Verwaltungskooperationen und Vergaberecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 424 S. |
ISBN: | 9783832966751 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039133987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110831 | ||
007 | t| | ||
008 | 110712s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1012091678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832966751 |c Pb. : EUR 89.00 (DE), sfr 125.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6675-1 | ||
035 | |a (OCoLC)745503640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012091678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Döbling, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungskooperationen und Vergaberecht |c Christian Döbling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2011 | |
300 | |a 424 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4043194-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlich-rechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4043194-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft |t Schriftenreihe |v 45 |w (DE-604)BV013734668 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136855167827968 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
§ 1 EINFUEHRUNG 29
1. TEIL GRANDLAGEN 39
§ 2 ERSCHEINUNGSFORMEN VERTRAGLICHER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IN
DEUTSCHLAND 39
§ 3 EUROPAEISCHE VERGABEREGELN 57
2. TEIL RECHTMAESSIGKEIT DES ERLASSES DER VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIE
UND DER AUSLEGUNG DER ART. 18, 49 UND 56 AEUV 78
§ 4 RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EU IM BEREICH MITGLIEDSTAATLICHER VER-
WALTUNGSORGANISATION 78
§ 5 VEREINBARKEIT EINER EXTENSIVEN ANWENDUNG DER VERGABEREGELN MIT ART.
23 ABS. 1 GG UND DER GARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 85
3. TEIL ANWENDUNG DER §§97 FF. GWB UND DER ART. 18,49 UND 56 AEUV AUF
DIE VEREINBARUNG VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 94
§ 6 OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 95
§ 7 UNTERNEHMEN 98
§8 OEFFENTLICHER AUFTRAG 125
§ 9 AUSNAHME GEMAESS § 100 ABS. 2 LIT. G GWB (ART. 18 VKR) 161 § 10
UNGESCHRIEBENE AUSNAHME FUER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IM RAHMEN EINES
VERWALTUNGSMONOPOLS 168
§11 AUSNAHME NACH DEN GRUNDSAETZEN DER TECKAL-RECHTSPRECHUNG 176 § 12
ENTWICKLUNG EINER EINHEITLICHEN VERGABERECHTLICHEN AUSNAHME FUER MIT-
GLIEDSTAATLICHE VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTE 240
4. TEIL AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB BEI DER ERRICHTUNG OEFFENTLICHER DIENST-
LEISTUNGSMONOPOLE GEMAESS ART. 106 ABS. 2 AEUV 351
§ 13 VORBEMERKUNG 351
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012091678
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
§ 14 UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER ERRICHTUNG VON DIENSTLEISTUNGSMO-
NOPOLEN 353
§ 15 AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB GEMAESS ART. 106 ABS. 2 AEUV BEI KOOPE-
RATIONEN ZWISCHEN MEHREREN MONOPOLTRAEGERN 384
5. TEIL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 394
LITERATURVERZEICHNIS 409
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFUEHRUNG 29
A. HINTERGRUND 29
B. ABGRENZUNG DER FRAGESTELLUNG 35
C. VERLAUF DER DARSTELLUNG 37
L.TEIL GRANDLAGEN 39
§ 2 ERSCHEINUNGSFORMEN VERTRAGLICHER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IN
DEUTSCHLAND 39
A. RECHTSFORMEN VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 39
I. INTERKOMMUNALE KOOPERATION 39
1. GESETZE UEBER KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSARBEIT 39 A) KOMMUNALE
ARBEITSGEMEINSCHAFT 39
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 41
AA) MANDATIERENDE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 41 BB) DELEGIERENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 41 CC) GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN 42
C) ZWECKVERBAND 44
2. ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 46
3. INTERKOMMUNALE KOOPERATION IN PRIVATRECHTSFORM 47 4. SONDERFORMEN 48
5. SCHLICHT-VERTRAGLICHE UND INSTITUTIONALISIERTE KOOPE- RATIONSFORMEN
50
II. VERWALTUNGSKOOPERATIONEN ZWISCHEN SONSTIGEN VERWAL- TUNGSTRAEGERN 51
B. VERWALTUNGSKOOPERATIONEN ALS TEIL DES VERWALTUNGSORGANI-
SATIONSRECHTS 53
C. RECHTSTATSAECHLICHER HINTERGRAND VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 54 I.
AUFGABENFELDER 54
II. MOTIVE 55
III. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 56
§ 3 EUROPAEISCHE VERGABEREGELN 57
A. UEBERBLICK 58
I. VORBEMERKUNGEN 58
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 59
1. ERLASS ERSTER VERGABERICHTLINIEN AB 1971 60
IMAGE 4
2. UMFASSENDE KODIFIZIERUNG AB 1989 60
3. KONSOLIDIERUNG 61
4. ABLEITUNG PRIMAERRECHTLICHER TRANSPARENZPFLICHTEN 62 III. DIE
EUROPAEISCHEN VERGABEREGELN IM SYSTEM DER GRANDFREI- HEITEN 62
B. DIE VERGABEKOORDINIERANGSRICHTLINIE 65
I. INHALT 65
1. OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 65
2. WIRTSCHAFTSTEILNEHMER 66
3. SACHLICH ERFASSTE AUFTRAEGE 67
4. SCHWELLENWERTE 67
5. AUSNAHMETATBESTAENDE 68
6. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABEVERFAHREN 69 II. UMSETZUNG IN
DEUTSCHLAND 70
C. TRANSPARENZPFLICHTEN GEMAESS ART. 18,49 UND 56 AEUV 70 I.
RICHTERRECHTLICHE ABLEITUNG 70
II. GENERELLE ANWENDUNG AUF DIE BESCHAFFUNG BINNENMARKTRELE- VANTER
WIRTSCHAFTSGUTER 72
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 73
2. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 74
3. NICHTVERTRAGLICHE BESCHAFFUNGSAKTE 75
D. AUSSCHREIBUNGSPFLICHTEN AUS ART. 106 ABS. 2 AEUV I. V. M. DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 76
2. TEIL RECHTMAESSIGKEIT DES ERLASSES DER VERGABEKOORDINIERANGSRICHTLINIE
UND DER AUSLEGUNG DER ART. 18, 49 UND 56 AEUV 78
§ 4 RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EU IM BEREICH MITGLIEDSTAATLICHER VER-
WALTUNGSORGANISATION 78
A. KOMPETENZGEMAESSHEIT DER VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIE 78 I. EINWAND
FEHLENDER UNIONSKOMPETENZEN 78
II. KOMPETENZUEBERLAGERANGEN IM BEREICH MITGLIEDSTAATLICHER
VERWALTUNGSORGANISATION 80
1. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 80
2. FINAL AUSGERICHTETE UNIONSKOMPETENZEN 81
3. KEINE ABSOLUTE ORGANISATORISCHE AUTONOMIE DER MITGLIED- STAATEN 82
III. ZULAESSIGKEIT EINER VERGABERECHTLICHEN UEBERFORMUNG MITGLIED-
STAATLICHER VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTE 84
B. ZULAESSIGKEIT EINER EXTENSIVEN AUSLEGUNG VON ART. 18,49 UND 56 AEUV 84
10
IMAGE 5
§ 5 VEREINBARKEIT EINER EXTENSIVEN ANWENDUNG DER VERGABEREGELN MIT
ART. 23 ABS. 1 GG UND DER GARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 85 A.
BEDEUTUNG VON ART. 28 ABS. 2 GG FUER DIE ANWENDUNG DES UNIONSRECHTS 86
B. EINGRIFF IN DIE KOMMUNALE ORGANISATIONS- UND KOOPERATIONSHOHEIT 88 I.
KERNBEREICH 89
II. VORFELDBEREICH 90
III. ERGEBNIS 92
3. TEIL ANWENDUNG DER §§ 97 FF. GWB UND DER ART. 18,49 UND 56 AEUV AUF
DIE VEREINBARUNG VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 94
§ 6 OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 95
A. GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 95
B. EINRICHTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 96
§ 7 UNTERNEHMEN 98
A. DER MASSGEBLICHE UNTERNEHMENSBEGRIFF 99
I. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF DES GWB 99
II. DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSTEILNEHMERS GEMAESS ART. 1 ABS. 8 UABS. 2
VKR 100
III. ERGEBNIS 101
B. ABGRENZUNG WIRTSCHAFTLICHER UND NICHTWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEITEN 102
I. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 103
II. HOHEITLICHES HANDELN 105
III. ANBIETEN WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEITEN AUF EINEM MARKT 106 C.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT KOOPERIERENDER VERWALTUNGSTRAEGER 108 I.
INTERKOMMUNALE KOOPERATION 109
1. AUFGABENERFUELLUNG IM RAHMEN EINES VERWALTUNGSMONO- POLS 109
A) AUFFASSUNG FEHLENDEN UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS 109 B) KEINE AENDERUNG
DES TAETIGKEITSCHARAKTERS DURCH AUFGABENMONOPOL 110
2. HERRSCHENDE MEINUNG: HOHEITLICHER CHARAKTER VON DELE- GIERENDER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER VEREINBARUNG UND ZWECKVERBANDSGRUENDUNG 111
A) HOHEITLICHER CHARAKTER VON ZUSTAENDIGKEITSDELEGA- TIONEN 111
B) MARKTBEZOGENHEIT MANDATIERENDER OEFFENTLICH-RECHT- LICHER
VEREINBARUNGEN 112
C) RESTRIKTIVERE AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOM- MISSION 113
11
IMAGE 6
3. MINDERANSICHT: HOHEITLICHER CHARAKTER SAEMTLICHER KOM-
PETENZVERLAGERANGEN 114
4. STELLUNGNAHME 114
A) UNTERNEHMENSCHARAKTER BEI DER UEBERNAHME VON KOMPETENZEN IN
WIRTSCHAFTLICHEN AUFGABENBEREICHEN 114 B) EUGH-URTEIL IN DER RECHTSSACHE
B ODSON 117 C) BETEILIGUNG EINES UNTERNEHMENS AN EINER ZWECK-
VERBANDSGRUENDUNG 118
D) UNVOLLSTAENDIGE DELEGATION UND MANDATIERUNG 119 E) PRIVATISIERUNG ALS
MOEGLICHE FOLGE EINER ANWENDUNG DER VERGABEREGELN 120
5. ERGEBNIS 122
A) VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IN NICHTWIRTSCHAFTLICHEN AUFGABENBEREICHEN
122
B) VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IN WIRTSCHAFTLICHEN AUF- GABENBEREICHEN 123
II. VERWALTUNGSKOOPERATIONEN AUF LANDES-UND BUNDESEBENE 125 OEFFENTLICHER
AUFTRAG 125
A. SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG 125
B. VERTRAG 127
C. ENTGELT 129
I. BEGRIFF 129
II. ENTGELTREGELUNGEN BEI VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 130 D. ERBRINGUNG
EINER LIEFER-, BAU- ODER DIENSTLEISTUNG IN FREMDEM INTERESSE 131
I. INTERKOMMUNALE KOOPERATION 133
1. KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT 133
2. MANDATIERENDE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 134 3. DELEGIERENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG 136 A) HERRSCHENDE ANSICHT: FEHLENDER
DIENSTLEISTUNGSCHA- RAKTER BEI VOLLSTAENDIGER ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG
136
B) GEGENPOSITION: FUNKTIONALE AUFTRAGSERTEILUNG DURCH
ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG 138
C) STELLUNGNAHME: DIENSTLEISTUNGSCHARAKTER INFOLGE STETS
ZURUECKBLEIBENDER S ACH VERANTWORTUNG 139 AA) UEBERTRAGUNG DER
AUSSENZUSTAENDIGKEIT ALS WESEN DER DELEGATION 139
BB) TAETIGKEIT IM INTERESSE UND FUER RECHNUNG DES DELEGANTEN 141
CC) UNZULAESSIGKEIT VOLLSTAENDIGER AUFGABENVERLAGE- RUNG NACH ART. 28 ABS.
