzter multimediawerke im internet eine technische okonomische und rechtliche analyse |
title_sub | neue Ansätze zum Schutz urheberrechtlich geschützter Multimediawerke im Internet ; eine technische, ökonomische und rechtliche Analyse |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Digital Rights Management Urheberrecht Musikwirtschaft Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://doi.org/10.5771/9783845233727 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024162272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041296281 |
work_keys_str_mv | AT fitznerjulia vondigitalrightsmanagementzucontentidentificationneueansatzezumschutzurheberrechtlichgeschutztermultimediawerkeiminterneteinetechnischeokonomischeundrechtlicheanalyse |