Das Recht der Kreditsicherung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2011
|
Ausgabe: | 9., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berliner Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1105 S. |
ISBN: | 9783503116362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039105954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111102 | ||
007 | t | ||
008 | 110629s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N17 |2 dnb | ||
020 | |a 9783503116362 |c Gb. : EUR 149.00 (DE), EUR 128.00 (DE) (Subskr.Pr. bis 31.07.2011), ca. sfr 212.00 (freier Pr.), sfr 180.00 (freier Subskr.Pr. bis 31.07.2011) |9 978-3-503-11636-2 | ||
024 | 3 | |a 9783503116362 | |
035 | |a (OCoLC)725121774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039105954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43074 |2 22//ger | |
084 | |a PD 7040 |0 (DE-625)135339: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Kreditsicherung |c hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ... |
250 | |a 9., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a XLIII, 1105 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lwowski, Hans-Jürgen |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)123584124 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bliesener, Dirk H. |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)120453088 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649784 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145817440747520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite Rdnr.
Vorwort..................................................
V
Inhaltsübersicht ...........................................
VII
Bearbeiterverzeichnis....................................... XLIII
§ 1 Allgemeine Grundlagen
I.
Grundbegriffe ....................................... 1 1
1. Kreditsicherung................................... 1 2
2. Gesicherte Forderung und Sicherungsrecht............ 1 3
a) Geborene Sicherheit............................. 2 4
b) Gekorene Sicherheit............................. 2 5
3. Sicherungsrecht................................... 3 6
II.
Die Arten der Sicherheit .............................. 6 10
1. Personal- und Sachsicherheit........................ 6 11
a) Personaísicherheit
............................... 6 12
b) Sachsicherheit .................................. 7 13
2. Abhängigkeit der Sicherheit von der gesicherten
Forderung........................................ 9 15
a) Akzessorische Sicherheit......................... 9 16
b) Fiduziarische Sicherheit.......................... 10 17
3. Mittelbar und unmittelbar verwertbare Sicherheit...... 13 22
a) Mittelbar verwertbare Sicherheit .................. 13 23
b) Unmittelbar verwertbare Sicherheit................ 14 24
III.
Der Vorvertrag....................................... 15 25
1. Positiverklärung................................... 15 25
2. Besicherungsanspruch nach AGB-Banken............. 16 26
IV.
Beteiligte Personen ................................... 20 31
§ 2 Sicherungsmittel
I.
Personalsicherheit .................................... 22 1
II.
Sachsicherheit........................................ 24 3
1. Sachen und Rechte ................................ 24 3
a) Nutzungen und Erträgnisse ...................... 24 3
b) Surrogate ...................................... 24 4
2. Bewegliche Sachen................................. 25 6
a) Allgemeines.................................... 25 6
b) Zubehör....................................... 27 8
3. Unbewegliche Sachen.............................. 30 13
a) Allgemeines.................................... 30 13
b)
Wesentliche Bestandteile ..................
c)
Scheinbestandteil.........................
III.
Beeinträchtigung und Bewertung der Sicherheit
1. Sicherungswert.............................
2. Bewertung der Personensicherheit ............
3. Bewertung der Sachsicherheit ................
a) Beleihungswert und Deckungsverhältnis.....
b) Bewertung beweglicher Sachen.............
c) Bewertung unbeweglicher Sachen...........
aa) Dingliche Rechte am Grundstück......
aaa) Öffentliche Lasten...................
bbb) Erbbaurecht........................
ccc)
Dienstbarkeiten.....................
ddd) Vorkaufsrecht, Wiederkaufsrecht.......
eee) Reallast............................
fff)
Grundpfandrecht....................
bb) Vorläufige Eintragungen..............
aaa) Vormerkung........................
bbb) Widerspruch........................
ccc)
Verfügungsbeschränkung .............
cc) Rangordnung.......................
4. Bewertung von Rechten.....................
§ 3 Sicherungsvertrag und Sicherstellungsvertrag
I.
Begriffe......................................
1. Sicherungsvertrag...........................
2. Sicherstellungsvertrag .......................
3. Sicherungsvorvertrag........................
II.
Parteien......................................
1. Sicherungsvertrag...........................
2. Sicherstellungsvertrag .......................
III.
Rechtsverhältnisse bei Interzession und Sicherungs¬
übertragungen an Treuhänder ...................
1. Sicherungsgeber - Schuldner .................
2. Sicherungsnehmer - Gläubiger................
IV.
Form........................................
1. Sicherungsvertrag...........................
2. Sicherstellungsvertrag .......................
V.
Formularklauseln..............................
1. Begriffsbestimmung.........................
2. Einbeziehung..............................
3. Überraschende Klauseln.....................
4. Unangemessene Klauseln....................
5. Vorrang der Individualabrede, Unklarheitenregel
Seite
Rdnr.
30
15
34
18
37
20
37
20
38
21
38
22
38
22
41
29
44
34
47
37
47
38
47
39
48
40
50
45
51
46
52
47
52
48
52
49
53
50
54
51
56
59
59
65
61
1
61
1
62
3
63
4
63
5
63
5
63
6
64
7
64
7
65
10
65
11
65
11
67
13
67
14
67
14
67
15
69
18
70
19
71
21
Seite Rdnr.
6. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 72 23
VI.
Gesicherte Forderung................................. 73 25
1. Zweckerklärung................................... 73 25
a) Akzessorische Sicherheiten....................... 73 26
b) Fiduziarische Sicherheiten........................ 75 30
2. Limitierung der Haftung ........................... 76 33
3. Auswechslung und Änderung der Forderung.......... 77
ЪА
4. Ausbleiben und Wegfall der Forderung............... 77 35
a) Nichtgewährung des Kredits...................... 77 35
b) Unwirksamkeit des Kreditvertrages, des Sicherungs¬
vertrages und/oder des Sicherstellungsvertrages...... 78 36
c) Erlöschen der Forderung......................... 79 40
d) Einstellung der Forderung in ein Kontokorrent ..... 81 44
5. Verjährung ....................................... 82 49
6. Wechsel des Gläubigers und des Schuldners........... 82 50
a) Gesamtrechtsnachfolge .......................... 82 50
b) Sonderrechtsnachfolge........................... 83 51
aa) Übertragung der Forderung ................. 83 51
(1) Allgemeines ............................... 83 51
(2) Akzessorische Sicherheiten .................. 84 54
(3) Nichtakzessorische Sicherheiten.............. 85 55
(4) Besonderheiten der Sicherungsgrundschuld .... 86 58
bb) Schuldübernahme .......................... 87 60
c) Konfusion, Konsolidation........................ 88 61
VII.
Sittenwidrigkeit...................................... 89 62
1. Anfängliche Übersicherung ......................... 89 63
2. Knebelung ....................................... 91 69
3. Gläubigergefährdung, Kredittäuschung, Insolvenz¬
verschleppung .................................... 92 70
4. Verleitung zum Vertragsbruch....................... 93 72
5. Finanzielle Überforderung.......................... 94 73
6. Rechtsfolge der Unwirksamkeit ..................... 96 78
VIII. Sorgfaltspflichten des Sicherungsnehmers/Gläubigers
gegenüber dem Sicherungsgeber/Schuldner............... 97 79
1. Vorvertragliche Aufklärungsund Warnpflichten........ 97 79
2. Obhutspflichten................................... 98 81
IX.
Freigabepflicht bei nachträglicher Übersicherung.......... 99 83
X.
Kündigungsrecht des Interzedenten..................... 102 90
§ 4 Sicherheitenpoolverträge
I.
Erscheinungsformen von Poolverträgen ................. 103 1
1. Einführung....................................... 103 1
2. Finanzierungspoolverträge.......................... 104 2
3. Bassinvertrag ..................................... 104 3
Seite Rdnr.
4. Sicherheitenpool................................... 104 4
5. Lieferantenpool ................................... 105 5
6. Sicherheitenabgrenzungsvertrag...................... 106 6
II.
Wirtschaftliche Bedeutung von Sicherheiten-Poolverträgen .106 7
III.
Sicherheiten-Poolvertrag der Kreditinstitute.............. 107 8
1. Rechtsnatur, Laufzeit und Parteien des Poolvertrages ... 107 8
2. Vereinbarungen bezüglich der in den Pool einbezogenen
Kredite .......................................... 108 10
3. Vereinbarungen über die Einbeziehung von Kreditsicher¬
heiten in den Pool................................. 108 12
4. Erweiterung des Sicherungszwecks auf alle Kreditforde¬
rungen der Poolbanken............................. 109 13
5. Verwaltung des Pools und Haftung des Poolführers .... 110 14
6. Saldenausgleich.................................... 111 16
7. Rangfolge der Befriedigung im Verwertungsfall........ 112 18
8. Anerkennung von Poolbildungen durch die Recht¬
sprechung ........................................ 112 19
a) BGH, Urt. v. 02.06.2005 -
IX
ZR 181/03 .......... 112 19
b) Anerkennung der treuhänderischen Verwaltung eines
Sicherungsrechts ................................ 113 20
c) Anfechtbarkeit der Zahlungseingänge bei der falschen
Poolbank ...................................... 114 21
IV.
Lieferantenpool der Warenkreditgeber................... 114 22
1. Interessenlage..................................... 114 22
2. Sprengung des Pools durch den Insolvenzverwalter..... 115 24
3. Prozess- und beweisrechtliche Lösungsvorschläge...... 116 26
V.
Sicherheitenabgrenzungsvertrag......................... 117 27
1. Rechtsnatur....................................... 117 27
2. Übliche Regelungen hinsichtlich der Erlösverteilung .... 117 30
3. Beteiligung von Kreditinstituten an Sicherheiten¬
abgrenzungsverträgen aus Sicht der Kreditinstitute ..... 118 31
4. Anfechtbarkeit von Sicherheitenabgrenzungsverträgen .. 119 33
Anhang zu § 4: Sicherheitenpoolverträge
Formular Sicherheitenpoolvertrag ............................ 120
Erläuterung zum Formular Sicherheitenpoolvertrag ............. 129
I.
Vertragspartner....................................... 129 1
IL
Vereinbarungen bezüglich der in den Poolvertrag
einbezogenen Kredite (§1)............................. 129 2
III.
Stillhaltemoratorium (§ 1 Abs. 4) ....................... 130 3
IV.
Sicherheiten (§2)..................................... 130 4
V.
Sicherungszweck der Poolsicherheiten (§3) .............. 131 5
VI.
Freigabeklausel, Rückübertragung von Sicherheiten (§ 4) ... 131 6
Seite Rdnr.
VIL
Sicherheitenverwaltung und -Verwertung (§§ 5, 7),
Informationsaustausch (§11)........................... 132 7
VIII. Gesellschafterwechsel (§ 6) und Kündigung des
Poolvertrages (§12)................................... 132 8
IX.
Saldenausgleich (§8).................................. 133 9
X.
Erlösverteilung (§9) .................................. 134 10
§ 5 Verwertung der Sicherheit
I.
Verwertungs reife..................................... 135 1
II.
Ablösung der Sicherheit und Übergang der Forderung..... 140 5
1. Mittelbar verwertbare Sicherheit..................... 140 6
2. Unmittelbar verwertbare Sicherheit .................. 145 12
III.
Die Verwertung im Einzelnen.......................... 146 13
1. Zwangsvollstreckung in die Sicherheit................ 147 14
a) Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen......... 150 16
b) Zwangsvollstreckung in Grundstücke.............. 150 17
aa) Zwangsversteigerung........................ 151 18
bb) Zwangsverwaltung ......................... 156 24
cc) Eintragung einer Sicherungshypothek......... 157 26
c) Zwangsvollstreckung in Rechte ................... 158 27
aa) Inhaber-, Order-, Namenspapiere............. 159 29
bb) Gebuchte Rechte........................... 159 30
2. Veräußerung des Sicherungsrechts ................... 159 31
3. Verwertungsfolgen................................. 166 39
4. Ausgleich unter mehreren Sicherungsgebern........... 170 42
5. Eilmittel (Arrest, einstweilige Verfügung) ............. 170 43
§ 6 Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren
über das Vermögen des Sicherungsgebers
I.
Möglichkeiten einer Verwertung von Grundpfandrechten
und anderen Immobiliarsicherheiten .................... 173 1
1. Gesetzliche Regelungen und Vorgehen in der Praxis .... 173 1
a) Gesetzliches Instrumentarium..................... 173 1
b) Verwertungsvereinbarungen und Strategien der
Gläubiger...................................... 175 7
2. Zwangsversteigerung durch gesicherte Gläubiger im
Insolvenzverfahren ................................ 177 10
a) Verfahren...................................... 177 10
b) Einstellung der Zwangsversteigerung auf Antrag
des Insolvenzverwalters.......................... 178 12
c) Schutzvorschriften zugunsten der Gläubiger ........ 179 15
3. Zwangsverwaltung durch gesicherte Gläubiger im
Insolvenzverfahren ................................ 180 19
4. Verwertungs Vereinbarungen......................... 181 20
Seite Rdnr.
a)
Freihändige Verwertung.......................... 182 21
b)
Kalte Zwangsverwaltung......................... 24
5. Verwertung von Grundstückszubehör................ 184 27
II.
Verwertung von beweglichen Gegenständen, Forderungen
und Rechten......................................... 185 29
1. Die Übertragung der Verwertungsbefugnis auf den
Verwalter - ein Kernbereich der Insolvenzrechtsreform . 185 29
a) Hintergrund des Streits um die Verwertungsbefugnis
des Verwalters.................................. 185 29
b) Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach
den gesetzlichen Regelungen...................... 186 30
aa) Anwendungsfälle des § 166 Abs. 1 InsO....... 187 31
bb) Anwendungsfälle des § 166 Abs. 2 InsO....... 188 34
cc) Anwendungsfälle des § 166 Abs. 3 InsO....... 190 35
c) Ausdehnung des Anwendungsbereichs der
§§ 166 ff. InsO.................................. 190 36
2. Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenz¬
eröffnungsverfahren ................................ 192 38
a) Zulässigkeit einer Verwertung..................... 192 38
aa) Ausgangssituation.......................... 192 38
bb) Sicherungseigentum......................... 192 39
cc) Sicherungs ab tretung ........................ 193 40
b) Anordnung nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO ........... 195 42
c) VerwertungsVereinbarungen ...................... 197 45
3. Verwertung der Kreditsicherheiten im eröffneten
Insolvenzverfahren ................................ 199 48
a) Eigenverwaltung, Insolvenzplan verfahren........... 199 48
b) Verwertung durch den Sicherungsgläubiger ......... 200 50
4. Das System der Regelungen der §§ 166 fr. InsO........ 201 52
a) Gesicherte Forderungen, Verrechnung mit Verwer¬
tungserlös, Forderungsanmeldung, Ausfallf
ordening
. 201 52
b)
Kostenbeiträge.................................. 203 56
c)
Sicherung der Interessen der Gläubiger bei Übergang
des Verwertungsrechts auf den Insolvenzverwalter ... 205 60
aa) Überblick................................. 205 60
bb) Schutz des Gläubigers vor einer Unter-Wert-Ver¬
äußerung .................................. 206 61
cc) Schutz des Gläubigers vor einer Verzögerung der
Verwertung................................ 208 64
III.
Koordination bei der Verwertung....................... 210 67
1. Bevorzugung einzelner Sicherungsgläubiger durch den
Insolvenzverwalter................................. 210 67
2. Sicherheitenpool................................... 210 68
IV.
Neue Besicherung im Insolvenzverfahren................ 211 69
Seite Rdnr.
1. Ausgangslage ..................................... 211 69
2. Besicherimg eines Massekreditvertrages............... 211 70
Anhang zu § 6: Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenz¬
verfahren über das Vermögen des Sicherungsgebers
Muster eines Massekreditvertrages............................ 213
Erläuterung zum Muster Massekreditvertrag................... 216
I.
Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung............. 216 1
II.
Vertragsparteien...................................... 216 2
III.
Kreditgewährung..................................... 217 3
IV.
Absicherung des Rückzahlungsanspruchs................ 217 4
V.
Zustimmung des Insolvenzgerichts und der Gläubigerorgane
zur Kreditaufnahme und zur Besicherung................ 218 5
VI.
Laufzeit und Kündigung .............................. 218 6
VII.
Besicherung des Massekredits.......................... 219 7
§ 7 Anfechtung von Kreditsicherheiten
I.
Einleitung........................................... 220 1
II.
Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen ................ 220 3
1. Anfechtungsvoraussetzungen in der Insolvenz......... 220 3
2. Voraussetzungen der Gläubigeranfechtung............. 222 9
III.
Deckungsanfechtung (§§ 130, 131 InsO)................. 223 11
1. §§ 130, 131 InsO.................................. 223 12
2. Bargeschäft....................................... 225 17
IV
Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO bzw. § 3 AnfG)........... 226 19
V.
Schenkungsanfechtung (§ 134 InsO bzw. § 4 AnfG)....... 227 23
VI.
Rechtsfolgen......................................... 228 25
§ 8 Kreditsicherung und Aufsichtsrecht
I.
Die Bedeutung des Bankaufsichtsrechts für das Kredit¬
sicherungsrecht ....................................... 230 1
1. Terminologie und Systematik........................ 231 2
2. Die Risikogewichtung nach KSA und nach IRBA...... 233 9
3. Die Kreditrisikominderung durch Sicherungsinstrumente 235 14
II.
Allgemeine Vorgaben für die Kreditrisikominderung durch
Sicherungsinstrumente................................. 236 18
1. Die Prozesssteuerung beim Einsatz von Kreditrisiko-
minderungstechniken............................... 236 19
a) Überblick...................................... 236 19
b) Einzelfragen.................................... 238 24
2. Die rechtliche Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit und
die Verwertbarkeit von Sicherungsinstrumenten........ 239 28
3. Die erweiterten
Of f
enlegungspf lichten................ 242 40
Seite Rd
nr.
III.
Besondere Vorgaben für die Kreditrisikominderung
durch Sicherungsinstrumente........................... 242 41
1. Die finanziellen Sicherheiten......................... 243 42
2. Die Gewährleistungen.............................. 245 49
IV.
Besondere Vorgaben für durch Immobilien besicherte
Positionen nach KSA.................................. 248 59
V.
Besondere Vorgaben für sonstige nach Basis-IRBA
zugelassene Kreditrisikominderungsinstrumente........... 248 61
1. Grundpfandrechte................................. 249 63
2. Forderungszession und Forderungsverpfändung........ 249 65
3. Sonstige Sachsicherheiten........................... 251 71
§ 9 Personalsicherheiten
A. Bürgschaft........................................... 255 1
I.
Begriff.............................................. 255 1
1. Allgemeines ...................................... 255 1
2. Sicherung einer Forderung.......................... 255 2
3. Akzessorietät ..................................... 256 4
a) Grundsatz ..................................... 256 4
b) Einschränkung.................................. 257 6
4. Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsinstituten............ 258 7
5. Die beteiligten Personen............................ 258 8
a) Das Rechtsverhältnis Gläubiger - Bürge............ 258 9
b) Das Rechtsverhältnis Gläubiger - Hauptschuldner . . . 259 10
c) Das Rechtsverhältnis Hauptschuldner - Bürge ...... 260 11
II.
Vertragsschluss....................................... 262 17
1. Vertragsinhalt..................................... 262 17
a) Auslegung ..................................... 262 17
b) Inhaltliche Bestimmtheit ......................... 263 20
2. Schriftform....................................... 264 21
a) Grundsätze..................................... 264 21
b) Bürgschaft durch Telefax......................... 267 27
c) Blankobürgschaft ............................... 267 28
d) Bürgschaft als Handelsgeschäft.................... 268 31
3. Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit............... 269 34
a) Allgemeine Grundsätze .......................... 270 35
b) Fallgruppen .................................... 271 40
(1) Verwerfliche Beeinflussung der Entscheidungs¬
freiheit des Bürgen ......................... 271 41
(2) Ausnutzung des sittlich verwerflichen Handelns
des Hauptschuldners oder Dritter ............ 272 42
(3) Krasse Überforderung des aus emotionaler
Verbundenheit handelnden Bürgen............ 273 45
c) Gesellschafterbürgschaften........................ 277 55
Seite Rdnr.
d)
Arbeitnehmerbürgschaften ....................... 278 58
e)
Person des Gläubigers ........................... 279 59
f)
Möglichkeit der Restschuldbefreiung als Kriterium . . 279 60
g) Vollstreckungsabwehrklage des Bürgen gegen rechts¬
kräftige Urteile ................................. 279 61
4. Unwirksamkeit aus sonstigen Gründen............... 280 62
5. Anfechtungstatbestände ............................ 280 64
6. Nebenpflichten des Gläubigers...................... 282 68
7. Nebenpflichten des Bürgen ......................... 283 72
III.
Inanspruchnahme aus der Bürgschaftsforderung .......... 284 73
1. Fälligkeit......................................... 284 73
2. Inhalt und Umfang................................ 284 74
3. Nachträgliche Änderungen der Hauptschuld .......... 286 76
a) Gesetzliche Rechtsfolgen......................... 286 76
b) Rechtsgeschäftliche Änderungen .................. 286 77
IV.
Einwendungen und Einreden des Bürgen................ 288 80
1. Überblick........................................ 288 80
2. Eigene Einwendungen und Einreden................. 288 81
a) Verjährung..................................... 288 81
b) Einrede der Vorausklage ......................... 289 82
3. Einreden gegen die Hauptschuld .................... 290 85
a) Grundsatz ..................................... 290 85
b) Verjährung..................................... 290 86
c) Einrede der Anfechtbarkeit....................... 291 90
d) Einrede der Aufrechenbarkeit..................... 292 91
V.
Formularklauseln..................................... 292 92
1. Weite Zweckerklärung ............................. 292 92
a) Grundlagen .................................... 292 92
b) Der Begriff des Anlasskredits..................... 294 95
c) Kaufmännischer Geschäftsverkehr................. 295 98
d) Geschäftsführer/Gesellschafter.................... 295 99
2. Erweiterung der Rechte des Gläubigers............... 296 101
a) Zinsänderungen................................. 296 101
b) Tilgungsaussetzung.............................. 297 102
c) Sicherungsrechte vor Fälligkeit.................... 297 103
d) Haftung für Bereicherungsansprüche gegen den
Kunden ....................................... 297 104
3. Ausschluss von Bürgenschutzbestimmungen .......... 298 105
a) § 768 BGB..................................... 298 105
b) § 770 Abs. 1 BGB............................... 299 107
c) § 770 Abs. 2 BGB............................... 299 108
d) § 774 Abs. 1 BGB............................... 299 109
e) § 776 BGB..................................... 300 110
VI.
Widerruf der Bürgschaftserklärung...................... 300 111
Seite Rdnr.
1. Haustürgeschäft................................... 300
111
2. Verbraucherdarlehensvertrag ........................ 301 112
VII.
Erfüllung der Bürgschaftsschuld........................ 302 113
1. Gesetzlicher Forderungsübergang.................... 302 113
a) Voraussetzungen................................ 302 113
b) Umfang........................................ 302 114
2. Konkurrenz zwischen Bürgen und Gläubiger.......... 303 116
a) § 774 Abs. 1 Satz 2 BGB ......................... 303 116
b) Insolvenz des Hauptschuldners ................... 303 118
3. Aufgabe von Sicherheiten durch den Gläubiger........ 304 119
4. Rückgriff beim Hauptschuldner ..................... 305 122
5. Ausgleich unter Mitbürgen ......................... 306 124
6. Ausgleichsverhältnis zu anderen Sicherungsgebern ..... 307 128
VIII. Ende des Bürgschaftsvertrags........................... 308 129
1. Wegfall des Hauptschuldners........................ 308 129
2. Bedingung/Befristung.............................. 309 130
3. Kündigung ....................................... 309 132
4. Wegfall der Geschäftsgrundlage...................... 311 135
5. Rückgabe der Bürgschaftsurkunde ................... 312 137
IX.
Besondere Bürgschaftsarten............................ 313 139
1. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern ................. 313 139
a) Inhalt und Voraussetzungen des Anspruchs......... 313 139
b) Einwendungen aus dem Bürgschaftsvertrag ......... 315 144
c) Einwendungen gegen die Hauptschuld ............. 316 147
d) Einwendungen aus der Sicherungsabrede zwischen
Gläubiger und Hauptschuldner ................... 317 148
e) Das Rechtsverhältnis zwischen Bürgen und
Hauptschuldner................................. 320 154
f) Rückforderungsprozess........................... 321 157
aa) Zwischen Bürgen und Gläubiger ............. 321 157
bb) Zwischen Hauptschuldner und Gläubiger...... 322 160
cc) Anspruchskonkurrenz zwischen Bürge und
Hauptschuldner............................ 324 163
dd) Anspruchsgegner im Falle der Zession......... 324 164
2. Abschlags-/Vorauszahlungsbürgschaf
t
................ 325 166
3. Bürgschaft nach § 7 MaBV.......................... 326 168
4. Ausfallbürgschaft.................................. 329 174
5. Höchstbetragsbürgschaft ........................... 330 178
6. Mitbürgschaft..................................... 331 180
7. Nachbürgschaft ................................... 331 181
8. Rückbürgschaft ................................... 332 183
9. Zeitbürgschaft .................................... 333 184
10. Prozessbürgschaft ................................. 334 187
Seite Rdnr.
В.
Sonstige Personalsicherheiten .......................... 336 191
I.
Schuldmitübernahme ................................. 336 191
1. Begriff und Rechtsnatur............................ 336 191
2. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten ............. 337 194
3. Form............................................ 338 199
4. Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit............... 338 201
5. Formularmäßige Zweckerklärung.................... 339 205
6. Anwendung des Verbraucherdarlehensrechts .......... 340 206
7. Wirkungen des Beitritts ............................ 340 208
8. Erfüllung......................................... 341 209
9. Erlass............................................ 341 210
10. Kündigung....................................... 341 211
11. Verjährung . . . .................................... 342 212
II.
Garantie ............................................ 342 213
1. Begriff........................................... 342 213
2. Haftungsumfang .................................. 343 216
3. Übergang der Rechte .............................. 344 217
4. Garantie auf erstes Anfordern....................... 344 219
5. Weitere Garantiearten.............................. 346 224
III.
Kreditauftrag ........................................ 347 228
1. Begriff........................................... 347 228
2. Rechtsfolgen...................................... 348 230
IV.
Wechselbürgschaft.................................... 349 232
V.
Patronatserklärungen ................................. 349 235
1. Allgemeines ...................................... 349 235
2. Weiche Patronatserklärungen........................ 351 239
a) Unverbindliche Erklärungen...................... 351 240
b) Bestätigung rechtserheblicher Tatsachen............ 352 242
c) Zusicherungen eines bestimmten Verhaltens......... 353 247
3. Harte Patronatserklärungen......................... 356 253
a) Inhalt der Verpflichtung ......................... 356 253
b) Atypische Patronatserklärungen................... 357 257
c) Beendigung des Vertrages ........................ 358 258
4. Bilanzierungs- und Berichtspflicht................... 358 259
Anhang zu § 9: Personalsicherheiten
Formular Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur
Sicherung bestimmter Forderungen der Bank................... 359
Erläuterungen zum Formular Selbstschuldnerische Höchstbetrags¬
bürgschaft zur Sicherung bestimmter Forderungen der Bank...... 361
I.
Vorbemerkungen zur Selbstschuldnerischen Höchstbe¬
tragsbürgschaft zur Sicherung bestimmter
Forerangen
der Bank............................................ 361 1
II.
Anmerkungen zum Rubrum und Ausfüllhinweise......... 362 3
III.
Anmerkungen zu den Bürgschaftsbedingungen ........... 365 11
Seite Rdnr.
1. Haftungsumfang .................................. 365 11
2. Fortbestand der Bürgschaft bei zwischenzeitlicher
Rückführung ..................................... 365 12
3. Inanspruchnahme aus der Bürgschaft, Verzicht auf
Einreden......................................... 366 13
4. Übergang von Sicherheiten ......................... 367 14
5. Anrechnung von Zahlungseingängen ................. 367 15
6. Haftung mehrerer Bürgen .......................... 367 16
7. Zusätzliche Bürschaftserklärungen ................... 368 17
8. Freigabe von Sicherheiten........................... 368 18
9. Recht des Bürgen zur Kündigung der Bürgschaft ...... 368 19
10. Verjährung ....................................... 369 20
11. Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse ......... 369 21
§ 10 Verpfändung von beweglichen Sachen
I.
Rechtsinhalt ......................................... 372 1
II.
Wirtschaftliche Bedeutung............................. 373 4
III.
Pfandgegenstände .................................... 374 5
1. Sachen, Sachteile, Erzeugnisse, Zubehör .............. 374 5
2. Mehrheit von Sachen, Sachgesamtheiten .............. 376 10
3. Ideelle Bruchteile einer Sache ....................... 378 12
4. Künftige Sachen................................... 378 13
5. Anwartschaftsrecht ................................ 378 14
6. Geld............................................. 378 15
7. Wertpapiere ...................................... 379 16
8. Handelsrechtliche Traditionspapiere.................. 380 18
IV.
Sicherungsvertrag..................................... 380 19
V.
Bestellung des Pfandrechts............................. 382 24
1. Übersicht ........................................ 382 24
2. Einigung durch Stellvertreter und Dritte mit Zustimmung
des Eigentümers................................... 383 25
3. Form der Einigung ................................ 383 26
4. Vorwegnahme der Einigung, bedingtes und befristetes
Pfandrecht........................................ 383 27
5. Rangordnung..................................... 384 29
6. Verhältnis des
A GB
-Pfandrechts der Kreditinstitute
zur gesonderten Verpfändung ....................... 385 30
7. Bestellungsvarianten ............................... 386 31
a) Übergabe (§ 1205 Abs. 1 Satz 1 BGB).............. 386 31
b) Bereits bestehender Besitz des Gläubigers (§ 1205
Abs. 1 Satz 2 BGB).............................. 386 32
c) Abtretung des Herausgabeanspruchs und Verpfändungs¬
anzeige bei mittelbarem Besitz (§ 1205 Abs. 2 BGB) . . 386 33
Seite Rdnr.
d)
Übergabeersatz durch Einräumung des Mitbesitzes
(§ 1206 BGB)................................... 388 37
8. Verpfändung durch Nichtberechtigte................. 389 39
9. Gutgläubiger Erwerb des Vorrangs................... 392 46
10. Sonderfälle: Schiffshypothek, Registerpfandrecht
an Luftfahrzeugen, Inventarpfandrecht ............... 393 48
a) Schiffe, Schiffsbauwerk, Schwimmdock............. 393 48
b) Luftfahrzeuge .................................. 394 49
c) Inventar des Pächters eines landwirtschaftlichen
Grundstücks................................... 394 50
VI.
Gesicherte Forderung..............................., . 395 54
1. Sicherungsfähige Ansprüche ........................ 395 54
2. Nicht existente Forderung.......................... 396 56
3. Bedingte und künftige Forderung.................... 396 57
4. Durchsetzbarkeit der Forderung..................... 399 61
5. Gläubiger- und Schuldnermehrheit................... 399 62
6. Umfang der Pfandhaftung .......................... 400 63
a) Grundsatz ..................................... 400 63
b) Eigentümer des Pfandes ist mit persönlichem
Schuldner identisch ............................. 401 66
c) Drittverpfändungsfälle........................... 401 67
7. Einreden des Verpfänders gegen die Forderung........ 402 70
8. Übertragung von Forderung und Pfandrecht.......... 404 74
VIL
Rechtsverhältnis zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger . 406 82
1. Verwahrungspflicht................................ 407 83
2. Verwendungen.................................... 408 86
3. Pfandgefährdung durch Gläubiger ................... 409 87
4. Drohender Verderb und Wertminderung.............. 409 88
5. Rückgabepflicht................................... 412 95
6. Einlösungsrecht................................... 412 96
7. Gesetzlicher Forderungsübergang.................... 413 97
VIII. Schutz des Pfandrechts................................ 415 101
1. Herausgabe des Pfandes............................ 415 101
2. Herausgabe von Nutzungen und Erzeugnissen ........ 416 102
3. Schadensersatz.................................... 416 103
4. Verwendungsersatz ................................ 416 104
5. Sonstige Beeinträchtigungen ........................ 417 105
IX.
Ablösungsrecht ...................................... 417 106
X.
Beendigung des Pfandrechts ........................... 418 107
1. Erlöschen der Forderung........................... 418 107
2. Weitere pfandrechtliche Erlöschensgründe ............ 419 109
3. Allgemeine Gründe für den Untergang von Rechten an
Sachen........................................... 421 110
XL Verwertung des Pfandes............................... 421 111
Seite Rdnr.
1. Übersicht ........................................ 421
111
2. Privatverkauf ..................................... 422 112
a)
Allgemeine Voraussetzungen...................... 422 112
b)
Herausgabeanspruch des Pfandgläubigers bei Mitbesitz 423 116
c) Mehrheit von Pfandrechten an derselben Sache...... 423 117
d) Gewerbliches Pfand............................. 424 118
e) Verkaufsabwicklung bei nicht gewerblichem Pfand . . . 424 119
aa) Androhung................................ 424 119
bb) Öffentliche Versteigerung, freihändiger Verkauf . 425 120
cc) Weitere Verfahrensregeln .................... 426 121
f) Abweichende Vereinbarungen..................... 428 125
3. Verkauf nach ZPO-Regeln.......................... 429 127
4. Eigentumsvermutung .............................. 429 128
5. Sonderfälle: Schiffshypothek, Registerpfandrecht an
Luftfahrzeugen, Inventarpfandrecht.................. 430 129
6. Wirkungen der Pfandveräußerung.................... 431 131
a) Eigentum an der Pfandsache...................... 431 131
aa) Rechtmäßige Veräußerung................... 431 131
bb) Rechtswidrige Veräußerung.................. 432 132
b) Eigentum am Erlös.............................. 433 133
aa) Rechtmäßige Veräußerung................... 433 133
bb) Rechtswidrige Veräußerung.................. 434 135
§ 11 Sicherungseigentum
I.
Begriff.............................................. 436 1
1. Allgemeines ...................................... 436 1
2. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers................ 439 4
II.
Sicherungsmittel...................................... 440 5
1. Allgemeines ...................................... 440 5
2. Dinglicher Tatbestand.............................. 442 9
a) Besitzverschaffung .............................. 443 10
aa) Unmittelbarer Besitz........................ 444 11
bb) Mittelbarer Besitz .......................... 446 13
aaa) Besitzmittlungsverhältnis mittels antizipierten
Besitzkonstituts............................ 446 13
bbb) Abtretung des Herausgabeanspruchs .......... 449 15
ccc)
Einräumung des mittelbaren „qualifizierten
Mitbesitzes................................ 451 16
ddd) Übergabe mittels Traditionspapier ............ 451 17
b) Individualisierung - Bestimmtheit ................. 453 21
aa) Allgemeines ............................... 453 21
bb) Merkmal.................................. 459 26
cc) Markierung................................ 459 27
dd) Raumsicherung ............................ 460 28
Seite Rdnr.
ее)
Bruchteilsübereignung ...................... 462
ЗО
ff) Warenlager - Inventar mit wechselndem Bestand 463 31
gg) Importsicherungsvertrag..................... 465 34
hh) Exportsicherungsvertrag..................... 470 43
3. Hindernisse und Beeinträchtigungen für eine Sicherungs-
übereignung (gutgläubiger Erwerb) .................. 471 45
a) Gutgläubiger Erwerb............................ 471 45
aa) Allgemeines ............................... 471 45
bb) Gutgläubiger Erwerb beiunmittelbarem Besitz
des Sicherungsnehmers...................... 475 49
cc) Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut ...... 475 49
dd) Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Heraus¬
gabeanspruchs ............................. 476 50
ее)
Lastenfreie Sicherungsübereignung von
Vorbehaitsware - Anwartschaftsrecht ......... 477 50
ff) Freistellung durch Berechtigten .............. 480 53
gg) Guter Glaube an die Verfügungsmacht ........ 481 54
b) Substanzverlust und Veräußerung im ordentlichen
Geschäftsgang.................................. 482 55
aa) Verbrauch oder Veräußerung................. 482 56
bb) Verbindung mit Grundstück zum wesentlichen
Bestandteil................................. 484 60
cc) Vermischung, Verbindung ................... 484 61
dd) Verarbeitung............................... 486 64
III.
Gesicherte Forderung................................. 488 68
IV.
Beiderseitige Rechte und Pflichten...................... 489 69
1. Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsnehmers . . . 489 69
2. Selbsthilfe........................................ 489 70
3. Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsgebers..... 490 71
4. Geheimhaltung.................................... 491 72
5. Versicherung...................................... 491 73
V
Verwertung.......................................... 493 75
Anhang 1 zu § 11: Sicherungseigentum
Formular „Sicherungsübereignung einzelner Sachen ........... 495
Erläuterungen zum Formular „Sicherungsübereignung einzelner
Sachen .................................................. 497
I.
Vorbemerkungen zur Sicherungsübereignung einzelner
Sachen.............................................. 497 1
II.
Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen des Siche-
rungsübereignungsvertrags............................. 497 2
1. Gegenstand der Sicherungsübereignung............... 497 2
2. Übertragung von Eigentum, Miteigentum, Anwarts
charts
-
recht ............................................ 498 3
Seite Rdnr.
3. Sicherungszweck .................................. 499 5
4. Ablösung von Eigentumsvorbehalten................. 500 7
5. Versicherung des Sicherungsguts..................... 500 8
6. Gesetzliche Pfandrecht Dritter ...................... 501 9
7. Informationspflichten des Sicherungsgebers ........... 501 10
8. Prüfungsrecht der Bank ............................ 501 11
9. Herausgabe des Sicherungsguts an die Bank........... 502 12
10. Verwertungsrecht der Bank ......................... 502 13
Anhang 2 zu § 11: Sicherungseigentum
Formular „Raumsicherungsübereignungvertrag ................ 504
Erläuterungen zum Formular „Raumsicherungsübereignungvertrag 506
I.
Vorbemerkungen zum Raumsicherungsübereignungs-
vertrag.............................................. 506 1
II.
Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen des Raum-
sicherungsübereignungsvertrags......................... 507 2
1. Gegenstand der Sicherungsübereignung............... 507 3
2. Übertragung von Eigentum, Miteigentum, Anwartschafts¬
recht ............................................. 508 4
3. Sicherungszweck .................................. 509 6
4. Bestandslisten..................................... 510 8
5. Verfügung über das Sicherungsgut ................... 510 9
6. Ablösung von Eigentumsvorbehaken................. 510 10
7. Behandlung und Kennzeichnung des Sicherungsguts .... 511 11
8. Versicherung des Sicherungsguts..................... 511 12
9. Gesetzliche Pfandrecht Dritter ...................... 512 13
10. Informationspflichten des Sicherungsgebers ........... 512 14
11. Prüfungsrecht der Bank ............................ 513 15
12. Herausgabe des Sicherungsguts an die Bank........... 513 16
13. Verwertungsrecht der Bank ......................... 513 17
14. Rückübertragung, Sicherheitenfreigabe ............... 514 18
15. Bewertung des Sicherungsguts....................... 514 19
16. Verarbeitungsbefugnis.............................. 515 20
§ 12 Verpfändung von Rechten als Sicherungsmittel
I.
Rechtsinhalt ......................................... 517 1
II.
Wirtschaftliche Bedeutung............................. 517 2
III.
Verpfändbare Rechte.................................. 518 3
1. Allgemeines ...................................... 518 3
2. Künftige Rechte................................... 518 4
3. Übertragbarkeit................................... 519 5
a) Inhaltsänderung................................. 519 6
b) Unpfändbarkeit................................. 520 7
c) Abtretungsverbot ............................... 520 8
Seite Rdnr.
d)
Gesetzliches Verbot ............................. 520 9
IV.
Sicherungsvertrag .................................... 521 11
V.
Bestellung des Pfandrechts............................. 522 12
1. Allgemeines ...................................... 522 12
2. Ausnahmen vom AGB-Pfandrecht der Kreditinstitute . . 524 19
a) Zweckbindung ................................. 524 19
b) Bestimmte Wertpapiere .......................... 526 22
VI.
Einzelne Rechte...................................... 526 23
1. Forderungen...................................... 526 23
a) Allgemeines.................................... 526 23
b) Erstreckung auf Nebenrechte..................... 527 24
c) Erstreckung auf Zinsen .......................... 527 25
d) Einzelfälle ..................................... 528 26
aa) Kundenforderungen aus der Geschäftsverbindung
mit Kreditinstituten ........................ 528 26
bb) Versicherungsforderungen................... 530 32
cc) Hypothekenforderungen, durch Schiffshypothek
oder Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen
gesicherte Forderungen ..................... 530 34
dd) Grund- und Rentenschulden................. 532 40
ее)
Einlageforderungen......................... 533 43
ff) Steuerforderungen, Eigenheimzulage.......... 533 44
gg) Schuldbuchforderungen..................... 534 45
hh) Auflassungsanspruch........................ 534 46
2. Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers........ 534 47
3. Gesellschaftsanteile ................................ 535 48
a) Kapitalgesellschaften ............................ 535 48
aa) GmbH ................................... 535 48
bb) Aktiengesellschaft .......................... 540 56
cc) Genossenschaft ............................ 540 57
b) Personengesellschaften........................... 540 58
aa) BGB-Gesellschaft .......................... 540 58
bb) OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft,
stille Gesellschaft........................... 542 61
c) Auswirkung der Umwandlung von Gesellschaften auf
bestehende Pfandrechte .......................... 542 62
4. Wertpapiere ...................................... 542 63
a) Namenspapiere................................. 543 65
b) Orderpapiere................................... 544 66
aa) Verpfändung nach § 1292 BGB............... 544 67
bb) Verpfändung nach § 1274 BGB............... 546 75
c) Inhaberpapiere ................................. 547 76
d) Besonderheiten bei Wertpapieren in Dritt- bzw.
Sammelverwahrung ............................. 549 81
Seite Rdnr.
e)
Unregelmäßige Verpfändung...................... 552 89
f)
Erstreckung auf Zins-, Renten- und Gewinnanteil¬
scheine ........................................ 552 90
g) Pflichten des Pfandgläubigers ..................... 553 95
h) Ausnahmen vom AGB-Pfandrecht der Kreditinstitute 553 95
aa) Im Ausland verwahrte Wertpapiere ........... 554 96
bb) Eigene Aktien und Genussscheine, verbriefte
nachrangige Verbindlichkeiten des Kreditinstituts 554 97
5. Immaterialgüterrechte.............................. 554 98
6. Erbrecht ......................................... 555 102
7. Schiffspart........................................ 556 103
VIL
Gesicherte Forderung................................. 556 104
VIII. Rechtsstellung des Schuldners eines verpfändeten
Leistungsanspruchs................................... 556 105
IX.
Aufhebung oder Änderung des verpfändeten Rechts....... 557 108
1. Allgemeines ...................................... 557 108
2. Einzelfälle........................................ 557 109
a) Mietzinsen..................................... 557 109
b) Erbanteile...................................... 558 110
c) Gesellschaftsanteile.............................. 558 111
d) Anwartschaftsrecht.............................. 559 113
X.
Beendigung des Pfandrechts............................ 559 114
XL Verwertung des Pfandes............................... 560 115
1. Überblick ........................................ 560 115
2. Befriedigung durch Zwangsvollstreckung ............. 561 116
3. Verwertung von Forderungen ....................... 561 118
a) Vor Pfandreife.................................. 561 118
b) Nach Pfandreife ................................ 563 121
aa) Einziehungsrecht des Pfandgläubigers ......... 563 121
bb) Abtretung von Geldforderungen an Zahlungs
statt...................................... 564 126
cc) Ausschluss anderer Verfügungen des Pfand¬
gläubigers ................................. 565 127
c) Abweichende Vereinbarungen..................... 565 128
d) Einziehungsrecht bei mehrfacher Verpfändung ...... 565 130
e) Wirkung der Leistung des Schuldners.............. 566 133
aa) Erwerbsvoraussetzungen .................... 567 134
bb) Nichtbestehen des Pfandrechts ............... 567 135
cc) Leistung entgegen §§ 1281, 1282 BGB......... 567 136
dd) Besitzübertragung bei beweglichen Sachen..... 568 137
ее)
Sonderregelung bei Geldforderungen.......... 568 138
f) Verwertung des Ersatzpfandrechts................. 570 140
4. Einzelfälle........................................ 570 141
Seite Rdnr.
a)
Auf
lassungs
anspruch,
Anwartschaftsrecht aus der
Auflassung..................................... 570 141
aa) Verpfändung des Eigentums
verschaf f
ungs
-
anspruchs vor Erklärung der Auflassung....... 570 141
bb) Verpfändung des Eigentumsverschaffungs-
anspruchs und des Anwartschaftsrechts des
Aufiassungsempfängers nach vollzogener
Auflassung ................................ 572 143
b) Grund- und Rentenschulden...................... 572 144
c) Gesellschaftsanteile.............................. 572 145
d) Wertpapiere.................................... 573 147
aa) Orderpapiere .............................. 573 147
bb) Inhaberpapiere............................. 575 150
cc) Zins- und Gewinnanteilscheine............... 575 151
e) Erbengemeinschaft.............................. 575 152
Anhang zu § 12: Verpfändung von Rechten
Formular „Verpfändung von Sparguthaben, Sparbriefen,
Festgeldern, Wertpapieren ................................. 577
Erläuterungen zum Formular „Verpfändung von Sparguthaben,
Sparbriefen, Festgeldern, Wertpapieren ....................... 579
I.
Vorbemerkungen zur Verpfändung von Sparguthaben,
Sparbriefen, Festgeldern, Wertpapieren .................. 579 1
IL
Anmerkungen zu den Bedingungen der Verpfändung...... 580 3
§ 13 Sicherungsabtretung
I.
Begriff.............................................. 586 1
1. Allgemeines ...................................... 586 1
2. Rechtsstellung des Sicherungsgebers.................. 588 2
II.
Sicherungsmittel ..................................... 590 8
1. Allgemeines ...................................... 590 8
a) Abtretung von Forderungen aus Kauf- und Lieferungs¬
verträgen ...................................... 591 8
b) Abtretung von laufenden und künftigen Zinsen ..... 591 8
c) Abtretung von Teilforderungen ................... 592 11
d) Abtretung von Versicherungsansprüchen ........... 592 12
e) Abtretung der Rechte aus einem Bausparvertrag..... 596 15
f) Abtretung der Rechte aus Bankguthaben und Konto¬
korrent ........................................ 596 16
g) Wechselindossierung............................. 597 18
h) Übertragung immaterieller Rechte................. 598 20
i) Abtretung von Ansprüchen, die einem Geschäfts¬
geheimnis unterliegen............................ 599 21
j) Übertragung von Gesellschaftsanteilen............. 600 22
Seite Rdnr.
к)
Abtretung von Steuererstattungsansprüchen......... 603 25
1) Abtretung von Lohnund Gehaltsansprüchen........ 604 26
m)Abtretung von Miet- und Pachtzinsforderungen..... 606 27
n) Hypothek und Grundschuld...................... 606 27
2. Individualisierung - Bestimmbarkeit des Sicherungs¬
mittels ........................................... 606 28
3. Hindernisse für die Sicherungsabtretung.............. 612 36
a) Verfügung des Sicherungsgebers über fremde oder
belastete Rechte................................. 612 37
b) Relative oder absolute Verfügungsverbote .......... 613 41
c) Einwendungen.................................. 616 43
aa) Einwendungsverzicht und Anerkenntnis durch
den Drittschuidner ......................... 617 44
bb) Einwendungen bei Inhaber- und Orderpapieren 619 45
cc) Gebuchte Rechte........................... 620 46
d) Gutgläubiger Erwerb ............................ 623 49
aa) von Rechten............................... 623 49
bb) von Inhaber- oder Orderpapieren............. 624 51
cc) von depotrechtlich geschützen Wertpapieren . . . 625 51
III.
Abtretungs- und Übertragungsvertrag................... 626 52
1. Allgemeines ...................................... 626 52
2. Übertragung von Einzugspapieren nach AGB/Banken
und Sparkassen.................................... 627 53
3. Form ............................................ 627 54
4. Zusätzlicher Rechtsakt ............................. 629 58
a) Rechte......................................... 629 58
b) Gebuchte Rechte................................ 633 63
5. Stille Zession und Einziehungsermächtigung........... 638 69
a) Stille Zession................................... 638 69
b) offene Zession.................................. 642 73
aa) Form und Wirkung der Anzeige an dem
Drittschuldner............................. 642 73
bb) Einwendungen des Drittschuldners ........... 643 74
6. Mantelzession..................................... 645 76
7. Globalzession..................................... 646 81
a) Zeitpunkt des Übergangs der Forderungen und
Individualisierung............................... 646 81
b) Wahrung der Interessen des Sicherungsgebers ....... 648 83
c) Kollision von Globalzession mit der Voraus ab tretung
beim verlängerten Eigentums vorbehält ............. 649 85
IV.
Gesicherte Forderung................................. 655 88
V.
Beiderseitige Rechte und Pflichten...................... 656 89
VI.
Verwertung und Rückübertragung ...................... 659 98
1. Verwertung außerhalb einer Insolvenz................ 659 98
Seite Rdnr.
2. Rückübertragung.................................. 663 102
VIL
Der Forderungsrücktritt............................... 664 103
Anhang 1 zu § 13: Sicherungsabtretung
Formular „Abtretung einzelner Forderungen ................. 666
Erläuterungen zum Formular „Abtretung einzelner Forderungen 668
I.
Vorbemerkungen zur Abtretung einer Forderungen ....... 668 1
II.
Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen ............ 669 3
1. Gegenstand der Abtretung.......................... 669 3
2. Sicherungszweck.................................. 669 4
3. Übergang von Rechten und Sicherheiten.............. 670 5
4. Blankobenachrichtigungsschreiben................... 670 6
5. Einziehung der Forderungen durch den Sicherungsgeber,
Abtretung der Ansprüche aus Schecks und Wechseln ... 671 7
6. Informationspflichten des Sicherungsgebers ........... 672 8
7. Einsichts- und Prüfungsrecht der Bank............... 672 9
8. Sicherheitenfreigabe................................ 672 10
Anhang 2 zu § 13: Sicherungsabtretung
Formular „Globalzessionsvertrag ........................... 673
Erläuterungen zum Formular „Globalzessionsvertrag .......... 675
I.
Vorbemerkungen zum Globalzessionsvertrag............. 675 1
II.
Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen ............ 675 3
1. Gegenstand der Abtretung.......................... 676 3
2. Zeitpunkt des Übergangs der Forderungen............ 676 4
3. Sicherungszweck.................................. 676 5
4. Bestandslisten..................................... 677 6
5. Abtretung von Ansprüchen aus einem Kontokorrent¬
verhältnis ........................................ 678 7
6. Übergang von Rechten und Sicherheiten.............. 678 8
7. Blankobenachrichtigungsschreiben................... 678 9
8. Verkauf der Forderung............................. 679 10
9. Einziehung der Forderungen durch den Sicherungsgeber,
Abtretung der Ansprüche aus Schecks und Wechseln . . . 679 11
10. Rechte der Vorbehaltslieferanten..................... 680 12
11. Informationspflichten des Sicherungsgebers ........... 680 13
12. Einsichts- und Prüfungsrecht der Bank............... 680 14
13. Sicherheitenfreigabe................................ 680 15
14. Bewertung der Forderungen ........................ 680 16
§ 14 Kreditsicherung und Leasing-Refinanzierung
A. Wirtschaftliche Bedeutung des Mobilienleasings .......... 683 1
B. Typische Sicherheiten für die Darlehensgewährung........ 684 2
I.
Abtretung der Leasingforderungen...................... 684 3
Seite Rdnr.
1. Leasingraten der Grundleasingzeit ................... 685 5
2. Leasingraten der automatisch sich anschließenden
Verlängerungszeit.................................. 685 6
3. Forderungen aus einer Verlängerungs
option
........... 685 7
4. Forderungen aus einer Kaufoption................... 686 8
5. Forderungen aus einem Andienungsrecht ............. 686 9
6. Abschlusszahlungen/erhöhte Letztmieten............. 686 10
II.
Sicherungsübereignung des Leasingobjektes .............. 686 11
III.
Zu beachtende Besonderheiten.......................... 686 12
1. bei der Abtretung der Leasingforderungen............ 686 12
a) Keine Gefährdung der Ansprüche aus dem
Leasingvertrag.................................. 687 13
aa) Verbraucherdarlehensrecht................... 687 14
(1) Anwendungsbereich ........................ 687 15
(2) Zu beachtende Vorgaben .................... 693 23
(3) Verbundene Geschäfte ...................... 694 27
(a) Widerrufsrecht............................. 695 29
(b) Einwendungsdurchgriff ..................... 697 31
(4) Kündigung des Leasingvertrages - Gesamtfällig¬
stellung ................................... 699 34
bb) Rücktritt wegen Mängeln des Leasingobjektes . . 700 36
cc) Verlust/Untergang des Leasingobjektes........ 704 44
b) Insolvenzfestigkeit .............................. 705 46
aa) Rechtslage für Konkursanträge gestellt vor
dem 1. Januar 1999 ......................... 706 48
(1) Leasingraten der Grundleasingzeit............ 707 50
(2) Leasingraten einer sich automatisch anschließen¬
den Verlängerungsphase..................... 707 51
(3) Forderungen aus Kaufoptionen............... 708 52
(4) Forderungen aus Andienungsrechten.......... 709 54
(5) Forderungen aus Verlängerungsoptionen....... 709 55
(6) Abschlusszahlungen/erhöhte Letztmieten...... 710 56
bb) Rechtslage für Insolvenzanträge gestellt ab
dem 1. Januar 1999 ......................... 711 57
(1) Voraussetzungen des § 108 Abs. 1 Satz 2 InsO ,. 713 61
(a) Sicherungsübertragung der Leasinggegenstände . 713 61
(b) Zusammenhang zwischen Finanzierung und
Sicherungsübertragung...................... 713 62
(2) Weitere Erfordernisse für die Insolvenzfestigkeit
der Abtretung von Leasingforderungen?....... 718 71
(a) Überlassung des Leasinggegenstandes vor der
Insolvenzeröffnung? ........................ 718 72
(b) Differenzierung zwischen den Leasingforde¬
rungen? ................................... 719 73
Seite Rdnr.
(aa)
Bisherige Auffassungen ..................... 720 74
(bb) Stellungnahme ............................. 721 75
(aaa) Intention des Gesetzgebers .................. 721 76
(bbb) Gegenleis
tungs
grundsatz - Belastung der Masse 723 78
(ccc)
Rechtsprechungsentwicklung................. 725 81
(ddd) „Sonderansicht von Hölzle/Geßner.......... 728 86
(cc) Ergebnis .................................. 729 90
c) Umsatzsteuer-Haftung...................... 730 91
2. bei der Sicherungsübereignung des Leasingobjektes .... 730 92
a) kein Fehlschlagen der Sicherungsübereignung....... 731 93
b) Mängel des Leasingobjektes ...................... 731 95
C. Refinanzierung über regresslosen Forderungsverkauf...... 734 100
I.
Ausgestaltung der Sicherungsabreden ................... 735 103
II.
Umsatzsteuer-Haftung................................ 738 107
§ 15 Grundpfandrechte
I.
Grundlagen ......................................... 741 1
1. Allgemeines ...................................... 741 1
2. Sicherungsgrundschuld............................. 741 3
a) Allgemeines.................................... 741 3
b) Abgrenzungen.................................. 743 9
IL
Sicherungs
mittel
..................................... 743 11
1. Belastungsgegenstände ............................. 743 12
2. Haftungssumme................................... 745 17
3. Umfang der Haftung .............................. 745 19
a) Zubehör....................................... 746 23
aa) Zubehöreigenschaft......................... 746 24
bb) Haftendes Zubehör......................... 749 32
cc) Enthaltung................................ 750 36
b) Bestandteile und Erzeugnisse ..................... 753 44
aa) Bestandteile ............................... 753 45
bb) Einzelfragen............................... 756 52
cc) Erzeugnisse ............................... 757 56
dd) Haftungsverband........................... 758 57
ее)
Enthärtung................................ 758 59
c) Forderungen aus Vermietung und Verpachtung und
ähnliche Ansprüche ............................. 759 61
d) Versicherungsforderungen........................ 761 67
III.
Entstehung der Grundschuld .......................... 763 72
1. Grundschuld allgemein............................. 763 72
a) Einigung....................................... 763 73
aa) Allgemeines ............................... 763 73
bb) Vertretung ................................ 765 77
cc) Verbraucherschutz.......................... 766 80
Seite Rdnr.
dd) Bindung an die Einigung.................... 766 82
ее)
Andere Erklärungen........................ 767 84
b) Eintragung..................................... 768 $7
aa) Voraussetzungen der Eintragung.............. 768 88
bb) Verfügungsbefugnis des Bewilligenden......... 769 93
c) Nebenleistungen................................ 770 96
d) Rang der Grundschuld............................ 772 101
e) Briefgrundschuld................................ 774 107
aa) Erwerbsvoraussetzungen für Brief grundschuld .. 774 108
bb) Inhalt des Briefs............................ 775
Ш
cc) Vor- und Nachteile der Briefgrundschuld...... 775 112
f) Veränderung der ursprünglichen Grundschuld¬
bedingungen .................................... 775 113
aa) Allgemein................................. 775 113
bb) Umwandlung Hypothek in Grundschuld...... 776 115
2. Gesamtgrundschuld................................ 776 116
a) Inhalt ......................................... 777 118
b) Entstehung..................................... 777 120
c) Gesamtgrundschuld bei Bauträgerfinanzierung ...... 779 124
3. Eigentümergrundschuld ............................ 780 126
4. Gutgläubiger Erwerb bei Bestellung einer Grundschuld . 781 131
5. Schutzmaßnahmen und Schadensersatzansprüche für
Grundschuldgläubiger.............................. 782 132
IV.
Übertragung Grundschuld............................. 782 134
1. Allgemeines ...................................... 782 134
2. Briefgrundschuld.................................. 783 137
a) Anforderungen an die Abtretungserklärung......... 784 140
b) Teilabtretung einer Brief grundschuld............... 785 145
3. Buchgrundschuld.................................. 786 148
4. Treuhand und Grundschuld......................... 786 150
a) Allgemeines .................................... 787 151
b) Treuhandkonstruktionen ......................... 787 153
c) Refinanzierungsregister .......................... 788 156
5. Rechtsstellung des Erwerbers ....................... 788 157
a) Allgemein...................................... 788 157
b) Gutgläubiger Erwerb bereits bestellter Grundschuld . 789 161
aa) Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten . . . 790 162
bb) Gutgläubiger, einredefreier Erwerb............ 791 165
cc) Sicherungsgrundschuld...................... 791 167
6. Übergang der gesicherten Forderung................. 793 173
V.
Untergang und Löschung der Grundschuld .............. 793 175
1. Löschung ........................................ 793 176
2. Urkunden zur Löschung; löschungsfähige Quittung .... 794 178
3. Ansprüche auf Löschung der Grundschuld............ 795 181
Seite Rdnr.
a)
Gesetzlicher Löschungsanspruch.................. 795 182
aa)
Inhalt des Löschungsrechts .................. 795 183
bb) Folgen.................................... 796 185
b) Vertragliche und sonstige Löschungsansprüche...... 798 193
VI.
Sicherungsvertrag, Nebenabreden und Verjährung......... 799 195
1. Gesicherte Forderung, insb. Zweckabrede............. 799 196
a) Allgemeines.................................... 799 197
b) Gesicherte Forderungen.......................... 801 202
aa) Weite Zweckerklärung ...................... 802 203
bb) Enge Zweckerklärung....................... 803 208
cc) Sonstige Zweckabreden ..................... 804 209
c) Änderungen der Sicherungsabrede................. 804 210
d) Darlegungs- und Beweislast ...................... 805 213
2. Sicherungsmöglichkeit bei Auszahlung vor Eintragung . . 806 215
3. Wechselwirkungen zwischen gesicherter Forderung und
Grundschuld ..................................... 806 216
a) Zweckbindung der Grundschuld.................. 806 216
b) Nichtigkeit der gesicherten Forderung ............. 807 218
c) Sittenwidrigkeit der Grundschuld ................. 808 219
aa) Übersicherung durch Grundschuld ........... 808 219
bb) Überhöhte Grundschuldzinsen und sonstige
Nebenleistungen ........................... 809 223
4. Fälligkeitsabreden und Kündigung der Grundschuld . . . 809 226
5. Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
gemäß § 800 ZPO ................................. 810 230
6. Übernahme der persönlichen Haftung................ 814 238
a) Zustandekommen, Inhalt und Wirksamkeit......... 814 239
b) Rechts
grund
und Verpflichtung zur Abgabe eines
Schuldversprechens.............................. 817 247
c) Übertragung ................................... 817 249
d) Verhältnis zur Grundschuld ...................... 818 250
e) Erlöschen und Rückgewähr ...................... 819 253
f) Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung....... 819 255
g) Beweislast ..................................... 820 257
7. Rückgewähr von Grundschulden.................... 820 258
a) Anspruch auf Rückgewähr ....................... 820 259
aa) Allgemein................................. 820 259
bb) Gläubiger und Schuldner.................... 822 262
cc) Inhalt..................................... 823 265
dd) Ersatzansprüche bei Untergang des Rückgewähr¬
anspruchs ................................. 825 272
ее)
Beweislast................................. 826 274
b) Abtretung des Anspruchs auf Rückgewähr ......... 826 275
aa) Allgemeines ............................... 826 275
Seite Rdnr.
bb) Sicherungszweck........................... 828 282
cc)
Abtretung der Ansprüche auf Rückgewähr der
Rückgewähransprüche ...................... 829 286
c) Verhältnis zu anderen Ansprüchen................. 829 287
8. Sonstige Abreden.................................. 830 289
a) Verzicht auf Brief- und Urkundenvorlage........... 830 289
b) Bevollmächtigung............................... 831 292
c) Verpflichtung zur Versicherung von Grundbesitz und
Zubehör....................................... 831 293
9. Verjährung ....................................... 831 294
a) Grundschuld ................................... 831 294
b) Abstraktes Schuldversprechen..................... 832 297
VII.
Zahlungen, Auswirkungen und Ausgleichsansprüche ...... 833 300
1. Tilgungswirkung .................................. 833 300
a) Vereinbarungen................................. 833 301
b) Anrechnung ohne Vereinbarung................... 835 307
2. Auswirkungen einer Zahlung auf die Grundschuld..... 836 311
3. Ausgleichsansprüche............................... 838 316
a) Ausgleichsansprüche gegen den Schuldner.......... 838 317
b) Ausgleichsansprüche bei mehreren Sicherungsgebern . 839 320
VIII. Hypothek........................................... 840 324
1. Arten der Hypothek............................... 840 325
2. Besonderheiten der Hypothek....................... 841 327
Anhang 1 zu § 15: Grundpfandrecht
Formular „Bestellung einer Buchgrundschuld (ohne Brief) mit
Übernahme der persönlichen Haftung und Unterwerfung unter
die sofortige Zwangsvollstreckung ........................... 842
Erläuterungen zum Formular „Bestellung einer Buchgrundschuld
(ohne Brief) mit Übernahme der persönlichen Haftung und
Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung ........ 846
I.
Vorbemerkungen zum Formular „Bestellung einer Buch¬
grundschuld (ohne Brief) .............................. 846 1
II.
Anmerkungen zu den Bedingungen des Grundschuld-
bestellungsformulars.................................. 847 3
Anhang 2 zu § 15: Grundpfandrecht
Formular „Sicherungsvereinbarung für eine Grundschuld mit
Abtretung der Rückgewähransprüche ........................ 854
Erläuterungen zum Formular „Sicherungsvereinbarung für eine
Grundschuld mit Abtretung der Rückgewähransprüche ........ 856
I.
Vorbemerkungen zur „Sicherungsvereinbarung
für eine Grundschuld ................................ 856 1
Seite Rdnr.
IL
Anmerkungen zu den Bedingungen in der Sicherungs-
vereinbarung ........................................ 857 2
1. Sicherungszweck.................................. 858 3
2. Erweiterung des Haftungsumfangs durch Abtretung
der Ansprüche auf Rückgewähr vor- und gleichrangiger
Grundschulden ................................... 859 5
3. Sicherheitenfreigabe................................ 859 7
4. Versicherung des belasteten Grundbesitzes............ 859 8
5. Auskünfte und Besichtigung ........................ 860 9
6. Anrechnung von Zahlungen ........................ 860 10
§ 16 Kreditsicherung und Gesellschaftsrecht
I.
Einleitung........................................... 861 1
II.
Kapitalaufbringung................................... 861 2
1. Voraussetzung einer verdeckten Sacheinlage........... 862 4
2. Rechtsfolgen...................................... 864 10
a) Rechtsfolgen für den Gesellschafter................ 864 10
b) Rechtsfolgen für den Sicherheitennehmer........... 865 12
c) Ergänzende Anmerkungen ....................... 865 13
III.
Kapitalerhaltung ..................................... 866 14
1. Verhältnis Gesellschaft - Gesellschafter............... 866 15
a) GmbH ........................................ 866 15
aa) Rechtslage vor Geltung des MoMiG .......... 866 16
bb) Rechtslage seit Geltung des MoMiG .......... 870 25
b) Aktiengesellschaft............................... 873 32
2. Verhältnis Gesellschaft - Sicherungsnehmer ........... 874 34
IV.
Gesellschafterdarlehen und Eigenkapitalersatz............ 875 37
1. Nachrang von Forderungen......................... 875 37
2. Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen................ 877 42
3. Ergänzende Anmerkungen.......................... 878 45
V
Existenz vernichtender Eingriff......................... 879 47
VI.
Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs ............ 880 51
VII.
Vertragskonzern...................................... 881 53
VIII. Insiderhandelsrecht................................... 882 55
§ 17 Kreditsicherung und Kapitalmarktrecht
I.
Kreditsicherungstechniken bei Finanzinstrumenten........ 885 3
1. Besicherte Schuldverschreibungen.................... 885 3
a) Garantie....................................... 887 7
b) Dingliche Sicherheiten........................... 890 12
2. Vollrechtsübertragung bei Derivaten ................. 892 16
3. Pfandbriefe....................................... 895 21
4. Verbriefung....................................... 897 29
II.
Finanzsicherheiten.................................... 900 36
Seite Rdnr.
1. Begriff........................................... 901 37
2. Sonderbehandlung von Finanzsicherheiten ............ 905 43
a) Wirksamkeit der Bestellung und Anfechtbarkeit von
Finanzsicherheiten .............................. 905 44
b) Verwertung von Finanzsicherheiten................ 906 47
c) Anwendbares Recht nach § 17a DepotG ........... 908 52
§ 18 Kreditsicherheiten im grenzüberschreitenden Verkehr,
Rechtsangleichung und Harmonisierung
I.
Überblick ........................................... 912 1
II.
Internationales Privatrecht............................. 914 2
1. Persönliche Sicherheiten............................ 914 3
a) Anwendbarkeit der Rom
I-
Ver
Ordnung ............ 914 4
b) Grundsatz der freien Rechtswahl.................. 914 5
c) Objektive Bestimmung des anwendbaren Rechts..... 914 6
2. Dingliche Sicherheiten ............................. 916 7
a) Sicherungsrechte an Sachen....................... 916 8
aa)
Lex
rei
sitae als Grundregel.................. 916 9
bb) Praktische Auswirkungen auf die Bestellung und
Ausübung von Sicherungsrechten an beweglichen
Sachen.................................... 917 10
b) Sicherungsrechte an Forderungen.................. 919 12
aa) Rechtsquelle............................... 919 13
bb) Verhältnis zwischen Zedent und Zessionar..... 920 14
cc) Verhältnis zum Drittschuldner ............... 921 15
dd) Das Verhältnis zu sonstigen Dritten (Gläubiger
des Zedenten, Zessionare derselben Forderung) . 921 16
III.
Darstellung des Mobiliarkreditsicherungsrechts in
anderen Ländern ..................................... 925 20
- Frankreich -............................................. 925 20
1. Die Systematik des französischen Mobiliarkredit¬
sicherungsrechts ................................... 925 20
2. Die Mobiliarkreditsicherheiten ...................... 925 21
a) Die Pfandrechte an beweglichen Sachen -
le gage de
meubles corporels
............................... 925 21
aa) Die Pfandrechte des Code
Civil
.............. 926 22
(1) Das gemeine Besitzpfandrecht -
le gage avec
dépossession
............................... 926 22
(2) Das gemeine besitzlose Pfandrecht -
le gage sans
dépossession
............................... 927 23
(3) Das Pfandrecht an Kraftfahrzeugen -
le gage sur
véhicule automobile
........................ 927 24
bb)
Die spezialgesetzlichen Pfandrechte........... 927 25
Seite Rdnr.
(1) Das Pfandrecht an Warenlagern -
le gage
des
stocks
................................. 928 26
(2) Das Handelspfand -
le gage commercial
....... 928 27
b)
Das Pfandrecht des Code
Civil an
unkörperlichen
Gegenständen .................................. 929 28
aa) Die Verpfändung von Forderungen -
le nantissement de créances
.................. 929 29
bb) Die Verpfändung anderer unkörperlicher
Gegenstände............................... 929 30
c) Eigentum als Mobiliarkreditsicherungsmittel -
les sûretés réelles par voie détournée
............... 930 31
aa)
Der Eigentumsvorbehalt -
la propriété retenue
à titre de garantie
.......................... 931 32
bb)
Die fiduziarischen Mobiliarkreditsicherheiten . . 931 33
(1) Treuhänderische Sicherungsübereignung -
la fiducie-sûrete
............................ 932 34
(2) Die fiduziarische Forderungsabtretung -
la fiducie sur créances
professionelles ......... 933 35
(3) Die gesetzlichen Vorzugsrechte -
les privilèges
. 933 36
USA
- ................................................. 935 37
1. Rechtsquellen des Mobiliarkreditsicherungsrechts in den
USA
............................................. 935 37
2. Konzept des einheitlichen Sicherungsrechts ........... 936 38
3. Bestellung eines Sicherungsrechts.................... 937 40
a)
Anheftung des Sicherungsrechts
(attachment)
....... 938 41
aa)
Gegenleistung des Sicherungsnehmers......... 938 42
bb) Recht des Sicherungsgebers am Sicherungsgut . . 938 43
cc) Sicherungsvereinbarung ..................... 939 44
b) Vervollkommnung des Sicherungsrechts
(perfection)
. 940 45
aa)
Registrierung.............................. 941 47
bb) Besitz und Kontrolle ....................... 944 52
cc) Automatische Vervollkommnung............. 945 54
4. Rangverhältnis mehrerer Sicherungsrechte ............ 946 55
5. Interlokales Privatrecht............................. 947 57
England -............................................... 948 59
1. Grundprinzipien des englischen Kreditsicherungsrechts . 948 59
2. Allgemeine Voraussetzungen für die Bestellung eines
Kreditsicherungsrechts nach englischem Recht......... 949 60
a) attachment
..................................... 949 61
b)
perfection
...................................... 950 62
aa)
natürliche Personen und Personengesellschaften 950 63
bb) Kapitalgesellschaften........................ 951 64
- Einzelne Mobiliarkreditsicherungsrechte ............... 952 65
1. Besitzbezogene Sicherungsrechte .................... 952 66
Seite Rdnr.
a) pledge
......................................... 952 67
b)
contractual lien
(vertragliches Zurückbehakungsrecht) 954 68
2. Besitzlose Sicherungsrechte ......................... 954 69
a) mortgage
(Sicherungsübertragung)................. 954 70
b)
equitable charge
(Sicherungsbelastung) ............. 955 71
aa)
Begründung
der
equitable charge
............. 956 72
bb)
Varianten der
equitable charge
................ 956 73
(1)
fixed charge
............................... 956 74
(2)
floating charge
............................. 957 75
c) hire-purchase
................................... 958 76
d) reservation of title
(Eigentumsvorbehalt) ........... 959 77
aa)
Begründung ............................... 959 78
bb)
Verlängerungs- und Erweiterungsformen des
Eigentumsvorbehalts........................ 960 79
- Forderungen
ais
Kreditsicherungsmittel................ 961 81
- Verwertung von Sicherheiten
(enforcement)
............ 963 82
1. Inbesitznahme und Einzug von Forderungen.......... 963 83
2. Verkauf.......................................... 964 84
3. Einsetzung eines Zwangsverwalters .................. 965 85
4. Ausschlussverfahren ............................... 965 86
- Schweiz -............................................... 967 87
1. Überblick über das Mobiliarkreditsicherungsrecht
in der Schweiz .................................... 967 87
2. Die einzelnen Sicherungsmittel ...................... 967 88
a) Das vertragliche Pfandrecht....................... 967 89
b) Das Sicherungseigentum ......................... 968 93
c) Der Eigentums vorbehält ......................... 969 97
d) Die Sicherungszession ........................... 971 101
3. Reformdiskussion in der Schweiz.................... 973 105
- Österreich -............................................. 975 106
1. Der Erwerb dinglicher Rechte....................... 975 106
2. Die einzelnen Mobiliarkreditsicherheiten in Österreich . 975 107
a) Das vertragliche Pfandrecht....................... 975 108
aa) Übergabe ................................. 976 109
bb) Pfandrückgabe............................. 976 110
cc) Pfandverwertung........................... 977 111
b) Das Sicherungseigentum ......................... 975 112
aa) Akzessorietät des Sicherungseigentums ........ 978 113
bb) Bedeutung des Publizitätsprinzips ............ 978 114
cc) Der Eigentumsvorbehalt..................... 979 115
d) Die Sicherungszession ........................... 980 118
3. Reformbestrebungen in Österreich................... 981 119
IV.