2 GG 143
12
IMAGE 7
DD) FEHLENDE ERMAECHTIGUNG ZU VOLLSTAENDIGER AUFGA-
BENVERLAGERUNG IM UEBERTRAGENEN WIRKUNGSKREIS 144 EE) VERGLEICHBARKEIT
MIT MATERIELLER PRIVATISIERUNG 146 FF) UNTERSCHEIDUNG ECHTER UND
UNECHTER DELEGATION 147 GG) ERGEBNIS 148
4. ZWECKVERBAND 148
A) HERRSCHENDE ANSICHT: FEHLENDER DIENSTLEISTUNGSCHA- RAKTER INFOLGE
AUFGABENUEBERGANGS 148
B) GEGENPOSITION: FUNKTIONALER AUFTRAG 150
C) STELLUNGNAHME: DIENSTLEISTUNGSCHARAKTER WEGEN STETS ZURUECKBLEIBENDER
SACH VERANTWORTUNG 151 AA) LEISTUNGSERBRINGUNG IN FREMDEM INTERESSE 151
(I) UNZULAESSIGKEIT VOLLUMFAENGLICHER AUFGABEN-
VERLAGERUNG 152
(II) FINANZIERUNG UND STEUERUNG DES VERBANDS DURCH DIE MITGLIEDSKOMMUNEN
152
(III) UNTERSCHEIDUNG ECHTER UND UNECHTER DELE- GATION 153
BB) VERTRAGLICHE BEGRUENDUNG DER LEISTUNGSERBRIN- GUNG 154
CC) FUNKTIONALE LEISTUNGSERBRINGUNG DER VERBANDS- MITGLIEDER
UNTEREINANDER 155
DD) ERGEBNIS 158
II. VERWALTUNGSKOOPERATIONEN AUF BUNDES-UND LANDESEBENE 158 E. ERGEBNIS
160
9 AUSNAHME GEMAESS § 100 ABS. 2 LIT. G GWB (ART. 18 VKR) 161 A.
UNGEKLAERTER REGELUNGSZWECK 162
B. BEREICH NICHT-MONOPOLISIERTER STAATSAUFGABEN 163
C. BEREICH MONOPOLISIERTER STAATSAUFGABEN 164
I. ANDERWEITIG BESTEHENDES AUSSCHLIESSLICHES RECHT 164 II.
MONOPOLUEBERTRAGUNG DURCH GESETZE UEBER KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSARBEIT 165
III. AUSSCHLIESSLICHES RECHT ZUR BEDIENUNG STAATLICHER NACHFRAGE 166 D.
ERGEBNIS 167
10 UNGESCHRIEBENE AUSNAHME FUER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IM RAHMEN EINES
VERWALTUNGSMONOPOLS 168
A. FORMULIERANG DER AUSNAHME DURCH IHRE FUERSPRECHER 168 B. HERLEITUNG
DER RECHTSFIGUR DURCH DAS B AYOBLG 168
C. STELLUNGNAHME 169
I. DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG VON RECHTSVERHAELTNISSEN 169 II. DIE
BEAUFTRAGUNG PRIVATER HILFSORGANISATIONEN IM BAYERI- SCHEN
RETTUNGSDIENSTWESEN 170
13
IMAGE 8
1. AUFGABENERFUELLUNGSMONOPOL UND BESCHAFFUNGSVERTRAEGE 170
2. BGH-URTEIL ZUR AMTSHAFTUNG PRIVATER VERWALTUNGSHELFER 172 3. AUSWAHL
DER DURCHFUEHRENDEN NACH DEN BESTIMMUNGEN DES BAYRDG 172
4. ZWISCHENERGEBNIS 174
III. SCHLUSSFOLGERANGEN FUER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 175 § 11 AUSNAHME
NACH DEN GRUNDSAETZEN DER TECKAL-RECHTSPRECHUNG 176 A. VORAUSSETZUNGEN
DER TECKAL-AUSNAHME NACH HERRSCHENDEM VERSTAENDNIS 178
I. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DER TECKAL-AUSNAHME 178 II. KONTROLLKRITERIUM
180
1. STEUERUNGSMAC HT UEBER DEN AUFTRAGNEHMER 181
A) RECHTSSACHE STADT HALLE 181
B) RECHTSSACHE PARKING BRIXEN 181
C) RECHTSSACHE CARBOTERMO 182
D) RECHTSSACHE CODITEL BRABANT 183
E) ERGEBNIS 184
2. HORIZONTALE KONTROLLE DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER 184 A)
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 185
AA) RECHTSSACHEN TECKAL UND ASEMFO 185
BB) RECHTSSACHE CODITEL BRABANT 186
CC) RECHTSSACHE CONAME 187
B) LITERATURANSICHTEN 189
AA) VORAUSSETZUNGSLOSE ZURECHNUNG VON EINFLUSS- MOEGLICHKEITEN 189
BB) GESTEIGERTE ANFORDERUNGEN AN DIE KOORDINIERUNG 190 C) ANALOGIE ZUM
BEGRIFF GEMEINSAMER KONTROLLE NACH ART. 3 FKVO 191
AA) AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE REGELUNGSLUECKE 193 BB) GLEICHARTIGKEIT DER
GEREGELTEN SACHVERHALTE 193 (I) FUNKTIONEN DES KONTROLLMERKMALS IN
BEIDEN RECHTLICHEN KONTEXTEN 193
(II) ANFORDERUNGEN AN DIE HORIZONTALE KOORDINIE- RUNG DER GESELLSCHAFTER
194
(III) BEGRUENDUNG GEMEINSAMER KONTROLLE AUF BASIS FAKTISCHER
INTERESSENGLEICHHEIT 196
CC) ERGEBNIS 197
D) SYSTEMATISIERUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG ZUR GEMEINSAMEN KONTROLLE
198
AA) INTERESSENKONGRUENZ MITGLIEDSTAATLICHER VERWAL- TUNGSTRAEGER 198
BB) ANALYSE 199
14
IMAGE 9
CC) GRENZEN GEMEINSAMER KONTROLLE 201
(I) ERFUELLUNG GEMEINWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 202 (II) GEWERBLICHE
TEILNAHME AM WETTBEWERB 203 (III) BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG FUER DIE
AN- WENDUNG DER TECKAL-AUSNAHME 204
III. TAETIGKEITSKRITERIUM 205
1. BEGRUENDUNG DURCH DEN EUGH 205
2. INHALTLICHE PRAEZISIERUNG 206
