Národní kulturní komise: 1947 - 1951
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech German |
Veröffentlicht: |
Praha
Artefactum, Ústav Dějin Umění AV ČR
2004
|
Ausgabe: | 1. vyd. |
Schriftenreihe: | Fontes historiae artium
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 254 S., [7] Bl. Ill. |
ISBN: | 8090323081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV038924850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | t | ||
008 | 050310s2004 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 8090323081 |9 80-903230-8-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254169470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV038924850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-M457 |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Uhlíková, Kristina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1011305720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Národní kulturní komise |b 1947 - 1951 |c Kristina Uhlíková |
250 | |a 1. vyd. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Artefactum, Ústav Dějin Umění AV ČR |c 2004 | |
300 | |a 254 S., [7] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fontes historiae artium |v 11 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1947-1951 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturdenkmal |0 (DE-588)4165967-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstaatlichung |0 (DE-588)4129671-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturverwaltung |0 (DE-588)4165993-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturverwaltung |0 (DE-588)4165993-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1947-1951 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturdenkmal |0 (DE-588)4165967-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verstaatlichung |0 (DE-588)4129671-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1947-1951 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fontes historiae artium |v 11 |w (DE-604)BV037479701 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024099319 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147899635859456 |
---|---|
adam_text | FONTES HISTORIAE ARTIUM XI
Národní
kulturní komise
1947-1951
Kristina Uhlíková
ARTEFACTUM
ÚSTAV DÉJIN UMĚNÍ AV CR
OBSAH
I STUDIE 11
1/1 Úvod 11
1/1 1 Předmluva 11
1/1 2 Struktura publikace 12
1/1 3 Prameny a literatura 14
1/2 Systém památkové péče v českých zemích v letech 1918-1951 17
1/3 Zestátněné památky v letech 1945-1947 20
1/3 1 První dva měsíce po skončení války 20
1/3 2 Ochrana zestátněných hradů a zámků 23
1/3 3 Ochrana dalších památek zestátněných roku 1945 25
a/ Zákonný postup při zajišťování konfiskovaných předmětů 25
b/ Průběh zajišťování uměleckých památek z konfiskovaných domů,
bytů, továren a provozoven 27
1/4 Ustanovení a činnost Národní kulturní komise 29
1/4 1 Zákon o zřízení Národní kulturní komise 29
a/ Cesta k vydání zákona 29
b/ Charakteristika zákona 30
1/4 2 Struktura a personální obsazení 31
1/4 3 Průběh třídění mobiliáře zestátněných hradů a zámků 34
a/ Objekty zestátněné roku 1945 34
b/ Mobiliář objektů zestátněných po roce 1947 39
1/4 4 Průběh třídění mobiliáře domů, bytů, továren a provozoven 40
1/4 5 Výběr, převzetí a správa zestátněných hradů a zámků 44
a/ Výběr hradních a zámeckých objektů 44
b/ Převzetí první skupiny zkonfiskovaných hradů a zámků a jejich správa 45 •
c/ Převzetí objektů zestátněných na základě zákona o revizi
pozemkové reformy 47
d/ Převzetí dalších skupin hradů a zámků i 47
1/4 6 Program využití objektů 48
1/4 7 Propagace činnosti 53
1/4 8 Technická správa objektů 55
1/4 9 Správa zámeckých parků a zahrad 57
1/5 Ukončení činnosti Národní kulturní komise 57
1/5 1 Závěr činnosti 57
1/5 2 Zhodnocení významu 58
1/6 Působení Zdeňka Wirtha v Národní kulturní komisi 61
1/6 1 Zdeněk Wirth, historik umění, teoretik a organizátor památkové péče 61
1/6 2 Zdeněk Wirth a Národní kulturní komise 66
II KOMENTOVANÁ EDICE PRAMENŮ 67
II/l Ediční poznámka 67
II/2 Vysvětlivky : 69
11/3 Použité zkratky 69
II/4 Edice 71
II/4 1 Protokol o zajištění historických památek na zámku Lemberk,
30 5 1945, Lemberk 71
II/4 2 Zpráva o činnosti pověřence Státního památkového úřadu v Liberci č 2,
24 6 1945, Liberec 73
II/4 3 Zpráva J Soukupa o zajišťování konfiskovaných hradů a zámků NPF,
1946, Praha 74
II/4 4 Směrnice pro národní správce hradů a zámků na zkonfiskovaném
zemědělském majetku, podzim roku 1945, Praha 82
II/4 5 Část seznamu zajištěných a uschovaných cenných či památkově
hodnotných předmětů v zámku Kyšperk, duben roku 1946, Kyšperk 85
II/4 6 Koncept důvodové zprávy dekretu presidenta republiky o zřízení
Národního kulturního fondu, 1 8 1945, Praha 86
II/4 7 Zákon o Národních kulturních komisích pro správu státního kulturního
majetku č 137/46 Sb , 16 5 1946, Praha 88
•11/4 8 Vyhláška ministra školství a osvěty č 125, kterou se vydává organizační
a jednací řád Národní kulturní komise, 27 1 1947, Praha 91
II/4 9 Zápis o prvním ustavujícím zasedání Národní kulturní komise,
18 2 1947, Praha 93
II/4 10 Zápis o rozhovoru pracovníků kanceláře Národní kulturní komise
s oblastními inspektory, 19 -21 12 1949, Praha 99
II/4 11 Dohoda o spolupráci Národní kulturní komise a Národního pozemkového
fondu, 22 4 1947, Praha 111
II/4 12 Směrnice pro vytřiďování státního kulturního majetku,
závěr roku 1949, Praha 112
II/4 13 Dopis Žofie Claryové Z Wirthovi, 9 8 1947, Kostelec nad Orlicí 116
II/4 14 Oběžník Ministerstva zemědělství ve věci národní správy a likvidace
vnitřního zařízení zámeckých i jiných budov převzatých v revizi
a v nové pozemkové reformě, 9 9 1950, Praha 117
II/4 15 Dohoda o spolupráci Národní kulturní komise a Fondu národní obnovy
při přejímání státního kulturního majetku, 4 4 1949, Praha 122
II/4 16 Připiš J Scheybala Národní kulturní komisi týkající se zajišťování
státního kulturního majetku, 25 3 1948, Turnov 125
II/4 17 Připiš J Scheybala Národní kulturní komisi týkající se obchodů se
