Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen: eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783832528591 3832528598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037485894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111221 | ||
007 | t | ||
008 | 110621s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012354202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832528591 |c Pb. : EUR 45.50 (DE), EUR 46.80 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.) |9 978-3-8325-2859-1 | ||
020 | |a 3832528598 |c Pb. : EUR 45.50 (DE), EUR 46.80 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.) |9 3-8325-2859-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832528591 | |
035 | |a (OCoLC)734086640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012354202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 372.218 |2 22/ger | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dhein, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen |b eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren |c Anja Dhein |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2010 | |
300 | |a VI, 446 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 116 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Pädagogische Hochschule, Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4152726-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsttätigkeit |0 (DE-588)4137545-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftliche Bildung |0 (DE-588)4277663-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Naturwissenschaftliche Bildung |0 (DE-588)4277663-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbsttätigkeit |0 (DE-588)4137545-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erfahrungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4152726-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 116 |w (DE-604)BV020007042 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3834290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096215495311360 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1 DAS PROJEKT *MIT KINDERN DIE WELT ENTDECKEN" 7
1.1 DAS PROJEKT 7
1.2 DAS KONZEPT: GRUNDSAETZE UND ZIELE DES PROJEKTES 8
1.2.1 DER ANSATZ DES ERFAHRUNGSLERNENS NACH SCHAEFER 9
1.2.2 DER ANSATZ DES GENETISCH-EXEMPLARISCHEN LERNENS NACH WAGENSCHEIN.
9 1.2.3 VERKNUEPFUNG DER ANSAETZE VON SCHAEFER UND WAGENSCHEIN 10 1.2.4
IMPLIKATIONEN FUER PAEDAGOGISCHES HANDELN 10
1.2.5 DIE FORTBILDUNG *MIT KINDERN DIE WELT ENTDECKEN" 11
1.2.6 DIE ROLLE UND FUNKTION DER EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTE 12
1.2.7 DIE DREI SAEULEN DES PROJEKTES 12
1.3 DIE DURCHFUEHRUNG DES PROJEKTES: BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN 13
2 NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH 15 2.1
STAND DER FORSCHUNG 15
2.2 FORSCHUNGSDESIDERATE UND PROBLEMSTELLUNG 19
3 GEGENSTAND UND ZIEL DER STUDIE 21
4 ENTWICKLUNGS- UND LERNPSYCHOLOGISCHE BEFUNDE 23
4.1 DIE KOGNITIVE ENTWICKLUNG DES KINDES AUS ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
UND NEUROBIOLOGISCHER PERSPEKTIVE 23
4.1.1 PIAGETS THEORIE DER ERKENNTNIS: STADIEN DER KOGNITIVEN
ENTWICKLUNG. 23 4.1.2 ANLAGE VERSUS UMWELT 24
4.1.3 DER ANSATZ DES ERFAHRUNGSWISSENS: DAS ENTWICKLUNGSMODELL DES
DYNAMISCHEN ERFAHRUNGSBEGRIFFES NACH SCHAEFER 26
4.1.4 DAS MODELL DES *DEVELOPMENTAL CHANGE" NACH NELSON 27
5 LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 29
5.1 ZWEI PARADIGMEN DER LEHR-UND LERNFORSCHUNG 29
5.2 DIE KOGNITIVISTISCHE SICHTWEISE 30
5.3 DER INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ 30
5.4 DIE KONSTRUKTIVISTISCHE SICHTWEISE 31
5.5 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 31
5.6 INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ UND RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS -
EINE VERMITTELNDE PERSPEKTIVE 33
5.7 LERNEN ALS BEDEUTUNGSENTWICKLUNG 34
5.7.1 BEDEUTUNGSERZEUGUNG UND BEDEUTUNGSENTWICKLUNG 35
5.7.2 ENTSTEHEN VON BEDEUTUNGEN 36
5.8 BESCHREIBUNG VON BEDEUTUNGSENTWICKLUNG UND LERNEN AUS
BEOBACHTERSICHT 38 5.9 DIMENSIONEN KOGNITIVER ENTWICKLUNG 39
5.9.1 DIE INHALTSABHAENGIGE DIMENSION 40
5.9.2 DIE KOMPLEXITAETSABHAENGIGE DIMENSION 41
5.10 NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012354202
