Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung: Sondergutachten, Januar 2011
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783503136063 3503136061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039137854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120810 | ||
007 | t | ||
008 | 110714s2011 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013377079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503136063 |c Pb. : EUR 49.00 (DE), sfr 69.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-13606-3 | ||
020 | |a 3503136061 |9 3-503-13606-1 | ||
024 | 3 | |a 9783503136063 | |
035 | |a (OCoLC)742008342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013377079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-Aug7 |a DE-12 |a DE-M158 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-91S |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 333.7932094301 |2 22/ger | |
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 700f |2 stub | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung |b Sondergutachten, Januar 2011 |c [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
246 | 1 | 3 | |a Wege zur hundert Prozent erneuerbaren Stromversorgung |
246 | 1 | 0 | |a 100%, einhundert |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a 396 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Prognose 2050 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsmarkt |0 (DE-588)4328181-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrischer Strom |0 (DE-588)4070745-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätsmarkt |0 (DE-588)4328181-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prognose 2050 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektrischer Strom |0 (DE-588)4070745-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Sachverständigenrat für Umweltfragen |e Sonstige |0 (DE-588)16047192-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024155977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024155977 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147976240627712 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
SEITE
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
TABELLENVERZEICHNIS 22
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 24
0 KURZFASSUNG FUER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 31
1 EINLEITUNG 37
1.1 FRAGESTELLUNG 37
1.2 AUFBAU DES SONDERGUTACHTENS 38
2 NACHHALTIGE STROMVERSORGUNG: ANFORDERUNGEN UND
BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEOPTIONEN 39
2.1 EINLEITUNG 39
2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 39
2.2.1 BEDEUTUNG UND BINDUNGSWIRKUNG DER STAATSZIELBESTIMMUNG
DES ARTIKELS 20A GRUNDGESETZ 39
2.2.2 DAS KLIMA ALS SCHUTZGEGENSTAND DES ARTIKELS 20A GRUNDGESETZ .. 40
2.2.3 ZUM VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENEN SCHUTZNIVEAU IM KLIMASCHUTZ 41
