Ultima ratio?: subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 539 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631607367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039125625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111017 | ||
007 | t | ||
008 | 110707s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012421171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631607367 |c Gb. : EUR 91.80 (DE), EUR 94.40 (AT), sfr 133.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60736-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631607367 | |
035 | |a (OCoLC)745495898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012421171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2290 |0 (DE-625)135984: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trendelenburg, Cornelius |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1013874021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ultima ratio? |b subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen |c Cornelius Trendelenburg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a XXIII, 539 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 133 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 133 |w (DE-604)BV021465530 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024144084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024144084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147958426370048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX
ERSTER ABSCHNITT: DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP UND DAS WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
- DER STATUS QUO 1
§ 1: EINLEITUNG 3
A. AUSGANGSPUNKT 3
B. DIE DEBATTE UM DAS WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 4
I. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 4 II. ENTWICKLUNGEN
IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 5
C. REKONSTRUKTION DER DEBATTE UEBER DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP UND
KENNZEICHNUNG OFFENGEBLIEBENER FRAGEN 11
I. AUSGANGSPUNKT: DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP ALS SAKROSANKTER MASSSTAB UND
ALS VEXIERBILD 11
II. ERSTE POTENTIELLE KRAENKUNG: TIEDEMANNS SOG. *MAKROBETRACHTUNG UND
LUEDERSSENS FREIHEITSDILEMMA 12
III. ZWEITE POTENTIELLE KRAENKUNG: VERFASSUNGSRECHTLICHE SKEPSIS
(LAGODNY, APPEL UND ANDERE) 13
IV. DRITTE POTENTIELLE KRAENKUNG ODER ERSTE POTENTIELLE RETTUNG? -
INKOMPARABILITAET UND ALTERNATIVLOSIGKEIT {WOHLERS, SEHER, APPEL UND
ANDERE SOWIE DIE GEGNER EINES PRAEVENTIVEN STRAFRECHTS) 14 V. BLICK UEBER
DIE GRENZEN 15
VI. AKTUELLE DIAGNOSE - EIN PRINZIP MIT *LOTUSEFFEKT 16 D. EINGRENZUNG
DES THEMENBEREICHS 18
E. UEBERBLICK UEBER DIE UNTERSUCHUNG 21
§ 2: EINFUEHRUNG IN DIE KLASSISCHEN KONZEPTE DER STRAFRECHTSBEGRENZUNG 25
A.UEBERBLICK 25
B. KONZEPTE, GRUNDSAETZE, REGELN, PRINZIPIEN, POSTULATE - BEGRIFFLICHES
25 § 3: ANALYSE DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 27
A. STRAFRECHT ALS ULTIMA RATIO 27
I. AEUSSERUNGEN AUS DER STRAFRECHTSLITERATUR 27
II. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 29
B. AN DER GRENZE ZUM EXKURS: BEGRIFFLICHE, LITERARISCHE UND HISTORISCHE
ASPEKTE 31
I. SPRACHLICHE ANALYSE 31
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012421171
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
II. HISTORISCH-LITERARISCHE ANALYSE 32
C. HEUTIGER GEBRAUCH IN VERWANDTEN KONTEXTEN 34
I. GERECHTER KRIEG 34
II. KUENDIGUNG UND ARBEITSKAMPF ALS ULTIMA RATIO 36
III. VERWENDUNG IN ANDEREN RECHTLICHEN KONTEXTEN 38
D. GRUNDLEGENDE PROBLEME DES STRAFRECHTLICHEN ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 40
E. VERHAELTNIS ZU VERWANDTEN KONZEPTEN 42
I. MATERIELLER VERBRECHENSBEGRIFF. 43
II. RECHTSGUTSLEHRE UND SCHUTZ VON RECHTEN 44
1. VARIANTEN 45
2. RECHTSGUTSBEGRIFF UND ZUSAMMENHANG ZUM ULTIMA-RATIO-PRINZIP 46 III.
FRAGMENTARISCHER CHARAKTER DES STRAFRECHTS 47
1. VERWENDUNG IN DER LITERATUR 47
2. VERWENDUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 48
3. STELLUNGNAHME 50
IV. IN DUBIO PRO LIBERTATE 52
V. AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ 53
VI. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 55
VII. STRAFWUERDIGKEIT UND/ODER STRAFBEDUERFTIGKEIT 57
VIII. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 59
1. DEUTSCHLAND 59
A) EBENE 60
B) LEGITIMER ZWECK 60
C) GEEIGNETHEIT 61
D) ERFORDERLICHKEIT 61
E) ANGEMESSENHEIT 64
F) FAZIT 65
2. EUROPAEISCHE EBENE 67
F. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN PRINZIPIEN UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN ALS SCHLUSSFOLGERUNGEN 68
I. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGEN ERGEBNISSE 68
II. ABGRENZUNG VON ULTIMA-RATIO-PRINZIP UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 70
VIII
IMAGE 3
ZWEITER ABSCHNITT: GRUNDLAGEN DER STRAFRECHTSBEGRENZUNG 76
§ 4: VORFRAGEN 76
A. STRAFRECHTSBEGRENZUNG ALS CHIFFRE 76
B. BEZUGSPUNKTE DER STRAFRECHTSBEGRENZUNG (IN DIESER UNTERSUCHUNG) 76 I.
GRUNDLAGEN 76
II. VERHALTENS- UND SANKTIONSNORM 80
C. DIE VIER EBENEN DER BEGRENZUNGSDISKUSSION 84
D. RECHTFERTIGUNG DES ZU BEGRENZENDEN STRAFRECHTS 85
I. BEGRIFFLICHES 86
II. REKONSTRUKTION DER WIDERSTREITENDEN AUFFASSUNGEN 91 III. LIBERALES
VS. AUTORITAERES STRAFRECHT? 95
IV. ZWECKE INNERHALB UND AUSSERHALB DES NORMENSYSTEMS 99
E.ZUSAMMENFASSUNG 107
§ 5: MOEGLICHKEIT UND UNMOEGLICHKEIT DER STRAFRECHTSBEGRENZUNG -
TATSAECHLICHE UND VERMEINTLICHE SPEZIFIKA DES STRAFRECHTS 108
A. SOLLEN UND KOENNEN GRENZEN VERBINDLICH SEIN? - ODER: WAS WILL DIE
SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT? 108
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND NATURRECHTLICHE GRENZEN DES STRAFRECHTS 108
II. MATERIELLER VERBRECHENSBEGRIFF INS GRUNDGESETZ? DER VORSCHLAG VON
WRAGE 114
III. STRAFRECHTSBEGRENZUNG JENSEITS VON VERBINDLICHKEIT - DIE AUFGABE
DER SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 119
1. WEGE ZWISCHEN STRENGER DEDUKTION UND DEZISIONISMUS 119 2. VON DER
KRIMINALPOLITIK ZUR SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 124 3. SCHLUESSE UND
FEHLSCHLUESSE VON DER VERFASSUNGSORIENTIERTEN AUF DIE KRIMINALPOLITISCH
ORIENTIERTE DISKUSSION UND UMGEKEHRT 131 4. EIN GESTUFTES
FORSCHUNGSPROGRAMM ALS FAZIT 132
B. SOLL MAN NACHWEISE FUER DIE WIRKUNG DER MITTEL VERLANGEN? 133
I. GRUNDSAETZLICHES 134
II. PRINZIPIENGELEITETER UMGANG MIT DIESER UNSICHERHEIT ALS LOESUNG? 135
C. SOLL MAN BEI DER STRAFRECHTSBEGRENZUNG IN ALTERNATIVEN DENKEN? 137
I. PROBLEMSTELLUNG UND UEBERBLICK 137
II. KLAERUNG VON BEGRIFFLICHKEITEN UND ERINNERUNG AN DIE BEZUGSPUNKTE...
138
III. UNVERGLEICHBARKEIT 1: STRAFRECHT ALS ALIUD 140
IX
IMAGE 4
1. SINGULAERE AUFGABE DES STRAFRECHTS? 142
2. SINGULAERE INSTITUTION *STRAFE ? 143
3. SINGULAERE WIRKUNGEN DES STRAFRECHTS? 145
IV. UNVERGLEICHBARKEIT 2: UNUEBERWINDBARE ABWAEGUNGSPROBLEME 146
1. INKOMMENSURABILITAET UND INKOMPARABILITAET IM ENGEREN SINNE 146
A) DIE ARGUMENTATION APPELS 146
B) EINORDNUNG DIESER THESE IN EINEN GROESSEREN ZUSAMMENHANG 146
C) DIE ALLGEMEINE DISKUSSION UEBER INKOMMENSURABILITAET UND
INKOMPARABILITAET 149
2. DIE DISKUSSION UEBER INTERPERSONELLE NUTZENVERGLEICHE 152
3. UEBERTRAGUNG DER ERKENNTNISSE AUF DIE SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT UND
AUF DIE ARGUMENTATION APPELS 153
V. WEITERE KRITIK AM ALTERNATIVENDENKEN 156
1. NORMENTHEORETISCHE SINNLOSIGKEIT DER ALTERNATIVENDEBATTE (SEHER)....
156 2. GENERALKRITIK AM ALTERNATIVENDENKEN 157
A) GETRENNTE RECHTFERTIGUNG PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER NORMEN (WOHLERS)
158
B) GEBOTENHEIT STATT ERFORDERLICHKEIT VON STRAFE (SEHER) 160
C) STRAFRECHT UND TECHNISCHE PRAEVENTION ALS AEPFEL UND BIRNEN (HEFENDEHL)
166
D) UNVERZICHTBARKEIT DES STRAFRECHTS UND UNVERZICHTBARKEIT ANDERER
REGELUNGSFORMEN - *SOWOHL-ALS-AUCH STATT *ENTWEDER-ODER 167
D. ZWISCHENFAZIT: BEGRENZUNGSPOTENTIAL UND BEGRENZUNGSGRENZEN 170
DRITTER ABSCHNITT: PARAMETER DER SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 172 § 6:
AUSGANGSPUNKT: TIEDEMANNS UEBERLEGUNGEN ZUM VORRANG DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 172
A. GRUNDSAETZLICHES UND BEGRIFFLICHES 173
