Der schweizerische Bienenvater: Fachbuch für Imker
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bern]
Fachschriftenverlag des Vereins Dt.-Schweizer. Bienenfreunde
1985
Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg Sauerländer |
Ausgabe: | 16., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später mehrbd. begrenztes Werk. - Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 591 S. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3794125894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039113355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110704s1985 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 85,N42,0231 |2 dnb | ||
015 | |a 86,A20,0699 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 850854024 |2 DE-101 | |
020 | |a 3794125894 |c Kunststoff : DM 78.00 |9 3-7941-2589-4 | ||
035 | |a (DE-599)DNB850854024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Veh1 | ||
084 | |a ZD 44400 |0 (DE-625)155669: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der schweizerische Bienenvater |b Fachbuch für Imker |c hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ... |
250 | |a 16., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Bern] |b Fachschriftenverlag des Vereins Dt.-Schweizer. Bienenfreunde |c 1985 | |
264 | 1 | |a Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg |b Sauerländer | |
300 | |a XVI, 591 S. |b Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Später mehrbd. begrenztes Werk. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Imkerei |0 (DE-588)4026592-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Honigbiene | |
653 | 0 | |a Bienenzucht | |
653 | 0 | |a Bienenkrankheiten | |
653 | 0 | |a Bienen | |
689 | 0 | 0 | |a Imkerei |0 (DE-588)4026592-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Casaulta, Glieci |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024132017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024132017 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147945232138240 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ERSTER TEIL: DIE BIENENZUCHT IM ALLGEMEINEN