starožitnostmi, 11 12 1948, Sychrov 127
11/4 18 Dopis J Scheybala Z Wirthovi týkající se problémů se zajišťováním
movitých památek, 16 4 1947, Turnov , 130
II/4 19 Dopis J Scheybala Z Wirthovi týkající se problémů se zajišťováním knih,
9 5 1947, Turnov 131
II/4 20 Dopis J Scheybala Z Wirthovi týkající se problémů se zajišťováním
movitých památek, 4 11 1948, Sychrov 133
II/4 21 Koncept zprávy o vytřídění zestátněných stříbrných a zlatých předmětů,
23 11 1952, Praha : 133
11/4 22 Rámcový řád pro sběrny Národní kulturní komise, 1948, Praha 135
II/4 23 Pracovní řád pro uspořádání sběren Národní kulturní komise,
1948, Praha 138
II/4 24 Dopis Z Wirtha J Soukupovi, 5 7 1947, Jičín 139
11/4 25 Báseň Balada o svozu, 1947-1951, patrně Praha 141
II/4 26 Zápis z jednání o propůjčení místností zámku v Kostelci nad Orlicí,
19 12 1950, Kostelec nad Orlicí 142
U/4 27 Seznam mobiliáře nově instalovaných místností zámku v Ratibořicích,
jaro 1950, Ratibořice 144
II/4 28 Text předmluvy průvodců na státních hradech a zámcích, 1951, Praha 151
II/4 29 Směrnice pro autory informativních textů o státních hradech a zámcích,
1949, Praha 152
II/4 30 Směrnice pro udržování objektů Národní kulturní komise,
11 11 1949, Praha 154
II/4 31 Oběžník týkající se údržby zámeckých zahrad a parků, 30 10 1949,
Libochovice 158
II/4 32 Směrnice pro třídění knižního materiálu ve sběrnách na státních zámcích,
11 2 1952, Praha 160
II/4 33 Nový organizační statut Národních kulturních komisí, 7 5 1952, Praha 162
11/4 34 Dopis Z Nejedlého Z Wirthovi, 11 8 1948, Turnov 163
II/4 35 Dopis Z Wirtha Z Nejedlému, 9 2 1953, Praha 164
III PŘÍLOHY ; 165
III/l Katalog hradů a zámků ve správě Národní kulturní komise 165
1II/2 Mapa spravovaných hradů a zámků 220
III/3 Organizační schéma Národní kulturní komise 221
III/4 Seznam schůzí 221
II1/5 Seznam členů pléna 222
111/6 Seznam zaměstnanců kanceláří NKK a oblastních inspektorů 223
IV PRAMENY A LITERATURA 226
IV/l Přehled použitých pramenů 226
IV/1 1 Prameny publikované 226
I V/l 2 Prameny nepublikované 227
IV/2 Přehled citované literatury 228
V REJSTŘÍKY r 233
V/l Rejstřík osob 233
V/2 Rejstřík korporací 236
V/3 Místní rejstřík 239
V/4 Věcný rejstřík 242
VI ZUSAMMENFASSUNG 247
OBRAZOVÁ PŘÍLOHA
ZUSAMMENFASSUNG
Die aus einer einführenden Studie und einer kommentierten Quellenedition bestehende
Publikation beschäftigt sich mit dem Schicksal der Denkmale, die auf der Grundlage von
Dekreten des Präsidenten der tschechoslowakischen Republik aus dem Jahr 1945 und auf
der Grundlage des 1947 erlassenen Gesetzes über die Revision der ersten Grundstücks-
reform verstaatlicht wurden. Im Zentrum des Interesses steht das Wirken der Nationalen
Kulturkommission, einer Organisation, die ihre Tätigkeit im Februar 1947 aufnahm und
Ende 1951 aufgelöst wurde. Ihre Hauptaufgabe war die Übernahme und Verwaltung der
verstaatlichten Denkmale.
Dem Schutz dieser Denkmale in der zweiten Hälfte der vierziger und zu Beginn der
fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde bisher in der historischen oder kunstwissen-
schaftlichen Fachliteratur praktisch keine Aufmerksamkeit gewidmet. Die Artikel vom
Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, die sich zumindest teilweise mit
der Tätigkeit der Nationalen Kulturkommission im Bereich von Schutz und Verwaltung
der staatlichen Burgen und Schlösser und deren Inventar beschäftigten, wiesen vor allem
auf die Notwendigkeit eines detaillierteren Studiums dieses Themas hin. Hauptziel der
vorliegenden Arbeit ist, diese in vielerlei Hinsicht interessante Etappe, den Beginn der
Verwaltung der Denkmale im Eigentum des tschechoslowakischen Staats, zu erhellen.
Die Publikation will auch auf die Notwendigkeit eines tieferen Forschungsinteresses an
der Geschichte der tschechischen Denkmalpflege in der Nachkriegszeit hinweisen, die bis
heute ein vernachlässigtes Thema darstellt.
Der Prozess der Sicherung der verstaatlichten Denkmale in der Nachkriegszeit lässt
sich in zwei Hauptphasen unterteilen. Die erste Phase vor der Entstehung der Nationalen
Kulturkommission im Februar 1947 war geprägt von Kompetenzunklarheiten einer Reihe
interessierter Institutionen und somit einem erheblichen Chaos. In der zweiten Phase war
dieser Prozess bereits mit dem Wirken der Nationalen Kulturkommission als dem Haupt-
koordinator verbunden.
1945 befand sich die Denkmalpflege in einer völlig neuen Situation: eine Reihe von
Denkmalen vor allem aus deutschem Eigentum war stark gefährdet. Viele der Eigentümer
waren aus Angst vor den vorrückenden alliierten Truppen geflohen oder in den ersten Ta-
gen nach Kriegsende, die auf Seiten der Tschechen von starkem Nationalismus und Ver-
geltungssucht geprägt waren, unbarmherzig vertrieben worden. Die, die geblieben waren,
hatten oft wenig Möglichkeit, ihr Eigentum zu schützen, und zwar besonders, nachdem
am 19. Mai 1945 das Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 5/1945, durch das das Ei-
gentum von Personen deutscher und ungarischer Nationalität unter staatliche Verwaltung
gestellt wurde, in Kraft getreten war. Eine Reihe von Denkmalen, die zu dem Eigentum
gehörten, das unter dieses Dekret fiel, blieb so überwiegend ungeschützt, der Plünderung
durch Soldaten und die örtliche oder neu zugezogene Bevölkerung auf Gnade und Ungna-
de ausgeliefert.
247
Der großen Bedrohung der Denkmale in der revolutionären Nachkriegszeit wurden sich
viele Funktionäre bereits in den Maitagen des Jahres 1945 bewusst, und zwar besonders,
nachdem bei unterschiedlichen Institutionen Berichte über die Zerstörung oder den Dieb-
stahl von Denkmalen eingegangen waren. Zur Sicherung dieser Denkmale - von Muse-
umsexponaten über Bücher bis hin zu Schlössern - wurde beim Landesnationalausschuss in
Prag am 11. Mai 1945 das Sekretariat für die Inventarisierung und den Schutz von Schrift-,
Geschichts-, Kunst- und Naturdenkmalen eingerichtet. Diese Institution, die lediglich bis
Juni 1945 bestand, konzentrierte sich vor allem auf die Denkmale in den Grenzgebieten.
