Erbrecht: Lehrbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H. Beck
2011
|
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 1128 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406627521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039138840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170929 | ||
007 | t | ||
008 | 110714s2011 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012960676 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406627521 |c Gb. : EUR 128.00 |9 978-3-406-62752-1 | ||
035 | |a (OCoLC)745510660 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012960676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Knut Werner |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124608477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht |b Lehrbuch für Studium und Praxis |c von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth |
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H. Beck |c 2011 | |
300 | |a LIV, 1128 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024156934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024156934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147977655156736 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLV
TEIL A. EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN
KAPITEL 1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES ERBRECHTS 1
KAPITEL 2. GRUNDPRINZIPIEN UND GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS 18
TEIL B. PERSPEKTIVE DES ERBLASSERS
KAPITEL 3. INHALT UND GRENZEN DER TESTIERFREIHEIT 43
KAPITEL 4. GESTALTUNGSMITTEL AUS SICHT DES ERBLASSERS 71
KAPITEL 5. DIE TEILHABEBERECHTIGUNG AM NACHLASS KRAFT GESETZES 167
KAPITEL 6. ABWEICHENDE GESTALTUNG DER TEILHABEBERECHTIGUNG
AM NACHLASS 212
KAPITEL 7. NACHLASSVERWALTUNG UND ABWICKLUNG 279
KAPITEL 8. WIDERRUF UND AENDERUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN . . ..
301
TEIL C. PERSPEKTIVE DER NACHLASSBERECHTIGTEN
KAPITEL 9. FESTSTELLUNG DES WAHREN ERBLASSERWILLENS 333
KAPITEL 10. ERWERB DER ERBENSTELLUNG 396
KAPITEL 11. DIE STELLUNG DES ERBEN UND DES VERMAECHTNISNEHMERS 447
KAPITEL 12. SICHERUNG DER NACHLASSTEILHABE 524
KAPITEL 13. DIE NACHLASSTEILHABE ALS GEGENSTAND DES RECHTSVERKEHRS 544
KAPITEL 14. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 564
KAPITEL 15. DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 639
TEIL D. PERSPEKTIVE DES RECHTSVERKEHRS
KAPITEL 16. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN UND SYSTEMATIK DER ERBENHAFTUNG .
.. 713
KAPITEL 17. DIE PERSPEKTIVE DES NACHLASSGLAEUBIGERS 736
KAPITEL 18. DIE HAFTUNG IN DER ERBENGEMEINSCHAFT 807
KAPITEL 19. FRAGEN DER LEGITIMATION 827
KAPITEL 20. DIE MINDESTTEILHABE DES UEBERGANGENEN GESETZLICHEN ERBEN 893
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012960676
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
TEIL E. NACHFOLGE IN BESONDERE VERMOEGENSARTEN
KAPITEL 21. DAS LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT 989
KAPITEL 22. UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1008
KAPITEL 23. DER ERBFALL MIT AUSLANDSBEZUG 1074
SACHVERZEICHNIS 1115
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLV
TEIL A. EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN
KAPITEL 1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES ERBRECHTS 1
§ 1. GESCHICHTE DES ERBRECHTS 2
I. RECHTSHISTORISCHE WURZELN 2
II. ENTWICKLUNGEN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 4
§ 2. RECHTSQUELLEN DES ERBRECHTS 5
I. MATERIELLES RECHT 5
II. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 6
III. VERFAHRENSRECHT 6
IV. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 7
V. EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 9
§ 3. GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN 10
I. DER FUNKTIONSWANDEL VON ERBSCHAFTEN 10
II. VERAENDERUNGEN DER VERMOEGENSARTEN VON ERBSCHAFTEN UND DES ERBVOLUMENS
12
III. VERAENDERUNGEN DER SOZIALEN STELLUNG DES ERBEN ZUM ERBLASSER .. 15
IV. VERAENDERUNGEN IN DER GESELLSCHAFT 15
V. FOLGERUNGEN 16
KAPITEL 2. GRUNDPRINZIPIEN UND GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS 18 § 4. DAS
ERBRECHT 19
§ 5. DER ERBLASSER 21
§ 6. DER ERBFALL 21
§ 7. ERBE UND ERBENSTELLUNG 22
I. BEGRIFF 22
II. ERBFAEHIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 22
III. BEDEUTUNG DES § 1923 ABS. 2 23
IV. ERBFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN 24
V. VERLUST UND DISPOSITION DER ERBENSTELLUNG 26
§ 8. DIE UNIVERSALSUKZESSION 26
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER UNIVERSALSUKZESSION 26
II. AUSNAHMEN VOM PRINZIP DER UNIVERSALSUKZESSION 28
§ 9. DIE ERBSCHAFT 31
I. BEGRIFF 31
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
II. VERERBLICHKEIT SCHULDRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 32
III. VERERBLICHKEIT DINGLICHER RECHTE 33
IV. VERERBLICHKEIT VON SCHADENERSATZANSPRUECHEN 34
V. VERERBLICHKEIT VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 34
VI. VERERBLICHKEIT VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 34
VII. POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 35
VIII. VERERBLICHKEIT VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN UND ANTEILEN AN KAPITAL-
UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 36
IX. VERERBLICHKEIT FAMILIENRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 38
X. VERERBLICHKEIT KOERPERLICHER UEBERRESTE 38
§ 10. DIE TOTENFUERSORGE 39
TEIL B. PERSPEKTIVE DES ERBLASSERS
KAPITEL 3. INHALT UND GRENZEN DER TESTIERFREIHEIT 43
§11. DIE AUSPRAEGUNG DER ERBRECHTLICHEN GESTALTUNGSFREIHEIT 44
I. RECHTSQUELLEN UND GRUNDLAGEN 44
1. GESTALTUNGSFREIHEIT ALS STRUKTURPRINZIP 44
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 45
A) BEDEUTUNG 45
B) SCHUTZBEREICH 46
C) GRENZEN 47
AA) SCHRANKEN 47
BB) PFLICHTTEIL 48
3. ERBRECHT UND VERMOEGEN 48
4. SCHUTZ DER TESTIERFREIHEIT IM ERBRECHT 49
II. DIE TESTIERFAEHIGKEIT 50
1. BEGRIFF DER TESTIERFAEHIGKEIT 50
2. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 50
3. ANFORDERUNGEN 51
A) MINDESTALTER 51
B) EINSICHTSFAEHIGKEIT 52
4. TESTIERUNFAEHIGKEIT 52
A) BEGRIFF 52
B) VORAUSSETZUNGEN 53
5. FESTSTELLUNG DER TESTIERFAEHIGKEIT 54
§ 12. GRENZEN DER TESTIERFREIHEIT 56
I. GESETZLICHE VERBOTE 56
1. MENTALRESERVATION, SCHEIN- UND SCHERZGESCHAEFT 56
2. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 57
A) GRUNDSAETZE 57
B) VERSTOSS GEGEN DAS HEIMRECHT 58
3. ERBRECHTLICHE GRENZEN 61
II. SITTENWIDRIGKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 61
1. GRUNDSAETZE 61
A) MASSSTAEBE 61
B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 62
2. SITTENWIDRIGKEIT UND GEHEBTENTESTAMENTE 63
3. SITTENWIDRIGKEIT UND BEHINDERTENTESTAMENTE 64
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
4. BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE BEI DER ERMITTLUNG DES
SITTENWIDRIGKEITSMASSSTABS 66
5. AUF DEM WEG ZU EINER ALLGEMEINEN INHALTSKONTROLLE? 67 III.
NICHTIGKEIT, UNWIRKSAMKEIT, TEILUNWIRKSAMKEIT UND UMDEUTUNG 68
1. NICHTIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT 68
2. TEILUNWIRKSAMKEIT UND UMDEUTUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 68
A) TEILUNWIRKSAMKEIT 68
B) UMDEUTUNG 69
KAPITEL 4. GESTALTUNGSMITTEL AUS SICHT DES ERBLASSERS 71
§ 13. GRUNDFRAGEN LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 73
I. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND ARTEN 73
II. RECHTSNATUR 74
§ 14. DAS EINZELTESTAMENT 75
I. TYPENZWANG 75
II. TESTAMENTSERRICHTUNG 76
1. DIE VORAUSSETZUNGEN 76
2. DAS EIGENHAENDIGE TESTAMENT 79
A) EIGENHAENDIGKEIT 79
B) NAMENSUNTERSCHRIFT 81
AA) UNTERSCHRIFT 81
BB) RAEUMLICHE ANORDNUNG 82
CC) ANLAGEN, STREICHUNGEN, NACHTRAEGE, SPAETERE ZUSAETZE . .. 83 C)
RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 85
D) BLOSSE SOLLANGABEN 85
3. DAS OEFFENTLICHE TESTAMENT 86
A) BEDEUTUNG 86
B) FORMEN 88
AA) ERRICHTUNG DURCH ERKLAERUNG 89
BB) ERRICHTUNG DURCH UEBERGABE EINER SCHRIFT 90
4. SONDERFAELLE 91
A) ERRICHTUNG DURCH MINDERJAEHRIGE 92
B) ERRICHTUNG DURCH LESEUNFAEHIGE ERBLASSER 92
C) ERRICHTUNG DURCH ERBLASSER MIT SONSTIGEN BEHINDERUNGEN .. 93 § 15.
DIE AUSSERORDENTLICHEN TESTAMENTE 94
I. BEDEUTUNG 94
II. NOTTESTAMENT VOR DEM BUERGERMEISTER 94
III. DREIZEUGENTESTAMENT 95
IV. SEETESTAMENT 97
§ 16. DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT 97
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 97
1. BEDEUTUNG 97
2. BEGRIFF 98
3. WESEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 100
II. ARTEN UND ERRICHTUNG 100
1. ARTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 100
2. ERRICHTUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 101
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. UMDEUTUNG BEI FORMVERSTOESSEN 104
4. BETEILIGTE 105
III. DAS BERLINER TESTAMENT 107
1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 107
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINHEITS- UND TRENNUNGSLOESUNG . . .. 108 A)
PFLICHTTEIL 108
AA) TRENNUNGSLOESUNG 108
BB) EINHEITSLOESUNG 108
B) RECHTSTELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 110
3. AUSLEGUNG UND AUSLEGUNGSREGEL 111
4. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN 113
A) ZWECK UND GESTALTUNGSFORMEN 113
B) GRENZEN DER GESTALTUNG 115
C) RECHTSFOLGEN 115
AA) TRENNUNGSLOESUNG 115
BB) EINHEITSLOESUNG 116
CC) VERMAECHTNISLOESUNG 116
DD) WIEDERVERHEIRATUNG UND VERFUEGUNGSFREIHEIT 116 IV. WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN 117
1. BEGRIFF 117
2. AUSLEGUNG UND WECHSELBEZUEGLICHKEIT 118
3. DIE AUSLEGUNGSREGEL DES § 2270 ABS. 2 120
A) BEDEUTUNG 120
B) VORAUSSETZUNGEN 120
4. WIRKUNGEN DER WECHSELBEZUEGLICHKEIT 122
V. SCHWAECHEN GEMEINSCHAFTLICHER TESTAMENTE 123
1. GESTALTERISCHE SCHWAECHEN 123
2. ERBSCHAFTSTEUERLICHE SCHWAECHEN 123
3. PFLICHTTEILSRECHTLICHE SCHWAECHEN 124
4. SCHWAECHEN IM INTERNATIONALEN RECHTSVERKEHR 125
§ 17. DER ERBVERTRAG 126
I. DIE RECHTSNATUR DES ERBVERTRAGS 126
II. ABGRENZUNG 127
III. ARTEN VON ERBVERTRAEGEN 128
IV. DER ABSCHLUSS EINES ERBVERTRAGS 130
1. PERSOENLICHER ABSCHLUSS 130
2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 131
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 132
V. DER INHALT EINES ERBVERTRAGS 133
1. GEGENSTAND 133
2. BINDENDE UND NICHT BINDENDE VERFUEGUNGEN 133
A) UNTERSCHEIDUNG 133
AA) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 133
BB) FESTSTELLEN DER BINDUNGSWIRKUNG 135
B) AENDERUNGSVORBEHALT 136
C) AUSLEGUNGSREGEL DES § 2077 137
VI. DIE ERBRECHTLICHEN FOLGEN DES ERBVERTRAGES 137
§ 18. ZUWENDUNGEN UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL 140
I. BEGRIFF, GRUENDE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 140
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
II. DAS SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN 141
1. BEGRIFF UND RECHTLICHE EINORDNUNG 141
2. VORAUSSETZUNGEN 142
3. AUSNAHMEN 143
A) DIE AUF DEN TOD BEFRISTETE SCHENKUNG (§518) 143
B) DAS LEBZEITIG VOLLZOGENE SCHENKUNGSVERSPRECHEN MIT
UEBERLEBENSBEDINGUNG 145
AA) BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 145
BB) GRUNDSAETZE DES LEISTUNGSVOLLZUGS 146
CC) LEISTUNGSVOLLZUG UNTER HINZUZIEHUNG EINES DRITTEN . .. 147 III. DER
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 151
1. BEDEUTUNG 151
2. DIE RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 152
3. ANWENDUNG ERBRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 153
A) PROBLEMDARSTELLUNG 153
B) LOESUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 153
C) KRITIK IM SCHRIFTTUM 155
D) FOLGERUNGEN 156
IV. VORTEILE EINER ZUWENDUNG UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL GEGENUEBER
DER ERBRECHTLICHEN RECHTSNACHFOLGE 157
1. VEREINFACHTE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 157
2. RECHTLICHE VORTEILE 157
A) DIREKTERWERB 157
B) STELLUNG GEGENUEBER NACHLASSGLAEUBIGERN UND VERTRAGSERBEN 158 3.
STEUERLICHE VORTEILE 159
§ 19. TRANS- UND POSTMORTALE VOLLMACHTEN 159
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFFLICHKEITEN 159
II. ERTEILUNG UND ERLOESCHEN 160
III. DIE VORSORGEVOLLMACHT 163
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 163
2. ERTEILUNG 164
IV. VOLLMACHT UND ERBENGEMEINSCHAFT 166
KAPITEL 5. DIE TEILHABEBERECHTIGUNG AM NACHLASS KRAFT GESETZES 167 § 20.
DAS GESETZLICHE LEITBILD 168
I. DIE BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN ERBFOLGE 168
II. DAS PRINZIP DER FAMILIENERBFOLGE 170
§ 21. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN 172
I. VERWANDTSCHAFT UND ABSTAMMUNG 172
II. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER KINDER 172
1. ABSTAMMUNG VON DER MUTTER 172
2. ABSTAMMUNG VOM VATER 173
3. ANNAHME ALS KIND (ADOPTION) 175
4. DIE GLEICHSTELLUNG VON EHELICHEN UND NICHTEHELICHEN KINDERN 177 5.
EINBENANNTE KINDER 178
III. DIE GRUNDSAETZE DER VERWANDTENERBFOLGE 178
1. GESAMTUEBERGANG VS. SONDERERBFOLGE 178
2. PARENTELSYSTEM VS. GRADUALSYSTEM 179
3. STAMMES- UND LINIENSYSTEM 181
4. REPRAESENTATIONSSYSTEM UND EINTRITTS RECHT 182
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
5. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN ZWEITER ORDNUNG . .. 183 6.
DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN DRITTER ORDNUNG . .. 184 7. DAS
GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN IN DER VIERTEN UND IN WEITEREN
ORDNUNGEN 186
8. ERBRECHT BEI MEHRFACHER VERWANDTSCHAFT 186
§ 22. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES EHEGATTEN 187
I. DIE BEDEUTUNG DES GESETZLICHEN EHEGATTENERBRECHTS 187
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES GESETZLICHEN ERBTEILS DES UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN 188
III. DAS VERSTERBEN DES ERBLASSERS WAEHREND DES SCHEIDUNGSVERFAHRENS 188
1. GRUNDSAETZE 188
2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 189
3. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 189
4. RECHTSFOLGEN 190
IV. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM ERBTEIL DES EHEGATTEN 191
1. RECHTSSTELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 191
2. ERBTEIL NEBEN VERWANDTEN DER DRITTEN ORDNUNG 193
V. BESONDERHEITEN AUFGRUND DES GEWAEHLTEN GUETERSTANDES 194 1. DER
GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 194
2. DIE VERTRAGLICHEN GUETERSTAENDE 196
A) DIE GUETERTRENNUNG 196
B) DIE GUETERGEMEINSCHAFT 197
VI. DER PARTNER EINER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 199 VII.
STEUERLICHE ASPEKTE DES GESETZLICHEN ERBRECHTS DES EHEGATTEN .. 199 §
23. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES GLEICHGESCHLECHTLICHEN LEBENSPARTNERS
.. 200 I. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES GESETZLICHEN ERBRECHTS
DES LEBENSPARTNERS 200
II. DAS VERSTERBEN DES ERBLASSERS WAEHREND DES AUFHEBUNGSVERFAHRENS 201
III. GESETZLICHES ERBRECHT UND GUETERSTAND 202
1. GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 202
2. GUETERSTAND DER GUETERTRENNUNG 202
3. GUETERSTAND DER GUETERGEMEINSCHAFT 202
§ 24. DIE ERHOEHUNG DES GESETZLICHEN ERBTEILS 203
I. PROBLEMDARSTELLUNG 203
II. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES § 1935 203
§ 25. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES STAATES 204
I. INHALT DES ERBRECHTS 204
II. INTERNATIONALE ERBFAELLE 206
§ 26. DIE GESETZLICH ANGEORDNETEN ZUWENDUNGEN 207
I. DER SOG. DREISSIGSTE 207
II. DER VORAUS DES EHEGATTEN 208
1. BEDEUTUNG 208
2. ANWENDUNGSBEREICH 209
3. RECHTSFOLGEN 209
A) SCHULDRECHTLICHER ANSPRUCH 209
B) UMFANG DES ANSPRUCHS 210
C) INHALT DES ANSPRUCHS 210
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
KAPITEL 6. ABWEICHENDE GESTALTUNG DER TEILHABEBERECHTIGUNG AM NACHLASS
212
§ 27. ABWEICHENDE ERBRECHTLICHE ANORDNUNGEN HINSICHTLICH DER
TEILHABEBERECHTIGUNG 213
I. DIE EINSETZUNG EINES ODER MEHRERER ERBEN 213
1. DER GRUNDSATZ DER UNIVERSALSUKZESSION 213
2. MOEGLICHKEITEN DER ERBEINSETZUNG 214
3. ERBEINSETZUNG UND ZUWENDUNG VON GEGENSTAENDEN 216 4. DIE BESTIMMUNG
DES ERBEN 217
A) GRUNDSATZ DER FORMELLEN HOECHSTPERSOENLICHKEIT 217 B) GRUNDSATZ DER
MATERIELLEN HOECHSTPERSOENLICHKEIT 218 AA) INHALT 218
BB) PROBLEM DER DRITTBESTIMMUNG 219
C) EINSETZUNG VON ABKOEMMLINGEN 221
D) BEDINGTE UND BEFRISTETE ERBEINSETZUNG 222
E) UNGENAUE ERBEINSETZUNG 224
II. DIE ENTERBUNG 224
III. DIE EINSETZUNG EINES ERSATZERBEN 226
1. BEDEUTUNG 226
2. WEGFALL DES ZUNAECHST BERUFENEN 227
3. ERSATZERBENBESTIMMUNG DURCH DEN ERBLASSER 227
4. RECHTSFOLGEN DER ERSATZERBENBESTELLUNG 228
IV. DIE EINSETZUNG VON VOR- UND NACHERBEN 228
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER NACHERBENEINSETZUNG 228 2. DIE ANORDNUNG
VON VOR- UND NACHERBSCHAFT 230
A) ANORDNUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 230
B) ABGRENZUNGSFRAGEN 232
C) AUSGESTALTUNG DER VOR- UND NACHERBSCHAFT 234
D) BESONDERE AUSLEGUNGSREGELN 236
§ 28. ABWEICHENDE ANORDNUNG HINSICHTLICH DER ART DER TEILHABE 239 I. DIE
ANORDNUNG VON VERMAECHTNISSEN 239
1. BEDEUTUNG VON VERMAECHTNISSEN 239
2. ANORDNUNG UND ABGRENZUNGSFRAGEN 240
3. VERMAECHTNIS UND STEUERSCHULD 241
II. DER VERMAECHTNISNEHMER 242
1. PERSON DES VERMAECHTNISNEHMERS 242
2. DRITTBESTIMMUNG DES VERMAECHTNISNEHMERS 244
III. DER BESCHWERTE 245
1. PERSON DES BESCHWERTEN 245
2. PFLICHTEN DES BESCHWERTEN 246
3. MEHRHEIT VON BESCHWERTEN 247
IV. DER GEGENSTAND DES VERMAECHTNISSES 248
1. VERMOEGENSVORTEIL 248
2. VERBINDLICHKEITEN AUF DEM VERMAECHTNISGEGENSTAND 249 3. FRUECHTE,
NUTZUNGEN UND VERWENDUNGEN 249
V. DIE ARTEN VON VERMAECHTNISSEN 250
1. UEBERBLICK UEBER DIE AUSGESTALTUNG DER RECHTSMACHT 250 A)
ERSATZVERMAECHTNIS 250
B) HAUPTVERMAECHTNIS 251
C) NACHVERMAECHTNIS 251
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
A) UNTERVERMAECHTNIS 251
E) VORAUSVERMAECHTNIS 251
2. UEBERBLICK UEBER DEN GEGENSTAND DER ZUWENDUNG 252
A) BESTIMMUNGSVERMAECHTNIS 253
B) FORDERUNGSVERMAECHTNIS 253
C) GATTUNGSVERMAECHTNIS 254
D) NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS 255
E) PFLICHTTEILSVERMAECHTNIS 255
F) QUOTENVERMAECHTNIS 255
G) SCHULDVERMAECHTNIS 256
H) STUECKVERMAECHTNIS 256
I) UNIVERSALVERMAECHTNIS 256
J) VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS 257
K) VERTEILUNGSVERMAECHTNIS 259
1) WAHLVERMAECHTNIS 259
M) ZWECKVERMAECHTNIS 259
§ 29. VORWEGGENOMMENE TEILHABE KRAFT RECHTSGESCHAEFTS UNTER LEBENDEN ..
260 I. EINFUEHRUNG 260
II. UNBENANNTE ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN 262
III. AUSSTATTUNG MIT LEBZEITIGER UEBERTRAGUNG 263
IV. SCHENKUNGEN 265
1. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 265
2. ZUWENDUNG UND UNENTGELTLICHKEIT 266
3. EINREDEN UND RUECKFORDERUNG 268
A) VOR VOLLZUG DER SCHENKUNG 268
B) NACH VOLLZUG DER SCHENKUNG 268
4. HAFTUNG 270
5. SONDERFORMEN 270
A) SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 270
B) SCHENKUNG UNTER VORBEHALT EINES WOHNRECHTS 271
AA) DAS DINGLICH GESICHERTE WOHNUNGSRECHT 271
BB) DIE NUTZUNGSDIENSTBARKEIT IN FORM EINES WOHNRECHTS 272 CC) DIE
WOHNUNGSREALLAST 272
V. ZUWENDUNG UNTER NIESSBRAUCHSVORBEHALT 272
1. BEDEUTUNG 272
2. ENTSTEHUNG UND BEENDIGUNG 273
3. NIESSBRAUCHSBERECHTIGER 275
4. GLAEUBIGERZUGRIFF 275
5. NIESSBRAUCH UND STEUERN 275
VI. ZUWENDUNG UND PFLEGELEISTUNGEN 276
VII. ZUWENDUNG UND RENTENZAHLUNGEN 277
KAPITEL 7. NACHLASSVERWALTUNG UND ABWICKLUNG 279
§ 30. DAS GESETZLICHE LEITBILD 279
§31. EINFLUSSNAHME DES ERBLASSERS 280
I. TEILUNGSANORDNUNG UND VORAUSVERMAECHTNIS 280
1. BEDEUTUNG 280
2. INHALT DER TEILUNGSANORDNUNG 281
3. INHALT DES VORAUSVERMAECHTNISSES 282
4. ABGRENZUNGSPROBLEME 283
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
II. DAS AUSEINANDERSETZUNGSVERBOT 284
1. BEDEUTUNG 284
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 284
3. RECHTSFOLGEN 285
III. DIE AUFLAGE 286
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 286
2. ABGRENZUNG 287
3. DIE BETROFFENEN PERSONEN 288
A) DER BESCHWERTE 288
B) DER BEGUENSTIGTE 289
C) DER INHABER DES VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS 289
4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 291
5. UNWIRKSAMKEIT, UNMOEGLICHKEIT UND ERZWINGUNG 292 IV. DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 294
1. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 294
2. ANORDNUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 295
3. AUFGABEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 296
4. TYPISCHE ARTEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 297
V. FAMILIENRECHTLICHE ANORDNUNGEN MIT ERBRECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN 298
VI. LETZTWILLIGE SCHIEDSKLAUSELN 298
KAPITEL 8. WIDERRUF UND AENDERUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN . ..
