Schiffsmaschinenbetrieb:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Technik, VEB
1971
|
Ausgabe: | 2., berichtigte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Literaturangaben. |
Beschreibung: | 782 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039100859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110808 | ||
007 | t| | ||
008 | 110627s1971 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 74,A06,0895 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 740058665 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)74168466 | ||
035 | |a (DE-599)DNB740058665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schiffsmaschinenbetrieb |c hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv |
250 | |a 2., berichtigte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Technik, VEB |c 1971 | |
300 | |a 782 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Literaturangaben. | ||
653 | 0 | |a Schiffsmaschine | |
653 | 0 | |a Schiffsbetriebstechnik | |
700 | 1 | |a Théremin, Hans |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022644791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201106 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022644791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445592034869248 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
WERKSTOFFE
(G,
SCHOLZ
UND
B.
HERBST)
.
21
SYMBOLE
.
21
1.1.
VORSCHRIFTEN
.
21
1.2.
EINTEILUNG
DER
WERKSTOFFE
(B.
HERBST)
.
21
1.3.
EISENWERKSTOFFE
(B.
HERBST)
.
22
1.3.1.
STAHL
.
22
1.3.2.
GUSSEISEN
.
,.
29
1.4.
NICHTEISENMETALLE
(B.
HERBST)
.
31
1.4.1.
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
.
31
1.4.2.
LAGERMETALLE
.
31
1.5.
NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE
(G.
SCHOLZ)
.
32
1.5.1.
EINTEILUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
.
32
1.5.2.
NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE
IM
SCHIFFBAU
.
33
1.6.
WERKSTOFFPRUEFUNG
(G.
SCHOLZ)
.
33
1.6.1.
EINTEILUNG
UND
EINSCHAETZUNG
DER
WERKSTOFFPRUEFUNG
.
33
1.6.2.
DIE
WICHTIGSTEN
MECHANISCH-TECHNOLOGISCHEN
PRUEFMETHODEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
34
1.6.3.
DIE
WICHTIGSTEN
ZERSTOERUNGSFREIEN
PRUEFVERFAHREN
UND
IHRE
ANWENDUNG
.
37
1.7.
KORROSION
(G.
SCHOLZ)
.
41
1.7.1.
TYPISCHE
KORROSIONSERSCHEINUNGEN
.
41
1.7.2.
KORROSIONSSCHUTZ
.
41
1.8.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
1
.
42
2.
BETRIEBSSTOFFE
(R.
STUECK)
.
44
SYMBOLE
.
44
2.1.
VORSCHRIFTEN
.
44
2.2.
SCHMIERSTOFFE
.
44
2.2.1.
KENNZEICHNUNG,
LAGERUNG,
SICHERHEITSVORRAETE
.
44
2.2.2.
BEGRIFFE
.
45
2.2.3.
ANWENDUNG
FLUESSIGER
SCHMIERMITTEL
.
49
2.2.4.
ANWENDUNG
NICHT
FLUESSIGER
SCHMIERMITTEL
.
55
2.2.5.
UEBERWACHEN
DER
SCHMIERSTOFFE
AN
BORD
.
56
2.2.6.
SCHMIERSTOFFPFLEGE
.
57
2.2.7.
MISCHEN
VERSCHIEDENER
SCHMIEROELE
.
57
2.3.
KORROSIONSSCHUTZOELE
.
59
2.4.
HYDRAULIKOELE
.
59
2.5.
KRAFTSTOFFE,
HEIZOELE
.
59
2.5.1.
GEFAHRENKLASSEN,
LAGERUNG
.
59
2,5.2.
BEGRIFFE
.
60
8
INHALT
2.5.3.
VERGASERKRAFTSTOFFE
.
60
2.5.4.
DIESELKRAFTSTOFF,
MARINE-DIESELOEL,
SCHWEROEL
.
60
2.5.5.
HEIZOELE
.
62
2.6.
KESSELSPEISEWASSER,
KESSELWASSER
.
62
2.6.1.
ANFORDERUNGEN
.
62
2.6.2.
SPEISEWASSERGEWINNUNG
AN
BORD
.
63
2.6.3.
UNTERSUCHUNG
VON
SPEISEWASSER
UND
KESSELWASSER
.
65
2.6.4.
AUFBEREITEN
DES
KESSELWASSERS
.
68
2.7.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
2
.
68
3.
GRUNDZUEGE
DER
WAERMELEHRE
(H.DOMESLE)
.
69
SYMBOLE
.
69
3.1.
BEGRIFFE
UND
ZUSTANDSGROESSEN
.
70
3.2.
HAUPTSAETZE
DER
THERMODYNAMIK
.
74
3.2.1.
ERSTER
HAUPTSATZ
.
74
3.2-,2.
ZWEITER
HAUPTSATZ
.
74
3.3.
THERMODYNAMIK
DER
GASE
.
76
3.3.1.
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
.
76
3.3.2.
GASGEMISCHE
.
77
3.3.3.
ZUSTANDSAENDERUNGEN
DER
GASE
.
79
3.3.4.
WAERMEKREISPROZESSE
.
84
3.4.
THERMODYNAMIK
DER
DAEMPFE
.
89
3.4.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
89
3.4.2.
GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
FLUESSIGKEIT
UND
DAMPF
.
92
3.4.3.
ZUSTANDSGROESSEN
UND
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
DES
NASSDAMPFES
.
93
3.4.4.
UEBERHITZTER
DAMPF
.
96
3.4.5.
ZUSTANDSDIAGRAMME
FUER
WASSERDAMPF
.
96
3.5.
GAS-DAMPF-GEMISCHE
.
