Unlauterer Wettbewerb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Ausgabe: | [Neubearb.] |
Schriftenreihe: | Lehrbuch des Privatrechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Voraufl. im Verl. Beck, München |
Beschreibung: | LVI, 1063 S. |
ISBN: | 9783161508660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037485802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111115 | ||
007 | t | ||
008 | 110621s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012660478 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161508660 |c Leinen. : EUR 134.00 |9 978-3-16-150866-0 | ||
035 | |a (OCoLC)734086574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012660478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beater, Axel |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122316991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unlauterer Wettbewerb |c von Axel Beater |
250 | |a [Neubearb.] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a LVI, 1063 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch des Privatrechts | |
500 | |a Voraufl. im Verl. Beck, München | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096214082879488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RDNR.
I. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1
§ 1 BEGRIFF, GEGENSTAND UND INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA . . . 1 1
§ 2 UNLAUTERER WETTBEWERB UND WETTBEWERBSTHEORETISCHE ASPEKTE 40 103
§ 3 RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 79 213
II. TEIL: VOELKERRECHT, GEMEINSCHAFTSRECHT, INTERNATIONALES RECHT 140 350
1. ABSCHNITT: VOELKERRECHT 140 350
§ 4 UEBERBLICK ZUM VOELKERRECHT 140 350
2. ABSCHNITT: GEMEINSCHAFTSRECHT 151 380
§ 5 UNLAUTERER WETTBEWERB, EUROPA UND NATIONALE RECHTSORDNUNGEN 151 380
§ 6 WETTBEWERB, VERBRAUCHERSCHUTZ U ND BINNENMARKT . . . 177 438
§ 7 WARENVERKEHRSFREIHEIT 198 490
§ 8 EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 245 612
§ 9 KOLLISIONSRECHT 284 714
III. TEIL: DEUTSCHES RECHT, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSANWENDUNG 301 763
§ 10 VERFASSUNGSRECHT 301 763
§ 11 GRUNDSTRUKTUREN UND SCHUTZZWECKE DES UWG 313 787
§ 12 SACHLICHE ANWENDBARKEIT UND GRUNDBEGRIFFE DES UWG 337 854
§ 13 UNLAUTERKEIT, GENERALKLAUSEL UND WETTBEWERBS- FUNKTIONALE
RECHTSANWENDUNG 371 958
IV. TEIL: WETTBEWERBSFUNKTIONALE SCHUTZRICHTUNGEN . . . 410 1063
1. ABSCHNITT: VERBRAUCHER 410 1063
§ 14 VERBRAUCHERSCHUTZ UND WETTBEWERBSRECHT 410 1063
§ 15 SCHUTZ DER VERBRAUCHERAUTONOMIE 435 1131
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012660478
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
V I II INHALTSUEBERSICHT
SEITE RDNR.
§ 16 SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 451 1174
§ 17 SCHUTZ DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 578 1567
§ 18 SCHUTZ BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER VERBRAUCHER 604 1638
2. ABSCHNITT: MITBEWERBER 617 1677
§ 19 MITBEWERBERSCHUTZ UND WETTBEWERBSRECHT 617 1677
§ 20 SCHUTZ DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT . . . 647 1768 §
21 SCHUTZ VOR AUSSCHLUSS VOM WETTBEWERB 658 1796
§22 SCHUTZ VOR INNOVATIONSSTOERUNGEN 682 1866
§ 23 SCHUTZ VOR ZURECHNUNGSSTOERUNGEN 723 1979
§24 SCHUTZ VOR DYSFUNKTIONALEN STOERUNGEN 774 2116
3. ABSCHNITT: WEITERE SCHUTZRICHTUNGEN 790 2160
§ 25 SCHUTZ SONSTIGER MARKTTEILNEHMER 790 2160
§ 26 SCHUTZ VOR WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG UND SCHNEEBALLSYSTEMEN 828 2262
V. TEIL: AEUSSERE GRENZEN 857 2342
§ 27 GRUNDRECHTE 857 2342
§ 28 BELAESTIGUNG, § 7 UWG 865 2371
§ 29 ALLGEMEINHEITSINTERESSEN 891 2447
VI. TEIL: RECHTSBRUCH, ABWEHR 899 2469
§ 30 RECHTSBRUCH, § 4 NR. 11 UWG 899 2469
§ 31 ABWEHR 928 2555
VII. TEIL: ZIVILRECHTLICHE SANKTIONIERUNG 939 2586
§ 32 INSTITUTIONELLER UND INDIVIDUELLER ZIVILRECHTSSCHUTZ 939 2586 § 33
ANSPRUECHE 966 2673
§34 AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN (UEBERBLICK) 1014 2814
NORMENVERZEICHNIS 1029
STICHWORTVERZEICHNIS 1033
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 1053
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
NORMEN UND MATERIALIEN LI
LITERATUR LV
I. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1
§ 1 BEGRIFF, GEGENSTAND UND INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA 1 1
A. TERMINOLOGIE 2 2
B. WETTBEWERBLICHE INDIVIDUALINTERESSEN 3 5
I. ARCHETYPEN UNZULAESSIGER KONKURRENTENPRAKTIKEN 4 7 II. GRENZEN DES
KONKURRENTENDELIKTSRECHTS 6 12
1. BEGRENZUNG AUF SUBJEKTIVE RECHTE 7 13
2. SCHADENSRECHT, KAUSALITAETS- UND BEWEISANFORDERUNGEN 8 16
C. WETTBEWERBLICHE KOLLEKTIVINTERESSEN 9 21
I. AUSGANGSFRAGEN 9 21
II. ANWENDUNGSFAELLE 11 25
III. ANWENDUNGSBEREICH UND SCHUTZRICHTUNG WETTBEWERBSRECHTLICHER NORMEN
11 27
D. RECHTSERGAENZUNGS- UND RECHTSBILDUNGSFUNKTION . . . 14 33 I.
AUSGANGSFRAGEN 14 33
II. REICHWEITE DES GENERALTATBESTANDS 16 38
III. VERAENDERUNGS- UND BEHARRUNGSTENDENZ DER GERICHTE 18 42
IV. BEISPIELE AUS DEM DEUTSCHEN RECHT 19 47
E. SANKTIONIERUNG 21 50
I. AUSGANGSFRAGEN 21 50
II. ZIVILGERICHTLICHES SYSTEM 23 57
III. BEHOERDENSYSTEM 24 60
IV. SELBSTREGULIERUNGSSYSTEM 26 65
V. KOMBINATIONSFORMEN 28 70
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
F. VERHAELTNIS ZU NACHBARGEBIETEN 29 72
I. DELIKTSRECHT 29 73
1. KOLLEKTIVINTERESSEN 30 76
2. UNTERSCHIEDLICHE MATERIELL-RECHTLICHE MASSSTAEBE 31 79
3. ERGAENZUNGEN UND UEBERSCHNEIDUNGEN 32 82
II. VERTRAGSRECHT 34 86
III. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE NACHBARGEBIETE 36 90
1. AUSGANGSFRAGEN 36 90
2. EINZELHEITEN DES DEUTSCHEN RECHTS 37 94
3. KARTELLRECHT 38 98
§ 2 UNLAUTERER WETTBEWERB UND WETTBEWERBSTHEORETISCHE ASPEKTE 40 103
A. GRUNDFRAGEN 40 103
I. ALLGEMEINHEITSINTERESSE AN UNVERFAELSCHTEM WETTBEWERB, ETHISCHE
ASPEKTE 40 105
II. WETTBEWERBSFUNKTIONEN 43 110
1. ANPASSUNGS-UND STEUERUNGSFUNKTION 43 111
2. FORTSCHRITTS-UND AUSLESEFUNKTION 45 115
3. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION 48 122
III. KAUSALITAET UND VORHERSAGBARKEIT VON MARKTPROZESSEN 49 124
1. KOMPLEXITAET UND VIELSCHICHTIGKEIT DES WETTBEWERBS 49 125
2. WETTBEWERBSKONZEPTIONEN 50 129
IV. OEKONOMISCHE UND WETTBEWERBSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 51 133
B. UNTERNEHMERISCHE ABSATZPOLITIK 52 136
I. UEBERBLICK 53 137
II. MARKTPHASEN 54 141
1. MARKTERSCHLIESSUNG 54 142
2. MARKTAUSWEITUNG 55 144
3. MARKTSICHERUNG 56 146
III. PRODUKTPOLITIK 57 149
1. UEBERBLICK 57 149
2. STRATEGISCHE ASPEKTE 58 154
IV. PREISPOLITIK 59 158
1. UEBERBLICK 59 158
2. PREISVERHALTEN DER VERBRAUCHER 61 165
3. PREISSTRATEGISCHE KUNDENNUTZEN-KONZEPTE . . 62 169
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
SEITE RDNR.