Ab Mai 1945 arbeitete auch die am 7. Mai 1945 beim Tschechischen Nationalrat ge-
schaffene sog. Sicherungskommission mit dem Sekretariat zusammen. Ihre Mitglieder wa-
ren Personen aus dem Kreis um den Maler und Konservator des Staatlichen Denkmalamts
Karel Vik. Diese Gruppe war in Nord- und Nordostböhmen tätig, wo sie Schlösser, Muse-
en, Bibliotheken, Luxusvillen und Archive deutscher Behörden und Institutionen sicherte.
Mitte Juli 1945 übernahm das Ministerium für Schulwesen und Volksbildung in
vollem Umfang die Rechtsbefugnis im Bereich der Koordination der Sicherung von
Kunstdenkmalen. Nach dieser ersten Phase, die man als Phase „spontaner6* Sicherung
der Denkmale bezeichnen könnte, begann nun die zweite Phase, die auf den Erlass der
sog. Konfiskationsdekrete folgte. Durch sie wurde praktisch das gesamte bewegliche und
unbewegliche deutsche Eigentum, also auch Denkmale, verstaatlicht und unter die Verwal-
tung von zu diesem Zweck vom Staat gegründete Institutionen gestellt. Durch das erste
Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 12/1945 vom 21. Juni 1945 wurde das gesamte
landwirtschaftliche Eigentum von Deutschen und Ungarn sowie von Verrätern tschechi-
scher und slowakischer Nationalität konfisziert. Auf seiner Grundlage gingen 496 Burgen
und Schlösser sowie deren Innenausstattung in tschechoslowakisches Staatseigentum über,
denn praktisch in allen Fällen gehörten sie zu Wald- oder Ackerland. Das gesamte durch
dieses Dekret vom Staat erlangte Eigentum kam unter die Verwaltung des Nationalen
Grundstückfonds beim Landwirtschaftsministerium. Diese Institution sollte laut ihrem
Statut dieses konfiszierte Eigentum bis zu dessen Zuteilung an neue Besitzer verwalten.
Für unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wertvolle Objekte wurde beim
Nationalen Grundstückfond ein Denkmal-Referat eingerichtet. Daneben wirkte auch die
sog. Denkmalkommission, die aus Vertretern interessierter Institutionen bestand. Ihr ein-
flussreichstes Mitglied war der bedeutende tschechische Kunsthistoriker Zdenek Wirth als
Vertreter des Ministeriums für Schulwesen und Volksbildung. Die Kommission beurteilte
die Eignung der von den Bewerbern um Zuteilung des entsprechenden Denkmalobjekts
vorgeschlagenen Verwendung und überwachte in Zusammenarbeit mit dem Denkmal-Re-
ferat die ordnungsgemäße Verwaltung dieser Objekte. Bei Schlössern, deren Übernahme
durch den neuen Nutzer unaufschiebbar war, trafen ihre Mitglieder eine Auswahl des
künstlerisch wertvollsten Mobiliars. In ihrem Wirkungszeitraum inspizierte die Kommis-
sion 185 Schlösser.
Objekte aus deutschem oder ungarischem Eigentum, die nicht mit größeren landwirts-
chaftlichen Grundstücken zusammenhingen, wurden durch das Dekret des Präsidenten der
Republik vom 25. Oktober 1945 über die Konfiszierung feindlichen Eigentums und den
Fond für die nationalen Erneuerung Nr. 108/1945 beschlagnahmt. Dieses Dekret bezog
sich auf ca. eine Million Mietwohnungen, Villen und Bauernhöfe sowie praktisch auf deren
gesamte Inneneinrichtung, außerdem auf Betriebsstätten, Werkstätten, Ateliers und Indu-
strieunternehmen. Mit der Verwaltung und Verteilung dieses Eigentums wurde der Fond für
die nationale Erneuerung betraut, der durch dieses Dekret beim Besiedlungsamt geschaffen
248
worden war. Zur Innenausstattung der konfiszierten Objekte gehörte auch eine große Zahl
kulturell wertvoller Gegenstände und Bücher. Deren Sicherung war jedoch noch viel kom-
plizierter und zeitaufwendiger als im Fall der Burgen und Schlösser, denn sie waren auf
eine große Zahl von Gebäuden verteilt. Aus diesen Gründen konnte eine erhebliche Anzahl
dieser künstlerisch oder historisch wertvollen Konfiskate nicht gerettet werden. Antiquitä-
tenhändler nutzten bereits sehr bald nach Kriegsende die Möglichkeit, Kunstgegenstände
von oft unermesslichem Wert entweder direkt bei den neuen Bewohnern der geräumten
Ortschaften oder in den von den örtlichen Funktionären eingerichteten Sammelstellen zur
Lagerung wertvoller Gegenstände und Bücher aus den konfiszierten Objekten billig zu
kaufen. Die Menschen, die neu in die Grenzgebiete kamen, hatten keine Beziehung zu
diesen Gegenständen und oft auch nicht genügend Verständnis für deren Erhaltung. Vieles
wurden so zerstört oder durch rücksichtslosen Gebrauch sehr schwer beschädigt.
Bereits 1945 begann auf Anregung des Präsidenten der Republik Edvard Benes die
Vorbereitung zur Gründung einer selbständigen Organisation, die aus den verstaatlichten
Objekten die unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wertvollsten Gebäude und
Möbel auswählen, diese verwalten und zugänglich machen sollte. Diese Institution mit
der Bezeichnung Nationale Kulturkommission wurde auf der Grundlage des Gesetzes
Nr. 137/1946 gegründet und nahm ihre Tätigkeit Anfang 1947 auf. Das erwähnte Gesetz
war das erste tschechoslowakische Gesetz, das sich ausschließlich mit dem Denkmal-
schutz befasste. Ihm zufolge wurde die Nationale Kulturkommission beim Ministerium
für Schulwesen und Volksbildung als Zentralorgan für die Verwaltung des staatlichen
Kulturbesitzes eingerichtet. In ihrem Plenum saßen Vertreter der Ministerien für Schulwe-
sen und Volksbildung, Inneres, Finanzen, Landwirtschaft, Technik, Binnenhandel sowie
Verteidigung, des Staatlichen Planungsamts, des Fonds für die Nationale Erneuerung,
des Nationalen Grundstückfonds, ferner Fachleute für Naturschutz, Archiv- und Biblio-
thekswesen sowie Museumskunde. Die Kommission sollte das unter denkmalpflegerischen
Gesichtspunkten wertvolle, auf der Grundlage der Dekrete Nr. 12/1945 und 108/1945 erlang-
te Staatseigentum sowie den sog. sonstigen Kulturbesitz fachkundig verwalten. Als solcher
galten vor allem Objekte, die dem Staat bereits vor den Beschlagnahmungen von 1945
gehörten: z. B. Schlösser von Angehörigen des Hauses Habsburg, die nach Entstehung der
unabhängigen Tschechoslowakei 1918 verstaatlicht worden waren. Vorsitzender der Kom-
mission wurde Zdenek Wirth, der geistige Vater des Konzepts der ganzen Organisation und
Hauptautor des Wortlauts des Gesetzes.
