Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter: Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV038724696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090810165426 | ||
007 | t | ||
008 | 060104m2005uuuu mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV038724696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schill, Peter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)130309729 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter |b Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2002 | ||
600 | 0 | 7 | |a Katharina |c von Alexandria |d ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. |0 (DE-588)118560573 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 600-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frömmigkeit |0 (DE-588)4018672-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frömmigkeit |0 (DE-588)4018672-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 600-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katharina |c von Alexandria |d ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. |0 (DE-588)118560573 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Katharina |c von Alexandria |d ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. |0 (DE-588)118560573 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022662651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022662651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145832475230208 |
---|---|
adam_text | IKONOGRAPHIE UND KULT
DER HEILIGEN KATHARINA
VON ALEXANDRIEN IM MITTELALTER
STUDIEN ZU DEN SZENISCHEN DARSTELLUNGEN
AUS DER KATHARINENLEGENDE
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Philosophie
an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
vorgelegt von
Peter Schill
aus
München
München 2005
INHALTSVERZEICHNIS
TEXTBAND
Vorwort
Einleitung
Erstes Kapitel
KATHAMNENLEGENDE UND KATHARINENKULT VON DEN ANFÄNGEN
BIS ZU DEN ERSTEN NARRATIVEN BILDZEUGNISSEN (7./8. -12.Jh.) 11
1.
1. Entstehung der Legende und frühe Verbreitung des Katharinenkultes bis zum
Jahr 1000 11
1.
1.1. Historizität und Legende 11
Historische Kritik 11; Entstehung der Legende 14
1.
1.2. Die ersten Kultzeugnisse 18
Vereinzelte Zeugnisse im lateinischen Westen 18; Der frühe Katharinenkult
in Byzanz 20; Der Otädent im 10. Jh. 22
1.
1.3. Problemkreis Sinai 23
Gründung und Quellenlage 23; Beginn des Katharinenkultes am Sinai 25;
Der Katharinenorden am Sinai 28
1.2. Byzanz und der Westen: das 11 Jahrhundert 30
1.2.1. Die Katharinenverehrung im byzantinischen Reich 30
Byzanz 30; Angrenzende Länder 33
1.2.2. Eigenständige und byzantinische Traditionen in Süditalien und Rom 33
1.2.3. Die ältesten Reliquien in
Rouen
und die Katharinenverehrung in Frankreich 36
Gründung des Kloster St.
Trinìté-du-Mont
36; Symeon von Trier und die
„Miracula
37; Die Katharinenreliquien derRouener
Trinité
40;
Verbreitung der Katharinenverehrung in Frankreich 45
1.2.4. Die Katharinenverehrung in den europäischen Ländern 46
England 46; Deutschsprachiger Raum 49; St. Gallen 49
1.2.5. Die lateinischen Legendenredaktionen des 11 Jahrhunderts 50
Die,
Vulgata
51;
Resumé
52
1.3. Der Durchbruch in Europa: das 12.Jahrhundert 53
1.3.1. Legenden und Bilder: Die Katharinenverehrung in Frankreich während des
12. Jahrhunderts 53
Nordfrankreich und
Anjou
54; Übriges Frankreich 56
1.3.2. Worte und Spiele: Die Vielfalt der englischen Katharinenverehrung im
12. Jahrhundert. 57
Der Dunstabier, ludus de sancta Katerina 58; Die frühen volbsprach-
lichen Katharinenlegenden 59; Weitere Zeugnisse der englischen
Katharinenverehrung 61
1.3.3. Die Katharinenverehrung in den übrigen europäischen Ländern 63
Italien 63; Deutschsprachiger Raum 65
1.4. Die Propagierung und Etablierung einer imaginären Heiligen - Hintergründe
der frühen Kultausbreitung 67
Hintergründe und Förderer der Katharinenverehrung 78
1.5. Die Ikonographie der hl. Katharina von Alexandrien vor der Entstehung der
ersten Bilderzyklen (8.Jh. -
2Љ.)