301 § 32. WIDERRUF EINES TESTAMENTS 301
I. DER GRUNDSATZ DER FREIEN WIDERRUFLICHKEIT 301
II. DIE WIRKUNGEN DES WIDERRUFS 302
III. DIE VORAUSSETZUNGEN EINES WIDERRUFS 303
1. WIDERRUF DURCH WIDERRUFSTESTAMENT 303
2. WIDERRUF DURCH VERNICHTUNG ODER VERAENDERUNG DER TESTAMENTSURKUNDE 304
3. WIDERRUF DURCH EIN SPAETERES, INHALTLICH WIDERSPRECHENDES TESTAMENT
306
4. WIDERRUF DURCH RUECKNAHME AUS DER AMTLICHEN VERWAHRUNG .. 307 IV.
WIDERRUF DES WIDERRUFS 309
§ 33. AENDERUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 310
I. DER WIDERRUF WECHSELBEZUEGLICHER VERFUEGUNGEN 310
1. BEDEUTUNG 310
2. GEMEINSCHAFTLICHER WIDERRUF 311
3. EINGESCHRAENKTER WIDERRUF BIS ZUM ERSTEN ERBFALL 312
4. BINDUNGSWIRKUNG MIT DEM ERSTEN ERBFALL 314
A) BINDUNG AN WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 314
B) BINDUNGSWIRKUNG UND AENDERUNGSVORBEHALT 315
C) BEFREIUNG VON DER BINDUNGSWIRKUNG 317
AA) ZUWENDUNGSVERZICHTSVERTRAG 317
BB) AUSSCHLAGUNG 318
CC) AUFHEBUNGEN BEI VERFEHLUNGEN DES BEDACHTEN 319 II. DIE ANFECHTUNG
WECHSELBEZUEGLICHER VERFUEGUNGEN 319
1. ZU LEBZEITEN BEIDER PARTNER 319
2. NACH DEM ERSTEN ERBFALL 320
A) UEBERBLICK 320
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B) SELBSTANFECHTUNG 320
C) ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN DES ERSTVERSTORBENEN 321 § 34. AENDERUNGEN
EINES ERBVERTRAGS 321
I. UEBERBLICK 321
II. DIE AUFHEBUNG EINES ERBVERTRAGS 323
1. BEDEUTUNG 323
2. MITWIRKENDE 323
3. FORM DER AUFHEBUNG 324
III. DER RUECKTRITT VOM ERBVERTRAG 325
1. GRUNDSAETZE 325
2. VERTRAGLICHES RUECKTRITTSRECHT 326
3. GESETZLICHE RUECKTRITTSRECHTE . 327
IV. DIE ANFECHTUNG ERBVERTRAGLICHER VERFUEGUNGEN 329
V. DIE RUECKNAHME AUS AMTLICHER VERWAHRUNG 330
TEIL C. PERSPEKTIVE DER NACHLASSBERECHTIGTEN
KAPITEL 9. FESTSTELLUNG DES WAHREN ERBLASSERWILLENS 333
§ 35. DIE AUSLEGUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 334
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 334
1. GRUNDLAGEN UND ZIELE 334
2. AUSLEGUNG, UMDEUTUNG UND ANFECHTUNG 336
3. BEDEUTUNG DER AUSLEGUNG IM VERFAHREN 336
II. DIE AUSLEGUNG VON TESTAMENTEN 337
1. ERFORSCHUNG DES WIRKLICHEN WILLENS 337
A) WORTLAUT ALS AUSGANGSPUNKT 337
B) ANDEUTUNGSTHEORIE 339
2. ERFORSCHUNG DES MUTMASSLICHEN WILLENS 340
3. DIE ERGAENZENDE AUSLEGUNG 341
A) AUFGABE UND ZIEL 341
B) VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN 342
4. DER GRUNDSATZ DER WOHLWOLLENDEN AUSLEGUNG 344
III. DIE AUSLEGUNG VON ERBVERTRAEGEN UND GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN
345
IV. DER AUSLEGUNGSVERTRAG 347
V. DIE GESETZLICHEN AUSLEGUNGSREGELN 348
1. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG 348
2. UNKLARHEIT UEBER DAS VORLIEGEN EINER ERBEINSETZUNG 349 3. UNKLARHEIT
UEBER DIE PERSON DES BEDACHTEN 351
A) PAUSCHALBEZEICHNUNGEN 352
B) WEGFALL DES BEDACHTEN 352
C) BERUFUNG DES EHEGATTEN ODER VERLOBTEN 354
D) MEHRDEUTIGE BEZEICHNUNGEN 356
4. UNKLARHEIT UEBER DIE HOEHE DER ERBTEILE 356
5. AUSLEGUNGSREGELN FUER BEDINGTE ERBEINSETZUNGEN 359
§ 36. DIE ANFECHTUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 361
I. UEBERBLICK UND ERBRECHTLICHE BESONDERHEITEN 361
1. BEDEUTUNG 361
2. ANFECHTUNGSGEGENSTAND IM ERBRECHT 362
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
II. DIE ANFECHTUNGSGRUENDE 363
1. UEBERBLICK 363
2. ANFECHTUNG WEGEN EINES INHALTSIRRTUMS 364
3. ANFECHTUNG WEGEN EINES IRRTUMS IN DER ERKLAERUNGSHANDLUNG .. 364 4.
ANFECHTUNG WEGEN EINES MOTIVIRRTUMS 365
A) BEDEUTUNG UND GRENZEN 365
B) ARTEN VON UMSTAENDEN IM SINNE VON § 2078 ABS. 2 366 C) SUBJEKTIVE
VORSTELLUNGEN DES ERBLASSERS 367
5. ANFECHTUNG WEGEN EINER DROHUNG 369
6. ANFECHTUNG WEGEN UEBERGEHENS EINES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 369 A)
BEDEUTUNG 369
B) TATBESTAND DES § 2079 S. 1 370
C) KEIN ENTGEGENSTEHENDER HYPOTHETISCHER WILLE 371
III. KAUSALITAET DES WILLENSMANGELS 372
IV. BESTAETIGUNG UND VERZICHT 373
V. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 374
VI. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG, FRIST UND FORM 375
1. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 375
A) KREIS DER ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN PERSONEN 375
B) EINSCHRAENKUNG DER ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 377
2. AUSUEBUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 377
A) AUSUEBUNGSBEFUGNIS 377
B) ERKLAERUNG VOR DEM NACHLASSGERICHT 378
3. ANFECHTUNGSFRIST 380
A) AUSSCHLUSSFRIST 380
B) FRISTBEGINN 380
C) HEMMUNG DER FRIST 382
D) FRISTABLAUF 383
VII. ANFECHTUNG GEMEINSCHAFTLICHER TESTAMENTE 383
VIII. ANFECHTUNG VON ERBVERTRAEGEN 384
1. BEDEUTUNG UND GRENZEN 384
2. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 385
3. ANFECHTUNGSGEGNER 386
4. ANFECHTUNGSGRUENDE 386
5. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 387
6. WIRKUNG DER SELBSTANFECHTUNG 388
7. BESONDERHEITEN BEI DER ANFECHTUNG ZWEI- UND MEHRSEITIGER EHEVERTRAEGE
390
§ 37. AMTLICHE VERWAHRUNG, ABLIEFERUNG UND EROEFFNUNG DES TESTAMENTS . ..
390 I. AMTLICHE VERWAHRUNG 390
II. ABLIEFERUNGSPFLICHT 392
III. EROEFFNUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 393
KAPITEL 10. ERWERB DER ERBENSTELLUNG 396
§ 38. ANFALL, ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DURCH DEN ERBEN 397
I. DER ANFALL DER ERBSCHAFT 397
1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 397
2. VONSELBSTERWERB 398
II. DIE ANNAHME DER ERBSCHAFT 399
1. BEDEUTUNG DER ANNAHME 399
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE ANNAHMEERKLAERUNG 400
A) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ANNAHME 400
B) INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ANNAHME 400
C) ANNAHME DURCH SCHLUESSIGES VERHALTEN 401
III. DIE AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 402
1. BEDEUTUNG DER AUSSCHLAGUNG 402
2. DIE AUSSCHLAGUNGSFRIST 404
A) DAUER DER FRIST 404
B) BEGINN DER FRIST 405
3. AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG 407
4. UMFANG UND RECHTSFOLGEN DER AUSSCHLAGUNG 409
A) UMFANG 409
B) ERBRECHTLICHE FOLGEN 410
C) STEUERRECHTLICHE FOLGEN 412
5. DIE VERPFLICHTUNG ZUR AUSSCHLAGUNG 412
IV. DIE ANFECHTUNG VON ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG 414
1. GRUNDSAETZE 414
2. DIE ANFECHTUNGSGRUENDE 415
A) INHALTSIRRRUM 415
B) ERKLAERUNGSIRRTUM 416
C) IRRTUM NACH §119 ABS. 2 416
D) WEITERE ANFECHTUNGSGRUENDE 417
3. FORM UND FRIST DER ANFECHTUNG 418
§ 39. DER MINDERJAEHRIGE ERBE 419
I. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 419
1. ANNAHME 419
2. AUSSCHLAGUNG 420
II. ANFECHTUNG DER ANNAHME BZW. DER AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG .. 421 § 40.
DIE ERBUNWUERDIGKEIT 422
I. UEBERBLICK 422
II. GRUNDSAETZE DER ERBUNWUERDIGKEIT 423
III. DIE ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE 424
1. § 2339 ABS. 1 NR. 1 424
2. § 2339 ABS. 1 NR. 2 425
3. § 2339 ABS. 1 NR. 3 426
4. § 2339 ABS. 1 NR. 4 427
5. AUSNAHMEN 427
IV. VERZEIHUNG 428
V. GELTENDMACHUNG DER ERBUNWUERDIGKEIT 428
§ 41. ABWEICHENDE REGELUNGEN DURCH ERB- UND ZUWENDUNGSVERZICHTE 429 I.