V. VERTRIEBSPOLITIK 63 171
1. UEBERBLICK 63 171
2. EINZELASPEKTE 64 174
3. WAHL DER EINKAUFSSTAETTE DURCH DIE VERBRAUCHER 65 176
VI. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 65 177
1. UEBERBLICK 65 177
2. EINZELASPEKTE 66 180
C. VERHALTEN VON VERBRAUCHERN 67 182
I. HOMO OECONOMICUS UND FAIRNESS-NORMEN . . 67 183 II. KAUF
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 69 186
1. INVOLVEMENT 69 188
2. REAKTANZ 70 190
3. EINZELASPEKTE 71 192
D. VERHALTEN VON MITBEWERBERN UND UNTERNEHMEN DER MARKTGEGENSEITE 72 194
I. STRATEGIE GEGENUEBER MITBEWERBERN 74 199
1. MARKTFUEHRENDES UNTERNEHMEN 74 201
2. UNTERNEHMEN ANDERER MARKTSTELLUNG 75 202
3. MEHRPUNKTWETTBEWERB 77 206
II. STRATEGIE GEGENUEBER DER UNTERNEHMERISCHEN MARKTGEGENSEITE 77 207
1. VERHALTEN GEGENUEBER ABNEHMERUNTERNEHMEN . 77 208 2. VERHALTEN
GEGENUEBER ZULIEFERERUNTERNEHMEN . 78 211
§ 3 RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . . 79 213
A. VORBEMERKUNG UND UEBERBLICK 79 213
B. ZUENFTE 80 217
I. ALLGEMEINES 81 219
1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER ZUENFTE . . 81 220
2. VERFASSUNGEN DER ZUENFTE 83 225
II. *WETTBEWERBSRECHT" DER ZUENFTE 85 229
1. ZUNFTINTERNER BEREICH 86 231
2. BESCHAFFUNGSTAETIGKEIT 88 234
3. ABSATZTAETIGKEIT 89 236
4. ZUNFTZWANG 91 240
5. SANKTIONIERUNGSSYSTEM 93 243
A) KONTROLLMECHANISMEN 93 245
B) GERICHTSBARKEIT 94 246
III. RUECKGANG DER ZUENFTE 95 248
1. ZUNFT- UND GESELLENUNRUHEN 95 249
2. AUFBLUEHEN GEWERBLICHER KONKURRENZ 97 253
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
C. GEWERBEFREIHEIT 98 256
I. ALLGEMEINES 98 257
II. PREUSSEN 100 261
1. ANFANGSREGELUNGEN 100 262
2. FOLGEENTWICKLUNG 102 264
III. EINHEITLICHES GEWERBERECHT 103 267
1. BESTREBUNGEN UND SCHWIERIGKEITEN 103 267
2. GEWERBEORDNUNG VON 1869 104 269
D. WEG ZUM UWG 105 271
I. ALLGEMEINES 105 272
II. BEKAEMPFUNG UNLAUTEREN WETTBEWERBS VOR 1896 . 107 275 1. ERSTE
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE NORMEN 107 275
2. ZIVILRECHTLICHE GENERALKLAUSELN 108 277
A) CONCURRENCE DELOYALE 108 278
B) REICHSGERICHT 108 280
3. WARENZEICHENGESETZ 1894 110 283
E. UWG 1896 111 286
I. MATERIELL-RECHTLICHE REGELN 112 289
II. SANKTIONIERUNGSSYSTEM 113 291
III. FOLGEENTWICKLUNG 115 294
F. UWG 1909 116 297
I. KAISERREICH UND WEIMARER REPUBLIK 117 300
1. ALLGEMEINES 117 301
2. DOGMATISCHE NEUERUNGEN AB ENDE DER WEIMARER ZEIT 119 305
II. NATIONALSOZIALISMUS 122 310
1. LEGISLATIVE UND ADMINISTRATIVE MASSNAHMEN . . 123 312 2.
RECHTSPRECHUNG 124 315
A) *UNVERDAECHTIGE" BEREICHE DES WETTBEWERBSRECHTS . . . 125 316
B) EIGENSCHAFT ALS AUSLAENDISCH ODER *ARISCH" . 126 319 III. DDR 127 321
1. VERFASSUNGEN UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 128 323
2. WETTBEWERBSRECHT 129 326
A) SCHWAN-UND CARL ZEISS JENA-ENTSCHEIDUNG 131 327 B) NERCHAUER
TON-ENTSCHEIDUNG 131 328
IV. BUNDESREPUBLIK 132 332
1. GARTEN EDEN? 132 333
A) PRAXISDOMINANZ 134 336
B) EINZELASPEKTE 134 338
2. UMBRUCH 136 342
G. UWG 2004 137 345
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE RDNR.
II. TEIL: VOELKERRECHT, GEMEINSCHAFTSRECHT,
INTERNATIONALES RECHT 140 350
1. ABSCHNITT: VOELKERRECHT 140 350
§ 4 UEBERBLICK ZUM VOELKERRECHT 140 350
A. ALLGEMEINES 140 350
B. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT 141 352
I. GRUNDSATZ DER INLAENDERBEHANDLUNG 142 355
II. MINDESTRECHTE 143 358
III. ART. 10 BIS PVUE 143 360
1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 144 362
2. ART. 10 BIS ABS. 2 PVUE 145 364
3. ART. 10 BIS ABS. 3 PVUE 145 366
IV. ART. 10 TER PVUE 146 368
C. TRIPS-ABKOMMEN 147 369
D. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 148 373
I. ALLGEMEINES 148 374
II. WETTBEWERBSRECHTLICHE EINZELKONSTELLATIONEN . . 149 377
2. ABSCHNITT: GEMEINSCHAFTSRECHT 151 380
§ 5 UNLAUTERER WETTBEWERB, EUROPA UND NATIONALE RECHTSORDNUNGEN 151 380
A. EUROPAEISCHES RECHT GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 151 381 I.
ANSATZPUNKTE IM UEBERBLICK 152 382
II. BEDUERFNIS NACH *EUROPAEISIERUNG" 153 385
B. DIE NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN: RECHTSGESCHICHTE, URSPRUENGLICHE
GRUNDSTRUKTUREN 155 388
I. *KONTINENTALEUROPA" 157 391
1. FRANKREICH: HALBES GENERALKLAUSELSYSTEM . . 157 391 2. DEUTSCHLAND,
SCHWEIZ UND OESTERREICH: UMFASSENDES GENERALKLAUSELSYSTEM 159 396
3. ITALIEN: ZWISCHEN ALLEN STUEHLEN 163 403
II. ENGLAND: WETTBEWERBSRECHT ALS NICHT EXISTENTES RECHTSGEBIET 164 406
III. SKANDINAVIEN: WETTBEWERBSRECHT ALS BEHOERDLICHES MARKTRECHT 166 410
C. ANGLEICHUNG DER NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 168 413
I. ANGLEICHUNGSAKTIVITAETEN IM UEBERBLICK 169 416
II. ANGLEICHUNGSHUERDEN 170 419
IMAGE 8
X IV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
III. ANGLEICHUNGSKOMPETENZEN 171 422
IV. ANGLEICHUNGSINSTRUMENTARIUM 172 425
1. RICHTLINIEN 172 425
2. VERORDNUNGEN 173 428
D. DER EUROPAEISCHE EINFLUSS AUS DEUTSCHER SICHT 173 429
I. ENTWICKLUNG BIS ENDE DER 80ER JAHRE 174 432
II. ENTWICKLUNG SEIT BEGINN DER 90ER JAHRE 176 435
§ 6 WETTBEWERB, VERBRAUCHERSCHUTZ UND BINNENMARKT . 177 438
A. *VERTRAGSZIELE" 177 439
I. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEDEUTUNG 178 441
II. ZIELKONFLIKTE 179 442
B. VOR VERFAELSCHUNGEN GESCHUETZTER WETTBEWERB 180 445
I. ALLGEMEINES 180 445
II. VERFAELSCHUNGEN 182 448
III. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT UND WETTBEWERBSRECHT 183 450 1.
PARALLELKONSTELLATIONEN 183 451
2. AUSSCHLUSS- UND FOLGEWIRKUNGEN 184 452
3. KEIN ALLGEMEINER TRANSFER GEMEINSCHAFTS- KARTELLRECHTLICHER WERTUNGEN
185 457
C. VERBRAUCHERSCHUTZ 187 460
I. KOMPETENZEN UND MASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERBRAUCHERSCHUTZ
188 464
II. VERBRAUCHERINTERESSEN, ART. 169 ABS. 1 AEUV . . 190 469 1.
WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN 190 470
2. SONSTIGE INTERESSEN 192 474
D. BINNENMARKT 192 475
I. BINNENMARKT, MARKTFREIHEITEN, MASSNAHMEN . . . 192 475 II. BINNENMARKT
UND WETTBEWERBSRECHT 194 479
1. ANGLEICHUNGS- UND HARMONISIERUNGSASPEKT . . 195 483 2.
REGULIERUNGSNIVEAU 196 485
3. SONDERKONSTELLATIONEN 198 487
§ 7 WARENVERKEHRSFREIHEIT 198 490
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER AM. 34FF. AEUV 199 491
I. VORRANGIGE HARMONISIERUNGSNORMEN 201 495
II. WAREN 202 497
III. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH 203 499
IV. STAATLICHE UND PRIVATE MASSNAHMEN 204 500
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE RDNR.
B. EINFUHRBESCHRAENKUNG, ART. 34 AEUV 205 503
I. AUSGANGSPUNKTE, DASSONVILLE-FORMEL 205 503
II. DISKRIMINIERENDE MASSNAHMEN 206 505
III. UNTERSCHIEDSLOSE MASSNAHMEN 208 508
1. AUSWEITUNG DURCH CASSIS DE DIJON 208 508
2. TATBESTANDSEINSCHRAENKUNG DURCH KECK UND MITHOUARD 209 512
A) URTEILSUEBERBLICK 209 514
B) ABGRENZUNGSMASSSTAB 211 517
C) BEURTEILUNGSINDIZIEN 214 523
C. RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND ART. 36 AEUV 215 528
I. GEWERBLICHES UND KOMMERZIELLES EIGENTUM . . 216 530 1.
WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZRECHTE GEGENUEBER NACHAHMUNGEN 216 531
2. BESTAND UND AUSUEBUNG DES SCHUTZRECHTS . . . 218 537 II.
GESUNDHEITSSCHUTZ 219 539
III. SONSTIGE ANWENDUNGSBEREICHE 220 542
D. CASSIS DE DIJON-TATBESTAND 221 543
I. ALLGEMEINES 221 543
1. GEMEINWOHLBEZUG 222 545
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 222 547
II. LAUTERKEIT DES HANDELSVERKEHRS UND VERBRAUCHERSCHUTZ 223 550
1. UEBERBLICK, SCHUTZZWECKUEBERLEGUNGEN 224 551
2. BEISPIEL: MIRO-ENTSCHEIDUNG 225 558
III. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE DES VERBRAUCHERS . . . 228 563 1.
SPRACHENFRAGE 228 564
2. ETIKETTIERUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN . . 229 566 3. IRREFUEHRUNG
231 571
A) STANDARDISIERUNGSREGELN 232 574
B) ZUSAMMENSETZUNG VON PRODUKTEN 232 575
4. WERBEVERBOTE 233 578
IV. ENTSCHEIDUNGSPROZESS DES VERBRAUCHERS UND VERTRIEBSSTRATEGIEN 234
581
V. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH WETTBEWERB 235 586
VI. KONKURRENTENSCHUTZ 237 592
VII. MEDIEN, GRUNDRECHTE 238 595
E. RECHTSFOLGEN, INLAENDERDISKRIMINIERUNG 239 599
I. UEBERBLICK 239 599
II. INLAENDERDISKRIMINIERUNG 240 601
1. GEMEINSCHAFTSRECHT 241 602
IMAGE 10
X VI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
2. DEUTSCHES RECHT 243 605
3. OESTERREICHISCHES RECHT 245 610
§ 8 EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 245 612
A. AUSGANGSFRAGEN 246 613
I. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 247 616
II. RECHTSHARMONISIERUNG 248 619
1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 249 620
2. TERRITORIALE ANWENDBARKEIT 249 621
III. UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 251 626
1. ANFORDERUNGEN, UMSETZUNGSAKT 251 626
2. VERLETZUNG DER UMSETZUNGSPFLICHT 253 629
B. AUSLEGUNG 255 633
I. KOMPETENZEN, VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN . . 255 633 II.
AUSLEGUNGSMETHODEN 255 635
III. WARENVERKEHRSFREIHEIT ALS AUSLEGUNGSMASSSTAB . . 258 639 IV.
AUSLEGUNG NATIONALER NORMEN 259 644
C. WETTBEWERBSRECHTLICHE *GRUNDSTRUKTUREN" 261 649
I. BRUCHSTUECKHAFTES UND STRUKTURIERTES RECHT . . . 261 649 II.
REGELUNGSTECHNISCHE ASPEKTE 263 657
III. SCHUTZZWECKE 264 660
1. VERBRAUCHERSCHUTZ 265 661
2. ANDERE SCHUTZRICHTUNGEN 266 663
3. GEFAHREN DER SEKUNDAERRECHTLICHEN SCHUTZZWECKPHILOSOPHIE 267 666
IV. GENERALKLAUSEL 267 668
V. INHALTLICHE UND SYSTEMATISCHE ASPEKTE 269 672
D. REGELUNGEN IM UEBERBLICK 270 676
I. RL 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 271 678
II. RL 2006/114/EG UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG 273 685
1. IRREFUEHRENDE WERBUNG 274 686
2. VERGLEICHENDE WERBUNG 276 692
III. INFORMATIONSPFLICHTEN 278 696
1. SPRACHREGELUNGEN 278 697
2. RL 98/6/EG UEBER PREISANGABEN . 279 700
3. SONSTIGE PFLICHTEN, GETARNTE WERBUNG 280 702
IV. SANKTIONIERUNG 280 704
1. SANKTIONIERUNGSSYSTEME 281 705
2. EINZELFRAGEN 282 707
3. SONDERKONSTELLATIONEN, RECHTSBRUCH 283 711
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X V II
SEITE RDNR.