Rechtsangleichung und Harmonisierung................. 982 120
1. Überblick ........................................ 982 120
Seite Rdnr.
a)
Grundstücke als Sicherungsgut.................... 982 121
b)
Bewegliche Sachen als Sicherungsgut............... 983 123
aa) Europäische Union......................... 983 123
bb) Weltweite Bestrebungen..................... 984 124
c) Forderungen als Sicherungsgut.................... 985 125
2. EU-Richtlinien.................................... 986 126
a) Verzugsrichtlinie................................ 986 127
b) Finanzsicherheitenrichtlinie....................... 986 128
3. Internationale Übereinkommen...................... 987 129
a) Übereinkommen von Kapstadt über internationale
Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung (2001)
und ausrüstungsspezifische Protokolle (Luftfahrzeuge,
Eisenbahnmaterial).............................. 987 130
b) Unidroit Übereinkommen über Internationales Finan¬
zierungsleasing (Ottawa 1988) .................... 990 134
c) Unidroit Übereinkommen über Internationales
Factoring (Ottawa 1988) ......................... 991 135
§ 19 Ordnungsrechtliche Haftung des Sicherungsnehmers
I.
Praxisrelevanz ....................................... 992 1
II.
Zugriff auf den gesicherten Kreditgeber in der Insolvenz
des Kreditnehmers ................................... 993 4
III. Lender liability
und Durchgriffshaftung auf gesicherte
Kreditgeber......................................... 995 9
IV.
Haftung des Sicherungseigentümers..................... 996 11
V.
Haftung des Grundpfandgläubigers ..................... 998 14
1. Keine direkte ordnungsrechtliche Verantwortlich¬
keit .............................................. 998 14
2. Abschöpfung von Wertvorteilen bei einer Sanierung
von Umweltaltlasten............................... 998 16
3. Rechtsschutz für Grundpfandgläubiger............... 1002 21
§ 20 Umsatzsteuer bei der Sicherheitenverwertung
I.
Verwertung von sicherungsübereigneten Gegenständen .... 1005 2
1. Einführung....................................... 1005 2
2. Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unterneh¬
mers außerhalb eines Insolvenzverfahrens............. 1005 3
a) Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unterneh¬
mers außerhalb eines Insolvenzverfahrens als
„Doppelumsatz ................................ 1005 3
b) Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unterneh¬
mers außerhalb eines Insolvenzverfahrens als
„Dreifachumsatz ............................... 1007 11
Seite Rdnr.
3. Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unterneh¬
mers im vorläufigen Insolvenzverfahren .............. 1008 14
a) Der „starke Insolvenzverwalter veräußert sicherungs-
übereignete Gegenstände......................... 1009 16
b) Der zur Veräußerung sicherungsübereigneter Gegen¬
stände ermächtigte Insolvenz
ver waker
veräußert
sicherungsübereignete Gegenstände................ 1009 18
c) Der Sicherungsgeber bzw. der „schwache Insolvenz¬
verwalter veräußert sicherungsübereignete Gegen¬
stände ......................................... 1010 19
d) Der zur Fortführung ermächtigte Insolvenzverwalter
veräußert sicherungsübereignete Gegenstände ....... 1011 22
4. Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unterneh¬
mers im eröffneten Insolvenzverfahren ............... 1011 24
a) Insolvenzverwalter ist im Besitz eines sicherungsüber-
eigneten Gegenstandes und veräußert diesen an einen
Erwerber ...................................... 1011 24
b) Insolvenzverwalter ist im Besitz eines sicherungsüber-
eigneten Gegenstands und überläßt diesen der Bank
zur Verwertung................................. 1014 34
c) Insolvenzverwalter ist imBesitz des sicherungsüber-
eigneten Gegenstands und nutzt diesen............. 1016 39
d) Insolvenzverwaker ist nichtim Besitz des sicherungs-
übereigneten Gegenstands, Sicherungsnehmer verkauft
Gegenstand an einen Erwerber.................... 1016 40
5. Verwertung beweglicher Gegenstände einer „Privat¬
person außerhalb eines Insolvenzverfahrens .......... 1017 45
II.
Verwertung von Zessionen............................. 1019 48
1. Einführung....................................... 1019 48
2. Überblick zu § 13c UStG........................... 1020 49
3. Zeitlicher Anwendungsbereich ...................... 1020 55
4. Offene Rechtsfragen ............................... 1020 56
HL Umsatzsteuer bei Verkauf zahlungsgestörter Forderungen .. 1021 59
1. Einführung....................................... 1021 59
2. Überblick ........................................ 1022 60
3. Offene Rechtsfragen ............................... 1022 62
§21 Eigentumsvorbehalt
I.
Begriff.............................................. 1023 1
1. Allgemeines....................................... 1023 1
2. Rechtsstellung der beteiligten Parteien................ 1024 2
a) Verkäufer....................................... 1024 3
b) Käufer......................................... 1027 5
II.
Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts................... 1028 7
Seite Rdnr.
1. Vereinbarung in AGB.............................. 1029 8
a) Einkaufsbedingungen des Käufers.................. 1030 9
b) Kollidierende AGB (sog. Abwehrklausel)........... 1031 10
2. Nachträgliche Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts. . 1031 11
a) Einvernehmliche Vereinbarung.................... 1031 12
b) Einseitige Vereinbarung.......................... 1032 13
III.
Verlängerungs- und Erweiterungsformen des
Eigentumsvorbehalts.................................. 1034 14
1. Erweiterungen in horizontaler Richtung............... 1034 15
a) Kontokorrentvorbehalt........................... 1035 16
b) Konzernvorbehalt............................... 1037 17
2. Erweiterungen in vertikalerRichtung.................. 1037 18
a) Eigentumsvorbehalt mit Verarbeitungsklausel/
Verbindungsklausel.............................. 1037 19
aa) Vertraglicher Ausschluss des § 950 BGB....... 1038 20
bb) Vertragliche Festlegung des Begriffs „Hersteller
(Verarbeitungsklausel)....................... 1038 21
cc) Antizipiertes Besitzkonstitut................. 1040 22
dd) Problematik der Übersicherung............... 1041 23
ее)
Verbindungsklauseln........................ 1043 24
b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt.................. 1044 25
aa) Inhalt des verlängerten Eigentumsvorbehalts.... 1044 26
bb) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt
mit einem Abtretungsverbot.................. 1047 27
cc) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt
und Sicherungsglobalzession................. 1048 28
aaa) Sittenwidrigkeit aufgrund der Vertragsbruch¬
theorie .................................... 1049 29
bbb) Sittenwidrigkeit aufgrund einer Übersicherung . . 1050 30
dd) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt
und Factoring.............................. 1051 31
c) Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt................ 1053 32
d) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt.............. 1053 33
IV.
Untergang des Eigentumsvorbehalts..................... 1054 34
1. Kaufpreiserfüllung und andere Beendigungstatbestände. . 1054 35
2. Rücktritt, § 449 Abs. 2 BGB......................... 1055 36
a) Rücktrittsrecht.................................. 1055 36
b) Rückholrecht und Grundsatz„keine Rücknahme ohne
Rücktritt ...................................... 1057 37
Literaturverzeichnis........................................ 1059
Stichwortverzeichnis ....................................... 1071
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123584124 (DE-588)120453088 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039105954 |
classification_rvk | PD 7040 |
ctrlnum | (OCoLC)725121774 (DE-599)BVBBV039105954 |
dewey-full | 346.43074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43074 |
dewey-search | 346.43074 |
dewey-sort | 3346.43074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02674nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039105954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110629s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503116362</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00 (DE), EUR 128.00 (DE) (Subskr.Pr. bis 31.07.2011), ca. sfr 212.00 (freier Pr.), sfr 180.00 (freier Subskr.Pr. bis 31.07.2011)</subfield><subfield code="9">978-3-503-11636-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503116362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725121774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039105954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43074</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Kreditsicherung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1105 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lwowski, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123584124</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bliesener, Dirk H.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120453088</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649784</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV039105954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503116362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649784 |
oclc_num | 725121774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-M124 DE-1049 DE-2070s DE-N2 DE-92 DE-83 DE-M382 DE-12 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-523 DE-11 DE-M124 DE-1049 DE-2070s DE-N2 DE-92 DE-83 DE-M382 DE-12 DE-384 DE-188 |
physical | XLIII, 1105 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Berliner Handbücher |
spelling | Das Recht der Kreditsicherung hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ... 9., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. Berlin Schmidt 2011 XLIII, 1105 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Handbücher Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Bankrecht (DE-588)4004473-7 s 2\p DE-604 Lwowski, Hans-Jürgen 1939- Sonstige (DE-588)123584124 oth Bliesener, Dirk H. 1967- Sonstige (DE-588)120453088 oth Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Recht der Kreditsicherung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4032945-8 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Das Recht der Kreditsicherung |
title_auth | Das Recht der Kreditsicherung |
title_exact_search | Das Recht der Kreditsicherung |
title_full | Das Recht der Kreditsicherung hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ... |
title_fullStr | Das Recht der Kreditsicherung hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ... |
title_full_unstemmed | Das Recht der Kreditsicherung hrsg. von Hans-Jürgen Lwowski ... Bearb. von Dirk Bliesener ... |
title_short | Das Recht der Kreditsicherung |
title_sort | das recht der kreditsicherung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Recht Kreditsicherung Bankrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lwowskihansjurgen dasrechtderkreditsicherung AT bliesenerdirkh dasrechtderkreditsicherung |