UEBERBLICK 429
II. DER ERBVERZICHT 431
1. BEGRIFF 431
2. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES ERBVERZICHTS 432
A) DIE BETEILIGTEN 432
AA) DER ERBLASSER 432
BB) DER VERZICHTENDE 432
B) DIE FORMERFORDERNISSE 433
AA) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 433
BB) PERSOENLICHER VERTRAGSSCHLUSS 434
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
3. INHALT DES ERBVERZICHTS 435
A) VORLIEGEN EINES VERZICHTS 435
B) GEGENSTAND DES ERBVERZICHTS 435
C) UMFANG DES VERZICHTS 436
D) VERZICHT UNTER VORBEHALT DES PFLICHTTEILS 437
4. RECHTSWIRKUNGEN DES ERBVERZICHTS 438
5. BESEITIGUNG DES ERBVERZICHTS 439
6. BESONDERHEITEN BEIM ERB VERZIEHT MIT GEGENLEISTUNG 440 A) BEDEUTUNG
DER GEGENLEISTUNG 440
B) VOLLZUGSPROBLEME 440
C) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 441
D) NICHTIGKEITSPROBLEME 441
E) INHALTSKONTROLLE VON ERBVERZICHTEN 442
III. DER ZUWENDUNGSVERZICHT 443
1. BEDEUTUNG 443
2. UMFANG 444
3. AUFHEBUNG 445
4. RECHTSFOLGEN 445
KAPITEL 11. DIE STELLUNG DES ERBEN UND DES VERMAECHTNISNEHMERS 447
§ 42. DIE RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN ERBEN 448
I. UEBERBLICK 448
II. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VORLAEUFIGEM UND ENDGUELTIGEM ERBEN 449
III. VERFUEGUNGEN UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE 450
IV. RECHTSGESCHAEFTE GEGENUEBER DEM ERBEN 451
V. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 451
§ 43. DIE RECHTSSTELLUNG DES ALLEINERBEN 452
I. AUSKUNFTSANSPRUECHE 452
1. BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 452
2. INHALT DER ANSPRUECHE 455
II. DER ERBSCHAFTSANSPRUCH 456
1. BEDEUTUNG DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 456
A) MATERIELL-RECHTLICHE BEDEUTUNG 456
B) PROZESSUALE BEDEUTUNG 458
2. DER HERAUSGABEANSPRUCH DES § 2018 459
A) VORAUSSETZUNGEN DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 459
AA) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 459 BB) GLAEUBIGER DES
ANSPRUCHS 459
CC) SCHULDNER DES ANSPRUCHS 459
DD) ETWAS AUS DEM NACHLASS ERLANGT 461
B) INHALT DER HERAUSGABEPFLICHT 461
3. DER SURROGATIONSGRUNDSATZ DES § 2019 462
A) BEDEUTUNG 462
B) VORAUSSETZUNGEN 462
C) SCHULDNERSCHUTZ 464
4. DER ANSPRUCH AUF WERTERSATZ 465
A) DER GUTGLAEUBIGE, NICHT VERKLAGTE ERBSCHAFTSBESITZER 465 B) DER
VERKLAGTE ERBSCHAFTSBESITZER 466
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
5. DIE HAFTUNG DES DELIKTISCHEN ERBSCHAFTSBESITZERS 467
6. DIE VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES ERBSCHAFTSBESITZERS .. 469 A)
GUTGLAEUBIG UND UNVERKLAGT 469
B) VERWENDUNGEN DES VERKLAGTEN ODER BOESGLAEUBIGEN BZW. DES DELIKTISCHEN
BESITZERS 470
III. ERBSCHAFTSBESTEUERUNG BEIM ALLEINERBEN 471
§ 44. DIE RECHTSSTELLUNG DES ERBVERTRAGSERBEN 471
I. GRUNDSAETZE 471
II. BEEINTRAECHTIGENDE SCHENKUNGEN 472
1. BEDEUTUNG DES § 2287 472
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 2287 473
A) SCHENKUNGSBEGRIFF 474
B) OBJEKTIVE BEEINTRAECHTIGUNG DES VERTRAGSERBEN 475
C) BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT 476
D) MISSBRAUCH DER VERFUEGUNGSFREIHEIT 476
E) ANFALL DER ERBSCHAFT 477
F) RECHTSFOLGEN 478
III. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS 478
§ 45. DIE RECHTSSTELLUNG DES VOR- UND DES NACHERBEN 479
I. DIE RECHTSSTELLUNG DES VORERBEN 479
1. GRUNDSAETZE 479
2. VERFUEGUNGSRECHTE DES VORERBEN 481
A) VERFUEGUNGEN UEBER GRUNDSTUECKE 481
B) SCHENKUNGEN 483
3. ZWANGSVERFUEGUNGEN 485
4. VERWALTUNG DES NACHLASSES DURCH DEN VORERBEN 487
A) GRUNDSAETZE 487
B) UMFANG DER VERWALTUNGSRECHTE 487
C) KONTROLLRECHTE DES NACHERBEN 488
D) PFLICHT ZUR TRENNUNG DER VERMOEGENSMASSEN? 490
5. SURROGATION 491
6. NUTZUNGEN 493
7. DER BEFREITE VORERBE 494
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES NACHERBEN 496
1. ENTSTEHEN DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 496
2. VERFUEGUNG UEBER DIE ANWARTSCHAFT 497
3. VERERBUNG DER ANWARTSCHAFT 499
III. ANSPRUECHE VON VOR- UND NACHERBEN 500
1. ANSPRUECHE DES VORERBEN 500
2. ANSPRUECHE DES NACHERBEN 502
A) GRUNDSAETZE 502
B) HERAUSGABEANSPRUCH 502
C) BEWEISPROBLEME 503
D) SCHADENERSATZPFLICHT 504
IV. VEREINBARUNGEN ZWISCHEN VOR- UND NACHERBE 505
1. BESEITIGUNG DER NACHERBSCHAFT 505
2. EINVERSTAENDLICHE BESEITIGUNG DER BINDUNG BEZUEGLICH EINZELNER
NACHLASSGEGENSTAENDE 506
V. VOR- UND NACHERBSCHAFT IM PROZESS 507
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
VI. ERBSCHEINSVERFAHREN 508
VII. ERBSCHAFTSBESTEUERUNG BEI VOR- UND NACHERBSCHAFT 508 § 46. DIE
STELLUNG DES VERMAECHTNISNEHMERS 509
I. ANFALL, ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DES VERMAECHTNISSES 509 II. DIE
RECHTSSTELLUNG DES VERMAECHTNISNEHMERS 511
1. DER VERMAECHTNISNEHMER ALS NACHLASSGLAEUBIGER 511
2. MEHRERE VERMAECHTNISNEHMER 512
III. DER VERMAECHTNISANSPRUCH 513
1. SCHULDRECHTLICHER ANSPRUCH 513
2. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 515
3. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 516
IV. DER AUSKUNFTSANSPRUCH DES VERMAECHTNISNEHMERS 518
V. DER UNZUREICHENDE NACHLASS 519
VI. VERMAECHTNIS UND SOZIALHILFE 520
VII. ERBVERTRAG UND VERMAECHTNIS 520
1. BEDEUTUNG DES § 2288 520
2. VORAUSSETZUNGEN 521
3. ANSPRUCHSBERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER 522
4. ANSPRUCHSINHALT 522
KAPITEL 12. SICHERUNG DER NACHLASSTEILHABE 524
§ 47. SICHERUNG DES NACHLASSES 524
I. UEBERBLICK 524
II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG 525
1. UNGEWISSHEIT UEBER DIE ERBFOLGE 525
2. SICHERUNGSBEDUERFNIS 526
III. DIE EINZELNEN SICHERUNGSMITTEL 528
1. ANLEGUNG VON SIEGELN, INVERWAHRNAHME VON WERTSACHEN, SONSTIGE
SICHERUNGSMITTEL 528
2. AUFNAHME EINES NACHLASSVERZEICHNISSES 529
3. KONTENSPERRUNG 529
§ 48. DER NACHLASSPFLEGER 530
I. BEDEUTUNG 530
II. DIE SICHERUNGS- UND DIE PROZESSPFLEGSCHAFT 532
1. AUFGABEN DES SICHERUNGSPFLEGERS 532
2. DIE PROZESS- ODER KLAGEPFLEGSCHAFT 534
III. BEENDIGUNG DER NACHLASSPFLEGSCHAFT 535
IV. HAFTUNG DES NACHLASSPFLEGERS 536
V. VERGUETUNG DES NACHLASSPFLEGERS 536
VI. AUFSICHT DES NACHLASSGERICHTS UEBER DEN NACHLASSPFLEGER 537 § 49. DAS
NACHLASSGERICHTLICHE VERFAHREN 538
I. GRUNDSAETZE 538
II. ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 539
§ 50. DIE ERBENERMITTLUNG 540
I. ERBENERMITTLUNG ALS BESTANDTEIL DER NACHLASSSICHERUNG 540 II.
ERBENERMITTLUNG DURCH DEN NACHLASSPFLEGER 541
III. FESTSTELLUNG DES GESETZLICHEN ERBRECHTS DES STAATES 541
IV. GEWERBLICHE ERBENERMITTLUNG 542
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 13. DIE NACHLASSTEILHABE ALS GEGENSTAND DES RECHTSVERKEHRS 544 §
51. GEGENSTAND DES ERBSCHAFTS- UND DES ERBTEILSKAUFS 544
I. BEGRIFF, KAUFGEGENSTAND UND BEDEUTUNG 544
1. BEGRIFF 544
2. KAUFGEGENSTAND 545
3. BEDEUTUNG 547
II. FORM DES ERBSCHAFTSKAUFVERTRAGS 548
§ 52. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERKAEUFER UND KAEUFER 550
I. GRUNDSAETZE 550
II. HERAUSGABEPFLICHT DES VERKAEUFERS 551
1. ALLEINERBSCHAFT 551
2. ERBTEIL 551
A) KAUFGEGENSTAND UND UEBERTRAGUNGSPFLICHT 551
B) GESETZLICHES VORKAUFSRECHT DER MITERBEN 553
AA) BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNG 553
BB) DURCHFUEHRUNG UND RECHTSFOLGEN 555
CC) AUSEINANDERSETZUNG DURCH ERBTEILSKAUF 557
3. NACHERBE 557
III. GEFAHRUEBERGANG, NUTZUNGEN UND VERWENDUNG 557
1. GRUNDSATZ DES GEFAHRUEBERGANGS 557
2. NUTZUNGEN UND LASTEN 558
3. VERWENDUNGEN UND AUFWENDUNGEN 558
IV. HAFTUNG DES VERKAEUFERS 559
§ 53. RECHTSBEZIEHUNGEN DER VERTRAGSPARTEIEN ZU DEN NACHLASSGLAEUBIGERN
.. 560 I. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON KAEUFER UND VERKAEUFER . . ..
560 II. DIE HAFTUNG DES KAEUFERS 560
III. DIE STELLUNG DES VERKAEUFERS NACH DEM VERKAUF 561
§ 54. STEUERRECHTLICHE FRAGEN 562
KAPITEL 14. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 564
§ 55. EINLEITUNG, ENTSTEHUNG UND FOLGEN DER ERBENGEMEINSCHAFT 565 I.
EINLEITUNG 565
II. ENTSTEHUNG UND FOLGEN DER ERBENGEMEINSCHAFT 568
1. ENTSTEHEN DER ERBENGEMEINSCHAFT 568
2. DIE GESAMTHAENDERISCHE BINDUNG 569
3. SONDERFALL SINGULARSUKZESSION 571
4. AUSKUNFTSRECHTE IN DER ERBENGEMEINSCHAFT 572
5. PROZESSUALE ASPEKTE 573
§ 56. DER NACHLASS ALS SONDERVERMOEGEN 574
I. DER ANTEIL DES MITERBEN AM NACHLASS 574
1. VERFUEGUNG UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE UND FORDERUNGEN . . .. 574 2.
VERFUEGUNG UEBER DEN ANTEIL AM NACHLASS 575
A) BEDEUTUNG UND GRENZEN DER VERFUEGUNG 575
B) FORM DER VERFUEGUNG 576
C) GEGENSTAND DER VERFUEGUNG 576
D) VERFUEGUNGSARTEN 577
3. VOLLSTRECKUNG IN DEN MITERBENANTEIL 579
II. DER SURROGATIONSGRUNDSATZ DES § 2041 580
1. BEDEUTUNG 580
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. DIE SURROGATIONSARTEN 580
3. FORDERUNGSERWERB DURCH SURROGATION 582
III. ERBENGEMEINSCHAFT UND BESTEUERUNG 582
§ 57. DIE VERWALTUNG DES NACHLASSES 583
I. UEBERBLICK 583
II. DIE VERWALTUNGSBERECHTIGUNG 585
III. LASTEN UND NUTZEN DER VERWALTUNG 585
1. KOSTEN UND LASTEN 585
2. FRUECHTE UND GEBRAUCH 586
IV. DIE AUSSERORDENTLICHE VERWALTUNG 587
V. DIE ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG 588
1. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN MITERBEN 588
2. BEDEUTUNG FUER DAS AUSSENVERHAELTNIS 590
3. ERFUELLUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 591
VI. DIE NOTWENDIGE VERWALTUNG 591
§ 58. DAS AUSSENVERHAELTNIS 593
I. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE 593
1. GRUNDSAETZE 593
2. VERFUEGUNGEN ALS MASSNAHMEN ORDNUNGSGEMAESSER VERWALTUNG . 595 3.
VERFUEGUNGEN ALS MASSNAHMEN NOTWENDIGER VERWALTUNG 596 II.
