Das begrenzte Gruppenverfahren: Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 362 S. |
ISBN: | 9783161508745 3161508742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039119507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110922 | ||
007 | t | ||
008 | 110705s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
020 | |a 9783161508745 |c kart. : EUR 74.00 (DE) |9 978-3-16-150874-5 | ||
020 | |a 3161508742 |9 3-16-150874-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161508745 | |
035 | |a (OCoLC)740969869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039119507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lange, Sonja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1012932710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das begrenzte Gruppenverfahren |b Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes |c Sonja Lange |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XVII, 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 80 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz |0 (DE-588)4875681-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz |0 (DE-588)4875681-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 80 |w (DE-604)BV000002479 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024138113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024138113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147949593165824 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
KAPITEL 1: TYPISIERUNG VON MASSENSCHAEDEN 3
A) VERFAHRENSRECHTLICH RELEVANTE MASSENSCHAEDEN 4
I. MASSENSCHAEDEN 4
II. ZIVILVERFAHRENSRECHTLICH RELEVANTE MASSENSCHAEDEN 6 1. EIN ODER
WENIGE SCHAEDIGER 6
2. VIELZAHL VON PERSONEN GESCHAEDIGT 7
3. GLEICHE ODER GLEICHARTIGE URSACHE 8
A) MULTIKAUSALE SCHADENSVERURSACHUNG 8
B) SUMMATIONSSCHAEDEN 11
4. FAZIT 12
B) TYPISIERUNG ZIVILVERFAHRENSRECHTLICH RELEVANTER MASSENSCHAEDEN NACH
DER ANFORDERUNG AN DAS VERFAHREN 12
I. EINLEITUNG: VORSICHT VOR DEM *STREUSCHADEN 13
II. ABGRENZUNG DER BAGATELLSCHAEDEN VON DEN UEBRIGEN MASSENSCHADENSFAELLEN
15
1. DER BAGATELLSCHAEDEN: ABSOLUTES DESINTERESSE 15
2. DER STREUSCHADEN ALS SYNONYM? 20
III. DIE GROSSSCHAEDEN ALS SONSTIGE MASSENSCHADENSFAELLE 22 1. EINTEILUNG
NACH DER SCHADENSURSACHE 22
A) GROSSSCHAEDEN AUFGRUND MEHRERER GLEICHARTIGER URSACHEN 22 B)
GROSSSCHAEDEN AUFGRUND DERSELBEN URSACHE 23
C) EINWENDUNG GEGEN DIE UNTERSCHEIDUNG NACH SCHADENSURSACHEN 24 D)
ERGEBNIS: MASSENUNFALLE UND SONSTIGE GROSSSCHAEDEN 25 2. ANFORDERUNGEN DER
GROSSSCHAEDEN AN DIE INTERESSEN- BUENDELUNG 25
IV. FAZIT 27
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2: KOLLEKTIVE RECHTSDURCHSETZUNG IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESS -
HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT ZUR STAERKUNG DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 28
A) ABGRENZUNG DER ORIGINAEREN VERBANDSKLAGEN AUF UNTERLASSUNG UND
GEWINNABSCHOEPFUNG 28
I. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ORIGINAEREN VERBANDSKLAGEN 29 II.
VEREINBARKEIT MIT DEM DEUTSCHEN RECHTSSCHUTZSYSTEM 33 1.
VERFASSUNGSWIDRIGE *POPULARKLAGE ODER SUBSIDIAER ZULAESSIGE
RECHTSSCHUTZERGAENZUNG 34
2. VERLETZUNG DER SUBSIDIARITAET IM UWG 38
3. UEBERTRAGUNG DER RECHTSDURCHSETZUNG AUF STAATLICHE BEHOERDEN 41
III. KLAGE IM *GRUPPENINTERESSE ? 42
IV. MATERIELLE RECHTSNATUR UND REGELUNGSSYSTEMATIK 44
B) BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG DE LEGE LATA UND
LEGE FERENDA 47
I. STREITGENOSSENSCHAFT UND VERBINDUNG 47
II. VERFAHRENSAUSSETZUNG, § 148 ZPO 50
III. NEBENINTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG 55
IV. MUSTERPROZESSABREDE 56
V. DIE MANDATIERTE REPRAESENTATION DURCH VERBRAUCHERVERBAENDE KRAFT
INKASSOZESSION UND GEWILLKUERTER PROZESSSTANDSCHAFT 61 1. DIE
MANDATIERUNG DES VERBANDES DURCH DEN RECHTSINHABER 61 2.
