Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 391 S. |
ISBN: | 9783161508639 3161508637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039117019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110817 | ||
007 | t | ||
008 | 110704s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012660575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161508639 |c kart. : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-16-150863-9 | ||
020 | |a 3161508637 |9 3-16-150863-7 | ||
035 | |a (OCoLC)781427487 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012660575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scherpe, Julia Caroline |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1012936465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht |c Julia Caroline Scherpe |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXVII, 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010/11 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatversicherungsrecht |0 (DE-588)4115634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatversicherungsrecht |0 (DE-588)4115634-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 8 |w (DE-604)BV022487608 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024135665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024135665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403807664177152 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
TEIL I - ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
KAPITEL 1 - PROBLEMSTELLUNG UND EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 3 § 1
PROBLEMSTELLUNG 3
§ 2 GANG DER UNTERSUCHIMG 8
§ 3 DER GEFAHRENGEMEINSCHAFTSGEDANKE IM DEUTSCHEN RECHTS- SYSTEM 10
I. INTENTIONEN BEI DER VERWENDUNG DES BEGRIFFS IM VERSICHERUNGSRECHT 10
1. VERBRAUCHERVERBAENDE: *VERBRUEDERUNG" DER VERSICHERUNGSNEHMER 11
2. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT: *WOHLVERHALTEN" DER VERSICHERUNGSNEHMER 11
3. RECHTSPRECHUNG: UNTERMAUERUNG DER ERGEBNISFINDUNG. 13 4. ABLEHNUNG
DURCH DIE HERRSCHENDE VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT 13
5. ZUSAMMENFASSUNG 14
II. NATIONALSOZIALISTISCHES GEDANKENGUT? 15
III. ANALYSE DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSBEGRIFFS 17 1. ALLGEMEINES
VERSTAENDNIS 17
2. WORTLAUTANALYSE 18
A. GEMEINSCHAFT 18
B. GEMEINSAME GEFAHR 21
3. ERGEBNIS 21
IV. VERWENDUNG DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSBEGRIFFS IM DEUTSCHEN RECHT
AUSSERHALB DES VERSICHERUNGSRECHTS 22 1. ZIVILRECHTLICHE
GEFAHRENGEMEINSCHAFTEN 23 A. MITEIGENTUEMER/GLAEUBIGER ALS
GEFAHRENGEMEINSCHAFT. 23
B. GESAMTSCHULDNER/GMBH-GESELLSCHAFTER 24 C. SELBSTAUFOPFERUNG IM
STRASSENVERKEHR 25
2. STRAFRECHTLICHE GEFAHRENGEMEINSCHAFT 26
IMAGE 2
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3. *HAFTUNGSABLOESUNG DURCH VERSICHERUNGSSCHUTZ" BEI GEMEINSAM AUF EINER
