Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck [u.a.]
Studien-Verl.
2011
|
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis
Serie A ; 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783706550840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039139812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140128 | ||
007 | t | ||
008 | 110714s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783706550840 |9 978-3-7065-5084-0 | ||
035 | |a (OCoLC)756272589 | ||
035 | |a (DE-599)GBV663648386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch |c Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH |
264 | 1 | |a Innsbruck [u.a.] |b Studien-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis : Serie A |v 14 | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krumm, Hans-Jürgen |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)124406637 |4 oth | |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis |v Serie A ; 14 |w (DE-604)BV011629265 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024157884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147978888282112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Hans-Jürgen Krumm/Paul R. Portmann-Tselikas
Vorwort der Herausgeber____________________________________13
1. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und
Sprachförderung Deutsch
Regina Graßmann
Zwei- und Mehrsprachigkeit in Integrationskursen -
Ressource oder Herausforderung für Lehrkräfte?________________17
Integrationskurse haben in Deutschland und Österreich zunächst die Vermittlung
von Deutschkenntnissen zum Ziel. Die vorliegende Untersuchung fragt nach der
Rolle, die die Mehrsprachigkeit der Teilnehmer/innen in diesen Kursen und für die
Identitätsentwicklung der Migrantinnen spielen kann und
muss.
Regina Graßmann hat Galloromanistik und Germanistik mit Schwerpunkt Deutsch
als Fremdsprache studiert. Sie ist seit 2007 Referentin in der Zusatzqualifizierung für
Lehrkräfte Deutsch als Zweitsprache am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in
Nürnberg sowie Lehrbeauftragte für Landeskunde DaF und Interkulturelle Kommu¬
nikation an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Constanze Weth
Strukturierte Sprachförderung ganzheitlich eingebunden -
das Jenaer Modellprojekt Sprachfüchse _______________________29
Der Beitrag stellt ein Projekt vor, in dem nichtdeutschsprachige und deutschspra¬
chige Kinder gemeinsam in einer Kindertagesstätte gefördert werden. Dabei wirken
Sprachförderkräfte, Erzieherinnen und Eltern zusammen. Die Betonung der Stärken
- und das heißt auch, die Einbeziehung der Familiensprachen und ein bewusster
Umgang mit Mehrsprachigkeit - steht im Zentrum.
Constanze Weth ist Akademische Rätin am Institut für Fremdsprachen der Pädagogi¬
schen Hochschule Freiburg. Forschungsbereiche sind die französische und deutsche
Orthographie, der Schriftspracherwerb in den Kontexten von Migration und Mehr¬
sprachigkeit sowie regionaler Minderheitensprachen und dem Fremdsprachenlernen.
Alexandra
Wojnesitz
Über den Wert der Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien.
39
Der Beitrag berichtet über eine Studie an Wiener Höheren Schulen, die deutlich macht,
wie wenig der „Schatz der Mehrsprachigkeit bislang genutzt wird, und schließt mit
einem Plädoyer, Sprachenvielfalt in Schulen zuzulassen und wertzuschätzen.
Alexandra Wojnesitz ist Lehrbeauftragte für Deutsch als Zweitsprache an der Univer¬
sität Wien sowie Lehrerin an einer Höheren Schule in Wien. Der vorliegende Artikel
beruht auf ihrer 2010 bei Waxmann erschienenen Dissertation „Drei Sprachen sind
mehr als zwei .
Alexandra Pölzlbauer
„Mehr (als) Deutsch - Subjektive Theorien von
Deutschlehrerinnen zur Bedeutung der Erstsprache
für den Zweitspracherwerb__________________________________61
Die vorliegende Untersuchung macht deutlich,
dass
die Mehrzahl der Deutsch¬
lehrerinnen und Deutschlehrer den Forderungen und methodischen Ansätzen der
Mehrsprachigkeitsdidaktik rat- und hilflos gegenübersteht. Der Beitrag analysiert die
Ursachen und formuliert Konsequenzen.