RECHTSBERATUNGS- UND RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ:
VOM VERBOT DER RECHTSBERATUNG ZUR ZULASSUNG EINER MANDATIERTEN
REPRAESENTATION DURCH VERBRAUCHERVERBAENDE 63 A) RECHTSLAGE UNTER DEM
RECHTSBERATUNGSGESETZ 63
B) AENDERUNGEN DURCH DAS RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ 69 AA) DIE
VERBRAUCHERVERBANDSKLAGE 70
(1) VERBRAUCHERINTERESSE 70
(2) KONKRETISIERUNG DURCH KRITERIEN DES BGH ZU ART. 1 § 8 NR. 3 RBERG 72
BB) TAETIGKEIT DURCH AD-HOC-INTERESSENVERBAENDE 74
VI. FAZIT 75
C) ZIVILRECHTLICHE KOLLEKTIVKLAGEN ALLGEMEIN - DE LEGE LATA UND DE LEGE
FERENDA 76
I. EINLEITUNG: MUSTERPROZESS, SAMMEL- UND GRUPPENKLAGE ALS ALLGEMEINE
PROZESSUALE BUENDELUNGSMODELLE 76
II. MUSTERVERFAHREN 78
III. SAMMEL- UND GRUPPENKLAGEN 82
1. SAMMELVERFAHREN 82
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. GRUPPENVERFAHREN: KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ (KAPMUG) 82
A) DAS VERFAHREN IM UEBERBLICK 82
B) GRUPPENKLAGE ODER MUSTERVERFAHREN? 85
C) KAPMUG ALS ATYPISCHES GRUPPENVERFAHREN 88
IV. AUSBLICK: DAS GVMUG 89
1. LTNTERLASSUNGS- UND ABSCHOEPFUNGSKLAGEN 90
2. MUSTER- UND SAMMELKLAGEN QUALIFIZIERTER EINRICHTUNGEN 91 3.
GRUPPENKLAGEN 92
D) BEDARF EINER NEUEN ZUGANGSMOEGLICHKEIT ZUM RECHT 93
I. BEDARF UND GRENZEN DER AUSWEITUNG KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZFORMEN 95
1. RECHTSPOLITISCHER BEDARF. 95
2. ZUGANG ZUM RECHT IM RECHTSSTAATSSYSTEM 98
A) GEBOT KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES AUS VERFASSUNGSRECHTLICH VERANKERTEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZEN - INSBESONDERE JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 99
AA) JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 99
BB) ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS IN ANGEMESSENER ZEIT 101 CC) GEBOT DER
WAFFENGLEICHHEIT 103
B) SUBSIDIARITAET KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES AUFGRUND VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN VORRANGES DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 106 AA)
VERFASSUNGSRECHTLICH VERANKERTER INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 106 BB) ZWECK
DES ZIVILPROZESSES 108
CC) DER ZWEI-PARTEIEN-PROZESS 110
DD) FAZIT: SUBSIDIAERE ZULAESSIGKEIT KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES;