RECHTSDURCHSETZUNG GEGEN DIE ERBENGEMEINSCHAFT 597 § 59. DER UMGANG MIT
NACHLASSFORDERUNGEN 597
I. DIE BEDEUTUNG DES § 2039 597
II. VORAUSSETZUNGEN 598
1. ZUM NACHLASS GEHOERENDER ANSPRUCH 598
2. LEISTUNG AN ALLE MITERBEN 599
III. GELTENDMACHUNG DER NACHLASSFORDERUNG 599
1. FORDERUNGSINHABERSCHAFT UND ACTIO PRO SOCIO 599
2. RECHTSDURCHSETZUNG 600
3. PROZESSUALE FOLGEN 601
§ 60. DIE AUSEINANDERSETZUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 602
I. UEBERBLICK 602
II. ANSPRUCH AUF AUSEINANDERSETZUNG 603
1. ANSPRUCHSINHALT UND BERECHTIGUNG 603
2. GESETZLICHER AUSSCHLUSS 605
3. AUSSCHLUSS DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 606
A) BEDEUTUNG DES § 2044 606
B) MOEGLICHE REGELUNGEN DURCH DEN ERBLASSER 606
4. AUSSCHLUSS DURCH VEREINBARUNG DER MITERBEN 608
III. DAS VERFAHREN DER AUSEINANDERSETZUNG 608
1. UEBERBLICK 608
2. DIE GESETZLICHEN AUSEINANDERSETZUNGSREGELN 609
3. AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNGEN DES ERBLASSERS 612 A)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 612
B) WIRKUNGEN 613
C) ABGRENZUNGSFRAGEN 614
D) ANORDNUNG EINES DRITTEN NACH BILLIGEM ERMESSEN 615 4.
AUSEINANDERSETZUNG UNTER DEN MITERBEN 616
A) AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG 616
IMAGE 20
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
B) GERICHTLICHE VERMITTLUNG 618
C) ABSCHICHTUNG 618
D) TEILAUSEINANDERSETZUNGEN 619
5. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES ERBTEILUNGSANSPRUCHS 620 6.
ERBAUSEINANDERSETZUNG DURCH TESTAMENTSVOLLSTRECKER 622 7. STEUERLICHE
FOLGEN DER ERBAUSEINANDERSETZUNG 622
§ 61. DIE AUSGLEICHUNGSREGELN DER §§ 2050 FF 623
I. BEDEUTUNG DER AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN 623
II. VORAUSSETZUNGEN DER AUSGLEICHUNG 625
1. VERPFLICHTUNG ZUR AUSGLEICHUNG 625
2. AUSGLEICHSBERECHTIGUNG 626
3. VORLIEGEN EINER ZUWENDUNG 627
A) LEBZEITIGE ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 627
B) ARTEN VON ZUWENDUNGEN 628
AA) UEBERBLICK 628
BB) AUSSTATTUNGEN 628
CC) ZUSCHUESSE 629
DD) VORBILDUNG ZU EINEM BERUF 629
EE) ANDERE ZUWENDUNGEN 630
4. AUSNAHMEN VON DER AUSGLEICHUNGSPFLICHT 631
III. ART UND WEISE DER AUSGLEICHUNG 632
1. GRUNDPRINZIPIEN 632
2. DER BERECHNUNGSVORGANG 632
3. WERTBESTIMMUNG DURCH DEN ERBLASSER 633
4. SONDERFALL DES MEHREMPFANGS 634
5. AUSKUNFTSANSPRUECHE 634
6. AUSGLEICHUNG LEBZEITIGER LEISTUNGEN 636
A) BEDEUTUNG 636
B) VORAUSSETZUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 636
C) UMFANG DES AUSGLEICHUNGSANSPRUCHS 637
D) RECHTSPOLITISCHE KRITIK 637
KAPITEL 15. DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 639
§ 62. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND GRUNDLAGEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG . .
.. 640 I. DER BEGRIFF DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 640
II. DIE BEDEUTUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 641
III. DIE ABGRENZUNG VON VERGLEICHBAREN RECHTSFIGUREN 643
IV. DIE ARTEN UND AUSFORMUNGEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG . .. 644 1.
UEBERBLICK 644
2. DIE EINZELNEN ARTEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 645
A) REGELFALL 645
B) DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 645
C) NACHERBENVOLLSTRECKUNG 646
D) VERMAECHTNISVOLLSTRECKUNG 647
§ 63. BEGINN UND ENDE DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 648
I. ANORDNUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND ERNENNUNG DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 648
1. DIE ANORDNUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 648
2. DIE ERNENNUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 649
A) BEGRIFF UND AUSSCHLUSSGRUENDE 649
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
B) ERNENNUNG DURCH DEN ERBLASSER 651
C) ERNENNUNG DURCH DRITTE 651
AA) ERNENNUNG DURCH EINEN ERMAECHTIGTEN DRITTEN 651 BB) ERNENNUNG DURCH
DAS NACHLASSGERICHT 652
II. ANNAHME UND BEGINN DES AMTES 653
1. BEGINN UND RECHTSSTELLUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 653 2. ANNAHME
DES AMTES 654
3. NACHWEISE DES AMTES 656
III. DAS ENDE DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 656
1. UEBERBLICK 656
2. BEENDIGUNGSGRUENDE 657
3. BEENDIGUNG DURCH ENTLASSUNG 658
A) BEDEUTUNG 658
B) ANTRAGSVORAUSSETZUNG 659
C) VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 660
D) ENTSCHEIDUNG DURCH DAS NACHLASSGERICHT 661
4. BEENDIGUNG DURCH FRISTABLAUF 663
A) GRUNDSATZ 663
B) AUSNAHMEN * * * * 663
5. FOLGEN DER BEENDIGUNG 665
IV. MEHRERE TESTAMENTSVOLLSTRECKER 666
1. GEMEINSCHAFTLICHE AMTSFUEHRUNG 666
2. WEGFALL EINES MITVOLLSTRECKERS 667
3. ABWEICHENDE ANORDNUNGEN DES ERBLASSERS 668
§ 64. DIE AUFGABEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 668
I. UEBERBLICK 668
II. DIE KONSTITUIERUNG DES NACHLASSES 670
1. PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES NACHLASSVERZEICHNISSES 670 2. INHALT DES
NACHLASSVERZEICHNISSES 672
3. WEITERE KONSTITUIERUNGSHANDLUNGEN 674
III. DIE ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG DES NACHLASSES 674
1. PFLICHT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG 674
2. INHALT DER VERWALTUNGSPFLICHT 675
3. RECHTSFOLGEN ORDNUNGSWIDRIGER VERWALTUNG 676
4. VERWALTUNGSANORDNUNGEN DES ERBLASSERS 677
5. UEBERLASSUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 678
A) BEDEUTUNG 678
B) VORAUSSETZUNGEN 678
C) WIRKUNGEN 679
6. NACHLASSERTRAEGE ALS GEGENSTAENDE DER VERWALTUNG 679 IV. DAS EINGEHEN
VON VERBINDLICHKEITEN DURCH DEN TESTAMENTS- VOLLSTRECKER 680
1. UEBERBLICK 680
2. EINGEHEN EINER VERBINDLICHKEIT FUER DEN NACHLASS 680
3. VERBINDLICHKEIT ZU EINER VERFUEGUNG UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE . 681 4.
ERWEITERUNGEN DURCH DEN ERBLASSER 682
5. RECHTSFOLGEN 683
V. DIE AUSEINANDERSETZUNG DES NACHLASSES 683
1. AUSEINANDERSETZUNG ALS AUFGABE DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 683 2.
AUSSCHLUSS DER AUSEINANDERSETZUNG 685
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
§ 65. VERFUEGUNGEN UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE 685
I. GRUNDSAETZE 685
II. DIE VERFUEGUNGEN DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER 686
1. EINSCHRAENKUNGEN BEI UNENTGELTLICHEN VERFUEGUNGEN 686 2. ERWEITERUNGEN
688
3. WEITERE GRENZEN DER VERFUEGUNG UEBER NACHLASSGEGENSTAENDE . 688 A)
INSICHGESCHAEFTE 688
B) ANORDNUNG DURCH DEN ERBLASSER 689
4. RECHTSFOLGEN 690
III. DIE VERFUEGUNGEN DURCH DEN ERBEN 691
1. BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT 691
2. UMFANG 692
3. RECHTSFOLGEN 692
§ 66. PROZESSFUEHRUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG
. 694 I. GRUNDSAETZE 694
II. DER TESTAMENTSVOLLSTRECKER IM AKTIVPROZESS 694
III. DER TESTAMENTSVOLLSTRECKER IM PASSIVPROZESS 695
IV. PROZESSFUEHRUNG UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 696
1. URTEILE FUER UND GEGEN DEN ERBLASSER 696
2. URTEILE GEGEN DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER/DEN ERBEN 697 § 67.
RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND ERBEN 698 I. DAS
INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN ERBE UND TESTAMENTSVOLLSTRECKER... 698 1.
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 698
2. GRUNDSATZ DER HOECHSTPERSOENLICHEN DIENSTLEISTUNG 699
3. HAFTUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 700
II. DER VERGUETUNGSANSPRUCH DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 702 1. ANSPRUCH
UND ANSPRUCHSINHABERSCHAFT 702
2. BESTIMMUNG DURCH DEN ERBLASSER 703
3. KRITERIEN ZUR BEMESSUNG EINER ANGEMESSENEN VERGUETUNG . . .. 704 A)
DAS DIFFERENZIERUNGSGEBOT 704
B) VERGUETUNGSTABELLEN 706
§ 68. STEUERLICHE PFLICHTEN 707
I. GRUNDSAETZE 707
1. VERKNUEPFUNG VON MATERIELLEM RECHT MIT STEUERRECHT 707 2.
VERANTWORTLICHKEIT DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 708
II. AUSEINANDERFALLEN VON MATERIELL-RECHTLICHER INHABERSCHAFT UND
VERMOEGENSVERWALTUNG 709
III. DIE ERBSCHAFTSTEUER 710
IV. ABGABE EINER STEUERERKLAERUNG 711
V. DIE ERBENSTEUERN 711
TEIL D. PERSPEKTIVE DES RECHTSVERKEHRS
KAPITEL 16. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN UND SYSTEMATIK DER ERBENHAFTUNG
713
§ 69. UEBERBLICK UEBER DAS GESETZLICHE SYSTEM DER ERBENHAFTUNG 713
I. DIE BEDEUTUNG DER ERBENHAFTUNG 713
II. DAS SYSTEM DER ERBENHAFTUNG IM UEBERBLICK 714
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSENGRUPPEN 714
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
2. DIE MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 716 3. WICHTIGE
AUSNAHMEREGELUNGEN 718
4. RANGFOLGE DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 719
5. DIE GESETZESSYSTEMATIK 720
§ 70. DIE NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 721
I. BEGRIFF DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 721
II. DIE ERBLASSERSCHULDEN 721
III. DIE ERBFALLSCHULDEN 723
IV. DIE ERBSCHAFTSVERWALTUNGS- ODER NACHLASSKOSTENSCHULDEN 723 V.
NACHLASSERBENSCHULDEN 724
VI. EIGENSCHULDEN DES ERBEN 725
VII. BESONDERHEITEN BEI GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN 726
1. UEBERBLICK 726
2. HAFTUNG DES ERBEN FUER GESCHAEFTSSCHULDEN EINES EINZELKAUFMAENNISCHEN
BETRIEBES 726
A) GRUNDSATZ DER UNBESCHRAENKTEN HAFTUNG 726
B) NORMADRESSAT 727
C) FORTFUEHRUNG 727
D) UMFANG DER HAFTUNG 728
E) MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 728
3. HAFTUNG DES ERBEN DES GESELLSCHAFTERS EINER OHG ODER DES
KOMPLEMENTAERS EINER KG FUER GESCHAEFTSSCHULDEN 731 4. HAFTUNG DES ERBEN
EINES KOMMANDITISTEN FUER GESCHAEFTSSCHULDEN EINER KG 732
5. DIE HAFTUNG DES ERBEN EINES BGB-GESELLSCHAFTERS 733 VIII.
STEUERSCHULDEN 734
KAPITEL 17. DIE PERSPEKTIVE DES NACHLASSGLAEUBIGERS 736
§ 71. BEGINN DER ERBENHAFTUNG 736
I. VOR DER ERBSCHAFTSANNAHME 736
II. NACH DER ERBSCHAFTSANNAHME 738
1. UEBERBLICK 738
2. DIE BEIDEN AUFSCHIEBENDEN SCHONUNGSEINREDEN 740
A) BEDEUTUNG 740
B) DIE DREIMONATSEINREDE 741
C) DIE EINREDE DES AUFGEBOTSVERFAHRENS 743
D) AUSSCHLUSS DER EINREDEN BEI UNBESCHRAENKTER ERBENHAFTUNG 743
E) BESONDERHEITEN BEI BESTELLUNG EINES NACHLASSPFLEGERS 744 3. BEDEUTUNG
DES VORBEHALTS NACH § 780 ZPO 744
§ 72. DAS OEFFENTLICHE AUFGEBOT UND DAS INVENTAR 745
I. UEBERBLICK 745
II. DAS AUFGEBOTSVERFAHREN 746
1. BEDEUTUNG 746
2. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHRENSART 746
3. ANTRAGSBERECHTIGUNG 748
4. DIE BETROFFENEN GLAEUBIGER 749
5. WIRKUNGEN DES AUSSCHLUSSURTEILS 750
A) EINGESCHRAENKTE DURCHSETZBARKEIT VON FORDERUNGEN 750 B) ENTSTEHUNG DER
AUSSCHLUSSEINREDE 750
IMAGE 24
XXX INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE GELTENDMACHUNG DER AUSSCHLUSSEINREDE 752
6. DIE VERSCHWEIGUNGSEINREDE 753
A) BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 753
B) WIRKUNG DER VERSCHWEIGUNG 753
III. DAS INVENTAR 755
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 755
2. ARTEN DER INVENTARERRICHTUNG 756
A) FREIWILLIGE INVENTARERRICHTUNG 756
B) INVENTARERRICHTUNG AUF ANTRAG 757
AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG UND ANTRAGSTELLUNG 757
BB) BESTIMMUNG DER INVENTARFRIST 758
3. DAS VERFAHREN 759
4. DER INHALT DES INVENTARS 761
5. VERSICHERUNG DURCH DEN ERBEN 762
6. INVENTARUNTREUE 763
§ 73. MOEGLICHKEITEN DER ENDGUELTIGEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DES ERBEN . .
.. 764 I. GRUNDSAETZE 764
1. GRUNDSATZ DER NACHLASSSEPARATION 764
2. NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZ IM UEBERBLICK .. 765 II. DIE
NACHLASSVERWALTUNG 766
1. ANTRAGSBERECHTIGUNG 766
A) UEBERBLICK 766
B) ANTRAGSBERECHTIGTER ERBE 767
C) ANTRAGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER 767
2. VERFAHREN VOR DEM NACHLASSGERICHT 768
3. WIRKUNGEN DER NACHLASSVERWALTUNG 769
A) GRUNDSAETZE 769
B) RECHTSHANDLUNGEN VON ERBEN 770
C) LEISTUNGEN AN DEN ERBEN 771
D) PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN 771
4. RECHTE UND PFLICHTEN DES NACHLASSVERWALTERS 773
A) STELLUNG DES NACHLASSVERWALTERS 773
B) AUFGABEN DES NACHLASSVERWALTERS 774
AA) VERWALTUNG DES NACHLASSES 774
BB) ABSCHLUSS VON VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN 777
CC) ERFUELLUNG VON NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 777
DD) NACHLASSSEPARATION 778
C) BEENDIGUNG DER NACHLASSVERWALTUNG 779
AA) BEENDIGUNGSGRUENDE 779
BB) FOLGEN DER BEENDIGUNG 781
CC) VERANTWORTLICHKEIT DES ERBEN 782
III. DIE NACHLASSINSOLVENZ 783
1. BEDEUTUNG 783
2. VORAUSSETZUNGEN DER EROEFFNUNG 783
A) ALLGEMEINES 783
B) ANTRAGSRECHT 784
C) ANTRAGSPFLICHT 785
D) EROEFFNUNGSGRUENDE 787
E) ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 787
3. SCHULDNER UND INSOLVENZMASSE 788
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
4. RECHTSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 789
5. ABWICKLUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 791
6. BEENDIGUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 792
A) EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 792
B) ERBENHAFTUNG NACH INSOLVENZBEENDIGUNG 793
IV. VERANTWORTLICHKEIT DES ERBEN FUER DIE BISHERIGE VERWALTUNG . . .. 794
1. HAFTUNG BEI ANORDNUNG DER NACHLASSVERWALTUNG 794 A) VOR DER
ERBSCHAFTSANNAHME 794
B) NACH DER ERBSCHAFTSANNAHME 794
2. HAFTUNG BEI ANORDNUNG DER NACHLASSINSOLVENZ 796
V. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DUERFTIGEM NACHLASS 797
1. PROBLEMDARSTELLUNG 797
2. DIE SOG. DUERFTIGKEITSEINREDE NACH § 1990 798
A) DUERFTIGKEIT DES NACHLASSES 798
B) KEINE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG 799
3. DIE SOG. UEBERSCHWERUNGSEINREDE NACH § 1992 800
4. FOLGEN DER EINREDEN 801
A) VERWALTERHAFTUNG DES ERBEN 801
B) AUFWENDUNGSERSATZ 802
C) AUFHEBUNG DER KONFUSION BZW. DER KONSOLIDATION 802 D) AUFRECHNUNGEN
802
E) BEFRIEDIGUNG DER NACHLASSGLAEUBIGER 803
F) BESONDERHEITEN BEI § 1992 804
5. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 804
A) ERKENNTNISVERFAHREN 804
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 805
KAPITEL 18. DIE HAFTUNG IN DER ERBENGEMEINSCHAFT 807
§ 74. EINFUEHRUNG 807
I. BEDEUTUNG DES HAFTUNGSUMFANGS 807
II. HAFTUNG VOR ANNAHME DER ERBSCHAFT 809
III. BEDEUTUNG DER NACHLASSTEILUNG 809
IV. SCHUTZ DES NACHLASSES VOR DEN EIGENGLAEUBIGERN DER MITERBEN .. 810 §
75. MITERBENHAFTUNG NACH ANNAHME UND VOR NACHLASSTEILUNG 811 I.
GESAMTSCHULD UND GESAMTHANDSHAFTUNG 811
II. DIE GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 812
1. GEMEINSCHAFTLICHE NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 812
2. DER TEILUNGSBEGRIFF 812
A) GRUNDSAETZE 812
B) TEILAUSEINANDERSETZUNG 813
III. MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 814
1. DIE ALLGEMEINEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 814 2. DIE
SPEZIELLEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ERBENGEMEINSCHAFT
815
A) BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 815
B) EINREDE NACH § 2059 ABS. 1 S. 1 816
C) FOLGEN UNBESCHRAENKBARER HAFTUNG NACH § 2059 ABS. 1 S. 2 817
IV. PROZESSUALE ASPEKTE BIS ZUR NACHLASSTEILUNG 818
1. DIE KLAGEMOEGLICHKEITEN DES NACHLASSGLAEUBIGERS 818
IMAGE 26
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE GESAMTSCHULDKLAGE 819
3. GESAMTHANDSKLAGE (§ 2059 ABS. 2) 820
V. HAFTUNG UND INNENVERHAELTNIS 820
§ 76. HAFTUNG NACH DER NACHLASSTEILUNG 822
I. AUFHEBUNG DER TRENNUNG 822
II. GRUNDSATZ DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 822
III. AUSNAHMEN VON DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 822 1. BEDEUTUNG
822
2. TEILHAFTUNG NACH § 2060 823
3. TEILHAFTUNG NACH § 2061 824
§ 77. DER MITERBE ALS NACHLASSGLAEUBIGER 824
I. HAFTUNG VOR DER NACHLASSTEILUNG 824
II. HAFTUNG NACH DER NACHLASSTEILUNG 826
KAPITEL 19. FRAGEN DER LEGITIMATION 827
§ 78. DER ERBSCHEIN 828
I. BEDEUTUNG UND FUNKTION 828
II. INHALT UND ARTEN VON ERBSCHEINEN 830
1. INHALT DES ERBSCHEINS 830
2. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN VON ERBSCHEINEN 831
3. DIE EINZELNEN ERBSCHEINE 832
4. BESONDERHEITEN BEIM BESCHRAENKTEN ERBSCHEIN 833
III. DAS ERBSCHEINSERTEILUNGSVERFAHREN 835
1. ZUSTAENDIGKEIT 835
2. ANTRAGSERFORDERNIS UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 836
A) ANTRAGSERFORDERNIS 836
B) ANTRAGSBERECHTIGUNG 837
3. INHALT DES ANTRAGS UND NACHWEIS DER RICHTIGKEIT DER ANGABEN 838
A) INHALT DES ANTRAGS 838
B) NACHWEIS DER RICHTIGKEIT 839
C) BESONDERHEITEN BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN ERBSCHEIN 841 4.
VERFAHRENSBETEILIGUNG 842
5. VERFAHREN, ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 842
A) VERFAHRENSGRUNDSAETZE 842
B) ENTSCHEIDUNG 845
C) RECHTSBEHELFE 846
D) VERHAELTNIS VON ERBSCHEIN UND ZIVILPROZESS 847
IV. EINZIEHUNG, KRAFTLOSERKLAERUNG UND HERAUSGABE DES UNRICHTIGEN
ERBSCHEINS 849
1. PROBLEMDARSTELLUNG 849
2. UNRICHTIGKEIT DES ERBSCHEINS 850
3. EINZIEHUNGSVERFAHREN 852
4. KRAFTLOSERKLAERUNG 854
5. BESCHWERDE 855
6. ANSPRUCH DES WIRKLICHEN ERBEN AUF HERAUSGABE 855
V. RECHTSWIRKUNGEN DER ERBSCHEINSERTEILUNG 856
1. DIE FUNKTIONEN DES ERBSCHEINS IM UEBERBLICK 856
2. DIE LEGITIMATIONSFUNKTION 856
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
3. DIE VERMUTUNGSFUNKTION 858
A) BEDEUTUNG 858
B) VORAUSSETZUNGEN 858
C) DIE VERMUTUNGSWIRKUNGEN 858
4. DER OEFFENTLICHE GLAUBE DES ERBSCHEINS 861
A) BEDEUTUNG 861
B) VORAUSSETZUNGEN 862
AA) UEBERBLICK 862
BB) RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB 862
CC) ERBSCHAFTSGEGENSTAND BETROFFEN 862
DD) GUTGLAEUBIGKEIT 863
C) VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 864
5. ERWEITERUNG DES GUTGLAUBENSSCHUTZES DURCH § 2367 865 § 79. DAS
GEPLANTE EUROPAEISCHE NACHLASSZEUGNIS 867
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 867
II. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 868
1. ANTRAGSVORAUSSETZUNG 868
2. ERTEILUNG DES NACHLASSZEUGNISSES 869
III. WIRKUNGEN UND INHALT DES NACHLASSZEUGNISSES 869
1. WIRKUNGEN 869
2. INHALT DES NACHLASSZEUGNISSES 869
3. BESCHRAENKUNGEN 870
§ 80. DAS TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 871
I. AUFGABEN UND WIRKUNGEN 871
1. AUFGABEN 871
2. WIRKUNGEN 871
II. DAS ERTEILUNGSVERFAHREN 873
III. INHALT DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES 875
§ 81. DAS HANDELSREGISTER 876
I. EINFUEHRUNG UND GRUNDSAETZE 876
II. BESONDERHEITEN BEIM EINZELKAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMEN 878 III.
BESONDERHEITEN BEI OHG UND KG 879
1. BESONDERHEITEN BEI DER OHG 879
2. BESONDERHEITEN BEI DER KG 880
IV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND HANDELSREGISTER 881
§ 82. DAS GRUNDBUCH 881
I. GRUNDSAETZE UND PROBLEMDARSTELLUNG 881
II. EINTRAGUNG DES ERBEN MITTELS ANTRAG AUF GRUNDBUCH- BERICHTIGUNG 882
1. ANTRAGSERFORDERNIS 882
2. UNRICHTIGKEITSNACHWEIS 883
A) GRUNDSAETZE 883
B) NACHWEIS DURCH ERBSCHEIN 884
C) NACHWEIS DURCH VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 885
3. LOESCHUNG UNTERGEGANGENER HOECHSTPERSOENLICHER RECHTE 886 III.
EINTRAGUNG DES ERBEN MITTELS KLAGE AUF GRUNDBUCH- BERICHTIGUNG 886
IV. SONDERFRAGEN BEI MITERBENGEMEINSCHAFT 887
V. SONDERFRAGEN BEI VOR- UND NACHERBEN 888
IMAGE 28
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
VI. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND GRUNDBUCH 890
VII. EINSICHT IN DAS GRUNDBUCH 891
KAPITEL 20. DIE MINDESTTEILHABE DES UEBERGANGENEN GESETZLICHEN ERBEN ..