A) UMSATZVERHAELTNIS VON DRITT- ZU EIGENGESCHAEFTEN 207 B) BESTIMMUNG VON
DRITT- UND EIGENGESCHAEFTEN 208 C) QUALITATIVE KRITERIEN 210
B. ANWENDUNG DER TECKAL-AUSNAHME AUF DIE VEREINBARUNG VON
VERWALTUNGSKOOPERATIONEN 211
I. PRIVATRECHTLICHE KOOPERATIONSFORMEN 212
1. AKTIENGESELLSCHAFT 212
2. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 214
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE KOOPERATIONSFORMEN 215
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNGEN 216
2. ZWECKVERBAND 217
3. KOMMUNALE ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 219 4. KOMMUNALE
GEMEINSCHAFTSARBEIT UNTER EINBEZIEHUNG VON PRIVATPERSONEN 220
5. KOOPERATIONEN ZWISCHEN NICHT-KOMMUNALEN VERWAL- TUNGSTRAEGERN 221
A) SCHLICHT-VERTRAGLICHE ZUSAMMENARBEIT 221 B) INSTITUTIONALISIERTE
ZUSAMMENARBEIT 223
C. WIDERSPRUECHLICHE BEHANDLUNG SCHLICHT-VERTRAGLICHER UND INSTI-
TUTIONALISIERTER VERWALTUNGSKOOPERATIONEN DURCH DIE TECKAL-AUSNAHME 224
I. KONTRAERE BEHANDLUNG FUNKTIONAL AEQUIVALENTER VORGAENGE 224 1.
GLEICHERMASSEN FEHLENDE KONTROLLMOEGLICHKEITEN 225 2. OEKONOMISCH
GLEICHWERTIGE BESCHAFFUNGSVORGAENGE 226 3. AUSBLENDUNG FUNKTIONALER
LEISTUNGSBEZIEHUNG AUF
GESELLSCHAFTEREBENE 228
4. ANERKENNUNG HORIZONTALER LEISTUNGSBEZIEHUNG BEI
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFTEN 229 II. ZUNEHMEND
HERVORTRETENDER WIDERSPRACH ZWISCHEN DEM ZWECK DER TECKAL-AUSNAHME UND
IHREN VORAUSSETZUNGEN 232
1. RECHTSSACHE TECKAL 233
2. RECHTSSACHE KOMMISSION/SPANIEN (*SPANISCHES VERGABE- GESETZ") 234
3. RECHTSSACHE CODITEL BRABANT 235
15
IMAGE 10
4. BRACH MIT DER TECKAL-AUSNAHME IN DER RECHTSSACHE
KOMMISSION/DEUTSCHLAND (*STADTREINIGUNG HAMBURG") 236 A) DAS URTEIL 236
B) BEWERTUNG 237
III. ZWISCHENERGEBNIS 239
§ 12 ENTWICKLUNG EINER EINHEITLICHEN VERGABERECHTLICHEN AUSNAHME FUER
MITGLIEDSTAATLICHE VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTE 240
A. ZWECK DER UNIONSRECHTLICHEN VERGABEREGELN 241
I. DURCHSETZUNG DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM OEFFENTLICHEN
BESCHAFFUNGSWESEN 242
II. FORMULIERANG UND BEGRENZUNG VERGABERECHTLICHER AUSNAH- MEN IM LICHTE
DES DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHEN ZIELS 245 III. BEDEUTUNG DER
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 246
1. GLEICHBEHANDLUNG VON BIETERN 246
2. BESCHRAENKUNG ALS DISKRIMINIERUNG IM WEITESTEN SINNE 247 3. REINE
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 248
IV. SICHERUNG DISKRIMINIERUNGSFREIER AUFTRAGSVERGABE DURCH VOR-
GELAGERTE VERFAHRENSPFLICHTEN 250
1. OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IN DER DOGMATIK DER DISKRI-
MINIERANGSVERBOTE 250
2. UNTERBINDUNG DISKRIMINIERENDER AUFTRAGSVERGABE DURCH ANWENDUNG
OBJEKTIV ERFUELLBARER VERGABEKRITERIEN 251 3. DISKRIMINIERUNGSGENEIGTE
AUFTRAGGEBER ALS PFLICHT- ADRESSATEN 251
4. ERGEBNIS 253
B. KOOPERATIVE ERFUELLUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN UND UNIONSRECHT- LICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 253
I. EXTENSIVE ANNAHME EINER DISKRIMINIERUNG DURCH MITGLIED- STAATLICHE
VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTE 254
1. UNGLEICHBEHANDLUNG 254
2. VERGLEICHBARE PERSONENGRAPPEN 255
3. ANWENDUNG PRIMAERRECHTLICHER TRANSPARENZPFLICHTEN AUF GESETZLICHE
KOMPETENZZUWEISUNGEN 255
A) UNTERNEHMENSCHARAKTER DER ADRESSATEN EINSEITIGER KOMPETENZZUWEISUNGEN
256
B) BESCHAFFUNGSCHARAKTER UNILATERALER KOMPETENZZU- WEISUNGEN 257
C) ENTGELTLICHKEIT 260
D) ERGEBNIS 261
II. VORGABEN DER UNIONSRECHTLICHEN DISKRIMINIERANGSVERBOTE FUER DIE
AUFGABENERFUELLUNG IN INSTITUTIONELL GEGLIEDERTEN MITGLIEDSTAATEN 262
16
IMAGE 11
1. ZWEIFEL AN UMFASSENDER VERGABERECHTLICHER ERFASSUNG VON
VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTEN 262
2. VERWALTUNGSORGANISATION ALS INSTRUMENT GESAMTSTAATLICHER
AUFGABENERFUELLUNG 264
3. DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG MITGLIEDSTAAT- LICHER
VERWALTUNGSORGANISATION 268
A) BEWERTUNG DER ERRICHTUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN DURCH ART. 106 ABS.