2.2.4 EINWIRKUNGEN DURCH KORRESPONDIERENDE EUROPA- UND VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN 42
2.2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 43
2.3 ZIELE UND KRITERIEN 44
2.3.1 NACHHALTIGKEITSKRITERIEN 44
2.3.2 KLIMASCHUTZZIELE 46
2.3.3 ERHALTUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 47
2.3.4 DAS ENERGIEPOLITISCHE ZIELDREIECK 48
2.4 NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VERSCHIEDENER OPTIONEN DER ENERGIEERZEUGUNG
48
2.4.1 KOHLE 48
2.4.2 KERNENERGIE 51
2.4.3 ERNEUERBARE ENERGIEN 53
2.5 GESAMTBEWERTUNG 56
3 ZIEL: DAUERHAFT KLIMAVERTRAEGLICHE UND NACHHALTIGE STROMVERSORGUNG IM
JAHR 2050 59
3.1 EINLEITUNG 59
3.2 NATIONALE UND INTERNATIONALE SZENARIOSTUDIEN ZUR ENTWICKLUNG DES
STROMSEKTORS BIS 2050 59
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013377079
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
SEITE
3.2.1 EINFUEHRUNG 59
3.2.2 ERGEBNISSE DER STUDIEN 63
3.2.2.1 ENTWICKLUNG DER STROMNACHFRAGE 63
3.2.2.2 EMISSIONEN, TECHNOLOGIEPFADE UND KOSTEN IN EUROPA 65 3.2.2.3
EMISSIONEN, TECHNOLOGIEPFADE UND KOSTEN IN DEUTSCHLAND 66 3.2.2.4 KOSTEN
70
3.2.3 ZUM PROBLEM DER SYSTEMATISCHEN UNTERSCHAETZUNG DER ERNEUERBAREN
ENERGIEN 71
3.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 75
3.3 OPTIONEN DER 100 %-VOLLVERSORGUNG 76
3.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR METHODIK 76
3.3.1.1 DAS MODELL REMIX DES DEUTSCHEN ZENTRUMS FUER LUFT- UND RAUMFAHRT
76
3.3.1.2 SZENARIEN DES SRU 82
3.3.1.3 STROMNACHFRAGE 83
3.3.2 POTENZIALE DER ERNEUERBAREN ENERGIETRAEGER FUER DIE STROMERZEUGUNG
84
3.3.2.1 POTENZIALE IN DEUTSCHLAND 84
3.3.2.2 POTENZIALE IN DER REGION EUROPA-NORDAFRIKA 87
3.3.3 DREI SZENARIOFAMILIEN FUER EINE REGENERATIVE VOLLVERSORGUNG 89
3.3.3.1 DIE THEORETISCHE VARIANTE: EINE REIN DEUTSCHE REGENERATIVE
ELEKTRISCHE VOLLVERSORGUNG 89
3.3.3.2 EINE REGENERATIVE VOLLVERSORGUNG IM VERBUND MIT NORWEGEN UND
DAENEMARK 93
3.3.3.2.1 NATIONALE VOLLVERSORGUNG MIT AUSGEGLICHENER EXPORT-
IMPORT-BILANZ 93
3.3.3.2.2 NATIONALE VERSORGUNG MIT EINEM ZULAESSIGEN NETTOIMPORT VON 15 %
97
3.3.3.3 EINE REGENERATIVE VOLLVERSORGUNG IM VERBUND EUROPA-NORDAFRIKA
100
3.3.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 105
3.4 ANFORDERUNGEN AN DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEIT DES AUSBAUS VON
ERNEUERBAREN ENERGIEN 108
3.4.1 WINDENERGIE AN LAND 109
3.4.2 WINDENERGIE AUF SEE 110
3.4.3 PHOTOVOLTAIK 112
3.4.4 GEOTHERMIE 113
3.4.5 ENERGETISCHE NUTZUNG VON BIOMASSE 114
3.4.6 WASSERKRAFT 117
3.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 118
4 DER WEG: ZEITLICHE SEQUENZ DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG UND DER
NOTWENDIGEN ENTSCHEIDUNGEN 119
4.1 AKTUELLE STROMNACHFRAGE UND ERZEUGUNG 119
4.1.1 GEGENWAERTIGE ENERGIEVERSORGUNG 119
4.1.1.1 PRIMAERENERGIEBEDARF 119
10
IMAGE 3
INHALT
SEITE
4.1.1.2 ENDENERGIEBEDARF 121
4.1.2 STROMNACHFRAGE UND ERZEUGUNG 122
4.1.2.1 DERZEITIGE STROMNACHFRAGE 122
4.1.2.2 DIE NOTWENDIGE GLEICHZEITIGKEIT VON ERZEUGUNG UND NACHFRAGE 122
4.1.2.3 STROMERZEUGUNG UND AUSSENHANDEL 123
4.1.2.4 ENERGIETRAEGEREINSATZ IN DER STROMERZEUGUNG 125
4.1.3 DER DEUTSCHE KRAFTWERKPARK 127
4.1.3.1 FOSSIL BEFEUERTE WAERMEKRAFTWERKE 127
4.1.3.2 KERNKRAFTWERKE 128
4.1.3.3 ELEKTRIZITAETSERZEUGUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN 129
4.1.4 UEBERTRAGUNGSNETZE 131
4.1.5 TREIBHAUSGASEMISSIONEN 132
4.1.6 AUSBLICK: KRAFTWERKE IN BAU UND IN PLANUNG 133
4.2 ENTWICKLUNG DES KAPITALSTOCKS UEBER DIE ZEIT 134
4.3 BEDARFSSENKUNG DURCH EFFIZIENZSTEIGERUNG UND EINSPARUNG 139
4.3.1 SZENARIEN UND POTENZIALE 139
4.3.2 EINSPARUNG DURCH EFFIZIENZ ALS KOSTENGUENSTIGE BRUECKENTECHNOLOGIE
141
4.4 STROMERZEUGUNG AUS REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN BIS 2050 146
4.4.1 UEBERGANGSSZENARIO 2.1.A (509 TWH/A IN 2050) 148
4.4.2 UEBERGANGSSZENARIO 2.1.B (700 TWH/A IN 2050) 152
4.5 AUSBAU DER ENERGIEINFRASTRUKTUR MIT NETZEN UND SPEICHERN 155
4.5.1 BEGRUENDUNG DES BEDARFS 155
4.5.2 SPEICHER 156
4.5.3 NETZE 166
4.6 ZUKUENFTIGE ROLLE VON GRUNDLASTKRAFTWERKEN 171
4.6.1 DIE BISHERIGE ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 171
4.6.2 GROSSE ANTEILE ERNEUERBARER STROMERZEUGUNG IM SYSTEM 171
4.6.3 ANFORDERUNGEN AN DAS ZUKUENFTIGE ELEKTRIZITAETSSYSTEM 173
4.7 KOSTEN DES ENTWICKLUNGSPFADS 176
4.8 FAZIT 181
5 DIE EUROPAEISCHE UND DEUTSCHE ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK UND AKTUELLE
ENERGIEPOLITISCHE KONFLIKTE UND CHANCEN- STRUKTUREN 185
5.1 ERNEUERBARE ENERGIEN IM DURCHBRUCH 185
5.2 ERNEUERBARE-ENERGIEN-POLITIK AUF EU-EBENE 185
5.2.1 EINFUEHRUNGSPHASE BIS 2001 : DIE ERSTE RICHTLINIE IM SCHATTEN DES
BINNENMARKTPROGRAMMS 185
5.2.2 DIE ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE VON 2009: DURCHBRUCH AUF DER
BASIS EINES TECHNOLOGIE-, ENERGIE- UND KLIMAPOLITISCHEN GESAMTANSATZES
187
11
IMAGE 4
INHALT
SEITE
5.2.3 PERSPEKTIVE 2050: ERNEUERBARE ENERGIEN ALS SCHLUESSEL- TECHNOLOGIE
DER DEKARBONISIERUNG? 191
5.3 ERNEUERBARE-ENERGIEN-POLITIK IN DEUTSCHLAND 192
5.3.1 ERNEUERBARE-ENERGIEN-POLITIK VOR 1998 192
5.3.2 REGIERUNGSWECHSEL 1998 ALS WENDEPUNKT 194
5.3.3 AKTUELLE AKTEURSKOALITIONEN UND DEKARBONISIERUNGSSTRATEGIEN AUF
NATIONALER EBENE 195
5.4 INTERNATIONALE POLITISCHE ANSAETZE FUER EINE KLIMAVERTRAEGLICHE UND
NACHHALTIGE STROMVERSORGUNG 198
5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 198
6 ELEMENTE DER TRANSFORMATION 201
6.1 GRUNDLEGENDE HERAUSFORDERUNGEN 201
6.2 WEITERENTWICKLUNG DER EU-ENERGIEPOLITIK 202
6.2.1 KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DER EU UND DEN MITGLIED- STAATEN IM
BEREICH DER ENERGIEPOLITIK NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 202
6.2.1.1 DIE KOMPETENZLAGE AUSSERHALB DER NEUEN ENERGIEKOMPETENZ . . ..
202 6.2. 1.,2 DIE NEUE ENERGIEKOMPETENZ DER EU NACH DEM VERTRAG VON
LISSABON 204
6.2.1.2.1 DIE ENERGIEPOLITISCHEN ZIELE, INSBESONDERE DES ARTIKELS 194
ABSATZ 1 LIT. C) AEUV 204
6.2.1.2.2 DIE HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DES ARTIKELS 194 ABSATZ 2 AEUV 205
6.2.1.2.3 DAS EINSTIMMIGKEITSERFORDERNIS DES ARTIKELS 194 ABSATZ 3 AEUV
205
6.2.1.2.4 DAS VERHAELTNIS DES ARTIKELS 194 AEUV ZU ANDEREN KOMPETENZEN
205
6.2.1.3 ENERGIEAUSSENPOLITIK 207
6.2.1.4 BEDEUTUNG DER NEUEN ENERGIEKOMPETENZ GEMAESS ARTIKEL 194 AEUV 207
6.2.1.5 MODALITAETEN DER KOMPETENZAUSUEBUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE . ..
207 6.2.1.6 VERBLEIBENDE ZUSTAENDIGKEITEN DER MITGLIEDSTAATEN 208 6.2.1.7
ERGEBNIS 209
6.2.2 WEITERENTWICKLUNG DES ENERGIEPOLITISCHEN RAHMENS DURCH DIE EU 210
6.2.2.1 DIE WEITERENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN KLIMASCHUTZZIELE 211
6.2.2.2 WEITERE AUSBAUZIELE FUER DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN: ROADMAP 2030
211
6.2.2.3 SUBSIDIARITAET IN DER FOERDERPOLITIK 213
6.2.2.4 AUSBAU DER EUROPAEISCHEN FERNNETZE 214
6.2.2.5 ERGEBNIS: KERNELEMENTE EINER EUROPAEISCHEN FOERDERPOLITIK 217 6.3
BI- UND MULTILATERALE KOOPERATIONEN 218
6.3.1 AUF DEM WEG ZU VERNETZTEN STROMMAERKTEN 218
6.3.2 OPTIMIERUNG DER LAENDERUEBERGREIFENDEN KOOPERATIONEN 220
6.4 POLITISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE TRANSFORMATION HIN ZUR
REGENERATIVEN VOLLVERSORGUNG 222
12
IMAGE 5
INHALT
SEITE
6.4.1 SYSTEMENTSCHEIDUNG UND ENERGIEKONSENS 222
6.4.2 MOEGLICHKEITEN UND VORAUSSETZUNGEN EINES RADIKALEN
GESELLSCHAFTLICHEN KONSENSES 223
6.5 REGIONALE UND LOKALE INNOVATEURE 225
7 STRATEGIEN UND INSTRUMENTE ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 229
7.1 HERAUSFORDERUNGEN FUER EINE WIRKSAME STROMSPARPOLITIK 229
7.2 EFFIZIENZPOLITIK NEU AUSRICHTEN: VERBRAUCHSZIEL STATT EINSPARZIEL
231
7.3 AMBITIONIERTE EFFIZIENZPOLITIK AUSGESTALTEN 231
7.3.1 ENERGIEEFFIZIENZFONDS 231
7.3.2 WEISSE ZERTIFIKATE 232
7.3.3 MODELLSKIZZE FUER EIN STROMKUNDENKONTO 234
7.3.4 PRODUKTSTANDARDS ZUR MINDESTEFFIZIENZ 236
7.3.5 ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME 237
7.4 FAZIT 237
8 FOERDERUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN UND SPEICHERN 239
8.1 ZUR NOTWENDIGKEIT EINER FLANKIERUNG DES EMISSIONSHANDELS . . .. 239
8.1.1 DIE GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE DES EMISSIONSHANDELS 239
8.1.2 PRINZIPIELLE PROBLEME EINES EMISSIONSHANDELSSYSTEMS IM STROMSEKTOR
240
8.1.3 BESONDERHEITEN DES ELEKTRIZITAETSMARKTES 244
8.1.4 ZUSAMMENFASSUNG: ANFORDERUNGEN AN EINE FLANKIERUNG DES
EMISSIONSHANDELS IM STROMSEKTOR 248
8.2 EIN UNVOLLKOMMENER EMISSIONSHANDEL - PROBLEME DER AUSGESTALTUNG 249
8.2.1 EMISSIONSZIELE 249
8.2.2 UEBERANGEBOT AN ZERTIFIKATEN IN DER ZWEITEN HANDELSPERIODE UND
DEREN LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN 251
8.2.3 FEHLENTWICKLUNGEN AUFGRUND INTERNATIONALER PROJEKTMASSNAHMEN 253
8.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND REFORMVORSCHLAEGE FUER EINEN EFFEKTIVEN
EMISSIONSHANDEL 253
8.3 ERGAENZENDE ORDNUNGS- UND PLANUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTIERUNG ZUR
SENKUNG VON CO 2 -EMISSIONEN 256
8.3.1 AENDERUNG DES BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZES (BIMSCHG) 256 8.3.1.1
EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 257
8.3.1.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 260