Ausführende Organe des Plenums waren das Verwaltungsbüro und das technische Bü-
ro. Ersteres unterstand dienstlich dem Ministerium für Schulwesen und Volksbildung, fak-
tisch dem Vorsitzenden der Kommission. Zu seinen Aufgaben gehörte vor allem alles, was
mit der Übernahme der Schlösser und Burgen aber auch einzelner beweglicher Denkmale
unter die Verwaltung der Kommission zusammenhing. Ferner gewährleistete das Büro die
fachliche und administrative Verwaltung dieser Objekte und wickelte die Übergabe staatli-
chen Kulturbesitzes an andere Institutionen ab. Ende 1948 hatte dieses Büro insgesamt
28 Mitarbeiter.
Das technische Büro war in Übereinkunft mit den Staatlichen Denkmalämtem in Prag
und Brno leitendes und koordinierendes Organ für die Instandhaltung der verwalteten
Gebäude. Bis 1949 war es gleichzeitig auch ausführendes Organ dieser Verwaltung; laut
einem neuen Gesetz über die Bezirksverwaltungen ging diese Aufgabe dann an die tech-
nischen Referate der Bezirks- und die technischen Abteilungen der Kreisverwaltungen
über. Das weitere Wirken des Büros war im Wesentlichen lenkend, kontrollierend und
249
normbildend. Bis 1949 gehörte dieses Büro in das Ressort des Ministeriums für Technik,
aus dessen Haushalt es auch seine Finanzmittel erhielt. In dieser Zeit hatte es nur zwei
ständige Mitarbeiter, deren Vorsteher der Architekt Bfetislav Storni war. 1949 wurden die
beiden Büros zusammengelegt, wodurch sich die Verwaltung der Objekte einfacher und
flexibler gestaltete.
Mit dem Verwaltungs- und dem technischen Büro (später mit dem vereinten Büro) ar-
beitete auch der Generalinspekteur der Gärten und Parks zusammen, dessen Funktion 1948
geschaffen wurde. Der Inspekteur hatte die Aufsicht über die Instandhaltung der Parks,
Gärten und Wildgehege, die zu den verwalteten Schlössern und Burgen gehörten.
Als Vermittler zwischen den beiden Büros, den Verwaltungen der einzelnen Objekte
und den Verwaltungen auf Bezirks-, Kreis- und Kommunalebene fungierten die Regio-
nalinspekteure. Ursprünglich waren es neun, später, als die Zahl der verwalteten Objekte
anstieg, elf. Jeder von ihnen hatte die Aufsicht über die Objekte in einer bestimmten Re-
gion.
Die unterste Hierarchieebene der Nationalen Kulturkommission bildeten die eigentli-
chen Verwaltungen der Schlösser und Burgen mit Kastellanen an der Spitze. Die, die für
Objekte zuständig waren, in denen Sammelstellen für Mobiliar eingerichtet waren, verwal-
teten automatisch auch diese Sammelstellen. Ende 1951 waren auf den von der Kommis-
sion verwalteten Burgen und Schlössern insgesamt 210 Mitarbeiter beschäftigt.
Eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben der Nationalen Kulturkommission
war die Auswahl der wertvollsten beweglichen Denkmale, die in den verstaatlichten und
laut Dekret Nr. 12/1945 durch den Nationalen Grundstückfond verwalteten Burgen und
Schlössern erhalten waren. Notwendige Voraussetzung für den Beginn des eigentlichen
Sortierens dieser Gegenstände war eine Vereinbarung zwischen der Nationalen Kulturkom-
mission und diesem Fond über die Art der Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen.
Der Vertrag erhielt im April 1947 Gültigkeit. Ihm zufolge sollte das Mobiliar der unter der
Verwaltung des Nationalen Grundstückfonds verbleibenden Objekte von den Vertretern
der Kommission vor Ort aussortiert und die unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten
wertvollen Gegenstände in die Verwaltung der Kommission übernommen und zur Ein-
richtung von Schlössern verwendet oder an staatliche Museen, Galerien, Bibliotheken und
Archive übergeben werden. Die eigentliche Auswahl nahmen sog. Auswahlkommissio-
nen vor, die aus je einem Vertreter des Nationalen Grundstückfonds und der Nationalen
Kulturkommission bestanden. Einen Einblick in Verlauf und Charakter des eigentlichen
Sortierens vermittelt uns am besten die „Richtlinie über die Aussortierung staatlichen Kul-
turbesitzes aus mobilem Inventar, konfisziert durch Dekrete Nr. 12/1945 und 108/1945 des
Präsidenten der Republik“, die Z. Wirth Ende 1949 auf der Grundlage seiner bisherigen
Erfahrungen verfasste (Edition II/4.12.).
Einen Großteil des ausgewählten Mobiliars fuhr die Kommission zu in den von ihr
verwalteten Objekten eingerichteten Sammelstellen und plante, sie später bei der Innen-
einrichtung von Schlössern zu verwenden. Für Museen und Galerien wählten die Auswahl-
kommissionen die besten Gegenstände und solche speziellen Charakters aus. Gemälde,
Statuen, Grafiken und Zeichnungen waren für die Nationalgalerie bestimmt, kunstgewerb-
liche Gegenstände für das Kunstgewerbemuseum. Numismatische, archäologische und
andere spezialisierte Sammlungen sowie einzelne Gegenstände übergab die nationale
Kulturkommission an die entsprechenden Abteilungen des Nationalmuseums, ggf. an das
Technische, das Völkerkunde-, das Militär- oder das Landwirtschaftsmuseum. Wenn ein
Gegenstand thematisch einer der geplanten Ausstellungen in den Objekten der Kommis-
250
sion entsprach, wurde er direkt zum Transport dorthin vorbereitet: so wurden z. B. Klei-
dung, Toilettenartikel und Schmuck für das Museum für persönliche und Gesellschaftskul-
tur auf Schloss Jemniste ausgewählt. Örtlichen Museen überließ die Kommission meist nur
Denkmale, die mit der Geschichte der entsprechenden Region verbunden waren. Als Depot
dienten der Nationalen Kulturkommission in den Objekten meistens große Bibliotheken
sowie Kapellen.
Bei den Burgen und Schlössern, die die Kommission unter ihre Verwaltung nahm, war
das Vorgehen etwas anders. Bei der Übernahme übernahm die Kommission das gesamte
Mobiliar. Die Aussortierung von Gebrauchsgegenständen und deren Abtreten an den Na-
tionalen Grundstückfond sollte erst vor Beginn der Einrichtung des betreffenden Objekts
oder vor Verbringung des Mobiliars in ein anderes Gebäude vorgenommen werden.