ARBEITSSTAETTE BESCHAEFTIGTEN ARBEITNEHMERN (§ 105 SGB VII) 27
4. ANALYSE DER FALLGRUPPEN UND BEZUG ZUR VERSICHERUNG . 27 V.
ZUSAMMENFASSUNG 29
§ 4 VERSICHERTENGEMEINSCHAFT IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERSICHERUNGSRECHT 30
I. DIE BELANGE DER VERSICHERTEN IM VERSICHERUNGSAUF- SICHTSRECHT 30
II. DIE SOLIDARGEMEINSCHAFT IN DER SOZIALVERSICHERUNG 34 1.
FUNKTIONSWEISE DER SOZIALVERSICHERUNG 34
2. DAS VERHAELTNIS VON VERSICHERUNGSPRINZIP UND SOLIDARITAET 37
§ 5 VERSICHERTENGEMEINSCHAFT UND PRIVARVERSICHERUNGSRECHT - ABGRENZUNG
DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 39 I. DAS GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIP IN
DER DEFINITION DER VERSICHERUNG 39
1. KEINE DEFINITION DURCH DEN GESETZGEBER 39
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG IN DER LITERATUR 40
A. BEDARFS- UND SCHADENSERSATZTHEORIE 41
B. PLANSICHERUNGSTHEORIE 42
C. ZUSAMMENFASSUNG 44
3. DER BEGRIFF DER VERSICHERUNG IM SPIEGEL DER RECHTSPRECHUNG 45
4. ZUSAMMENFASSUNG 46
II. ABGRENZUNG DER VERSICHERUNG ZUR WETTE DURCH DEN RISIKOAUSGLEICH IM
KOLLEKTIV 46
III. UNTERNEHMENSFORMEN DER VERSICHERUNG 48
1. AKTIENGESELLSCHAFT 48
2. VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 49
3. SONDERFALL: DER KLEINERE W AG 51
4. ZUSAMMENFASSUNG 52
IV. MASSENGESCHAEFT VERSICHERUNG 52
V. ZUSAMMENFASSUNG 53
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL 1 55
KAPITEL 2 - HISTORISCHE UND SOZIOOEKONOMISCHE RAHMUNG DER
GEFAHRENGEMEINSCHAFT IM VERSICHERUNGSWESEN 57 § 1 DAS
GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIP IN DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER
VERSICHERUNG 57
I. SEEVERSICHERUNG (ERWERBSVERSICHERUNG) 58
II. GENOSSENSCHAFTLICHE GRUNDIDEE 62
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. ERGEBNIS DES HISTORISCHEN ABRISSES 64
§ 2 OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DES VERSICHERUNGSPRINZIPS 65 I.
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE VORAUSSETZUNGEN 66 II. DER RISIKOAUSGLEICH
ALS BLOSSES TECHNISCHES PRINZIP ZUR HANDHABUNG DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS? 71 III. RISIKOAUSGLEICH IM KOLLEKTIV ALS
AUSLAUFMODELL? 72
§ 3 SOZIALE AKZEPTANZ DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT 74 I. FUNKTION DER
VERSICHERUNG 74
II. MORAL HAZARD UND ERWARTUNGSHALTUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER 76
§4 ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL 2 81
KAPITEL 3 - RECHTSVERGLEICHENDE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDPARAMETER
82
§ 1 DIE BEDEUTUNG DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS IM AUSLAENDISCHEN
PRIVATVERSICHERUNGSRECHT 82
I. FRANKREICH 82
II. USA UND GROSSBRITANNIEN 85
III. SCHWEIZ 89
IV. ISLAMISCHE VERSICHERUNG - TAKAFUL 90
V. ERGEBNIS 90
§ 2 VERFASSUNGSRECHTLICH GEFORDERTER AUSGLEICH DER INTERESSEN?. 91 I.
SCHUTZ DES DECKUNGSANSPRUCHS UEBER ART. 14 ABS. 1 GG 91 1. URTEILE DES
BVERFG ZUR UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 92 A. SACHVERHALT 92
B. SCHUTZ DES EIGENTUMS GEM. ART. 14 ABS. 1 S. 1 GG 94 C.
INTERESSENKOLLISION UND -AUSGLEICH 97
AA. IN BEZUG AUF DIE ENTSCHEIDUNGEN ZUR UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 97
BB. VERRECHNUNG VON ABSCHLUSSKOSTEN UND MINDESTRUECKKAUFSWERT 99
CC. DER, JANUSKOEPFIGE" VERSICHERUNGSNEHMER NACH SCHWINTOWSKI 101
D. ZUSAMMENFASSUNG 102
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF JEGLICHE VERSICHERUNGSAN- SPRUECHE? 103
