Kontaktlinsen-Know-how:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
DOZ
2010
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXX, 689 S. Ill., graph. Darst. 27 cm, 2424 gr. 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783922269922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039105587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110725 | ||
007 | t | ||
008 | 110628s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N52,0910 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998732737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783922269922 |c Pp. : EUR 79.90 |9 978-3-922269-92-2 | ||
024 | 3 | |a 9783922269922 | |
035 | |a (OCoLC)503457281 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998732737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 617.7523 |2 22/ger | |
084 | |a YO 2101 |0 (DE-625)153934:12907 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kontaktlinsen-Know-how |c Andrea Müller-Treiber, Hrsg. |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b DOZ |c 2010 | |
300 | |a XXX, 689 S. |b Ill., graph. Darst. |c 27 cm, 2424 gr. |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Kontaktlinse |0 (DE-588)4165131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kontaktlinse |0 (DE-588)4165131-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kontaktlinse |0 (DE-588)4165131-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Treiber, Andrea |e Sonstige |0 (DE-588)140227709 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145816888147968 |
---|---|
adam_text | VORWORT XXVII KONTAKTLINSENANPASSUNG - VON DAMALS BIS HEUTE XXXI KAPITEL
1 MESS- UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN IN DER KONTAKTLINSENANPASSUNG I
INSPEKTION AM SPALTLAMPENMIKROSKOP 1 AUFBAU DES SPALTLAMPENMIKROSKOPS 1
BEOBACHTUNGSMIKROSKOP 2 BELEUCHTUNGSEINHEIT 3 BELEUCHTUNGSARTEN 4
ZUBEHOER ZUM SPALTLAMPENMIKROSKOP 12 MESSUNGEN AM SPALTLAMPENMIKROSKOP
ALS GRUNDLAGE FUER DIE KONTAKTLINSENANPASSUNG 13 BESONDERE UNTERSUCHUNGEN
AM SPALTLAMPENMIKROSKOP 15 VITALFAERBUNG 15 BESTIMMUNG DER TRAENENMENGE
UND DER QUALITAET DES TRAENENFILMS 19 UNTERSUCHUNG DER TARSALEN
CONJUNCTIVA 25 BEURTEILUNG DER LIDSPANNUNG 27 BESTIMMUNG DES
CORNEOSKLERALPROFILS 27 PACHOMETRIE . 29 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG
AM SPALTLAMPENMIKROSKOP 31 BEFUNDE ANATOMISCHER STRUKTUREN DES VORDEREN
AUGENABSCHNITTS 34 DOKUMENTATION DER BEFUNDE 34 BESTIMMUNG DER
HORNHAUTTOPOGRAPHIE 37 OPHTHALMOMETER 37 MESSPRINZIP 38 BILDVERDOPPLUNG
38 TESTMARKEN 38 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GENAUIGKEIT DER MESSUNG 40
MESSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FORM DER HORNHAUT (HORNHAUTTOPOMETRIE)
42 ZENTRALE KRUEMMUNGSRADIEN DER HORNHAUT 42 PERIPHERE KRUEMMUNGSRADIEN
DER HORNHAUT 43 BESTIMMUN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/998732737 DIGITALISIERT DURCH VI PLACIDOPRINZIP 58
SCHEIMPFLUGPHOTOGRAPHIE 70 AUTOREFRAKTO-KERATOMETER 71 KAPITEL 2
DEFINITIONEN, KLASSIFIKATIONEN UND PRINZIPIELLER AUFBAU VON