893
§ 83. BEDEUTUNG DES PFLICHTTEILS 896
I. DAS PFLICHTTEILSRECHT ALS GRENZE DER TESTIERFREIHEIT 896
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES PFLICHTTEILSRECHTS 896 III.
RECHTSPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS 897
§ 84. DER PFLICHTTEILSANSPRUCH 898
I. PFLICHTTEILSRECHT UND PFLICHTTEILSANSPRUCH 898
II. DER ANSPRUCH IM UEBERBLICK 899
§ 85. VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 900
I. DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 900
1. DER KREIS DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN PERSONEN 900
2. KEIN VERLUST DER ERB- UND PFLICHTTEILSBERECHTIGUNG 901 II. DER
AUSSCHLUSS VON DER ERBFOLGE DURCH VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 901
III. ANSPRUCHSGEGNER UND PFLICHTTEILSLAST 903
1. ANSPRUCHSGEGNER IM AUSSENVERHAELTNIS 903
2. VERTEILUNG DER PFLICHTTEILSLAST IM INNENVERHAELTNIS 903
IV. DIE HOEHE DES PFLICHTTEILS 905
1. DIE RELEVANTE ERBQUOTE 905
2. DER WERT DES NACHLASSES 906
V. ENTSTEHUNG UND UEBERTRAGUNG 906
1. ENTSTEHUNG 906
2. UEBERTRAGUNG 907
3. PFAENDUNG 907
§ 86. BESONDERHEITEN BEIM PFLICHTTEILSRECHT DES EHEGATTEN UND DES
LEBENSPARTNERS 908
I. DAS PFLICHTTEILSRECHT DES EHEGATTEN 908
1. DER BERECHTIGTE PERSONENKREIS 908
2. BESONDERHEITEN BEI GUETERTRENNUNG 908
3. BESONDERHEITEN BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 908
A) DER GROSSE PFLICHTTEIL 909
B) DER KLEINE PFLICHTTEIL 910
C) DER EHEGATTE SCHLAEGT AUS 910
D) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PFLICHTTEILE DER ABKOEMMLINGE UND ELTERN 911
II. DAS PFLICHTTEILSRECHT DES LEBENSPARTNERS 912
§ 87. SICHERSTELLUNG DER MINDESTBETEILIGUNG AM NACHLASS 912
I. BEDEUTUNG DER §§ 2305 BIS 2308 912
II. DER PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH 913
1. VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILSRESTANSPRUCHS 913
2. RECHTSFOLGEN 914
A) RECHTSFOLGEN BEI ANNAHME DES ERBTEILS 914
B) RECHTSFOLGEN BEI AUSSCHLAGUNG DES ERBTEILS 914
C) RECHTSFOLGEN BEI BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN . .. 915
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
III. BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN AUF DEM HINTERLASSENEN ERBTEIL 915
1. BEDEUTUNG DES WAHLRECHTS 915
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES WAHLRECHTS 916
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 916
B) DIE IN BETRACHT KOMMENDEN BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN 916
3. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 917
4. ANFECHTUNG DER ENTSCHEIDUNG 918
IV. PFLICHTTEILSANSPRUCH TROTZ HINTERLASSENEM VERMAECHTNIS 919 1.
BEDEUTUNG DES § 2307 919
2. DAS ZUGEWANDTE VERMAECHTNIS 920
V. DIE BESONDERE ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT DES § 2308 921
§ 88. AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHTE DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 922 I.
BEDEUTUNG 922
II. DER AUSKUNFTSANSPRUCH 923
1. INHALT UND GRENZEN 923
2. UMFANG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 924
3. ERFUELLUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 924
III. DER WERTERMITTLUNGSANSPRUCH 925
1. INHALT 925
2. UMFANG DES WERTERMITTLUNGSANSPRUCHS 925
IV. RECHTSPOLITISCHE KRITIK 926
§ 89. ERMITTLUNG DES NACHLASSWERTES FUER DIE PFLICHTTEILSBERECHNUNG 927
I. BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZE 927
II. DIE FESTSTELLUNG DES NACHLASSBESTANDES 929
1. DER AKTIVBESTAND 929
2. DER PASSIVBESTAND 929
A) NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 929
B) ERBLASSERSCHULDEN 930
C) ERBFALLSCHULDEN 930
III. DIE NACHLASSBEWERTUNG 932
1. BEWERTUNGSZIEL 932
2. WERTERMITTLUNGSGRUNDSAETZE 933
§ 90. ANRECHNUNG UND AUSGLEICHUNG 934
I. ANRECHNUNG VON ZUWENDUNGEN AUF DEN PFLICHTTEIL 934
1. BEDEUTUNG DES § 2315 934
2. VORAUSSETZUNGEN DER ANRECHNUNGSPFLICHT 935
A) ZUWENDUNG AN DEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 935
B) DIE ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 936
3. DIE BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS BEI ANRECHNUNG .. 937 4.
ANRECHNUNGSPFLICHT FUER FREMDEN VOREMPFANG 938
II. AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN UND PFLICHTTEIL 939
1. BEDEUTUNG 939
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER AUSGLEICHUNG 939
3. DER BERECHNUNGSVORGANG 941
4. ZUWENDUNGEN, DIE AUSGLEICHUNGS- UND ANRECHNUNGSPFLICHTIG SIND 941
IMAGE 30
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 91. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 942
I. BEDEUTUNG UND CHARAKTER 942
II. DER ANSPRUCHSGEGNER 942
III. DER ANSPRUCHSINHABER 943
IV. DIE SCHENKUNG 945
1. GRUNDSAETZE 945
2. EHEBEZOGENE ZUWENDUNGEN 946
3. ABFINDUNG FUER ERBVERZICHT 946
V. BERECHNUNGSVORGANG UND BEWERTUNG DER SCHENKUNG 947 1. DER
BERECHNUNGSVORGANG 947
2. BEWERTUNG VON SCHENKUNGEN 948
A) GRUNDSAETZE 948
B) BEWERTUNG VERBRAUCHBARER SACHEN 948
C) NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 948
VI. DIE ZEHNJAHRESFRIST 949
1. FRIST UND FRISTBEGINN 949
2. FRISTBEGINN BEI SCHENKUNGEN AN DEN EHEGATTEN 950
VII. DER UMGANG MIT SOG. EIGENGESCHENKEN 951
1. PROBLEMDARSTELLUNG 951
2. VORAUSSETZUNGEN 952
3. BEHANDLUNG ANRECHNUNGSPFLICHTIGER GESCHENKE 953
VIII. ANSPRUCH GEGEN DEN BESCHENKTEN 953
1. BEDEUTUNG UND INHALT 953
2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS GEGEN DEN BESCHENKTEN . . .. 954 A)
GLAEUBIGER UND SCHULDNER 954
B) SUBSIDIARITAET DER HAFTUNG 955
3. INHALT DES ANSPRUCHS 955
§ 92. DURCHSETZUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 957
I. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 957
II. STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 958
1. BEDEUTUNG 958
2. VORAUSSETZUNGEN DER STUNDUNG 959
III. VERJAEHRUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 960
§ 93. PFLICHTTEIL UND STEUERN 961
I. ENTSTEHUNG DER STEUERSCHULD 961
II. UMFANG DER BESTEUERUNG 962
§ 94. DIE BESCHRAENKUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 963
I. BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 963
II. DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 964
1. BEDEUTUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 964 2. DIE
ENTZIEHUNGSGRUENDE 965
A) GRUNDSAETZE 965
B) NACH DEM LEBEN TRACHTEN (§ 2333 ABS. 1 NR. 1) 965
C) SICH EINES VERBRECHENS ODER EINES SCHWEREN VORSAETZLICHEN VERGEHENS
SCHULDIG MACHEN (§ 2333 ABS. 1 NR. 2) 966
D) BOESWILLIGE VERLETZUNG DER GESETZLICHEN UNTERHALTSPFLICHT (§ 2333 ABS.
1 NR. 3) 967
E) SONSTIGES SCHWERES FEHLVERHALTEN (§ 2333 ABS. 1 NR. 4) . .. 967 3.
VERZEIHUNG DURCH DEN ERBLASSER 969
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
4. DURCHFUEHRUNG DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 970
A) PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ALS GESTALTUNGSRECHT 970
B) WIRKUNG DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 970
C) ANGABE DES GRUNDES IN DER VERFUEGUNG 970
III. DIE PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 972
1. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 972 2.