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
6 LERNEN IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERSITUATIONEN 43
6.1 BEGEGNUNG MIT PHYSIKALISCHEN PHAENOMENEN 43
6.1.1 ANALYTISCHE ABGRENZUNG: PHAENOMENE UND SITUATIONEN 43
6.1.2 DER ERLEBENSBEGRIFF 44
6.1.3 LERNEN DURCH ERFAHRUNG UND WAHRNEHMUNG 45
6.1.4 LERNEN ALS ERKENNTNISGEWINN 47
6.1.5 GENETISCHES UND EXEMPLARISCHES LERNEN NACH WAGENSCHEIN 48 6.2
EXPLORIEREN UND EXPERIMENTIEREN 49
6.2.1 NEUGIERVERHALTEN 49
6.2.2 DAS SPIEL 50
6.2.3 SPIELEN UND EXPLORIEREN BEI DER BEGEGNUNG MIT PHYSIKALISCHEN
PHAENOMENEN 51
6.2.4 EXPERIMENTIEREN 53
6.2.5 FAZIT 55
7 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND FRAGESTELLUNGEN DER UNTERSUCHUNG 56 7.1
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 56
7.2 FRAGESTELLUNGEN DER UNTERSUCHUNG 62
8 METHODOLOGIE UND METHODEN 66
8.1 METHODOLOGIE 66
8.1.1 METHODOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN 66
8.1.2 TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG 67
8.2 DATENERHEBUNGS- UND ANALYSEMETHODEN 70
8.3 VIDEOBASIERTE BEOBACHTUNG VON EXPLORIER- UND
EXPERIMENTIERSITUATIONEN 71 8.4 TRANSFERINTERVIEWS 72
8.5 KATEGORIENGELEITETE VIDEOANALYSE 73
8.6 TRANSKRIPTGESTUETZTE DETAILANALYSE 75
9 ANLAGE DER UNTERSUCHUNG 76
9.1 DIE VORUNTERSUCHUNG 76
9.2 DIE HAUPTUNTERSUCHUNG 79
9.3 DIE EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTE (EEA) ALS LERNARRANGEMENTS
80 9.4 DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE 82
9.5 BESCHREIBUNG DER VERSUCHE SOWIE DER EXPLORIER- UND
EXPERIMENTIERSITUATIONEN 85
10 ERSTER EMPIRISCHER TEIL: KATEGORIENGELEITETE ANALYSE DER VIDEODATEN
102 10.1 ENTWICKLUNG DER KATEGORIENSYSTEME 103
10.1.1 KATEGORIEN KOOPERATIONSFORMEN 105
10.1.2 ERSTE DEDUKTIV ENTWICKELTE KATEGORIENSYSTEME 107
10.1.2.1 AKTIVITAETSKATEGORIEN 107
10.1.2.2 HANDLUNGSKATEGORIEN 108
10.1.2.2.1 HANDLUNGSKATEGORIEN HAUPTEBENE 109 10.1.2.2.2
HANDLUNGSKATEGORIEN SUBEBENE 110
10.1.2.3 SPRACHKATEGORIEN 111
10.1.3 RELIABILITAET DER KATEGORIENSYSTEME 111
10.1.3.1 ERSTE RELIABILITAETSPRUEFUNG 114
10.2 MODIFIKATION DER KATEGORIENSYSTEME 116
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.1 MODIFIZIERTE UND ERWEITERTE KATEGORIENSYSTEME 117
10.2.1.1 AKTIVITAETSKATEGORIEN 117
10.2.1.2 HANDLUNGSKATEGORIEN HAUPTEBENE 119
10.2.1.3 HANDLUNGSKATEGORIEN SUBEBENE 123
10.2.1.4 SPRACHKATEGORIEN 125
10.2.2 RELIABILITAETSPRUEFANG DER MODIFIZIERTEN UND ERWEITERTEN
KATEGORIENSYSTEME 127
10.3 ANALYSE DER VIDEODATEN 128
10.4 AUSWAHL DER DATEN FUER DIE KATEGORIENGELEITETE VIDEOANALYSE 129 10.5
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER KATEGORIENGELEITETEN VIDEOANALYSE ZUR
STRUKTUR DER ANGEBOTE 132
10.5.1 KOOPERATIONSFORMEN 132
10.5.2 ZUSAMMENFASSUNG 134
10.6 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER KATEGORIENGELEITETEN VIDEOANALYSE ZU
DEN AKTIVITAETEN, HANDLUNGEN UND INHALTLICHEN SPRACHLICHEN AEUSSERUNGEN 135
10.6.1 AKTIVITAETEN 135
10.6.1.1 AKTIVITAETEN UND KOOPERATIONSFORMEN 143
10.6.1.2 KINDERGARTENUEBERGREIFENDER VERGLEICH DER AKTIVITAETEN IN
THEMATISCH GLEICHEN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN 150 10.6.2
ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER AKTIVITAETEN 154 10.6.3 HANDLUNGEN
155
10.6.3.1 HANDLUNGEN HAUPTEBENE 157
10.6.3.2 HANDLUNGEN SUBEBENE 164
10.6.3.3 VERKNUEPFUNG HANDLUNGEN HAUPTEBENE UND HANDLUNGEN SUBEBENE 169
10.6.3.4 KINDERGARTENUEBERGREIFENDER VERGLEICH DER HANDLUNGEN IN
THEMATISCH GLEICHEN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN 179 10.6.4
ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER HANDLUNGEN 185 10.6.5 INHALTLICHE
SPRACHLICHE AEUSSERUNGEN 187
10.6.5.1 KINDERGARTENUEBERGREIFENDER VERGLEICH DER INHALTLICHEN
SPRACHLICHEN AEUSSERUNGEN IN THEMATISCH GLEICHEN EXPLORIER- UND
EXPERIMENTIERANGEBOTEN 194
10.6.6 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER INHALTLICHEN SPRACHLICHEN
AEUSSERUNGEN 197
10.7 ABLEITUNG VON VERHALTENS- UND HANDLUNGSMUSTERN AUS DER
KATEGORIENGELEITETEN VIDEOANALYSE 199
11 EIN MODELL ZUR BESCHREIBUNG VON BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN EES 202 11.1
DAS BREMER KOMPLEXITAETSEBENENMODELL 202
11.2 DAS MODELL DER KONZEPTUALISIERUNGSNIVEAUS 203
