Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wiss.-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783830519317 3830519311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039106374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110712 | ||
007 | t | ||
008 | 110629s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011922002 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830519317 |c Kart. : EUR 39.00 (DE) |9 978-3-8305-1931-7 | ||
020 | |a 3830519311 |c Kart. : EUR 39.00 (DE) |9 3-8305-1931-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830519317 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1931 |
035 | |a (OCoLC)734097383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011922002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 347.499077 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4520 |0 (DE-625)140596: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gencheva, Irina |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133738167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht |c Irina Gencheva |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wiss.-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 240 S. |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prioritätsprinzip |0 (DE-588)4212145-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prioritätsprinzip |0 (DE-588)4212145-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022650198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022650198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806960793766330368 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
ERSTER TEIL
DIE GELTUNG DES VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN PRIORITAETSPRINZIPS BEI DER
EINSTWEILIGEN SICHERUNG VON GELDFORDERUNGEN
1. KAPITEL. EINLEITENDE DARSTELLUNG DER GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
23
I. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE SICHERUNGSREGELUNG DER DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG. DAS PRIORITAETSPRINZIP 23
I. DIE GRUNDGESETZLICH GEBOTENE EFFEKTIVITAET DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 23
II. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN PFANDRECHTE 23
III. DAS PRIORITAETSPRINZIP 24
A. DAS PRIORITAETSPRINZIP ALS NEBENWIRKUNG DES PFANDUNGSPFANDRECHTS. 24
B. DAS PRIORITAETSPRINZIP IM EILVERFAHREN 25
C. EIN RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 25
II. DIE RECHTSTECHNISCHE GESTALTUNG DER KONTRASTIERENDEN RECHTSLAGE IN
BULGARIEN 26
I. RECHTSINSTRUMENTE DER PFAENDUNG UND DER ARRESTVOLLZIEHUNG 27
A. DIE STELLUNG DES GLAEUBIGERS BEI VOLLZIEHUNG DES ARRESTBEFEHLS IN DAS
BEWEGLICHE VERMOEGEN 27
B. DIE STELLUNG DES GLAEUBIGERS BEI VOLLZIEHUNG DES ARRESTBEFEHLS IN DAS
UNBEWEGLICHE VERMOEGEN 28
II. DIE STELLUNG DES ARRESTGLAEUBIGERS IM ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
WEGEN GELDFORDERUNGEN 29
A. DER GLAEUBIGERBEITRITT IN DAS ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 29 B. DIE
STELLUNG DES ARRESTGLAEUBIGERS BEI DER VERTEILUNG 30 III. DIE BEDEUTUNG
DER VORZUGSRECHTE IM ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN. 30
FAZIT: DIE VOLLSTRECKUNGSPFANDRECHTE ALS AUSDRUCK DES PRIORITAETSPRINZIPS
31
2. KAPITEL. PRIORITAETSPRINZIP UND VOLLSTRECKUNGSPFANDRECHTE 32
I. DAS SYSTEM DER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN SICHERUNGSINSTRUMENTE ALS
MITTEL ZUR DURCHSETZUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS IN DEUTSCHLAND 33
IMAGE 2
1. DER HISTORISCHE HINTERGRUND DER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN PFANDRECHTE
DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG. DAS PFAENDUNGSPFANDRECHT. DIE ZWANGSHYPOTHEK
33
A. DAS PFANDUNGSPFANDRECHT 33
B. DIE ZWANGSHYPOTHEK 34
II. DAS BESCHLAGNAHMEVORRECHT DER ZWANGSVERSTEIGERUNG UND DIE PRIORITAET
ANDERER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN SICHERUNGSMITTEL 34
FAZIT: 1. VIELFAELTIGKEIT 36
2. PRIORITAETSEIGNUNG 36