Nach 1947 erhöhte sich die Zahl der verstaatlichten Burgen und Schlösser in Folge
weiterer Enteignungsgesetze, vor allem des Gesetzes über die Revision der ersten Grund-
stücksreform Nr. 142/1947 vom 11. Juli 1947 und dem fast gleichzeitig erlassenen Gesetz
Nr. 143/1947, das sich auf den Besitz des Hluboka-Zweigs der Familie Schwarzenberg
bezog, deutlich. Ein weiterer, bereits weit geringerer Teil der Objekte wurde auf der
Grundlage des am 21. März 1948 erlassenen Gesetzes Nr. 46/1948 über die zweite Grund-
stücksreform verstaatlicht. Im Verlauf ihrer fünfjährigen Tätigkeit sortierte die Nationale
Kulturkommission das Mobiliar von ca. 900 Burgen und Schlössern.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Tätigkeit der Nationalen Kulturkommission war
die Sicherung der nach Dekret Nr. 108/1945 konfiszierten Denkmale, womit sie sich bald
nach ihrer Gründung zu beschäftigen begann. Zunächst nahm sie Verhandlungen mit dem
Fond für die nationale Erneuerung, also mit dem gesetzlichen Verwalter dieser Gegenstän-
de mit dem Ziel auf, mit ihm eine Vereinbarung zu treffen, die die Art der Übernahme aus
dessen Lagern festlegen und den Mitarbeitern der Kommission Zugang zu den Wohnun-
gen gewähren würde, in denen sich noch Wertgegenstände befinden sollten. Der Vertrag
wurde schließlich erst 1949 unterzeichnet. Zuvor wurde jedoch schon teilweise in seinem
Sinne vorgegangen. 1948 begann die Nationale Kulturkommission mit der Durchsicht
von vierzig Regionallagem des Fonds für die nationale Erneuerung, in denen die meisten
Gegenstände gesammelt worden waren, die dessen Sachverständige für wertvoll gehalten
hatten. Gleichzeitig inspizierten Beauftragte der Kommission Wohnungen, in denen ei-
nige Gegenstände vorübergehend als Depositum des Fonds belassen worden waren. Die
Auswahl der nach Dekret Nr. 108/1945 konfiszierten Denkmale war in der Nationalen Kul-
turkommission vor allem mit der Person des Dauerbeauftragten Josef Scheybal verbunden,
der auf Schloss Sychrov wirkte.
Hauptaufgabe der Kommission war jedoch die Auswahl, Verwaltung und Sorge um die
Nutzung der wertvollsten Burgen und Schlösser, die in der zweiten Hälfte der vierziger
Jahre an den Staat fielen. Zunächst wurden 48 Objekte zur Übernahme ausgewählt. Die
Auswahl nahm höchstwahrscheinlich Z. Wirth vor. Sein Hauptziel war, eine repräsentative
kunsthistorische Mustersammlung der wertvollsten Baudenkmale zu schaffen, in der alle
bedeutenden Entwicklungsphasen von Adelssitzen auf dem Gebiet der Tschechoslowakei
vertreten wären. Obwohl die zuständigen Behörden (vor allem die Ministerien für Land-
wirtschaft sowie Schulwesen und Volksbildung) der Übernahme der ausgewählten Objekte
bald zustimmten, war der ganze Prozess sehr kompliziert und schritt nur langsam voran.
Anfang 1948 begann die Kommission die Übernahme der wertvollsten von 205 Burgen
und Schlössern, die in Folge weiterer Enteignungsgesetze, vor allem des Gesetzes über
die Revision der Grundstücksreform, verstaatlicht worden waren, zu erwägen. Nach den
251
Ereignissen vom Februar 1948 stimmte dem auch die neu gebildete Regierung zu, die
beschloss, die Zahl der ausschließlich zu kultureller Verwendung bestimmten Objekte auf
100 zu erhöhen. Ende 1951 verwaltete die Nationale Kulturkommission insgesamt 95 Pa-
lais, Burgen und Schlösser (zu deren Verzeichnis s. Anlage 1) und plante die Übernahme
einiger weiterer.
Nach der Überführung der Burg- oder Schlossverwaltung in seine Kompetenz bereinig-
te das Verwaltungsbüro erst einmal die Personalverhältnisse — meistens übernahm es die
bisherigen Angestellten, deren Zahl es nach den neuen Bedürfnissen des Objekts erhöhte
oder senkte. Gleichzeitig ordnete es auch die Finanzverwaltung. Das technische Büro
(meistens sein Vorsteher B. Storni direkt) überprüfte den baulichen Zustand des Gebäudes
und erstellte einen Plan der nötigsten Reparaturen. Der Generalinspekteur der Gärten be-
stimmte das Vorgehen bei der Instandhaltung des Schlossparks. Bald nach Übernahme des
Objekts bemühte sich das Verwaltungsbüro, der Öffentlichkeit dort, wo es die Verhältnisse
erlaubten, schnell den Zutritt zu ermöglichen. In den meisten Fällen nahmen die Fach-
leute der Kommission daher wenigstens eine sog. vorübergehende Installation vor. Diese
bestand in der Revision der erhaltenen Einrichtung mehrerer benachbarter Räume, einigen
stilistischen Retuschen sowie der Beseitigung von Kitsch und Gebrauchsgegenständen.
Die definitive Einrichtung der Innenräume des Objekts, also seine endgültige Herrich-
tung, wollte die Nationale Kulturkommission anfangs erst nach Abschluss der Sortierung
der beweglichen Denkmale konkretisieren. Unter der Leitung von Z. Wirth wollte sie
zunächst eine Vorstellung davon gewinnen, welche Gegenstände in den Sammelstellen
zusammengetragen werden konnten und welches Mobiliar also bei der Installation zur
Verfügung stand. Aus diesem Grund wurde der Plan über die Verwendung der Objekte
erst in den Jahren 1950 und 1951 konkretisiert. Er umfasste hauptsächlich vier Instal-
lationsprojekte: Zur ersten Gruppe gehörten vor allem mittelalterliche Gebäude, die in
ihrem Erhaltungszustand mit nur geringer Inneneinrichtung bewahrt werden sollten. In
einer weiteren Gruppe wurden Objekte mit künstlerisch wertvoller, stilistisch einheit-
licher und gut erhaltener Inneneinrichtung zusammengefasst, so z. B. Schloss Hrädek
bei Nechanice. Ihre Innenräume sollten mit nur geringen Veränderungen öffentlich zu-
gänglich gemacht werden. Die dritte und größte Gruppe bildeten Schlösser, deren Räume
ausgeräumt und anschließend völlig neu als Museen der Wohnkultur unterschiedlicher
Epochen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert eingerichtet werden sollten. Bei diesen sog.