B. DIE ANSICHT VON TIEDEMANN 174
I. KERN DER UEBERLEGUNG 174
II. ENTWICKLUNGEN UND WIDERSPRUECHE 175
III. BEZUGNAHME AUF VORGAENGER 178
C. ZUSTIMMUNG UND MODIFIKATION DURCH LITERATUR UND PRAXIS 179 I.
UNEINGESCHRAENKTE UND KNAPP GEFASSTE ZUSTIMMUNG 180
II. NICHT EINDEUTIGE AEUSSERUNGEN 180
IMAGE 5
L.ROXIN 181
3. LUEDERSSEN 182
4. SAMMLUNG WEITERER STIMMEN 183
III. DIE EG-KOMMISSION 185
W.LAGODNY 190
W.OTTO 190
VI. HOFFTE 191
VII. JAKOBS 194
VIII. SONSTIGE ERGAENZUNGEN 194
D. KRITIK AUS DER LITERATUR 196
I. SOZIALISIERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 196
II. ARGUMENTEN AD ABSURDUM 197
III. ADRESSATENGLEICHHEIT 198
IV. KRIMINELLE VS. RECHTSCHAFFENE BUERGER ALS ZWEIFELHAFTER VERGLEICH 198
V. RELATIVIERUNG DER BEDEUTUNG VON ANZAHL UND STATUS DER
BETROFFENEN 199
E. REAKTION AUF KRITIK 199
F. ZUSAMMENFASSUNG 200
§ 7: ABSTRAKTIONSVERSUCH UND SAMMLUNG DER PARAMETER DER
STRAFRECHTSBEGRENZUNG 201
A. VORSTELLUNG DES EIGENEN KONZEPTS 201
B. ABGRENZUNG VON VERGLEICHBAREN KONZEPTEN 205
I. KRIMINALISIERUNGSPRINZIPIEN - JAREBORG. 205
II. UEBER KRIMINALISIERUNG - SCHONSHECH 206
III. PRINZIPIEN UND PROBLEME DER KRIMINALISIERUNG - LERNESTEDT 207
IV. SCHRANKEN DER KRIMINALISIERUNG - HUSAK 208
V. ANSAETZE ZU EINER SYNTHESE - PERSAK 210
VI. RICHTLINIENFUNKTION DER GRUNDRECHTE - LAGODNY 211
VII. WEITERE STELLUNGNAHMEN ZUR STRAFRECHTSBEGRENZUNG ALS
KRIMINALPOLITISCHER AUFGABE UND UEBERTRAGBARE UEBERLEGUNGEN ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG VON STRAFHORMEN 212
C.ZUSAMMENFASSUNG 214
§ 8: GEMEINSAME VORFRAGEN 215
XI
IMAGE 6
A. DER EINGRIFF IN DIE LEBENSQUALITAET ALS ZENTRALER BEZUGSPUNKT
VERSCHIEDENSTER VERGLEICHE 215
B. STRAFRECHT ALS SUMME VON EINZELNORMEN UND ALS GESAMTSYSTEM 218 C.
KRIMINALISIERUNG UND ENTKRIMINALISIERUNG 220
D. BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTSDOGMATIK FUER DIE SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT
221
E.ZUSAMMENFASSUNG 230
§ 9: ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DER RELEVANTEN INTERESSEN 231 A.