SCHUTZOBJEKT DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 972
3. GRUNDSAETZE DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 973
4. UMFANG DES BETROFFENEN ANSPRUCHS 974
5. GELTENDMACHUNG DER PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 974
A) GELTENDMACHUNG DURCH ANFECHTUNG 974
B) ANFECHTUNGSFRIST 974
C) WIRKUNG DER ANFECHTUNG 975
6. VERZEIHUNG 975
IV. DIE PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT 975
1. ZWECK DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 975
2. VORAUSSETZUNGEN DER PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 976
A) GRUNDSAETZE 976
B) SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 977
C) ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN 978
D) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 978
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES ERBLASSERS . 979
A) GRUNDSAETZE 979
B) EINSETZUNG DER GESETZLICHEN ERBEN DES ABKOEMMLINGS ALS NACHERBEN 979
C) ANORDNUNG EINES NACHVERMAECHTNISSES 980
D) ANORDNUNG UND WIRKUNG DER VERWALTUNGSTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 980
4. VERHAELTNIS ZU § 2306 980
5. DIE BESCHRAENKENDE ANORDNUNG 981
95. DER PFLICHTTEILSVERZICHT 981
I. BEDEUTUNG UND UMFANG 981
II. ZUSTANDEKOMMEN 983
III. ENTGELTLICHER PFLICHTTEILSVERZICHT 983
1. BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZE 983
2. ABFINDUNGEN ALS ZUWENDUNGEN 984
3. ABFINDUNG UND STEUERN 984
IV. UMFASSENDER ERBVERZICHT ODER BLOSSER PFLICHTTEILSVERZICHT? 985
TEIL E. NACHFOLGE IN BESONDERE VERMOEGENSARTEN
KAPITEL 21. DAS LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT 989
§ 96. EINFUEHRUNG IN DAS LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT 989
I. BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 989
II. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 991
§ 97. ERBFOLGE NACH DER HOEFEO 993
I. ANWENDUNGSBEREICH 993
1. DER BEGRIFF DES HOFES 993
2. FOLGEN DER ANWENDUNG DER HOEFEO 994
IMAGE 32
XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. BESTIMMUNG DES ERBEN UND ABFINDUNG DER MITERBEN 995
1. BERUFUNG DES AN- BZW. HOFERBEN 995
2. ABFINDUNGSANSPRUECHE WEICHENDER MITERBEN 996
A) ABFINDUNG NACH DEM HOFWERT 996
B) NACHABFINDUNGSANSPRUCH 997
III. STELLUNG DES LAENGERLEBENDEN EHEGATTEN 999
IV. STELLUNG DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 999
V. NACHWEIS- UND VERFAHRENSFRAGEN 999
§ 98. DAS HOFZUWEISUNGSVERFAHREN NACH DEM GRDSTVG 1000
I. BEDEUTUNG 1000
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZUWEISUNG 1000
III. ZUWEISUNG UND FOLGEN 1001
§ 99. LANDGUTERBRECHT DES BGB 1002
I. LANDGUTERBRECHT UND ERBENGEMEINSCHAFT 1002
1. BEDEUTUNG 1002
2. VORAUSSETZUNGEN 1002
A) BEGRIFF DES LANDGUTS 1002
B) ANORDNUNG DER UEBERNAHME 1004
C) UEBERNAHME DURCH EINEN ERBEN 1004
3. RECHTSFOLGEN 1004
II. LANDGUTERBRECHT UND PFLICHTTEIL 1005
1. NORMZWECK 1005
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTRAGSWERTBERECHNUNG 1005 A) PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 1005
B) LANDGUT 1006
C) UEBERNAHME 1006
3. ERTRAGSWERTBERECHNUNG 1007
KAPITEL 22. UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1008
§ 100. EINFUEHRUNG 1009
§ 101. DIE VERERBUNG EINES EINZELKAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 1011
I. DER GRUNDSATZ DER VERERBLICHKEIT 1011
II. EINZELKAUFMAENNISCHER GESCHAEFTSBETRIEB UND ERBEN- GEMEINSCHAFT 1012
1. ERBENGEMEINSCHAFT ALS UNTERNEHMENSTRAEGER 1012
2. DAUERHAFTER BETRIEB DURCH ERBENGEMEINSCHAFT 1013
A) FORTFUEHRUNG DES GESCHAEFTS ALS NACHLASSVERWALTUNG 1013 B) ERTEILUNG
EINER PROKURA 1013
C) KONKLUDENTE GESELLSCHAFTSGRUENDUNG 1014
3. HAFTUNGSFRAGEN 1015
III. DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG AN EINEM EINZELKAUFMAENNISCHEN BETRIEB
1016
1. EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 1016
2. TREUHANDLOESUNG 1017
3. VOLLMACHTLOESUNG 1019
4. WEISUNGSGEBERLOESUNG 1020
§ 102. DIE VERERBUNG VON ANTEILEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 1021 I. DER
ANTEIL AN EINER GBR 1021
1. GRUNDSATZ DER UNVERERBLICHKEIT 1021
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
2. AUFLOESUNG DER GBR ALS GESETZLICHER REGELFALL 1022
3. FORTFUEHRUNG UNTER DEN VERBLEIBENDEN GESELLSCHAFTERN 1023 A)
FORTSETZUNGSKLAUSEL 1023
B) FORTSETZUNGSKOMPONENTE 1023
C) AUSSCHLIESSUNGSKOMPONENTE 1023
D) ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN 1024
II. DER ANTEIL AN EINER OHG/KG 1027
1. GRUNDSATZ DER UNVERERBLICHKEIT DES ANTEILS EINES PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS 1027
2. DER ANTEIL EINES KOMMANDITISTEN 1028
A) GRUNDSATZ DER VERERBLICHKEIT DES ANTEILS 1028
B) HAFTUNG DES NEUEN KOMMANDITISTEN 1030
C) UEBERGANG AUF MEHRERE ERBEN 1030
D) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG AN EINEM KOMMANDITANTEIL 1031 III. DIE
GESTALTUNG DER GESELLSCHAFTSFORTSETZUNG 1032
1. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE LOESUNGEN 1032
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE NACHFOLGEKLAUSEL 1032
B) EINTRITTSKLAUSELN 1034
AA) INHALT 1034
BB) SCHWEBEZUSTAND 1035
CC) EINLAGELEISTUNG UND ABFINDUNGSANSPRUECHE 1036 DD) STEUERN 1037
2. ERBRECHTLICHE LOESUNGEN 1038
A) BEDEUTUNG 1038
B) EINFACHE NACHFOLGEKLAUSEL 1039
C) QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL 1040
D) STEUERN 1042
3. DAS WAHLRECHT DES § 139 HGB 1044
A) BEDEUTUNG 1044
B) VORAUSSETZUNGEN DES WAHLRECHTS 1045
C) AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 1046
D) UMWANDLUNG IN EINEN KOMMANDITANTEIL 1047
E) AUSSCHEIDEN DES ERBEN 1048
F) HAFTUNGSFRAGEN 1049
AA) HAFTUNG WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 1049
BB) HAFTUNG ALS KOMMANDITIST 1049
CC) HAFTUNG ALS KOMPLEMENTAER 1050
DD) HAFTUNG IN DER ERBENGEMEINSCHAFT 1050
4. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG AN EINEM PERSONEN- GESELLSCHAFTSANTEIL 1050
A) EINFUEHRUNG 1050
B) VORAUSSETZUNGEN 1052
C) BEAUFSICHTIGENDE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 1053
103. DIE VERERBUNG VON ANTEILEN AN EINER GMBH 1054
I. DER GRUNDSATZ DER VERERBLICHKEIT DER GESCHAEFTSANTEILE 1054 1. DIE
VERERBUNG VON GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN 1054
A) GRUNDSAETZE 1054
B) EINTRAGUNGSERFORDERNIS 1055
2. DIE ERBENGEMEINSCHAFT AN EINEM GMBH-GESCHAEFTSANTEIL . .. 1056 A)
STELLUNG DER ERBEN IN DER GMBH 1056
IMAGE 34
XL INHALTSVERZEICHNIS
B) STELLUNG DER ERBEN UNTEREINANDER 1057
C) AUSEINANDERSETZUNG 1057
II. NACHFOLGEREGELUNGEN IN DER SATZUNG 1058
1. UEBERBLICK 1058
2. ABTRETUNGSKLAUSELN 1059
3. EINZIEHUNGS- UND KADUZIERUNGSKLAUSELN 1060
4. ABFINDUNGSKLAUSEL 1061
III. VOR- UND NACHERBSCHAFT AN EINEM GESCHAEFTSANTEIL 1062
1. DER VORERBE ALS GESELLSCHAFTER 1062
2. VERFUEGUNGEN UEBER DEN GESCHAEFTSANTEIL 1063
IV. DIE HAFTUNG DER ERBEN FUER MITGLIEDSCHAFTLICHE VERBINDLICHKEITEN 1064
V. DIE VERMAECHTNISWEISE ZUWENDUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS 1065 VI. DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG AN GMBH-ANTEILEN 1066
1. GRUNDSAETZE 1066
2. GRENZEN DER RECHTSAUSUEBUNG 1067
3. GRENZEN DURCH SATZUNGSBESTIMMUNG 1067
VII. BESONDERHEITEN BEI DER GMBH & CO. KG 1068
§ 104. DIE RECHTSNACHFOLGE IN ANTEILE AN EINER AG 1068
I. DIE GRUNDSAETZE 1068
II. EINSCHRAENKUNGEN DER VERERBLICHKEIT 1070
III. DIE ERBENGEMEINSCHAFT AN AKTIEN 1071
IV. DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IN AKTIEN 1072
V. DIE ZWANGSEINZIEHUNG NACH § 237 AKTG 1072
VI. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE, SCHUTZGEMEINSCHAFTSVERTRAEGE UND POOLVERTRAEGE
ALS INSTRUMENTE DER NACHFOLGEPLANUNG 1073
KAPITEL 23. DER ERBFALL MIT AUSLANDSBEZUG 1074
§ 105. EINFUEHRUNG IN DAS INTERNATIONALE ERBRECHT 1075
I. BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 1075
II. GRUNDPRINZIPIEN DES IPR 1077
1. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE GERECHTIGKEIT 1077
2. INTERNATIONALES ERBRECHT ALS KOLLISIONSRECHT 1077
III. RECHTSQUELLEN DES INTERNATIONALEN ERBRECHTS 1078
§ 106. DAS ERBSTATUT 1079
I. MASSGEBLICHKEIT DES PERSONALSTATUTS 1079
II. RUECK- UND WEITERVERWEISUNG 1081
III. ORDRE-PUBILC-VORBEHALT 1083
IV. RECHTSPOLITISCHE KRITIK 1084
V. MOEGLICHKEITEN DER RECHTSWAHL 1084
1. GRUNDSATZ DES RECHTSWAHLVERBOTS 1084
2. BESCHRAENKTE RECHTSWAHL NACH ART. 25 ABS. 2 EGBGB 1085 A)
VORAUSSETZUNGEN 1085
B) FOLGEN 1086
VI. REICHWEITE DES ERBSTATUTS 1087
1. EINTRITT DES ERBFALLS 1087
2. UMFANG DES NACHLASSES 1087
3. VERFUEGUNGEN DES ERBLASSERS 1088
4. ERBFAEHIGKEIT 1088
5. GESETZLICHE ERBFOLGE 1089
6. INHALTE LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 1090
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS XLI
7. RECHTLICHE STELLUNG DES ERBEN 1090
8. PFLICHTTEIL 1091
VII. EHELICHES GUETERRECHT UND ERBSTATUT 1092
VIII. SACHSTATUT UND ERBSTATUT 1093
§ 107. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 1094
I. GRUNDSAETZE 1094
II. GUELTIGKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 1095
1. TESTIERFAEHIGKEIT 1095
2. FORMSTATUT 1096
A) ANWENDUNGSBEREICH 1096
B) DIE ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN 1096
3. STATUTENWECHSEL 1098
III. WIRKUNGEN UND WIDERRUF EINES GUELTIGEN TESTAMENTS 1098 § 108.
INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 1100
I. STREITIGES VERFAHREN 1100
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1100
A) NACH DER ZPO 1100
B) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 1100
2. DER BESONDERE GERICHTSSTAND DER ERBSCHAFT 1101
II. VERFAHREN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 1102
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN NACHLASSSACHEN 1102 2.
TESTAMENTSEROEFFNUNG 1104
3. ERBAUSSCHLAGUNG 1105
4. ERBSCHEINSVERFAHREN 1105
§ 109. EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNGEN 1107
I. UEBERBLICK 1107
II. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 1107
III. BESCHRAENKTE RECHTSWAHL 1109
IV. ERBVERTRAEGE 1110
V. UMFANG DES ERBSTATUTS 1110
VI. PFLICHTTEIL 1111
VII. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 1112
SACHVERZEICHNIS 1115
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Knut Werner 1964- |
author_GND | (DE-588)124608477 |
author_facet | Lange, Knut Werner 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Knut Werner 1964- |
author_variant | k w l kw kwl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039138840 |
classification_rvk | PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)745510660 (DE-599)DNB1012960676 |
dewey-full | 346.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43052 |
dewey-search | 346.43052 |
dewey-sort | 3346.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039138840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110714s2011 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012960676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406627521</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-62752-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745510660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012960676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Knut Werner</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124608477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 1128 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024156934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024156934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039138840 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406627521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024156934 |
oclc_num | 745510660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-703 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-703 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
physical | LIV, 1128 Seiten Diagramme |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Lange, Knut Werner 1964- Verfasser (DE-588)124608477 aut Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth München Verlag C.H. Beck 2011 LIV, 1128 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024156934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Knut Werner 1964- Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_auth | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_full | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth |
title_fullStr | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth |
title_full_unstemmed | Erbrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Knut Werner Lange, Professor an der Universität Bayreuth |
title_short | Erbrecht |
title_sort | erbrecht lehrbuch fur studium und praxis |
title_sub | Lehrbuch für Studium und Praxis |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024156934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langeknutwerner erbrechtlehrbuchfurstudiumundpraxis |