A. DIE KAPITALLEBENSVERSICHERUNG ALS TAUGLICHES VERGLEICHSOBJEKT? 103
B. WAS IST SCHUTZGUT? 104
C. KRITERIEN DES EIGENTUMSSCHUTZES 106
AA. MEHR ALS EINE BLOSSE CHANCE? 106
(1) BLOSSER KALKULATIONSPOSTEN? 106
IMAGE 4
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
(2) AUFSCHIEBEND BEDINGTER ANSPRUCH 108
(3) SCHUTZ EINER ANWARTSCHAFT NACH DEM BVERFG 109 BB. EIGENE LEISTUNG
110
CC. ANGEWIESENHEIT 111
DD. ERGEBNIS 111
D. INTERESSENKOLLISION UND INTERESSENAUSGLEICH 112 AA. IN DER
VERSICHERUNGS-AG 112
BB. IM W AG 113
3. ERGEBNIS ZUR SCHUTZPOSITION DER VERSICHERUNGSNEHMER NACH DEN URTEILEN
DES BVERFG 114
4. SCHUTZPOSITION UEBER RECHNERISCHEN BESTAND HINAUS? 115 II.
GLEICHBEHANDLUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER GEM. ART. 3 ABS. 1 GG 116
III. ERGEBNIS DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BETRACHTUNG 119 § 3 ERGEBNIS ZU
KAPITEL 3 119
KAPITEL 4 - CONCLUSIO 121
TEIL II - DOGMATIK UND RECHTLICHE AUSFORMUNG DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT IM
PRIVATVERSICHERUNGSRECHT
KAPITEL 5 - DOGMATISCHE GRUNDLEGUNG 125
§ 1 THESEN ZU GRUNDLAGEN UND GRENZEN DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS
125
§ 2 DIE RECHTSNATUR DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT 128
I. RECHTLICHE VERBINDUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER UNTEREINANDER? 128
1. DIE GEFAHRENGEMEINSCHAFT MIT RECHTSPERSOENLICHKEIT. 128 2. DIE
LEHRE VON DER SCHLICHTEN INTERESSENGEMEINSCHAFT. 130 3. UEBERWINDUNG
DER RELATIVITAET DES VERSICHERUNGS- VERTRAGES? 134
4. ERGEBNIS 135
II. TREUHAND- UND GESCHAEFTSBESORGUNGSMODELL 135 1. BEGRIFFE UND
DEFINITIONEN 136
2. DIE TREUHAENDERISCHE VERWALTUNG DES PRAEMIENAUF- KOMMENS 137
A. ALLGEMEINES ZUR VERSICHERUNG MIT TREUHANDCHARAKTER 137
B. VERWALTUNGSTREUHAND 139
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X IX
AA. ALLGEMEINES ZUR VERWALTUNGSTREUHAND 139 BB.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG ALS SCHULDRECHTLICHE BASIS DER
VERWALTUNGSTREUHAND 140
(1) GESCHAEFTSBESORGUNGSBEGRIFF 140
(2) NACHSCHUSSVERPFLICHTUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER GEM. § 670 BGB 141
(3) HERAUSGABEPFLICHT DES VERSICHERERS GEM. § 667 BGB 143
(4) WEITERE FOLGEN 144
(5) ERGEBNIS 144
CC. ERGEBNIS 145
C. SICHERUNGSTREUHAND 145
D. *ERMITTLUNGSRECHTLICHE VERSICHERUNGSTREUHAND" 146 3. ERGEBNIS 146
III. VERTRAGSRECHTLICHE RELEVANZ 148
1. BEHERRSCHUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES DURCH EIN BESONDERES MASS VON
TREU UND GLAUBEN 150
2. DIE GEFAHRENGEMEINSCHAFT ALS ABWAEGUNGSKRITERIUM. 155 IV.
*SICHEMNGSTEAM" NACH HALLER? 155
V. ERGEBNIS 157
§ 3 ABSTRAKTE RELEVANZ DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT 158 I. STRUKTURELLE
FOLGEN DES MASSENGESCHAEFTS KEIN BEWEIS DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS
158
II. KOLLEKTIVINTERESSEN IM VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT UND GRENZEN DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT 159
1. BEGRENZUNGSFUNKTION DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTS- PRINZIPS 159
2. GARANTIEFUNKTION DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS. 167 III.
GEFAHRENGEMEINSCHAFT CONTRA VERBRAUCHERSCHUTZ? 167 1. VERBRAUCHERSCHUTZ
IM KOLLEKTIVEN VERTRAGSSYSTEM 167 2. DER *MUENDIGE VERBRAUCHER" 169
IV. ERGEBNIS 170
§ 4 ERGEBNIS ZU KAPITEL 5 170
KAPITEL 6 - AUSGESTALTUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES MIT RUECKSICHT AUF
DAS GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIP - VERTRAGSZWECKIMMANENTE GRUNDSAETZE UND
GESETZLICHE KONKRETISIERUNG 172
§ 1 DIE GLEICHBEHANDLUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER 172 I.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 172
II. SONDERFRAGEN 178
IMAGE 6
XX INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE GLEICHBEHANDLUNG VON ALTBESTAND UND NEUKUNDEN ALS PROBLEM 178