1 DIE BEDEUTUNG DER BIENENZUCHT (F. KOBEL, J. KRIEG) 1
1.1 DIE BIENENZUCHT ALS HAUPT- UND NEBENERWERB 1
1.2 BIENENZUCHT UND LANDWIRTSCHAFT 3
1.3 BIENENZUCHT UND VOLKSWIRTSCHAFT 11
2 DIE VORBEDINGUNGEN FUER EINE ERFOLGREICHE BIENENZUCHT (F. KOBEL,
J.KRIEG) 14
2.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 14
2.2 DIE PERSOENLICHEN VORAUSSETZUNGEN 17
3 DIE ORGANISATION DER SCHWEIZERISCHEN IMKERSCHAFT (G.FISCHER,
F. PETERHANS) 19
3.1 DER VERBAND SCHWEIZERISCHER BIENENZUECHTERVEREINE 19
3.2 DER VEREIN DEUTSCHSCHWEIZERISCHER BIENENFREUNDE (VDSB) 19
3.3 DIE ANDERN SCHWEIZERISCHEN IMKERVERBAENDE 22
3.4 APIMONDIA, WELTVERBAND 22
4 FOERDERUNG DER BIENENZUCHT DURCH DEN BUND UND DIE KANTONE (G. FI-
SCHER, F. PETERHANS) 23
4.1 UNTERHALT STAATLICHER INSTITUTE 23
4.2 FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG 23
ZWEITER TEIL: DIE NATURGESCHICHTE DER BIENE
5 DIE HONIGBIENE UND IHRE VERWANDTEN (F. KOBEL, J.KRIEG) 25
5.1 DIE WEITERE VERWANDTSCHAFT 25
5.2 DIE NAEHERE VERWANDTSCHAFT 26
5.3 DIE EUROPAEISCHEN BIENENRASSEN 28
6 DER KOERPERBAU (L. GERIG) 33
6.1 DER BIENENKOERPER IM ALLGEMEINEN 33
6.2 DER KOPF UND SEINE ANHAENGE 36
6.2.1 DIE FUEHLER 37
6.2.2 DIE MUNDGLIEDMASSEN 37
6.3 DIE ANHAENGE DER BRUST 40
6.3.1 DIE BEINE 40
6.3.2 DIE FLUEGEL 44
6.4 DER STACHEL 47
6.5 DIE VERDAUUNGSORGANE DER BIENE 50
6.5.1 DER DARMKANAL DER BIENENMADE 52
6.5.2 DER DARMKANAL DER ERWACHSENEN BIENE 52
6.6 DIE DRUESEN DER HONIGBIENE 54
6.6.1 DIE DRUESEN IM KOPF- UND BRUSTABSCHNITT 56
6.6.2 DIE DRUESEN IM HINTERLEIB 61
VII
HTTP://D-NB.INFO/850854024
6.7 DER BLUTKREISLAUF 66
6.8 DER FETTKOERPER 67
6.9 DIE ATMUNGSORGANE 69
6.10 DAS NERVENSYSTEM 72
6.10.1 DAS ZENTRALNERVENSYSTEM 72
6.10.2 DIE ENDOKRINEN ORGANE UND DER HORMONHAUSHALT 75
6.11 DIE SINNESORGANE 77
6.11.1 DIE SINNESORGANE AUF DEN FUEHLERN 77
6.11.2 WEITERE SINNESORGANE 80
6.11.3 DIE AUGEN DER BIENEN 80
6.12 DIE FORTPFLANZUNGSORGANE 84
6.12.1 DIE MAENNLICHEN GESCHLECHTSORGANE 85
6.12.2 DIE WEIBLICHEN GESCHLECHTSORGANE 86
6.12.3 DIE WEISELLOSIGKEIT 89
7 DAS LEBEN DER BIENEN (L. GERIG) 91
7.1 DAS BIENENVOLK 91
7.2 DIE ARBEITSBIENE 93
7.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER ARBEITSBIENE 93
7.2.2 DIE ERWACHSENE ARBEITSBIENE 96
7.3 DIE KOENIGIN 97
7.3.1 DIE ENTWICKLUNG DER KOENIGIN 99
7.3.2 DIE VORBEREITUNGEN ZUM HOCHZEITSFLUG 101
7.3.3 DIE BEGATTUNG 102
7.3.4 DIE EIABLAGE 103
7.4 DIE DROHNE 106
7.4.1 DIE ENTWICKLUNG DER DROHNE 107
7.4.2 DIE ERWACHSENE DROHNE 107
7.5 DAS SCHWAERMEN DER BIENEN 109
7.5.1 DIE FAKTOREN, WELCHE DAS SCHWARMGESCHEHEN AUSLOESEN UND FOER-
DERN 112
7.5.2 DIE FAKTOREN, WELCHE DAS SCHWARMGESCHEHEN HEMMEN ODER UN-
TERBRECHEN 118
7.6 DER WABENBAU 119
7.6.1 DIE ARBEITERINNEN- UND DROHNENZELLEN 119
7.6.2 DIE WEISELZELLEN 121
7.6.3 DIE ANORDNUNG DER WABEN 122
7.6.4 DER KUNSTWABENBAU 123
7.6.5 DER AUSBAU DER MITTELWAENDE 124
7.6.6 DER NATURBAU 125
7.6.7 DIE BAUTAETIGKEIT 125
7.6.8 DIE BAUSTOFFE 127
7.6.9 DIE NESTORDNUNG 129
7.7 DER BRUTKOERPER 129
7.7.1 DIE PERIODEN DER EIABLAGE 134
7.7.2 DIE SCHLUEPFRATE DER BIENEN 135
7.7.3 DIE LEBENSDAUER DER BIENEN 135
7.8 DIE LEBENSBEDINGUNGEN DER BIENEN 137
7.8.1 DER LUFTBEDARF DER BIENEN 137
7.8.2 DER WAERMEBEDARF DER BIENEN 138
7.8.3 DER NAHRUNGSBEDARF DER BIENEN 138
7.8.4 DAS EINBRINGEN DER NAHRUNGSSTOFFE 145
7.9 DIE ARBEITSTEILUNG 162
VIII
7.9.1 DER ERSTE LEBENSABSCHNITT 163
7.9.2 DER ZWEITE LEBENSABSCHNITT 164
7.9.3 DER DRITTE LEBENSABSCHNITT 165
7.10 DIE CHEMISCHE VERSTAENDIGUNG IM BIENENSTAAT 166
7.10.1 DIE PHEROMONE 166
7.10.2 DIE PHEROMONE DER BIENENKOENIGIN : 167
7.10.3 DIE DROHNENSUBSTANZ 171
7.10.4 DIE PHEROMONE DER ARBEITSBIENE 175
7.11 DAS ORIENTIERUNGSVERMOEGEN DER BIENEN 177
7.11.1 DIE ORIENTIERUNGSFLUEGE 178
7.11.2 DER GESICHTS-, GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 178
7.11.3 DIE LANDMARKEN 179
7.11.4 DER HIMMELSKOMPASS 179
7.11.5 DAS MAGNETFELD DER ERDE 180
7.11.6 DAS ERFASSEN DER ENTFERNUNG 181
7.12 DIE SPRACHE DER BIENEN 181
7.12.1 DER RUNDTANZ 182
7.12.2 DER SCHWAENZELTANZ 182
7.12.3 DIE UEBRIGEN TANZFORMEN 190
7.13 DER ZEITSINN DER BIENEN . . . 191
7.14 DER WAERMEHAUSHALT UND DIE UEBERWINTERUNG DES BIENENVOLKES .. 192
7.14.1 DIE TEMPERATURVERHAELTNISSE 192
7.14.2 DAS KLEINKLIMA IM BEWOHNTEN BIENENKASTEN 194
7.14.3 DIE STELLUNG DER WABEN 199
7.14.4 DER SITZ DER BIENEN 199
7.14.5 DER GASHAUSHALT IN DER BEWOHNTEN BEUTE 199
7.14.6 DIE FOLGERUNGEN AUS DEN BIENENPHYSIKALISCHEN GEGEBENHEITEN
FUER DIE IMKERLICHE PRAXIS 202
8 DIE BIENENWEIDE (A. MAURIZIO) 203
8.1 EINFUEHRUNG 203
8.2 ALLGEMEINE TRACHTEN IM SCHWEIZERISCHEN MITTELLAND UND IM JURA . 204
8.2.1 VORFRUEHLINGSTRACHT 204
8.2.2 FRUEHLINGSTRACHT 209
8.2.3 SOMMERTRACHT 213
8.2.4 SPAETTRACHT 218
8.3 SPEZIALTRACHTEN 220
8.3.1 BERGTRACHT 220
8.3.2 TRACHT IN DER SUEDSCHWEIZ 225
8.3.3 TRACHT IM RHONETAL 227
8.3.4 TRACHT IN STADTGEBIETEN 228
8.4 VERBESSERUNG DER BIENENWEIDE (E. SCHAER, H. SCHOTT) 228
9 BIENENKRANKHEITEN (H.WILLE) 232
9.1 ALLGEMEINES 232
9.2 KRANKHEITSERREGER 232
9.2.1 VIREN 233
9.2.2 RICKETTSIEN 233
9.2.3 BAKTERIEN 233
9.2.4 PROTOZOEN (URTIERCHEN) 235
9.2.5 ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 235
9.3 BOESARTIGE FAULBRUT 235
9.3.1 ERREGER 235
9.3.2 ENTWICKLUNG DES ERREGERS IN DER MADE 236
IX
9.3.3 SCHAEDIGUNG DER MADE 237
9.3.4 AUSDEHNUNG UND VERBREITUNG DER BOESARTIGEN FAULBRUT IM VOLK. . 238
9.3.5 KRANKHEITSANZEICHEN 238
9.3.6 UEBERTRAGUNG UND VERSCHLEPPUNG DER KRANKHEIT ZU ANDERN VOEL-
KERN UND STAENDEN 239
9.3.7 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 240
9.4 SAUERBRUT 244
9.4.1 ERREGER 244
9.4.2 VERMEHRUNG DER ERREGER IN DER MADE UND SCHAEDIGUNG DER EINZEL-
NEN MADE 245
9.4.3 VERMEHRUNG IM VOLK 246
9.4.4 KRANKHEITSANZEICHEN 247
9.4.5 UEBERTRAGUNG UND VERSCHLEPPUNG DER KRANKHEIT ZU ANDERN VOEL-
KERN UND STAENDEN 247
9.4.6 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 248
9.5 MILBENKRANKHEIT DER BIENE (ACARIOSIS) 249
9.5.1 ERREGER 249
9.5.2 ENTWICKLUNG DES ERREGERS IN DER BIENE 250
9.5.3 SCHAEDIGUNG DER BIENEN DURCH MILBEN 251
9.5.4 VERMEHRUNG DER INNENMILBE IM BIENENVOLK 252
9.5.5 SCHAEDEN DURCH MILBEN AM BIENENVOLK 252
9.5.6 VERDACHTSANZEICHEN FUER DAS VORLIEGEN DER MILBENKRANKHEIT .... 253
9.5.7 UEBERTRAGUNG UND VERBREITUNG DER MILBENKRANKHEIT AUF ANDERE
VOELKER UND STAENDE 253
9.5.8 UNTERSUCHUNG AUF MILBENKRANKHEIT 254
9.5.9 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 254
9.6 VARROATOSE 255
