Urworte orphisch, V (4), Coro, orch, org, op. 57, Sketches - BSB Mus.coll. 7.52: [without title]
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pfitzner, Hans 1869-1949 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (LibrettistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Autograph
Seite [12] leer. - Skizzenbuch zu dem unvollendet gebliebenen Werk. Die Texte der Strophen 1-3 sind auf den Seiten [1]-[4] komplett mit Tinte auf den oberen oder linken und rechten Seitenrändern notiert. - Auf Seite [1]-[11] Skizzen in 2-4 Systemen, überwiegend mit Tinte, selten mit Bleistift, mit geringen Eintragungen mit rotem oder blauem Farbstift. - Seite [1]: 6 Skizzen, davon Skizze 1, 2 und 4 zum Hauptthema des Finalsatzes der Fantasie für Orchester op. 56; Skizze 3 und 5 nicht identifiziert; Skizze 6 (3 Takte) zum Beginn von "Urworte orphisch", im gedruckten Klavierauszug Seite 2, ca. Takt 3-7. - Seite [2]: 5 Skizzen (Skizzen 1 und 2 links bzw. rechts in der 1. Akkolade); Skizze 1: 2 Takte, im gedruckten Klavierauszug Seite 9, Ziffer E, Textanfang: das ist's denn wieder; Skizze 2 (rechts davon): 2 Takte, Skizze zum Finalsatz von op. 56; Skizze 3: in der Endfassung nicht verwendetes Motiv, durchgestrichen; Skizze 4 und 5: Beginn von Strophe 2 (Das Zufällige, Alt-Solo), im gedruckten Klavierauszug Seite 5, ab Ziffer B, Takt 12, Textanfang: Die strenge Grenze doch umgeht. - Seite [3]: 4 Skizzen (Skizzen 2 und 3 links beziehungsweise rechts in der 2. Akkolade, Skizze 4 in 2 Systemen); Skizze 1: 4 Takte, wohl Überleitung zwischen Strophe 1 und 2, im gedruckten Klavierauszug Seite 5, ca. ab Ziffer B; Skizze 2: "Goethe-Motiv" (g-e-d-h-e), erscheint mehrfach, im gedruckten Klavierauszug erstmals Seite 9, 8 Takte vor Ziffer E; Skizze 3 (rechts davon): 2 Takte, kurz vor Schluss des Werks, im gedruckten Klavierauszug Seite 18, Ziffer L; Skizze 4: 8 Takte, Beginn des Werks, im gedruckten Klavierauszug Seite 2, von der Endfassung stark abweichend. - Seite [4]: Beginn des Werks, im gedruckten Klavierauszug Seite 2, ca. Takt 1-10, Textanfang: Wie an dem Tag.
Seite [5]/[6] stark beschnitten, die obere Hälfte des Blattes fehlt; erster Einsatz des Chores zu Beginn des Werks, 16 Takte, im gedruckten Klavierauszug Seite 2, Takt 5-21,Textanfang: Wie an dem Tag. - Seite [7]: 2 Skizzen, oben: 9 Takte, im gedruckten Klavierauszug Seite 3, ab Takt 7 vor Ziffer A, Textanfang: fort gedieh'n nach dem Gesetz; Schluss stark vom Druck abweichend; unten: 11 Takte, im gedruckten Klavierauszug Seite 3, ab Takt 5 vor Ziffer A, Textanfang: nach dem Gesetz; Schluss stark vom Druck abweichend. - Seite [8]: 3 Skizzen, oben: im gedruckten Klavierauszug Seite 3-4, Ziffer A, Takt 1-5, Textanfang: So musst du sein!; Mitte: kurze Bleistiftskizze, Schluss der 1. Strophe als Text unterlegt: geprägte Form, die lebend sich entwickelt; kein Bezug zur Endfassung. - Seite [8] unten und Seite [9], Skizze 2: im gedruckten Klavierauszug Seite 5, Ziffer B, Takt 1-4, Textanfang: die lebend sich entwickelt. - Seite [9]: 2 Skizzen, Skizze 1: nicht identifiziert; Skizze 2: 3 Takte, im gedruckten Klavierauszug Seite 6, Takt 5 bis 3 vor Ziffer C, Textanfang: und handelst wohl so. - Seite [10]: 5 Skizzen, Skizze 1: im gedruckten Klavierauszug Seite 6, Takt 3 bis 1 vor Ziffer C, Textanfang: wie ein andrer handelt; Skizze 2: im gedruckten Klavierauszug Seite 6, Takt 2 bis 1 vor Ziffer C; Skizze 3: im gedruckten Klavierauszug Seite 6, Ziffer C, Takt 1, Textanfang: es ist ein Tand; Skizze 4 (rechts von Skizze 2 und 3): nicht identifiziert; Skizze 5: nicht identifiziert. - Seite [11]: 2 Skizzen, oben: im gedruckten Klavierauszug Seite 7, Takt 4 bis 3 vor Ziffer D, Textanfang: er schwebt heran auf luftigem Gefieder; unten: im gedruckten Klavierauszug Seite 7, Takt 5 bis 4 vor Ziffer 3. - Uraufführung: München, Kongresssaal des Deutschen Museums, 18.7.1952, Chor und Orchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Eugen Jochum. - Erstausgabe: Berlin: Oertel, 1952 (Klavierauszug, revidiert und nach den Skizzen ergänzt von Robert Rehan).
Nachlass Hans Pfitzner.
Beschreibung:score: 12 p. 32 x 24 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen