Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2011
|
Ausgabe: | 8., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 461 S. |
ISBN: | 9783452268198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039132311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170301 | ||
007 | t | ||
008 | 110712s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012663752 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452268198 |c Gb. : ca. EUR 118.00 (DE) |9 978-3-452-26819-8 | ||
024 | 3 | |a 9783452268198 | |
035 | |a (OCoLC)750682585 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012663752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.240486076 |2 22/ger | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |c Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ... |
250 | |a 8., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2011 | |
300 | |a XVI, 461 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Patentrecht |0 (DE-588)4261714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Patentrecht |0 (DE-588)4261714-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gall, Günter |e Sonstige |0 (DE-588)1122120389 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weiss, Gérard |e Sonstige |0 (DE-588)1122119801 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024150608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024150608 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147968200146944 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
V O R W O RT ZUR ACHTEN AUFLAGE V
V O R W O RT ZUR ERSTEN AUFLAGE VII
INHALTSUEBERSICHT DC
INHALTSVERZEICHNIS XI
1 RECHTSGRUNDLAGEN U ND ORGANISATORISCHE ASPEKTE 1
2 B E R E C H N U NG V ON FRISTEN 31
3 W E I T E R B E H A N D L U N G, W I E D E R E I N S E T Z U NG U ND
BERICHTIGUNG V ON FEHLERN 71
4 G E B UE H R E N Z A H L U NG 103
5 UNTERSCHRIFT, VERTRETERBESTELLUNG UND VOLLMACHT 129
6 ANMELDETAG 159
7 PRIORITAET 175
8 ERFINDERNENNUNG 199
9 STAATENBENENNUNG, BENENNUNGSGEBUEHREN, ERSTRECKUNG 205
10 PRUEFUNGSANTRAG UND PRUEFUNGSGEBUEHR 225
11 JAHRESGEBUEHREN 249
12 PATENTERTEILUNG 277
13 INTERNATIONALE (EURO-PCT) ANMELDUNGEN 309
14 EINSPRUCHSVERFAHREN 339
15 BESCHRAENKUNGS-UND WIDERRUFSVERFAHREN 363
16 BESCHWERDEVERFAHREN 373
ANHAENGE 409
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 439
STICHWORTVERZEICHNIS 451
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012663752
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1 RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATORISCHE ASPEKTE 1
ALLGEMEINER TEIL 1
1.1 EINLEITUNG 1
1.2 ZIELSETZUNG DES EUROPAEISCHES PATENTUEBEREINKOMMENS (EPUE) - PRAEAMBEL,
ARTIKEL 1, 2 UND 3 EPUE 2
1.3 DIE EUROPAEISCHE PATENTORGANISATION (EPO) 3
DAS EUROPAEISCHE PATENTAMT (EPA) 3
DER VERWALTUNGSRAT DER EPO 7
1.4 REVISION DES UEBEREINKOMMENS 10
FRAGEN 1 BIS 10 14
ANTWORTEN 1 BIS 10 16
2 BERECHNUNG VON FRISTEN 31
ALLGEMEINER TEIL 31
2.1 BEZUGSPUNKT FUER DEN FRISTBEGINN 32
»MASSGEBLICHES EREIGNIS ALS FRISTAUSLOESER 32
ZUSAMMENGESETZTE FRISTEN 33
»HANDLUNGEN UND ANDERE EREIGNISSE 34
PRIORITAET 34
ZUSTELLUNG 36
2.2 BERECHNUNGSREGELN FUER DIE DAUER DER FRISTEN 39
TAGESFRISTEN 39
WOCHEN-, MONATS- UND JAHRESFRISTEN 39
BESONDERHEITEN BEI MONATSFRISTEN 39
2.3 VERLAENGERUNG VON FRISTEN 41
VORBEMERKUNG ZUR TERMINOLOGIE 41
FRISTVERLAENGERUNG WEGEN SAMSTAGE, SONNTAGE, FEIERTAGE 41
FRISTVERLAENGERUNG AUF ANTRAG 42
UNTERBRECHUNG DES POSTVERKEHRS 43
UNTERBRECHUNG DES POSTDIENSTS INFOLGE EINES AUSSERORDENTLICHEN
EREIGNISSES WIE EINER NATURKATASTROPHE, EINES KRIEGES, EINER STOERUNG DER
OEFFENTLICHEN ORDNUNG, EINES AUSFALLES EINER VON PRAESIDENTEN GEMAESS REGEL
2(1) EPUE ZUGELASSENEN TECHNISCHEN EINRICHTUNGEN ZUR
NACHRICHTENUEBERMITDUNG ODER
AEHNLICHER URSACHEN 44
2.4 ANSATZPUNKTE FUR DIE WAHRUNG EINER FRIST 44
EMPFANGS- UND ABSENDETHEORIE 44
SCHRIFTSAETZE 45
2.5 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR NACHRICHTENUEBERMITDUNG 47
TELEFAX 47
ELEKTRONISCHE UEBERMITTLUNG VON UNTERLAGEN 48
2.6 HINWEIS ZU DATUMSANGABEN BEI ENTSCHEIDUNGEN DER PRUEFLINGS- UND DER
EINSPRUCHSABTEILUNGEN 48
2.7 AUSSETZUNG UND UNTERBRECHUNG DER VERFAHREN VOR DEM EPA 49
FRAGEN 11 BIS26 50
ANTWORTEN 11 BIS 26 55
XI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3 WEITERBEHANDLUNG, WIEDEREINSETZUNG UND BERICHTIGUNG VON FEHLERN 71
ALLGEMEINER TEIL 71
3.1 EINLEITUNG 71
3.2 WEITERBEHANDLUNG 72
3.3 WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 75
ANWENDUNGSBEREICH 75
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 76
3.4 BERICHTIGUNGEN 77
FRAGEN 27 BIS 39 79
ANTWORTEN 27 BIS 39 83
4 GEBUEHRENZAHLUNG 103
ALLGEMEINER TEIL 103
4.1 EINLEITUNG 103
4.2 MASSGEBENDER ZAHLUNGSTAG 106
4.3 RECHTZEITIGKEIT DER ZAHLUNG-ARTIKEL 7 (3) GEBO 107
4.4 DIE 10-TAGE-VORAUSZAHLUNGSREGEL 109
4.5 DAS LAUFENDE KONTO 109
FRAGEN 40 BIS 52 111
ANTWORTEN 40 BIS 52 115
5 UNTERSCHRIFT, VERTRETERBESTELLUNG UND VOLLMACHT 129
ALLGEMEINER TEIL 129
5.1 DAS ERFORDERNIS DER UNTERSCHRIFT 129
5.2 MANDAT - BESTELLUNG - SCHRIFTLICHE VOLLMACHT 130
5.3 GRUNDSAETZE DER VERTRETUNG 131
5.4 NICHTVORLAGE DER VOLLMACHT 132
RECHTSFOLGEN BEI VORLAGEPFLICHT 132
ENTFALL DER VORLAGEPFLICHT FUER VOR DEM EPA ZUGELASSENE VERTRETER 132 5.5
VERTRETUNGSBEFUGNIS NACH DEM PCT 133
VERTRETUNGSRECHDICHE GRUNDSAETZE FUER DIE INTERNATIONALE PHASE 133
BESTELLUNG EINES VERTRETERS NACH DEM PCT 134
VERTRETERZWANG VOR DEM EPA ALS ANMELDEAMT - AUSNAHME VON DER NOTWENDIGEN
VERTRETUNG 135
VERTRETUNGSBEFUGNIS VOR DEM EPA ALS ISA UND IPEA 136
VERTRETUNG VOR DEM EPA ALS BESTIMMUNGSAMT (AUSGEWAEHLTES AMT) -
EINLEITUNG DER REGIONALEN PHASE VOR DEM EPA 137
5.6 EPUE UND PCT-TERMINOLOGIE ZUM VERTRETER UND GEMEINSAMEN VERTRETER . .
. 138 5.7 FEHLENDE UNTERSCHRIFT 140
FRAGEN53 BIS74 140
ANTWORTEN 53 BIS 74 146
6 ANMELDETAG 159
ALLGEMEINER TEIL 159
6.1 ZWECK UND BEDEUTUNG DES ANMELDETAGS 159
6.2 ZIELRICHTUNG DER REVISION 160
6.3 ERFORDERNISSE FUER DEN ANMELDETAG 160
6.4 ANMELDETAG BEI NACHREICHUNG VON UNTERLAGEN 163
6.5 DER ANMELDETAG IM PCT 165
XII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
FRAGEN 75 BIS 78 167
ANTWORTEN 75 BIS 78 169
7 PRIORITAET 175
ALLGEMEINER TEIL 175
7.1 EINLEITUNG 175
7.2 DAS PRIORITAETSRECHT IM EPUE, DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVUE)
UND DIE WELTHANDELSORGANISATION (WTO) 176
7.3 PRIORITAETSFRIST 177
7.4 PRIORITAETSBEGRUENDENDE »VORSCHRIFTSMAESSIGE HINTERLEGUNG 178
7.5 ERSTANMELDUNG, VERBOT DER KASKADENPRIORITAET, TEILPRIORITAETEN 180 7.6
SCHICKSAL DER ERSTANMELDUNG 181
7.7 ERSTANMELDER BZW. RECHTSNACHFOLGER 182
7.8 ZWEITANMELDUNG ALS »ERSTANMELDUNG 182
7.9 GELTENDMACHUNG DES PRIORITAETSRECHTS 184
FRAGEN 79 BIS 91 186
ANTWORTEN 79 BIS 91 189
8 ERFINDERNENNUNG 199
ALLGEMEINER TEIL 199
FRAGEN 92 BIS 96 200
ANTWORTEN 92 BIS 96 202
9 STAATENBENENNUNG, BENENNUNGSGEBUEHREN, ERSTRECKUNG 205
ALLGEMEINER TEIL 205
9.1 EINLEITUNG 205
9.2 EUROPAEISCHE PATENTANMELDUNGEN, DIE NACH DEM INKRAFTTRETEN DES EPUE
2000 UND VOR DEM 1. APRIL 2009 EINGEREICHT WURDEN - BENENNUNG ALLER
VERTRAGSSTAATEN MIT ODER OHNE ZAHLUNGSABSICHT 208
9.3 EUROPAEISCHE PATENTANMELDUNGEN, DIE AB DEM 1. APRIL 2009 EINGEREICHT
WERDEN - BENENNUNG ALLER VERTRAGSSTAATEN DURCH ZAHLUNG EINER PAUSCHALEN
BENENNUNGSGEBUEHR 209
9.4 NEU BEITRETENDE STAATEN 209
9.5 ERSTRECKUNG DER ANMELDUNG AUF NICHTMITGLIEDSTAATEN DES EPUE 210 9.6
TEILANMELDUNGEN UND NEUE ANMELDUNGEN NACH ARTIKEL 61 (1) B) EPUE 212 9.7
INTERNATIONALE ANMELDUNGEN 212
9.8 STAATENBENENNUNG UND AELTERES EUROPAEISCHES RECHT 214
FRAGEN97BIS 104 216
ANTWORTEN 97 BIS 104 220
10 PRUEFUNGSANTRAG UND PRUEFUNGSGEBUEHR 225
ALLGEMEINER TEIL 225
10.1 EINLEITUNG 225
10.2 STELLUNG DES PRUEFUNGSANTRAGS, ZUSTAENDIGKEIT DER PRUEFUNGSABTEILUNG
UND RUECKERSTATTUNG DER PRUEFUNGSGEBUEHR 226
10.3 ERWEITERTER EUROPAEISCHER RECHERCHENBERICHT - »EESR (EXTENDED
EUROPEAN SEARCH REPORT) 228
10.4 STELLUNG DES PRUEFUNGSANTRAGS BEI EURO-PCT-ANMELDUNGEN 230 10.5
ERMAESSIGUNG DER PRUEFUNGSGEBUEHR (SPRACHENPRIVILEG) 232
XIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
FRAGEN 105 BIS 123 233
ANTWORTEN 105 BIS 123 238
11 JAHRESGEBUEHREN 249
ALLGEMEINER TEIL 249
11.1 EINLEITUNG 249
11.2 GEBUENDELTE FAELLIGKEIT ZUM MONATSENDE-J 4/91 250
11.3 VORAUSZAHLUNG - ZAHLUNG OHNE ZUSCHLAG 252
11.4 GEBUEHRENHOEHE 252
11.5 6-MONATS-FRIST - »BUENDELUNG (AUCH) DES FRISTENDES ZUM MONATSULTIMO
- J 4/91 253
11.6 VERLAENGERUNG DER 6-MONATS-FRIST DURCH SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAGE
253 11.7 BEISPIEL 253
11.8 BENACHRICHTIGUNG ALS UNVERBINDLICHE SERVICELEISTUNG 255
11.9 AUSSCHLUSSFRIST FUER DIE WIEDEREINSETZUNG . . . 255
11.10 SONDERFAELLE, DIE NICHT VON DER MONATSENDREGEL (MONATSULTIMO)
ERFASST WERDEN. 256 11.11 ABGRENZUNG ZU NATIONALEN JAHRESGEBUEHREN UND
»JAHRESGEBUEHRENLUECKE 258 FRAGEN 124 BIS 134 258
ANTWORTEN 124 BIS 134 263
12 PATENTERTEILUNG 277
ALLGEMEINER TEIL 277
12.1 EINLEITUNG 277
12.2 SCHLUSSPHASE DES PRUEFUNGSVERFAHRENS 278
12.3 REFORM DER SCHLUSSPHASE DES ERTEILUNGSVERFAHRENS MIT WIRKUNG ZUM 1.
JULI 2002 279
ERLASS DER MITTEILUNG GEMAESS REGEL 71 (3) EPUE 279
RECHTSVERLUST BEI NICHTERFUELLUNG DER AUFLAGEN DER MITTEILUNG NACH REGEL
71 (3) EPUE 282
AENDERUNG DER ERTEILUNGSUNTERLAGEN 282
WIEDERAUFNAHME DES PRUEFUNGSVERFAHRENS 284
12.4 REFORM DER SCHLUSSPHASE DES ERTEILUNGSVERFAHRENS MIT WIRKUNG ZUM
1.4.2012 285 12.5 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE PATENTERTEILUNG 286
12.6 WIRKSAMKEIT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE PATENTERTEILUNG UND
VEROEFFENTLICHUNG DES HINWEISES AUF DIE ERTEILUNG IM EUROPAEISCHEN
PATENTBLATT 286
12.7 EINREICHUNG VON UEBERSETZUNGEN BEI DEN NATIONALEN AEMTERN 288
FRAGEN 139 BIS 145 289
ANTWORTEN 139 BIS 145 293
13 INTERNATIONALE (EURO-PCT) ANMELDUNGEN 309
FRAGEN 146 BIS 159 309
ANTWORTEN 146 BIS 159 315
14 EINSPRUCHSVERFAHREN 339
ALLGEMEINER TEIL 339
14.1 EINLEITUNG 339
14.2 FRIST UND FORM DER EINSPRUCHSEINLEGUNG 340
14.3 VON MEHREREN PERSONEN GEMEINSAM EINGELEGTER EINSPRUCH
(»STREITGENOSSENSCHAFT) 341
XIV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
14.4 WIEDERHOLTE EINSPRUCHSEINLEGUNG 342
14.5 UEBERTRAGUNG DER EINSPRECHENDENSTELLUNG 342
14.6 TERRITORIALER UMFANG DES EINSPRUCHS 343
14.7 EINSPRUCHSGRUENDE 343
14.8 DIE EINSPRUCHSABTEILUNGEN 344
14.9 BEITRITT DES VERMEINDICHEN PATENTVERLETZERS 345
14.10 VERFAHREN VOR DER EINSPRUCHSABTEILUNG 346
14.11 KOSTEN 350
FRAGEN 160 BIS 171 351
ANTWORTEN 160 BIS 171 354
15 BESCHRAENKUNGS- UND WIDERRUFSVERFAHREN 363
ALLGEMEINER TEIL 363
15.1 EINLEITUNG 363
15.2 VERHAELTNIS ZUM EINSPRUCHSVERFAHREN 364
15.3 GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 365
15.4 TERRITORIALER UMFANG DER BESCHRAENKUNG/DES WIDERRUFS 366
FRAGEN 172 BIS 175 367
ANTWORTEN 172 BIS 175 369
16 BESCHWERDEVERFAHREN 373
ALLGEMEINER TEIL 373
16.1 FUNDSTELLEN UND LITERATUR 373
16.2 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 374
16.3 ZUSAMMENSETZUNG DER BESCHWERDEKAMMERN 376
16.4 VERFAHRENSORDNUNG DER BESCHWERDEKAMMERN UND PRAESIDIUM 378 16.5
EINLEGUNG UND ZULAESSIGKEIT EINER BESCHWERDE 380
16.6 FRIST UND FORM DER BESCHWERDEEINLEGUNG 381
16.7 ABHILFE DER BESCHWERDE 383
16.8 UMFANG DER PRUEFUNGSBEFUGNIS 386
16.9 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BESCHWERDE 388
16.10 BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG DER BESCHWERDEKAMMER 390 16.11
UEBERPRUEFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DER BESCHWERDEKAMMERN DURCH DIE GROSSE
BESCHWERDEKAMMER 390
FRAGEN 176 BIS 186 392
ANTWORTEN 176 BIS 186 397
ANHAENGE 409
ANHANG 1 STRUKTUR DES EPUE 410
ANHANG2 STRUKTUR DES PCT 411
ANHANG 3 RECHTSAUSKUENFTE DES EPA - LEITSAETZE DER IN DEN RICHTLINIEN DES
EPA ZITIERTEN RECHTSAUSKUENFTE 412
ANHANG 4 PRIORITAETSRECHT - KONKORDANZLISTE - VORSCHRIFTEN DER PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVUE) UND DES EUROPAEISCHEN PATENTUEBEREINKOMMENS
(EPUE) 417
XV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG 5 ANTRAG AUF UMSCHREIBUNG DER EUROPAEISCHEN PATENTANMELDUNG GEMAESS
REGEL 22 EPUE ODER EINES EUROPAEISCHEN PATENTS GEMAESS REGEL 85 EPUE 418
ANHANG 6 ANTRAG AUF WEITERBEHANDLUNG DER EUROPAEISCHEN PATENTANMELDUNG
GEMAESS ARTIKEL 121 EPUE 419
ANHANG 7 ANTRAG AUF ENTSCHEIDUNG NACH REGEL 112 (2) EPUE VERBUNDEN MIT
HILFSANTRAG AUF WEITERBEHANDLUNG NACH ARTIKEL 121 EPUE 420
ANHANG 8 ANTRAG AUF ENTSCHEIDUNG NACH REGEL 112 (2) EPUE VERBUNDEN MIT
HILFSANTRAG AUF WIEDEREINSETZUNG NACH ARTIKEL 122 EPUE 421
ANHANG 9 ZUSAMMENGESETZTE FRISTEN - BEISPIELE 422
BERECHNUNG DER 12-MONATIGE PRIORITAETSFRIST (ARTIKEL 87 (1) EPUE) UND DIE
2-MONATSFRIST ZUR STELLUNG DER WIEDEREINSETZUNGSSETZUNGSANTRAGS BEI
VERSAEUMUNG DER PRIORITAETSFRIST (REGEL 136 (1) SATZ 2 EPUE) 422
BERECHNUNG DER 6-MONATSFRIST ZUR ZAHLUNG DER ERSTRECKUNGSGEBUEHR (ARTIKEL
79 (2) EPUE 1973) UND DIE 2-MONATIGEN NACHFRIST (REGEL 85A (2) EPUE 1973)
422
ANHANG 10 JAHRESGEBUEHREN: FRISTENBERECHNUNG NACH DER ENTSCHEIDUNG J 4/91
(IN RE
AHMAD) 424
ANHANG 11 JAHRESGEBUEHREN: STAMM- UND TEILANMELDUNG 426
ANHANG 12 PARALLELE FRISTEN- VERLAENGERUNG EINER (AMTS-)FRIST (REGEL 132
EPUE) . .. 428
ANHANG 13 PARALLELE FRISTEN - BESCHWERDE - UND
BESCHWERDEBEGRUENDUNGSFRIST 429
ANHANG 14 PCT - REGEL 80.6 - FRISTVERLAENGERUNG - UEBERSICHT DER
BERECHNUNG ANHAND
EINES BEISPIELS 430
ANHANG 15 EURO-PCT: FRISTENBEISPIEL I 431
ANHANG 16 EURO-PCT: FRISTENBEISPIEL II 435
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 439
STICHWORTVERZEICHNIS 451
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1122120389 (DE-588)1122119801 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039132311 |
classification_rvk | PE 715 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)750682585 (DE-599)DNB1012663752 |
dewey-full | 346.240486076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240486076 |
dewey-search | 346.240486076 |
dewey-sort | 3346.240486076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02820nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039132311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110712s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012663752</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268198</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-26819-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452268198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750682585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012663752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort</subfield><subfield code="c">Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 461 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gall, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122120389</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Gérard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122119801</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024150608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024150608</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV039132311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024150608 |
oclc_num | 750682585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1046 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1046 DE-20 |
physical | XVI, 461 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ... 8., vollst. neu bearb. Aufl. Köln Heymann 2011 XVI, 461 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd rswk-swf Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 s Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 s Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 s DE-604 Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 u 1\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s 3\p DE-604 Gall, Günter Sonstige (DE-588)1122120389 oth Weiss, Gérard Sonstige (DE-588)1122119801 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024150608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134034-6 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4044876-9 (DE-588)4261714-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4153199-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_auth | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_exact_search | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_full | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ... |
title_fullStr | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ... |
title_full_unstemmed | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Begr. von Günter Gall. Bearb. von Gérard Weiss ... |
title_short | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_sort | die europaische patentanmeldung und der pct in frage und antwort |
topic | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd |
topic_facet | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 Internationale Kooperation Patentanmeldung Internationales Patentrecht Recht Europäisches Patent Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024150608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallgunter dieeuropaischepatentanmeldungundderpctinfrageundantwort AT weissgerard dieeuropaischepatentanmeldungundderpctinfrageundantwort |