SUBSIDIARITAET VON VERBANDSKLAGEN GEGENUEBER KLAGEN INDIVIDUELLER
ANSPRUCHSKOLLEKTIVIERUNG 112
II. ANFORDERUNGEN AUS DEN EINZELNEN MASSENSCHADENSTYPEN - KEINE
SPEZIELLEN VERFAHRENSGESETZE ZU BESTIMMTEN MATERIELLEN RECHTSGEBIETEN
114
1. BAGATELLSCHADEN 116
2. GROSSSCHAEDEN 118
III. GRUPPENKLAGE ALS ZWEITE SAEULE - *REPRAESENTATIONSMODELL ? 119 1.
URSPRUNG UND DEFINITIONSUNTAUGLICHKEIT DES BEGRIFFS DER *REPRAESENTATION
119
2. DER GRUPPENKLAEGER ALS *VERTRETER ? 121
3. FAZIT UND DEFINITION DER GRUPPENKLAGE 121
IV. MUSTERVERFAHREN NEBEN GRUPPENVERFAHREN 123
V. FAZIT 124
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3: VERFASSUNGSRECHTLICHER REGELUNGSRAHMEN FUER GRUPPENVERFAHREN
126
A) EINLEITUNG 126
B) JUSTIZGEWAEHRUNGSGRUNDSATZ, ART. 20 ABS. 3 I.V.M. ART. 2 ABS. 1 GG -
INSBESONDERE ZULAESSIGKEIT DES AUSSCHLUSSES VON INDIVIDUALVERFAHREN 126
C) DISPOSITIONSGRUNDSATZ UND RECHTLICHES GEHOER, ART. 103 ABS. 1GG 129
I. PROBLEMSTELLUNG IM RAHMEN VON GRUPPENVERFAHREN 129 II.
DISPOSITIONSMAXIME ALS REGELUNGSGRENZE FUER GRUPPENVERFAHREN 131
1. ZULAESSIGKEIT VON ZWANGSVERFAHREN 132
2. VEREINBARKEIT VON OPT-OUT-VERFAHREN 134
A) RECHTFERTIGUNG FUER DAS US-AMERIKANISCHE OPT-OUT-VERFAHREN 137 B)
OPT-OUT ODER OPT-IN IM DEUTSCHEN RECHTSSYSTEM 138
AA) BAGATELLSCHAEDEN 139
BB) NICHT GESTREUTE GROSSSCHAEDEN 139
CC) SONSTIGE GROSSSCHAEDEN 140
DD) ZUSAMMENFASSUNG 141
C) SONDERFALL BEGRENZTES GRUPPENVERFAHREN 142
3. MOEGLICHKEIT NACHTRAEGLICHEN AUSSTIEGS AUS DEM GRUPPENVERFAHREN 142
A) EINGESCHRAENKTE DISPOSITIONSBEFUGNIS IM PROZESS 142
B) KLAGERUECKNAHME IM GRUPPENVERFAHREN 143
C) PROBLEM DES KOSTENRISIKOS BEI UNBEGRENZTEM AUSSTIEGSRECHT 144 D)
FAZIT 144
III. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER ALS REGELUNGSGRENZE FUER
GRUPPENVERFAHREN 145
1. GRUNDZUEGE DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 145 2. FRAGESTELLUNG IM
RAHMEN VON GRUPPENKLAGEN 147
3. GRUNDSAETZE DER ANFORDERUNGEN AUS DEM ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER
IN VERGLEICHBAREN KONSTELLATIONEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 149
A) GRUNDLEGEND: EINSCHRAENKUNGEN PERSOENLICHEN GEHOERS AM BEISPIEL DER
PROZESSBEVOLLMAECHTIGUNG 149
B) RECHTLICHES GEHOER BEI RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE 150 AA)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI GEWILLKUERTER PROZESSSTANDSCHAFT 151 BB)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG IN SONSTIGEN FAELLEN 154
(1) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI GESETZLICH ANGEORDNETER
PROZESSSTANDSCHAFT 154
(2) UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE AUF EIN GRUPPENVERFAHREN? 156
(3)AUSNAHME: BEGRENZTES GRUPPENVERFAHREN 158
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) ZUSAMMENFASSUNG DER SICH AUS VERGLEICHBAREN DOGMATISCHEN KONZEPTIONEN
DES ZIVILPROZESSRECHTS ERGEBENDEN ANFORDERUNGEN AUS ART. 103 ABS. 1 GG
AN EIN GRUPPENVERFAHREN 159
4. VEREINBARKEIT WEITERER EINSCHRAENKUNGEN DES ART. 103 ABS. 1 GG 160
A) ART. 103 ABS. 1 GG ALS FUNKTIONSGARANTIE 160
B) EINSCHRAENKUNG DES ART. 103 ABS. 1 GG ZUGUNSTEN EFFEKTIVEN VERFAHRENS
161
C) KEIN WIRKSAMER VERZICHT AUF RECHTLICHES GEHOER DURCH TEILNAHME AM
GRUPPENVERFAHREN 163
AA) VERZICHTBARKEIT DES RECHTLICHEN GEHOERS, ART. 103 ABS. 1 GG 164 BB)