Stilinstallationen sollte es sich um Rekonstruktionen von Inneneinrichtungen handeln, die
einer bestimmten Phase der Stilentwicklung entsprachen und aus Mobiliar aus den Sam-
melstellen der Kommission zusammengestellt wurden. Die vierte Gruppe von Objekten
bildeten Spezialmuseen. Die Kommission beschloss, sechs solcher Museen einzurichten,
von denen das interessanteste wohl das Museum für Mode und Gesellschaftskultur in
Jemniste war. Neben diesen Installationen planten die Mitarbeiter der Kommission noch
in jedem Objekt die Einrichtung einer oder mehrerer Ausstellungen zur Geschichte der
entsprechenden Region oder z. B. zur Entwicklung eines bestimmten architektonischen
Typus . Ein Teil der Inneneinrichtung einiger Objekte sollte darüber hinaus als Leihgabe
an örtliche Museen oder Galerien gehen. Von diesen ursprünglichen Plänen zu Installa-
tionen konnte die Kommission nur ein Minimum verwirklichen. Am bedeutendsten sind
hier zwei Stilinstallationen, die unter Leitung von Z. Wirth in den Schlössern in Litomysl
und Ratibofice entstanden.
Untrennbaren Bestandteil der Tätigkeit des Verwaltungsbüros der Nationalen Kultur-
kommission stellte die Werbung für die verwalteten Objekte dar. Das bedeutendste Un-
252
ternehmen in dieser Hinsicht war die Begründung einer Reihe informativer Führer durch
Burgen und Schlösser unter ihrer Verwaltung.
Ab 1949 gab es ein neues System staatlicher Verwaltung, das auf Bezirken basierte.
Dem musste auch die Denkmalpflege angepasst werden. Ihre Neuorganisation galt ab
dem 1. Januar 1952. Auf der Grundlage einer Regierungsverordnung vom 11. Dezember
1951 ging die Zuständigkeit im Bereich Denkmalpflege auf die Bezirksverwaltungen und
bei Denkmalen von gesamtstaatlicher Bedeutung auf das Ministerium für Schulwesen,
Wissenschaft und Kunst über. Das Staatliche Denkmalamt in Prag und seine Zweigstelle
in Brno wurden in ein einheitliches Staatliches Institut für Denkmalpflege umgewandelt,
dessen Hauptaufgabe die theoretische Fachberatung im Bereich Denkmalpflege wurde.
Die Nationale Kulturkommission wurde durch die erwähnte Regierungsverordnung als
eigenständiges Staatsorgan aufgelöst und sollte in ein Beratergremium des Ministeriums
für Schulwesen, Wissenschaft und Kunst umgewandelt werden, wozu es allerdings bereits
nicht mehr kam.
Hauptinformationsquelle für das Thema der vorliegenden Publikation waren eindeutig
Archivquellen. Diese Schriftstücke lagern in verschiedenen Beständen staatlicher tsche-
chischer Archive. Für die Erforschung der Geschichte der staatlichen Denkmalpflege der
vierziger und fünfziger Jahre in den böhmischen Ländern am wichtigsten ist der Bestand
Staatliche Denkmalverwaltung (Stätni pamätkovä spräva), der im Staatlichen Zentralarchiv
(Stätni ustredni archiv) in Prag verwahrt wird und hauptsächlich amtliche Schriftstücke
enthält, die aus der Tätigkeit der Nationalen Kulturkommission hervorgegangen sind. So-
mit ist er für die Rekonstruktion der Geschichte, Gesamtstruktur und Wirkungskraft dieser
Organisation in allen ihren Tätigkeitsbereichen grundlegend. Die zweitwichtigste Gruppe
von Quellen über die Sicherung und Verwaltung der Denkmale in der Zeit zwischen 1945
und 1951 ist der Bestand Nationale Kulturkommission in der Dokumentationsabteilung
des Instituts für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik. Die Schriftstücke übernahm das Institut zusammen mit dem Nachlass Z. Wirths,
aus dem sie später ausgegliedert wurden. Dieser Bestand ist für die Erhellung der Hinter-
gründe der Tätigkeit der Kommission von großer Bedeutung.
Die wichtigste bisher erschienene Literatur über die Tätigkeit der Kommission ist
unbestreitbar der informative Bericht über ihre Einrichtung, Tätigkeit und Aufgaben, der
wohl von einer Gruppe von Mitarbeitern erstellt wurde und 1949 als interner Druck des
Ministeriums für Schulwesen, Wissenschaft und Kunst erschien.
Die kommentierte Quellenedition, die den zweiten Teil der vorliegenden Publikation
bildet, enthält überwiegend Dokumente aus den erwähnten Archivbeständen, die wichtig
oder charakteristisch für bestimmte Tätigkeitsbereiche der Nationalen Kulturkommission
oder für Etappen der Pflege der verstaatlichten Denkmale im Untersuchungszeitraum sind.
Die 35 Dokumente der Edition sind in der Reihenfolge der einzelnen Kapitel der ein-
führenden Studie geordnet. Im ersten Teil finden sich Quellen, die sich auf den Zeitraum
1945-1947 beziehen. Es handelt sich um Protokolle und Berichte, die bei der Sicherung
verlassene Objekte vor allem im Grenzgebiet angefertigt wurden (Edition II/4.1-3.),
sowie um ein Beispiel für ein Rundschreiben, das von den Verwaltungsorganen verschickt
wurde und das Vorgehen bei der Rettung der verstaatlichten Denkmale regelte (Edition
II/4.4.).
Der zweite Teil der Edition steht bereits in Zusammenhang mit der Tätigkeit der Natio-
nalen Kulturkommission. Es finden sich hier vor allem legislative Dokumente, die mit der
Einsetzung dieser Organisation (Edition 11/4.7-8.) sowie ihrer Auflösung Zusammenhängen
253
(Edition II/4.33.). Ferner enthält dieser Teil das Protokoll der ersten, konstituierenden Sit-
zung (Edition II/4.9.) und Vereinbarungen über die Art und Weise der Übernahme verstaatlich-
ter Denkmale von ihren bisherigen Verwaltern: dem Nationalen Grundstückfond (Edition
II/4.11.) und dem Fond für die Nationale Erneuerung (Edition II/4.15.). Das Vorgehen bei
der Rettung beweglicher Denkmale aus deutschen Haushalten dokumentieren die Berichte
und Briefe von J. Scheybal (Edition II/4.16-20.). Die Art und Weise der Sortierung des
Mobiliars der Burgen und Schlösser belegt eine interne, von Z. Wirth erstellte Richtlinie,
nach der sich die Mitarbeiter der Kommission bei dieser Tätigkeit richten sollten (Edition
II/4.12., II/4.32.). Auf den Betrieb der Sammelstellen für ausgewählte Denkmale bezieht
sich die Arbeitsordnung für deren Verwalter (Edition II/4.22-23.). Daran schließen Schrift-
stücke an, die sich auf die Realisierung der Installationen der Inneneinrichtung der
Schlösser (Edition 11/4.27.) sowie auf die Werbung für die verwalteten Objekte (Edition
II/4.28-29.) beziehen. Der zweite Teil der Edition wird abgeschlossen von Texten über die
Pflege der von der Nationalen Kulturkommission verwalteten Immobilien: einer Richtli-
nie für deren technische Instandhaltung (Edition II/4.30.) und für die Instandhaltung der
Schlossparks (Edition II/4.31.).