11.3 ZUSAMMENFASSUNG UND RELEVANZ DER MODELLE FUER DIE VORLIEGENDE STUDIE
204 11.4 ERWEITERUNG DES BREMER KOMPLEXITAETSEBENENMODELLS ZUR
BESCHREIBUNG VON BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN EXPLORIER- UND
EXPERIMENTIERSITUATIONEN 207
12 ZWEITER EMPIRISCHER TEIL: TRANSKRIPTGESTUETZTE DETAILANALYSE DER
VIDEODATEN . 215 12.1 BESCHREIBUNG DER TRANSKRIPTGESTUETZTEN METHODE
215
IMAGE 4
_TV INHALTSVERZEICHNIS
12.1.1 VIDEODOKUMENTATION UND PROTOKOLLIERUNG DER EXPLORIER- UND
EXPERIMENTIERANGEBOTE 216
12.1.2 TRANSKRIPTION AUSGEWAEHLTER VIDEODATEN 216
12.1.3 UNTERTEILUNG IN HANDLUNGSABSCHNITTE 217
12.1.4 ERFASSEN VON BEDEUTUNGSKONSTRUKTIONEN ANHAND VON
IDEENZUSCHREIBUNGEN 217
12.1.5 ZUORDNUNG VON IDEEN ZU KOMPLEXITAETSEBENEN UND
AKTIVIERUNGSSTUFEN220 12.2 BEDEUTUNGSREKONSTRUKTIONEN IN AUSGEWAEHLTEN
EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN 224
12.2.1 AUSWAHL DER DATEN 225
12.2.1.1 AUSWAHL DER KINDER 226
12.2.1.2 AUSWAHL DER EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTE 226 12.2.2
REKONSTRUKTION VON BEDEUTUNGEN 227
12.2.2.1 EXEMPLARISCHES TRANSKRIPT MIT IDEENLISTE: EMILY - EEA U5- 1:
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 230 12.2.2.2 EXEMPLARISCHES
TRANSKRIPT MIT IDEENLISTE: JULIAN - EEA U5- 1:
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 233 12.2.3 ANALYSE DER
IDEENPROTOKOLLE 243
12.2.3.1 EXEMPLARISCHES IDEENPROTOKOLL: EMILY - EEA U5-1:
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 244
12.2.3.2 EXEMPLARISCHES IDEENPROTOKOLL: JULIAN - EEA U5-1 :
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 246
12.2.3.3 EXEMPLARISCHE ANALYSE DES IDEENPROTOKOLLS: EMILY - EEA U5-1:
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 250 12.2.3.4 EXEMPLARISCHE ANALYSE
DES IDEENPROTOKOLLS: JULIAN - EEA U5-1: *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN:
IGELBALL" 253
13 BEDEUTUNGSKONSTRUKTION UND BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN AUSGEWAEHLTEN
INHALTSBEREICHEN 256
13.1 BEDEUTUNGSREKONSTRUKTIONEN IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN
DES INHALTSBEREICHES *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN" 257
13.1.1 BEDEUTUNGSREKONSTRUKTION: EMILY - EEA U5-1: *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-
SINKEN: IGELBALL" 257
13.1.1.1 STRUKTUR DER HANDLUNGSSEQUENZEN 257
13.1.1.2 BESCHREIBUNG DES HANDLUNGSVERLAUFES 258
13.1.1.3 ANALYSE DES IDEENPROTOKOLLES 265
13.1.1.4 REKONSTRUKTION DER BEDEUTUNGEN 295
13.1.2 ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE ZUR
BEDEUTUNGSREKONSTRUKTION 311
13.2 BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN DES
INHALTSBEREICHES *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN" 312
13.2.1 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U5-1: *SCHWIMMEN-
SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 315
13.2.1.1 INHALTS- UND KOMPLEXITAETSANALYSE 315
13.2.1.2 ERGEBNISSE 319
13.2.2 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - TRANSFERINTERVIEW 1
321 13.2.2.1 INHALTS- UND KOMPLEXITAETSANALYSE 321
13.2.2.2 ERGEBNISSE 326
13.2.3 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U8-1 : *SCHWIMMEN-
SCHWEBEN-SINKEN: KNETKRABBE" 328
13.2.3.1 INHALTS- UND KOMPLEXITAETSANALYSE 328
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.3.2 ERGEBNISSE 333
13.2.4 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - TRANSFERINTERVIEW
II. 336 13.2.4.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 336
13.2.4.2 ERGEBNISSE 341
13.2.4.3 VERGLEICH DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG ZWISCHEN DEN
TRANSFERINTERVIEWS I UND II 342
13.2.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE: BEDEUTUNGSENTWICKLUNG
EMILY IM INHALTSBEREICH *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN" 343 13.2.6 ANALYSE
DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U5-1: *SCHWIMMEN-
SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 344
13.2.6.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 344
13.2.6.2 ERGEBNISSE 348
13.2.7 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - TRANSFERINTERVIEW 1
350 13.2.7.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 350
13.2.7.2 ERGEBNISSE 356
13.2.8 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U8-1 :
