Ornithologie für Einsteiger:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer Spektrum
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 457 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783827423245 3827423244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039108839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150415 | ||
007 | t | ||
008 | 110630s2014 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012863921 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827423245 |c Gb. : EUR 39.95 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.) |9 978-3-8274-2324-5 | ||
020 | |a 3827423244 |c Gb. : EUR 39.95 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.) |9 3-8274-2324-4 | ||
024 | 3 | |a 9783827423245 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 12635238 |
035 | |a (OCoLC)734099343 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012863921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-Eb1 |a DE-M49 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-11 |a DE-128 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 598 |2 22/ger | |
084 | |a WS 1000 |0 (DE-625)151677: |2 rvk | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a BIO 910f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wink, Michael |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)124618146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ornithologie für Einsteiger |c Michael Wink |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer Spektrum |c 2014 | |
300 | |a XIII, 457 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ornithologie |0 (DE-588)4075708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ornithologie |0 (DE-588)4075708-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022652601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022652601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096277526970368 |
---|---|
adam_text |
Titel: Ornithologie für Einsteiger
Autor: Wink, Michael
Jahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1 2.8.6 Nahrungssuche 43
2.8.7 Flugverhalten 43
1.1 Vögel sind Teil unserer Umwelt 1 2.9 Tipps für erfolgreiches
1.2 Seit wann interessieren wir Menschen Vogelbeobachten 46
uns für Vögel? Eine kurze Geschichte der 2.10 Verhaltensregeln für
Vogelkunde 2 Vogelbeobachter 49
1.2.1 Wissenschaftliche Ornithologie - Antike bis
Linne 3
1.2.2 18. bis 20. Jahrhundert 6 3 Wo kann man Vögel am besten
1.3 Ornithologie zwischen Hobby und beobachten? 51
Vogelforschung 9
1.3.1 Kategorien der Vogelbeobachter 9 3.1 Wo lohnt es sich zu beobachten?
1.3.2 Vogelbeobachtung zwischen Hobby und - Lebensräume der heimischen
Leidenschaft 10 Vogelwelt 52
3.2 Allgemein verbreitete Vogelarten 55
3.3 Städte und Dörfer: Gebäudebrüter in
TEIL I: Vögel beobachten - wie, wo und Ortschaften 56
wann? 15 3.4 Vogelarten der Gärten, Friedhöfe und
Parkanlagen 56
2 Wie beobachtet man Vögel? 17 3.5 Vogelarten der Wälder 58
3.6 Vogelarten der offenen Feldflur (Äcker,
2.1 Glück und Geduld 17 Grünland) 62
2.2 Welche Ausrüstung benötigt man zum 3.7 Vögel der Feuchtgebiete und
erfolgreichen Vogelbeobachten? 18 Gewässer 67
2.2.1 Vogelbestimmungsbücher 18 3.8 Vogelarten der Meeresküsten und
2.2.2 Fernglas 19 Inseln 73
2.2.3 Spektiv (Fernrohr) 22 3.9 Brutvogelarten der Hochgebirge 79
2.3 Kamera 23
2.4 Karten, GPS 25
2.5 Prinzip des Orniloggers 25 4 Wann lassen sich Vögel am besten
2.6 Was benötigt man für eine beobachten? 83
Vogelexkursion? Praxistipps 26
2.7 Wie benutze ich ein Bestimmungsbuch? 4.1 Wem die Stunde schlägt 83
Auf welche Merkmale sollte man 4.2 Wann treten die Vögel bei uns auf? 85
achten? 27 4.3 Jahreszeitliches Auftreten von
2.8 Wie kann ich einen Vogel Sommervögeln, Durchzüglern und
identifizieren? 28 Wintergästen 90
2.8.1 Erscheinungsbild 28 4.4 Welche Beobachtungen bietet ein
2.8.2 Auch am Verhalten kann man viele Vogel- Vogeljahr? - Anregungen 99
arten erkennen 36 4.4.1 Brutzeit (März bis Juli) 99
2.8.3 Wie kann man Vogelrufe und Gesänge 4.4.2 Mauserzeit (Juli und August) 103
erkennen? 36 4.4.3 Zugzeit (September und Oktober) 105
2.8.4 Arttypisches Balzverhalten 41 4.4.4 Winterhalbjahr (November bis
2.8.5 Nestformen 41 Februar) 106
5 Wie kann man Vögel in den 7.5.2 Größe und Variabilität des Vogel-
Garten locken oder sie dort genoms 158
ansiedeln? 111 7.5.3 Mutationen führen zu Sequenz-
unterschieden 159
5.1 Welche Vögel besuchen Gärten? 111 7.5.4 Wie kann man die Information nutzen,
5.2 Brutplätze schaffen und Vögel die in Sequenzmutationen gespeichert
füttern 112 wird? 159
5.2.1 Aufhängen von Nistkästen 116 7.5.5 Auch die molekulare Uhr tickt 160
5.2.2 Vogelfütterung 120 7.5.6 Von der Probe zur DNA-Sequenz 160
5.3 Anlegen eines Vogelbades 126 7.6 Konsequenzen der molekularen
5.4 Anpflanzung geeigneter Bäume, Büsche Phylogenieforschung für die Taxonomie
und Blütenpflanzen 127 und Systematik der Vögel 161
7.6.1 Regeln der Kladistik 161
7.6.2 Aktuelle taxonomische Änderungen 162
6 Dokumentation 135 Gibt es heute noch neue Arten zu entdecken? 165
7.6.3 Der neue Stammbaum der Vögel 165
6.1 Digitalfotos 135 7.7 Anordnung der Vogelordnungen 169
6.2 Tagebuch und Datenbank 135 7.8 Phylogeographische Analysen 170
6.3 Life Lists 136 7.9 Ornithologische Sammlungen 170
6.4 Publikationen 136
6.5 Internet 136
6.6 Seltene Arten (Meldung, 8 Anatomie und Physiologie 173
Dokumentation) 137
8.1 Wie sind Vögel aufgebaut? 173
8.1.1 Anpassungen an das Fliegen 173
TEIL II: Evolution, Biologie und Ökologie der 8.1.2 Haut 176
Vögel 141 8.1.3 Hautdrüsen 176
8.2 Federn, Flügel und Fliegen 176
7 Taxonomie, Systematik und Evolution 8.2.1 Federn 177
der Vögel 143 8.2.2 Federfollikel 178
8.2.3 Wo sprießen die Federn? 178
7.1 Stammesgeschichte der 8.2.4 Gefiedertypen und
Wirbeltiere 143 Geschlechtsdimorphismus 179
7.2 Herkunft der modernen Vögel 145 8.2.5 Signalfunktion des Federkleids 179
7.2.1 Vögel als Nachfahren der Dino- 8.2.6 Chemie der Vogelfarben 181
saurier 145 8.2.7 Federpflege 182
7.2.2 Vom Archaeopteryx zu den modernen 8.2.8 Die Mauser ist ein komplexes
Vögeln 145 Phänomen 185
7.2.3 Wann entstanden die modernen 8.2.9 Flügel 186
Vögel? 148 8.2.10 Flug der Vögel 187
7.3 Taxonomie und Systematik 149 8.3 Füße und Beine 194
7.3.1 Grundlagen 149 8.4 Kopf 197
7.3.2 Problem der Unterarten 150 8.4.1 Schnabel 197
7.3.3 Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit 151 8.4.2 Gehirn und Sinnesorgane 199
7.3.4 Natürliches System der Vögel 152 8.4.3 Auge 200
7.4 Artbegriff und Artentstehung bei 8.4.4 Ohr und Hörvermögen 202
Vögeln 152 8.4.5 Geschmack und Geruch 204
7.4.1 Wie entstehen neue Arten? 152 8.4.6 Tastsinn 204
7.5 Molekulare Systematik und 8.5 Atmung 204
Phylogenie 157 8.5.1 Nase, Kehlkopf und Luftröhre 204
7.5.1 DNA kommt im Zellkern und in 8.5.2 Syrinx und Lautbildung 205
Mitochondrien vor 157 8.5.3 Lunge 206
8.5.4 Luftsäcke 206 10.3.1 Balz 245
8.5.5 Atemfrequenz 207 10.3.2 Kopulation 247
8.5.6 Atmungsleistung 207 10.4 Nest 248
8.6 Herz und Kreislauf 207 10.5 Eier 250
8.7 Blut 210 10.5.1 Aufbau und Inhalt eines Vogeleies 250
8.7.1 Erythrocyten 210 10.5.2 Form, Größe und Färbung der
8.7.2 Thrombocyten 211 Vogeleier 252
8.7.3 Lymphocyten, Monocyten, Granulocyten 10.5.3 Eigröße 256
und Immunsystem 211 10.6 Eiablage und Brutpflege 256
8.8 Verdauungstrakt 211 10.6.1 Legeabstand 256
8.8.1 Nahrungsaufnahme 211 10.6.2 Gelegegröße 256
8.8.2 Speiseröhre und Kropf 212 10.6.3 Embryonalentwicklung 259
8.8.3 Magen und Gewölle 212 10.6.4 Bebrütung 259
8.8.4 Darm, Blinddarm, Pankreas und 10.7 Schlüpfen und Flüggewerden 261
Kloake 213 10.8 Nesthocker, Platzhocker und
8.8.5 Leber 214 Nestflüchter 263
8.9 Urogenitalsystem 214 10.9 Paarungssysteme 269
8.9.1 Nieren und Harnleiter 214 10.9.1 Monogamie und Polygamie 269
8.9.2 Geschlechtsorgane 215 10.9.2 DNA-Fingerprint 272
8.10 Körpertemperatur, Thermoregulation 10.9.3 Helfer 274
und Energieverbrauch 217 10.10 Geschlechterverhältnis 275
8.10.1 Körpertemperatur 217
8.10.2 Thermoregulation 217
8.10.3 Energieverbrauch 219 11 Kommunikation 279
