Grundzüge der mikroökonomischen Theorie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2011
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 542 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3642212247 9783642212246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039134719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120712 | ||
007 | t | ||
008 | 110713s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012631567 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642212247 |c Pb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.) |9 3-642-21224-7 | ||
020 | |a 9783642212246 |c Pb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-21224-6 | ||
024 | 3 | |a 9783642212246 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 80063025 |
035 | |a (OCoLC)740985201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012631567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumann, Jochen |d 1930-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)104525150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |c Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
250 | |a 9., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2011 | |
300 | |a XVII, 542 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Ulrich |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131558668 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ströbele, Wolfgang |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115558489 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-21225-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838704&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152932 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096399423930368 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
KAPITEL 0. EINFUEHRUNG: THEORIE DER MARKTWIRTSCHAFT IM
UEBERBLICK 1
A. METHODISCHE BEMERKUNGEN: MIKROOEKONOMIK, MAKROOEKONOMIK UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
B. BEDUERFNISSE, NUTZEN, PRODUKTION UND KNAPPHEIT 4
1. BEDUERFHISSE 4
2. NUTZEN UND GUETER 4
3. PRODUKTION UND PRODUKTIONSFAKTOREN 5
4. KNAPPHEIT 6
C. WETTBEWERB, PREISE UND EIGENINTERESSE 9
1. WETTBEWERB UND PREISE 9
2. EIGENINTERESSE 11
D. NACHFRAGE UND ANGEBOT AN EINEM MARKT 14
1. DIE NACHFRAGE DER HAUSHALTE NACH EINEM KONSUMGUT 14
2. DAS ANGEBOT DER UNTERNEHMEN AN EINEM KONSUMGUT 17
E. MAERKTE UND MARKTGLEICHGEWICHTE 22
1. DER IDEALTYPISCHE MARKT MIT VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ 22 2. HINWEIS
AUF MARKTFORMEN UNVOLLSTAENDIGER KONKURRENZ 24 3. WEITERE ASPEKTE
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN GESCHEHENS 29
F. MARKTLICHE KOORDINATION DER GESAMTWIRTSCHAFT 30 1. AUSGANGSPUNKT:
GLEICHGEWICHT AUF ALLEN MAERKTEN IM VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN KREISLAUF 30
2. STOERUNGEN DES GLEICHGEWICHTS 32
G. VORZUEGE MARKTLICHER KOORDINATION 33
1. INDIVIDUELLE ENTFALTUNGSMOEGLICHKEITEN 33
2. RELATIV FAIRES ZUTEILUNGSVERFAHREN 34
3. ARBEITSTEILUNG UND PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNG 34
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012631567
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4. STATISCHE EFFIZIENZ: PARETO-OPTIMALITAET 36
5. DYNAMISCHE EFFIZIENZ: INNOVATORISCHER WETTBEWERB 37
H. DEFEKTE MARKTLICHER KOORDINATION 38
1. ALLGEMEINE MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN 38
2. FAELLE DES MARKTVERSAGENS 38
A. NATUERLICHES MONOPOL 38
B. EXTERNE EFFEKTE 39
C. KOLLEKTIVGUETER 39
I. INTERNATIONALE ASPEKTE DER MARKTWIRTSCHAFT 40
K A P I T E LL T H E O R IE DES H A U S H A L TS 47
A. EINFUEHRUNG 47
B. THEORIE DER HAUSHALTSNACHFRAGE 48
1. DIE BUDGET- ODER BILANZGLEICHUNG 48
2. NUTZENFUNKTIONEN UND INDIFFERENZKURVEN 49
3. DER OPTIMALE VERBRAUCHSPLAN 57
A. GEOMETRISCHE BESTIMMUNG 57
B. ANALYTISCHE BESTIMMUNG 58
C. EXKURS ZUM LAGRANUEE-VERFAHREN 61
4. DIE NACHFRAGE DES HAUSHALTS 63
A. ALLGEMEINE NACHFRAGEFUNKTIONEN 63
B. SPEZIELLE NACHFRAGEFUNKTIONEN: EINKOMMENS-KONSUM-KURVEN UND ENGEISCHE
KURVEN 65
C. SPEZIELLE NACHFRAGEFUNKTIONEN: PREIS-KONSUM-KURVEN, MARSHALLSCHE
NACHFRAGEKURVEN UND KREUZNACHFRAGEKURVEN 68
D. EINKOMMENS-UND SUBSTITUTIONSEFFEKT, GLFFENSCHES PARADOX 71 E. EXKURS:
ELASTIZITAETEN 73
5. KARDINALE UND ORDINALE NUTZENFUNKTIONEN, INDIFFERENZKURVEN UND
PRAEFERENZEN 78
A. ORDINALE NUTZENFUNKTIONEN UND MONOTONE TRANSFORMATIONEN 78 B.
AXIOMATISCHE CHARAKTERISIERUNG VON ORDINALEN NUTZENFUNKTIONEN 80 6.