8.3.2 KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 260
8.3.2.1 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 260
8.3.2.2 STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG UND RAUMPLANUNG 261
8.3.3 ERGEBNIS 262
13
IMAGE 6
INHALT
SEITE
8.4 INSTRUMENTE ZUR FOERDERUNG EINES KOSTENMINIMALEN EINSATZES VON
ERNEUERBAREN ENERGIEN 262
8.4.1 KRITISCHE WUERDIGUNG DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZES 262
8.4.2 FOERDERUNG DER OFFSHORE-WINDENERGIE 267
8.4.3 FOERDERUNG DER STROMERZEUGUNG AUS BIOGAS 273
8.4.3.1 ZIEL 1: LASTFOLGEBETRIEB 274
8.4.3.2 ZIEL 2: RESTSTOFFVERWERTUNG 276
8.4.3.3 ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN 277
8.4.4 FOERDERUNG DER SOLAR- UND DER ONSHORE-WINDENERGIE 277 8.4.4.1
FOERDERUNG DER PHOTOVOLTAIK 277
8.4.4.2 FOERDERUNG DER WINDENERGIE AN LAND 280
8.5 AKZEPTANZ FUER DEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 281
8.5.1 FOERDERUNG DER AKZEPTANZ FUER REGENERATIVE ENERGIE-
ERZEUGUNGSANLAGEN 282
8.5.2 OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG BEI ZULASSUNGSVERFAHREN VON ANLAGEN ZUR
ERZEUGUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 283
8.5.3 GESELLSCHAFTLICH-INTEGRATIVE STRATEGIE: KOMMUNIKATION, TRANSPARENZ
UND SUBSTANZIELLE BETEILIGUNG 284
8.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 286
8.6 ANREIZE FUER DEN SPEICHERAUSBAU 286
8.6.1 OEKONOMISCHE ANREIZE FUER SPEICHER IM STROMMARKT 287
8.6.2 PUMPSPEICHERUNG IN NORWEGEN 290
8.6.3 FOERDERUNG IN DEUTSCHLAND 290
8.6.4 ZUSAMMENFASSUNG 293
9 RAHMENBEDINGUNGEN DES NETZAUSBAUS 295
9.1 OEKONOMISCHE UND WIRTSCHAFTSRECHTLICHE INVESTITIONSHEMMNISSE .. 296
9.1.1 DAS DROHENDE PROBLEM ZU GERINGER INVESTITIONEN 296
9.1.2 STAATLICHER REGULIERUNGSBEDARF DES UEBERTRAGUNGSNETZAUSBAUS . ..
298
9.1.3 VERPFLICHTUNG ZUM AUSBAU 299
9.1.3.1 SYSTEMISCHE UND PUNKTUELLE INVESTITIONSPFLICHTEN 299 9.1.3.1.1
PUNKTUELLE AUSBAUANSPRUECHE 299
9.1.3.1.2 SYSTEMISCHE INVESTITIONSPFLICHTEN 300
9.1.3.1.3 ZWISCHENBILANZ 301
9.1.4 NATIONALE UND EU-RECHTLICHE INVESTITIONSPLANUNGSPFLICHTEN 301
9.1.5 ANREIZREGULIERUNG UND INVESTITIONEN 302
9.1.5.1 ZIELKONFLIKT: KOSTENEFFIZIENZ VERSUS NETZAUSBAU 303 9.1.5.2
INVESTITIONSBUDGETS UND NETZAUSBAU 303
9.1.6 INSTRUMENTIERUNG DES UEBERTRAGUNGSNETZAUSBAUS 305
9.2 PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON STROMUEBERTRAGUNGSNETZEN 306
9.2.1 BESTEHENDE RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON
STROMUEBERTRAGUNGSNETZEN 306
9.2.2 DEFIZITE DER GEGENWAERTIGEN AUSGESTALTUNG 311
9.2.3 REFORMVORSCHLAEGE 312
14
IMAGE 7
INHALT
SEITE
9.2.3.1 FUER EINE REFORM ZU BEACHTENDE ECKPUNKTE 312
9.2.3.2 EIN MODERATES REFORMSZENARIO: BESSERE KOORDINIERUNG 314 9.2.3.3
EIN WEITREICHENDES REFORMSZENARIO: ZWEISTUFIGE FACHPLANUNG 314
9.2.3.4 VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER REFORMVORSCHLAEGE 316
9.2.4 ERGAENZENDE REFORMOPTIONEN 317
9.2.4.1 VOLLZUGSERLEICHTERUNG DURCH MATERIELLE VORSTRUKTURIERUNG VON
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN 317
9.2.5 ERGEBNIS 319
9.2.6 PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON OFFSHORE-KABELANBINDUNGEN . . .. 319
9.2.6.1 GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 320
9.2.6.1.1 RAUMORDNUNG UND NATURSCHUTZ 320
9.2.6.1.2 GENEHMIGUNG 322
9.2.6.1.3 NETZANBINDUNG GEMAESS § 17 ABSATZ 2A ENWG 322
9.2.6.2 DEFIZITE 323
9.2.6.3 REFORMVORSCHLAEGE 323
9.3 AKZEPTANZ FUER DEN NETZAUSBAU 324
9.3.1 OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG BEIM AUSBAU VON ENERGIELEITUNGEN . ..
324
9.3.2 ERDVERKABELUNG ALS AKZEPTANZ FOERDERNDER FAKTOR 325
9.3.3 GESELLSCHAFTLICH-INTEGRATIVE ANSAETZE ZUR FOERDERUNG DER AKZEPTANZ
FUR DEN STROMNETZAUSBAU 326
9.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 327
10 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 329
10.1 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN ALS ZIEL DER ENERGIE- UND
KLIMASCHUTZPOLITIK 329
10.1.1 FRAGESTELLUNG DES SONDERGUTACHTENS 329
10.1.2 DAS ZIEL: KLIMAVERTRAEGLICHE UND NACHHALTIGE STROM- VERSORGUNG BIS
2050 329
10.1.3 DAS MITTEL: 100 % VOLLVERSORGUNG MIT STROM AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN IST MOEGLICH, SICHER UND BEZAHLBAR 331
10.1.4 DER WEG: SIGNIFIKANTE LAUFZEITVERLAENGERUNG ODER NEUE
KOHLEKRAFTWERKE SIND FUER DEN UEBERGANG NICHT NOETIG 333
10.2 HERAUSFORDERUNGEN DER TRANSFORMATION 333
10.2.1 NEUE BALANCE ZWISCHEN MARKT, STAATLICHER PLANUNG UND
GESELLSCHAFTLICHER PARTIZIPATION 333
10.2.2 NEUE IMPULSE DER EFFIZIENZPOLITIK 335
10.2.3 WEITERENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN KLIMAPOLITIK UND DES
EMISSIONSHANDELS 335
10.2.4 STABILE UND EFFIZIENTE AUSBAUFOERDERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
336
10.2.5 SOZIALVERTRAEGLICHES UND ZUVERLAESSIGES AUSLAUFEN DES BETRIEBES
KONVENTIONELLER KRAFTWERKE 338
10.2.6 BESCHLEUNIGTER AUSBAU VON NETZEN 338
15
IMAGE 8
INHALT
SEITE
10.2.7 REGIONALE KOOPERATION MIT NORWEGEN UND DEN NACHBARSTAATEN ZUR
NUTZUNG VON PUMPSPEICHERN ALS RUECKGRAT DER VERSORGUNGSSICHERHEIT 341
10.2.8 AUSBLICK: DIE WEITERE EUROPAEISIERUNG DER ENERGIE- UND
KLIMAPOLITIK 342
LITERATURVERZEICHNIS 343
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 387
EINRICHTUNGSERLASS 391
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 393
16
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039137854 |
classification_rvk | ZP 3700 |
classification_tum | ERG 700f |
ctrlnum | (OCoLC)742008342 (DE-599)DNB1013377079 |
dewey-full | 333.7932094301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7932094301 |
dewey-search | 333.7932094301 |
dewey-sort | 3333.7932094301 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Biologie Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
era | Prognose 2050 gnd |
era_facet | Prognose 2050 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02593nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039137854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110714s2011 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013377079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503136063</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00 (DE), sfr 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-13606-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503136061</subfield><subfield code="9">3-503-13606-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503136063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)742008342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013377079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7932094301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung</subfield><subfield code="b">Sondergutachten, Januar 2011</subfield><subfield code="c">[Sachverständigenrat für Umweltfragen]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wege zur hundert Prozent erneuerbaren Stromversorgung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">100%, einhundert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2050</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328181-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrischer Strom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070745-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328181-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prognose 2050</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrischer Strom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070745-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sachverständigenrat für Umweltfragen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16047192-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024155977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024155977</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039137854 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16047192-8 |
isbn | 9783503136063 3503136061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024155977 |
oclc_num | 742008342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-Aug7 DE-12 DE-M158 DE-634 DE-2070s DE-1051 DE-860 DE-20 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-1028 DE-Aug7 DE-12 DE-M158 DE-634 DE-2070s DE-1051 DE-860 DE-20 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 396 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] Wege zur hundert Prozent erneuerbaren Stromversorgung 100%, einhundert Berlin Schmidt 2011 396 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prognose 2050 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd rswk-swf Elektrischer Strom (DE-588)4070745-3 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 s Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 s Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Prognose 2050 z DE-604 Elektrischer Strom (DE-588)4070745-3 s 1\p DE-604 Sachverständigenrat für Umweltfragen Sonstige (DE-588)16047192-8 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024155977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd Elektrischer Strom (DE-588)4070745-3 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068598-6 (DE-588)4328181-3 (DE-588)4070745-3 (DE-588)4014224-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 |
title_alt | Wege zur hundert Prozent erneuerbaren Stromversorgung 100%, einhundert |
title_auth | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 |
title_exact_search | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 |
title_full | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_fullStr | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_full_unstemmed | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten, Januar 2011 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_short | Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung |
title_sort | wege zur 100 erneuerbaren stromversorgung sondergutachten januar 2011 |
title_sub | Sondergutachten, Januar 2011 |
topic | Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd Elektrischer Strom (DE-588)4070745-3 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd |
topic_facet | Erneuerbare Energien Elektrizitätsmarkt Elektrischer Strom Elektrizitätsversorgung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024155977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachverstandigenratfurumweltfragen wegezur100erneuerbarenstromversorgungsondergutachtenjanuar2011 AT sachverstandigenratfurumweltfragen wegezurhundertprozenterneuerbarenstromversorgung AT sachverstandigenratfurumweltfragen 100einhundert |