GENERELLER VORAUSVERZICHT DURCH VERFAHRENSTEILNAHME NICHT ZULAESSIG 166
5. UNZULAESSIGKEIT VON OPT-OUT-VERFAHREN AUFGRUND ART. 103 ABS. 1 GG 168
D) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BETEILIGUNG DER
GRUPPENMITGLIEDER AM VERFAHREN 172
I. BENACHRICHTIGUNG DER GESCHAEDIGTEN VOM GRUPPENVERFAHREN 172 II.
AUSWAHL UND UEBERWACHUNG DES GRUPPENKLAEGERS 173
III. PERSOENLICHE BETEILIGUNG AM VERFAHREN 174
E) DER GESETZLICHE RICHTER, ART. 101 ABS. 1 S. 2 GG 176
F) FAZIT 178
KAPITEL 4: DIE DREI SAEULEN DES MODELLS EINES BEGRENZTEN
GRUPPENVERFAHRENS AUF DER BASIS DES KAPITALANLEGER-
MUSTERVERFAHRENSGESETZES 181
A) EINLEITUNG 181
B) DAS ECHTE VERSUS BEGRENZTE PRIVATE GRUPPENVERFAHREN 183 I. PRIVATES
GRUPPENVERFAHREN 183
II. BEGRENZTES GRUPPENVERFAHREN 185
1. ECHTES UND BEGRENZTES GRUPPENVERFAHREN 185
2. DAS BEGRENZTE GRUPPENVERFAHREN ALS MODELL FUER DEUTSCHLAND 186
A) KEINE ABHAENGIGKEIT EINER OPT-IN- ODER OPT-OUT-REGELUNG VON DER
ENTSCHEIDUNG UEBER ECHTES ODER BEGRENZTES GRUPPEN VERFAHREN 186 B)
VORTEILE DES BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHRENS 188
C) DIE DREI SAEULEN EINES GRUPPENKLAGEMODELLS 189
I. STREITGEGENSTAND DES BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHRENS 189 1. VORGABEN UND
BEZUGSPUNKTE DES STREITGEGENSTANDES 189 2. STREITGEGENSTANDSBEGRIFF DER
ZPO 190
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. MATERIELL BESTIMMTER STREITGEGENSTAND DES KAPMUG ALS TEIL DES
JEWEILIGEN AUSGANGSVERFAHRENS 196
4. DIE STREITGEGENSTANDSSYSTEME DES KAPMUG 198
A) VORAB: DER GLEICHE ZUGRUNDELIEGENDE SACHVERHALT ALS BUENDELUNGSRAHMEN
200
B) DIE STREITGEGENSTANDSMODELLE DES KAPMUG NACH RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 203
AA) DAS SINGULAERE FESTSTELLUNGSZIEL 203
BB) DIE ZULASSUNG MEHRERER FESTSTELLUNGSZIELE 205
CC) BEDEUTUNG DER STREITPUNKTE 206
C) STREITGEGENSTAND NACH WORTLAUT UND SYSTEMATIK DES KAPMUG 207 AA) EIN
ODER MEHRERE FESTSTELLUNGSZIELE 207
BB) ENTSCHEIDUNG UEBER STREITPUNKTE 209
(L)BEDEUTUNG DER STREITPUNKTENACH § 13 KAPMUG 210 (A) FESTSTELLUNGSZIEL
UND STREITPUNKTE NACH § 13 KAPMUG 210 (B) AUSSCHLUSS DER ERWEITERUNG
UM/DES FESTSTELLUNGSZIELE/S BZW. VORAUSSETZUNGEN 210
(C) KORREKTUREN DES § 13 KAPMUG DURCH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 212
(D) BEDEUTUNG DER *SACHDIENLICHKEIT DES § 13 KAPMUG FUER DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER STREITPUNKTE 215
(2)BEDEUTUNG DER STREITPUNKTENACH § 16 KAPMUG 216 D) ENTWICKLUNG UND
MOTIVE DES GESETZGEBERS 217
AA) DER WEITE ANSATZ DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES 218 BB)
DAS STREITGEGENSTANDSMODELL DES REGIERUNGSENTWURFES 219 CC) DAS
STREITGEGENSTANDSMODELL DES RECHTSAUSSCHUSSES 221 DD) ZUSAMMENFASSUNG
223
EE) DIE BEDEUTUNG DES GESETZGEBERISCHEN WILLENS IM RAHMEN DER
GESETZESAUSLEGUNG 223