2. BEREICHERUNGSVERBOT ALS AUSFLUSS DER GLEICHBEHAND- LUNG? 180
3. SITTENWIDRIGKEIT DER RUECKWAERTSVERSICHERUNG BEI KOLLUSION ZU LASTEN
DER VERSICHERTENGEMEINSCHAFT 182 III. GRENZEN DER GLEICHBEHANDLUNG 185
1. GARANTIEFUNKTION ALS GRENZE FUR INDIVIDUALISIERUNGSTENDENZEN 185
2. BEISPIELE PRIVATVERSICHERUNGSRECHTLICHER SOLIDARITAET 187 A.
ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ 187
B. PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 190
C. PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 191
AA. DER BASISTARIF IN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHE- RUNG 191
BB. PRAEMIEN-UND BEDINGUNGSANPASSUNG 193
CC. KUENDIGUNG DURCH DEN VERSICHERER 194
D. ERGEBNIS 195
3. DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS GRENZE FUER RISIKOGERECHTE TARIFIERUNG 195
4. SONDERPROBLEM BETREFFEND VERSICHERUNGSVERTRETER:
PROVISIONSTEILUNGSVERBOT ZUR SICHERUNG DER GLEICH- BEHANDLUNG ALLER
VERSICHERUNGSNEHMER? 199 IV. UMSETZUNG DER GLEICHBEHANDLUNG 204
1. PRUEFPFLICHT DES VERSICHERERS IM INTERESSE DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT
204
A. ALLGEMEINES 204
B. INTERESSENABWAEGUNG BEI DATENSCHUTZ 206
C. GENOMANALYSE ALS MITTEL VERVOLLKOMMNETER PRAEMIENAEQUIVALENZ? 207
2. ZULAESSIGKEIT VON KULANZ IM VERSICHERUNGSVERHAELTNIS. 210 § 2
VORGABEN DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG
212
I. OPTIMIERUNGSFUNKTION DER VERSICHERUNG NACH J. PROELSS 212 1.
ALLGEMEINES ZUR OPTIMIERUNGSPFLICHT 212
2. RUECKERSTATTUNG *UEBERHOBENER" PRAEMIEN 214
3. ERGEBNIS FUER DIE PRAEMIENKALKULATION DURCH DEN VERSICHERER 219
II. VORGABEN IN BEZUG AUF RISIKOAUSSCHLUESSE UND OBLIEGENHEITEN 220
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XXI
III. EINFLUSS DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS AUF REGELUNGEN ZUR
PRAEMIE 222
1. EINLOESUNGSPRINZIP ALS AUSFLUSS DER GARANTIEFUNKTION. 222 2.
AUFHEBUNG DES *GRUNDSATZES" DER UNTEILBARKEIT DER PRAEMIE DURCH DIE
WG-REFORM 223
§ 3 VERHALTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS MIT AUSWIRKUNGEN AUF DIE
GEFAHRENGEMEINSCHAFT 228
I. DIE GEFAHRENGEMEINSCHAFT ALS GRUND FUER OBLIEGEN- HEITEN 228
II. ANZEIGEOBLIEGENHEITEN VOR VERTRAGSSCHLUSS 229 1. KRITIK AN § 19 ABS.
4 WG 230
2. BEIBEHALTUNG DER ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT BEI SCHULDLOSER
ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 233
3. KENNTNIS DES VERSICHERERS 234
4. AUSSCHLUSSFRIST 234
5. ZUSAMMENFASSUNG 235
III. GEFAHRERHOEHUNG 235
IV. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 237
1. BERUECKSICHTIGUNG DER GEFAHRENGEMEINSCHAFT BEI DER KAUSALITAETSFRAGE
237
2. ENTKOPPELUNG VON KUENDIGUNG UND LEISTUNGSFREIHEIT. 239 V.
*ZURUECKDRAENGUNG" DES ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS 240 1. EINFUEHRUNG 240
A. DER BEGRIFF DER GROBEN FAHRLAESSIGKEIT 244
B. RAHMENBEDINGUNGEN 247
AA. VORGAENGERREGELUNGEN UND RECHTSPRECHUNG 247 BB. RECHTSLAGE NACH DER
REFORM 249
(1) VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 249
(2) HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 250 (3) ZUSAMMENFASSUNG 250
C. LOESUNGSANSAETZE IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 251 D.
VERGLEICHSKONSTELLATIONEN 252
AA. EIGENUEBLICHE SORGFALT 252
BB. § 162 ABS. 2 BGB 253
CC. VERGLEICH MIT DER EHE ALS BESONDEREM TREUE- VERHAELTNIS 254
DD. PARALLELE ZUM MITVERSCHULDEN GEM. § 254 BGB 254 EE. VERGLEICH MIT
DER ARBEITNEHMERHAFTUNG 256 FF. ERGEBNIS 257
2. INTERESSENBESTIMMUNG UND -ABWAEGUNG 257
A. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 258
B. DAS GEFAHRENGEMEINSCHAFTSARGUMENT 260
IMAGE 8
XXII INHALTSVERZEICHNIS
AA. VERANTWORTUNGSBEREICHE 261
BB. MORALISCHES RISIKO 263
CC. WETTLAUF DES WETTBEWERBS 265
DD. EXKURS: DIFFERENZIERUNG NACH ART DER OBLIEGEN- HEIT? 2 66
EE. ERGEBNIS 269
C. PRAEMIENERHOEHUNGEN ALS FOLGE DER QUOTELUNG 269 D. EXKURS: DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE 271
E. ERGEBNIS 272
3. UEBERLEGUNGEN ZUR NEUEN QUOTENREGEL 274
A. MAXIMALQUOTE 50 % 274
B. *VERSICHERUNGSFEINDLICHE" HALTUNG 275
C. QUOTELUNG AUCH BEI MITTLERER FAHRLAESSIGKEIT? 277 D. ABSCHAFFUNG DER
ZWINGENDEN AUSGESTALTUNG 279 E. ZUSAMMENFASSUNG 281
VI. ERGEBNIS 281
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL 6 283
KAPITEL 7 - EINFLUSS DES GEFAHRENGEMEINSCHAFTSPRINZIPS AUF BESTEHENDE
REGELUNGEN DES PRIVATRECHTS AUSSERHALB DES VERSICHERUNGSRECHTS 285
§ 1 KONTROLLE ALLGEMEINER VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 285 I. EINFUEHRUNG UND
BEGRIFFSKLAERUNG 285
II. OBJEKTIVE AUSLEGUNG 289
1. VERSICHERUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 290 A.
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT INDIVIDUELLER UMSTAENDE. 290 B. AUSWIRKUNGEN
DER AUSLEGUNG AUF DIE UEBRIGEN VERSICHERUNGSNEHMER 291
C. AUSLEGUNG UND UNKLARHEITENREGEL 293
D. BEISPIEL 1: *NOTWENDIGE HEILBEHANDLUNG" I.S.D. MB/KK 294
E. BEISPIEL 2: WAHRNEHMUNG DER RECHTLICHEN INTERESSEN DURCH DEN
RECHTSSCHUTZVERSICHERER 298
2. BEGRENZUNG DER VERSICHERUNGSRECHTLICHEN ABWEICHUNGEN 298
III. TRANSPARENZKONTROLLE 300
IV. INHALTSKONTROLLE 302
1. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE INTERESSEN IM RAHMEN DER AVB-KONTROLLE 303
A. DRITTINTERESSEN IN DER AVB-KONTROLLE 304
B. KRITERIEN FUR DIE BERUECKSICHTIGUNG DES KOLLEKTIVINTERESSES 306
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. BEISPIELE 308
A. AUSSCHLUSSKLAUSELN 308
AA. ALLGEMEINES 308
BB. BEISPIELE 310
CC. ZULAESSIGKEIT VON WARTEZEITEN UND ANSPARUNGSVORGAENGEN 311
(1) IN DER PRIVATEN ARBEITSLOSEN- UND KRANKEN- VERSICHERUNG 312
(2) IN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 313
DD. ERGEBNIS 316
B. OBLIEGENHEITS- UND VERWIRKUNGSKLAUSELN 317 C. ZEHNJAHRESKLAUSEL 317
D. PROZESSFUEHRUNGSMACHT DES VERSICHERERS IN DER KFZ- UND ALLGEMEINEN
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 319 E. SACHVERSTAENDIGENKOSTEN IN DER
HAUSRATVERSICHERUNG. 320 3. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER UMSTAENDE DES
VERTRAGSSCHLUSSES 321
V. RECHTSFOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT VON AVB UND ANPASSUNGSKLAUSEM 321
1. KLAUSELERSETZUNG UND-ANPASSUNG 322
A. §§ 163,164 WG (LEBENSVERSICHERUNG) 322
B. SCHWIERIGKEITEN DER KLAUSELANPASSUNG AM BEISPIEL DES
*WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOTES" 323
2. ERSETZUNG DURCH GESETZESRECHT, § 306 ABS. 2 BGB 328 3. ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG 328
VI. ZUSAMMENFASSUNG 329
§ 2 GEFAHRENGEMEINSCHAFT UND SCHADENSERSATZRECHT 330 I. ANSPRUCH AUF
VERSICHERUNGSSCHUTZ AUS CULPA IN CONTRAHENDO 330
II. AUSWIRKUNGEN DES SCHMERZENSGELDNIVEAUS AUF DIE
VERSICHERTENGEMEINSCHAFT 332
III. DAS VERSICHERTENKOLLEKTIV ALS GRENZE FUER DIE VERHAENGUNG VON
PUNITIVE DAMAGES 335
IV. ZUSAMMENFASSUNG 337
§ 3 SONDERFRAGEN 339
I. VERSICHERTENGEMEINSCHAFT UND ANKNUEPFUNG IM IPR 339 II.
REGRESSNAHMEPFLICHT DES VERSICHERERS 341
III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AN DEN PRAEMIEN DER VERSICHERTENGEMEINSCHAFT
342
§ 4 BEWEISLAST UND BEWEISMASS BEI DER REALISIERUNG VON ANSPRUECHEN GEGEN
DIE VERSICHERUNG 343
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG ZU KAPITEL 7 346
IMAGE 10
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 8 - CONCLUSIO 349
TEIL III - ERGEBNIS UND ZUKUENFTIGE LEITLINIEN
KAPITEL 9 - ERGEBNIS ZUR VERWENDUNG DES GEFAHRENGEMEIN- SCHAFTSBEGRIFFS