Der letzte Teil der Edition bezieht sich auf die politischen Hintergründe des Wirkens
der Nationalen Kulturkommission, für die die enge Beziehung ihres Vorsitzenden Z. Wirth
zum damaligen Minister für Schulwesen, Wissenschaft und Kunst und Hauptideologen
der Kommunistischen Partei Zdenek Nejedly entscheidend war. Es werden Beispiele aus
ihrem Briefwechsel dokumentiert (Edition II/4.34—35.).
Am Ende des Bandes finden sich schließlich Beilagen, darunter u. a. ein Verzeichnis
der Mitglieder und Mitarbeiter der Nationalen Kulturkommission sowie ein Katalog der
von ihr verwalteten Burgen und Schlösser.
254
OBSAH
L STUDIE............................................................... 11
1/1. Úvod............................................................... 11
1/1.1. Pfedmluva............................................................ 11
1/1.2. Struktura publikace.................................................. 12
1/1.3. Prameny a literatura................................................. 14
1/2. Systém památkové péce v ceskych zemich v letech 1918-1951............ 17
1/3. Zestátnéné památky v letech 1945-1947................................ 20
1/3.1. První dva mésíce po skoncení války....................................20
1/3.2. Ochrana zestátnénych hradú a zámkú....................................23
1/3.3. Ochrana dalsích památek zestátnénych roku 1945........................25
a/ Zákonny postup pri zajist’ování konfiskovanych predmétü..............25
b/ Prübéh zajistování uméleckych památek z konfiskovanych domu,
bytü, továren a provozoven...........................................27
1/4. Ustanovení a cinnost Národní kultumí komise...........................29
1/4.1. Zákon o zrízení Národní kultumí komise................................29
a/ Cesta k vydání zákona................................................29
b/ Charakteristika zákona............................................30
1/4.2. Struktura a personální obsazení.......................................31
1/4.3. Prübéh trídéní mobiliáre zestátnénych hradü a zámkü...................34
a/ Objekty zestátnéné roku 1945......................................34
b/ Mobiliár objektü zestátnénych po roce 1947........................... 39
1/4.4. Prübéh trídéní mobiliáre domü, bytü, to váren a provozoven............40
1/4.5. Vybér, prevzetí a správa zestátnénych hradü a zámkü...................44
a/ Vybér hradních a zámeckych objektü................................44
b/ Prevzetí první skupiny zkonfiskovanych hradü a zámkü a jejich správa.45
el Prevzetí objektü zestátnénych na základé zákona o revizi
pozemkové reformy....................................................47
ál Prevzetí dalsích skupin hradü a zámkü.............................47
1/4.6. Program vyuzití objektü...............................................48
1/4.7. Propagace cinnosti....................................................53
1/4.8. Technická správa objektü............................................ 55
1/4.9. Správa zámeckych parkü a zahrad.......................................57
1/5. Ukoncení cinnosti Národní kultumí komise..............................57
1/5.1. Závér cinnosti........................................................57
1/5.2. Zhodnocení vyznamu....................................................58
1/6. Püsobení Zdefika Wirtha v Národní kulturní komisi.....................61
1/6.1. Zdenék Wirth, historik uméní, teoretik a organizátor památkové péce...61
1/6.2. Zdenék Wirth a Národní kultumí komise.............................66 II.
II. KOMENTOVANÁ EDICE PRAMENÜ............................................67
II/1. Edicní poznámka......................................................67
II/2. Vysvétlivky..........................................................69
II/3. Pouzité zkratky......................................................69
II/4. Edice................................................................71
7
II/4.1. Protokoi o zajisténí historickych památek na zámku Lemberk,
30. 5. 1945, Lemberk...................................................71
II/4.2. Zpráva o cinnosti povérence Státního památkového úradu v Liberci c. 2,
24. 6. 1945, Liberec...................................................73
II/4.3. Zpráva J. Soukupa o zajist’ování konñskovanych hradü a zámku NPF,
1946, Praha .......................................................... 74
II/4.4. Smérnice pro národní správce hradü a zámku na zkonfiskovaném
zemédélském majetku, podzim roku 1945, Praha.......................... 82
II/4.5. Cást seznamu zajisténych a uschovanych cennych ci památkové
hodnotnych predmétü v zámku Kysperk, duben roku 1946, Kysperk.........85
II 14.6. Koncept düvodové zprávy dekretu presidenta republiky o zrízení
Národního kultumího fondu, 1. 8. 1945, Praha.......................... 86
II/4.7. Zákon o Národních kulturních komisích pro správu státního kultumího
majetku c. 137/46 Sb., 16. 5. 1946, Praha.............................88
11/4.8. Vyhláska ministra skolství a osvéty c. 125, kterou se vydává organizacní
a jednací rád Národní kulturní komise, 27. 1. 1947, Praha.............91
II/4.9. Zápis o prvním ustavujícím zasedání Národní kulturní komise,
18.2. 1947, Praha...................................................93
II/4.10. Zápis o rozhovoru pracovníkü kanceláre Národní kulturní komise
s oblastními inspektory, 19. — 21. 12. 1949, Praha....................99
II/4.11. Dohoda o spolupráci Národní kulturní komise a Národního pozemkového
fondu, 22. 4. 1947, Praha........................................... 111
II/4.12. Smérnice pro vytridování státního kultumího majetku,
závér roku 1949, Praha.............................................. 112
II/4.13. Dopis Zofie Claryové Z. Wirthovi, 9. 8. 1947, Kostelec nad Orlicí.... 116
II/4.14. Obézník Ministerstva zemédélství ve véci národní správy a likvidace
vnitrního zarízení zámeckych i jinych budov prevzatych v revizi
a v nové pozemkové reformé, 9. 9. 1950, Praha....................... 117
IÍ/4.15. Dohoda o spolupráci Národní kulturní komise a Fondu národní obnovy
pri prejímání státního kultumího majetku, 4. 4. 1949, Praha......... 122
II/4.16. Prípis J. Scheybala Národní kulturní komisi tykající se zajistování
státního kultumího majetku, 25. 3. 1948, Tumov...................... 125
11/4.17. Prípis J. Scheybala Národní kulturní komisi tykající se obchodü se
starozitnostmi, 11. 12. 1948, Sychrov................................ 127
II/4.18. Dopis J. Scheybala Z. Wirthovi tykající se problémü se zajistováním
movitych památek, 16. 4. 1947, Tumov................................ 130
II/4.19. Dopis J. Scheybala Z. Wirthovi tykající se problémü se zajist’ováním knih,
9. 5. 1947, Tumov.................................................... 131
II/4.20. Dopis J. Scheybala Z. Wirthovi tykající se problémü se zajistováním
movitych památek, 4. 11. 1948, Sychrov.............................. 133
II/4.2L Koncept zprávy o vytrídéní zestátnénych stríbrnych a zlatych predmétü,
23. 11. 1952, Praha........................;........................ 133
II/4.22. Rámcovy rád pro sbémy Národní kulturní komise, 1948, Praha........... 135
II/4.23. Pracovní rád pro usporádání sbéren Národní kulturní komise,
1948, Praha.......................................................... 138
II/4.24. Dopis Z. Wirtha J. Soukupovi, 5. 7. 1947, Jicín...................... 139
II/4.25. Básen Balada o svozu, 1947-1951, patrné Praha........................ 141
8
11/4.26. Zápis z jednání o propüjcení místností zámku v Kostelci nad Orlicí,
19. 12. 1950, Kostelec nad Orlicí..................................... 142
II/4.27. Seznam mobiliáre nové instalovanych místností zámku v Ratiboricích,
jaro 1950, Ratiborice................................................. 144