9.6.1 VERWIRRLICHES FEINDBILD 255
9.6.2 ERREGER 256
9.6.3 LEBENSLAUF DER VARROAMILBE 256
9.6.4 SCHAEDIGUNGEN AN DER BRUT UND ERWACHSENEN BIENEN DURCH DEN
PARASITEN 257
9.6.5 SCHAEDIGUNG AM VOLK 258
9.6.6 KRANKHEITSANZEICHEN 260
9.6.7 UEBERTRAGUNG UND VERSCHLEPPUNG DER VARROATOSE ZU ANDEREN
VOELKERN UND STAENDEN 260
9.6.8 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 261
9.6.9 KRANKHEITSERKENNUNG (DIAGNOSE DER VARROATOSE) 265
9.7 NOSEMAKRANKHEIT 268
9.7.1 ERREGER 268
9.7.2 ENTWICKLUNG DES ERREGERS IN DER BIENE 268
9.7.3 SCHAEDIGUNG DER BIENE 268
9.7.4 VERMEHRUNG DES ERREGERS IM VOLK UND SEINE SCHAEDIGUNG 269
9.7.5 KRANKHEITSANZEICHEN 271
9.7.6 UEBERTRAGUNG UND VERBREITUNG DER NOSEMA AUF ANDERE VOELKER UND
STAENDE 272
9.7.7 UNTERSUCHUNG AUF NOSEMA 272
9.7.8 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 272
9.8 AMOEBENKRANKHEIT 274
9.8.1 ERREGER 274
9.8.2 ENTWICKLUNG DES ERREGERS IN DER BIENE 274
9.8.3 SCHAEDIGUNG DER BIENE 274
9.8.4 VERMEHRUNG DES ERREGERS IM VOLK UND SCHAEDIGUNG 275
X
9.8.5 KRANKHEITSANZEICHEN 276
9.8.6 UEBERTRAGUNG UND VERBREITUNG DER AMOEBENKRANKHEIT AUF ANDERE
VOELKER UND STAENDE 276
9.8.7 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 276
9.9 BAKTERIELLE SEPTIKAEMIEN 277
9.9.1 ERREGER, IHRE ENTWICKLUNG IN DER BIENE 277
9.9.2 VERLAUF DER BAKTERIELLEN SEPTIKAEMIEN IM VOLK, SCHAEDIGUNG 277
9.9.3 BEKAEMPFUNG DER BAKTERIELLEN SEPTIKAEMIEN 278
9.10 VERMUTLICHE RICKETTSIOSEN 278
9.10.1 ERREGER 278
9.10.2 ENTWICKLUNG DER ERREGER IN DER BIENE 279
9.10.3 SCHAEDIGUNG DER BIENE, SCHADEN AM VOLK 279
9.10.4 KRANKHEITSANZEICHEN 280
9.10.5 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 280
9.11 MUSKELZERFALL 280
9.11.1 BEKAEMPFUNG 281
9.12 PARALYSE 281
9.12.1 ERREGER 281
9.12.2 VERHALTEN DES ERREGERS IN DER BIENE 281
9.12.3 VERLAUF DER PARALYSE IM VOLK, SCHAEDIGUNG 282
9.12.4 KRANKHEITSANZEICHEN 283
9.12.5 BEKAEMPFUNG 283
9.13 RUHR, MAIKRANKHEIT, SCHWARZSUCHT 283
9.13.1 RUHR 283
9.13.2 MAIKRANKHEIT 285
9.13.3 SCHWARZSUCHT 285
9.14 KALKBRUT 286
9.14.1 ERREGER 286
9.14.2 ENTWICKLUNG DES ERREGERS IN DER MADE 286
9.14.3 AUSDEHNUNG UND VERBREITUNG DER KALKBRUT IM VOLK 287
9.14.4 KRANKHEITSANZEICHEN 288
9.14.5 UEBERTRAGUNG UND VERBREITUNG DER KRANKHEIT 288
9.14.6 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 288
9.15 SACKBRUT 290
9.15.1 ERREGER 290
9.15.2 AUSWIRKUNGEN DES ERREGERS IN DER BEFALLENEN MADE 290
9.15.3 KRANKHEITSANZEICHEN 291
9.16 KRANKHAFTE ZUSTAENDE, ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN UND ANOMALIEN
DER BRUT 292
9.16.1 TAUBE EIER 292
9.16.2 BESAMTE DROHNENEIER 292
9.16.3 RUNDMADEN 293
9.16.4 STRECKMADE UND PUPPE 293
9.17 MISCHINFEKTION 296
9.17.1 VERSUCH EINER GEWICHTUNG DER KRANKHEITSELEMENTE 297
9.17.2 FOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 304
9.17.3 KRANKHEITSANZEICHEN BEIM VORLIEGEN VON MISCHINFEKTIONEN .... 307
9.17.4 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 311
9.18 KRANKHEITEN UND ANOMALIEN DER KOENIGIN 312
9.18.1 DROHNENBRUETIGKEIT 313
9.18.2 LEGESTOERUNGEN 314
9.19 MISSBILDUNGEN 315
XI
10 BIENENSCHAEDLINGE (H.WILLE) 316
10.1 INSEKTEN UND SPINNENTIERE 316
10.1.1 WESPEN UND HORNISSEN 316
10.1.2 BIENENWOLF 316
10.1.3 AMEISEN 316
10.1.4 GROSSE UND KLEINE WACHSMOTTE 317
10.1.5 WEITERE WABEN- UND POLLENSCHAEDLINGE 318
10.1.6 SPINNEN 318
10.1.7 BIENENLAUS (BRAULA COECA) 319
10.2 WIRBELTIERE 320
10.2.1 VOEGEL 320
10.2.2 MAEUSE 320
11 DIE HILFSSTOFFE IN DER BIENENZUCHT (L. GERIG) 322
11.1 DER GEBRAUCH UND DIE GEFAHREN VON CHEMIKALIEN 322
11.2 DIE PFLANZENSCHUTZMITTEL 323
11.2.1 DIE WIRKUNGSWEISE MODERNER INSEKTIZIDE BEI BIENEN 324
11.2.2 DIE MITTELPRUEFUNG 325
11.3 DER SCHUTZ DES HOLZES DURCH IMPRAEGNIERUNGSMITTEL 326
11.4 DIE BIENENVERGIFTUNG 326
11.5 DIE BETAEUBUNGS- UND RAUSCHMITTEL IN DER BIENENZUCHT 328
11.5.1 DER RAUCH 328
11.5.2 DER AETHER 329
11.5.3 DAS KOHLENDIOXID (CO
2
) 329
11.5.4 DAS LACHGAS (N
2
0, STICKOXIDUL) 329
11.5.5 DIE ABSCHRECKMITTEL (REPELLENTS) 330
11.6 DIE DESINFEKTIONSMITTEL 330
11.6.1 DIE GEBRAEUCHLICHSTEN DESINFEKTIONSMITTEL 330
11.7 GEDANKEN UEBER HEILMITTEL 331
11.8 WISSENSWERTES UEBER DIE BIENENFUTTERMITTEL 332
12 DIE RAEUBEREI DER BIENEN (F. KOBEL, H. SCHOTT) 334
DRITTER TEIL: BIENENWOHNUNGEN UND BIENENGERAETE
13 BIENENWOHNUNGEN (H. SCHAEFER) 339
13.1 STABILBAU 339
13.1.2 MOBILBAU MIT BEWEGLICHEM RAHMEN 340
13.2 BIENENWOHNUNGEN HEUTE 340
13.3 HINTERBEHANDLUNGSKASTEN 341
13.3.1 WARMBAUKASTEN 342
13.3.1 DER SCHWEIZERKASTEN 342
13.3.3 ZUBEHOERE ZUM SCHWEIZERKASTEN 343
13.3.4 TRIUMPH-SCHWEIZERKASTEN 344
13.3.5 SCHWEIZERKASTEN ALS OBERBEHANDLUNGSKASTEN 345
13.3.6 KALTBAUKASTEN 346
13.3.7 SPUEHLER-KASTEN 347
13.3.8 STREULI-KASTEN/HELVETIABLAETTERKASTEN/BOESCH-KASTEN 347
13.3.9 BLATTKASTEN/REBERKASTEN 348
13.3.10 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 348
13.4 OBERBEHANDLUNGSKASTEN (MAGAZINBEUTEN) 348
13.4.1 BODENBRETT 349
XII
13.4.2 BRUT- UND HONIGMAGAZIN 350
13.4.3 FUTTERABTEIL 350
13.4.4 DECKEL 350
13.4.5 WABENRAHMEN 351
13.4.6 ABSPERRGITTER 351
13.4.7 VERSCHLUESSE 352
13.4.8 HERSTELLUNG VON MAGAZINBEUTEN 352
13.5 MAGAZINBEUTETYPEN . 353
13.5.1 DADANT-KASTEN 353
13.5.2 LANGSTROTH-BEUTE 354
13.5.3 HOHENHEIMER WANDERBEUTE 354
13.5.4 ZANDER-BEUTE 354
13.5.5 DEUTSCHES UND OESTERREICHISCHES NORMALMASS, EUROPABEUTE. . . .
354
13.6 AUFSTELLUNG VON BIENENVOELKERN 355
13.6.1 AUFSTELLUNG IM BIENENHAUS 356
13.7 ZERLEGBARE BIENENHAEUSER 362
13.8 WANDERWAGEN 362
13.9 BIENENSCHUTZHUETTEN 364
13.10 FREIAUFSTELLUNG VON MAGAZINBEUTEN 364
13.10.1 WINTERSTANDPLATZ FUER MAGAZINBEUTEN 365
14 BIENENZUCHTGERAETE (H. SCHAEFER) 366
14.1 BEHANDLUNGS- UND REINIGUNGSGERAETE 366
14.2 GERAETE ZUM SCHUTZ DES IMKERS 369
14.3 ERNTEGERAETE 371
14.4 GERAETE FUER KOENIGINNENZUCHT 374
VIERTER TEIL: DIE BEHANDLUNG DER BIENEN IM KREISLAUF DES JAHRES
15 DIE BEHANDLUNG DER BIENE IM ALLGEMEINEN (K. MOSER, P. SANTSCHI) . 377
15.1 DIE STECHLUST DER BIENEN 382
15.2 VOM UMGANG MIT BIENEN 384
15.3 DIE BIENENPFLEGE ZU VERSCHIEDENEN JAHRESZEITEN 389
16 DIE HYGIENISCHEN PFLEGEMASSNAHMEN IN DER BIENENHALTUNG
(L. GERIG) 391
16.1 DIE BIENENEIGENEN VOR- UND FUERSORGEMASSNAHMEN 391
16.2 DIE IMKERLICHEN HYGIENEMASSNAHMEN 393
16.3 DIE 10 GEBOTE DER HYGIENE AUF DEM BIENENSTAND 394
17 DIE VORBEREITUNG DER BIENEN AUF DEN WINTER UND DAS KOMMENDE JAHR
(E. SCHAER, P. SANTSCHI) 399
17.1 DIE REIZFUETTERUNG 399
17.2 DIE SICHTUNG IM NACHSOMMER 400
17.3 WELCHE VOELKER SOLL MAN WEITERPFLEGEN UND UEBERWINTERN 401