353
KAPITEL 10 - ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 355
§ 1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 355
§ 2 LEITLINIEN FUER DAS VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT IN THESENFORM 361
LITERATURVERZEICHNIS 363
STICHWORTVERZEICHNIS 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Scherpe, Julia Caroline 1982- |
author_GND | (DE-588)1012936465 |
author_facet | Scherpe, Julia Caroline 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Scherpe, Julia Caroline 1982- |
author_variant | j c s jc jcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039117019 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)781427487 (DE-599)DNB1012660575 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039117019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110704s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012660575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161508639</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150863-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161508637</subfield><subfield code="9">3-16-150863-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)781427487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012660575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherpe, Julia Caroline</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012936465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Julia Caroline Scherpe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010/11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022487608</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024135665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024135665</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039117019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:18:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161508639 3161508637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024135665 |
oclc_num | 781427487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | XXVII, 391 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Scherpe, Julia Caroline 1982- Verfasser (DE-588)1012936465 aut Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht Julia Caroline Scherpe Tübingen Mohr Siebeck 2011 XXVII, 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 8 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010/11 Privatversicherungsrecht (DE-588)4115634-1 gnd rswk-swf Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd rswk-swf Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 s Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 s Privatversicherungsrecht (DE-588)4115634-1 s DE-604 Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 8 (DE-604)BV022487608 8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024135665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scherpe, Julia Caroline 1982- Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Privatversicherungsrecht (DE-588)4115634-1 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115634-1 (DE-588)4318364-5 (DE-588)4188007-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht |
title_auth | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht |
title_exact_search | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht |
title_full | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht Julia Caroline Scherpe |
title_fullStr | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht Julia Caroline Scherpe |
title_full_unstemmed | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht Julia Caroline Scherpe |
title_short | Das Prinzip der Gefahrengemeinschaft im Privatversicherungsrecht |
title_sort | das prinzip der gefahrengemeinschaft im privatversicherungsrecht |
topic | Privatversicherungsrecht (DE-588)4115634-1 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd |
topic_facet | Privatversicherungsrecht Gleichbehandlung Versicherungsnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024135665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022487608 |
work_keys_str_mv | AT scherpejuliacaroline dasprinzipdergefahrengemeinschaftimprivatversicherungsrecht |