Alexandra Pölzlbauer hat an der Lomonossov Universität in Moskau und im
Austria-
Illinois
-Exchange Program an der Wirtschaftsuniversität Wien Deutsch als Fremd¬
sprache gelehrt und unterrichtet als Lektorin an der Sommerhochschule der Univer¬
sität Wien. Seit 2010 ist sie Lehrassistentin und Masterstudentin an der
University of
Illinois
at Urbana-Champaign.
Katharina Mayr/Verena Mezger/Kerstin Paul
Spracharbeit statt Strafarbeit
Zum Ausbau von Sprachkompetenz mit Kiezdeutsch
im Unterricht______________________________________________71
Der vorliegende Beitrag plädiert dafür, nichtstandardsprachliche Varietäten nicht
als fehlerhaft aus dem Unterricht zu verbannen, sondern die außerunterrichtliche
sprachliche Realität bewusst einzubeziehen und zur Schärfung des Sprachbewusst-
seins zu nutzen. Dadurch,
dass
die Lernenden mit eigenen Sprachdaten arbeiten und
diese analysieren, wird ihnen klar, wie sie ihr Sprachverhalten verschiedenen kom¬
munikativen Anforderungen anpassen können.
Katharina Mayr ist Mitarbeiterin im Projekt „Kiezdeutsch des Sonderforschungs¬
bereichs 632 an der Universität Potsdam und schreibt dort ihre Masterarbeit zum
Thema „Wahrnehmung von Kiezdeutsch und anderen jugendsprachlichen Varietäten
durch soziale Akteure .
Verena Mezger promoviert zum Thema „Deutsch als Zweitsprache in Brandenburg
an der Universität Potsdam und ist Mitarbeiterin im von der DFG geförderten Projekt
„MULTILIT im Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Kerstin Paul promoviert zum Thema multiethnische Jugendsprachen (Kiezdeutsch)
an der Universität Potsdam und absolviert ihr Referendariat an der Sportschule Pots¬
dam „Friedrich Ludwig Jahn .
Christine Le Pape
Racine
Bilingualer Unterricht, CLIL-EMILE oder Immersion in der Schweiz -
(k)eine Erfolgsstory? - Didaktische Einsichten __________________87
Ausgehend von der Sprachensituation in der Schweiz stellt der Beitrag Formen von
und Forschungsergebnisse zu bilingualen Unterrichtsprojekten vor, in denen Mehr¬
sprachigkeit auf dem Weg der Immersion erreicht werden soll.
Christine
Le Pape
Racine ist Professorin für Französischdidaktik an der Pädagogi¬
schen Hochschule/Fachhochschule Nordwestschweiz und in zahlreichen Projekte zur
Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schweiz engagiert.
Denis Weger
Südtirols Schule endlich auf dem Weg in die Zukunft? -
Das Projekt Zweitsprachjahr -
Un
anno in L2 -
N
ann
te
L2, L3 an Südtiroler Oberschulen ____________________109
Der Beitrag berichtet über eine Untersuchung, die überprüft, ob durch den „Schülerin¬
nentausch zwischen den drei Sprachgruppen an Südtiroler Schulen, das sog. „Zweit¬
sprachjahr , ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Südtirol geleistet wird.
Denis Weger hat ein Lehramtsstudium Deutsch mit dem Schwerpunkt Deutsch als
Fremd /Zweitsprache
und Russisch abgeschlossen; seit 2008 unterrichtet er als Lektor
für Deutsch als Fremdsprache an der Technischen Universität Wien.
2. Allgemeiner Teil
Alexis Ngatcha
Deutschunterricht in Afrika: Kunst des Drachentötens?
127
Der Beitrag fragt nach der Rolle und Funktion, die Deutschunterricht in einem Kon¬
tinent spielen kann, in dem Französisch und Englisch als Amts-, Kommunikations¬
und Unterrichtssprachen dominieren, und sieht dessen Legitimation in einem Beitrag
zu kritischer Bildung.