KONTAKTLINSEN 73 DEFINITION VON KONTAKTLINSEN 73 KLASSIFIKATION VON
KONTAKTLINSEN 73 EINTEILUNG VON KONTAKTLINSEN NACH DER ART DES MATERIALS
73 EINTEILUNG VON KONTAKTLINSEN NACH DEM BEDECKUNGSGRAD 75
KORNEALKONTAKTLINSEN 75 SKLERALKONTAKTLINSEN 75
KORNEOKLERALKONTAKTLINSEN 75 EINTEILUNG VON KONTAKTLINSEN NACH DEM
VERWENDUNGSZWECK 75 ART DER KORREKTUR 75 SPEZIELLE ANWENDUNGEN 76
AUSTAUSCHZEITRAEUME 76 TRAGEMODUS 76 EINTEILUNG VON KONTAKTLINSEN NACH
DER KONSTRUKTIONSFORM 77 RUECKFLAECHENGEOMETRIE 77 VORDERFLAECHENGEOMETRIE
78 BEGRIFFE UND PRINZIPIELLER AUFBAU VON KONTAKTLINSEN 78
UEBERSICHTSDARSTELLUNG RELEVANTER NORMGROESSEN UND IHRER ABKUERZUNGEN 83
KAPITEL 3 GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE KONTAKTLINSENANPASSUNG 85
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 85 OPTISCHE ANFORDERUNGEN 85 PHYSIOLOGISCHE
ANFORDERUNGEN 86 SAUERSTOFFVERSORGUNG DER HORNHAUT 86 TRAENENAUSTAUSCH 86
BEWEGLICHKEIT 87 OPTIMALE DRUCKVERTEILUNG 87 ANPASSPHILOSOPHIEN UND
ANPASSMETHODEN 87 ERFUELLEN DER ANFORDERUNGEN 88 INHALTSVERZEICHNI
KAPITEL 4 MATERIALIEN FUER KONTAKTLINSEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 89
WISSENSWERTES ZU DEN POLYMEREN 89 DEFINITION 89 PRINZIPIELLER AUFBAU 90
HERSTELLUNG 91 ANFORDERUNGEN AN POLYMERE ZUR VERWENDUNG ALS
KONTAKTLINSENMATERIALIEN 92 MONOMERE AUSGANGSSTOFFE FUER
KONTAKTLINSENMATERIALIEN 92 METHACRYLSAEURE UND ESTER DER METHACRYLSAEURE
93 WEITERE MONOMERE AUSGANGSSTOFFE FUER NICHT HYDROGELE
KONTAKTLINSENMATERIALIEN 95 SILIKONKAUTSCHUK 95 CELLULOSE-ACETAT-BUTYRAT
(CAB) 95 SILOXANYLSTYREN 95 WEITERE MONOMERE AUSGANGSSTOFFE FUER
HYDROGELE KONTAKTLINSENMATERIALIEN 96 N-VINYLPYRROLIDON (NVP) 96
DIMETHYLACRYLAMID (DMAA) 96 MODIFIZIERTER POLYVINYLALKOHOL (PVA) 97
PHOSPHORYLCHOLIN (PC) 97 SULFOBETAIN UND AMINOSAEUREN 97 MONOMERE
AUSGANGSSTOFFE FUER SILIKON-HYDROGELE 98
FLUORODIMETHYLSILOXAN-MAKROMONOMER 99 QUERVERNETZER 99
KONTAKTLINSENMATERIALIEN 100 MATERIALIEN FUER FORMSTABILE KONTAKTLINSEN
100 MATERIALIEN FUER WEICHE KONTAKTLINSEN 100 EIGENSCHAFTEN VON
KONTAKTLINSENMATERIALIEN 102 SAUERSTOFFDURCHLAESSIGKEIT 102
SAUERSTOFFFLUSS 103 SAUERSTOFFPERMEABILITAET 103
SAUERSTOFFTRANSMISSIBILITAET 104 MESSUNG DER SAUERSTOFF DURCHLAESSIGKEIT
10 VILI EINFLUSS DER CHEMISCHEN STRUKTUR AUF WASSERGEHALT UND
WASSERBINDUNGSVERMOEGEN 127 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN
131 EINFLUSSFAKTOREN 131 VERHALTEN BEI KRAFTEINWIRKUNG 132 WEITERE
EIGENSCHAFTEN 137 DICHTE 137 POROSITAET 137 TRANSMISSION FUER STRAHLUNG
137 EINTEILUNG UND BEZEICHNUNG VON KONTAKTLINSENMATERIALIEN 139
EINTEILUNG NACH EN ISO 18369-1 139 EINTEILUNG NACH ACLM 142 KAPITEL 5
KONTAKTLINSENHYGIENE UND -PFLEGE 147 DEFINITION HYGIENE 148
KONTAMINATION VON KONTAKTLINSEN 148 VERUNREINIGUNGEN UND ABLAGERUNGEN
148 PROTEINABLAGERUNGEN 150 LIPIDABLAGERUNGEN 152 MUZINABLAGERUNGEN 153
CALCIUMHALTIGE ABLAGERUNGEN 154 JELLY BUMPS (CALCULI) 155 ROST 156
KLASSIFIKATION VON ABLAGERUNGEN 156 KONTAMINATION MIT MIKROORGANISMEN
156 BAKTERIEN 157 VIREN 160 PILZE 161 PROTOZOEN 162 ALLGEMEINES ZU
KONTAKTLINSENHYGIENE UND -PFLEGE 163 ANFORDERUNGEN AN PFLEGEMITTEL FUER
KONTAKTLINSEN 163 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 163 ANFORDERUNGE
CHELATISIERUNG ANORGANISCHER ABLAGERUNGEN DURCH CHELATBILDNER 168
VERFAHREN ZUR VERMINDERUNG DER KEIMZAHL 169 BEGRIFFE 169 WIRKUNGSGRADE
170 VERFAHREN ZUR STERILISATION VON KONTAKTLINSEN 171 VERFAHREN ZUR
DESINFEKTION VON KONTAKTLINSEN 172 BENETZUNG 173 NORMIERTE PRUEFVERFAHREN
FUER DIE DESINFEKTIONSWIRKUNG VON KONTAKTLINSENPFLEGEMITTELN 174
TESTORGANISMEN 174 TESTVERFAHREN 174 STAND-ALONE-TEST 174 REGIMEN-TEST
175 BESTIMMUNG UND KONTROLLE DER AUFBRAUCHFRIST 175 INHALTSSTOFF E VON
KONTAKTLINSENPFLEGEMITTELN 176 ANTIMIKROBIELLE WIRKSTOFFE 176 GUANIDINE
176 QUARTAERE AMMONIUMVERBINDUNGEN (QUATS) 178 ORGANISCHE
QUECKSILBERVERBINDUNGEN 179 OXIDATIONSMITTEL 179 ORGANISCHE SAEUREN 181
KONSERVIERUNGSSTOFFE, DIE BEI ANWENDUNG AM AUGE ZERFALLEN 182
OBERFLAECHENAKTIVE STOFFE 182 TENSIDE 183 VISKOSITAETSERHOEHENDE,
BENETZENDE STOFFE 183 HANDELSNAMEN 187 SONSTIGE INHALTSSTOFFE 187
PROTEINENTFERNER 187 CHELATBILDNER 189 SALZE 190 PUFFER 190
FARBINDIKATOREN 190 *FUNCTIONAL CARE 190 KONTAKTLINSENHYGIENE UND
-PFLEGE IN DER PRAXIS 19 KAPITEL 6 FORMSTABILE KONTAKTLINSEN - ANPASSUNG
UND QUALITAETSKONTROLLE 207 BESTIMMUNG DER PARAMETER UND
QUALITAETSKONTROLLE VON FORMSTABILEN KONTAKTLINSEN 207 GRENZABWEICHUNGEN
FUER FORMSTABILE KONTAKTLINSEN 208 MESSUNG VON KRUEMMUNGSRADIEN UND
BESTIMMUNG DER RUECKFLAECHENFORM 209 MESSUNG VON KRUEMMUNGSRADIEN MIT DEM
OPTISCHEN MIKROSPHAEROMETER (RADIUSKOP) 209 MESSUNG VON KRUEMMUNGSRADIEN
MIT DEM OPHTHALMOMETER 212 MESSUNG DES BILDSEITIGEN SCHEITELBRECHWERTS
F V UND PRUEFEN DER ABBILDUNGSQUALITAET 213 PRINZIP ZUR MESSUNG DES
BILDSEITIGEN SCHEITELBRECHWERTS 213 PRUEFUNG DER OPTISCHEN ABBILDUNG 214
BESTIMMUNG VON GESAMTDURCHMESSER UND ZONENBREITEN 214
V-NUT-DURCHMESSERLEHRE 214 MESSLUPE 215 PROJEKTIONSVERFAHREN 215
KONTROLLE AUF EINSCHLUESSE UND OBERFLAECHENFEHLER 215 KONTROLLE DES
RANDPROFILS 216 MESSUNG DER DICKE 217 GAENGIGE MESSVERFAHREN FUER DIE
PRAXIS 218 MESSUNGEN FUER WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN 218 ANPASSUNG
VON ROTATIONSSYMMETRISCHEN, FORMSTABILEN KONTAKTLINSEN 218 KENNZEICHEN
GUT ANGEPASSTER FORMSTABILER KONTAKTLINSEN 21 ABSETZEN FORMSTABILER
KONTAKTLINSEN DURCH DEN ANPASSER 261 OPTIMIERUNG DER ANPASSUNG 262
DOKUMENTATION 262 BEURTEILUNG DES SITZVERHALTENS 263 UEBERREFRAKTION UND
VISUS 264 BESONDERES 264 PARAMETER DER DEFINITIVEN KONTAKTLINSE 264
WEITERES VORGEHEN 264 KAPITEL 7 HYDROGELE KONTAKTLINSEN - ANPASSUNG UND
QUALITAETSKONTROLLE 267 BESTIMMUNG DER PARAMETER UND QUALITAETSKONTROLLE
VON WEICHEN KONTAKTLINSEN 267 ZULAESSIGE GRENZABWEICHUNGEN FUER WEICHE
KONTAKTLINSEN 268 MESSUNG VON KRUEMMUNGSRADIEN 269 MESSUNG VON
KRUEMMUNGSRADIEN MIT DEM OPHTHALMOMETER 269 BESTIMMUNG DES
KRUEMMUNGSRADIUS NACH DEM PFEILHOEHENVERFAHREN 271 MESSUNG DES
BILDSEITIGEN SCHEITELBRECHWERTS F V 273 DURCHFUEHRUNG DER MESSUNG 273
BESTIMMUNG DES GESAMTDURCHMESSERS 273 PROJEKTIONSSYSTEM 274 MESSLUPE 274
KONTROLLE AUF EINSCHLUESSE UND OBERFLAECHENFEHLER 274 BEURTEILUNG DES