II/4.28. Text predmluvy prüvodcü na státních hradech a zámcích, 1951, Praha.... 151
II/4.29. Smémice pro autory informativních textü o státních hradech a zámcích,
1949, Praha..................................................... 152
11/4.30. Smémice pro udrzování objektü Národní kultumí komise,
11.11. 1949, Praha.............................................. 154
II/4.31. Obézník tykající se údrzby zámeckych zahrad a parkü, 30. 10. 1949,
Libochovice..................................................... 158
II/4.32. Smémice pro trídéní knizního materiálu ve sbérnách na státních zámcích,
11.2. 1952, Praha..................................................... 160
II/4.33. Novy organizacní Statut Národních kultumích komisí, 7. 5. 1952, Praha. 162
II/4.34. Dopis Z. Nejedlého Z. Wirthovi, 11.8. 1948, Tumov............... 163
11/4.35. Dopis Z. Wirtha Z. Nejedlému, 9. 2. 1953, Praha................. 164
III. PRÍLOHY......................................................... 165
3II/1. Katalog hradü a zámku ve správé Národní kulturní komise............... 165
III/2. Mapa spravovanych hradu a zámku................................. 220
III/3. Organizacní schéma Národní kultumí komise....................... 221
III/4. Seznam schüzí................................................... 221
III/5. Seznam clenú pléna.............................................. 222
111/6. Seznam zaméstnancü kancelárí NKK a oblastních inspektoru........ 223
IV. PRAMENY A LITERATUR A......................................... 226
IV/1. Prehled pouzitych pramenü....................................... 226
IV/1.1. Prameny publikované............................................. 226
IV/1.2- Prameny nepublíkované........................................... 227
IV/2. Prehled citované literatury..................................... 228
V. REJSTRIKY...................................................... 233
V/l. Rejstrík osob................................................... 233
V/2. Rejstrík korporací.............................................. 236
V/3. Místní rejstrík................................................. 239
V/4. Vécny rejstrík.................................................. 242
VI. ZUSAMMENFASSUNG............................................... 247
OBRAZOVÁ PRÍLOHA
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Uhlíková, Kristina 1974- |
author_GND | (DE-588)1011305720 |
author_facet | Uhlíková, Kristina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Uhlíková, Kristina 1974- |
author_variant | k u ku |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV038924850 |
ctrlnum | (OCoLC)254169470 (DE-599)BVBBV038924850 |
edition | 1. vyd. |
era | Geschichte 1947-1951 gnd |
era_facet | Geschichte 1947-1951 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02936nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV038924850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050310s2004 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8090323081</subfield><subfield code="9">80-903230-8-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254169470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV038924850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhlíková, Kristina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011305720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Národní kulturní komise</subfield><subfield code="b">1947 - 1951</subfield><subfield code="c">Kristina Uhlíková</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. vyd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Artefactum, Ústav Dějin Umění AV ČR</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S., [7] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontes historiae artium</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1947-1951</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturdenkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165967-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denkmalschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011457-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstaatlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129671-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165993-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Denkmalschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011457-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1947-1951</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturdenkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165967-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verstaatlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129671-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1947-1951</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fontes historiae artium</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037479701</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024099319</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd |
geographic_facet | Tschechoslowakei |
id | DE-604.BV038924850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:58:34Z |
institution | BVB |
isbn | 8090323081 |
language | Czech German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024099319 |
oclc_num | 254169470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-M457 DE-12 |
owner_facet | DE-255 DE-M457 DE-12 |
physical | 254 S., [7] Bl. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Artefactum, Ústav Dějin Umění AV ČR |
record_format | marc |
series | Fontes historiae artium |
series2 | Fontes historiae artium |
spelling | Uhlíková, Kristina 1974- Verfasser (DE-588)1011305720 aut Národní kulturní komise 1947 - 1951 Kristina Uhlíková 1. vyd. Praha Artefactum, Ústav Dějin Umění AV ČR 2004 254 S., [7] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fontes historiae artium 11 Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1947-1951 gnd rswk-swf Kulturdenkmal (DE-588)4165967-3 gnd rswk-swf Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd rswk-swf Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd rswk-swf Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 g Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 s Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 s Geschichte 1947-1951 z DE-604 Kulturdenkmal (DE-588)4165967-3 s Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 s Fontes historiae artium 11 (DE-604)BV037479701 11 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uhlíková, Kristina 1974- Národní kulturní komise 1947 - 1951 Fontes historiae artium Kulturdenkmal (DE-588)4165967-3 gnd Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165967-3 (DE-588)4011457-0 (DE-588)4129671-0 (DE-588)4165993-4 (DE-588)4033581-1 (DE-588)4078435-6 (DE-588)4135952-5 |
title | Národní kulturní komise 1947 - 1951 |
title_auth | Národní kulturní komise 1947 - 1951 |
title_exact_search | Národní kulturní komise 1947 - 1951 |
title_full | Národní kulturní komise 1947 - 1951 Kristina Uhlíková |
title_fullStr | Národní kulturní komise 1947 - 1951 Kristina Uhlíková |
title_full_unstemmed | Národní kulturní komise 1947 - 1951 Kristina Uhlíková |
title_short | Národní kulturní komise |
title_sort | narodni kulturni komise 1947 1951 |
title_sub | 1947 - 1951 |
topic | Kulturdenkmal (DE-588)4165967-3 gnd Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd Kulturverwaltung (DE-588)4165993-4 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
topic_facet | Kulturdenkmal Denkmalschutz Verstaatlichung Kulturverwaltung Kulturpolitik Tschechoslowakei Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024099319&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037479701 |
work_keys_str_mv | AT uhlikovakristina narodnikulturnikomise19471951 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis