Allumfassende Ordnung: Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804)
Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunst...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Natur, Wissenschaft und die Künste
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunstwerks aus der zeitgenössischen Wechselwirkung zwischen der Ästhetik und der Physik. Verstand die Gartentheorie den frühen Landschaftsgarten noch als ein künstlerisches Unternehmen mit einem politischen Symbolgehalt, öffnete sie im Zuge des Wissenschaftsdiskurses dieses Bedeutungsfeld und nahm die Darstellung des unendlichen Raumes wie die Möglichkeiten unterschiedlichster Wahrnehmungskonzepte in das Zentrum ihrer Betrachtung. Diese Studie beleuchtet diese Entwicklung am Beispiel des Gothaer Landschaftsgartens. Sie zeigt nicht nur die Anlagengeschichte im weitgespannten Rahmen einer Geschichte der Raumtheorie, sondern versteht sich zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [251]- 280 |
Beschreibung: | 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783034300384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV038862143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141015 | ||
007 | t | ||
008 | 100218s2010 sz abd| mm|| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99731501-6 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783034300384 |9 978-3-0343-0038-4 | ||
035 | |a (OCoLC)699940740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV038862143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-255 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-Y7 |a DE-Y3 |a DE-70 |a DE-Y2 | ||
050 | 0 | |a SB469-476.4 | |
082 | 0 | |a 712 | |
084 | |a LK 79943 |0 (DE-625)98301:157 |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a 710 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burbulla, Julia |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132095998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allumfassende Ordnung |b Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) |c Julia Burbulla |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 288 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Natur, Wissenschaft und die Künste |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. [251]- 280 | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Burbulla, Julia: Die herzoglichen Gärten in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) | ||
520 | |a Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunstwerks aus der zeitgenössischen Wechselwirkung zwischen der Ästhetik und der Physik. Verstand die Gartentheorie den frühen Landschaftsgarten noch als ein künstlerisches Unternehmen mit einem politischen Symbolgehalt, öffnete sie im Zuge des Wissenschaftsdiskurses dieses Bedeutungsfeld und nahm die Darstellung des unendlichen Raumes wie die Möglichkeiten unterschiedlichster Wahrnehmungskonzepte in das Zentrum ihrer Betrachtung. Diese Studie beleuchtet diese Entwicklung am Beispiel des Gothaer Landschaftsgartens. Sie zeigt nicht nur die Anlagengeschichte im weitgespannten Rahmen einer Geschichte der Raumtheorie, sondern versteht sich zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung. | ||
600 | 0 | 7 | |a Ernst |b II. |c Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog |d 1745-1804 |0 (DE-588)102109109 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1772-1804 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gotha |0 (DE-588)4021652-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gotha |0 (DE-588)4021652-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1772-1804 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1772-1804 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ernst |b II. |c Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog |d 1745-1804 |0 (DE-588)102109109 |D p |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Natur, Wissenschaft und die Künste |v 1 |w (DE-604)BV042177844 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024038635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024038635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804147822982856704 |
---|---|
adam_text | Julia
Burbulla
Allumfassende Ordnung
Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha
unter Ernst
II.
von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1772-1804)
PETER LANG
Bern Berlin
Bruxelles
Frankfurt am Main · New York Oxford Wien
Inhaltsverzeichnis
Danksagung............................................ 9
1.
,Neues
Herzogspaar und
,ηευε
Gartenkunst................ 11
2. Interpretation ........................................ 41
2.1 Im Dienst politischer Werbung ....................... 41
2.2 Zeitgenössischer Blick.............................. 57
3. Aneignung........................................... 65
3.1 Sommeraufenthalt................................. 65
3.2 Im Wirbel der Moden .............................. 70
3.3 Professionalisierung und Popularisierung ............... 85
4. Transformation....................................... 97
4.1 Phasen und Schwerpunkte........................... 97
4.2 Raumbildung..................................... 100
4.3 Konsequenzen .................................... 125
4.4 Streitfragen ...................................... 144
5. Verortungen ......................................... 155
5.1 Phasen und Schwerpunkte........................... 155
5.2 Wissensraum..................................... 157
5.3 Vorstellungsraum ................................. 190
6. Weltumspannende Sinnfunktion? .........................213
Anhang
Abkürzungen........................................... 245
Glossar zur Symbolik der Freimaurer ........................ 247
Ungedruckte Briefe und Akten ............................. 249
Zitierte Literatur........................................ 251
Tabellarischer Anhang.................................... 281
Personenregister ........................................287
|
any_adam_object | 1 |
author | Burbulla, Julia 1971- |
author_GND | (DE-588)132095998 |
author_facet | Burbulla, Julia 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Burbulla, Julia 1971- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV038862143 |
callnumber-first | S - Agriculture |
callnumber-label | SB469-476 |
callnumber-raw | SB469-476.4 |
callnumber-search | SB469-476.4 |
callnumber-sort | SB 3469 3476.4 |
callnumber-subject | SB - Plant Culture |
classification_rvk | LK 79943 |
ctrlnum | (OCoLC)699940740 (DE-599)BVBBV038862143 |
dewey-full | 712 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 712 - Landscape architecture (Landscape design) |
dewey-raw | 712 |
dewey-search | 712 |
dewey-sort | 3712 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1772-1804 gnd |
era_facet | Geschichte 1772-1804 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03637nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV038862143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100218s2010 sz abd| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99731501-6</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034300384</subfield><subfield code="9">978-3-0343-0038-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699940740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV038862143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SB469-476.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">712</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 79943</subfield><subfield code="0">(DE-625)98301:157</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burbulla, Julia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132095998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allumfassende Ordnung</subfield><subfield code="b">Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804)</subfield><subfield code="c">Julia Burbulla</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Natur, Wissenschaft und die Künste</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [251]- 280</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Burbulla, Julia: Die herzoglichen Gärten in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunstwerks aus der zeitgenössischen Wechselwirkung zwischen der Ästhetik und der Physik. Verstand die Gartentheorie den frühen Landschaftsgarten noch als ein künstlerisches Unternehmen mit einem politischen Symbolgehalt, öffnete sie im Zuge des Wissenschaftsdiskurses dieses Bedeutungsfeld und nahm die Darstellung des unendlichen Raumes wie die Möglichkeiten unterschiedlichster Wahrnehmungskonzepte in das Zentrum ihrer Betrachtung. Diese Studie beleuchtet diese Entwicklung am Beispiel des Gothaer Landschaftsgartens. Sie zeigt nicht nur die Anlagengeschichte im weitgespannten Rahmen einer Geschichte der Raumtheorie, sondern versteht sich zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernst</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog</subfield><subfield code="d">1745-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)102109109</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1772-1804</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gotha</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gotha</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021652-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1772-1804</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1772-1804</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ernst</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog</subfield><subfield code="d">1745-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)102109109</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Natur, Wissenschaft und die Künste</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042177844</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024038635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024038635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Gotha (DE-588)4021652-4 gnd |
geographic_facet | Gotha |
id | DE-604.BV038862143 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:57:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034300384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024038635 |
oclc_num | 699940740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-12 DE-Y7 DE-Y3 DE-70 DE-Y2 |
owner_facet | DE-255 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-12 DE-Y7 DE-Y3 DE-70 DE-Y2 |
physical | 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Natur, Wissenschaft und die Künste |
series2 | Natur, Wissenschaft und die Künste |
spelling | Burbulla, Julia 1971- Verfasser (DE-588)132095998 aut Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Julia Burbulla 1. Aufl. Bern [u.a.] Lang 2010 288 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Natur, Wissenschaft und die Künste 1 Literaturverz. S. [251]- 280 Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Burbulla, Julia: Die herzoglichen Gärten in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunstwerks aus der zeitgenössischen Wechselwirkung zwischen der Ästhetik und der Physik. Verstand die Gartentheorie den frühen Landschaftsgarten noch als ein künstlerisches Unternehmen mit einem politischen Symbolgehalt, öffnete sie im Zuge des Wissenschaftsdiskurses dieses Bedeutungsfeld und nahm die Darstellung des unendlichen Raumes wie die Möglichkeiten unterschiedlichster Wahrnehmungskonzepte in das Zentrum ihrer Betrachtung. Diese Studie beleuchtet diese Entwicklung am Beispiel des Gothaer Landschaftsgartens. Sie zeigt nicht nur die Anlagengeschichte im weitgespannten Rahmen einer Geschichte der Raumtheorie, sondern versteht sich zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung. Ernst II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1745-1804 (DE-588)102109109 gnd rswk-swf Geschichte 1772-1804 gnd rswk-swf Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Gotha (DE-588)4021652-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gotha (DE-588)4021652-4 g Gartenkunst (DE-588)4125179-9 s Geschichte 1772-1804 z DE-604 Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Ernst II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1745-1804 (DE-588)102109109 p Natur, Wissenschaft und die Künste 1 (DE-604)BV042177844 1 KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024038635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burbulla, Julia 1971- Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Natur, Wissenschaft und die Künste Ernst II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1745-1804 (DE-588)102109109 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)102109109 (DE-588)4125179-9 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4021652-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) |
title_auth | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) |
title_exact_search | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) |
title_full | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Julia Burbulla |
title_fullStr | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Julia Burbulla |
title_full_unstemmed | Allumfassende Ordnung Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) Julia Burbulla |
title_short | Allumfassende Ordnung |
title_sort | allumfassende ordnung gartenkunst und wissenschaft in gotha unter ernst ii von sachsen gotha altenburg 1772 1804 |
title_sub | Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1804) |
topic | Ernst II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1745-1804 (DE-588)102109109 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Ernst II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1745-1804 Gartenkunst Ästhetik Gotha Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024038635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042177844 |
work_keys_str_mv | AT burbullajulia allumfassendeordnunggartenkunstundwissenschaftingothaunterernstiivonsachsengothaaltenburg17721804 |