*SCHWIMMEN- SCHWEBEN-SINKEN: KNETKRABBE" 357
13.2.8.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 357
13.2.8.2 ERGEBNISSE 362
13.2.9 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - TRANSFERINTERVIEW
II. 363 13.2.9.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 363
13.2.9.2 ERGEBNISSE 369
13.2.9.3 VERGLEICH DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG ZWISCHEN DEN
TRANSFERINTERVIEWS I UND II 370
13.2.10 ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE: BEDEUTUNGSENTWICKLUNG
JULIAN IM INHALTSBEREICH *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN" 371 13.2.11
ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE: BEDEUTUNGSENTWICKLUNG EMILY UND
JULIAN IM INHALTSBEREICH *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN" 371 13.3
BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERANGEBOTEN ANDERER
INHALTSBEREICHE 375
13.3.1 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U2-1 : *STARKE
LUFT" 375
13.3.1.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 375
13.3.1.2 ERGEBNISSE 380
13.3.2 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY-EEA U6-1:
*KERZENVERSUCH" 381
13.3.2.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 381
13.3.2.2 ERGEBNISSE 386
13.3.3 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U2-1: .STARKE
LUFT" 388
13.3.3.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 388
13.3.3.2 ERGEBNISSE 391
13.3.4 ANALYSE DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U6-1 :
.KERZENVERSUCH" 392
13.3.4.1 INHALTS-UND KOMPLEXITAETSANALYSE 392
13.3.4.2 ERGEBNISSE 395
13.3.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE: BEDEUTUNGSENTWICKLUNG
EMILY UND JULIAN IN DEN INHALTSBEREICHEN .STARKE LUFT" UND
*KERZENVERSUCH" 396
13.4 INITIIERUNG VON BEDEUTUNGSENTWICKLUNG 398
IMAGE 6
VI INHALTSVERZEICHNIS
13.4.1 INITIIERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U5-1:
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: IGELBALL" 400
13.4.2 INITIIERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U8-1 :
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: KNETKRABBE" 402 13.4.3 INITIIERUNG DER
BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U5-1 : *SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN:
IGELBALL" 404
13.4.4 INITIIERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U8-1 :
*SCHWIMMEN-SCHWEBEN-SINKEN: KNETKRABBE" 405 13.4.5 INITIIERUNG DER
BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY-EEA U2-1: *STARKE LUFT" 407
13.4.6 INITIIERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: EMILY - EEA U6-1 :
*KERZENVERSUCH" 408
13.4.7 INITIIERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN - EEA U2-1 :
*STARKE LUFT" 410
13.4.8 INITUEERUNG DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG: JULIAN-EEA U6-1:
*KERZENVERSUCH" 412
13.4.9 ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE ZUR INITIIERUNG VON
BEDEUTUNGSENTWICKLUNG 413
14 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN EMPIRISCHEN TEILS 414 14.1
ANWENDUNG DES ERWEITERTEN KOMPLEXITAETSEBENENMODELLS ZUR REKONSTRUKTION
VON BEDEUTUNGEN IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERSITUATIONEN 414 14.2
BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN EXPLORIER- UND EXPERIMENTIERSITUATIONEN 415
14.3 BEDEUTUNGSENTWICKLUNG IN TRANSFERSITUATIONEN 415
14.4 KOMPLEXITAET DER ERZEUGTEN BEDEUTUNGEN 416
14.5 ABLEITUNG VON HYPOTHESEN AUS DEN ANALYSEERGEBNISSEN 416 14.6
IMPLIKATIONEN FUER EINE FRUEHE NATUWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG IM
KINDERGARTEN . 418
15 ZUSAMMENFASSUNG 420
16 AUSBLICK 428
17 LITERATURVERZEICHNIS 430
18 ANHANG: EXPERIMENTGESTUTZTES TRANSFERINTERVIEW ZUM THEMA *SCHWIMMEN-
SCHWEBEN-SINKEN" 441 |
any_adam_object | 1 |
author | Dhein, Anja |
author_facet | Dhein, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Dhein, Anja |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037485894 |
classification_rvk | DK 2000 UB 4049 |
ctrlnum | (OCoLC)734086640 (DE-599)DNB1012354202 |
dewey-full | 372.218 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.218 |
dewey-search | 372.218 |
dewey-sort | 3372.218 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Physik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037485894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110621s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012354202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832528591</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50 (DE), EUR 46.80 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2859-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832528598</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50 (DE), EUR 46.80 (AT), sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8325-2859-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832528591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734086640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012354202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dhein, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen</subfield><subfield code="b">eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren</subfield><subfield code="c">Anja Dhein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Pädagogische Hochschule, Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152726-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137545-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277663-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277663-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbsttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erfahrungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3834290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037485894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832528591 3832528598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637363 |
oclc_num | 734086640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VI, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Dhein, Anja Verfasser aut Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren Anja Dhein Berlin Logos 2010 VI, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 116 Zugl.: Heidelberg, Pädagogische Hochschule, Diss. Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd rswk-swf Selbsttätigkeit (DE-588)4137545-2 gnd rswk-swf Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd rswk-swf Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 s Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 s Experiment (DE-588)4015999-1 s Selbsttätigkeit (DE-588)4137545-2 s Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 s DE-604 Studien zum Physik- und Chemielernen 116 (DE-604)BV020007042 116 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3834290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dhein, Anja Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren Studien zum Physik- und Chemielernen Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd Selbsttätigkeit (DE-588)4137545-2 gnd Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015999-1 (DE-588)4152726-4 (DE-588)4137545-2 (DE-588)4277663-6 (DE-588)4130244-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren |
title_auth | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren |
title_exact_search | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren |
title_full | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren Anja Dhein |
title_fullStr | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren Anja Dhein |
title_full_unstemmed | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren Anja Dhein |
title_short | Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen |
title_sort | lernen in explorier und experimentiersituationen eine explorative studie zu bedeutungsentwicklungsprozessen bei kindern im alter zwischen 4 und 6 jahren |
title_sub | eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren |
topic | Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd Selbsttätigkeit (DE-588)4137545-2 gnd Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd |
topic_facet | Experiment Erfahrungsorientiertes Lernen Selbsttätigkeit Naturwissenschaftliche Bildung Kindergartenerziehung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3834290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT dheinanja lerneninexplorierundexperimentiersituationeneineexplorativestudiezubedeutungsentwicklungsprozessenbeikindernimalterzwischen4und6jahren |