17.4 VORBEREITUNG DER VOELKER FUER DIE FUETTERUNG 403
17.4.1 DAS AUFFUETTERN 404
17.5 DIE EINWINTERUNG 407
18 DIE AUSWINTERUNG UND DIE PFLEGE DER BIENEN BIS ZUR FRUEHTRACHT
(E. SCHAER, P. SANTSCHI) 411
18.1 DIE WINTERRUHE 411
XIII
18.2 DER REINIGUNGSFLUG 412
18.3 PFLEGEARBEITEN IM FRUEHLING 417
18.4 DAS AUFSETZEN DER HONIGWABEN 423
19 DIE BIENENPFLEGE IM SOMMER (E. SCHAER, W. SPIESS) 425
20 HONIGERNTE (W. LUTERBACHER, H.GAETTELIN) , 430
20.1 TRACHT 430
20.1.1 REIFE 431
20.1.2 HONIGENTNAHME 432
20.1.3 VORRAETE BELASSEN 433
20.1.4 SCHLEUDERRAUM 433
20.1.5 ENTDECKEIN 434
20.1.6 SCHLEUDERN 435
20.1.7 WABENHONIG 436
20.2 AUFBEWAHRUNG DES HONIGS 437
20.2.1 SIEBEN UND KLAEREN 437
20.2.2 AUFBEWAHREN 439
20.2.3 MISCHEN, WIEDERVERFLUESSIGEN 440
20.2.4 ABFUELLEN 441
21 DIE ERNEUERUNG DES WABENBAUES (E. SCHAER, W. SPIESS) 443
21.1 DIE BIENENWABE 443
21.2 DER BAUTRIEB 443
21.3 DIE ERNEUERUNG DES WABENBAUES 445
21.3.1 WARUM ERNEUERN? 445
21.3.2 WIE ERNEUERN? 447
21.3.3 WANN ERNEUERN? 449
22 DIE SCHWARMZEIT (E. SCHAER, W. SPIESS) 453
22.1 SCHWARMVERHINDERUNG UND SCHWARMFOERDERUNG 453
22.1.1 VERFAHREN MIT VERMEHRUNG DER VOELKER 455
22.1.2 VERFAHREN OHNE VERMEHRUNG DER VOELKER 456
22.2 DAS EINFANGEN DES SCHWARMES 457
22.3 DIE SCHWARMKONTROLLE 460
22.4 DAS VERSENDEN VON SCHWAERMEN 461
22.5 DIE BEHANDLUNG DES SCHWARMES 462
22.5.1 DAS EINLOGIEREN 462
22.5.2 DIE PFLEGE 463
22.6 DAS VEREINIGEN VON SCHWAERMEN 464
22.7 DIE PFLEGE DER ABGESCHWAERMTEN VOELKER 465
23 DIE TRACHTPAUSENPFLEGE DER BIENE (E. SCHAER, W. SPIESS) 467
23.1 DIE FRUEHJAHRSREIZUNG 467
23.2 DIE ZWISCHENTRACHTPFLEGE 468
23.3 FUETTERUNGSARTEN 470
23.3.1 WANDERUNG 470
23.3.2 HONIGWASSERFUETTERUNG 471
23.3.3. HONIGMAISCHENFUETTERUNG 471
23.3.4 FUTTERTEIG 471
23.3.5 VORRATSWABEN 471
23.3.6 FUTTERTASCHE MIT FEINKRISTALLZUCKER 472
23.3.7 ZUCKERWASSER 472
23.3.8 FUETTERUNG AUSSERHALB DES STANDES 473
XIV
24 WANDERBIENENZUCHT (H. SCHAEFER) 474
24.1 NUTZUNG DER VERSCHIEDENEN TRACHTEN 474
24.2 WANDERSTAENDE - WANDERBEUTEN 477
24.3 ORGANISATION UND VORBEREITUNG 478
24.4 DURCHFUEHRUNG DER WANDERUNG 479
24.4.1 VORBEREITUNGEN 479
24.4.2 AUFFUHR AUF DEN WANDERPLATZ 480
24.4.3 ARBEITEN UND VORKEHREN AUF DEM WANDERPLATZ 481
24.4.4 RUECKTRANSPORT DER BIENENVOELKER 481
25 BETRIEBSWEISE DER MAGAZINIMKER (H. SCHAEFER) 482
25.1 EINWINTERUNG 482
25.2 AUSWINTERUNG 483
25.3 ERWEITERUNG 484
25.4 FRUEHJAHRSENTWICKLUNG 485
25.5 VOELKERVERMEHRUNG 485
25.6 TRACHTREIFE VOELKER 486
25.7 ABRAEUMEN UND HERBSTREIZFUETTERUNG 486
25.8 VEREINIGUNG VON VOELKERN 486
25.9 AUFBEWAHRUNG DER WABEN 487
26 KOENIGINNENZUCHT (F. KOBEL, J. KRIEG) 488
26.1 ZIELE DER ZUECHTUNG 488
26.1.1 HINDERNISSE UND FEHLVERHALTEN 489
26.1.2 ERBLICHE SCHWIERIGKEITEN 489
26.1.3 AUSLESEKRITERIEN 490
26.2 METHODEN DER KOENIGINNENZUCHT 492
26.2.1 VERWERTUNG DER SCHWARMZELLEN 492
26.3 EIGENTLICHE KOENIGINNENZUCHT 493
26.3.1 DIE ZUECHTUNG IM WEISELRICHTIGEN VOLK 493
26.3.2 DIE ZUECHTUNG IM WEISELLOSEN VOLK 495
26.4 DIE VERWERTUNG DER WEISELZELLEN 497
26.5 DIE BEGATTUNG 498
26.5.1 DIE AUFFUHR DER BEGATTUNGSVOELKLEIN 500
26.5.2 DAS ZEICHNEN DER KOENIGINNEN 501
26.6 DIE VERWERTUNG DER JUNGKOENIGINNEN 502
26.6.1 DAS ZUSETZEN IM STANDVOLK 502
26.6.2 DAS UMWEISELN MIT DEM BEGATTUNGSKAESTCHEN 504
26.6.3 DAS UMWEISELN MIT ZUSETZAPPARATEN 504
FUENFTER TEIL: DIE PRODUKTE DER BIENENZUCHT
27 DER HONIG (A. MAURIZIO) 507
27.1 DIE ROHSTOFFE DES HONIGS 507
27.1.1 DER NEKTAR 507
27.1.2 DER HONIGTAU 511
27.1.3 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES NEKTARS UND HONIGTAUS 513
27.2 DIE HONIGBEREITUNG 516
27.3 DER REIFE HONIG 518
27.3.1 DAS WESEN DES HONIGS 518
27.3.2 DIE AEUSSEREN MERKMALE DES HONIGS 519
27.3.3 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DES HONIGS 520
XV
27.3.4 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES HONIGS 521
27.3.5 GEFORMTE BESTANDTEILE DES HONIGS 525
27.4 HONIGUNTERSUCHUNG UND -BEURTEILUNG (L. GERIG) 527
27.4.1 SINNENPRUEFUNG UND AEUSSERE MERKMALE 527
27.4.2 CHEMISCHE UNTERSUCHUNG 527
27.4.3 VERAENDERUNGEN DES HONIGS BEI DER BEHANDLUNG UND LAGERUNG . . 529
27.4.4 HONIGVERFAELSCHUNGEN 531
27.4.5 HERKUNFTSBESTIMMUNG BEI HONIG 532
28 HONIGPRODUKTION UND-VERWERTUNG (W.LUTERBACHER, H.GAETTELIN). . 542
28.1 DIE HONIGPRODUKTION 542
28.2 DIE HONIGKONTROLLE 542
28.3 DER HONIGPREIS 544
28.4 DER HONIGABSATZ 545
28.5 HONIGREKLAME 546
29 BIENENPRODUKTE: ANWENDUNGEN IN INDUSTRIE, ERNAEHRUNG UND HEIL-
KUNDE (L. GERIG) 549
29.1 HONIG 549
29.1.1 ERNAEHRUNG 549
29.1.2 APITHERAPIE 551
29.2 POLLEN 552
29.2.1 ERNAEHRUNG 552
29.2.2 APITHERAPIE 554
29.3 KITTHARZ 554
29.3.1 APITHERAPIE 555
29.4 BIENENWACHS 556
29.5 GELEE ROYALE 556
29.6 BIENENGIFT 557
29.6.1 APITHERAPIE 558
30 BUCHHALTUNG (G. CASAULTA) 559
31 DAS BEOBACHTUNGSWESEN (K. WYDER) 561
SECHSTER TEIL: DAS SCHWEIZERISCHE BIENENRECHT
32 VORSCHRIFTEN UND BESTIMMUNGEN FUER DIE IMKEREI (E. UND P. WIPFLI). 565
32.1 DAS EIGENTUM 565
32.2 DAS NACHBARRECHT 568
32.3 DIE HAFTUNG DES IMKERS ALS TIERHALTER 571
32.4 SEUCHENPOLIZEILICHE VORSCHRIFTEN 572
32.5 LEBENSMITTELPOLIZEILICHE VORSCHRIFTEN 574
32.6 BAURECHTLICHE VORSCHRIFTEN 574
REGISTER 577
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Casaulta, Glieci |
author2_role | edt |
author2_variant | g c gc |
author_facet | Casaulta, Glieci |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039113355 |
classification_rvk | ZD 44400 |
ctrlnum | (DE-599)DNB850854024 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 16., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01638nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039113355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110704s1985 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">85,N42,0231</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86,A20,0699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">850854024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794125894</subfield><subfield code="c">Kunststoff : DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-7941-2589-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB850854024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Veh1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 44400</subfield><subfield code="0">(DE-625)155669:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der schweizerische Bienenvater</subfield><subfield code="b">Fachbuch für Imker</subfield><subfield code="c">hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bern]</subfield><subfield code="b">Fachschriftenverlag des Vereins Dt.-Schweizer. Bienenfreunde</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg</subfield><subfield code="b">Sauerländer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 591 S.</subfield><subfield code="b">Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später mehrbd. begrenztes Werk. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imkerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026592-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Honigbiene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bienenzucht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bienenkrankheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bienen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Imkerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026592-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Casaulta, Glieci</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024132017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024132017</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039113355 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:59:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3794125894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024132017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Veh1 |
owner_facet | DE-Veh1 |
physical | XVI, 591 S. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Fachschriftenverlag des Vereins Dt.-Schweizer. Bienenfreunde Sauerländer |
record_format | marc |
spelling | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ... 16., vollst. überarb. Aufl. [Bern] Fachschriftenverlag des Vereins Dt.-Schweizer. Bienenfreunde 1985 Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg Sauerländer XVI, 591 S. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Später mehrbd. begrenztes Werk. - Literaturangaben Imkerei (DE-588)4026592-4 gnd rswk-swf Honigbiene Bienenzucht Bienenkrankheiten Bienen Imkerei (DE-588)4026592-4 s DE-604 Casaulta, Glieci edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024132017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker Imkerei (DE-588)4026592-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026592-4 |
title | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker |
title_auth | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker |
title_exact_search | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker |
title_full | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ... |
title_fullStr | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ... |
title_full_unstemmed | Der schweizerische Bienenvater Fachbuch für Imker hrsg. von Glieci Casaulta ... Mit Beitr. von Glieci Casaulta ... |
title_short | Der schweizerische Bienenvater |
title_sort | der schweizerische bienenvater fachbuch fur imker |
title_sub | Fachbuch für Imker |
topic | Imkerei (DE-588)4026592-4 gnd |
topic_facet | Imkerei |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024132017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT casaultaglieci derschweizerischebienenvaterfachbuchfurimker |