Alexis Ngatcha ist Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität
Yaounde. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die
empiri-
sehe Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Interkulturelle Kommunikation, Lehr¬
werkentwicklung und Lehrwerkanalyse sowie die psycholinguistischen Grundlagen
des Fremdsprachenerwerbs.
Jingping
Wang
Soll der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen die
sprachlichen Tests der Germanistikstudenten ersetzen?
137
Der Beitrag zeigt,
dass
der Referenzrahmen auch für die chinesische Germanistik
fruchtbare Impulse liefert, nimmt aber kritisch zu der Frage Stellung, ob die Niveau¬
stufen des Referenzrahmens auch als sprachlicher Maßstab für das Germanistikstu¬
dium in China geeignet sind.
Jingping
Wang
ist Professorin für (germanistische) Sprachwissenschaft an der Chi¬
nesischen Universität für Bergbau und Technologie (Xuzhou); ihre Fachgebiete sind
Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft.
Ilona Feld-Knapp
Cathedra
Magistrorum.
Lehrerforschung. Lehrer-Denken
und Lehrer-Wissen ________________________________
143
Der Beitrag analysiert die Situation der Deutschlehrerausbildung in Ungarn und ent¬
wickelt Konzepte für eine Reform der Lehrerausbildung und die Entwicklung einer
Lehrerforschung.
Ilona Feld-Knapp ist Universitätsdozentin und Leiterin des Lehrstuhls für Sprach¬
praxis und Fachdidaktik am Germanistischen Institut der
Eötvös Loránd
Universität
(ELTE)
in Budapest.
Karin Raab
Nicht nur die Mode folgt Trends.
Ein Beitrag zur kulturellen Prägung wissenschaftlicher
Arbeiten und zu ihrer Wandlungsfähigkeit als Textmuster_______157
Der Beitrag geht in einer Untersuchung polnischer und österreichischer Texte von
Studierenden der Frage nach, ob sich die kulturelle Prägung wissenschaftlicher Texte
auch in Zeiten der Globalisierung nachweisen lässt.
Karin Raab hat an der Universität Wien Germanistik mit dem Schwerpunkt Deutsch
als Fremdsprache und Romanistik studiert. Der hier vorgestellte Beitrag fasst die
Ergebnisse ihrer Diplomarbeit zusammen, die aus einem Unterrichtspraktikum an
der Universität Krakau hervorgegangen ist.
Hans-Jürgen Krumm
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung -
Herausforderungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache
171
Der Beitrag stellt zur Diskussion, wie weit die Orientierung an Bildungsstandards
zu einer Vernachlässigung der Inhalte im Deutschunterricht führt. Er plädiert dafür,
Deutschunterricht (wieder) stärker an den individuellen Lernbedürfnissen der
Sprachlernenden zu orientieren.
Hans-Jürgen Krumm ist emeritierter Professor für Deutsch als Fremdsprache am Insti¬
tut für Germanistik der Universität Wien.
Galina Levterova
Exkursionen im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache-Kursen
für Jugendliche und junge Erwachsene.
Eine Untersuchung zum Integrationspotenzial von Sprach- und
Kulturerlebnissen außerhalb des Klassenraumes_______________187
Der Beitrag stellt eine Untersuchung vor, mit der die Effekte von regelmäßigen Exkur¬
sionen im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache-Kursen evaluiert wurden. Im Mit¬
telpunkt steht die Frage, ob sie den Spracherwerb vertiefen, indem sie Anwendungs¬
felder für das im Unterricht Gelernte bieten, und ob sie den Jugendlichen helfen, sich
besser im neuen Lebensraum zu orientieren.
Galina Levterova hat ein Studium der Slawistik/Bulgarisch und des Deutschen als
Fremdsprache absolviert und ist als Trainerin für Deutsch als Zweitsprache vor allem
in Kursen für Jugendliche und junge Erwachsene in Wien tätig.
3. Beiträge von Lektorinnen
Sandra Reitbrecht
Pausen und Laute, die den Rhythmus stören.
Überlegungen zur Beurteilung und Wirkung von
Häsitationen in Deutsch als Fremdsprache____________________199
Ausgehend von der Sprachspezifik von Häsitationen fragt der Beitrag nach der Wahr¬
nehmung von Problemen der Sprechflüssigkeit bei Fremdsprachenlernenden durch
Muttersprachler und den Möglichkeiten, sie im Unterricht zu bearbeiten.
Sandra Reitbrecht studierte Germanistik und Französisch (Lehramt) und absolvierte
den DaF-ZDaZ-Lehrgang an der Universität Wien. Seit Oktober 2009 ist sie Dokto¬
ratsstudentin am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg. Beruflich ist sie als ÖAD-Lektorin für Deutsch als
Fremdsprache tätig (2008-2010 an der
Université de Bourgogne
in
Dijon,
seit Sep¬
tember 2010 an der
Pedagogická Fakulta
der
Masarykova Univerzita
in Brno).
Thomas Pimingsdorfer
Der Artikelgebrauch im Deutschen -
ein „fremdsprachendidaktisches Stiefkind ?
211
Der Beitrag arbeitet die Unterschiede zwischen Genus und Artikel heraus und weist
am Beispiel tschechischer Germanistikstudierender auf die Notwendigkeit hin, eine
systematische Artikeldidaktik zu erarbeiten.
Thomas Pimingsdorfer arbeitet seit 2004 als Österreich-Lektor an der südböhmi¬
schen Universität in Budweis/Tschechien. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören die
Grammatik des Deutschen und die Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder.
Matthias Prikoszovits
Göttliche Ideen zur Integration von Kunst in den
DaF-Unterricht oder:Teuflische Begegnungen neapolitanischer
Germanistikstudenten mit dem Werk Hermann Nitschs_________221
Das grundsätzliche Plädoyer des Verfassers für die Einbeziehung von „Kunst in den
Deutsch als Fremdsprache-Unterricht wird im folgenden Beitrag durch ein konkre¬
tes Projekt illustriert, die Begegnung italienischer Germanistikstudierender mit dem
Werk von Hermann Nitsch.
Matthias Prikoszovits hat Deutsche und Niederländische Philologie studiert und
arbeitet seit 2008 als ÖAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache, österreichisches
Deutsch und Landeskundevermittlung an der
Università degli Studi di Napoli
„L Orientale in
Neapel.
Elisabeth Lang
Textkompetenzen im ungarischen Germanistikstudium
233
Der Beitrag berichtet über eine Untersuchung zur Textkompetenz ungarischer Ger¬
manistikstudierender und zieht Folgerungen für eine systematische Schreibforde¬
rung.
Elisabeth Lang hat ein Studium der Übersetzungswissenschaft in der Sprachkombi¬
nation Deutsch-Englisch-Ungarisch sowie ein DaF-Wahlfachmodul an der Universi¬
tät Wien abgeschlossen; seit 2006 ist sie ÖAD-Lektorin am Lehrstuhl für Germanistik
der Westungarischen Universität/Campus
Savaria
in Szombathely/Ungarn.
4. Forschungsbericht
Sabine Dengscherz
Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen.
Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur Förderung
von Transferpotentialen, Lernerautonomie und individuellen
Schreibstrategien_____________________________________
243
Sabine Dengscherz war fünf Jahre als Lektorin an der Wirtschaftsuniversität in
Budapest tätig. Ihre Promotion in Deutsch als Fremdsprache untersucht die Rolle
des Sprachvergleichs im Sprachlernprozess. Sie unterrichtet als Lehrbeauftragte für
Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Translationswissenschaft und am Institut
für Germanistik der Universität Wien.
5. Wiener Appell für eine mehrsprachige Universität__253
6. Rezensionen
Eun
Young
Ahn
Literarischer Kanon und Lesen in der Fremdsprache -
am Beispiel von Korea. München: iudicium, 2010.______________259
(Miriam
Houska)
Ernst Schmiederer
Import/Export: Lauter Ausländer: Berichte aus nächster Nähe/
Noch mehr Ausländer: Berichte aus der Ferne.
Klagenfurt: Wieser Verlag, 2011._____________________________263
(Hans-Jürgen Krumm)
Sabine Dengscherz
Spiegelübersetzung als Lernhilfe?
Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen:
Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung
zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen
Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden.
Innsbruck: StudienVerlag, 2009._____________________________265
(Ilona Feld-Knapp)
Welche Rolle können und sollen die von den
Lernenden mitgebrachten Sprachen im fremd-
und zweitsprachlichen Deutschunterricht spie¬
len? Unterrichtsprojekte, aber auch Untersu¬
chungen zur Einstellung der Lehrenden zeigen,
welche Schwierigkeiten es gibt, den „Schatz der
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht zu
heben, und wie man diese überwinden kann.
Ein Beitrag zum „Kiezdeutsch , ein Blick auf
Schweizer Immersionsprojekte und eine Unter¬
suchung des Südtiroler Zweitsprachenjahrs zei¬
gen andere Wege, Sprachunterricht mit dem
Ziel der Entwicklung individueller Mehrspra¬
chigkeit zu gestalten.
Im allgemeinen Teil steht der Deutschunterricht
in nichtdeutschsprachigen Ländern im Zent¬
rum: die Legitimation des Deutschunterrichts
in Afrika, die Möglichkeiten und Grenzen des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen in der chinesischen Germanistik,
die Lehrerausbildung in Ungarn einschließlich
der Frage nach hierfür notwendigen Kernkom¬
petenzen und schließlich die kulturelle Prägung
wissenschaftlicher Texte.
Vier Forschungsarbeiten (aus der Tschechischen
Republik, aus Italien und aus Ungarn) zeigen
die Vielfalt der wissenschaftlichen und unter¬
richtspraktischen Fragestellungen, mit denen
die österreichischen Auslandslektorinnen und
-lektorén
einen Beitrag zur Weiterentwicklung
der deutschen Sprache und des Deutschunter¬
richts leisten.
Der Band wird abgerundet durch einen For¬
schungsbericht, den „Wiener Appell und Re¬
zensionen.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124406637 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039139812 |
classification_rvk | DP 4200 GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)756272589 (DE-599)GBV663648386 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039139812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110714s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706550840</subfield><subfield code="9">978-3-7065-5084-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756272589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV663648386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis : Serie A</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krumm, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124406637</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">Serie A ; 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011629265</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024157884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV039139812 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706550840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024157884 |
oclc_num | 756272589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Studien-Verl. |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis |
series2 | Theorie und Praxis : Serie A |
spelling | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH Innsbruck [u.a.] Studien-Verl. 2011 268 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis : Serie A 14 Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Krumm, Hans-Jürgen 1942- Sonstige (DE-588)124406637 oth Theorie und Praxis Serie A ; 14 (DE-604)BV011629265 14 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch Theorie und Praxis Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003725-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch |
title_auth | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch |
title_exact_search | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch |
title_full | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH |
title_fullStr | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH |
title_full_unstemmed | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch Hans-Jürgen Krumm ... (Hrsg.). Veröff. in Zusammenarbeit mit dem ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität in der Österreichischen Austauschdienst GmbH |
title_short | Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch |
title_sort | schwerpunkt mehrsprachigkeit und sprachforderung deutsch |
topic | Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd |
topic_facet | Ausländer Deutsch Deutschunterricht Fremdsprache Mehrsprachigkeit Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024157884&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011629265 |
work_keys_str_mv | AT krummhansjurgen schwerpunktmehrsprachigkeitundsprachforderungdeutsch |