71
Verschollene, falsch identifizierte und zu früh datierte Katakombenmale¬
reien 71;
S.Lorenzo
fuori le mura
73;
Katharinenfiguren
des 10. Jh. 77;
Katharinenfiguren
des 11. und 12. Jahrhunderts 78; Ausbildung der
Attribute im
13.Љ.
79; Frühe szenische Darstellungen in Byzanz 80
Zweites Kapitel
LEGENDENILLUSTRATION IM ZEICHEN DER
PASSIO
DIE ZYKLEN UND SZENEN BIS CA. 1300
II.
1. Entwicklung des Katharinenkultes und der Legendenredaktionen 83
II.
1.1. Legendentexte des 13.Jhs. 85
Frankreich und England 85; Italien und Deutschland 86
II.
1.2. Liturgiegeschichtliche und andere Aspekte der Katharinenverehrung im 13.Jh. 88
Patrozinien und
Patronate
am Beispiel Köln 88; Die Verehrung Katha¬
rinas an der Pariser Universität 90; Katharina in den Ordensstatuten 92
Katharina in der Namensgebung 94
11.2. Entwicklung der Katharinenzyklen im 13. Jh. 96
11.2.1. Frankreich und England in den Jahren zwischen 1170 und 1250 -
die Vorherrschaft der alten Kultzentren 96
11.2.1.1. Die ersten Zyklen in
Tournai,
Angers,
Laval
und Montmorillon 98
11.2.1.2. Weitere frühe Zyklen im Umfeld alter Kultzentren 101
11.2.1.3. Erste szenische Bildzeugnisse außerhalb der alten Kultgebiete 105
11.2.2. Die zweite Jahrhunderthälfte: Frankreich, England und die ersten
Zyklen in den anderen europäischen Ländern 107
11.3. Form, Funktion und Stiftungsumfeld der Katharinenzyklen bis 1300 111
11.3.1. Anbringungsorte und Medien 1
11.3.2. Auftraggeber und Stiftungsanlässe 1
1
5
II
. 3.3. Kombination Katharinas mit anderen Heiligen 120
11.4. Vergleichende Analyse der Katharinenzyklen des 13.Jh. 125
11.4.1. Bestandsproblematik und Rekonstruktionen 125
11.4.2. Erste Zyklen, Kernszenen und Vervollständigung des Repertoires 126
П.4.3.
Zykluslänge und Szenenauswahl, Bildort und Erzählduktus -
Abhängigkeiten und Merkmale. 128
Lange Zyklen 129; Mittellange Zyklen 131; Kurze Zyklen 133;
Gestaltung narr
ativer
Schwerpunkte 135
II.4.4. Isolierte Szenen aus der Katharinenlegende 137
11.
5. Ikonographie der Katharinenlegende 139
Vorbemerkung: Katharinas Krone 139
11.5.1. Die Konzeption einer neuen Illustrationsfolge und die Vorlagenfrage 140
Die Illustration eines neune Legendenstoffes 140; Die Vorgehensweise
der Maler und ihr Umgang mit Motiven und Vorlagen 141
11.5.2. Die Szenen der
Passio
und ihre Ikonographie 142
11.5.2.1. Themenschwerpunkt: Verweigerung des Götzendienstes 142
Kernszene [26] - Verweigerung des Götzendienstes 145
11.5.2.2. Themenschwerpunkt: Disput Katharinas mit den Philosophen 151
Kernszene [34] - Disput Katharinas mit den Philosophen 154
Kernszene [36] - Verbrennung der Philosophen 159
11.5.2.3. Themenschwerpunkt: Geißelung 162
Kernszene [38] - Geißelung Katharinas 163
11.5.2.4. Themenschwerpunkt: Ereignisse während Katharinas Kerkerhaft 165
Kernszene [45] - Besuch der Kaiserin und des Porphyrius in
Katharinas Kerker 172
11.
5.2.5. Themenschwerpunkt: Radwunder 177
Kernszene [49] - Radwunder Katharinas 178
11.5.2.6. Themenschwerpunkt: Schicksal der Kaiserin und des Porphyrius 186
11.
5.2.7. Themenschwerpunkt: Tod Katharinas und
posthume
Wunder 196
Kernszene [57] - Enthauptung Katharinas 198
Kernszene [59] — Grablegung Katharinas 203
11.5.3. Die Frage nach dem „Urzyklus und Schlußfolgerungen 211
11.6. Exemplarische Besprechung einer Zyklen des 14.Jhs. 202
11.6.1. Die Illustration eines neuen Legendenstoffes 214
11.6.2. Das Beispiel: Die Pisaner Katharinentafel und die biographische
Katharinenikone des Sinaiklosters 218
Die Pisaner Katharinentafel 218; Die biographische Katharinenikone
des Sinaiklosters 222
Drittes Kapitel
POPULARISIERUNG UND INNOVATION
KATHARINENZYKLEN DES 14. UND 15.JH.
III.
1. Entwicklung des Katharinenkultes und der Legendenredaktionen 227
III.
1.1. Legendentexte des 14.Jh. und 15.Jh. 229
Frankreich 229; England 230; Italien 232; Deutschland 234;
Lateinische Legendentexte 237
ΙΠ.1.2.
Kultentwicklung im 14.Jh. und 15.Jh. 238
Die mögliche „Heiligsprechung Katharinas 240; Die Nothelfer¬
verehrung 241; Katharinas Stellung als Frauenheilige 242;
Mirakelspiele 245
Ш.2.
Entwicklung der Katharinenzyklen im 14. und
15.Љ.
- Ein Überblick 250
111.2.1. Regionale und Länderspezifische Entwicklungen 251
111.2.2. Veränderungen bei den Bildorten, in Mediensituation und
Auftraggeberschaft 256
Anbringungsorte und Medien 256; Auftraggeberschaft 262
Ш.З.
Szenenauswahl und Ikonographie 267
111.3.1. Erweiterung des Szenenrepertoires 267
111.3.2. Zykluslänge und
narrative
Schwerpunkte 269
Narrative
Schwerpunkte 269
ΙΠ.3
.3. Neue
Рашо
-Szenen
und ihre Ikonographie 272
III
.4. Italien und das
Sposalizio mistico
275
111.4.1. Der
Topos
der mystischen Vermählung und die Katharinenlegende 275
111.4.1.1. Präliminarien 275
Brautschaft 275; Anstecken des Rings 278
111.4.1.2. Legendenredaktionen des 14.Jh. 279
Entstehung der Conversio - erste Textzeugnisse 279;
Ligurien
und
England - Ausbildung des charakteristischen Handlungsablaufs 282;
Lateinische Conversio-Texte 283; Ergänzungen der Conversio —
die Nativitas 285;
Résumé
286
111.4.2. Bildliche Darstellungen der Bekehrungsgeschichte 287
111.4.2.1. Umstrittene Anfänge 287
Montmorillon 287; San Zenone
all Arco in
Brescia
292
111.4.2.2. Die ersten gesicherten Darstellungen der mystischen Vermählung 293
Ш.4.2.3
. Die Ikonographie der mystischen Vermählung 294
Überblick und ikonographische Typen 294;lkonographische Einzel-
Betrachtung 295; Das
sposalizio mistico
- ein hagiographisches
Andachtsbild? 300
III.4.2.4. Die Ikonographie der anderen Conversio-Szenen 303
Gesamtbetrachtung 303; Einzelne Szenen am Beispiel der Bekehrung
und der Taufe Katharinas 304
111.4.3. Adaptionen der mystischen Vermählung - die hl. Katharina von
Siena
308
III.5. Programmatisch und ikonographisch bemerkenswerte Zyklen des 14.Jh. 311
111.
5.1. Regionale Ähnlichkeiten in Oberitalien - Bologna 311
111.5.2. Königlicher Auftrag und hochfliegende Ambitionen-
zwei englische Zyklen des frühen 14.Jh. 312
111.5.1. Wunder und Schauspiele: die Zyklen in Erfurt und Sporle 315
111.
5.2. Neue Stilmodi und
narrative
Durchgestalmng: italienische
Wandmalereizyklen des fortgeschrittenen
Trecento
319
ÏÏI.6.
Charakteristische Ausprägungen der Katharinenzyklen im 15-Jh. 325
111.6.1. Die Illustration eines neuen Legendenteils - die Nativitas 325
111.6.1.1. Das Nürnberger Banklaken 325
111.6.1.2. Jean Mielots Katharinenleben für Philipp den Guten 329
111.6.
1.3. Meister der Katharinenlegende: Katharinentafel 334
111.6.1.4. Die Spiegelversion des Meisters von
Bát
336
111.6.2. Katharinenzyklen als Massenartikel - die englischen Alabasterretabel 338
111.6.2.1. Szenenauswahl - zur Ikonographie eines Serienprodukts 339
Ш.6.2.2.
Wiederholung mit Variationen - zur Ikonographie einzelner Szenen 341
III.6.2.3. Zum Einfluß des Entstehungsumfeldes auf die Ikonographie 343
111.6.3. Das vielseitige Medium: Katharinenszenen in der Buchmalerei
(13.-15.Jh.)
345
III.6.3.1.Psalterien 345
Der Würzburger Psalter in München (BSB, Clm 3900) 347;
Ein Maasländisches Psalterfragment in Oxford und Philadelphia 348;
Der Queen Mary Psalter 349
111.6.3.2. Stundenbücher 350
111.6.3.3. Illustrierte Legendentexte und Katharinenszenen in Rechts¬
handschriften 352
Schlußbemerkung 353
Literaturverzeichnis 357
|
any_adam_object | 1 |
author | Schill, Peter 1966- |
author_GND | (DE-588)130309729 |
author_facet | Schill, Peter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schill, Peter 1966- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV038724696 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV038724696 |
era | Geschichte 600-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 600-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01790nam a2200409 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV038724696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090810165426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060104m2005uuuu mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV038724696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schill, Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130309729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter</subfield><subfield code="b">Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="c">von Alexandria</subfield><subfield code="d">ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560573</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 600-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018672-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018672-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 600-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="c">von Alexandria</subfield><subfield code="d">ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560573</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="c">von Alexandria</subfield><subfield code="d">ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560573</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022662651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022662651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV038724696 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022662651 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Schill, Peter 1966- Verfasser (DE-588)130309729 aut Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2002 Katharina von Alexandria ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. (DE-588)118560573 gnd rswk-swf Geschichte 600-1500 gnd rswk-swf Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd rswk-swf Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunst (DE-588)4114333-4 s Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 s Geschichte 600-1500 z DE-604 Katharina von Alexandria ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. (DE-588)118560573 p Biografie (DE-588)4006804-3 s KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022662651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schill, Peter 1966- Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende Katharina von Alexandria ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. (DE-588)118560573 gnd Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118560573 (DE-588)4018672-6 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_auth | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_exact_search | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_full | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_fullStr | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_full_unstemmed | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
title_short | Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter |
title_sort | ikonographie und kult der heiligen katharina von alexandrien im mittelalter studien zu den szenischen darstellungen aus der katharinenlegende |
title_sub | Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende |
topic | Katharina von Alexandria ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. (DE-588)118560573 gnd Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
topic_facet | Katharina von Alexandria ca. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. Frömmigkeit Biografie Kunst Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022662651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillpeter ikonographieundkultderheiligenkatharinavonalexandrienimmittelalterstudienzudenszenischendarstellungenausderkatharinenlegende |