1 AEUV 268
B) DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER ZUWEI- SUNG VON
VERWALTUNGSKOMPETENZEN 270
C) PRAEZISIERANGEN 273
AA) FOEDERALE UND ZENTRALE VERWALTUNGSGLIEDERUNG 274 BB) RECHTSFORM VON
VERWALTUNGSORGANISATIONSAKTEN 277 CC) ABGESTUFTE KOMPETENZVERTEILUNG UND
AUFGABEN- WAHRNEHMUNG 279
DD) KUENFTIGE AENDERUNGEN DER KOMPETENZVERTEILUNG 280 D) BEURTEILUNG
MITGLIEDSTAATLICHER KOMPETENZZUWEI- SUNGEN DURCH DEN EUGH 281
AA) RECHTSSACHE LAEAERAE 281
BB) RECHTSSACHEN CARBOTERMO UND STADTREINIGUNG HAMBURG 283
CC) ERGEBNIS 286
4. GRENZEN AUSSCHREIBUNGSFREIER VERWALTUNGSORGANISATIONS- AKTE 287
A) ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSERRICHTUNG 287 AA) GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 288 BB) EINZELWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 288 B)
DIVERGIERENDE BEURTEILUNG VON BESCHAFFUNGSVOR-
GAENGEN 289
AA) GEMEINWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 289 BB) EINZELWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 290 C) ABGRENZUNG GEMEINWIRTSCHAFTLICHER UND EINZELWIRT-
SCHAFTLICHER BETAETIGUNG 291
AA) ERFORDERNIS OBJEKTIVER ABGRENZUNGSKRITERIEN 292 BB)
EINZELWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 294
CC) GEMEINWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 296 D) GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
BETREUUNG OEFFENTLICHER WETT- BEWERBSUNTERNEHMEN 300
E) MARKTVERHALTEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 303 III. GESAMTERGEBNIS 304
C. UMFORMULIERANG DER TECKAL-AUSNAHME 306
I. TECKAL-AUSNAHME ALS RECHTSTECHNISCHER AUSGANGSPUNKT 307
17
IMAGE 12
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 308
III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 308
1. VERTEILUNG VON VERWALTUNGSKOMPETENZEN ZUR ERFUELLUNG
GEMEINWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 308
A) GESTALTUNGSFREIHEIT 309
B) INSBESONDERE: RESTRIKTIVE INTERPRETATIONEN DES URTEILS STADTREINIGUNG
HAMBURG 310
AA) VEREINBARUNG GEGENSEITIGER LEISTUNGSVERPFLICH- TUNGEN 310
BB) OERTLICHE BEGRENZUNG HORIZONTALER VERWALTUNGS- KOOPERATIONEN 312
C) GRENZEN DES AUSNAHMETATBESTANDS 313
AA) LEISTUNGSBESCHAFFUNG BEI OEFFENTLICHEN WETTBE- WERBSUNTERNEHMEN 313
BB) GEMEINWIRTSCHAFTLICHE BETRAUUNG OEFFENTLICHER WETTBEWERBSUNTERNEHMEN
314
2. EINBETTUNG IN DIE TECKAL-AUSNAHME 315
A) MODIFIZIERUNG DES TAETIGKEITSKRITERIUMS 315 AA) ANWENDUNG DER
VERGABEREGELN BEI FUNKTIONSVER- MISCHTER TAETIGKEITSAUSUEBUNG 315
BB) GENERELLE PRIVILEGIERUNG VON ZUSTAENDIGKEITS- UEBERTRAGUNGEN 317
B) FUNKTIONSLOSIGKEIT DES KONTROLLKRITERIUMS 319 AA) BEGRUENDUNG DES
KONTROLLKRITERIUMS 319 BB) ABLEITBARKEIT AUS DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHEN
ERFORDERNISSEN 321
CC) AUFTRAGSVERGABE AN GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 322
DD) BEAUFTRAGUNG OEFFENTLICHER AKTIENGESELLSCHAFTEN 323 EE) ERGEBNIS 325
D. ANWENDUNG DER ERGEBNISSE AUF VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IN
VERSCHIEDENEN TAETIGKEITSBEREICHEN 326
I. ERFUELLUNG NICHTWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 327
II. ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRT- SCHAFTLICHEN
INTERESSE 327
1. NICHT-MONOPOLISIERTE LEISTUNGSERBRINGUNG 328 A) REGELFALL 328
B) AUSSCHREIBUNGSFREIHEIT VON VERWALTUNGSORGANISA- TIONSAKTEN 328
C) MARKTVERHALTEN GEMEINWIRTSCHAFTLICH TAETIGER VERWAL- TUNGSTRAEGER 329
2. ERRICHTUNG OEFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE 330
18
IMAGE 13
A) MOTIVE FUER DIE ERRICHTUNG OEFFENTLICHER MONOPOLE 331
B) AUSSCHREIBUNGSFREIHEIT VON VERWALTUNGSORGANI- SATIONSAKTEN 332
C) BESCHAFFUNGSAKTE DES MONOPOLTRAEGERS 333
D) GESONDERTE BEURTEILUNG DER EINRAEUMUNG AUSSCHLIESS- LICHER RECHTE 334
3. INSBESONDERE: MANDATIERENDE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VER- EINBARUNG IM
BEREICH DER HAUSMUELLENTSORGUNG 335 III. AUSUEBUNG EINZELWIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEITEN 338 1. ERRICHTUNG OEFFENTLICHER WETTBEWERBSUNTERNEHMEN 339
2. BEAUFTRAGUNG OEFFENTLICHER WETTBEWERBSUNTERNEHMEN 340 A) VERGABE
OEFFENTLICHER AUFTRAEGE AN OEFFENTLICHE WETTBE- WERBSUNTERNEHMEN 340
B) VERFLECHTUNG GEMEIN- UND EINZELWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEITSAUSUEBUNG
341
3. MARKTVERHALTEN OEFFENTLICHER WETTBEWERBSUNTERNEHMEN 342 A) KEINE
OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER I. S. V. § 98 NR. 2 GWB 342
B) GELTUNG DER SONSTIGEN WETTBEWERBSREGELN 344 IV. AUSUEBUNG
WIRTSCHAFTLICHER ANNEXTAETIGKEITEN BEI DER ERFUELLUNG
NICHTWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 344
1. TYPISCHERWEISE ERFASSTE TAETIGKEITEN 344
2. AUSSCHREIBUNGSFREIE MITERLEDIGUNG WIRTSCHAFTLICHER ANNEXTAETIGKEITEN
346
3. BESCHRAENKUNG VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN AUF DIE ISOLIERTE
ERBRINGUNG WIRTSCHAFTLICHER ANNEXTAETIGKEITEN 346 4. INSBESONDERE:
RECHTSSACHE DATENZENTRALE BADEN-WUERT- TEMBERG 348
4. TEIL AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB BEI DER ERRICHTUNG OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE GEMAESS ART. 106 ABS. 2 AEUV 351
§ 13 VORBEMERKUNG 351
A. VERHAELTNIS DER AUSSCHREIBUNGSTATBESTAENDE ZUEINANDER 352 B. VERLAUF
DER DARSTELLUNG 353
§ 14 UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER ERRICHTUNG VON DIENSTLEISTUNGS-
MONOPOLEN 353
A. EINGRIFF IN REGELN DES AEU-VERTRAGS DURCH DIE MONOPOLERRICH- TUNG 353
I. WETTBEWERBSREGELN I. V. M. ART. 106 ABS. 1 AEUV 353 II.
GRANDFREIHEITEN 355
19
IMAGE 14
B. RECHTFERTIGUNG DER MONOPOLERRICHTUNG NACH ART. 106
ABS. 2 AEUV 357
I. UNTERNEHMERISCHES UND MITGLIEDSTAATLICHES HANDELN 357 II.
DIENSTLEISTUNG VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE 358 III.
BETRAUUNGSAKT 360
IV. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER VERLEIHUNG AUSSCHLIESSLICHER RECHTE 361 1.
GEEIGNETHEIT 362
2. ERFORDERLICHKEIT 362
A) EINGESCHRAENKTE PRUEFUNGSDICHTE 363
AA) VERHINDERUNGS- UND GEFAEHRDUNGSMASSSTAB 363 BB) MITGLIEDSTAATLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 364 B) OEKONOMISCHE ANALYSE DER GEWAEHLTEN
MARKTORGANI- SATION 366
C) AUSSCHREIBUNG VON MONOPOLRECHTEN ALS MILDERES MITTEL 368
AA) RECHTSPRECHUNG DER UNIONSGERICHTE UND AUF- FASSUNG DER KOMMISSION
369
BB) EFFIZIENZVORTEILE OBLIGATORISCHEN AUSSCHREI- BUNGSWETTBEWERBS 371
CC) NACHTEILE EINER AUSSCHREIBUNG VON MONOPOLEN 374 DD) ZWISCHENERGEBNIS
377
EE) BEGRUENDUNGS- UND ABWAEGUNGSPFLICHT DER MIT- GLIEDSTAATEN 377
D) STRIKTE VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IN SONDERFAELLEN 378 AA)
VERLEIHUNG AUSSCHLIESSLICHER RECHTE AN PRIVATE UNTERNEHMEN 379
BB) DISKRIMINIERENDE AUSGESTALTUNG OEFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE
380
CC) BERUFUNG AUF ART. 106 ABS. 2 AEUV GEGENUEBER SEKUNDAEREM UNIONSRECHT
381
V. BERUECKSICHTIGUNG DES UNIONSINTERESSES GEMAESS ART. 106 ABS. 2 SATZ 2
AEUV 382
C. ERGEBNIS 383
§ 15 AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB GEMAESS ART. 106 ABS. 2 AEUV BEI KOOPE-
RATIONEN ZWISCHEN MEHREREN MONOPOLTRAEGERN 384
A. GERINGER DENKBARER ANWENDUNGSBEREICH 385
B. EINGEHUNG VON VERWALTUNGSKOOPERATIONEN IM RAHMEN OEFFENT- LICHER
MONOPOLE 386
C. BEISPIEL HAUSMUELLENTSORGUNG 388
I. OEFFENTLICHES ENTSORGUNGSMONOPOL FUER HAUSHALTSABFAELLE 388 II.
ZULAESSIGKEIT DES OEFFENTLICHEN MONOPOLS 389
20
IMAGE 15
III. VERWALTUNGSKOOPERATIONEN INNERHALB DES ENTSORGUNGS-
MONOPOLS 390
D. ABGRENZUNG ZU DISKRIMINIERANGSRECHTLICH BEGRUENDETEN AUSSCHREI-
BUNGSPFLICHTEN 392
I. ERRICHTUNG OEFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE 392 II.
DISKRIMINIERENDE AUSGESTALTUNG DES MONOPOLS 392
5. TEIL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 394
LITERATURVERZEICHNIS 409
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Döbling, Christian |
author_facet | Döbling, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Döbling, Christian |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039133987 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)745503640 (DE-599)DNB1012091678 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039133987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110712s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012091678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832966751</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00 (DE), sfr 125.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6675-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745503640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012091678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döbling, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungskooperationen und Vergaberecht</subfield><subfield code="c">Christian Döbling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043194-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043194-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013734668</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039133987 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:36:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832966751 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024152222 |
oclc_num | 745503640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 424 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
spelling | Döbling, Christian Verfasser aut Verwaltungskooperationen und Vergaberecht Christian Döbling 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2011 424 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin 45 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Öffentlich-rechtlicher Vertrag (DE-588)4043194-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlich-rechtlicher Vertrag (DE-588)4043194-0 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft Schriftenreihe 45 (DE-604)BV013734668 45 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Döbling, Christian Verwaltungskooperationen und Vergaberecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlich-rechtlicher Vertrag (DE-588)4043194-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4043194-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht |
title_auth | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht |
title_exact_search | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht |
title_full | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht Christian Döbling |
title_fullStr | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht Christian Döbling |
title_full_unstemmed | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht Christian Döbling |
title_short | Verwaltungskooperationen und Vergaberecht |
title_sort | verwaltungskooperationen und vergaberecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlich-rechtlicher Vertrag (DE-588)4043194-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vergaberecht Öffentlich-rechtlicher Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024152222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013734668 |
work_keys_str_mv | AT doblingchristian verwaltungskooperationenundvergaberecht |