100
3.5.1.
FEUCHTE
LUFT
(LUFT-WASSERDAMPF-GEMISCH)
.
100
3.5.2.
I,
X-DIAGRAMM
VON
MOLLIER
.
101
3.6.
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
103
3.6.1.
WAERMELEITUNG
.
104
3.6.2.
WAERMEUEBERGANG
.
104
3.6.3.
WAERMESTRAHLUNG
.
105
3.6.4.
WAERMEDURCHGANG
.
106
3.6.5.
WAERMEUEBERTRAGER
.
107
3.6.6.
ISOLIERUNG
.
108
3.7.
VERBRENNUNG
.
108
3.7.1.
HEIZWERT
.
108
3.7.2.
VERBRENNUNGSRECHNUNG
.
109
3.8.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
3
.
111
4.
MASCHINENTECHNISCHES
MESSWESEN
(H.
ROEBKE)
.
112
SYMBOLE
.
112
4.1.
EINLEITUNG
.
113
4.2.
MESSGERAETEARTEN
.
114
4.3.
DRUCKMESSGERAETE
.
115
4.3.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
115
4.3.2.
FEDER-UND
KOLBENMANOMETER
.
116
INHALT
9
4.3.3.
FLUESSIGKEITSMANOMETER
.
117
4.3.4.
INDIKATOR
.
117
4.3.5.
MITTELDRUCKANZEIGER
(P
R
METER)
.
121
4.3.6.
VERWENDEN
VON
DRUCKMESSGERAETEN,
EICHEN
UND
EINBAUEN
DER
GERAETE
.
123
4.4.
TEMPERATURMESSGERAETE
.
124
4.4.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
124
4.4.2.
AUSWAHL
DER
TEMPERATURMESSGERAETE
.
124
4.4.3.
MECHANISCHE
BERUEHRUNGSTHERMOMETER
.
125
4.4.4.
ELEKTRISCHE
BERUEHRUNGSTHERMOMETER
.
127
4.4.5.
VERWENDEN
VON
TEMPERATURMESSGERAETEN,
EICHEN
UND
EINBAUEN
DER
GERAETE
.
131
4.5.
FLUESSIGKEITSSTAND-,
MENGEN
UND
DURCHFLUSSMESSGERAETE
.
134
4.5.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
134
4.5.2.
AUSWAHL
DER
MENGENMESSGERAETE
.
134
4.5.3.
FLUESSIGKEITSSTANDMESSGERAETE
.
135
4.5.4.
MENGEN-UND
DURCHFLUSSMESSGERAETE
.
.
136
4.6.
DREHZAHL-,
DREHMOMENT
UND
LEISTUNGSMESSGERAETE
.
142
4.6.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
142
4.6.2.
DREHZAHLMESSGERAETE
.
YY.
142
4.6.3.
DREHMOMENT
UND
LEISTUNGSMESSGERAETE
.
143
4.7.
CO
2
-MESSGERAETE
.
145
4.7.1.
ORSAT-HANDGERAET
.
145
4.7.2.
STATIONAERE
RAUCHGASPRUEFER
FUER
KESSELANLAGEN
.
146
4.7.3.
ELEKTRISCHE
GASANALYSENGERAETE
.
146
4.8.
FEUCHTIGKEITSMESSGERAETE
.
147
4.8.1.
HYGROMETER
.
147
4.8.2.
PSYCHROMETER
.
148
4.8.3.
TAUPUNKTMESSGERAETE
.
148
4.9.
KOMPLEXE
MESSUNGEN
AN
BORD
UND
AUF
PRUEFSTAENDEN
.
150
4.9.1.
ZUSAMMENFASSEN
VON
MESSGERAETEN
IN
LEISTUNGSMESSANLAGEN
BZW.
EINORDNEN
DER
GERAETE
IN
DATENERFASSUNGSANLAGEN
.
150
4.9.2.
ABNAHME
UND
DAUERVERSUCHE
.
153
4.10.
SCHWINGUNGSMESSTECHNIK
.
154
4.10.1.
SCHWINGUNGSMESSVERFAHREN
.
155
4.10.2.
MESSAUFGABEN
.
156
4.11.
AUFMESSEN
VON
MASCHINENTEILEN
.
157
4.11.1.
MESSGERAETE
UND
MESSAUFGABEN
.
157
4.12.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
4
.
158
5.
REGELUNGS-UND
STEUERUNGSTECHNIK
(K.
SPEICHER)
.
160
SYMBOLE
.
160
5.1.
EINFUEHRUNG
.
160
5.1.1.
WICHTIGE
BEGRIFFE
DER
REGELUNG
.
161
5.1.2.
MERKMALE
DER
REGELUNG
.
161
5.1.3.
MERKMALE
DER
STEUERUNG
.
161
5.1.4.
GEMEINSAME
MERKMALE
.
161
5.1.5.
BEISPIELE
VON
REGELUNG
UND
STEUERUNG
.
161
5.1.6.
STABIL
-
INSTABIL
.
162
5.1.7.
URSACHE
DES
INSTABILWERDENS
.
162
5.1.8.
ZEITVERHALTEN
DER
REGELKREISGLIEDER
.
164
5.1.9.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
REGLER
UND
STRECKE
.
166
10
INHALT
5.2.
AUF
BAU
VON
REGELSTRECKEN
.
167
5.2.1.
REGELSTRECKEN
MIT
AUSGLEICH
.
167
5.2.2.
REGELSTRECKEN
OHNE
AUSGLEICH
.
170
5.3.
GERAETETECHNISCHER
AUFBAU
VON
REGLERN
.
171
5.3.1.
DIREKTE
REGLER
.