RANDPROFILS 275 MESSUNG DER DICKE 275 ANPASSUNG HYDROGELER KONTAKTLINSEN
276 BESONDERHEITEN IN DER ANPASSUNG HYDROGELER KONTAKTLINSEN 276 WAHL
DER KONTAKTLINSE 27 HERAUSNEHMEN HYDROGELER KONTAKTLINSEN DURCH DEN
ANPASSER 292 DOKUMENTATION DES ANPASSVORGANGS 292
KONTAKTLINSEN-PARAMETER 292 DOKUMENTATION DES SITZVERHALTENS 293 WEITERE
DOKUMENTATION 293 HYDROGELE KONTAKTLINSEN BEI ASTIGMATISMUS 294 TORISCH
ODER NICHT TORISCH? - ENTSCHEIDUNGSF INDUNG BEI GRENZFAELLEN 294 ARTEN
TORISCHER HYDROGELKONTAKTLINSEN 295 EINTEILUNG NACH DER LAGE DES TOMS
295 EINTEILUNG NACH DEM STABILISIERUNGSPRINZIP 295 ANPASSKONTAKTLINSEN
298 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS STABILISIERUNGSVERHALTEN 299 ANATOMIE DES
VORDEREN AUGENABSCHNITTS 299 RICHTUNG UND STAERKE DES KORREKTURZYLINDERS
299 ANPASSUNG TORISCHER HYDROGELER KONTAKTLINSEN 300 AUSWAHLKRITERIEN
FUER TORISCHE HYDROGELKONTAKTLINSEN 300 SITZVERHALTEN TORISCHER
HYDROGELKONTAKTLINSEN 300 BESTIMMUNG DES SCHEITEL BRECHWERTS DER
KONTAKTLINSE 300 VERSCHIEDENE WEGE FUEHREN ZUM ZIEL 303 FEHLER BEI
ABWEICHENDER STABILISIERUNG 307 DOKUMENTATION 308 KAPITEL 8 HERSTELLUNG
UND NACHBEARBEITUNG VON KONTAKTLINSEN 309 HERSTELLUNG VON KONTAKTLINSEN
309 HERSTELLUNG FORMSTABILER KONTAKTLINSEN 309 VORBEREITUNG 309
ROHMATERIAL 310 SCHNEIDEN DER FLAECHEN 310 POLITUR 312 GRAVU REDUKTION
DES DURCHMESSERS UND ENTFERNEN VON GROSSEREN RANDDEFEKTEN .. 323
INFORMATION DES KONTAKTLINSENTRAEGERS 324 RECHTLICHE ASPEKTE DER
NACHBEARBEITUNG VON KONTAKTLINSEN 324 KAPITEL 9 OPTISCHE BESONDERHEITEN
VON KONTAKTLINSEN IM VERGLEICH ZUR BRILLE 325 BILDGROESSEN 326
ANWENDUNGEN IN DER PRAXIS 328 KORREKTUR DER ANISOMETROPIE 328 KORREKTUR
BEI STARKEN ASTIGMATISMEN 328 KOSMETISCHES ERSCHEINUNGSBILD 328
PRISMATISCHE EFFEKTE 329 GESICHTS- UND BLICKFELD 329 KONVERGENZ 329
AKKOMMODATION 332 BERECHNUNG DES AKKOMMODATIONSAUFWANDS 333 KAPITEL 10
ABLAUF DER KONTAKTLINSENANPASSUNG 337 VORINFORMATION 339 ERSTANPASSUNG
340 ANAMNESE 340 PERSOENLICHE DATEN 340 MOTIVATION DES PATIENTEN 340
ERWARTUNGEN AN DIE KONTAKTLINSEN UND DIE GEWUENSCHTE TRAGEDAUER 341
TAETIGKEITEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DIE KONTAKTLINSENVERSORGUNG 341
VORGESCHICHTE 341 GESPRAECHSFUEHRUNG 343 REFRAKTIONSBESTIMMUNG 344
BEURTEILUNG DER ANATOMISCHEN VERHAELTNISSE 344 MESSUNGEN AM AUGE 34 XIV
ADAPTATION 361 KONTROLLE 362 DOKUMENTATION 362 ZEITBEDARF 363 ABGABE DER
KONTAKTLINSEN UND UEBEN DER HANDHABUNG 363 ORGANISATION 364 ABLAUF DES
BESUCHS 364 KONTROLLE DER PARAMETER DER KONTAKTLINSE 364 AUFSETZEN DER
KONTAKTLINSEN 364 INSTRUKTION IN DIE PFLEGE DER KONTAKTLINSEN 364
INSTRUKTION VON AUF- UND ABSETZEN DER KONTAKTLINSEN 365 WEITERE
INFORMATIONEN 368 TRAGEZEITEN 368 ERKENNEN VON NOTFAELLEN 369
ANWENDUNGSEINSCHRAENKUNGEN 369 VERMEIDEN VON VERWECHSLUNGEN 369
VERLAENGERTES TRAGEN 369 ABGABE VON GEBRAUCHSANWEISUNGEN UND LOT-NUMMERN
370 DOKUMENTATION 370 ABSCHLUSS DES BESUCHS UND WEITERES VORGEHEN 370
KAPITEL 11 NACHKONTROLLEN 373 SCHEMA ZUR DURCHFUEHRUNG DER NACHKONTROLLE
374 VERSCHIEDENE ARTEN VON NACHKONTROLLEN 374 ROUTINEMAESSIGE