E) PROBLEM DER *DOPPELTRELEVANTEN TATSACHEN - RELEVANZ DER RUECKWIRKUNG
ENTSCHIEDENER STREITPUNKTE 225
AA) DOPPELTRELEVANTE STREITPUNKTE 225
BB) BESCHRAENKUNG DES LEBENSSACHVERHALTES ALS LOESUNGSWEG 226 CC)
ENTSCHEIDUNG ALLER STREITPUNKTE ALS LOESUNGSWEG 228 DD) KOMPROMISS:
ENTSCHEIDUNG UEBER FESTSTELLUNGSZIEL UND *DOPPELTRELEVANTE STREITPUNKTE
230
F) FAZIT: STREIT- UND ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND IM MUSTERVERFAHREN NACH
DEM KAPMUG 231
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN STREITGEGENSTAND EINES BEGRENZTEN
GRUPPENVERFAHRENS 233
II. ENTSCHEIDUNGSWIRKUNG 235
1. ARTEN UND RELEVANZ ZIVILPROZESSUALER ENTSCHEIDUNGS- WIRKUNGEN 235
A) *INNENBINDUNG UND MATERIELLE RECHTSKRAFT ALS GRUNDLAGEN DER
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNG 236
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) *BINDUNG ALS RECHTSKRAFTWIRKUNG 237
C) RECHTSKRAFT UND INNERPROZESSUALE BINDUNGSWIRKUNG (INNENBINDUNG)
...239 2. ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN IM KAPMUG 241
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE WIRKUNG DES MUSTERENTSCHEIDES 242 B)
WIRKUNGSERSTRECKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 3 KAPMUG ALS BEILADUNGSWIRKUNG
EIGENER ART 242
AA) ZUM FESTSTELLUNGSZIEL GEHOERIGE STREITPUNKTE ODER WIRKUNGS-
ERSTRECKUNG AUF TATSACHENGRUNDLAGEN 245
BB) NEBENINTERVENTIONSWIRKUNG ALS DOGMATISCHER IRRWEG 246 C)
BINDUNGSWIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 KAPMUG 248
D) RECHTSKRAFT DES MUSTERENTSCHEIDES, § 16 ABS. 1 S. 2 KAPMUG 249 AA)
RECHTSKRAFT ZWISCHEN DEN PARTEIEN DES MUSTERVERFAHRENS - ANERKENNUNG
NACH DER EUGVVO 250
(1) ANERKENNUNG DES MUSTERENTSCHEIDS NACH DER EUGVVO 250 (2)
RECHTSKRAFTWIRKUNG IN BEZUG AUF DIE PARTEIEN DES MUSTERVERFAHRENS 253
BB) § 16 ABS. 1 SATZ 3 KAPMUG ALS RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 256 3. FOLGEN
FUER DIE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNG IM BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHREN 258
A) BEGRENZTES GRUPPENVERFAHREN ALS VORLAGEVERFAHREN 259 B) INNENBINDUNG
ZUR VORFRAGENKLAEMNG 262
III. BETEILIGUNG DER GRUPPENMITGLIEDER 263
1. DIE BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN DER BEIGELADENEN IM
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHREN 263
A) AUSWAHL DES MUSTERKLAEGERS 264
B) BETEILIGUNG DER BEIGELADENEN AM MUSTERVERFAHREN 265 2. KRITIK AN DER
BETEILIGUNGSLOESUNG DES KAPMUG 267
3. LOESUNG DER BETEILIGUNGSPROBLEMATIK IM BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHREN 269
D) ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 4 271
KAPITEL 5: DAS MODELL EINES BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHRENS ZUR KOLLEKTIVEN
RECHTSDURCHSETZUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN FUER DEUTSCHLAND UND