171
5.3.2.
INDIREKTE
REGLER
(REGLER
MIT
HILFSENERGIE)
.
172
5.4.
REGELANORDNUNGEN
.
179
5.4.1.
REGELUNG
VON
HAUPTMASCHINEN
.
179
5.4.2.
REGELUNG
VON
HILFSMASCHINEN
.
185
5.4.3.
REGELUNG
VON
DAMPFERZEUGERN
.
187
5.5.
REGELUNGEN
AM
SCHIFFSKOERPER
.
189
5.5.1.
ROLLDAEMPFUNG
.
189
5.5.2.
KURSREGELUNG
.
189
5.6.
FERNSTEUERUNG
VON
MASCHINEN
.
190
5.6.1.
FERNSTEUERUNG
VON
DIESELMOTOREN
.
190
5.6.2.
FERNSTEUERUNG
EINER
DAMPFTURBINE
.
195
5.6.3.
RUDERSTEUERUNGEN
.
195
5.6.4.
FERNSTEUERUNG
VON
VERSTELLPROPELLEM
.
196
5.7.
PFLEGE
UND
WARTUNG
VON
REGEL
UND
STEUERGERAETEN
.
201
5.7.1.
DIREKTE
REGLER
.
202
5.7.2.
INDIREKTE
REGLER
.
202
5.7.3.
STEUERGERAETE
.
202
5.8.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
5
.
203
6.
DIESELMOTOREN
(J.
ADLER
T)
.
204
SYMBOLE
.
204
6.1.
VORSCHRIFTEN
.
206
6.2.
TAGESVERBRAUCHSTANK
.
206
6.2.1.
AUFGABE
.
,
.
206
6.2.2.
LAGE
.
206
6.3.
VERBINDUNG
VOM
TAGESVERBRAUCHSTANK
ZU
DEN
KRAFTSTOFFEINSPRITZPUMPEN
.
207
6.4.
KRAFTSTOFFEINSPRITZPUMPEN
.
207
6.4.1.
AUFGABE
.
207
6.4.2.
ANTRIEB
.
207
6.4.3.
GESCHWINDIGKEITS
UND
BELASTUNGSVERHAELTNISSE
AM
NOCKEN
.
208
6.4.4.
ABGLEICHEN
UND
EINSTELLEN
.
209
6.4.5.
REGELUNG
.
210
6.4.6.
DRUCKHUB
.
212
6.5.
KRAFTSTOFFDRUCKLEITUNG
UND
EINSPRITZDUESEN
.
214
6.5.1.
KRAFTSTOFFDRUCKLEITUNG
.
214
6.5.2.
EINSPRITZDUESEN
.
215
6.6.
VORGAENGE
IM
ZYLINDER
.
216
6.6.1.
GEMISCHBILDUNG
.
216
6.6.2.
VERBRENNUNG
:
.
223
6.6.3.
LEISTUNGSSTEIGERUNG
.
224
6.7.
MOTORKENNWERTE
.
231
6.7.1.
INDIZIERTER
ODER
INNERER
WIRKUNGSGRAD
R)
T
.
.
231
6.7.2.
INDIZIERTER
MITTELDRUCK
P
T
.
231
6.7.3.
MECHANISCHER
WIRKUNGSGRAD
TI
M
.
231
INHALT
11
6.7.4.
NUTZWIRKUNGSGRAD
R)
E
.
232
6.7.5.
HUBRAUMLEISTUNG
N
E
IV
H
.
232
6.7.6.
SCHNELLAEUFIGKEITSGRAD
.
232
6.8.
MOTORKENNLINIEN
.
233
6.8.1.
AEUSSERE
CHARAKTERISTIK
.
233
6.8.2.
PROPELLERCHARAKTERISTIK
.
235
6.8.3.
BELASTUNGSCHARAKTERISTIK
.
237
6.8.4.
KENNLINIENFELD
.
237
6.9.
KRAEFTESPIEL
IM
MOTOR
.
.
.
237
6.9.1.
DREHMOMENTE
IM
TRIEBWERK
.
239
6.9.2.
TANGENTIALKRAFTDIAGRAMM
.
240
6.9.3.
MASSENKRAEFTE
.
242
6.9.4.
MASSENKRAFTMOMENTE
.
244
6.9.5.
LAGERKRAEFTE
AN
DER
KURBELWELLE
.
247
6.7.6.
DREHSCHWINGUNGEN
DER
KURBELWELLE
.
248
6.9.7.
KRITISCHE
DREHZAHLEN
.
250
6.9.8.
LAENGSSCHWINGUNGEN
DER
KURBELWELLE
.
251
6.10.
SCHMIERUNG
.
252
6.10.1.
TRIEBWERKSCHMIERUNG
.
253
6.10.2.
ZYLINDERSCHMIERUNG
.
254
6.11.
KUEHLUNG
.
256
6.11.1.
SEEWASSERKUEHLUNG
.
256
6.11.2.
FRISCHWASSERKUEHLUNG
.
257
6.11.3.
KOLBENKUEHLUNG
.
257
6.11.4.
DUESENKUEHLUNG
.
259
6.12.
BETRIEBSTECHNISCHE
HINWEISE
.
260
6.12.1.
UEBERNAHME
EINES
MOTORS
.
260
6.12.2.
MOTORBETRIEB
.
261
6.12.3.
VERSCHLEISS
UND
KONTROLLMESSUNGEN
.
264
6.12.4.
GRUNDUEBERHOLUNG
EINES
HILFSDIESELMOTORS
.
270
6.13.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
6
.
273
7.
SCHIFFSKESSEL
UND
WAERMEUEBERTRAGER
(W.
FISCHER)
.
275
SYMBOLE
.
275
7.1.
SCHIFFSKESSEL
.
276
7.1.1.
VORSCHRIFTEN
.
276
7.1.2.
GRUNDLAGEN
.
276
7.1.3.
KESSELARTEN
.
281
7.1.4.
HILFS-UND
ABGASKESSEL
.
YY
.
290
7.1.5.
OELBRENNER
.
291
7.1.6.
BETRIEB
UND
WARTUNG
.
294
7.2.
WAERMEUEBERTRAGER
.
298
7.2.1.
GRUNDLAGEN
.
298
7.2.2.
BAUARTEN
UND
IHRE
WARTUNG
.
299
7.3.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
7
.
301
8.
KOLBENDAMPFMASCHINEN
(H.
WIEGAND)
.
303
SYMBOLE
.
303
8.1.
VORSCHRIFTEN
.
305
12
INHALT
8.2.
ARBEITSPROZESS
.
305
8.2.1.
THEORETISCHE
DIAGRAMME
.
305
8.2.2.
VERLUSTE
.
306
8.2.3.
DAMPFDIAGRAMM
.
308
8.2.4.
LEISTUNGSERMITTLUNG
.
309
8.2.5.
DAMPFVERBRAUCH
.
311
8.3.
BAUFORMEN
.
313
8.3.1.
ANWENDUNGSBEREICH,
LEISTUNG
UND
DREHZAHL
DER
VERSCHIEDENEN
BAUFORMEN
.
313
8.3.2.
BESCHREIBUNG
DER
VERSCHIEDENEN
BAUFORMEN
.
313
8.4.
BAUTEILE
.
315
8.4.1.
INNERE
STEUERUNGEN
.
315
8.4.2.
UMSTEUERUNGEN
.
323
8.4.3.
ZYLINDER
.
328
8.4.4.
TRIEBWERK
.
328
8.4.5.
SCHMIERUNG
.
332
8.5.
HILFSEINRICHTUNGEN
.
'
33
8.5.1.
FAHRVENTIL
.
333
8.5.2.
UMSTEUERMASCHINE
.
334
8.5.3.
DREHVORRICHTUNG
.
334
8.5.4.
KONDENSATIONSANLAGE
.
334
8.6.
BEDIENUNG
.
338
8.6.1.
INBETRIEBSETZEN
.
338
8.6.2.
BETRIEB
.
339
8.6.3.
MASCHINENPFLEGE
BEI
STILLSTAND
.
339
8.7.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
ANLAGE
.
340
8.7.1.
WIRKUNGSGRADE
.
340
8.7.2.
VERBRAUCHSWERTE
.
341
8.8.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
8
.
342
9.
DAMPFTURBINEN
(P.
JONAS
UND
G.
KOENIG)
.
343
SYMBOLE
.
343
9.1.
VORSCHRIFTEN
.
343
9.2.
ENERGIEUMSETZUNG
UND
VERLUSTE
.
343
9.2.1.
DAS
TURBINENPRINZIP
UND
DIE
GRUNDFORMEN
DER
TURBINENSTUFE
.
343
9.2.2.
GESCHWINDIGKEITSSTUFUNG
(CURTIS-STUFE)
.
346
9.3.
BAUFORMEN
UND
BAUTEILE
.
347
9.3.1.
UEBERSICHT
.
347
9.3.2.
LAEUFER
.
350
9.3.3.
DURCHSTROEMTEILE
.
351
9.3.4.
GEHAEUSE
.
353
9.3.5.
LAGERUNG
.
354
9.3.6.
RUECKWAERTSTURBINE
.
355
9.3.7.
STOPFBUCHSEN
.
356
9.3.8.
MANOEVRIER-,
REGEL
UND
STEUEREINRICHTUNGEN
.
358
9.3.9.
OELKREISLAUF
.
362
9.3.10.
HAVARIESCHALTUNG
.
363
9.3.11.
KONDENSATIONSANLAGE
.
363
9.4.
BETRIEB
DER
TURBINENANLAGE
.
365
9.4.1.
VORBEREITEN
DER
INBETRIEBNAHME
.
365
9.4.2.
INBETRIEBNAHME
.
366
INHALT
13
9.4.3.
MARSCHFAHRT
.
367
9.4.4.
UMSTEUERMANOEVER
.
368
9.4.5.
AUSSERBETRIEBNAHME
UND
STILLSTAND
.
368
9.4.6.
HILFSMASCHINENBETRIEB
FUER
DIE
HAUPTMASCHINE
.
369
9.4.7.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
370
9.4.8.
FEHLER
UND
STOERUNGEN
.
372
9.4.9.
KONTROLLARBEITEN
.
372
9.5.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
9
.
379
10.
GASTURBINEN,
GASERZEUGER
(H.
ZIEHE)
.
381
SYMBOLE
.
381
10.1.
SCHALTUNGEN
VON
GASTURBINENANLAGEN
.
381
10.1.1.
OFFENER
KREISLAUF
ALS
EINWELLENANLAGE
.
381
10.1.2.
OFFENER
KREISLAUF
MIT
GETRENNTER
NUTZLEISTUNGSTURBINE
.
383
10.1.3.
GESCHLOSSENER
KREISLAUF
.
385
10.1.4.
GASTURBINE
MIT
FREIKOLBENGASERZEUGERN
.
385
10.2.
AUFBAU
UND'BETRIEB
EINER
GASTURBINENANLAGE
MIT
BRENNKAMMER
.
387
10.2.1.
LUFTWEG
.
387
10.2.2.
KRAFTSTOFFWEG
.