NACHKONTROLLEN 374 SUBJEKTIVES BEFINDEN DES KONTAKTLINSENTRAEGERS 375
SUBJEKTIVES BEFINDEN DES PATIENTEN 375 TRAGEZEITEN 376 DURCHFUEHRUNG DER
KONTAKTLINSENPFLEGE 376 OBJEKTIVE ERFASSUNG DER BEFUNDE DURCH DEN
ANPASSER 37 PLANEN DER NACHKONTROLLE 381 NACHKONTROLLINTERVALLE 382
MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG VON *AUSSTEIGERN 382 BESONDERE
NACHKONTROLLEN 382 NACHKONTROLLEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER ERSTANPASSUNG
VON KONTAKTLINSEN 382 NACHKONTROLLEN NACH FREMDVERSORGUNG 382
AUSSERPLANMAESSIGE KONTROLLEN 383 KAPITEL 12 KOMPLIKATIONEN IN DER
KONTAKTLINSENANPASSUNG 385 KLASSIFIKATION VON BEFUNDEN 386
BEEINTRAECHTIGUNG DER PHYSIOLOGIE DES VORDEREN AUGENABSCHNITTS DURCH
KONTAKTLINSENTRAGEN 386 SAUERSTOFFMANGEL 387 SAUERSTOFFVERSORGUNG DER
CORNEA OHNE KONTAKTLINSEN 387 SAUERSTOFFVERSORGUNG DER CORNEA UNTER
KONTAKTLINSEN 388 FOLGEN VON SAUERSTOFFMANGEL 390 MECHANISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH KONTAKTLINSEN 391 REDUZIERTER TRAENENAUSTAUSCH
UNTER DER KONTAKTLINSE 391 MECHANISCHER REIZ DURCH DIE KONTAKTLINSE 392
CHEMISCHE REIZE 393 MIKROORGANISMEN 393 TYPISCHE BEFUNDE AM
SPALTLAMPENMIKROSKOP 394 AUGENLIDER 394 REDUZIERTE LIDSCHLAGFREQUENZ UND
UNVOLLSTAENDIGER LIDSCHLUSS 394 CHRONISCHE BLEPHARITIS 397 MANGELNDE
LID-BULBUS-KONGRUENZ 400 TRAENENFIL VERFAERBUNGEN VON KONTAKTLINSEN 446
HANDHABUNGSPROBLEME 447 SUBJEKTIVE KOMPLIKATIONEN 448 SCHLECHTE SICHT
448 ANDAUERND SCHLECHTE SICHT 449 MISSEMPFINDUNGEN IM BEREICH DES AUGES
450 SCHMERZ 450 REDUZIERTER KOMFORT 450 ROTES AUGE 451 KAPITEL 13
ANPASSUNG FORMSTABILER KONTAKTLINSEN BEI ASTIGMATISMUS 459 ANPASSUNG VON
VORDERF LAECHENTORISCHEN FORMSTABILEN KONTAKTLINSEN 460 INDIKATIONEN UND
AUFBAU 460 BESONDERHEITEN VORDERFLAECHENPRISMATISCH-TORISCHER
KONTAKTLINSEN 460 ANPASSUNG 461 UEBERREFRAKTION 461 ABSCHAETZUNG DER
ERWARTETEN UEBERREFRAKTION 461 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM GRENZBEREICH 462
MESSUNG DER STABILISIERUNGSRICHTUNG 462 STRATEGIEN ZUR PROBLEMLOESUNG 463
FESTLEGUNG DES SCHEITELBRECHWERTS 463 BESTELLUNG VON VPT-KONTAKTLINSEN
463 ANPASSUNG VON SEHR DUENNEN FORMSTABILEN KONTAKTLINSEN (*FLEXEN ) 465
ANPASSUNG VON RUECKFLAECHENTORISCHEN FORMSTABILEN KONTAKTLINSEN .. 46 DIE
ASTIGMATISCHEN KOMPONENTEN STEHEN AUFEINANDER SENKRECHT 477 DIE
ASTIGMATISCHEN KOMPONENTEN LIEGEN SCHIEF ZUEINANDER 478 KORREKTUR DES
RESTASTIGMATISMUS - RUECKFLAECHENTORISCHE UND BITORISCHE KONTAKTLINSEN 478
KORREKTUR DES RESTASTIGMATISMUS DURCH RUECKFLAECHENTORISCHE KONTAKTLINSEN
.. 478 KORREKTUR DES RESTASTIGMATISMUS DURCH BITORISCHE KONTAKTLINSEN
479 KORREKTUR DES RESTASTIGMATISMUS DURCH BITORISCH KOMPENSIERTE
KONTAKTLINSEN 479 WAHL DER ERSTEN TORISCHEN KONTAKTLINSE AUF GRUND DER
OPTISCHEN GEGEBENHEITEN 479 BESTELLUNG RUECKFLAECHENTORISCHER UND
BITORISCHER KONTAKTLINSEN 480 BESTIMMENDE DATEN VON RUECKFLAECHENTORISCHEN
UND BITORISCHEN KONTAKTLINSEN 481 BESTIMMENDE DATEN VON
RUECKFLAECHENTORISCHEN KONTAKTLINSEN 481 BESTIMMENDE DATEN VON BITORISCHEN
KONTAKTLINSEN 481 ZUSAETZLICHE BERECHNUNGEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER
ANPASSUNG RUECKFLAECHEN- UND BITORISCHER KONTAKTLINSEN 482
PERIPHER-TORISCHE KONTAKTLINSEN 485 VOR- UND NACHTEILE
PERIPHER-TORISCHER KONTAKTLINSEN 486 KOMBINIERTE RUECKFLAECHENFORMEN 487
KAPITEL 14 ANPASSUNG VON KONTAKTLINSEN BEI PRESBYOPIE 489
VERSORGUNGSMOEGLICHKEITEN VON PRESBYOPEN MIT KONTAKTLINSEN 490
KONTAKTLINSEN FUER DIE FERNE UND BRILLE FUER DIE NAEHE 49 UMGEHEN MIT DEN
ERWARTUNGEN DES PATIENTEN 511 AUSWAHL EINES VERSORGUNGSSYSTEMS UND
ABSCHAETZUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN 512 ABGABE DER KONTAKTLINSEN UND
INSTRUKTION DES PATIENTEN 513 WEITERER VERLAUF DER ANPASSUNG 513
ERFOLGSAUSSICHTEN 514 KAPITEL 15 KONTAKTLINSENANPASSUNG BEI EKTATISCHEN
VERAENDERUNGEN DER CORNEA 517 KRANKHEITSBILD DES KERATOKONUS 517
EPIDEMIOLOGIE 518 VERLAUF UND PROGNOSE 518 THERAPIE 519 EINFLUSSFAKTOREN
AUF DIE ENTSTEHUNG DES KERATOKONUS 520 GENETISCHE EINFLUSSFAKTOREN 520
UMWELTBEDINGTE EINFLUSSFAKTOREN 520 HISTOPATHOLOGISCHE UND
PATHOPHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN BEI KERATOKONUS 520 SYMPTOME 521
SUBJEKTIVE SYMPTOME 521 OBJEKTIVE BEFUNDE 521 ANPASSUNG VON
KONTAKTLINSEN BEI KERATOKONUS 530 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUR ANPASSUNG
VON KONTAKTLINSEN BEI KERATOKONUS 530 ANPASSUNG VON FORMSTABILEN
KONTAKTLINSEN BEI KERATOKONUS 530 ANPASSARTEN 530 ANPASSUNG BEI
VERSCHIEDENEN STADIEN DES KERATOKONUS 531 BESTIMMUNG DER ERSTEN
ANPASSKONTAKTLINSE 532 ANPASSUNG VON HYDROGELEN KONTAKTLINSEN BEI
KERATOKONUS 537 ANPASSUNG VON DUOSYSTEMEN BEI KERATOKONUS 53 KAPITEL 16
KARIN SPOHN KONTAKTLINSENANPASSUNG NACH CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN DER
CORNEA 545 KERATOPLASTIK(KP) 545 VERSCHIEDENE ARTEN DER KERATOPLASTIK
546 PERFORIERENDE KERATOPLASTIK (PKP) 546 LAMELLARE KERATOPLASTIK 546
KERATOPLASTIK A CHAUD 547 REKERATOPLASTIK 547 HOCHRISIKOKERATOPLASTIK
547 NAHTFUEHRUNG 547 BEGLEITERSCHEINUNGEN DER KERATOPLASTIK 548
REDUZIERTE HORNHAUTSENSIBILITAET 548 ABNAHME DER ENDOTHELZELLZAHL 548
WUNDRAENDER 548 GLAUKOM 548 SCHWANKENDE SEHSCHAERFE 548 POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN UND RISIKEN 549 POSTOPERATIVE KOMPLIKATIONEN 549 RISIKEN
FUER EINE TRANSPLANTATABSTOSSUNG 549 SYMPTOME EINER
TRANSPLANTATABSTOSSUNG 550 PROGNOSEN 550 KONTAKTLINSENANPASSUNG NACH
KERATOPLASTIK 551 REFRAKTIONSBESTIMMUNG 552 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANPASSUNG 552 TOPOGRAPHIEN NACH KERATOPLASTIK 553 UNTERSUCHUNG AM
SPALTLAMPENMIKROSKOP 554 VERSORGUNGSOPTIONEN 554 AUSWAHL DER ERSTEN
ANPASSKONTAKTLINSE 556 WEITERER VERLAUF DER ANPASSUNG 559 REFRAKTIV
CHIRURGISCHE VERFAHREN 563 PHOTOREFRAKTIVE KERATEKTOMIE (PRK) 563 LASE
VERSORGUNGSOPTIONEN NACH KOLLAGENVERNETZUNG 573 NACHKONTROLLEN 575
OPERATIVE EINGRIFFE NACH VERLETZUNGEN 575 TOPOGRAPHIE 576
KONTAKTLINSENANPASSUNG NACH OPERATIVEN EINGRIFFEN NACH VERLETZUNGEN 577
VERSORGUNGSOPTIONEN 577 ANPASSVORGANG 577 GENERELLE HINWEISE FUER DIE
VERSORGUNG MIT KONTAKTLINSEN NACH OPERATIVEN EINGRIFFEN 579 ABLAUF DER
ANPASSUNG 579 ANAMNESE 579 FAEHIGKEITEN DES ANPASSERS 580 INTERPRETATION
DER FLUORESZEINBILDER 581 MOEGLICHE GEOMETRIEN 582 VORGEHEN BEI DER
ANPASSUNG 582 ANFORDERUNGEN AN KONTAKTLINSENMATERIALIEN NACH OPERATIVEN
EINGRIFFEN 583 PFLEGEMITTEL 584 NACHBETREUUNG/ NACHKONTROLLEN 584
KAPITEL 17 STEFAN SCHWARZ VERLAENGERTES TRAGEN VON KONTAKTLINSEN 587
PHYSIOLOGISCHE SITUATION 588 KONTAKTLINSENTRAGEN AM GESCHLOSSENEN AUGE
588 DER TRAENENFILM DES GESCHLOSSENEN AUGES 589 INDIKATIONEN UND
KONTRAINDIKATIONEN FUER VERLAENGERTES TRAGEN 589 INDIKATIONEN 589
KONTRAINDIKATIONEN 590 ABLAUF DER ANPASSUNG VON KONTAKTLINSEN ZUM
VERLAENGERTEN TRAGEN 59 KAPITEL 18 JUDITH ZAGOLLA, MANUEL FRAATZ
ORTHOKERATOLOGIE 601 HISTORIE 602 SINGLE REVERSE GEOMETRIE 603
BESCHLEUNIGTE ORTHOKERATOLOGIE 603 KONTAKTLINSEN ZUR BESCHLEUNIGTEN
ORTHOKERATOLOGIE 603 AUFBAU 603 WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTLINSEN ZUR
BESCHLEUNIGTEN ORTHOKERATOLOGIE 606 KONTROLLE DER ORTHOKERATOLOGISCHEN
WIRKUNG 608 EINGANGSVORAUSSETZUNGEN VON SEITEN DES KONTAKTLINSENTRAEGERS
609 INDIKATIONEN FUER BESCHLEUNIGTE ORTHOKERATOLOGIE 609
KONTRAINDIKATIONEN FUER BESCHLEUNIGTE ORTHOKERATOLOGIE 610 ANPASSUNG VON
KONTAKTLINSEN ZUR BESCHLEUNIGTEN ORTHOKERATOLOGIE 611 INFORMATION DES
PATIENTEN 611 ANAMNESE UND VORUNTERSUCHUNGEN 612 ANPASSUNG DER
KONTAKTLINSE 613 KONTROLLE DER PARAMETER DER KONTAKTLINSEN 613 AUFSETZEN
DER ERSTEN ORTHO-K-KONTAKTLINSE 613 UEBERPRUEFUNG DES SITZVERHALTENS 613
BEURTEILUNG DES FLUORESZEINBILDS 614 NICHT AKZEPTABLES SITZVERHALTEN
EINER ORTHO-K-KONTAKTLINSE 614 SEHSCHAERFE NACH ORTHO-K-KORREKTUR 614
KONTRASTSEHEN 615 TOPOGRAPHIE 615 DOKUMENTATION 616 ABGABE DER
KONTAKTLINSEN 616 HANDHABUN TROUBLESHOOTING 624 ORTHO-K UND FUEHRERSCHEIN
625 KAPITEL 19 SILKE LOHRENGEL KONTAKTLINSEN FUER SPORTLER 629
ERWARTUNGEN EINES SPORTLERS AN DAS SEHEN UND SEINE KONTAKTLINSEN 629
SEHEN (SEHANSPRUCH) 629 WAS BEDEUTET DAS IN DER PRAXIS? 630 SICHERER
SITZ DER KONTAKTLINSEN AUCH BEI EXTREMEN BEDINGUNGEN 630 KEIN RISIKO
DURCH IRRITATIONEN (STAUB, SCHMUTZPARTIKEL) 630 SICHER UND EINFACH 631
TRAGEZEITEN JE NACH SPORTART 631 BESONDERHEITEN IM STOFFWECHSEL EINES
SPORTLERS 632 SPORTARTSPEZIFISCHE KONTAKTLINSEN-AUSWAHL 632 ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 632 SPORTARTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 633 FORMSTABILE ODER
HYDROGELE KONTAKTLINSEN 633 VORRANGIG HYDROGELE KONTAKTLINSEN 634
VORRANGIG FORMSTABILE KONTAKTLINSEN 634 FORMSTABILE KONTAKTLINSEN -
ORTHOKERATOLOGIE 635 SPEZIELLE ANPASSKRITERIEN 635 WELCHE
FEHLSICHTIGKEITEN SIND KORRIGIERBAR? 635 VOLL-ODER TEILKORREKTION? 635
WELCHE ANPASSKRITERIEN AENDERN SICH IM VERGLEICH ZUR *NORMALEN ANPASSUNG
KAPITEL 20 WOLFGANG CAGNOLATI ANPASSUNG VON KONTAKTLINSEN BEI KINDERN
645 INDIKATIONEN FUER DAS KONTAKTLINSEN-TRAGEN BEI KINDERN 645
KONTAKTLINSEN ZUM REFRAKTIONSAUSGLEICH 645 KONTAKTLINSEN ZUR
LICHTABSORPTION BEI ANGEBORENEN ODER ERWORBENEN IRIS-, HORNHAUT- UND
NETZHAUTDEFEKTEN 646 THERAPEUTISCHE KONTAKTLINSEN 646 PSYCHOLOGISCHE
GRUENDE 646 DURCHFUEHRUNG DER KONTAKTLINSENANPASSUNG 646 INSPEKTION DES
VORDEREN AUGENABSCHNITTS 647 REFRAKTIONSBESTIMMUNG 647 BIS ZUM 5.
LEBENSJAHR 647 BEI VORSCHULKINDERN 648 BEI SCHULKINDERN 648
SEHSCHAERFENBESTIMMUNG 648 BIS ZUM 2. LEBENSJAHR (NEUERE FUNKTIONSTESTE)
649 3. - 6. LEBENSJAHR 649 AB DEM 7. LEBENSJAHR 649 BESTIMMUNG DER
LINSENPARAMETER 649 BIS ZUM 2. LEBENSJAHR 649 3. - 5. LEBENSJAHR 651 AB
DEM 6. LEBENSJAHR 651 KONTAKTLINSENMATERIAL 651 KONTAKTLINSEN ZUM
REFRAKTIONSAUSGLEICH 652 SPEZIALVERSORGUNGEN 652 KONTAKTLINSEN ZUR
LICHTABSORPTION BEI ANGEBORENEN ODER ERWORBENEN IRIS-, HORNHAUT- UND
NETZHAUTDEFEKTEN 652 MIKROPHTHALMUS 652 ANIRIDIE, ALBINISMUS,
IRISKOLOBOME 653 ZAPFENDYSTROPHIE 653 TRAUMATISCHE VERLETZUNGEN 653
ECTOPI XXIV KAPITEL 21 FARBIGE KONTAKTLINSEN 659 FARBIGE KONTAKTLINSEN
BEI KOSMETISCHER INDIKATION 659 ARTEN UND AUFBAU FARBIGER KONTAKTLINSEN
659 KONTAKTLINSEN MIT GLEICHMAESSIGER TOENUNG 660 KONTAKTLINSEN MIT
IRISSTRUKTUR 660 KONTAKTLINSEN MIT BESONDEREN MOTIVEN 660 ANPASSUNG VON
KONTAKTLINSEN MIT KOSMETISCHER INDIKATION 660 PHYSIOLOGISCHE PROBLEME
660 VERAENDERUNG DER TOPOGRAPHIE DER CORNEA 661 OPTISCHE PROBLEME 661
EINSTELLUNG DES KONTAKTLINSENTRAEGERS 662 KONTAKTLINSEN ZUR KOSMETISCHEN
REHABILITATION 662 KONTAKTLINSEN BEI FARBSINNSTOERUNGEN 663 PFLEGE VON
FARBIGEN KONTAKTLINSEN 665 KAPITEL 22 HELMER SCHWEIZER KOMMUNIKATION -
EIN WICHTIGER ASPEKT IN DER KONTAKTLINSENANPASSUNG 667 EINLEITUNG 667
BEDEUTUNG, WIRKUNG UND AUSWIRKUNG DER KOMMUNIKATION IM ALLGEMEINEN 667
WAS BRINGT (MIR) GUTE KOMMUNIKATION? 668 WANN KOMMUNIZIEREN WIR? 668 DIE
ZWISCHENMENSCHLICHE KOMMUNIKATION 669 FACE-TO-FACE KOMMUNIKATION 670 DAS
VIER-SEITEN-MODELL 67 DER *STILLE/RUHIGE PATIENT 677 DER *REDENDE
PATIENT 678 DER *NERVOESE PATIENT 678 DER *AGGRESSIVE/ WUETENDE PATIENT
679 DER *BESSERWISSER PATIENT 679 DER *AELTERE PATIENT 680 PATIENTEN
MIT EINER BEHINDERUNG 680 ZUSAMMENFASSUNG 681 INHALTSVERZEICHNIS XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)140227709 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039105587 |
classification_rvk | YO 2101 |
ctrlnum | (OCoLC)503457281 (DE-599)DNB998732737 |
dewey-full | 617.7523 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.7523 |
dewey-search | 617.7523 |
dewey-sort | 3617.7523 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01640nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039105587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110628s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N52,0910</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998732737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783922269922</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-922269-92-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783922269922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503457281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998732737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.7523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YO 2101</subfield><subfield code="0">(DE-625)153934:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontaktlinsen-Know-how</subfield><subfield code="c">Andrea Müller-Treiber, Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">DOZ</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 689 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm, 2424 gr.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontaktlinse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kontaktlinse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontaktlinse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Treiber, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140227709</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649434</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039105587 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783922269922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022649434 |
oclc_num | 503457281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 |
owner_facet | DE-M347 |
physical | XXX, 689 S. Ill., graph. Darst. 27 cm, 2424 gr. 1 CD-ROM |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | DOZ |
record_format | marc |
spelling | Kontaktlinsen-Know-how Andrea Müller-Treiber, Hrsg. 2. Aufl. Heidelberg DOZ 2010 XXX, 689 S. Ill., graph. Darst. 27 cm, 2424 gr. 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Kontaktlinse (DE-588)4165131-5 gnd rswk-swf Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd rswk-swf Kontaktlinse (DE-588)4165131-5 s DE-604 Anpassung (DE-588)4128128-7 s Müller-Treiber, Andrea Sonstige (DE-588)140227709 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kontaktlinsen-Know-how Kontaktlinse (DE-588)4165131-5 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165131-5 (DE-588)4128128-7 |
title | Kontaktlinsen-Know-how |
title_auth | Kontaktlinsen-Know-how |
title_exact_search | Kontaktlinsen-Know-how |
title_full | Kontaktlinsen-Know-how Andrea Müller-Treiber, Hrsg. |
title_fullStr | Kontaktlinsen-Know-how Andrea Müller-Treiber, Hrsg. |
title_full_unstemmed | Kontaktlinsen-Know-how Andrea Müller-Treiber, Hrsg. |
title_short | Kontaktlinsen-Know-how |
title_sort | kontaktlinsen know how |
topic | Kontaktlinse (DE-588)4165131-5 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd |
topic_facet | Kontaktlinse Anpassung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022649434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullertreiberandrea kontaktlinsenknowhow |