EUROPA 275
A) BEDEUTUNG EINER NATIONALEN NEUREGELUNG IM HINBLICK AUF DIE
EUROPAEISCHE RECHTSANGLEICHUNG IM VERFAHRENSRECHT 275 I. *EUROPAEISCHES
VERFASSUNGSRECHT 275
II. ZIVILPROZESSUALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG BEZUEGLICH GRUPPENVERFAHREN
278
B) GRUPPENKLAGEMODELLE 279
I. DIE US-AMERIKANISCHE CLASS ACTION ALS GRUNDMODELL 279 1. ALLGEMEINES
279
2. DIE *ECHTE CLASS ACTION 282
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3. REFORMEN SEIT 1966 285
4. CLASS ACTION IM KAPITALMARKTRECHT 286
II. WEITERENTWICKLUNG DER GRUPPENKLAGE, INSBESONDERE IN EUROPA ..287
C) ENTWURF DER GRUNDPARADIGMEN EINES BEGRENZTEN GRUPPEN- VERFAHRENS 293
I. ANWENDUNGSBEREICH 293
II. VORVERFAHREN, SUBSIDIARITAET 298
III. VERFAHRENSEINLEITUNG UND BESTIMMUNG DER GRUPPE 301 1.
VERFAHRENSEINLEIRUNG 302
2. BESTIMMUNG DER SUBJEKTIVEN WIRKUNGSERSTRECKUNG 303 A)
OPT-IN-VERFAHREN 303
B) BEI- UND AUSTRITTSOPTIONEN, ALTERNATIVE INDIVIDUALVERFAHREN 306 C)
POTENTIELLE ZUKUNFTSSCHAEDEN 307
IV. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 309
1. DER GRUPPENKLAEGER 309
A) AUSWAHL UND AUSWECHSLUNG DES GRUPPENKLAEGERS 310
B) GRUNDENTSCHEIDUNG: GRUPPENAUTONOMIE ODER BESTIMMUNG DURCH GERICHT 311
C) UEBERWACHUNG UND AUSWECHSLUNG 314
2. GRUPPENMITGLIEDER 314
A) RECHTSTELLUNG UND BETEILIGUNG DER GRUPPENMITGLIEDER 315 B)
INFORMATION DER GRUPPENMITGLIEDER 317
V. DIE AKTIVE ROLLE DES RICHTERS IM GRUPPENVERFAHREN 318 VI. DISPOSITIVE
VERFAHRENSBEENDIGUNG 323
VII. SCHADENSHOEHE UND VOLLSTRECKUNG 328
VIII. KOSTEN 329
IX. PROZESSTECHNISCHE UMSETZUNG 333
KAPITEL 6: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
335
I. TYPISIERUNG ZIVILVERFAHRENRECHLICH RELEVANTER MASSENSCHAEDEN
(KAPITELL) 335
II. KELLEKTIVE RECHTSDURCHSETZUNG IM ZIVILPROZESS (KAPITEL 2) 335 III.
HANDLUNGSBEDARF (KAPITEL 2) 336
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHER REGELUNGSRAHMEN FUER GRUPPEN- VERFAHREN
(KAPITEL 3) 337
V. DAS PRIVATE BEGRENZTE GRUPPENVERFAHREN (KAPITEL 4) 337 VI. DIE SAEULEN
DES BEGRENZTEN GRUPPENVERFAHRENS (KAPITEL 4) 338 VII. ENTWURF DER
GRUNDPARADIGMEN EINES BEGRENZTEN GRUPPEN- VERFAHRENS ZUR KOLLEKTIVEN
RECHTSDURCHSETZUNG
VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN FUER DEUTSCHLAND UND EUROPA (KAPITEL 5) 340
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS 343
SACHVERZEICHNIS 359
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Sonja 1972- |
author_GND | (DE-588)1012932710 |
author_facet | Lange, Sonja 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Sonja 1972- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039119507 |
classification_rvk | PE 620 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)740969869 (DE-599)BVBBV039119507 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02064nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039119507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110705s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161508745</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150874-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161508742</subfield><subfield code="9">3-16-150874-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161508745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)740969869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039119507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Sonja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012932710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das begrenzte Gruppenverfahren</subfield><subfield code="b">Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes</subfield><subfield code="c">Sonja Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875681-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875681-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024138113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024138113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039119507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161508745 3161508742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024138113 |
oclc_num | 740969869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-526 DE-384 DE-M124 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-526 DE-384 DE-M124 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVII, 362 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Lange, Sonja 1972- Verfasser (DE-588)1012932710 aut Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Sonja Lange Tübingen Mohr Siebeck 2011 XVII, 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 80 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011 Deutschland Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (DE-588)4875681-7 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (DE-588)4875681-7 u Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Massenverfahren (DE-588)4169048-5 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 80 (DE-604)BV000002479 80 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024138113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Sonja 1972- Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Deutschland Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (DE-588)4875681-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4875681-7 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4169048-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes |
title_auth | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes |
title_exact_search | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes |
title_full | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Sonja Lange |
title_fullStr | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Sonja Lange |
title_full_unstemmed | Das begrenzte Gruppenverfahren Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Sonja Lange |
title_short | Das begrenzte Gruppenverfahren |
title_sort | das begrenzte gruppenverfahren konzeption eines verfahrens zur bewaltigung von großschaden auf der basis des kapitalanleger musterverfahrensgesetzes |
title_sub | Konzeption eines Verfahrens zur Bewältigung von Großschäden auf der Basis des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes |
topic | Deutschland Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (DE-588)4875681-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz Zivilprozess Massenverfahren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024138113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT langesonja dasbegrenztegruppenverfahrenkonzeptioneinesverfahrenszurbewaltigungvongroßschadenaufderbasisdeskapitalanlegermusterverfahrensgesetzes |