387
10.2.3.
BRENNKAMMER
.
388
10.2.4.
TURBINE
.
389
10.2.5.
ANLASSEN
UND
BETRIEB
.
390
10.3.
AUFBAU
UND
BETRIEB
EINER
GASTURBINENANLAGE
MIT
FREIKOLBENGASERZEUGERN
.
391
10.3.1.
VERDICHTERTEIL
.
391
10.3.2.
RUECKWURFSTUFE
.
391
10.3.3.
STABILISATOR
.
392
10.3.4.
MOTORTEIL
.
392
10.3.5.
GASLEITUNGEN
.
393
10.3.6.
TURBINE
.
393
10.3.7.
ANLASSEN
UND
BETRIEB
.
394
10.4.
ABGASTURBOLADER
.
YY
.
395
10.4.1.
AUFBAU
.
395
10.4.2.
BETRIEBSVERHALTEN
.
396
10.4.3.
UEBERWACHUNG
UND
WARTUNG
.
397
10.5.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
10
.
398
11.
PROPELLER,
WELLEN,
LAGER,
KUPPLUNGEN,
GETRIEBE
(K.UHLEMANN
UND
K.-D.BUNNENBERG)
.
399
SYMBOLE
.
399
11.1.
VORSCHRIFTEN
.
399
11.2.
PROPELLER
UND
PROPULSION
.
400
11.2.1.
ALLGEMEINES
.
400
11.2.2.
SCHRAUBENPROPELLER
.
401
11.2.3.
FLUEGELRADPROPELLER
.
408
11.2.4.
SONDERBAUARTEN
.
409
11.2.5.
BUGSTRAHLRUDER
.
410
11.2.6.
AKTIVRUDER
.
410
11.2.7.
SCHAUFELRADANTRIEB
.
411
11.3.
WELLENANLAGEN
.
411
11.3.1.
WELLENARTEN
.
411
11.3.2.
WELLENLAGER
.
413
11.3.3.
WELLENDICHTUNG
.
415
14
INHALT
11.3.4.
WELLENBREMSE,
WELLENDREHVORRICHTUNG
.
417
11.3.5.
SCHWINGUNGEN
VON
SCHIFFSWELLEN
.
418
11.4.
KUPPLUNGEN
.
;
.
418
11.4.1.
FESTE
KUPPLUNGEN
.
419
11.4.2.
BEWEGLICHE
KUPPLUNGEN
.
420
11.4.3.
SCHALTKUPPLUNGEN
.
421
11.5.
GETRIEBE
.
426
11.6.
BETRIEB
VON
WELLENANLAGEN
.
428
11.7.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
11
.
430
12.
PUMPEN
UND
VERDICHTER
(H.
DREES)
.
432
SYMBOLE
.
432
12.1.
UEBERSICHT
UND
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
433
12.2.
GRUNDBEGRIFFE
.
YY
.
435
12.2.1.
FOERDERHOEHE
.
YY.
.
A
.
.
435
12.2.2.
LEISTUNGSBEDARF,
WIRKUNGSGRADE
.
435
12.2.3.
SAUGHOEHE
.
436
12.3.
KREISELARBEITSMASCHINEN
.
436
12.3.1.
KREISELRADPUMPEN
.
436
12.3.2.
KREISELRADVERDICHTER
.
449
12.4.
HUBKOLBENARBEITSMASCHINEN.
.
454
12.4.1.
KOLBENPUMPEN
.
454
12.4.2.
KOLBENVERDICHTER
.
455
12.4.3.
PUMPEN
FUER
KONDENSATIONSANLAGEN
.
459
12.4.4.
BETRIEBSVERHALTEN
.
461
'
12.4.5.
BETRIEBSUEBERWACHUNG
UND
INSTANDHALTUNG
.
462
12.5.
UMLAUFKOLBENPUMPEN
.
465
12.5.1.
ZAHNRADPUMPEN
.
465
12.5.2.
SCHRAUBENPUMPEN
.
467
12.6.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
12
.
469
13.
REINIGUNGSANLAGEN
(H.THEREMIN)
.
470
SYMBOLE
.
470
13.1.
VORSCHRIFTEN
.
470
13.2.
EINLEITUNG
.
470
13.3.
FILTER
UND
REINIGER
.
471
13.3.1.
WASSERFILTER
.
472
13.3.2.
SCHMIEROELFILTER
.
473
13.3.3.
TREIBOELFILTER
.
473
13.3.4.
MAGNETFILTER
.
474
13.3.5.
BETRIEB
UND
WARTUNG
.
475
13.4.
BILGEWASSERENTOELER
.
475
13.4.1.
WIRKUNGSWEISE
.
475
13.4.2.
BILGEWASSERENTOELER
.
477
13.4.3.
BETRIEB
UND
WARTUNG
.
478
13.5.
SEPARATOREN
.
478
13.5.1.
WIRKUNGSWEISE
.
478
13.5.2.
AUFBAU
.
481
INHALT
15
13.5.3.
SEPARIEREN
VON
TREIB
UND
SCHMIEROELEN
.
484
13.5.4.
BETRIEB
UND
WARTUNG
.
487
13.6.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
13
.
489
14.
HEIZUNGS-,
LUEFTUNGS
UND
KLIMAANLAGEN
(J.
JAEGER
UNTER
MITARBEIT
VON
K.
BUCHENAU)
.
490
SYMBOLE
.
490
14.1.
VORSCHRIFTEN
.
490
14.2.
ALLGEMEINES
.
490
14.3.
HEIZUNGSANLAGEN
.
495
14.3.1.
OFENHEIZUNG
.
495
14.3.2.
WARMWASSERHEIZUNG
.
496
14.3.3.
DAMPFHEIZUNG
.
500
14.3.4.
ELEKTRISCHE
HEIZUNG
.
501
14.3.5.
TANKHEIZUNG
.
502
14.4.
LUEFTUNGSANLAGEN
.
502
14.4.1.
LUEFTUNGSANLAGEN
FUER
WOHN-UND
DIENSTRAEUME
.
502
14.4.2.
LADERAUMLUEFTUNG
.
507
14.5.
KLIMAANLAGEN
.
507
14.5.1.
KLIMAANLAGEN
FUER
WOHNRAEUME
.
509
14.5.2.
KLIMAANLAGEN
FUER
LADERAEUME
.
516
14.6.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
14
.
521
15.
SCHIFFSKAELTEANLAGEN
(H.
MOERSEL
UND
B.
JUNGE)
.
522
SYMBOLE
.
522
15.1.
GRUNDBEGRIFFE,
STANDARDS,
VORSCHRIFTEN
.
523
15.2.
EINLEITUNG
.
525
15.3.
THEORIE
DER
EIN-UND
MEHRSTUFIGEN
VERDICHTERKAELTEANLAGEN
.
527
15.4.
KAELTEMITTEL
.
531
15.4.1.
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
531
15.4.2.
UMGANG
MIT
KAELTEMITTELN
.
533
15.4.3.
AMMONIAK
(NH
3
)
.
535
15.4.4.
FRIDOHNE
.
537
15.5.
KUEHLSOLEN
.
541
15.6.
KAELTEMASCHINENOELE
.
543
15.7.
BAUTEILE
.
544
15.7.1.
VERDICHTER
.
544
15.7.2.
VERDAMPFER
.
549
15.7.3.
VERFLUESSIGER
.
551
15.7.4.
ABSCHEIDER
.
552
15.7.5.
ZWISCHENKUEHLER
.
553
15.7.6.
KAELTEMITTELTROCKNER
.
553
15,7.7.
ROHRLEITUNGEN
UND
ARMATUREN
.
554
15.7.8.
KAELTEMITTELPUMPEN
.
554
15.8.
SCHALT
UND
REGELGERAETE
.
555
15.9.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
558
15.10.
SCHALTUNGEN
.
558
15.10.1.
EINSTUFIGE
PROVIANTKAELTEANLAGE
.
559
16
INHALT
15.10.2.
KLIMAANLAGE
.
562
15.10.3.
EINSTUFIGE
LADERAUMKAELTEANLAGE
MIT
SOLEKUEHLUNG
.
563
15.10.4.
ZWEISTUFIGE
KAELTEANLAGE
MIT
ZWEISTUFIGER
ENTSPANNUNG
.
565
15.11.
WARTUNG
UND
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
566
15.11.1.
KONTROLLE
.
566
15.11.2.
WARTUNG
UND
REPARATUR
.
566
15.11.3.
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
568
15.12.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
15
.
568
16.
ROHRLEITUNGSANLAGEN
(R.
FRIEDL)
.
570
SYMBOLE
.
570
16.1.
SINNBILDER,
VORSCHRIFTEN
.
571
16.2.
EINTEILUNG
DER
ROHRLEITUNGSANLAGEN
.
574
16.3.
BERECHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
574
16.3.1.
WANDDICKENBESTIMMUNG
.
574
16.3.2.
ROHRQUERSCHNITTBERECHNUNG
.
574
16.3.3.
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG
.
575
16.4.
ROHRLEITUNGSANLAGEN
FUER
DEN
SCHIFFSBETRIEB
.
581
16.4.1.
LENZANLAGE
.
581
16.4.2.
BALLASTWASSERANLAGE
.
583
16.4.3.
WASSERVERSORGUNGSANLAGEN
.
585
16.4.4.
ABFLUSSANLAGEN
.
588
16.4.5.
LUFT
UND
UEBERLAUFROHRANLAGEN
.
589
16.4.6.
PEILROHRANLAGEN
.
590
16.4.7.
SPRACHROHRANLAGEN
.
590
16.5.
ROHRLEITUNGSANLAGEN
FUER
DIE
SCHIFFSSICHERHEIT
.
591
16.5.1.
WASSERFEUERLOESCHANLAGE
.
591
16.5.2.
DAMPFFEUERLOESCHANLAGE
.
592
16.5.3.
SCHAUMFEUERLOESCHANLAGE
.
593
16.5.4.
COJ-FEUERLOESCHANLAGE
.
595
16.5.5.
VERBRENNUNGSANLAGE
.
596
16.5.6.
SCHOTTENSCHLIESSANLAGE
.
597
16.6.
ROHRLEITUNGSANLAGEN
FUER
DEN
SCHIFFSMASCHINENBETRIEB
.
600
16.6.1.
DIESELKRAFTSTOFFANLAG?
.
600
16.6.2.
SCHWEROELANLAGE
.
600
16.6.3.
SCHMIEROELANLAGE
.
602
16.6.4.
KUEHLWASSERANLAGE
.
604
16.6.5.
DRUCKLUFTANLAGE
.
606
16.6.6.
HEIZOELANLAGE
.
608
16.6.7.
DAMPFANLAGE
.
609
16.6.8.
KONDENSATANLAGE
.
;
.
609
16.6.9.
SPEISEWASSERANLAGE
.
611
16.6.10.
LADEOELANLAGE
DER
TANKSCHIFFE
.
612
16.6.11.
ROHRLEITUNGSANLAGEN
ZUM
BE
UND
ENTLUEFTEN
DER
TANKSCHIFFE
.
612
16.7.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
16
.
614
17.
DECKSMASCHINEN
(A.
SCHWARZ)
.
616
SYMBOLE
.
616
17.1.
VORSCHRIFTEN
.
616
INHALT
17
17.2.
LADEWINDEN
.
616
17.2.1.
MIT
DAMPF
ANGETRIEBENE
LADEWINDEN
.
617
17.2.2.
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
LADEWINDEN
.
617
17.2.3.
HYDRAULISCH
ANGETRIEBENE
LADEWINDEN
.
617
17.2.4.
WARTUNG
.
619
17.3.
RUDERMASCHINEN
.
621
17.3.1.
HANDSTEUERANLAGE
.
621
17.3.2.
QUADRANTRUDERMASCHINE
.
622
17.3.3.
GETRIEBERUDERMASCHINE
.
622
17.3.4.
STEUERUNG
ELEKTRISCHER
RUDERMASCHINEN
.
623
17.3.5.
ELEKTROHYDRAULISCHE
RUDERMASCHINEN
.
624
17.3.6.
WARTUNG
.
627
17.4.
ANKERWINDEN
UND
-SPILLE
.
628
17.4.1.
MIT
DAMPF
ANGETRIEBENE
ANKERWINDEN
.
628
17.4.2.
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
ANKERWINDEN
.
628
17.4.3.
HYDRAULISCH
ANGETRIEBENE
ANKERWINDEN
.
629
17.4.4.
SENKRECHTE
ANKERSPILLE
IN
ZWEIDECKAUSFUEHRUNG
.
630
17.4.5.
SENKRECHTE
ANKERSPILLE
IN
EINDECKAUSFUEHRUNG
.
630
17.4.6.
WARTUNG
.
632
17.5.
VERHOLSPILLE
.
.
632
17.5.1.
MIT
DAMPF
ANGETRIEBENE
VERHOLSPILLE
.
632
17.5.2.
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
VERHOLSPILLE
.
633
17.5.3.
HYDRAULISCH
ANGETRIEBENE
VERHOLSPILLE
.
633
17.5.4.
WARTUNG
.
634
17.6.
SCHLEPP
UND
FISCHNETZWINDEN
.
634
17.6.1.
MIT
DAMPF
ANGETRIEBENE
SCHLEPPWINDEN
.
634
17.6.2.
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
SCHLEPPWINDEN
.
635
17.6.3.
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
FISCHNETZWINDEN
.
636
17.6.4.
HYDRAULISCH
ANGETRIEBENE
FISCHNETZWINDEN
.
637
17.6.5.
WARTUNG
:
.
637
17.7.
BOOTSWINDEN
.
637
17.8.
KABELWINDEN
.
638
17.9.
BORD
WIPPKRANE
.
639
17.10.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
17
.
641
18.
ELEKTROTECHNIK
(K.-F.
KOCH)
.
642
SYMBOLE
.
642
18.1.
GRUNDBEGRIFFE,
STANDARDS,
VORSCHRIFTEN
.
643
18.1.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
643
18.1.2.
STANDARDS
.
644
18.1.3.
VORSCHRIFTEN
.
645
18.2.
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
AUFBAU,
BETRIEB
UND
ERHALTUNG
ELEKTRISCHER
SCHIFFSANLAGEN
.
645
18.2.1.
AUFBAU
.
645
18.2.2.
BETRIEB
.
650
18.2.3.
PLANMAESSIG
VORBEUGENDE
ERHALTUNG
.
651
18.3.
ELEKTRISCHE
MESSTECHNIK
.
659
18.3.1.
ELEKTRISCHE
MESSGERAETE
.
660
18.3.2.
SPANNUNGS-,
STROM-UND
LEISTUNGSMESSUNGEN
.
660
18.3.3.
WIDERSTANDS
UND
ISOLATIONSMESSUNGEN
.
662
18.3.4.
POLARITAETS-UND
DREHFELDBESTIMMUNG
.
665
2
SCHIFFSMASCHINENBETRIEB
18
INHALT
18.3.5.
SPANNUNGS-UND
DURCHGANGSPRUEFUNGEN
.
666
18.3.6.
BETRIEBSSTUNDENZAEHLER
.
666
18.3.7.
PRUEFSCHALTTAFELN
.
666
18.4.
ANLAGEN
ZUM
ERZEUGEN,
UMFORMEN
UND
SPEICHERN
VON
ELEKTROENERGIE
.
667
18.4.1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
667
18.4.2.
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
ELEKTROMASCHINEN
.
668
18.4.3.
GLEICHSTROMERZEUGUNGSANLAGEN
.
.
673
18.4.4.
DREHSTROMERZEUGUNGSANLAGEN
.
676
18.4.5.
TRANSFORMATOREN
.
679
18.4.6.
UMFORMER
.
679
18.4.7.
BATTERIEANLAGEN
.
682
18.5.
ANLAGEN
ZUM
FORTLEITEN
VON
ELEKTROENERGIE
.
685
18.5.1.
VERTEILUNGSSYSTEME
UND
VERLEGUNGSARTEN
.
685
18.5.2.
KABEL,
LEITUNGEN
UND
DEREN
BERECHNUNG
.
686
18.5.3.
SCHUTZ
UND
UEBERWACHUNG
.
688
18.5.4.
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
690
18.6.
STROMVERTEILUNGS-,
SCHALT
UND
STEUERANLAGEN
.
690
18.6.1.
STROMVERTEILUNGSANLAGEN
.
690
18.6.2.
SCHALTGERAETE
.
692
18.6.3.
SCHUTZGERAETE
.
696
18.6.4.
BETRIEBSMESS-,
STEUER
UND
REGELGERAETE
.