3. KOERPERLICHKEIT 36
3. KAPITEL. DIE RELATIVE UNWIRKSAMKEIT ALS DRITTE ALTERNATIVE 37
I. SINGULAERE LOESUNG DES BULGARISCHEN RECHTS 37
II. DIE RELATIVE UNWIRKSAMKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT 38
I. HISTORISCHER HINTERGRUND 38
II. KONSTRUKTION 39
III. RELATIVE UNWIRKSAMKEIT UND DINGLICHE RECHTE 41
I. ERSETZBARKEIT 41
II. NEBENEINANDER BESTEHEN 41
III. VERWANDTSCHAFT 42
IV. ZUSAMMENWIRKEN 43
V. KONFLIKT 43
4. KAPITEL. WEITERE EIGENSCHAFTEN DES DINGLICHEN SICHERHEITEN NEBEN DER
BESTIMMUNG DER FORDERUNGSPRIORITAET, DIE IHRE EINSCHALTUNG IN DAS
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN RECHTFERTIGEN KOENNTE 45
I. DER STREIT DER THEORIEN UEBER DIE RECHTSNATUR DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS
46
II. DIE RECHTFERTIGUNG DER DINGLICHEN SICHERUNGSRECHTE IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 47
FAZIT: 1. ENTBEHRLICHKEIT 48
IMAGE 3
2. BEDEUTUNG FUER DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 49
5. KAPITEL. DIE AUS DER UEBERNAHME DER DINGLICHEN SICHERHEITEN IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG FOLGENDEN SCHWIERIGKEITEN IM HINBLICK AUF DIE
ANWENDUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 50
I. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS 50
I. WIRKSAMES ENTSTEHEN UND BESTAND DER FORDERUNG. HEILUNG DES
PFAENDUNGSPFANDRECHTS 51
II. DIE ANWENDUNG DES § 185 BGB 52
II. DIE RECHTSNATUR DER ZWANGSHYPOTHEK 54
1. DER EINFLUSS DES MATERIELLEN RECHTS AUF DIE ZWANGSHYPOTHEK.
OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS 55
II. GRUNDBUCHRECHTLICHES VERFAHREN ODER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 55
III. DER RANGWAHRENDE VERMERK NACH § 18 GBO 56
IV. KEINE ANWENDUNG DES § 17 GBO 58
V. ZEITLICHE WIRKUNG DER MAENGELHEILUNG 58
FAZIT: 1. BEEINTRAECHTIGUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 60
2. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE BETRACHTUNG ALS RICHTIGER AUSGANGSPUNKT 61
EIGENE STELLUNGNAHME:
1. DIE VEREINHEITLICHENDE ROLLE DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 62
2. DER NACHWEIS: DIE PFAENDUNG VON FORDERUNGEN 62
VI. DIE ALLMAEHLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSLAGE: ENTBEHRLICHKEIT DER
DULDUNGSKLAGE 62
6. KAPITEL. ALLGEMEINE RECHTSTECHNISCHE PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DES
PRIORITAETSPRINZIPS 65
I. DIE HEILUNG VON VOLLSTRECKUNGSMAENGELN 65
II. DAS *BESSERE RECHT" 67
III. KEINE ALLGEMEINE LOESUNG 68
FAZIT. MULTIPLIKATIONSEFFEKT 68
IMAGE 4
ZWEITER TEIL
DIE KONSEQUENTE DURCHSETZUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DEUTSCHLAND
7. KAPITEL. RECHTSPOLITISCHER UND RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND DES
PRIORITAETSPRINZIPS IN DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
FORDERUNGEN. 73
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 73
II. VERFASSUNGSKONFORMITAET 75
III. INTERNATIONALE VERGLEICHSASPEKTE 76
8. KAPITEL. DIE DURCHBRECHUNGEN DES PRIORITAETSPRINZIPS IM GELTENDEN
DEUTSCHEN RECHT ALS NACHWEIS FUER DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSLAGE IN
RICHTUNG AUSGLEICHUNG DER STELLUNG ALLER GLAEUBIGER 78
I. DIE RECHTSTECHNISCHEN SCHWIERIGKEITEN DER RANGBESTIMMUNG 78
I. DIE ALLGEMEINEN GESETZLICHEN ANSATZPUNKTE 78
II. § 168 GVGA 79
III. § 20 FF ZVG 80
IV. DIE ZUVERLAESSIGE ZEITLICHE WIRKUNG DES BULGARISCHEN
EINTRAGUNGSVERFAHRENS 82
V. DIE BESTAETIGUNG DER ENTWICKLUNGSTENDENZ DURCH § 806 B ZPO 83
FAZIT. ANZEICHEN EINER RECHTSLAGEAENDERUNG 84
II. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER GESAMTVOLLSTRECKUNG UND DAS
PRIORITAETSPRINZIP 85
I. DIE RUECKSCHLAGSPERRE DES § 88 INSO 86
A. HISTORISCHER HINTERGRUND 86
B. RECHTSLAGE 87
C. BESTAETIGUNG DURCH DIE NEUERE RECHTSSPRECHUNG 88
FAZIT. VERDRAENGUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 88
9. KAPITEL. FUER ODER GEGEN DAS PRIORITAETSPRINZIP ALLGEMEIN UND IM
BEREICH DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES IM EINZELNEN. DIE DEFIZITE DES
AUSGLEICHSPRINZIPS 90
10
IMAGE 5
I. SACHNAEHE ZUM PRIVATRECHT 90
II. ABSCHNITT: PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 91
III. ABSCHNITT: BEDENKEN GEGEN DAS AUSGLEICHSPRINZIP 93
I. UEBERPFAENDUNG 93
II. SCHULDNERSCHUTZ 94
III. HEMMUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 94
IV. VERTEILUNG DER KOSTEN 95
IV. NACHTEILE DES AUSGLEICHSPRINZIPS 96
DRITTER TEIL
DAS ZUSAMMENWIRKEN DES PRIORITAETSPRINZIPS DER EINZELVOLLSTRECKUNG MIT
DER INSOLVENZRECHTLICHEN GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
10. KAPITEL. DAS INSOLVENZVERFAHREN ALS GEGENSATZ VON ODER AUSGLEICH FUER
DAS ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE PRAEVENTIONSPRINZIP? 101
I. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDS 101
II. INNERE WIDERSPRUECHLICHKEIT 102
FAZIT: KONFLIKTVERHAELTNIS 103
EIGENE MEINUNG: DISPROPORTIONALITAET DER RECHTSTHEORIE 104
11. KAPITEL. DER ARRESTGRUND DER DROHENDEN GLAEUBIGERKONKURRENZ ALS
AUSDRUCK DES PRIORITAETSPRINZIPS IM BEREICH DES VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES 106
I. AUSDRUCKEINES UNLOESBAREN KONFLIKTS 106
II. VERSUCH EINER LOESUNG 108
11
IMAGE 6
VIERTER TEIL
DIE VORVERLEGUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS DURCH DAS VERFAHREN DES
EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
12. KAPITEL. DIE BEGRUENDUNG VON VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN PRIORITAETEN IM
EINSTWEILIGEN SICHERUNGSVERFAHREN 111
I. DER HISTORISCHE HINTERGRUND 111
II. DIE BULGARISCHE RECHTSLAGE ALS GEGENBEISPIEL 112
III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM ARREST- UND DEM HAUPTVERFAHREN 112
IV. MIT DER ARRESTPRIORITAET VERBUNDENE, RECHTSTECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN
113
I. DIE BEDEUTUNG DES ARRESTBEFEHLS 113
II. RECHTSTECHNISCHE PROBLEME 114
III. WIDERSPRUECHLICHKEIT 115
V. DIE GENERELLE ARRESTANORDNUNG 116
VI. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER VORLAEUFIGEN SICHERUNG, DEM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN UND DER INSOLVENZ 118
FAZIT: BESONDERE RANGUNSICHERHEIT 119
13. KAPITEL. ZUSAMMENFASSUNG: DIE DEUTSCHEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN SICHERUNGSINSTRUMENTE, IHRE ENTWICKLUNG
UND DIE INTENSITAET DES ARRESTEINGRIFFS 121
14. KAPITEL. DAS PRIORITAETSPRINZIP UND DIE EINSTWEILIGE SICHERUNG VON
SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN NACH DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE 123
I. DER UMFANG DES DINGLICHEN ARRESTS NACH DER DEUTSCHEN UND DER
BULGARISCHEN RECHTSLAGE 124
II. DAS VERFUEGUNGSVERBOT I. S. V. §§ 135, 136 BGB UND SEINE STELLUNG
INNERHALB DES SYSTEMS DER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN SICHERUNG 125
I. AUSDRUCK DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 125
II. UMWEG UEBER DAS VERFUEGUNGSVERBOT DES BGB 126
III. KEINE NEGATIVEN FOLGEN 127
III. DER DINGLICHE ARREST ALS RELATIVES VERFUEGUNGSVERBOT IN BULGARIEN
128
12
IMAGE 7
I. DIE DIFFUSE STRUKTUR DER ZIVILPROZESSRECHTLICHEN SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH DEM BULGARISCHEN RECHT UND DIE DADURCH BEDINGTE GERINGERE
INTENSITAET DER ARRESTSICHERUNG 128
IV. DER DINGLICHE ARREST, HISTORISCHE ENTWICKLUNG 129
I. BULGARIEN 129
UE. DEUTSCHLAND 131
III. ZUSAMMENSTELLUNG DER HISTORISCHEN BETRACHTUNGEN 132
V. DIE ROLLE DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 132
VI. DAS PRIORITAETSPRINZIP IM BEREICH DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES VON
VERSCHAFFUNGSANSPRUECHEN IN BULGARIEN 133
15. KAPITEL. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK. DIE EINTRAGUNG DER
KLAGESCHRIFT NACH
ART. 114 DES BULGARISCHEN EIGENTUMSGESETZES 134
I. DIE KOLLISIONSWIRKUNG DER EINTRAGUNG DER KLAGESCHRIFT IN BULGARIEN
134
I. DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE 134
II. DIE GESTALTENDE ROLLE DER RECHTSPRECHUNG 135
III. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK IN DER ZWANGVOLLSTRECKUNG IN
IMMOBILIEN 136
IV. DIE NEGATIVEN ASPEKTE DER PROZESSUALEN KOLLISIONSWIRKUNG 136
EXKURS: EINTRAGUNG DER KLAGESCHRIFT UND RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK,
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 137
V. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK UND DIE RELATIVE UNWIRKSAMKEIT DER
VERFUEGUNG MIT DER STREITBEFANGENEN LIEGENSCHAFT 138
VI. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK DER BULGARISCHEN RECHTSORDNUNG ALS
VORLAEUFIGES SICHERUNGSMITTEL 138
II. DIE RECHTSLAGE DES RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS IN DEUTSCHLAND 142
I. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK ALS MITTEL ZUM AUSSCHLUSS DES
PROZESSUALEN GUTEN GLAUBENS. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK ALS
WIDERSPRUCH 142
II. SELBSTAENDIGER VERMERK GEGEN DIE UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 143
III. STREITBEFANGENHEIT UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 144
13
IMAGE 8
ZWISCHENERGEBNIS 146
FAZIT: ZEITLICHE WIRKUNG DES RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS IN BULGARIEN 146
III. DIE FUNKTIONEN DER GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 147
I. BULGARIEN 147
II. DEUTSCHLAND 148
III. DIE ZUSAMMENWIRKUNG DER VORLAEUFIGEN SICHERUNGSMITTEL MIT DEN
GRUNDBUCHFUNKTIONEN 148
IV. DAS FORMELLE GRUNDBUCHRECHT 150
FAZIT: ABSCHWAECHUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 150
16. KAPITEL. KRITIK UND EINSCHRAENKUNG DES RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS 152
I. DIE RECHTSHAENGIGKEIT UND DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK ALS
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG * 152
II. FOLGEN AUS DEM SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS DES GRUNDBUCHS FUER DEN
RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK ALS UNTERART DER VERFUGUNGSBESCHRAENKUNG 155
I. KOLLISION DER REGELUNG DER RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE MIT DEM
MATERIELLRECHTLICHEN GUTGLAUBENSCHUTZ 155
A. GUTGLAUBENSERWERB ALS NEUE TATSACHE 155
B. DER PROZESSUALE GUTE GLAUBE ALS AUSREICHEND 155
C. DIE HERRSCHENDE MEINUNG 156
D. MATERIELLRECHTLICHE REGELUNG NUR ALS KRITERIUM DES ANWENDUNGSBEREICHS
157
III. DIE BEGRIFFLICHE OFFENHEIT DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 157
I. EINSCHRAENKUNG DES RECHTLICHEN KOENNENS 157
II. EINSCHRAENKUNG DES RECHTLICHEN DUERFENS 159
FAZIT: RELATIVE UNWIRKSAMKEIT GEGEN VERHALTENSANWEISUNG 161
IV. DIE UEBERTRAGUNG DER BEGRIFFLICHEN OFFENHEIT AUF DEN
RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK 161
V. DIE BEDEUTUNG DER UEBER DEN RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK GEFUEHRTEN
DISKUSSTON FUER DEN BEREICH DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 163
VI. DIE SPEZIELLEN RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKE DES
SACHENRECHTSBEREINIGUNGSGESETZES 164
14
IMAGE 9
VII. DIE BEDEUTUNG DES § 895 ZPO FUER DAS PRIORITAETSPRINZIP IM
VORLAEUFIGEN RECHTSCHUTZ 165
FAZIT: EIN EIGENARTIGES PROZESSUALES SICHERUNGSMITTEL 166
ZWISCHENERGEBNIS UND VORBEMERKUNGEN 167
FUENFTER TEIL
DIE DURCHSETZUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS BEI DER EINSTWEILIGEN SICHERUNG
VON SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN
17. KAPITEL. RANG UND RELATIVE UNWIRKSAMKEIT 171
VORBEMERKUNG 171
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN MECHANISMEN ZUR DURCHSETZUNG DER ZEITLICHEN
PRIORITAETEN VON DEN EINSTWEILIGEN SICHERUNGSMITTELN IN DEUTSCHLAND. 171
II. DIE VERSCHIEDENEN MEINUNGEN UEBER DIE ROLLE DES RANGS IM VORLAEUFIGEN
RECHTSCHUTZ 172
FAZIT: BEEINTRAECHTIGUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 174
III. DIE UNGLEICHE ANWENDUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS IM HINBLICK AUF DIE
VERSCHIEDENEN DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 174
18. KAPITEL. DAS UNEINHEITLICHE SYSTEM DER VOLLZUGSINSTRUMENTE DER
EINSTWEILIGEN
VERBOTSVERFUEGUNG GEM. § 938 ABS. 2 ZPO 176
I. DIE RECHTSPOLITISCH-HISTORISCHE ERBSCHAFT. LUS AD REM 176
II. DIE VERSCHIEDENEN SICHERUNGSINSTRUMENTE, DIE ZUR EINSTWEILIGEN
SICHERUNG
VON IMMOBILIEN IN BETRACHT KOMMEN UND IHRE BESONDERHEITEN 177
I. DAS GERICHTLICHE VERAEUSSERUNGSVERBOT 177
II. DIE VORMERKUNG ANSTELLE DES VERAEUSSERUNGSVERBOTS 178
A. BESONDERHEITEN 178
B. ERSETZBARKEIT 179
III. DER RECHTSHAENGIGKEITSVERMERK ANSTELLE DES VERAEUSSERUNGSVERBOTS 180
IV. DER WIDERSPRUCH ANSTELLE DES VERAEUSSERUNGSVERBOTS 180
A. BESONDERHEITEN 180
15
IMAGE 10
B. ERSETZBARKEIT 181
V. ZUSAMMENFASSUNG DER BESONDERHEITEN DES SYSTEMS DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES: 182
A. STRUKTURELLE UNEINHEITLICHKEIT 182
B. ERSETZBARKEIT 182
19. KAPITEL. DEFIZITE 184
I. DIE DEFIZITE DES GERICHTLICHEN VERFUEGUNGSVERBOTS ALS
SICHERUNGSINSTRU- MENT DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES BEI DER
DURCHSETZUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 184
I. ZENTRALE STELLUNG 184
II. RELATIVE UNWIRKSAMKEIT? 184
III. VORRANG DER VERHALTENSANWEISUNG? 186
IV. DISHARMONIE DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 186
II. DIE DEFIZITE DES WIDERSPRUCHS ALS RECHTSINSTRUMENT ZUR DURCHSETZUNG
DES PRIORITAETSPRINZIPS IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 187
20. KAPITEL. DIE AUFGESPALTETE STRUKTUR DER VORLAEUFIGEN SICHERUNG VON
SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN 190
I. WIDERSPRUECHLICHKEIT 190
II. ZUFAELLIGKEIT 190
III. UNAUSGEGLICHENHEIT 191
IV. EIGENE MEINUNG 192
21. KAPITEL. DIE VORMERKUNG UND IHR ANWENDUNGSBEREICH. UNTERSCHIEDE ZUR
EINTRAGUNG DER KLAGESCHRIFT 194
I. DIE ENTSTEHUNG DER VORMERKUNG 194
II. RECHTSNATUR DER VORMERKUNG 195
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DER VORMERKUNG 196
I. SICHERUNG EINER RECHTSAENDERUNG 196
II. POSITIVE WIRKUNG 197
IV. ERSCHEINUNGSFORM DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 197
16
IMAGE 11
V. DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER VORMERKUNG UND EINTRAGUNG
DER KLAGESCHRIFT 198
VI. FOLGERUNG AUS DER BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE 199
VII. DIE ERWEITERUNGSKAPAZITAET DES § 895 ZPO 200
22. KAPITEL. DIE DEFIZITE DER VORMERKUNG ALS EINSTWEILIGES
SICHERUNGSMITTEL 201
I. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN DER VORMERKUNG 201
II. RANG, RELATIVE UNWIRKSAMKEIT UND PRIORITAETSPRINZIP 202
I. RANG DER VORMERKUNG 202
II. PRIORITAET DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG. MATERIELLES RANGVERHAELTNIS 203
III. STREITBEFANGENHEIT BEI GELTENDMACHUNG DER VORMERKUNG 205
I. DIE DEFINITION DER STREITBEFANGENHEIT DES BGH 205
II. PROZESSUALE ASPEKTE 206
III. KONFLIKT MIT DER FUNKTION IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZ 207
23.KAPITEL. DIE AUSWIRKUNGEN DES MATERIELLEN RECHTS 209
I. GUTGLAEUBIGER ERWERB 209
II. KONKURRENZ OBLIGATORISCHER ANSPRUECHE UND GUTGLAUBENSCHUTZ 211
I. KEINE PRIORITAETSWIRKUNG DER ANGEORDNETEN VORMERKUNG? 211
II. PRIORITAETSWIRKUNG DER ANGEORDNETEN VORMERKUNG AUF JEDEN FALL? 211
III. ABSCHWAECHUNG DER VORMERKUNG ALS RECHTSINSTITUT DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES 212
III. ZUFALLSERGEBNISSE 212
IV. ZWISCHENERGEBNIS 213
V. DIE ZEITLICHE VORVERLAGERUNG DER PRIORITAET DURCH § 878 BGB 213
VI. FAZIT: VORLAEUFIGE SICHERUNGSMITTEL UND GUTGLAUBENSCHUTZ 215
24.KAPITEL. ERGEBNISSE: 218
I. GLEICHBEHANDLUNG VON BEWILLIGTER UND ERZWUNGENER VORMERKUNG. 218
II. DIE VORMERKUNG AUFGRUND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG ALS PROZESSUALES
SICHERUNGSINSTRUMENT DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 218
17
IMAGE 12
I. EINE MOEGLICHE LOESUNG 219
II. VORMERKUNG UND WIDERSPRUCH 219
ZUSAMMENFASSUNG 221
ANHANG: BULGARISCHE GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 224
LITERATURVERZEICHNIS 234
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Gencheva, Irina 1968- |
author_GND | (DE-588)133738167 |
author_facet | Gencheva, Irina 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Gencheva, Irina 1968- |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039106374 |
classification_rvk | PU 4520 |
ctrlnum | (OCoLC)734097383 (DE-599)DNB1011922002 |
dewey-full | 347.43077 347.499077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 347.499077 |
dewey-search | 347.43077 347.499077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039106374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110629s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011922002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830519317</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1931-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830519311</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8305-1931-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830519317</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734097383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011922002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.499077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4520</subfield><subfield code="0">(DE-625)140596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gencheva, Irina</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133738167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht</subfield><subfield code="c">Irina Gencheva</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prioritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212145-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prioritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212145-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022650198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022650198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bulgarien |
id | DE-604.BV039106374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830519317 3830519311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022650198 |
oclc_num | 734097383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-29 |
physical | 240 S. 227 mm x 153 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gencheva, Irina 1968- Verfasser (DE-588)133738167 aut Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht Irina Gencheva Berlin Berliner Wiss.-Verl. 2011 240 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Prioritätsprinzip (DE-588)4212145-0 gnd rswk-swf Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bulgarien (DE-588)4008866-2 g Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s Prioritätsprinzip (DE-588)4212145-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022650198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gencheva, Irina 1968- Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prioritätsprinzip (DE-588)4212145-0 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4212145-0 (DE-588)4013954-2 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4008866-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht |
title_auth | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht |
title_exact_search | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht |
title_full | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht Irina Gencheva |
title_fullStr | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht Irina Gencheva |
title_full_unstemmed | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht Irina Gencheva |
title_short | Prioritäts- und Ausgleichsprinzip beim einstweiligen Rechtsschutz im deutschen und bulgarischen Recht |
title_sort | prioritats und ausgleichsprinzip beim einstweiligen rechtsschutz im deutschen und bulgarischen recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prioritätsprinzip (DE-588)4212145-0 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Prioritätsprinzip Einstweiliger Rechtsschutz Zwangsvollstreckung Deutschland Bulgarien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022650198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT genchevairina prioritatsundausgleichsprinzipbeimeinstweiligenrechtsschutzimdeutschenundbulgarischenrecht |