INDIREKTE NUTZENFUNKTION UND DUALITAET 82
7. ERGAENZUNGEN 88
A. PRAEFERENZEN FUER EINZELNE UND MEHRERE PERSONEN 88
B. DIE BEDEUTUNG VON GUETEREIGENSCHAFTEN 90
C. DIE BEDEUTUNG DER KONSUMZEIT 92
D. AGGREGATION VON NACHFRAGEKURVEN DER HAUSHALTE 94
E. NACHFRAGEINTERDEPENDENZEN 97
F. DIE PROBLEMATIK DER KONSUMENTENSOUVERAENITAET UND DES RATIONALEN
VERHALTENS 101
G. UNVOLLSTAENDIGEINFORMATION 104
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
H. RATIONALES VERHALTEN UNTER UNSICHERHEIT 106
C. THEORIE DES HAUSHALTSANGEBOTS 109
1. ARBEITSANGEBOT 109
A. HOEHE DES ARBEITSANGEBOTS 109
B. ZUSAMMENSETZUNG DES ARBEITSANGEBOTS 114
2. KAPITALANGEBOT 116
D. INTERTEMPORALE HAUSHALTSGLEICHGEWICHTE 117
1. DAS INTERTEMPORALE NACHFRAGEGLEICHGEWICHT 117
2. DAS INTERTEMPORALE ANGEBOTSGLEICHGEWICHT 122
KAPITEL II. THEORIE DES UNTERNEHMENS 127
A. EINFUEHRUNG 127
B. DIE PRODUKTIONSFUNKTION 133
1. FIXE UND VARIABLE FAKTOREN 133
2. PRODUKTIONSFUNKTION UND ISOQUANTEN 134
3. ERTRAGSKURVEN UND ISOQUANTEN FUER SUBSTITUTIONALE
PRODUKTIONSFUNKTIONEN 139
4. SKALENELASTIZITAET UND HOMOGENE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 146
C. DIE KOSTENFUNKTION (BEI GEGEBENEN FAKTORPREISEN) 156 1. KOSTEN UND
ISOKOSTENGLEICHUNG 156
2. DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION: GEOMETRISCHE BESTIMMUNG 158 3. DIE
MINIMALKOSTENKOMBINATION: ANALYTISCHE BESTIMMUNG 160 4. DER
EXPANSIONSPFAD (FAKTORANPASSUNGSKURVE) 161
5. ABLEITUNG DER KOSTENFUNKTION 162
6. DURCHSCHNITTSKOSTEN UND GRENZKOSTEN 167
7. DUALITAET VON PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTION 169
D. DER OPTIMALE PRODUKTIONSPLAN (BEI GEGEBENEN PREISEN FUER PRODUKT UND
FAKTOREN) 172
1. BESTIMMUNG DES ALLGEMEINEN GEWINNMAXIMUMS 172
2. EIGENSCHAFTEN DES OPTIMALEN PRODUKTIONSPLANS 177
E. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEFUNKTIONEN 179 1.
ALLGEMEINE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEFUNKTION 179
2. SPEZIELLE ANGEBOTSFUNKTIONEN 179
3. SPEZIELLE NACHFRAGEFUNKTION 181
F. KOSTENKURVEN, OPTIMALER PRODUKTIONSPLAN, ANGEBOT UND NACHFRAGE BEI
LINEAR-HOMOGENER PRODUKTIONSFUNKTION 186
G. LANGFRISTIGE KOSTEN- UND LANGFRISTIGE ANGEBOTSKURVE 191
1. DIE LANGFRISTIGE KOSTENKURVE 191
2. LANGFRISTIGE DURCHSCHNITTS- UND GRENZKOSTENKURVE 192
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. LANGFRISTIG OPTIMALER PRODUKTIONSPLAN UND LANGFRISTIGE ANGEBOTSKURVE
194
4. ALTERNATIVE VERLAEUFE DER LANGFRISTIGEN KOSTEN- UND ANGEBOTSKURVEN 195
5. DER PRODUKTIONSAPPARAT ALS VARIABLER FAKTOR 197
H. AUFBAU DES PRODUKTIONSAPPARATES DURCH INVESTITION 197
I. AGGREGATION VON ANGEBOTS- UND NACHFRAGEKURVEN DER UNTERNEHMEN 201
J. ERGAENZUNGEN 203
1. EXTERNE PRODUKTIONSEFFEKTE 203
2. DAS MEHRPRODUKTUNTERNEHMEN 208
KAPITEL III. VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ AUF EINEM MARKT ODER AUF ALLEN
MAERKTEN 215
A. VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ AUF DEM MARKT FUER EIN GUT: DAS PARTIELLE
KONKURRENZGLEICHGEWICHT 2 15
1. MARKTBESCHREIBUNG 215
2. BESTIMMUNG VON GLEICHGEWICHTSPREIS UND GLEICHGEWICHTSMENGE AUS
GESAMTWIRTSCHAFTL ICHER NACHFRAGE- UND ANGEBOTSKURVE 217 A. DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGE- BZW. ANGEBOTSKURVE AUS DER SICHT DES
EINZELNEN MARKTTEILNEHMERS ALS MENGENANPASSER 217
B. BESTIMMUNG VON GLEICHGEWICHTSPREIS UND GLEICHGEWICHTSMENGE 218 C.
SPIELREGELN ZUM ABLAUFEINES MARKTES MIT VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ 220 D.
EXISTENZ, EINDEUTIGKEIT UND STABILITAET DES PARTIELLEN
KONKURRENZGLEICHGEWICHTS 221
E. DIE BEGRIFFE KAEUFER- UND VERKAEUFERRENTE 225
3. VERAENDERUNGEN DES PARTIELLEN KONKURRENZGLEICHGEWICHTS 228 A.
VERSCHIEBUNG VON NACHFRAGE- ODER ANGEBOTSKURVE 228
B. BESTEUERUNG VON NACHFRAGE ODER ANGEBOT 229
C. STAATLICH FESTGESETZTER HOECHST- ODER MINDESTPREIS 230
4. ZEITASPEKTE DES KONKURRENZGLEICHGEWICHTS 23 1
A. VERZOEGERTE ANGEBOTSANPASSUNG: DAS SPINNGEWEBE-MODELL 231 B.
KASSAMAERKTE, TERMINMAERKTE UND SPEKULATION 236
5. LANGFRISTIGES PARTIELLES KONKURRENZGLEICHGEWICHT BEI FREIEM
MARKTZUGANG 238
B. VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ AUF ALLEN MAERKTEN: DAS TOTALE
KONKURRENZGLEICHGEWICHT 242
1. EINFUEHRUNG 242
2. FORMULIERUNG DES MODELLS 244
A. ANGEBOT UND NACHFRAGE DER HAUSHALTE 244
B. ANGEBOT UND NACHFRAGE DER UNTERNEHMEN 246
C. MARKTGLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 247
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
D. DAS GESAMTE MODELL 248
E. PARETO-OPTIMALITAET UND DIE MARGINALBEDINGUNGEN DES GUETERVERBRAUCHS
UND DES FAKTOREINSATZES 251
3. GEOMETRISCHE UND WOHLFAHRTSTHEORETISCHE INTERPRETATION I: DER FALL
DES *REINEN TAUSCHES" 253
A. EDGEWORTH-BOX UND TAUSCHKURVEN FUER DIE ZUM VERBRAUCH BESTIMMTEN GUETER
253
B. KONTRAKTKURVE UND NUTZENMOEGLICHKEITENKURVE 258
C. DIE GESELLSCHAFTLICHE WOHLFAHRTSFUNKTION 260
4. GEOMETRISCHE UND WOHLFAHRTSTHEORETISCHE INTERPRETATION II:
EINBEZIEHUNG DER PRODUKTION 262
A. EDGEWORTH-BOX FUER DIE ALS FAKTOREN VERWENDETEN GUETER 263 B.
KONTRAKTKURVE UND PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE 264
C. MARGINALBEDINGUNG FUER DIE GUETERTRANSFORMATION 270
D. PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE UND NUTZENMOEGLICHKEITENKURVE 272 E. DIE
GESELLSCHAFTLICHE WOHLFAHRTSFUNKTION 274
5. ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES TOTALEN
KONKURRENZGLEICHGEWICHTS 276
6. DIE BEDEUTUNG EXTERNER EFFEKTE 277
KAPITEL IV. VERSCHIEDENE VARIANTEN DER UNVOLLSTAENDIGEN KONKURRENZ AUF
DEM MARKT FUER EIN GUT 281
A. EINFUEHRUNG 281
B. MONOPOLMAERKTE 283
1. MARKTBESCHREIBUNG 283
2. DAS ANGEBOTSMONOPOL 284
A. DAS PROBLEM DER MARKTABGRENZUNG 284
B. PREIS-ABSATZ-, ERLOES- UND GRENZERLOESFUNKTION 285
C. DER OPTIMALE PRODUKTIONSPLAN DES ANGEBOTSMONOPOLISTEN 287 D.
MONOPOLISTISCHE PREISDIFFERENZIERUNG 293
E. LANGFRISTIGES GLEICHGEWICHT IM ANGEBOTSMONOPOL 297
F. DAS NATUERLICHE MONOPOL 299
G. TEILMONOPOL 305
3. DAS NACHFRAGEMONOPOL (MONOPSON) 309
4. DAS BILATERALE MONOPOL 313
A. PROBLEMSTELLUNG UND VERHALTENSWEISEN 313
B. BILATERALES MONOPOL IM FALL DES * REINEN TAUSCHES " 314
C. BILATERALES MONOPOL ZWISCHEN ZWEI UNTERNEHMEN 317
C. MAERKTE MIT MONOPOLISTISCHER KONKURRENZ 323
1. MARKTBESCHREIBUNG 323
2. MONOPOLISTISCHE ANGEBOTSKONKURRENZ 324
A. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 324
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B. DER ANSATZ GINENBERGS 325
C. DER ANSATZ CHAMBERUNS 329
D. LANGFRISTIGES GLEICHGEWICHT BEI MONOPOLISTISCHER ANGEBOTSKONKURRENZ
332 3. MONOPOLISTISCHE NACHFRAGEKONKURRENZ 334
D. OLIGOPOLMAERKTE 339
1. MARKTBESCHREIBUNG 339
2. DAS ANGEBOTSOLIGOPOL: MENGENFIXIERUNG BEI HOMOGENER KONKURRENZ 342 A.
DAS HOMOGENE MENGENDUOPOL VON COURNOT 342
B. DAS ASYMMETRISCHE DUOPOL VON V. STACKELBERG 350
C. GEMEINSAME GEWINNMAXIMIERUNG UND KARTELLBILDUNG 353 D. VERGLEICH DER
LOESUNGEN DES HOMOGENEN MENGENDUOPOLS 355 E. ABWEHR VON MARKTEINTRITTEN
356
3. DAS ANGEBOTSOLIGOPOL: PREISSTRATEGIEN BEI HOMOGENER KONKURRENZ 359 A.
BERTRAND-LOESUNG IM HOMOGENEN DUOPOL OHNE KAPAZITAETSBEGRENZUNG 359 B.
KAPAZITAETSGRENZEN 360
4. DAS ANGEBOTSOLIGOPOL: PREISFIXIERUNG BEI HETEROGENER KONKURRENZ 361
A. DIE GEKNICKTE PREIS-ABSATZ-KURVE 361
B. PREISSTRATEGIEN IM HETEROGENEN DUOPOL: NASH-, V. STACKELBERG- UND
PREISFUEHRERSCHAFTSLOESUNG 363
5. DAS NACHFRAGEOLIGOPOL: PREISFIXIERUNG BEI HETEROGENER KONKURRENZ 371
E. KOOPERATION ZWISCHEN ANBIETERN 374
1. EINFUEHRUNG 374
2. KARTELLE 375
3. PREISFUEHRERSCHAFT 381
F. ENTSTEHUNG, ZEITLICHE ENTWICKLUNG VON MAERKTEN UND
MARKTEINTRITTSHEMMNISSE 382
1. EINFUEHRUNG 382
2. UNTERNEHMER UND INNOVATIONEN 382
3. DIE THEORIE DER MARKTPHASEN (PRODUKT-LEBENSZYKLUS) 388 4.
*ANGREIFBARE MAERKTE" UND MARKTEINTRITTSHEMMNISSE 390
KAPITEL V. THEORIE DER FAKTORMAERKTE UND DER MAERKTE FUER ERSCHOEPFBARE
RESSOURCEN 3 93
A. EINFUEHRUNG 393
B. FAKTORPREIS UND GRENZPRODUKTIVITAET 394
1. ALLGEMEINE FORMULIERUNG DER BEDINGUNGEN FUER DEN OPTIMALEN
EINSATZ VARIABLER FAKTOREN 394
2. VERGLEICH FRUEHER BEHANDELTER FAELLE 395
3. DIE BEDEUTUNG GEWERKSCHAFTLICHER MINDESTLOHNSATZPOLITIK 399
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
C. DIE PRODUKTIONSFAKTOREN ARBEIT, SACHKAPITAL UND BODEN 402
1. FAKTORBESTAENDE, FAKTORNUTZUNGEN, FAKTORVARIANTEN 402
2. EIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FAKTORBESTANDSPREIS, FAKTORNUTZUNGSPREIS
UND ZINSSATZ: DAS RENDITEAUSGLEICHSTHEOREM 404 3. RENTEN UND
QUASI-RENTEN BEI VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ AUF FAKTORNUTZUNGSMAERKTEN 407
4. QUASI-RENTEN BEI SPEZIALISIERTEN FAKTOREN 410
5. MOBILITAET VON PRODUKTIONSFAKTOREN 411
6. SONDERPROBLEME DES ARBEITSMARKTES 412
D. ZUR THEORIE ERSCHOEPFBARER RESSOURCEN 415
1. DEFINITION ERSCHOEPFBARER RESSOURCEN 415
2. DIE ZEITLICHE VERTEILUNG DES ABBAUS ERSCHOEPFBARER RESSOURCEN ALS
GRUNDSATZPROBLEM 416
3. DIE HOTELLING-REGEL 417
4. DIE ZEITLICHE VERTEILUNG DES ABBAUS ERSCHOEPFBARER RESSOURCEN BEI
VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ UND IM ANGEBOTSMONOPOL 421
KAPITEL VI. ERWEITERUNGEN 427
A. ENTSCHEIDUNGEN UNTER RISIKO 427
1. ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE 427
A. RISIKONUTZENFUNKTION 427
B. ANWENDUNG: VERMOEGENS-UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 430
C. ZWEI-ZUSTANDS-DIAGRAMM 434
D. ANWENDUNG: OPTIMALER DECKUNGSGRAD EINER VERSICHERUNG 436 E.
ANWENDUNG: ASYMMETRISCHE INFORMATIONEN AUF DEM VERSICHERUNGSMARKT 438 F.
RISIKOAVERSIONSMASSE 441
2. U-A-ANALYSE 444
A. DAS FI-A-DIAGRAMM 444
B. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN /J-A-ANALYSE UND ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE
446 C. ANWENDUNG: OPTIMALES PORTFOLIO 448
B. ASYMMETRISCHE INFORMATION 450
1. DAS ALLGEMEINE PRINZIPAL-AGENTEN-PROBLEM 450
2. DAS PROBLEM DER MORALISCHEN WAGNISSE (MORAL HAZARD) 452 3. ADVERSE
SELEKTION 457
4. SIGNALGEBUNG 459
C. NEUE MIKROOEKONOMIK UND UNGLEICHGEWICHTSTHEORIE 460 1. EINFUEHRUNG 460
2. UNVOLLSTAENDIGE INFORMATION UND INFORMATIONSKOSTEN ALS GRUND FUER NICHT
MARKTRAEUMENDE PREISE 461
3. ANWENDUNG AUF DEN ARBEITSMARKT: SUCHARBEITSLOSIGKEIT 463 4. *NEUE
MIKROOEKONOMIK" - EINE UNGLEICHGEWICHTSTHEORIE? 466
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
5. MIKROOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN KEYNESSCHER UNGLEICHGEWICHTSTHEORIE
(*NEUE MAKROOEKONOMIK") 467
D. ALTERNATIVE ANSAETZE ZUR THEORIE DES UNTERNEHMENS 474 1. EINFUEHRUNG
474
2. PREISSETZUNG AUF DER GRUNDLAGE VON KOSTENZUSCHLAEGEN 474 3. TRENNUNG
VON EIGENTUM UND MANAGEMENT 477
4. ALTERNATIVE MAXIMIERUNGSZIELSETZUNGEN 480
5. UNTERNEHMENSINTERNE INEFFIZIENZEN 482
6. ZIELSETZUNG *SATISFIZIERUNG" UND VERHALTENSTHEORIE DES UNTERNEHMENS
483
E. *NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK": UNTERNEHMEN, MAERKTE UND KOOPERATIONEN
ALS OEKONOMISCHE KOORDINATIONSINSTITUTIONEN 485
1. EINFUEHRUNG 485
2. DIE KOORDINATIONSINSTITUTIONEN *MARKT" UND *UNTERNEHMEN" IN DER
THEORIE VON COASE 486
3. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE: DIE GOVERNANCE-RICHTUNG VON WILLIAMSON 488
A. VERHALTEN DER AN TRANSAKTIONEN BETEILIGTEN PERSONEN 488
B. TRANSAKTIONEN UND TRANSAKTIONSKOSTEN 488
C. ABSICHERUNG VERTRAGLICHER REGELUNGEN 490
D. DIMENSIONEN VON TRANSAKTIONEN: UNSICHERHEIT, HAEUFIGKEIT,
FAKTORSPEZIFITAET 490
E. FIXFAKTOREN UND FAKTORMOBILITAET IM VERHAELTNIS ZUR FAKTORSPEZIFITAET
492 F. DIE FUNDAMENTALE TRANSFORMATION 493
G. FAKTORSPEZIFITAET UND VERTIKALE INTEGRATION 496
H. FAKTORSPEZIFITAET, TRANSAKTIONSHAEUFIGKEIT UND KOORDINATIONSSTRUKTUR
(GOVERNANCE STRUCTURE) 499
I. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 503
4. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE UND AGENCY-THEORIE: EIN VERGLEICH 504
F. PROPERTY RIGHTS UND EXTERNE EFFEKTE 505
1. PRIVATEIGENTUM UND PROPERTY RIGHTS 505
2. EXTERNE EFFEKTE 506
3. GEMEINEIGENTUM UND EXTERNE EFFEKTE: DIE RATIONALITAETSFALLE 508 4.
INTERNALISIERUNG VON EXTERNEN EFFEKTEN: DAS COASE-THEOREM 509
KAPITEL VII. DREI ABSCHLIEBENDE ANMERKUNGEN ZUR MARKTWIRTSCHAFT:
WETTBEWERB, SOZIALPOLITIK
UND TOLERANZ 515
A. MARKTWIRTSCHAFT UND WETTBEWERB 515
B. MARKTWIRTSCHAFT UND SOZIALPOLITIK 518
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C. MARKTWIRTSCHAFT UND TOLERANZ 520
1. WIRKUNGEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBS 520
2. ZUM BEGRIFF DER TOLERANZ 521
3. DIE BEDEUTUNG DER WETTBEWERBSORDNUNG FUER DIE TOLERANZ 522
LITERATUR 523
A. LITERATURHINWEISE 523
ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 523
LEHRBUECHER ZUR MIKROOEKONOMISCHEN THEORIE 523
ANWENDUNGSBEISPIELE UND UEBUNGEN ZUR MIKROOEKONOMIK 524 MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN 524
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZU DEN EINZELNEN KAPITELN 525
B. LITERATURVERZEICHNIS 528
SACHVERZEICHNIS 533 |
any_adam_object | 1 |
author | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- |
author_GND | (DE-588)104525150 (DE-588)131558668 (DE-588)115558489 |
author_facet | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schumann, Jochen 1930-2018 |
author_variant | j s js u m um w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039134719 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)740985201 (DE-599)DNB1012631567 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039134719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110713s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012631567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642212247</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-642-21224-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642212246</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. sfr 33.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-21224-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642212246</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 80063025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)740985201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012631567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Jochen</subfield><subfield code="d">1930-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104525150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der mikroökonomischen Theorie</subfield><subfield code="c">Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 542 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131558668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströbele, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115558489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-21225-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838704&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152932</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039134719 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:14:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3642212247 9783642212246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152932 |
oclc_num | 740985201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-384 DE-1051 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-N2 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-384 DE-1051 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-N2 |
physical | XVII, 542 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Schumann, Jochen 1930-2018 Verfasser (DE-588)104525150 aut Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele 9., aktualisierte Aufl. Heidelberg [u.a.] Springer 2011 XVII, 542 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 Meyer, Ulrich 1944- Verfasser (DE-588)131558668 aut Ströbele, Wolfgang 1948- Verfasser (DE-588)115558489 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-21225-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838704&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_auth | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_exact_search | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_full | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_fullStr | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_full_unstemmed | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_short | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_sort | grundzuge der mikrookonomischen theorie |
topic | Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Theorie Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838704&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumannjochen grundzugedermikrookonomischentheorie AT meyerulrich grundzugedermikrookonomischentheorie AT strobelewolfgang grundzugedermikrookonomischentheorie |