§ 9 KOLLISIONSRECHT 284 714
A. AUSGANGSFRAGEN 284 715
I. UEBERBLICK 284 715
II. RECHTSGESCHICHTE 286 719
B. INTERNATIONALE ANWENDBARKEIT DES UWG 287 722
I. DOPPELNATUR DES WETTBEWERBSRECHTS 287 723
II. UNLAUTERES WETTBEWERBSVERHALTEN 287 725
1. EINORDNUNGSKRITERIEN 288 726
2. NEGATIVABGRENZUNGEN 289 729
3. TATBESTAENDE DES UWG 289 730
III. VERLETZUNG WETTBEWERBLICHER KOLLEKTIVINTERESSEN, ART. 6 ABS. 1 ROM
II-VO 290 731
IV. VERLETZUNG WETTBEWERBLICHER INDIVIDUALINTERESSEN, AM. 4, 6 ABS. 2
ROM II-VO 291 735
1. ANWENDUNGSBEREICH 291 735
2. EINTRITT DES SCHADENS, ART. 4 ABS. 1 ROM II-VO 293 739
3. ART. 4 ABS. 2, ABS. 3 ROM II-VO 293 742
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN, ART. 6 ABS. 4 ROM II-VO 294 745
C. EINZELASPEKTE 295 747
I. SCHULDNERMEHRHEITEN 295 747
II. MATERIELLES RECHT UND VERFAHRENSRECHT 295 749
III. VORRANGIGE SONDERREGELN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 296 751 D.
QUERSCHNITTSFRAGEN 296 753
I. KOLLISIONSRECHT UND GEMEINSCHAFTSRECHT 297 756
II. UBIQUITAERER WETTBEWERB 298 759
III. MATERIELLES WETTBEWERBSRECHT 299 760
III. TEIL: DEUTSCHES RECHT, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSANWENDUNG 301 763
§ 10 VERFASSUNGSRECHT 301 763
A. AUSGANGSFRAGEN 301 764
I. GRUNDGESETZ UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 301 764
II. GRUNDGESETZ UND SCHUTZZWECKE DES UWG . . . 302 766 III.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON UWG-NORMEN . . . 304 769
B. GRUNDRECHTE 304 770
I. BERUFSFREIHEIT 306 774
1. BERUF 306 774
2. REGELUNGSBEFUGNIS, SCHRANKEN, BERUFSAUSUEBUNG 307 776
IMAGE 12
X V I II INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
II. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 310 781
III. MEINUNGSFREIHEIT 311 783
§ 11 G R U N D S T R U K T U R EN U ND S C H U T Z Z W E C KE D ES U WG
. . . 313 787
A. WESENTLICHE STRUKTURELEMENTE 314 788
I. UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT UND VERBOTSTATBESTAENDE * * 314 789
II. ANWENDUNGSBEREICH, GENERALKLAUSEL, EINZELREGELUNGEN 315 793
III. ZIVILRECHT 317 799
IV. STRAFRECHT 318 802
B. SCHUTZZWECKE IM UEBERBLICK 319 805
C. SCHUTZZWECKE ALS DOGMATISCHE KATEGORIEN 321 812
I. GRUNDANLIEGEN: OFFENLEGEN, ORDNEN UND ENTWICKELN
WETTBEWERBSRECHTLICHER WERTUNGEN . 321 812 II. MEHRHEIT VON
SCHUTZZWECKEN 323 816
1. VORTEILHAFTE KOMBINATION DOGMATISCHER VORZUEGE UND SCHWAECHEN 324 818
2. KONKURRENZ VON SCHUTZZWECKEN: VERBOTSGRUENDE UND VERBOTSGEGENGRUENDE .
. . 325 820 3. AUF EINEN SCHUTZZWECK BESCHRAENKTE RECHTSORDNUNGEN 326 825
III. TRADITIONELLE FALLGRUPPEN 328 829
1. UEBERBLICK 328 829
2. FALLGRUPPENDENKEN ALS DOGMATISCH UNTERLEGENER ANSATZ 329 832
IV. WETTBEWERB ALS EINZIGES SCHUTZGUT, LEISTUNGSWETTBEWERB 331 836
D. INHALTE UND EINTEILUNGEN VON SCHUTZZWECKEN 334 842
E. REGELUNGSSTRUKTUREN, SCHUTZZWECKE UND EG-SEKUNDAERRECHT 335 847
§ 12 SACHLICHE ANWENDBARKEIT UND GRUNDBEGRIFFE DES UWG 337 854
A. AUSGANGSFRAGEN 338 855
I. SCHUTZZWECKBEZOGENE UND RECHTSSYSTEMATISCHE ANFORDERUNGEN 338 857
II. FRUEHERES RECHT 340 860
III. GESETZ VON 2008 340 863
B. GESCHAEFTLICHE HANDLUNG, § 2 ABS. 1 N R. 1 U WG . . . 342 865
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X IX
SEITE RDNR.
I. AUSGANGSFRAGEN 342 865
1. KASUISTISCHE GRUNDKONZEPTION 342 866
2. AUSLEGUNG 343 869
II. VERHALTEN 344 872
1. HANDLUNG 344 873
2. UNTERLASSUNG 344 875
III. EINER PERSON 346 881
IV. AUSSENBEZUG DER HANDLUNG . . . 347 883
V. UNTERNEHMENS-, EIGEN- UND FREMDBEZUG . . . 348 887
1. ZUGUNSTEN EINES UNTERNEHMENS 349 888
2. BEZUG ZUM EIGENEN UNTERNEHMEN 350 893
3. BEZUG ZU EINEM FREMDEN UNTERNEHMEN . . . 350 895
VI. AUSWIRKUNG AUF WETTBEWERBLICHE INTERESSEN . . 351 899 1. WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN 351 900
2. BEZUG ZU MITBEWERBERN 352 901
3. BEZUG ZU VERBRAUCHERN UND ZUR UNTERNEHMERISCHEN MARKTGEGENSEITE 353
903
4. VOR, WAEHREND ODER NACH EINEM GESCHAEFTSABSCHLUSS 353 904
A) ABGRENZUNG ZUM VERTRAGSRECHT 354 907
B) FOLGEVERTRAEGE 355 908
5. OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG 356 911
VII. GESCHAEFTLICHER VERKEHR 357 915
1. PRIVATE, VERBRAUCHER 358 917
2. STAATLICHE STELLEN 359 920
3. AEUSSERUNGEN, MEINUNGSFREIHEIT 360 922
A) AUSGANGSFRAGEN 362 926
B) ANWENDBARKEIT UND MATERIELLE MASSSTAEBE DES UWG 363 930
C) UNTERNEHMERISCHE AEUSSERUNGEN UEBER MITBEWERBER 364 932
D) UNTERNEHMERISCHE AEUSSERUNGEN UEBER SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 364 933
E) MEDIEN 365 934
F) NICHTGEWERBLICHE INSTITUTIONEN, PRIVATPERSONEN 367 941
C. GESCHAEFTLICHE AKTEURE 368 943
I. PERSON 368 943
II. MARKTTEILNEHMER, § 2 ABS. 1 NR. 2 UWG 368 945
III. UNTERNEHMER, § 2 ABS. 1 NR. 6 UWG 369 950
1. RECHTSFAEHIGE PERSON 369 951
2. GEWERBLICHE, HANDWERKLICHE ODER BERUFLICHE TAETIGKEIT 370 952
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
3. *IM RAHMEN" 371 954
4. VERTRETER UND BEAUFTRAGTE 371 957
§ 13 UNLAUTERKEIT, GENERALKLAUSEL UND WETTBEWERBS- FUNKTIONALE
RECHTSANWENDUNG 371 958
A. AUSGANGSFRAGEN 372 959
I. GENERALKLAUSELN UND RECHTSANWENDUNG 373 960
II. KOMPETENZASPEKT 374 963
III. RECHTSSICHERHEITSASPEKT 375 965
B. UNLAUTERKEIT, § 3 ABS. 1 UWG 376 967
I. VORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 377 969
1. UNLAUTERKEIT, WETTBEWERBLICHE INTERESSEN . . . 377 969 2.
BEEINTRAECHTIGUNGSEIGNUNG 378 972
3. SPUERBARKEIT 378 974
II. GANG VON PRUEFUNG UND ABWAEGUNG 379 976
1. BESTIMMUNG BETROFFENER INTERESSEN 379 977
2. BEWERTUNG BETROFFENER INTERESSEN 380 980
3. GESAMTABWAEGUNG UND -GEWICHTUNG 381 981
III. WETTBEWERBSFUNKTIONALE BEWERTUNG UND ABWAEGUNG 381 984
1. WETTBEWERBSFREIHEIT UND VERHAELTNIS- MAESSIGKEIT 381 984
2. FUNKTIONSWEISEN DES WETTBEWERBS 382 987
A) WETTBEWERBLICHE FUNKTIONS- UND RISIKOVERTEILUNG 384 990
B) FREIHEITEN UND INTERESSEN DES GESCHAEFTLICH HANDELNDEN UNTERNEHMERS
384 992
C) FREIHEITEN UND INTERESSEN DER WEITEREN MARKTTEILNEHMER 386 996
3. GRUNDREGELN 387 999
IV. BEISPIELE 387 1000
1. FEHLERHAFTE PREISAUSZEICHNUNG-ENTSCHEIDUNG . 387 1001 2.
ABSCHLEPPSEILE-ENTSCHEIDUNG 388 1003
3. SKISTIEFEL-ENTSCHEIDUNG 389 1006
4. SCHAUFENSTERAKTION-ENTSCHEIDUNG 390 1009
V. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 392 1016
1. KENNTNIS ODER ERKENNBARKEIT VON HANDLUNGSUMSTAENDEN 392 1016
2. ERGAENZENDE ODER INDIZIELLE BEDEUTUNG VON HANDLUNGSMOTIVEN 393 1019
3. ANSPRUCHSBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 394 1021
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS X XI
SEITE RDNR.
C. EINZELFRAGEN 395 1022
I. WETTBEWERBLICHE INTERESSEN 395 1022
1. UNTERNEHMERISCHE FREIHEITS- UND ABWEHRINTERESSEN 395 1025
2. ANDERE MARKTTEILNEHMER, WETTBEWERBSBESTAND, ALLGEMEINHEIT 397 1029
II. MARKTPHASEN 397 1030
III. FOLGENERWAEGUNGEN 398 1034
IV. WERTUNGEN ANDERER GESETZE 399 1036
1. VERFASSUNGSRECHT 399 1037
2. GEMEINSCHAFTSRECHT 399 1038
3. SONSTIGE NORMEN 400 1039
V. IRRELEVANTE KRITERIEN 401 1041
1. FRUEHERE *ANSTANDSFORMEL" 401 1042
2. MEHRHEITSVORSTELLUNGEN, GESCHMACKSZENSUR . 402 1045 3.
VERHALTENSKODIZES 403 1048
D. § 3 ABS. 1 UWG UND SONSTIGE VERBOTSTATBESTAENDE DES UWG 404 1051
I. VERBRAUCHERGENERALKLAUSEL, § 3 ABS. 2 SATZ 1 UWG 405 1055
II. PER-SE-VERBOTE, § 3 ABS. 3 UWG 406 1056
III. KONKRETISIERENDE NORMEN, §§ 4-6 UWG . . . 406 1057 IV.
BELAESTIGUNGSVERBOT, § 7 UWG 408 1061
V. STRAFNORMEN, §§ 16-19 UWG 409 1062
IV. TEIL: WETTBEWERBSFUNKTIONALE SCHUTZRICHTUNGEN . . . 410 1063
1. ABSCHNITT: VERBRAUCHER 410 1063
§ 14 VERBRAUCHERSCHUTZ U ND WETTBEWERBSRECHT 410 1063
A. AUSGANGSFRAGEN 410 1064
I. BEDEUTUNG 411 1065
II. NOTWENDIGKEIT VON VERBRAUCHERSCHUTZ- MASSSTAEBEN 412 1068
III. FRUEHERES VERSTAENDNIS 413 1071
B. BEGRIFF DES VERBRAUCHERS, § 2 ABS. 2 UWG 415 1074
I. NATUERLICHE PERSON 415 1075
II. VERHALTEN IM GESCHAEFTSVERKEHR MIT UNTERNEHMEN 417 1079 III.
PRIVATCHARAKTER 417 1082
C. WETTBEWERBLICHE INTERESSEN VON VERBRAUCHERN 418 1083 I. UEBERBLICK 418
1083
1. ERFASSTE INTERESSEN 418 1084
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
2. BESCHRAENKUNG AUF KOLLEKTIVINTERESSEN 419 1087 3. BESCHRAENKUNG AUF
WETTBEWERBLICHE INTERESSEN 420 1091 II. SCHIEDSRICHTERFUNKTION UND
EIGENVERANT- WORTLICHKEIT DER VERBRAUCHER 421 1093
III. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS ALLEINIGER MASSSTAB 422 1095
D. DURCHSCHNITTLICHER VERBRAUCHER, § 3 ABS. 2 SATZ 2 UWG 424 1102
I. GRUNDANFORDERUNGEN 424 1102
II. DOGMATISCHE FUNKTION DES VERBRAUCHERLEITBILDS . 426 1106 III.
RECHTFERTIGUNG DES VERBRAUCHERLEITBILDS 427 1108 IV. BESONDERS
SCHUTZBEDUERFTIGER VERBRAUCHER, § 3 ABS. 2 SATZ 3 UWG 428 1112
E. VERBRAUCHERGENERALKLAUSEL, § 3 ABS. 2 SATZ 1 UWG . . 429 1114 I.
FUNKTION 429 1115
II. ANWENDUNGSBEREICH, TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 432 1122 III.
FACHLICHE SORGFALT, § 2 ABS. 1 NR. 7 UWG . . . 433 1125
§ 15 SCHUTZ DER VERBRAUCHERAUTONOMIE 435 1131
A. AUSGANGSFRAGEN 435 1132
I. SCHUTZZWECK DES UWG 436 1134
II. VERBRAUCHERINTERESSE AN PREIS- UND SONSTIGEM WETTBEWERB 438 1138
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERBRAUCHERINTERESSEN . . 439 1143 B.
PREISUNTERBIETUNGEN, PREISKAEMPFE 441 1148
I. RECHTSGRUNDLAGE, GRUNDSATZANFORDERUNGEN . . . 441 1148 II. VERKAUF
UNTER EINSTANDSPREIS, EINZELKONSTELLATIONEN 442 1151
C. PREISGARANTIE, PERSONELLE PREISDIFFERENZIERUNG 445 1158 D. ABWERBEN
VON VERTRAGSPARTNERN 447 1163
I. SCHUTZZWECKUEBERLEGUNGEN 448 1166
II. EINZELKRITERIEN UND -KONSTELLATIONEN 449 1168
III. EXKURS: ABWERBEN UNTERNEHMERISCHER KUNDEN . 451 1173
§ 16 SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 451 1174
A. AUSGANGSFRAGEN 451 1174
I. SCHIEDSRICHTERFUNKTION UND *INFORMIERTE ENTSCHEIDUNGEN" DER
VERBRAUCHER 451 1175
II. ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DER VERBRAUCHER 453 1181 1. ELEMENTE DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS . . . 454 1182 2. TYPEN VON KAUFENTSCHEIDUNGEN
455 1184
3. PRODUKTSPEZIFISCHES INFORMATIONSVERHALTEN . 456 1189
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
SEITE RDNR.
B. ZULAESSIGKEIT UND ZUGAENGLICHKEIT VON INFORMATIONEN . . 457 1193 I.
INFORMATIONSINTERESSE ALS VERBOTSGEGENGRUND . . 458 1197 II.
INFORMATIONSINTERESSEN UND WETTBEWERBLICHE BESITZSTAENDE 459 1200
III. INFORMATIONSINTERESSEN UND GEFUEHLSBETONTE WERBUNG 460 1203
IV. BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGE VERBRAUCHER . . . . 461 1206
C. VERBOT *UNRICHTIGER" ODER IRREFUEHRENDER INFORMATIONEN (UEBERBLICK) 463
1210
I. INFORMATIONSINTERESSE ALS VERBOTSGRUND 463 1211
II. VERBRAUCHERINTERESSE UND ABSOLUTE VERIFIZIERUNGSGARANTIEN 464 1213
III. REGELUNGEN IM UEBERBLICK 465 1215
D. PER SE IRREFUEHRENDE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN, NR. 1-24 ANHANG UWG 466
1218
I. AUSGANGSFRAGEN 466 1219
1. § 3 ABS. 3 UWG 466 1220
2. REGELUNGSINHALTE DER NR. IFF. ANHANG UWG 467 1224
3. AUSLEGUNGSFRAGEN 468 1226
II. BEGRIFF DER ANGABE IM SINNE VON NR. 1 FF. ANHANG UWG UND § 5 UWG 469
1229
1. EINHEITLICHE TERMINOLOGIE UND ANFORDERUNGEN 469 1229
2. TATSACHENKERN 471 1232
3. UMSTAENDE, KOMMUNIKATIONS- UND AUSDRUCKSFORM 472 1236
4. UNWAHRE ANGABEN 473 1240
III. ALLGEMEINE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 473 1241
1. SPRACHE, NR. 8 ANHANG UWG 473 1242
2. ERKENNBARKEIT DES WERBECHARAKTERS, NR. 11, 22 ANHANG UWG 474 1244
IV. RATIONALITAET VON VERBRAUCHERENTSCHEIDUNGEN . . . 475 1246 1. ANGST,
NR. 12 ANHANG UWG 476 1248
2. ZEITLICHER ENTSCHEIDUNGSDRUCK, NR. 7 ANHANG UWG 476 1249
3. PREISAUSSCHREIBEN, NR. 20 ANHANG UWG . . 476 1250 4. GLUECKSSPIEL,
NR. 16 ANHANG UWG 477 1251
5. SCHNEEBALLSYSTEM, NR. 14 ANHANG UWG . . 477 1252 V. SCHEINANGEBOTE,
NR. 5, 6 ANHANG UWG 477 1253
VI. EIGENSCHAFTEN UND GUETE VON PRODUKTEN 479 1256
1. HEILWIRKUNG, NR. 18 ANHANG UWG 479 1257
IMAGE 18
X X IV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
2. QUALITAETSVORSTELLUNGEN, NR. 2, 4, 13 ANHANG UWG 479 1258
VII. GUENSTIGKEIT UND ANLASS DES GESCHAEFTS 481 1262
1. GRATISANGEBOTE, NR. 21 ANHANG UWG . . . 482 1263
2. PREISGEWINN, NR. 17 ANHANG UWG 482 1264
3. UMSTAENDE DES GESCHAEFTS, NR. 15, 19, 23 ANHANG UWG 483 1266
4. KAEUFERRECHTE, NR. 10 ANHANG UWG 484 1270
VIII. SONSTIGES 484 1271
1. KUNDENDIENST, NR. 24 ANHANG UWG 484 1271
2. VERKEHRSFAEHIGKEIT, NR. 9 ANHANG UWG . . . 484 1272 3.
VERHALTENSKODIZES, NR. 1, 3 ANHANG UWG . . 485 1273
E. ERKENNBARKEIT DES WERBECHARAKTERS 486 1276
I. AUSGANGSFRAGEN 486 1277
II. §4 NR. 3 UWG 487 1280
F. IRREFUEHRENDE ANGABEN, § 5 UWG 488 1284
I. AUSGANGSFRAGEN 489 1285
1. GESETZLICHE GRUNDSTRUKTUR, UEBERBLICK . . . 489 1288 2.
GEMEINSCHAFTSRECHT 491 1292
3. INTERESSEN VON VERBRAUCHERN UND SONSTIGEN MARKTTEILNEHMERN 491 1293
4. INTERESSEN VON VERBRAUCHERN UND MITBEWERBERN 492 1296
5. RECHTSGESCHICHTE 494 1302
II. AUSLEGUNG GESCHAEFTLICHER ANGABEN 495 1306
1. AUSLEGUNGSMASSSTAB 496 1307
A) ADRESSATENHORIZONT, VERBRAUCHER- UND VERKEHRSVORSTELLUNG 496 1307
B) KEINE AUSLEGUNG NACH DEM ERKLAERENDEN- HORIZONT 496 1309
C) KEINE *OBJEKTIVE" AUSLEGUNG 497 1311
2. BESTIMMUNG DES ADRESSATENKREISES 498 1314
A) ALLGEMEINES 498 1314
B) BESTIMMTE VERBRAUCHERGRUPPE 499 1318
C) BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGE VERBRAUCHER . . 499 1319 3. BESTIMMUNG DER
VERBRAUCHER- UND VERKEHRSVORSTELLUNG 500 1322
A) EIGENE RICHTERLICHE SACHKUNDE 500 1323
B) VERBRAUCHERVORSTELLUNGEN UND NORMATIVE REGELUNGEN 501 1327
C) VERBRAUCHERVORSTELLUNGEN UND REGELUNGEN OHNE NORMATIVEN CHARAKTER 503
1332
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS X XV
SEITE RDNR.