STRAFRECHTSSPEZIFISCHE BESCHRAENKUNGEN AUF ZWECKEBENE 231
I. RECHTSGUTSLEHRE 231
II. WEITERE KONZEPTE OHNE DEN VERSUCH EINER ENGEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANBINDUNG 241
III. ZWECKBEGRENZUNG UNTER BERUFUNG AUF DAS GRUNDGESETZ 242
B. WEGE UND REGELN DER INTERESSENERMITTLUNG 246
I. WERTVOLLE HILFE VON SEITEN DER RECHTSGUTSLEHRE 246
II. ANGRIFFSWEGE UND DELIKTSTYPEN 248
III. ROLLE VON DISKREPANZEN ZWISCHEN TATSAECHLICHEN, ANGEBLICHEN UND
FESTGESCHRIEBENEN ZWECKEN; MEHRHEIT VON ZWECKEN 258
C. BEWERTUNG VON INTERESSEN 260
D. ZUSAMMENFASSUNG 261
§ 10: EFFEKTIVITAET (ZUGLEICH EIN UEBERBLICK UEBER DIE ALTERNATIVEN) 263 A.
STRAFRECHT 264
I. RESOZIALISIERUNG UND SICHERUNG 265
II. ABSCHRECKUNG 265
IN. STAERKUNG DES NORMVERTRAUENS 268
IV. WEITERE EFFEKTE 269
V. STRAFRECHT ALS FREIHEITSGARANT EINER GESELLSCHAFT 269
VI. RELATIVIERUNG DER EFFEKTE DURCH HYPERTROPHIE 269
B. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 270
C. SOFT LAW, ETHIK-RICHTLINIEN ETC 270
D. DELIKTSRECHT 272
E.KONTROLLEN 273
F. TECHNISCHE PRAEVENTION 274
XII
IMAGE 7
G. SANKTIONENAEHNLICHE RECHTSFOLGEN UND VERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN 276
H. STRUKTURELLE AENDERUNGEN IM RECHT 277
I. INTERVENTIONSRECHT 277
J. ZUSAMMENFASSUNG 281
§ 11: EINGRIFFSINTENSITAET 283
A.GRUNDLAGEN 283
B. MASSSTAB (UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES STRAFRECHTS) 283 I.
EMPIRISCHE VS. NORMATIVE BETRACHTUNG 284
II. INDIVIDUUM VS. GESELLSCHAFT - ZUGLEICH EINE ANTWORT AUF DIE
*MAKROPERSPEKTIVE 286
III. LAGODNYS NEUE INTERPRETATION DER MAKROPERSPEKTIVE 294 IV.
BEZUGSPUNKT UND REICHWEITE VON AUSSAGEN UEBER DIE EINGRIFFSINTENSITAET DER
STRAFE 300
C. BEGRUENDUNG DER EINGRIFFSINTENSITAET DES STRAFRECHTS IM SPIEGEL DER
ALTERNATIVEN 302
I.ADRESSATEN 302
II. BEEINTRAECHTIGTE INTERESSEN 304
L.STRAFHORM 304
2. STRAFVERFAHREN 304
3. VERURTEILUNG, STRAFVOLLSTRECKUNG UND FOLGEWIRKUNGEN 305 III.
INTENSITAET DER BEEINTRAECHTIGUNG 305
1. ALLGEMEINE EBENE 305
2. STRAFNORM 305
3. STRAFVERFAHREN 307
4. VERURTEILUNG, STRAFVOLLSTRECKUNG UND FOLGEWIRKUNGEN 310 IV. BEDEUTUNG
FUER DIE SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 311
V. VERGLEICH MIT DEN ALTERNATIVEN 311
1. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 311
2. SOFT LAW, ETHIK-RICHTLINIEN ETC 312
3. DELIKTSRECHT 313
4. KONTROLLEN 314
5. TECHNISCHE PRAEVENTION 315
XIII
IMAGE 8
6. SANKTIONENAEHNLICHE RECHTSFOLGEN UND VERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN 315
7. STRUKTURELLE AENDERUNGEN IM RECHT 316
D. RELATIVIERUNG DER EINGRIFFSINTENSITAET DES STRAFRECHTS IM SPIEGEL
SEINER ALTERNATIVEN 317
I. RECHTSSTAATLICHKEIT 317
1. UEBERBLICK 317
2. STRAFRECHT 317
3. VERGLEICH MIT DEN ALTERNATIVEN 318
A) ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 318
B)SOFT LAW, ETHIK-RICHTLINIEN ETC 319
C) DELIKTSRECHT 319
D) KONTROLLE 319
E) TECHNISCHE PRAEVENTION 319
F) SANKTIONENAEHNLICHE RECHTSFOLGEN UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN
320
G) STRUKTURELLE AENDERUNGEN IM RECHT 320
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VERGLEICHE 320
II. FREIHEITLICHKEIT IM ENGEREN SINNE 323
1. UEBERBLICK 325
2. STRAFRECHT 326
A) FEINDSTRAFRECHT 326
B) HIRNFORSCHUNGSDEBATTE 327
C) ZWISCHENFAZIT 327
3. VERGLEICH MIT DEN ALTERNATIVEN 328
A) ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 328
B)SOFT LAW, ETHIK-RICHTLINIEN ETC 328
C) DELIKTSRECHT 328
D) KONTROLLE 328
E) TECHNISCHE PRAEVENTION 329
F) SANKTIONENAEHNLICHE RECHTSFOLGEN UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN
330
G) STRUKTURELLE AENDERUNGEN IM RECHT 330
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VERGLEICHE 330
XIV
IMAGE 9
E.ZUSAMMENFASSUNG 331
§ 12: GRAD DER VERANTWORTLICHKEIT 333
A. BEGRIFFLICHES 334
I. UNRECHT UND SCHULD 334
II. ZUSTAENDIGKEIT 334
III. ZUMUTBARKEIT 335
IV. VERANTWORTUNG UND VERANTWORTLICHKEIT 335
B. TYPEN VON VERANTWORTLICHKEIT IM RECHT 338
C. GRADIERUNGEN UND VERGLEICHE 342
D. ZUSAMMENFASSUNG 352
§ 13: WEITERE FOLGEN UND FOLGENBEWERTUNGEN 354
A. NEBENWIRKUNGEN UND KOSTEN 354
I. IRRELEVANTE NEBENWIRKUNGEN 354
II. KOSTEN ALS PRINZIPIELL RELEVANTE NEBENWIRKUNGEN 355
B. DER PARALLELE EINSATZ VERSCHIEDENER MITTEL ALS REGEL 355 I.UEBERBLICK
355
II. KUMULATIONSEFFEKTE 356
III. GEGENSEITIGE ABSCHWAECHUNG UND VERSTAERKUNG DER JEWEILIGEN EFFEKTE
UND WEITERE BEZUEGE ZWISCHEN DEM STRAFRECHT UND SEINEN ALTERNATIVEN 357
1. AUSSERSTRAFRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN VON STRAFHORMEN 357 2.
FAKTISCHE ZURUECKDRAENGUNG DES STRAFRECHTS BEI UNVERAENDERTEM
STRAFRECHTLICHEN NORMENBESTAND 360
3. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT ALS NOTWENDIGE FOLGE VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERBOTE; STRAFTATBESTAENDE ALS BACK-UP- NORMEN 361
4. WIRTSCHAFTSAUFSICHT UND STRAFVERFOLGUNG I: BEWEISVERWERTUNG 364
5. WIRTSCHAFTSAUFSICHT UND STRAFVERFOLGUNG II: KONTROLLKRIMINALITAET 365
A) AUFSICHT ALS NOTWENDIGE VORBEDINGUNG DER AUFDECKUNG VON KRIMINALITAET
365
B) STRAFRECHT ALS VORWAND? 365
6. WIRTSCHAFTSAUFSICHT UND STRAFVERFOLGUNG III: WER KONTROLLIERT DIE
KONTROLLEURE? 366
C.ZUSAMMENFASSUNG 367
XV
IMAGE 10
VIERTER ABSCHNITT: DIE SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT IN AKTION 368
§ 14: DAS WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT DER GRAUZONE IM FOKUS DER
SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 368
A. (RE-)KONSTRUKTION EINER NICHT-DEBATTE 369
I. GRENZMORAL 369
II. GRAUZONE 374
B. SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFTLICHER BLICK AUF DIE GRAUZONE - ZUGLEICH
EINE ZUSAMMENFASSUNG DES ALLGEMEINEN TEILS DER UNTERSUCHUNG UND EINE
RUECKKEHR ZU DEN AUSGANGSPUNKTEN DER ARBEIT 378
§ 15: DER INSIDERHANDEL IM FOKUS DER SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 385
A. RECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME 386
I. STRAFRECHTLICHE REGELUNGEN 386
II. AUSSERSTRAFRECHTLICHE REGELUNGEN 388
1. KONTROLLEN 388
2. ERLAUBNISPFLICHTEN 388
3. AUSKUNFTS- UND MELDEPFLICHTEN 389
A) § 9 WPHG 389
B) § 10 WPHG 389
C) § 15 WPHG 390
D) DIRECTORS DEALINGS GEMAESS § 15A WPHG 391
E) INSIDERVERZEICHNISSE GEMAESS § 15B WPHG 392
4. MASSNAHMEN UND AUSKUNFTSERSUCHEN (INSBESONDERE § 4 ABS. 1 S. 3 BZW.
ABS. 3 S. 1 WPHG) 392
5. SANKTIONEN EIGENER ART UND SANKTIONENAEHNLICHE RECHTSFOLGEN 393
A) DURCH DEN SANKTIONSAUSSCHUSS VERHAENGTE RECHTSFOLGEN 393 B)
OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG VON MASSNAHMEN GEMAESS § 40B S. 1 WPHG 394
6. ZIVILRECHT 395
7. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 397
B. FAKTISCHE BESTANDSAUFNAHME: ERMITTLUNG UND DURCHSETZUNG 397
C. EIN KURZER BLICK UEBER DIE GRENZEN - DIE USA ALS BEISPIEL 400
D. SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFTLICHE UND RECHTSPOLITISCHE FRAGEN 401 I.
ERMITTLUNG DER GESCHUETZTEN INTERESSEN - DAS RECHTSGUT IM KLASSISCHEN
SINNE 401
XVI
IMAGE 11
1. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES KAPITALMARKTS 402
2. CHANCENGLEICHHEIT 403
3. VERTRAUEN IN DIE VORGENANNTEN GUETER 404
4. VERMOEGEN 405
A) SCHADEN 406
B) KAUSALITAET UND OBJEKTIVE ZURECHNUNG 408
5. ANLEGERSCHUTZ 411
6. FAZIT ZUM ZWECK DES § 38 WPHG 413
II. BEWERTUNG DER GESCHUETZTEN INTERESSEN 413
1. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES KAPITALMARKTS 414
2. CHANCENGLEICHHEIT 414
3. VERTRAUEN 417
4. ZWISCHENFAZIT 417
III. EFFEKTIVITAET UND UEBERBLICK UEBER DIE ALTERNATIVEN 417
1. STRAFRECHT 418
2. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 418
3. STRUKTURELLE AENDERUNGEN 420
4. SANKTIONEN UND SANKTIONENAEHNLICHE REGELUNGEN 420 IV.
EINGRIFFSINTENSITAET 420
V. GRAD DER VERANTWORTLICHKEIT 422
VI. WECHSELWIRKUNGEN 428
VII. GESAMTSCHAU 430
§ 16: DIE FIRMENBESTATTUNG IM FOKUS DER SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFT 432
A. FAKTISCHE BESTANDSAUFNAHME 433
I.ABLAUF. 433
II. ENTSTEHUNG UND URSACHEN 447
B. RECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME 447
I. ZIVILRECHTLICHE BEURTEILUNG 447
1. NICHTIGKEIT DER FIRMENBESTATTUNGSMASSNAHMEN 448
2. UMGANG MIT VERWEISUNGSANTRAEGEN 449
3. HAFTUNG 452
4. WEITERE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AENDERUNGEN DURCH DAS MOMIG 453 II.
STRAFRECHTLICHE WUERDIGUNG 453
XVII
IMAGE 12
1. ALTGESCHAEFTSFUEHRER 453
A) INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 453
B) BANKROTT UND (*BANKROTTAEHNLICHE ) UNTREUE 455
C) BUCHFUEHRUNGSDELIKTE 457
D) WEITERE DELIKTE 458
2. NEUGESCHAEFTSFUEHRER 458
3. STRAFBARKEIT DER GESELLSCHAFTER 462
A) GRUNDUEBERLEGUNGEN 462
B) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEI FUEHRUNGSLOSIGKEIT 462 4. STRAFBARKEIT DER
AUFKAEUFER/FIRMENBESTATTER 464
A) STRAFBARKEIT ALS TAETER DER SONDERDELIKTE 465
B) BETRUG 465
C) STRAFBARKEIT ALS TEILNEHMER DER SONDERDELIKTE 466
D) STRAFBARKEIT NACH § 283D STGB 467
E) STRAFBARKEIT NACH § 129 STGB 468
5. STRAFBARKEIT DES NOTARS 469
III. INHABILITAET 469
1. VORSCHLAEGE IM REFE UND IM REGE 469
2. STELLUNGNAHME 471
3. BESCHRAENKUNG AUF TATEN ALS GESELLSCHAFTER/GESCHAEFTSFUEHRER 474
4. OFFENE FRAGEN 475
C. SUBSIDIARITAETSWISSENSCHAFTLICHE UND RECHTSPOLITISCHE FRAGEN 475 I.
GRUNDLEGENDE BEWERTUNGEN 476
1. ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES GESCHUETZTEN RECHTSGUTS 476
2. EFFEKTIVITAET UND EINGRIFFSINTENSITAET DES GELTENDEN STRAFRECHTS 477
3. EFFEKTIVITAET UND EINGRIFFSINTENSITAET DES GESAMTEN STATUS QUO 477
4. GRAD DER VERANTWORTLICHKEIT 479
II. RECHTSPOLITISCHE FORDERUNGEN - IHRE EINGRIFFSINTENSITAET UND
EFFEKTIVITAET IM VERGLEICH 482
1. GRUNDLEGENDE NEUREGELUNG DER TAETIGKEITSVERBOTE DES § 6 ABS. 2 GMBHG
483
2. RUF NACH DEM STRAFRECHT 488
D. GESAMTSCHAU 492
XVIII
IMAGE 13
FUENFTER ABSCHNITT: ABSCHLIESSENDE THESEN 494
LITERATURVERZEICHNIS 497
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Trendelenburg, Cornelius 1978- |
author_GND | (DE-588)1013874021 |
author_facet | Trendelenburg, Cornelius 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Trendelenburg, Cornelius 1978- |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039125625 |
classification_rvk | PH 2290 PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)745495898 (DE-599)DNB1012421171 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02534nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039125625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110707s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012421171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631607367</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 91.80 (DE), EUR 94.40 (AT), sfr 133.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60736-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631607367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745495898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012421171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2290</subfield><subfield code="0">(DE-625)135984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trendelenburg, Cornelius</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013874021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ultima ratio?</subfield><subfield code="b">subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen</subfield><subfield code="c">Cornelius Trendelenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 539 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">133</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024144084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024144084</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039125625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631607367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024144084 |
oclc_num | 745495898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 539 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Trendelenburg, Cornelius 1978- Verfasser (DE-588)1013874021 aut Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen Cornelius Trendelenburg Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 XXIII, 539 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 133 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd rswk-swf Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 s Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 s Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s Kritik (DE-588)4033229-9 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 133 (DE-604)BV021465530 133 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024144084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trendelenburg, Cornelius 1978- Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033229-9 (DE-588)4127053-8 (DE-588)4114025-4 (DE-588)4066518-5 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen |
title_auth | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen |
title_exact_search | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen |
title_full | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen Cornelius Trendelenburg |
title_fullStr | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen Cornelius Trendelenburg |
title_full_unstemmed | Ultima ratio? subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen Cornelius Trendelenburg |
title_short | Ultima ratio? |
title_sort | ultima ratio subsidiaritatswissenschaftliche antworten am beispiel der strafbarkeit von insiderhandel und firmenbestattungen |
title_sub | subsidiaritätswissenschaftliche Antworten am Beispiel der Strafbarkeit von Insiderhandel und Firmenbestattungen |
topic | Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
topic_facet | Kritik Unternehmensliquidation Insidergeschäft Wirtschaftsstrafrecht Subsidiaritätsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024144084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT trendelenburgcornelius ultimaratiosubsidiaritatswissenschaftlicheantwortenambeispielderstrafbarkeitvoninsiderhandelundfirmenbestattungen |