697
18.6.5.
ANIASSER
UND
STELLER
.
698
18.7.
STROMVERBRAUCHERANLAGEN
.
698
18.7.1.
ELEKTROMOTORISCHE
ANTRIEBE
.
698
18.7.2.
ELEKTRISCHE
KUPPLUNGEN
.
704
18.7.3.
UEBERWACHUNG
UND
WARTUNG
ROTIERENDER
ELEKTROMASCHINEN
.
706
18.7.4.
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
713
18.7.5.
ELEKTROWAERMEANLAGEN
.
722
18.8.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
18
.
723
19.
LAERMBEKAEMPFUNG
AUF
SCHIFFEN
(H.THEREMIN)
.
726
SYMBOLE
.
726
19.1.
EINLEITUNG
.
726
19.2.
VORSCHRIFTEN
.
727
19.3.
PHYSIK
UND
PHYSIOLOGIE
DES
SCHALLS
.
727
19.3.1.
ENTSTEHEN
DES
SCHALLS
.
.'
.
727
19.3.2.
BEGRIFFE
ZUM
KENNZEICHNEN
DES
SCHALLS
.
727
19.3.3.
SCHALLEMPFINDEN
DES
MENSCHEN
.
728
19.4.
LAERMMESSUNGEN,
BEWERTETER
SCHALLPEGEL,
GRENZKURVEN
.
732
19.5.
LAERMQUELLEN
UND
LAERMUEBERTRAGUNG
IM
SCHIFF
.
734
19.5.1.
LAERMERZEUGER
.
734
19.5.2.
LAERMUEBERTRAGUNG
.
735
19.6.
MASSNAHMEN
ZUR
LAERMABWEHR
.
736
19.6.1.
AKTIVER
LAERMSCHUTZ
.
736
19.6.2.
PASSIVER
LAERMSCHUTZ
.
736
19.6.3.
LAERMSCHUTZ
UND
LAERMBEKAEMPFUNG
AUF
SCHIFFEN
.
737
19.6.4.
INDIVIDUELLER
GEHOERSCHUTZ
.
738
19.7.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
19
.
738
INHALT
19
20.
SCHIFFBAU
(F.
BEHRENS
UNTER
MITARBEIT
VON
K.
KOHLMANN)
.
740
20.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
740
20.1.1.
HAUPTMASSE
.
740
20.1.2.
SCHIFFBAUTECHNISCHE
BEGRIFFE
.
741
20.1.3.
SCHIFFSVERBAENDE
.
743
20.1.4.
SCHIFFSAUSRUESTUNG
.
746
20.2.
SCHIFFSSTABILITAET
UND
SCHWIMMFAEHIGKEIT
.
748
20.2.1.
GLEICHGEWICHT
SCHWIMMENDER
KOERPER
.
748
20.2.2.
KRAENGUNG
DURCH
AEUSSERE
EINFLUESSE
UND
IM
DREHKREIS
.
750
20.2.3.
EINFLUSS
DER
VERLAGERUNG
VON
MASSEN
AN
BORD
AUF
DIE
STABILITAET
.
751
20.2.4.
KRAENGUNGSVERSUCH
UND
ROLLVERSUCH
.
756
20.2.5.
SCHWIMMFAEHIGKEIT
.
757
20.3.
SCHIFFSWIDERSTAND
.
758
20.3.1.
REIBUNGSWIDERSTAND
.
758
20.3.2.
WIRBELWIDERSTAND
.
759
20.3.3.
EIGENWELLENWIDERSTAND
.
759
20.3.4.
LUFTWIDERSTAND
.
760
20.4.
LITERATURVERZEICHNIS
ZUM
ABSCHNITT
20
.
760
21.
SCHIFFSMASCHINENTECHNISCHE
FACHWOERTER
IN
DEUTSCH,
ENGLISCH
UND
RUSSISCH
(H.
NIEMANN)
.
761
22.
SACHWOERTERVERZEICHNIS
(H.
THEREMIN)
.
772 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Théremin, Hans |
author2_role | edt |
author2_variant | h t ht |
author_facet | Théremin, Hans |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039100859 |
ctrlnum | (OCoLC)74168466 (DE-599)DNB740058665 |
edition | 2., berichtigte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039100859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110627s1971 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">74,A06,0895</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">740058665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74168466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB740058665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiffsmaschinenbetrieb</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., berichtigte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Technik, VEB</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">782 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Literaturangaben.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schiffsmaschine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schiffsbetriebstechnik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Théremin, Hans</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022644791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201106</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022644791</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039100859 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:45:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022644791 |
oclc_num | 74168466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-11 DE-B1550 |
physical | 782 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-ZB011201106 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Verlag Technik, VEB |
record_format | marc |
spelling | Schiffsmaschinenbetrieb hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv 2., berichtigte Aufl. Berlin Verlag Technik, VEB 1971 782 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Literaturangaben. Schiffsmaschine Schiffsbetriebstechnik Théremin, Hans edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022644791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiffsmaschinenbetrieb |
title | Schiffsmaschinenbetrieb |
title_auth | Schiffsmaschinenbetrieb |
title_exact_search | Schiffsmaschinenbetrieb |
title_full | Schiffsmaschinenbetrieb hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv |
title_fullStr | Schiffsmaschinenbetrieb hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv |
title_full_unstemmed | Schiffsmaschinenbetrieb hrsg. von Hans Théremin. Verf. von e. Autorenkollektiv |
title_short | Schiffsmaschinenbetrieb |
title_sort | schiffsmaschinenbetrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022644791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thereminhans schiffsmaschinenbetrieb |