D) BEWEISERHEBUNG, DEMOSKOPISCHE GUTACHTEN 505 1338 E) BEWEISLAST 508
1344
4. SITUATIONSADAEQUATES INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 508 1346
A) ART DES BEWORBENEN PRODUKTS 508 1347
B) ART DER KOMMUNIKATION 510 1352
III. AUSLEGUNGSBEISPIELE, ANGABENINHALTE 511 1357
1. § 5 ABS. 1 NR. 1-7 UWG 511 1357
2. BESCHAFFENHEIT VON PRODUKTEN, AUSZEICHNUNGEN, TESTS 512 1361
3. ART DER HERSTELLUNG VON PRODUKTEN 514 1366
4. VERFUEGBARKEIT VON PRODUKTEN 514 1368
5. ANLASS DES VERKAUFS 515 1370
6. PREISE, PREISHERABSETZUNGEN, § 5 ABS. 4 UWG 515 1372 IV.
TAEUSCHUNGSEIGNUNG 517 1376
1. REGELANFORDERUNGEN 517 1376
2. IRREFUEHRUNGSQUOTE 518 1382
3. *VERWECHSLUNGSGEFAHR", § 5 ABS. 2 UWG . . 520 1385 V. RELEVANZ 521
1389
1. UEBERBLICK 521 1389
A) EUGH 522 1392
B) FRUEHERE BGH-RECHTSPRECHUNG 523 1393
C) NEUERE BGH-RECHTSPRECHUNG 524 1396
D) EIGENER ANSATZ: WETTBEWERBSFUNKTIONALE UND SCHUTZZWECKBEZOGENE
WERTUNGEN . . . 525 1399 2. VERBRAUCHERRELEVANTE ANGABEN 525 1400
A) PRODUKT- UND VERHALTENSBEZOGENE ANFORDERUNGEN 526 1403
B) WICHTIGKEITSGRAD VON ANGABENINHALTEN . . . 529 1410 3. SONSTIGE
ABNEHMERRELEVANTE ANGABEN 530 1417 4. MITBEWERBERRELEVANTE ANGABEN 531
1421
VI. EINSCHRAENKUNGEN DES IRREFUEHRUNGSVERBOTS . . . 532 1424 1.
ERGAENZENDE INTERESSENABWAEGUNG 533 1425
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT, SPUERBARKEIT 535 1431
3. VERFASSUNGSRECHT, GEMEINSCHAFTSRECHT 535 1433
G. IRREFUEHRENDES UNTERLASSEN, INFORMATIONSPFLICHTEN . . . 536 1436 I.
AUSGANGSFRAGEN 536 1437
II. IRREFUEHREN DURCH UNTERLASSEN, § 5A ABS. 1, ABS. 2 UWG 537 1441
1. AUSGANGSFRAGEN 537 1441
2. UNTERLASSEN, VERKEHRSAUFFASSUNG 538 1444
3. WESENTLICHE INFORMATION 539 1447
IMAGE 20
X X VI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
III. GESETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 541 1454
1. AUSGANGSFRAGEN * * 541 1454
2. KONKRETE GESCHAEFTSANGEBOTE, § 5A ABS. 3 UWG 542 1457
A) ANWENDUNGSBEREICH 543 1459
B) ANZUGEBENDE INFORMATIONEN IM UEBERBLICK 544 1461 3.
INFORMATIONSPFLICHTEN AUFGRUND VON RECHTSVORSCHRIFTEN, § 5A ABS. 4 UWG
545 1465
4. VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN, §4 NR. 4 UWG 545 1466
5. PREISAUSSCHREIBEN UND GEWINNSPIELE MIT WERBECHARAKTER, § 4 NR. 5 UWG
547 1471
H. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 6 UWG 548 1475
I. AUSGANGSFRAGEN, UEBERBLICK 549 1476
1. GESETZLICHE GRUNDSTRUKTUR, GEMEINSCHAFTSRECHT, AUSLEGUNG 550 1480
2. SCHUTZZWECKFRAGEN 551 1482
3. RECHTSGESCHICHTE 552 1486
II. BEGRIFF, § 6 ABS. 1 UWG 553 1489
1. WERBUNG 553 1490
2. MITBEWERBER 556 1499
3. ERKENNBARKEIT 558 1503
4. VERGLEICHSCHARAKTER 559 1507
III. VERGLEICHBARE PRODUKTE, § 6 ABS. 2 NR. 1 UWG . 562 1512 1. WAREN
ODER DIENSTLEISTUNGEN, UNTERNEHMENSVERGLEICHE 562 1512
2. GLEICHER BEDARF, DIESELBE ZWECKBESTIMMUNG . 563 1515 IV.
VERGLEICHBARE EIGENSCHAFTEN 564 1519
1. EIGENSCHAFT 564 1521
2. PREIS 565 1524
3. EINZELANFORDERUNGEN AN DEN VERGLEICHSINHALT . 566 1526 A) WESENTLICH
567 1529
B) RELEVANT 568 1532
C) TYPISCH 569 1535
V. ANFORDERUNGEN AN DIE VERGLEICHSWEISE 569 1537
1. NACHPRUEFBARKEIT 569 1538
2. OBJEKTIVITAET 571 1542
A) UNWAHRE TATSACHEN 571 1542
B) ART UND WEISE DES VERGLEICHS 571 1544
C) SYSTEMATISCHE BEZUEGE, ABGRENZUNGEN . . . 572 1547 3. IRREFUEHRUNG 573
1552
VI. AUSKUNFTSVERGLEICH 574 1555
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS X X V II
SEITE RDNR.
VII. MITBEWERBERINTERESSEN 575 1558
1. AUSGANGSFRAGEN 575 1558
2. UEBERBLICK ZU § 6 ABS. 2 NR. 3-5 UWG . . . 576 1561
3. IMITATION ODER NACHAHMUNG, § 6 ABS. 2 NR. 6 UWG 577 1565
§ 17 SCHUTZ DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 578 1567
A. AUSGANGSFRAGEN 578 1567
I. ENTSCHEIDUNGSPROZESS, SCHIEDSRICHTERFUNKTION UND INTERESSEN DER
VERBRAUCHER 578 1568
II. REGELUNGEN IM UEBERBLICK 580 1572
B. PER SE AGGRESSIVE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN, NR. 25-27, 29, 30 ANHANG
UWG 580 1573
I. ALLGEMEINES 580 1573
II. MASSIVE BEDROHUNGEN, NR. 25, 26 581 1575
III. SOZIALER ZWANG, NR. 29, 30 582 1578
IV. BELASTUNG MIT AUFWAND, NR. 27 584 1582
C. UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS, § 4 NR. 1 UWG 584 1583 I.
AUSGANGSFRAGEN 584 1584
1. GEMEINSCHAFTSRECHT, RECHTSGRUNDLAGEN . . . 585 1586 2.
BEEINTRAECHTIGUNGSEIGNUNG 586 1589
3. UNANGEMESSENES UNSACHLICHES BEEINFLUSSUNGSMITTEL 587 1591
4. *ANGEMESSENE" BEEINFLUSSUNG 587 1593
II. AUSUEBEN VON DRUCK, § 4 NR. 1 1. ALT., 2. ALT. UWG 589 1597
1. MENSCHENVERACHTENDE WEISE, KOERPERLICHE GEWALT 589 1598
2. SOZIALER ZWANG 590 1600
A) SOZIALE RUECKSICHTS- UND HOEFLICHKEITSNORMEN 591 1603
B) GRUPPENSOLIDARITAET 593 1607
C) BEEINFLUSSUNG DURCH EIGENE KINDER 593 1609
III. SONSTIGER UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS, § 4 NR. 1 3. ALT.
UWG 594 1611
1. AUSGANGSFRAGEN 594 1611
2. ALEATORISCHE PRAKTIKEN 596 1615
A) § 4 NR. 6 UWG 597 1616
B) SONSTIGE KONSTELLATIONEN 599 1623
3. RABATTE, SONSTIGE PREISGESTALTUNGEN 599 1626
4. KOPPELUNGEN 600 1627
5. LAIENWERBUNG 602 1633
6. DRITTINTERESSEN 603 1636
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
§ 18 SCHUTZ BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGER VERBRAUCHER . 604 1638
A. UEBERBLICK 605 1639
B. PER SE UNZULAESSIGE AUFFORDERUNGEN AN KINDER, NR. 28 ANHANG UWG 605
1641
C. §§ 4 NR. 2, 3 ABS. 2 SATZ 3 UWG 606 1645
I. SCHUTZBEDUERFTIGE VERBRAUCHERKREISE 607 1647
1. SENIOREN 608 1650
2. MINDERJAEHRIGE 608 1651
3. GEBRECHLICHE, GESCHAEFTLICH UNERFAHRENE, LEICHTGLAEUBIGE PERSONEN 610
1656
II. AUSNUTZUNGSEIGNUNG 611 1659
III. ERKENNBARKEIT, VORHERSEHBARKEIT 612 1663
IV. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT AUFGRUND BESONDERER ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 613
1666
1. ANGST 614 1669
2. ZWANGSLAGE, SONSTIGES 616 1673
2. ABSCHNITT: MITBEWERBER 617 1677
§ 19 MITBEWERBERSCHUTZ UND WETTBEWERBSRECHT 617 1677
A. AUSGANGSFRAGEN 618 1678
I. BEDEUTUNG 618 1679
II. INHALT UND ABGRENZUNG 619 1681
III. WANDEL DURCH DAS UWG 2004 621 1686
B. BEGRIFF DES MITBEWERBERS, § 2 ABS. 1 NR. 3 UWG . . 623 1691 I.
GRUNDANFORDERUNGEN FUER EIN KONKRETES WETTBEWERBSVERHAELTNIS 623 1693
II. EINZELKONSTELLATIONEN 624 1696
III. AUSWEITUNG AUF NICHTKONKURRENTEN? 627 1704
IV. GEMEINSCHAFTSRECHT 630 1713
C. VERBOTSTATBESTAENDE UND SCHUTZINTERESSEN 632 1718
I. UEBERBLICK 633 1722
1. GESETZLICHES REGELUNGSGEFUEGE 633 1722
2. WETTBEWERBSAUSSCHLIESSENDE UND WETTBEWERBSSTOERENDE PRAKTIKEN 634 1725
II. ALLGEMEINES BEHINDERUNGSVERBOT, § 4 NR. 10 UWG 635 1732
1. TATBESTANDSMERKMALE IM UEBERBLICK 636 1733
2. GANG DER PRUEFUNG 637 1738
3. ABWAEGUNGSKRITERIEN 638 1741
A) *FAUSTREGELN" (H.M.) 638 1741
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS X X IX
SEITE RDNR.