8.11 Trinken, Wassergehalt und
Wasserhaushalt (Osmoregulation) 219 11.1 Akustische Kommunikation 279
8.12 Endokrine Drüsen 220 11.1.1 Gesänge und Rufe 279
11.1.2 Warum singen Vögel? 279
11.1.3 Wie lernen Vögel singen? 283
9 Ernährung 223 11.1.4 Andere Laute und Rufe 285
11.1.5 Echoorientierung 286
9.1 Energiegewinnung 223 11.2 Visuelle Kommunikation 286
9.2 Speisezettel der Vögel 226
9.2.1 Fleischfresser 227
9.2.2 Fischfresser 227 12 Verteidigung 289
9.2.3 Insektenfresser 231
9.2.4 Wasserlebende Wirbellose als 12.1 Wachsamkeit und
Vogelnahrung 232 Fluchtbereitschaft 289
9.2.5 Pflanzenfresser 233 12.2 Aktive Verteidigung 289
9.2.6 Allesfresser 236 12.3 Tarnung 291
9.2.7 Werkzeuggebrauch und andere Tricks 237 12.4 Verleiten und Sich-tot-stellen 292
9.2.8 Vorratshaltung 237 12.5 Alarm-und Warnrufe 292
9.2.9 Kommunikation über Nahrungs- 12.6 Hassen (Mobbing) 292
quellen 238
9.2.10 Rupfungen und Gewölle 239
13 Mortalität, Lebenserwartung und
Krankheiten 295
10 Fortpflanzung 241
13.1 Mortalität und Lebenserwartung 295
10.1 Brutzeiten 241 13.2 Krankheiten 299
10.2 Brutrevier 242 13.2.1 Ektoparasiten 300
10.3 Balz und Kopulation 245 13.2.2 Endoparasiten 300
13.2.3 Bakterieninfektion 300 15.6.3 Zugwege der nordamerikanischen Lang-
13.2.4 Virale Erkrankungen 301 streckenzieher 339
13.3 Was macht man mit gefundenen 15.6.4 Zugwege der Zugvögel der Süd-
Jungvögeln, kranken oder toten hemisphäre 340
Vögeln? 303 15.6.5 Zugwege ausgewählter Langstrecken-
zieher 340
15.7 Orientierung und Navigation 344
14 Ökologie: Verbreitung, Populationen 15.8 Gefahren auf dem Zugweg 345
und Gemeinschaften 305 15.9 Untersuchung des Vogelzugs 347
15.9.1 Beringung 348
14.1 Globale Biogeographie der Vögel 305 15.9.2 Satellitentelemetrie 353
14.1.1 Faunenreiche 305 15.9.3 GPS-Empfänger und Geolokatoren 354
14.1.2 Vögel sind nicht überall gleich 15.9.5 Radar 355
häufig 307
14.1.3 Ozeanische Inseln beherbergen viele
Endemiten 309 16 Bedrohungen und Gefahren 357
14.2 Lebensräume 313
14.3 Verbreitung 315 16.1 Habitatverlust 358
14.3.1 Brutvogelatlanten 315 16.2 Jagd und Ausbeutung 361
14.3.2 Kartierung der Wintervögel 316 16.2.1 Sportjagd 361
14.3.3 Monatliche Verbreitungskarten 316 16.2.2 Fischerei 361
14.3.4 Fehlerquellen 317 16.2.3 Vogelhaltung 361
14.4 Populationen und Gemeinschaften 16.3 Eingeführte Arten 362
(Biozönosen) 317 16.3.1 Ratten, Raub und andere Tiere 362
14.4.1 Populationen 318 16.3.2 Neozoen 362
14.4.2 Vogelgemeinschaften 320 16.4 Chemie in der Umwelt 364
14.5 Bestandsänderungen 321 16.5 Windräder 365
14.5.1 Ausgestorbene Vogelarten 322 16.6 Stromleitungen und Strommasten 366
14.5.2 Wie stabil ist unsere heimische Vogel- 16.7 Klimawandel 366
weit? 323 16.8 Gefahrenzone Garten 367
14.5.3 Vergleich von Rasterkartierungsdaten 324
14.5.4 Ursachen für Bestandsveränderungen 326
17 Arten- und Naturschutz 369
15 Vogelzug 331 17.1 Artenschutz 369
17.2 Wiederansiedlung 371
15.1 Standvögel 331 17.2.1 Wiederansiedlungsprogramme in
15.2 Mehr als die Hälfte aller Vogelarten Europa 371
der Welt sind Zugvögel 331 17.3 Lebensraumschutz 373
15.2.1 Teilzieher, Kurz- und Langstrecken- 17.4 Naturschutzorganisationen 376
zieher 331 17.5 Rechtliche Bestimmungen 376
15.2.2 Langstreckenzieher 334
15.2.3 Nomaden 334
15.3 Zeitgeber: Circannuale Rhythmik 336 18 Glossar 379
15.4 Zu welcher Tageszeit erfolgt der
Vogelzug? 337
15.5 Rückenwind fördert den Vogelzug 337
15.6 Zugwege 338 19 Literatur und Internetquellen 401 |
15.6.1 Zugwege der mittel- und nordeuropäischen
Langstreckenzieher 338 19.1 Bestimmungsbücher und Anleitungen
15.6.2 Zugwege der osteuropäischen und zur Vogelbestimmung 401
asiatischen Langstreckenzieher 339 19.2 Umfassende Handbücher 401
i
19.3 Vogelsystematik 402 20 Artenliste der Vögel
19.4 Avifaunen und Atlanten 402 Deutschlands 407
19.5 Allgemeine Literatur 402
19.6 Vogelstimmen-CDs 404 Abkürzungen in den Spalten vor dem
19.7 Zeitschriften 404 Artnamen 407
19.8 Internationale Fachjournale 404 Artenliste 408
19.9 Internetadressen wichtiger
avifaunistischer/ornithologischer
Vereine/AGs 405 Fotonachweis 431
19.10 Vogelwarten und
Beringungsstationen 405 Artenindex 433
19.11 Weitere interessante Webseiten 405
Sachindex 441 |
any_adam_object | 1 |
author | Wink, Michael 1951- |
author_GND | (DE-588)124618146 |
author_facet | Wink, Michael 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Wink, Michael 1951- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039108839 |
classification_rvk | WS 1000 |
classification_tum | BIO 910f |
ctrlnum | (OCoLC)734099343 (DE-599)DNB1012863921 |
dewey-full | 598 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 598 - Aves |
dewey-raw | 598 |
dewey-search | 598 |
dewey-sort | 3598 |
dewey-tens | 590 - Animals |
discipline | Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039108839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150415</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110630s2014 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012863921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827423245</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-2324-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827423244</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8274-2324-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827423245</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 12635238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734099343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012863921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)151677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 910f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wink, Michael</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124618146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ornithologie für Einsteiger</subfield><subfield code="c">Michael Wink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 457 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ornithologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ornithologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022652601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022652601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV039108839 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:12:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827423245 3827423244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022652601 |
oclc_num | 734099343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1028 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-128 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-1028 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-128 DE-384 |
physical | XIII, 457 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Wink, Michael 1951- Verfasser (DE-588)124618146 aut Ornithologie für Einsteiger Michael Wink Berlin [u.a.] Springer Spektrum 2014 XIII, 457 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ornithologie (DE-588)4075708-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Ornithologie (DE-588)4075708-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022652601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wink, Michael 1951- Ornithologie für Einsteiger Ornithologie (DE-588)4075708-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075708-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Ornithologie für Einsteiger |
title_auth | Ornithologie für Einsteiger |
title_exact_search | Ornithologie für Einsteiger |
title_full | Ornithologie für Einsteiger Michael Wink |
title_fullStr | Ornithologie für Einsteiger Michael Wink |
title_full_unstemmed | Ornithologie für Einsteiger Michael Wink |
title_short | Ornithologie für Einsteiger |
title_sort | ornithologie fur einsteiger |
topic | Ornithologie (DE-588)4075708-0 gnd |
topic_facet | Ornithologie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022652601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winkmichael ornithologiefureinsteiger |