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE MARKTGEGENSEITE . . 639 1743 C) WETTBEWERBLICHE
ANGRIFFSRISIKEN UND ABWEHRMOEGLICHKEITEN 640 1748
III. IRRELEVANTE KRITERIEN, EINZELASPEKTE 641 1753
1. SUBJEKTIVE ANFORDERUNGEN, BEHINDERUNGSABSICHT 641 1753
2. WIRKUNG AUF DEN BETROFFENEN UNTERNEHMER . . 643 1758 3. VORSPRUNG FUER
DEN MITBEWERBER 644 1759
4. MARKTMACHT 645 1762
5. KONKURRENZTAETIGKEIT DER OEFFENTLICHEN HAND . . 646 1766
§ 20 SCHUTZ DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 647 1768
A. AUSGANGSFRAGEN 647 1769
I. UNTERNEHMERISCHES SCHUTZINTERESSE 647 1769
II. KARTELLRECHT, WETTBEWERBSRECHT 649 1772
B. NOETIGUNG 650 1775
I. GRUNDSATZANFORDERUNGEN 650 1775
II. VERFAHRENSEINLEITUNG 651 1780
1. BERECHTIGTE VERFAHREN 652 1781
2. UNBERECHTIGTE VERFAHREN 652 1782
III. UNBERECHTIGTE ABMAHNUNG 654 1786
IV. UNBERECHTIGTE SCHUTZRECHTSVERWARNUNG 655 1789 1. INTERESSENLAGE,
RECHTSGRUNDLAGE 655 1790
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 656 1792
§ 21 SCHUTZ VOR AUSSCHLUSS VOM WETTBEWERB 658 1796
A. AUSGANGSFRAGEN 658 1796
I. UNTERNEHMERISCHES SCHUTZINTERESSE 658 1796
II. GEMEINSCHAFTSRECHT 659 1798
III. RECHTLICHE GRUNDANFORDERUNGEN 659 1800
IV. SCHUTZZWECKFRAGEN 661 1804
B. SCHUTZ DER BETRIEBLICHEN ARBEITSFAEHIGKEIT 661 1807
I. ABWERBEN VON MITARBEITERN 662 1809
1. GRUNDANFORDERUNG: OFFENER WETTBEWERB UM ARBEITSKRAEFTE 662 1810
2. EINZELASPEKTE UND -KONSTELLATIONEN 664 1814
II. SONSTIGE BETRIEBSSTOERUNGEN 666 1821
C. SCHUTZ DES MARKTZUGANGS 667 1826
I. AUSGANGSFRAGEN 668 1827
1. BEURTEILUNGSKRITERIEN , * * * 669 1831
2. STAERKE DER BESCHRAENKENDEN WIRKUNG 670 1834
IMAGE 24
X XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
II. BESCHRAENKUNG VON INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN 671
1836
1. MONOPOLISIERUNG VON BEZEICHNUNGEN, DOMAINS ETC 671 1838
2. MARKEN- UND DOMAINGRABBING 673 1842
3. NACHAHMEN VON WERBUNG 676 1849
4. SONSTIGE KONSTELLATIONEN 678 1854
III. BESCHRAENKUNGEN ANDERER GESCHAEFTLICHER MOEGLICHKEITEN 679 1857
1. AUSSCHALTEN VON ANGEBOT ODER NACHFRAGE . 679 1858 2.
PRODUKTNACHAHMUNGEN 680 1860
3. KONKURRENZTAETIGKEIT DER OEFFENTLICHEN HAND . . 681 1863
§ 22 SCHUTZ VOR INNOVATIONSSTOERUNGEN 682 1866
A. AUSGANGSFRAGEN 682 1866
B. GESCHAEFTSGEHEIMNISSE, ERSCHLEICHEN 683 1870
I. AUSGANGSFRAGEN 684 1871
1. SCHUTZGRUND 684 1871
2. RECHTSGRUNDLAGEN, ANSPRUECHE 685 1874
II. BEGRIFF DES GEHEIMNISSES 686 1877
1. GESCHAEFTSBEZUG 687 1878
2. VERTRAULICHKEITSERFORDERNIS 688 1880
3. BERECHTIGTE INTERESSEN 689 1882
III. VERLETZUNGSTATBESTAENDE DER §§ 17FF. UWG . . . 690 1884 IV.
ERSCHLEICHENDES NACHAHMEN, § 4 NR. 9C UWG . 691 1889 1. UNREDLICHES
ERLANGEN 691 1890
2. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN NACHAHMUNGSSCHUTZ 692 1892
V. SONSTIGE VERLETZUNGEN, § 4 NR. 10 UWG 694 1895
C. OFFENKUNDIGES GESCHAEFTSVERHALTEN 695 1898
I. AUSGANGSFRAGEN 695 1899
II. TESTKAEUFE, EINZELKONSTELLATIONEN 696 1901
D. PRODUKTNACHAHMUNG 697 1905
I. AUSGANGSFRAGEN, UEBERBLICK 698 1906
1. WETTBEWERBSFUNKTIONALE UEBERLEGUNGEN . . . 699 1912 2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN 702 1918
3. SONDERGESETZLICHE WERTUNGEN, ETHISCHE ASPEKTE 703 1922
II. SCHUTZZWECKUEBERLEGUNGEN 704 1925
1. WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGSSCHUTZ . . . 704 1925 2. SONSTIGE
SCHUTZINTERESSEN 705 1928
3. KONKURRENZFRAGEN 706 1932
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS X X XI
SEITE RDNR.
III. GRUNDLINIEN UND IRRWEGE DER RECHTSPRECHUNG . . 707 1935 1.
WETTBEWERBLICHE EIGENART 708 1937
2. BESONDERE UMSTAENDE 710 1942
3. INTENSITAET DER UEBERNAHME 711 1944
4. WECHSELWIRKUNG 712 1947
IV. EINZELKONSTELLATIONEN 714 1951
1. NACHAHMUNG *TECHNISCH BEDINGTER" UND *UNTECHNISCHER" PRODUKTELEMENTE
714 1952
2. *UNMITTELBARE" UND *NACHSCHAFFENDE" UEBERNAHME 715 1955
3. *EINSCHIEBEN" 717 1960
4. SONSTIGES 718 1963
V. EIGENER ANSATZ 718 1964
1. ABSCHLIESSENDE SONDERGESETZLICHE WERTUNGEN . 719 1965 2. NICHT
ABSCHLIESSENDE SONDERGESETZLICHE WERTUNGEN 720 1967
3. SCHUTZWUERDIGKEIT VON LEISTUNGEN 721 1973
4. REICHWEITE UND DAUER DES SCHUTZES 722 1976
§ 23 SCHUTZ VOR ZURECHNUNGSSTOERUNGEN 723 1979
A. AUSGANGSFRAGEN 724 1980
I. ZURECHNUNGSINTERESSEN GEGENUEBER MITBEWERBERN 724 1981
II. ANWENDUNGSFAELLE UND VERLETZUNGSFORMEN . . . 725 1982 III.
GESETZLICHE REGELUNGEN 725 1985
IV. SCHUTZZWECKUNTERSCHEIDUNGEN 727 1988
1. ZURECHNUNGSSTOERUNGEN ALS MITBEWERBERPROBLEMATIK 727 1988
2. ZURECHNUNGSSTOERENDE AEUSSERUNGEN 728 1991
B. ANSCHWAERZUNG, § 4 NR. 8 UWG 729 1994
I. TATSACHE 730 1996
II. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AEUSSERUNG . . . 732 2000 III.
TATHANDLUNG 733 2003
IV. PRIVILEGIERUNGSTATBESTAND 734 2006
V. SONSTIGES, KLAGERECHT 736 2012
C. HERABSETZEN, VERUNGLIMPFEN, §§ 4 NR. 7, 6 ABS. 2 NR. 5 UWG 737 2016
I. AUSGANGSFRAGEN 737 2016
II. BEZUG ZUM MITBEWERBER 738 2019
III. GEGENSTAND DER AEUSSERUNG 740 2023
IV. ABWERTEN DES MITBEWERBERS 740 2024
IMAGE 26
X X X II INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
D. GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE WAHRHEITEN, § 4 NR. 10 UWG . . 743 2030 I.
AUSGANGSFRAGEN 743 2030
II. KREDITGEFAEHRDENDE AEUSSERUNGEN 744 2033
III. PERSOENLICHE WERBUNG 745 2035
E. VERWECHSLUNGS-UND TAEUSCHUNGSKONSTELLATIONEN . . . 746 2039 I.
AUSGANGSFRAGEN, MARKENRECHT 746 2039
II. VERWECHSLUNGSGEFAHR, § 6 ABS. 2 NR. 3 UWG . . 748 2045 III.
HERKUNFTSTAEUSCHUNG, § 4 NR. 9A UWG 750 2050
1. DIE SCHWIERIGE SCHUTZZWECKFRAGE 750 2051
2. TAEUSCHUNG UEBER DIE BETRIEBLICHE HERKUNFT . . 752 2056 3.
VERMEIDBARKEIT 754 2060
IV. FREMDPRODUZIERTE ZUBEHOER- UND ERSATZTEILE . . . 755 2063 1.
AUSGANGSFRAGEN 755 2063
2. KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN 756 2068
V. ANDERE FREMDPRODUKTE, SONSTIGES 758 2071
F. STOERUNGEN DER GESCHAEFTLICHEN WERTSCHAETZUNG, §§ 4 NR. 9B, 6 ABS. 2 NR.
4 UWG 759 2074
I. AUSGANGSFRAGEN 759 2074
1. WERTSCHAETZUNG, GUETEVORSTELLUNGEN 759 2076
2. WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZGRUND 760 2079 3. ABGRENZUNGSFRAGEN 762
2081
4. MARKENRECHT 763 2083
II. BEKANNTHEITSANFORDERUNGEN 763 2085
1. MARKENRECHT 763 2086
2. WETTBEWERBSRECHT 764 2087
III. AUSNUTZEN, BEEINTRAECHTIGEN 766 2091
IV. LEGITIMIERENDE GRUENDE 766 2093
V. SONDERFAELLE IRREFUEHRENDER WERBUNG, § 5 UWG . . 768 2098 1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG 768 2099
2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 771 2105
3. UNTERNEHMENSBEZOGENE ANGABEN, § 5 ABS. 1 NR. 3 UWG 772 2108
G. STOERUNG VON SELBSTVERTRIEBSSYSTEMEN 773 2112
§ 24 SCHUTZ VOR DYSFUNKTIONALEN STOERUNGEN 774 2116
A. AUSGANGSFRAGEN 775 2117
I. WETTBEWERBSIMMANENTE RISIKOVERTEILUNG UND *DYSFUNKTIONALITAET" 775
2118
II. ALLGEMEINE BEURTEILUNGSKRITERIEN 777 2123
III. ZUSAETZLICHE BEWERTUNG 778 2126
B. HEBELWIRKUNGEN 779 2128
I. AUSGANGSFRAGEN 779 2128
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
SEITE RDNR.
II. BOYKOTTAUFRUF 780 2132
1. ALLGEMEINES 780 2132
2. RECHTSGRUNDLAGE 781 2134
3. MATERIELL-RECHTLICHE KRITERIEN 782 2137
A) DREI BETEILIGTE 782 2138
B) BOYKOTTINITIIERENDE HANDLUNG, ABGRENZUNGSFRAGEN 782 2140
C) BESONDERE UMSTAENDE, ABWEHRBOYKOTT . . . 784 2145 III. PRAKTIKEN MIT
BOYKOTTAEHNLICHEN WIRKUNGEN . . . 785 2146
C. MISSBRAUCH HOHEITLICHER GEWALT 785 2148
I. AUSGANGSFRAGEN 785 2148
II. EINZELKONSTELLATIONEN 787 2151
D. SCHUTZ VOR VERNICHTUNG? 788 2155
3. ABSCHNITT: WEITERE SCHUTZRICHTUNGEN 790 2160
§ 25 SCHUTZ SONSTIGER MARKTTEILNEHMER 790 2160
A. AUSGANGSFRAGEN 791 2161
I. BEGRIFF DES SONSTIGEN MARKTTEILNEHMERS 792 2164
1. UNTERNEHMER 792 2166
2. ANDERE PERSONEN 793 2168
II. SCHUTZZWECK 794 2169
III. SANKTIONIERUNGSFRAGEN 796 2176
B. SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 797 2178
I. AUSGANGSFRAGEN 797 2178
II. IRREFUEHRUNG, § 5 UWG 798 2182
III. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 6 UWG 800 2189
IV. UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS, § 4 NR. 1 UWG 801 2193
C. SCHUTZ VOR AUSSCHLUSS VOM WETTBEWERB 803 2198
I. BETRIEBLICHE ARBEITSFAEHIGKEIT 804 2199
II. MARKTZUGANG UND SCHLUESSELPOSITIONEN DRITTER . . 806 2205 1.
AUSGANGSFRAGEN 806 2206
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN, AUSKUENFTE DER OEFFENTLICHEN HAND 807 2209
3. SONSTIGE KONSTELLATIONEN 809 2213
D. SCHUTZ VOR ZURECHNUNGSSTOERUNGEN 810 2217
I. GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE AEUSSERUNGEN 811 2218
II. STOERUNGEN IM RAHMEN VON VERTRIEBS- UND PREISBINDUNGEN 812 2222
IMAGE 28
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
1. AUSGANGSFRAGEN 812 2222
A) KONSTELLATIONEN UND INTERESSEN 813 2223
B) AUSSENSEITERUNTERNEHMEN ALS SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 814 2226
C) BINDUNGSFORMEN IM UEBERBLICK 814 2228
2. VERTRIEBSBINDUNGSSTOERUNGEN 816 2231
A) SCHUTZGRUND 816 2231
B) KONTROLLNUMMERN 817 2234
C) LUECKENLOSIGKEIT 817 2235
D) SCHLEICHBEZUG, TAEUSCHUNGEN 818 2237
3. PREISBINDUNGSSTOERUNGEN 819 2239
4. AKTIVLEGITIMATION . 821 2243
E. SCHUTZ VOR DYSFUNKTIONALEN UND BRANCHENUEBER- SPRINGENDEN STOERUNGEN
821 2245
I. AUSGANGSFRAGEN 821 2245
II. BRANCHENUEBERSPRINGENDE KONSTELLATIONEN . . . . 822 2247
F. KEIN SCHUTZ VON *MARKTSTUFENFUNKTIONEN" 824 2254
I. AUSGANGSFRAGEN, DIREKTGESCHAEFTE 824 2254
II. PREISGESTALTUNGEN 826 2257
§ 26 SCHUTZ VOR WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG UND SCHNEEBALLSYSTEMEN 828 2262
A. AUSGANGSFRAGEN ZUR WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG 828 2263 I. SCHUTZZWECK DES
UWG 830 2266
II. MARKTABGRENZUNG 832 2270
III. VERBOTSANFORDERUNGEN 833 2275
IV. PLAEDOYER FUER DIE BEIBEHALTUNG DES VERBOTSTATBESTANDS 836 2282
B. EINZELKONSTELLATIONEN DER WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG . . . 836 2284 I.
MARKTVERSTOPFUNG 836 2284
1. RESTRIKTIVE BEURTEILUNG 837 2285
2. RECHTSPRECHUNG 838 2287
II. PREISKRIEG 839 2292
III. NACHAHMUNGEN 841 2296
1. MODENEUHEITEN 842 2299
2. UNMITTELBARE UEBERNAHMEN 843 2304
IV. SONSTIGES 845 2307
C. GEFAEHRDUNG DES PRESSEWETTBEWERBS 845 2310
I. VERFASSUNGS- UND WETTBEWERBSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN . 845 2310
II. ANWENDUNGSFAELLE 848 2317
1. OFFERTEN- UND ANZEIGENBLAETTER 849 2319
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS X X XV
SEITE RDNR.
2. BLAETTER MIT REDAKTIONELLEM SCHWERPUNKT . . . 849 2321 3.
FACHZEITSCHRIFTEN 850 2324
D. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG, § 16 ABS. 2 UWG . . . 851 2326 I.
SCHUTZZWECK 852 2329
1. GLUECKSSPIELCHARAKTER 852 2330
2. MARKTVERSTOPFUNG? 853 2332
3. NICHT: LAIENWERBUNG ALS SOLCHE 853 2334
II. VORAUSSETZUNGEN VON § 16 ABS. 2 UWG 854 2335
III. RECHTSFOLGEN, GENERALKLAUSEL 855 2340
V. TEIL: AEUSSERE GRENZEN 857 2342
§ 27 GRUNDRECHTE 857 2342
A. AUSGANGSFRAGEN 857 2343
B. MENSCHENWUERDE 858 2348
C. DISKRIMINIERUNGEN 860 2353
I. NATIONALITAET 860 2354
II. GESCHLECHT 862 2359
III. SONSTIGES 862 2362
D. KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN 863 2366
§ 28 BELAESTIGUNG, § 7 UWG 865 2371
A. AUSGANGSFRAGEN 865 2372
I. SCHUTZZWECKUEBERLEGUNGEN 866 2374
1. VERBRAUCHER, *ALLGEMEINHEITSINTERESSEN" . . . 866 2375 2. MITBEWERBER
869 2382
3. SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 870 2384
II. GESETZLICHE REGELUNG IM UEBERBLICK 871 2386
III. VERTRAGSRECHT 871 2387
B. MEDIENSPEZIFISCHE PER-SE-VERBOTE, § 7 ABS. 2 UWG . . 871 2388 I.
WERBUNG 872 2390
II. FERNABSATZKOMMUNIKATION, § 7 ABS. 2 NR. 1 UWG 874 2398
1. ERFASSTE WERBEFORMEN 874 2399
2. HARTNAECKIGKEIT 876 2404
3. UNERWUENSCHTHEIT 876 2405
III. PERSOENLICHE TELEFONATE, § 7 ABS. 2 NR. 2 UWG . 877 2408 1. ERFASSTE
WERBEFORMEN 878 2410
2. VORHERIGE AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 878 2413 3. MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG 879 2414
4. ORDNUNGSWIDRIGKEIT 880 2415
IMAGE 30
X X X VI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
IV. ANRUFMASCHINEN, FAX- UND E-MAIL-WERBUNG, § 7 ABS. 2 NR. 3 UWG 880
2416
1. ERFASSTE WERBEFORMEN 880 2417
2. VORHERIGE AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 881 2420 3. § 7 ABS. 3 UWG 882
2421
V. ANONYME ELEKTRONISCHE DIREKTWERBUNG, § 7 ABS. 2 NR. 4 UWG 882 2422
C. ALLGEMEINES BELAESTIGUNGSVERBOT, § 7 ABS. 1 UWG . . 883 2425 I.
BELAESTIGUNG 884 2427
II. UNZUMUTBARKEIT 884 2429
III. § 7 ABS. 1 SATZ 2 UWG 886 2433
IV. EINZELKONSTELLATIONEN 887 2436
1. TODESFAELLE 887 2437
2. PERSOENLICHES ANSPRECHEN 888 2440
3. HAUSTUERWERBUNG 889 2443
§ 29 ALLGEMEINHEITSINTERESSEN 891 2447
A. AUSGANGSFRAGEN 891 2448
B. SCHUTZZWECKFRAGEN 893 2453
I. KEIN SCHUTZZWECK DES UWG 2004 893 2453
II. WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIEPOLITISCHE INTERESSEN . 895 2459 III.
RECHTSBRUCH 896 2461
IV. FRUEHERES RECHT 897 2465
VI. TEIL: RECHTSBRUCH, ABWEHR 899 2469
§ 30 RECHTSBRUCH, § 4 NR. 11 UWG 899 2469
A. AUSGANGSFRAGEN 900 2470
I. GRUNDANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 900 2472
II. SCHUTZZWECKUEBERLEGUNGEN 902 2476
1. AUSFUELLUNG DES RECHTSBRUCHTATBESTANDS . . . 902 2476 2. BEGRENZUNG
DES RECHTSBRUCHTATBESTANDS . . . 902 2479 III. ERGAENZENDE ABWAEGUNG 904
2483
IV. EXKURSE 905 2486
1. FRUEHERES RECHT 905 2486
2. VERFEHLTES KRITERIUM: EINHEITLICHKEIT DER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN 906
2489
B. GESETZLICHE VORSCHRIFT 908 2494
C. REGELUNG 910 2499
D. ZUWIDERHANDELN 911 2501
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
SEITE RDNR.
E. SCHUTZRICHTUNG DER VERLETZTEN VORSCHRIFT 911 2504
I. ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 911 2504
II. VERBRAUCHER 913 2508
1. RL 2005/29/EG 913 2508
2. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 913 2510
3. ENTSCHEIDUNGSPROZESS, PREISWETTBEWERB . . . 915 2515 4.
VERTRAGSKLAUSELN, AGB 916 2518
III. MITBEWERBER 917 2520
1. OFFENHALTEN VON MAERKTEN 917 2521
2. DYSFUNKTIONALE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 918 2523
IV. NORMEN ZUM AUSGLEICH VON MARKTVERSAGEN . . . 920 2528 1.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 920 2528
2. MARKTVERSAGEN AUFGRUND VON INFORMATIONSDEFIZITEN 921 2531
A) PRODUKTSICHERHEIT, GESUNDHEIT 921 2532
B) MINDESTPREISREGELN, RECHTSBERATUNG . . . 923 2536 3. JUGENDSCHUTZ
923 2538
V. WIRTSCHAFTSPOLITISCH MOTIVIERTE NORMEN 924 2539 VI. NORMEN ZUM SCHUTZ
VON ALLGEMEINHEITS- INTERESSEN 925 2542
F. SANKTIONSMECHANISMEN DER VERLETZTEN VORSCHRIFT . . . 925 2544 I.
VERWALTUNGSRECHTLICHE ERMESSENSNORMEN 926 2547 II. UKLAG 927 2550
III. KARTELLRECHT 928 2552
IV. NORMEN ZUM SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE 928 2554
§ 31 ABWEHR 928 2555
A. AUSGANGSFRAGEN 929 2556
I. ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 930 2560
II. INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVINTERESSEN 931 2563
III. GESETZLICHE RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE 932 2565 IV. SONSTIGES 932
2567
B. VERTEIDIGUNG DURCH OEFFENTLICHE AEUSSERUNG, WAHRNEHMEN BERECHTIGTER
INTERESSEN 933 2568
I. VERTEIDIGUNG MIT UNZUTREFFENDEN AEUSSERUNGEN . . 933 2569 II.
VERTEIDIGUNG MIT RICHTIGSTELLENDEN ODER AUFKLAERENDEN AEUSSERUNGEN 933 2570
III. AEUSSERUNGEN INNER- UND AUSSERHALB DES GESCHAEFTLICHEN VERKEHRS 935
2575
C. SONSTIGE KONSTELLATIONEN 935 2577
D. UNCLEAN-HANDS-PROBLEMATIK 936 2581
IMAGE 32
XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
VII. TEIL: ZIVILRECHTLICHE SANKTIONIERUNG 939 2586
§ 32 INSTITUTIONELLER UND INDIVIDUELLER ZIVILRECHTSSCHUTZ . . 939 2586
A. AUSGANGSFRAGEN 940 2587
B. INSTITUTIONELLE KLAGERECHTE 942 2594
I. ALLGEMEINES 942 2594
1. UNBEHAGEN GEGENUEBER INSTITUTIONELLEN KLAGEMOEGLICHKEITEN 942 2597
2. DIFFERENZIERUNGEN ZWISCHEN DEN INSTITUTIONELLEN KLAGEMOEGLICHKEITEN
943 2601 II. ERFASSTE ANSPRUECHE UND WETTBEWERBSVERSTOESSE . . 944 2603
III. UNTERNEHMENSVERBAENDE,
§ 8 ABS. 3 NR. 2 UWG 945 2605
1. ANFORDERUNGEN AN DEN VERBAND 945 2606
2. ZAHL DER MITGLIEDSUNTERNEHMEN 945 2607
3. TAETIGKEIT DER MITGLIEDSUNTERNEHMEN 946 2608
4. MITGLIEDERTRANSPARENZ 947 2612
IV. VERBRAUCHEREINRICHTUNGEN, § 8 ABS. 3 NR. 3 UWG 947 2613
V. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN, HANDWERKSKAMMERN, § 8 ABS. 3 NR. 4 UWG
. . 948 2616
C. KLAGERECHTE EINZELNER MARKTTEILNEHMER 949 2617
I. MITBEWERBER, §§ 8 ABS. 3 NR. 1, 9 SATZ 1 UWG . 949 2617 II.
VERBRAUCHER 950 2621
III. SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 952 2626
D. BESCHRAENKUNG DES KLAGERECHTS AUF DEN UNMITTELBAR VERLETZTEN 954 2633
I. AUSGANGSUEBERLEGUNG 954 2633
II. WETTBEWERBSREGELN MIT INDIVIDUELLER SCHUTZRICHTUNG 955 2636
1. UNTERNEHMERISCHE GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN . 956 2638 2.
UNTERNEHMERISCHE AUSSENDARSTELLUNG 956 2639 3. BERECHTIGTE
VERMARKTUNGSINTERESSEN 957 2642 III. VORRANGIGE KOLLEKTIVINTERESSEN,
SONSTIGES . . . 957 2644
E. MISSBRAUCH DES KLAGERECHTS, § 8 ABS. 4 UWG 958 2646 I. ALLGEMEINES
958 2646
II. EINZELKONSTELLATIONEN 958 2648
F. DELIKTSRECHTLICHE TATBESTAENDE UND KLAGERECHTE 960 2652 I.
DELIKTISCHER *VERBRAUCHERSCHUTZ" 960 2654
II. RECHT AM UNTERNEHMEN 962 2660
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS X X X IX
SEITE RDNR.
1. ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 962 2661
2. ANWENDUNGSFAELLE 964 2665
III. SCHUTZGESETZE 965 2669
§ 33 ANSPRUECHE 966 2673
A. AUSGANGSFRAGEN 967 2674
I. UEBERBLICK 967 2674
II. VERJAEHRUNG, § 11 UWG 968 2679
III. VERWIRKUNG 968 2680
B. ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG 969 2683
I. ALLGEMEINES 970 2684
II. VERLETZUNGSUNTERLASSUNGSANSPRUCH, § 8 ABS. 1 SATZ 1 2. ALT. UWG 971
2688
1. UEBERBLICK 971 2688
2. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 971 2689
3. WEGFALL DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR 973 2694
A) WIEDERHOLUNGSGEFAHR UND GLAEUBIGERMEHRHEIT 974 2696
B) WIEDERHOLUNGSGEFAHR UND SCHULDNERMEHRHEIT 975 2698
III. VORBEUGENDER UNTERLASSUNGSANSPRUCH, § 8 ABS. 1 SATZ 2 UWG 975 2699
IV. EINZELASPEKTE 977 2703
V. SCHULDNER 978 2707
1. AUSGANGSFRAGEN 978 2707
2. VERLETZER: GESCHAEFTLICH HANDELNDE ODER HANDLUNGSPFLICHTIGE PERSON 980
2713
3. ERWEITERTER SCHULDNERKREIS: PRUEFUNGSPFLICHTIGE PERSON 982 2718
A) RECHTFERTIGUNG DER ERWEITERTEN HAFTUNG . . 983 2721 B) INHALT UND
BESTIMMUNG VON PRUEFUNGS- PFLICHTEN, EINZELKONSTELLATIONEN 984 2722
4. ZURECHNUNG FREMDEN VERHALTENS 985 2727
A) UNTERNEHMENSINHABER, § 8 ABS. 2 UWG . . 986 2728 B) SONSTIGES 988
2737
C. ANSPRUCH AUF BESEITIGUNG, § 8 ABS. 1 SATZ 1 1. ALT. UWG 989 2740
I. ALLGEMEINES 990 2741
II. ANSPRUCHSINHALT, EINZELKONSTELLATIONEN 991 2746 1. KOERPERLICHE
STOERUNGEN 992 2749
2. PRAEVENTIVKONSTELLATIONEN, VERNICHTUNG, HERAUSGABE 993 2750
IMAGE 34
XL INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
3. UNKOERPERLICHE STOERUNGEN, WIDERRUF, BERICHTIGUNG 993 2754
D. ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ, § 9 SATZ 1 UWG . . . . 995 2758 I.
ALLGEMEINES 995 2759
II. VERSCHULDEN 996 2763
1. VORSATZ 997 2764
2. FAHRLAESSIGKEIT 997 2765
3. PRESSEPRIVILEG, § 9 SATZ 2 UWG 998 2768
III. ZU ERSETZENDER SCHADEN 999 2769
1. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 999 2771
2. DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG 1000 2773
A) ENTGANGENER GEWINN 1001 2774
B) VERLETZERGEWINN 1001 2775
C) HYPOTHETISCHE LIZENZGEBUEHR 1002 2777
D) SONSTIGES 1003 2780
IV. GLAEUBIGER 1003 2781
V. SCHULDNER 1004 2783
E. ANSPRUCH AUF GEWINNABSCHOEPFUNG, § 10 ABS. 1 UWG 1004 2785
I. ALLGEMEINES 1005 2786
II. VORAUSSETZUNGEN 1006 2789
III. SONSTIGES 1008 2794
F. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT 1008 2796
I. ALLGEMEINES 1009 2797
II. AKZESSORISCHER AUSKUNFTSANSPRUCH, RECHNUNGSLEGUNG 1010 2800
III. DRITTAUSKUNFT 1010 2803
1. RECHTSGRUNDLAGE 1011 2805
2. INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN, REICHWEITE . . . 1012 2807 IV. § 8 ABS.
5 UWG 1013 2813
§ 34 AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN (UEBERBLICK) 1014 2814
A. ALLGEMEINES, EINIGUNGSSTELLEN 1014 2815
B. ABMAHNVERFAHREN 1016 2820
I. ANLIEGEN, GANG UND VORTEILE DES ABMAHNVERFAHRENS 1016 2821
II. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN DER ABMAHNUNG . . 1018 2824 III.
ERFORDERLICHKEIT UND ENTBEHRLICHKEIT VON ABMAHNUNGEN 1018 2827
IV. ABMAHNVERHAELTNIS 1019 2829
V. KOSTEN DES ABMAHNVERFAHRENS 1019 2832
VI. UNBERECHTIGTE ABMAHNUNG 1021 2836
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS XLI
SEITE RDNR.
C. STRAFBEWEHRTE UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG 1022 2838
I. UNTERLASSUNGSVERTRAG 1022 2840
1. ZUSTANDEKOMMEN, WIRKSAMKEIT, KUENDIGUNG . 1022 2840 2. AUSLEGUNG 1023
2843
3. VERTRAGSVERLETZUNG, VERJAEHRUNG 1024 2844
II. VERTRAGSSTRAFE 1024 2846
1. ALLGEMEINES 1024 2846
2. VERTRAGSSTRAFEANSPRUCH 1025 2848
3. HERABSETZUNG DER STRAFE 1026 2851
NORMENVERZEICHNIS 1029
STICHWORTVERZEICHNIS 1033
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 1053 |
any_adam_object | 1 |
author | Beater, Axel 1961- |
author_GND | (DE-588)122316991 |
author_facet | Beater, Axel 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Beater, Axel 1961- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037485802 |
classification_rvk | PE 785 |
ctrlnum | (OCoLC)734086574 (DE-599)DNB1012660478 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | [Neubearb.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037485802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110621s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012660478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161508660</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 134.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150866-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734086574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012660478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beater, Axel</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122316991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="c">von Axel Beater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Neubearb.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 1063 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Voraufl. im Verl. Beck, München</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037485802 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:11:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161508660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637276 |
oclc_num | 734086574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | LVI, 1063 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch des Privatrechts |
spelling | Beater, Axel 1961- Verfasser (DE-588)122316991 aut Unlauterer Wettbewerb von Axel Beater [Neubearb.] Tübingen Mohr Siebeck 2011 LVI, 1063 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch des Privatrechts Voraufl. im Verl. Beck, München Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 u 1\p DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beater, Axel 1961- Unlauterer Wettbewerb Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138859-8 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unlauterer Wettbewerb |
title_auth | Unlauterer Wettbewerb |
title_exact_search | Unlauterer Wettbewerb |
title_full | Unlauterer Wettbewerb von Axel Beater |
title_fullStr | Unlauterer Wettbewerb von Axel Beater |
title_full_unstemmed | Unlauterer Wettbewerb von Axel Beater |
title_short | Unlauterer Wettbewerb |
title_sort | unlauterer wettbewerb |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Unlauterer Wettbewerb Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beateraxel unlautererwettbewerb |