Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428135158 9783428535156 9783428835157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037485344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191114 | ||
007 | t | ||
008 | 110621s2011 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011797607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428135158 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-428-13515-8 | ||
020 | |a 9783428535156 |c ebook |9 978-3-428-53515-6 | ||
020 | |a 9783428835157 |c print & ebook |9 978-3-428-83515-7 | ||
035 | |a (OCoLC)734086089 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011797607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340.109 |2 22/ger | |
084 | |a PI 2770 |0 (DE-625)136580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinold, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)141724196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy |c von Alexander Heinold |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 255 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010 | ||
600 | 1 | 7 | |a Dworkin, Ronald |d 1931-2013 |0 (DE-588)118844768 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Alexy, Robert |d 1945- |0 (DE-588)120581698 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dworkin, Ronald |d 1931-2013 |0 (DE-588)118844768 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Alexy, Robert |d 1945- |0 (DE-588)120581698 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 255 |w (DE-604)BV000003653 |9 255 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022636822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022636822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145797948768256 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
1. ENTWICKLUNG DER NEUEREN PRINZIPIENDISKUSSION 20
2. PRINZIPIENTHEORIE UND RECHTSPHILOSOPHIE 21
3. ZU BEDEUTUNG UND ZUM VERGLEICH DER AUTOREN 22
4. ALLGEMEINES ZUR VERGLEICHSPERSPEKTIVE 24
5. EINE WUERDIGUNG VORAB 25
A. DIE GRUNDLAGEN DES VERGLEICHS 26
I. RECHTSPRINZIPIEN - BEDEUTUNG UND EINORDNUNG EINES WEITGEHEND UNBE-
KANNTEN FAKTORS DER RECHTSORDNUNG 26
1. MYTHOS RECHTSPRINZIP 27
2. ZUR GESCHICHTE DES RECHTSPRINZIPIENBEGRIFFS 31
A) OLIVER WENDELL HOLMES 31
B) ROSCOE POUND 33
C) KARL LLEWELLYN 34
D) JOSEF ESSER 35
3. ERSCHEINUNGSFORMEN VON PRINZIPIEN 38
A) SYSTEMATISIERENDE UND PROBLEMATISIERENDE ASPEKTE 38 B) NORMATIVE UND
INTERPRETATIVE ASPEKTE 40
C) DIE FRAGE NACH GELTUNG UND HIERARCHIE 41
D) DIE HEURISTISCHE NATUR VON PRINZIPIEN ALS KERNASPEKT 42 E) PRINZIPIEN
UND VERWEISUNGSZUSAMMENHAENGE 44
4. NATURRECHT ALS ANGENOMMENER GELTUNGS- UND HERKUNFTSGRUND 45 5.
PRINZIPIENMODELL 47
6. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 48
II. INTERKULTURELLE VERGLEICHSPERSPEKTIVE: ZENTRALE GEMEINSAMKEITEN UND
UN- TERSCHIEDE ZWISCHEN DER ANGLOAMERIKANISCHEN UND DER DEUTSCHEN
RECHTS- ORDNUNG 49
1. DIE VERGLEICHSPARAMETER 49
2. DIE HISTORISCHEN ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DES RECHTS IM DEUTSCHEN RAUM
IM VERGLEICH ZU ENGLAND UND SEINEN KOLONIEN 51
A) HOMOGENE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IM ANGLOAMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS UND RECHTSZERSPLITTERUNG IN DEUTSCHLAND 51
B) KODIFIZIERUNGSDENKEN 53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011797607
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
8 INHALTSVERZEICHNIS
C) INTERNATIONALE INTERDEPENDENZ DES COMMON LAW-RECHTSKREISES GEGENUEBER
DEN SELBSTBEZUEGLICHEN NATIONALEN ORDNUNGEN DER CIVIL LAW-RECHTSSYSTEME
55
3. RECHTSQUELLEN UND GESETZESBINDUNG IM VERGLEICH 56
A) DAS ANGLOAMERIKANISCHE FALLRECHTSSYSTEM 56
B) DER UMGANG MIT VERFASSUNG UND GESETZEN 58
C) DIE REICHWEITE DER POSITIVIERUNG 59
4. DIE UNTERSCHIEDE IM PROZESSUALEN VERFAHREN 61
A) DAS ADVERSATIVE SYSTEM 61
B) GESCHWORENENVERHANDLUNG 61
C) GERICHTSAUFBAU UND INSTANZENZUG 62
5. DIE TRADITION RECHTLICHER INTERPRETATION 64
A) DAS SELBSTVERSTAENDNIS DES JEWEILIGEN RECHTSKREISES 65 B) DIE
ANWENDUNG NICHT-GESETZLICHER STANDARDS 67
C) DIE ANWENDUNG GESETZLICHER NORMEN 68
B. DER INTERPRETATIONSTHEORETISCHE ANSATZ VON RONALD DWORKIN 70 I.
HERLEITUNG DES PRINZIPIENENTWURFS: DIE DWORKIN-HART-DEBATTE 71 1. DIE
HERRSCHENDE RECHTSTHEORIE IM ANGLOAMERIKANISCHEN RAUM GEGEN ENDE DER
1960ER JAHRE - INSBESONDERE DER ANALYTISCHE RECHTSPOSITIVIS-
MUS VON H. L. A. HART 73
2. DIE DREI KERNAUSSAGEN DES RECHTSPOSITIVISMUS NACH RONALD DWORKIN UND
DAS PRINZIPIENARGUMENT ALS GEGENPROGRAMM 77
3. PRINZIPIEN ALS EIN VOM POSITIVISMUS VERNACHLAESSIGTER FAKTOR DER
RECHTSORDNUNG 80
A) NATUR UND UNTERTEILUNG VON PRINZIPIEN BEI DWORKIN 81
B) BEISPIELSFAELLE FUER DIE VERWENDUNG VON PRINZIPIEN IN DER RECHTSPRE-
CHUNG 82
C) FUNKTIONSWEISE VON PRINZIPIEN 84
4. VEREINBARKEIT DER PRINZIPIEN MIT DER ANNAHME RICHTERLICHEN ENTSCHEI-
DUNGSFREIRAUMS (*ERMESSEN ) 87
A) DER ENTSCHEIDUNGSFREIRAUM (*ERMESSEN ) ALS ENTWURF DES REGEL- MODELLS
87
B) DIE ANNAHME VON PRINZIPIEN UND DIE FOLGE FUER DEN ENTSCHEIDUNGS-
FREIRAUM (*ERMESSEN ) 88
C) PRINZIPIEN UND DAS PROBLEM DER GEWICHTSBESTIMMUNG 89 5. VEREINBARKEIT
VON PRINZIPIEN MIT DER ERKENNENSREGEL; DAS PROBLEM DER GELTUNG UND DER
AKZEPTANZ 91
A) ERKENNENSREGEL UND PRINZIPIEN 91
B) KEIN ABSTAMMUNGSTEST DER INSTITUTIONELLEN STUETZUNG 93 6. PRINZIPIEN,
RECHTLICHE PFLICHTEN UND DER ZEITPUNKT IHRER ENTSTEHUNG - DIE THESE DER
RECHTE ALS WEG, BUERGERRECHTE ERNST ZU NEHMEN 94 7. ZUSAMMENFASSUNG: DER
URSPRUNG DES PRINZIPIENMODELLS 96
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
A) ANALYSE DER BISHER HERRSCHENDEN MEINUNG 96
B) VORLAEUFIGE EINORDNUNG IN DIE ANGLOAMERIKANISCHE TRADITION 97 C)
EINORDNUNG IN ASPEKTE DES PRINZIPIENBEGRIFFS 99
D) PRINZIPIEN ALS METHODE ZUR KRITIK DES POSITIVISMUS - ZUSAMMEN-
FASSUNG 100
II. VORAUSSETZUNGEN UND STRUKTUR DES INTEGRITAETSMODELLS DER PRINZIPIEN
102 1. ERKLAERUNGSMODELLE DER RECHTSORDNUNG NACH DWORKIN 104 A) BEGRIFF
UND KONZEPTION DES RECHTS 105
B) DWORKINS EINWAENDE GEGEN DIE KONZEPTIONEN DER FAKTENSICHTWEISE, DES
KONVENTIONALISMUS UND DES PRAGMATISMUS 107
AA) FAKTENSICHTWEISE ALS SEMANTISCHE THEORIE 108
BB) KONVENTIONALISMUS ALS EINSEITIG AN DER VERGANGENHEIT AUSGE- RICHTETE
THEORIE 109
CC) PRAGMATISMUS ALS EINSEITIG AN DER ZUKUNFT AUSGERICHTETE THEO- RIE
111
C) INTEGRITAET ALS IDEALE KONZEPTION DES RECHTS 112
2. INTERPRETATION ALS ZENTRALBEGRIFF DES INTEGRITAETSMODELLS 114 A) DIE
KERNMERKMALE DER RECHTLICHEN INTERPRETATION PER SE 115 B) DIE PHASEN DER
INTERPRETATION 117
C) SUBJEKTIVE ARBEITSHYPOTHESE, VORHERRSCHENDE MEINUNG IN DER BE-
VOELKERUNG UND INSTITUTIONELLE IDENTITAET 119
AA) SUBJEKTIVE ARBEITSHYPOTHESE UND INTUITION 119
BB) PERSONALISIERTE GEMEINSCHAFT 120
CC) TRANSPORT DES AUTORWILLENS IM JEWEILIGEN ZUSAMMENHANG . . .. 122 D)
GRAD DER INTERPRETATIVEN VERFESTIGUNG: PARADIGMEN DER RECHTSORD- NUNG
123
3. DIE DIMENSIONEN VON UEBEREINSTIMMUNG UND RECHTFERTIGUNG ALS GRUNDLAGE
DER METHODE DES HERKULES 124
A) PRINZIPIEN ALS FUNDAMENTALBAUSTEIN EINER RECHTSORDNUNG 125 B)
PRINZIPIEN IN DER ABGLEICHUNG: DIMENSION DER UEBEREINSTIMMUNG .. 127 C)
PRINZIPIEN ALS GROSSFORMELN: UNTERSCHIEDLICHE EBENEN DER INTEGRI- TAET ZUR
BERUECKSICHTIGUNG SPEZIELLER ANFORDERUNGEN DER GERECHTIG-
KEIT 128
D) PRINZIPIEN UND FORTSETZUNGSROMAN ALS ALTERNATIVES BINDUNGSTHEO- REM -
ANFORDERUNGEN AN FAIRNESS UND VERFAHREN 131
4. PRINZIPIEN UND ZIELE: DER GEDANKE LEGISLATIVER INTEGRITAET ALS VER-
SCHLEIERTE FUNKTIONSZUWEISUNG 133
A) PRINZIPIEN IN DER STATUTENANWENDUNG 133
B) DER BEGRIFFLICHE UNTERSCHIED ZWISCHEN PRINZIPIEN UND ZIELEN 134 C)
DER FALL MCLOUGHLIN 136
D) DIE UNTERSCHIEDLICHE ROLLE VON PRINZIPIEN UND ZIELEN 137 E)
PRINZIPIEN- UND ZIELARGUMENTE, UTILITARISMUS UND DEMOKRATIE 138
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
F) DIE DRITTINTERESSENKRITIK AN DER UNTERSCHEIDUNG VON PRINZIPIEN UND
ZIELEN 140
G) PRINZIPIEN UND ZIELE IN DER BETRACHTUNG EINES ABGELEITETEN ZUSAM-
MENHANGS 140
III. PRINZIPIEN BEI DWORKIN IN DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG 142
1. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND DIE MOEGLICHKEIT EINER GENAUEN GEWICHTS-
BESTIMMUNG VON PRINZIPIEN ALS GRUNDLAGE DER EINEN RICHTIGEN ANT- WORT
143
A) BEDEUTUNG DER THEORIE VON DER EINEN RICHTIGEN ANTWORT 144 B) INTERNE
UND EXTERNE SICHTWEISE, SOWIE SKEPSIS AN DER RICHTIGKEIT RECHTLICHER
AUSSAGEN 145
C) DIE GRUNDSAETZLICHE RICHTIGKEITSBEDINGUNG 147
D) ERMESSEN NEU BETRACHTET ALS FRAGE DER REICHWEITE DES WAHRHEITS-
ANSPRUCHS EINER RECHTLICHEN AUSSAGE 149
E) VON DER UNMOEGLICHKEIT DES WIDERSPRUCHS IN DER STRUKTUR VON
RECHTSPRINZIPIEN BEI DWORKIN 151
F) RICHTIGE ANTWORT UND WERTEPLURALISMUS 153
2. DWORKINS ENTWURF EINER THEORIE DER POLITISCHEN MORAL: AUF GLEICH-
HEIT BASIERENDE, NACH NORMSETZER ZU UNTERSCHEIDENDE, INTERPRETATIVE
PRINZIPIEN 155
A) BESTIMMTE ERKLAERUNGSMODELLE POLITISCHER MORAL UND IHRE IN- ADAEQUANZ
156
AA) UTILITARISMUS 157
BB) GERECHTIGKEIT ALS FAIRNESS 158
B) RESSOURCENGLEICHHEIT ALS INTERPRETATIVES PRINZIP IM BEREICH DES
COMMON LAW-SCHADENSERSATZRECHTS 159
AA) ALLGEMEINES 159
BB) ANWENDUNGSBEISPIELE MIT UND OHNE MARKTWERT 162 C) PRINZIPIEN IN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN FAELLEN AM BEISPIEL DES FALLES BROWN 163
AA) SACHVERHALT, RECHTSLAGE UND ENTSCHEIDUNG DES FALLES BROWN .. 163 BB)
BETRACHTUNG DES FALLES AUS DER SICHT VON HERKULES 164 D) DIE GRENZEN DER
GLEICHHEIT BEI DWORKIN 165
E) KRITIK ANDERER AUTOREN 166
3. HERKULES BEI DER ANWENDUNG UNGERECHTER GESETZE IN UNGERECHTEN SYS-
TEMEN 167
A) HERKULES ROLLE BEI DER ANWENDUNG UNGERECHTEN RECHTS 168 B)
WIRKSAMKEIT DES RECHTSSYSTEMS EINER GEMEINSCHAFT, WENN DAS RECHT GROB
UNGERECHTE GESETZE BEINHALTET 169
C) DIE ANWENDUNG GROBEN UNRECHTS DURCH SIEGFRIED IM UNRECHTS- SYSTEM -
EIN VERSTOERENDER ASPEKT DES INTEGRITAETSMODELLS 170 4. PRINZIPIEN ALS
BAUSTEINE EINER WERTENDEN INTERPRETATIVEN PRAXIS 172
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
C. DER NORMENSTRUKTURTHEORETISCHE ANSATZ VON ROBERT ALEXY - PRINZIPIEN
ALS OPTIMIERUNGSGEBOTE 173
I. DAS RECHTSPRINZIP ALS NORMOPTIMIERUNGSGEBOT 175
1. DER ALLGEMEINE BEGRIFF DER NORM 176
A) DIE NORM ALS UNABHAENGIG VOM NORMSATZ EXISTIERENDE SEMANTISCHE ENTITAET
177
B) NORM UND GELTUNG 179
C) NORMGELTUNGSBEHAUPTUNG UND WAHRHEIT 180
2. PRINZIPIEN ALS EIGENE NORMENKATEGORIE: ALEXYS POSITION ZUM STREIT UM
DEN STRUKTURELLEN UNTERSCHIED VON REGELN UND PRINZIPIEN 181 A) MOEGLICHE
ARTEN UND STRUKTUREN VON NORMEN 181
B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN SICHTWEISEN ZUR FRAGE DER STRUKTURELLEN AB-
GRENZUNG VON REGELN UND PRINZIPIEN 182
C) DIE STRUKTURELLEN EIGENSCHAFTEN VON PRINZIPIEN ALS EIGENE NORMEN-
KLASSE 184
3. KRITIK DER STRUKTURELLEN KRITERIEN VON GEWICHT UND
KOLLISIONSVERHALTEN DURCH ALEXY 186
A) DIE BETRACHTUNG VON *ALLES-ODER-NICHTS-CHARAKTER UND DER *DI-
MENSION DES GEWICHTS 187
B) DAS PROBLEM DER NORMENKOLLISION (KOLLISIONSTHEOREM) 188 AA) DER
BEGRIFF DER KOLLISION 189
BB) DIE KOLLISION BEI DER ANWENDUNG EINER REGEL 190
CC) DIE KOLLISION BEI DER ANWENDUNG EINES PRINZIPS 191 C) DIE SCHWAECHE
DER EINFUEGUNG VON VORBEHALTSKLAUSELN 193 D) DIE REDUZIERUNG DER
STRUKTURMERKMALE AUF DIE FESTSTELLUNG EINES
PRIMA FACIE-CHARAKTERS 194
4. REALES UND IDEALES SOLLEN; DAS VERSTAENDNIS VON PRINZIPIEN ALS NORM-
OPTIMIERUNGSGEBOTE 196
A) DER UNTERSCHIED VON REALEM UND IDEALEM SOLLEN 197
B) DER BEGRIFF DES NORMOPTIMIERUNGSGEBOTS 198
C) PRINZIPIEN UND REGELN IN EINER PRAEZISIERUNGSRELATION 199 D) DIE
UNTERSCHIEDLICHEN ASPEKTE VON PRINZIPIEN, INSBESONDERE DER
GESICHTSPUNKTE VON GENERALITAET UND UNIVERSALITAET BEI ALEXY 201 5.
PRINZIPIEN IN DER DISKUSSION: ENTWICKLUNG DES PRINZIPIENBEGRIFFS 203 A)
DAS URSPRUENGLICHE VERSTAENDNIS ABSOLUTER PRINZIPIEN 203 B)
OPTIMIERUNGSGEBOT ODER GEGENSTAND DER OPTIMIERUNG? 204 C) DIE
JE-DESTO-FORM VON PRINZIPIEN; SELBSTAENDIGER ENTWURF ODER
NEUE DARSTELLUNG? 205
D) EINE ARGUMENTATIONSTHEORETISCHE WENDE? 206
II. DIE THEORIE DES RATIONALEN BEGRUENDENS IM REGELN/PRINZIPIEN/PROZEDUR-
MODELL DES RECHTSSYSTEMS 206
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE JURISTISCHE DISKURSTHEORIE 207
A) DER ZWECK UND DIE EINORDNUNG DER JURISTISCHEN DISKURSTHEORIE IN DEN
DISKUSSIONSSTAND DER JURISTISCHEN AUSLEGUNGSMETHODE 208 B) DIE REGELN
DES ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 210 C) DIE SPEZIALFALLTHESE -
JURISTISCHE ARGUMENTATION ALS EIN BESONDE-
RER RATIONALER DISKURS 213
2. RATIONALES BEGRUENDEN IM ABWAEGUNGSVORGANG 216
A) DAS KOLLISIONSGESETZ UND DAS ABWAEGUNGSGESETZ ALS GRUNDLAGE DER
INTERPRETATION VON PRINZIPIEN 217
AA) KOLLISIONSGESETZ 217
BB) ABWAEGUNGSGESETZ 218
CC) DIE DARSTELLUNG DES VORRANGS ANHAND VON INDIFFERENZKURVEN .. 218 B)
DIE GEWICHTUNG IM ABWAEGUNGSVORGANG 220
AA) DAS LEBACH-URTEIL 220
BB) DAS AUSGANGSERFORDERNIS DER ABWAEGUNGSFAEHIGKEIT - DAS ABS- TRAKTE
GEWICHT DES PRINZIPS 220
CC) DAS GEWICHT DER PRINZIPIEN IN DER RELATION 221
DD) DIE KONKRETE GEWICHTUNG DER PRINZIPIENNORM IM EINZELFALL: DIE EXTERN
UND INTERN KOMPARATIVE STRUKTUR DES ABWAEGUNGS- GESETZES 223
C) DIE FORTENTWICKLUNG DES ABWAEGUNGSGESETZES UND DER ANSPRUCH
MATHEMATISCHER RICHTIGKEIT MIT HILFE DER GEWICHTSFORMEL 224
AA) DAS ZWEITE ODER EPISTEMISCHE ABWAEGUNGSGESETZ 224 BB) DIE FRAGE
MATHEMATISCHER DARSTELLUNG 225
CC) DIFFERENZHYPOTHESE UND GEWICHTSFORMEL 227
3. ASPEKTE DER PRINZIPIENTHEORIE BEI ALEXY: GRUNDRECHTSNORMEN ALS PRIN-
ZIPIEN SOWIE DAS VERHAELTNIS KOLLEKTIVER GUETER UND INDIVIDUELLER RECHTE
229
A) KOLLEKTIVE GUETER UND INDIVIDUELLE RECHTE 229
AA) BEGRIFF KOLLEKTIVER GUETER UND INDIVIDUELLER RECHTE 230 BB)
REDUKTIONS- UND GEWICHTUNGSPROBLEM 231
B) DIE RECHTSSTRUKTURELLE BETRACHTUNG DES GRUNDSATZES DER VERHAELTNIS-
MAESSIGKEIT 232
C) GRUNDRECHTE ALS PRINZIPIEN 233
D) PRINZIPIEN UND WERTE 236
4. DIE REICHWEITE DES WAHRHEITSANSPRUCHS BEI DER ABWAEGUNG 237
A) DIE RICHTIGE ANTWORT ALS STRUKTURELLE BEHAUPTUNG 238
B) INTERSUBJEKTIVE OBJEKTIVIERBARKEIT - RICHTIGE ANTWORT UND DISKURS-
THEORIE 240
C) DIE RICHTIGE ANTWORT ALS REGULATIVE GRUNDIDEE 241
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
III. DIE BEDEUTUNG VON PRINZIPIEN FUER DIE RECHTLICHEN STRUKTURMERKMALE
BEI ALEXY 242
1. EINORDNUNG VON ALEXYS RECHTSBEGRIFFS IN DIE BEGRIFFSMERKMALE VON
RECHT UND GELTUNG BEI DREIER 243
A) DER RECHTSBEGRIFF BEI ALEXY 244
B) ALEXYS RECHTSBEGRIFF ANHAND DER KATEGORIEN DREIERS 245 AA)
URSPRUENGLICHE THEORIEN MIT DEM ELEMENT INHALTLICHER RICHTIG- KEIT 246
BB) THEORIEN MIT SCHWERPUNKT AUF SOZIALER WIRKSAMKEIT 246 CC) THEORIEN
MIT SCHWERPUNKT AUF DER VERBINDLICHEN SETZUNG . . .. 248 C) GELTUNG 248
D) DIE BESONDEREN ASPEKTE DES RECHTSBEGRIFFS BEI ALEXY 250 2. DIE
BESONDERE ROLLE VON PRINZIPIEN IM RECHTSBEGRIFF ALEXYS 251 A) DER
ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT ALS BEGRIFFLICH NOTWENDIGER BESTAND- TEIL DER
RECHTSORDNUNG 251
B) REICHWEITE UND UMFANG DES EIGENTLICHEN PRINZIPIENARGUMENTS . . .. 252
AA) DIE INKORPORATIONSTHESE DES PRINZIPIENEINWANDES GEGEN DIE TRENNUNG
253
BB) DIE RICHTIGKEITSTHESE DES PRINZIPIENEINWANDS GEGEN DIE TREN- NUNG
254
CC) DIE MORALTHESE DES PRINZIPIENEINWANDS GEGEN DIE TRENNUNG .. 255 C)
DER UNRECHTSEINWAND ALS SELBSTAENDIGES ARGUMENT GEGEN DEN POSI- TIVISMUS
256
AA) DAS UNRECHTSARGUMENT BEZOGEN AUF DIE EINZELNE RECHTSNORM .. 256 BB)
DAS UNRECHTSARGUMENT IM HINBLICK AUF DAS RECHTSSYSTEM ALS GANZES 257
3. GELTUNG UND BINDUNG: REICHWEITE UND BEDEUTUNG IN DER PRINZIPIEN-
THEORIE ALEXYS 258
A) GELTUNGSBEGRIFF UND PRINZIPIENTHEORIE 259
B) DAS ZUGEHOERIGKEITSPROBLEM ALS GELTUNGSTHEORETISCHER EINWAND GE- GEN
POSITIVISTISCHE SETZUNGSTHEORIEN 260
C) DIE GELTUNG ZUGEORDNETER PRINZIPIENNORMEN: BINDUNG VON PRAEJUDI- ZIEN
UND DAS PROBLEM TATBESTANDLICHER VERKRUSTUNG 262 4. FORMELLE PRINZIPIEN,
BINDUNG UND SPIELRAEUME 264
A) DER BEGRIFF FORMELLER UND MATERIELLER PRINZIPIEN 265
B) SPIELRAEUME UND FORMELLE PRINZIPIEN 266
C) DIE ROLLE EPISTEMISCHER SPIELRAEUME UNTER RECHTSSTRUKTURELLEN GE-
SICHTSPUNKTEN 266
D) ZU DEN STRUKTURELLEN SPIELRAEUMEN ALS AUFGABENZUWEISUNGEN AN BE-
STIMMTE STELLEN 267
E) DIE FRAGE DER ZUNEHMENDEN INHALTLICHEN KONSTITUTIONALISIERUNG . ..
268 5. PRINZIPIEN IN IHREM NORMENSTRUKTURTHEORETISCHEN VERSTAENDNIS 269
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
D. EIN KRITISCHER VERGLEICH DER BEIDEN ANSAETZE 271
I. DIE VORGESTELLTEN PRINZIPIENMODELLE ALS PRAKTISCHE METHODE 273 1. DIE
PRINZIPIENTHEORIE ALS DEMOKRATISCHE THEORIE - IHRE EINFACHE HAND-
HABBARKEIT UND ERLERNBARKEIT 274
2. ERKLAERUNGSLEISTUNGEN DER PRINZIPIENTHEORIE 276
A) DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DER GERICHTE 277
B) DIE MATERIELLE ERKLAERUNGSLEISTUNG 279
C) DIE FORMELLE ERKLAERUNGSLEISTUNG 281
3. ANGEBOT ZUR LOESUNG DES DILEMMAS DER GERECHTIGKEIT 282
4. TOM SAWYERS GRABWERKZEUG 283
5. MANIPULATIONSGEFAHREN 285
A) PRINZIPIEN ALS DIE STATUIERUNG DER LEEREN AUSSAGE 285
B) DIE VERTATBESTANDLICHUNG DES NORMENSYSTEMS ALS STRUKTURTHEORE- TISCHE
WAHRHEIT 287
C) MANIPULATIONSBESORGNISSE IM NEUEN LICHT 288
6. WURZEL DER PRINZIPIENTHEORIE IN HERLEITUNG UND ARGUMENTATION AUS DER
PRAXIS 292
A) HERLEITUNG IM VERGLEICH 292
B) DIE HERLEITUNGSMETHODE ALS DOGMATISCHE FRAGE 293
C) ERGEBNIS 295
II. DIE UNTERSCHIEDE IM PRINZIPIENBEGRIFF: NORMSTRUKTURELLER UND
INTERPRETA- TIONSTHEORETISCHER ANSATZ 296
1. ETYMOLOGISCHE URSPRUENGE UND BEGRIFFLICHE ENTWICKLUNG 297 A)
GRIECHISCHE UND LATEINISCHE GRUNDLAGEN 298
B) DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *PRINZIP BEI SEINEM EINGANG IN DIE
DEUTSCHE SPRACHE 300
C) DIE JEWEILIGE VERWENDUNG DES PRINZIPIENBEGRIFFS DURCH ALEXY UND
DWORKIN 301
2. ZUM BEHAUPTETEN LOGISCHEN UNTERSCHIED VON REGELN UND PRINZIPIEN ..
302 A) GEGENUEBERSTELLUNG DER LOGISCHEN ELEMENTE DES PRINZIPIENBEGRIFFS
.. 303 B) DIE UNTERSCHEIDUNGSKRAFT DER STARKEN TRENNUNGSTHESE 304 AA)
DIE UNTERSUCHUNG VON SCHWACHER NICHTTRENNUNGSTHESE UND
EINHEITSTHESE 305
BB) DIE KLASSIFIKATORISCHE UNTERSCHEIDUNG ALS VERLEGENHEIT 306 C) DIE
*LOGISCHEN EIGENSCHAFTEN IM EINZELNEN 308
AA) DER GESICHTSPUNKT DER ZAEHLBARKEIT 309
BB) KOLLISION 310
CC) GEWICHT ODER NORMOPTIMIERUNG 311
DD) ERGEBNIS ZUR UNTERTEILUNG IN REGELN UND PRINZIPIEN DURCH DIE
PRINZIPIENTHEORIE 312
3. DIE VORSTELLUNGEN VON NORMOPTIMIERUNG UND INTERPRETATION 313
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
A) ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND DIREKTER VERGLEICH 313
B) DIE ZUGEHOERIGKEIT VON PRINZIPIEN ZUR RECHTSORDNUNG 315 C) DER
ERGEBNISBEZUG VON INTERPRETATIONSTHEORETISCHEM UND NORMEN- STRUKTURELLEM
ANSATZ 316
D) DIE PASSGENAUIGKEIT DES PRINZIPIENBEGRIFFS DER PRINZIPIENTHEORIE ..
317 4. KOLLISIONSGESETZ, STUFENBAU UND PRINZIPIEN 320
A) REGELN UND PRINZIPIEN ALS GRUENDE KONKRETER SOLLENSURTEILE 320 B) EIN
PROBLEM KOLLIDIERENDER HIERARCHIEN? 322
C) PRINZIPIENBEGRIFF, SONDERZUSAMMENHANG UND METANORMATIVE FUNK- TION
324
5. DIE SCHEIDUNG VON INTERPRETATIVEM UND NORMENSTRUKTURTHEORETISCHEM
ANSATZ ALS ENTWICKLUNGSLOGISCHER SCHRITT 326
A) DIE AUTOREN IN DER ENTWICKLUNG DES PRINZIPIENBEGRIFFS 326 B)
UEBERNAHME UND ANPASSUNG DES PRINZIPIENBEGRIFFS DURCH ALEXY . .. 327 C)
DIE EIGENTLICHE FRAGESTELLUNG DWORKINS 328
III. DER ZUSAMMENHANG VON RECHTSPRINZIP UND RECHTSBEGRIFF 329 1. DER
URSPRUNG DER PRINZIPIENTHEORIE: DWORKINS URSPRUENGLICHE BEISPIELE ALS
WURZEL DES PRINZIPIENEINWANDES IN EINER KONTINENTALEN LESART 331 A) DER
FALL RIGGS VS. PALMER 331
B) DER FALL HENNIGSEN 332
C) ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER BEISPIELE 333
2. DIE BEGRIFFLICHE BETRACHTUNG DER TRENNUNGSTHESE 334
A) BEGRIFFLICHE STANDPUNKTE 335
B) ASPEKTE BEGRIFFLICHER VERWENDUNG 337
C) MORALISCHE TEILNEHMERPERSPEKTIVE? 338
3. DIE KATEGORIEN DER VERWENDUNG DES MORALBEGRIFFS BEI DWORKIN UND ALEXY
340
A) DWORKIN UND DIE KATEGORIEN ABSOLUTER UND RELATIVER GERECHTIGKEIT 341
B) DIE KOMBINATION RELATIVER UND *SCHWACHER GERECHTIGKEIT 343 C) DER
PRINZIPIENEINWAND NEU BETRACHTET 345
4. STRUKTURELLE MERKMALE ALS FORMELLE PRINZIPIEN - DIE RELATIVIERUNG DER
RECHTSORDNUNG 347
A) FORMELLE PRINZIPIEN, INSTITUTIONALISIERUNG UND DER SINN NORMATIVER
VERBINDLICHKEIT 348
B) VON DER FUNKTION UND DER NATUR FORMELLER PRINZIPIEN 350 C) KRITIK DER
FORMELLEN PRINZIPIEN 352
5. PRINZIPIEN UND POSITIVE SETZUNG 354
A) RECHTSPOSITIVISMUS UND PRINZIPIENEINWAND BEI DWORKIN UND ALEXY 355
AA) DIE DARSTELLUNG DES POSITIVISMUS BEI DWORKIN 356
BB) DIE DARSTELLUNG DES POSITIVISMUS BEI ALEXY 357
IMAGE 10
16 INHALTSVERZEICHNIS
CC) WEITERE FORMEN DES PRINZIPIENEINWANDS 359
B) DER TRANSFER DWORKINSCHER KATEGORIEN ALS ERKLAERUNGSANSATZ DER
WERTEORDNUNG - EINE FREMDKOERPERTHESE 361
C) PRINZIPIEN ALS TRANSPORTGEFAESS FUER WERTE IN EINEM SETZUNGSTHEORE-
TISCHEN ENTWURF 362
AA) DER BEGRIFF DES VERBUNDENEN UNTERNEHMENS IN § 312 AKTG .. 363 BB)
DAS PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHEN ZURECHNUNG DES § 15 USTG .. 363 CC)
STELLUNGNAHME ZU DIESEN BEISPIELEN 364
D) ERGEBNIS 364
IV DIE OBJEKTIVIERUNGSTHEORIE: DISKURS, KOHAERENZ UND DIE FRAGE NACH DER
ULTIMATIV RICHTIGEN ANTWORT VOR DEM RECHTSKULTURELLEN HINTERGRUND 366 1.
DIE BEIDEN OBJEKTIVIERUNGSPROZEDUREN UND DER ANSPRUCH AUF RICHTIG- KEIT
367
A) ALLGEMEIN UEBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN MENSCHLICHER ERKENNTNIS, DIE
PROBLEMATIK VON MEHRHEITEN SOWIE DEN SYSTEMBEZUG RECHT- LICHER
INTERPRETATION 368
B) DAS KOHAERENZMODELL 372
AA) DWORKINS VERSTAENDNIS 372
BB) ALEXYS BESPRECHUNG DER KOHAERENZTHEORIE 372
CC) KANTISCHES FUNDAMENT 373
DD) STELLUNGNAHME 374
C) DIE SONDERFALLTHESE DES ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 375 D)
ALLGEMEINE DISKUSSION DER OBJEKTIVIERUNGSMETHODEN 378 2. DIE
STRUKTURELLE ABGESCHLOSSENHEIT DER RECHTSORDNUNG - ASPEKTE DER
NORMIERUNGSDICHTE 379
A) DWORKINS VERSTAENDNIS DER EINEN RICHTIGEN ANTWORT UND ALEXYS
STELLUNGNAHME 379
AA) DIE EINE RICHTIGE ANTWORT ALS STRUKTURELLE FRAGE DER IDEAL- SPHAERE
380
BB) DIE PHILOSOPHISCHE FRAGE NACH DER EINEN RICHTIGEN ANTWORT . .. 381
B) ALEXYS DISKUSSION DER NORMIERUNGSDICHTE 383
3. DIE BEIDEN OBJEKTIVIERUNGSPROZEDUREN IM VERGLEICH 384 A) DIREKTER
VERGLEICH VON INTEGRITAETSMODELL UND JURISTISCHER DISKURS- THEORIE 384
B) ANDERE LOESUNGSANSAETZE 386
4. DIE PRINZIPIENTHEORIE ALS LOESUNGSANSATZ IM SPANNUNGSBEREICH VON
NORMATIVER UNVOLLKOMMENHEIT, INTERPRETATIVER RICHTIGKEIT UND RECHTS-
KULTURELLEM HINTERGRUND 388
A) DIE NOTWENDIGKEIT VON MEHR INTERPRETATION 388
B) DIE RECHTSSTRUKTURELLE ABBILDUNG ALS VERLAGERUNG DES RICHTIGKEITS-
ANSPRUCHS AUF DIE INTERPRETATION 389
C) DER BEZUG VON INTERPRETATIVER OFFENHEIT ZUM RECHTSKREIS 389
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
E. ZUSAMMENFASSENDES SCHLUSSWORT 392
1. PRINZIPIEN ALS RECHTSSTRUKTURELLER EINWAND 392
2. DIE UNZUREICHENDE BESCHREIBUNG DES PRINZIPIENBEGRIFFS 394 3.
PRINZIPIEN ALS NORMENKLASSE, IHR METACHARAKTER SOWIE DIE ENTWICK- LUNG
DER RECHTSORDNUNG 395
4. DIE INTERPRETATIVE FUNKTION VON PRINZIPIEN 397
5. FAZIT 398
LITERATURVERZEICHNIS 400
PERSONEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS 409
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinold, Alexander |
author_GND | (DE-588)141724196 |
author_facet | Heinold, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Heinold, Alexander |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037485344 |
classification_rvk | PI 2770 |
ctrlnum | (OCoLC)734086089 (DE-599)DNB1011797607 |
dewey-full | 340.109 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.109 |
dewey-search | 340.109 |
dewey-sort | 3340.109 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037485344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110621s2011 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011797607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428135158</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13515-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428535156</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-53515-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428835157</subfield><subfield code="c">print & ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83515-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734086089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011797607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.109</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinold, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141724196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy</subfield><subfield code="c">von Alexander Heinold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dworkin, Ronald</subfield><subfield code="d">1931-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)118844768</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Alexy, Robert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120581698</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dworkin, Ronald</subfield><subfield code="d">1931-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)118844768</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alexy, Robert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120581698</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022636822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022636822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037485344 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428135158 9783428535156 9783428835157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022636822 |
oclc_num | 734086089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-703 |
physical | 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Heinold, Alexander Verfasser (DE-588)141724196 aut Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy von Alexander Heinold Berlin Duncker & Humblot 2011 414 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 255 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010 Dworkin, Ronald 1931-2013 (DE-588)118844768 gnd rswk-swf Alexy, Robert 1945- (DE-588)120581698 gnd rswk-swf Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dworkin, Ronald 1931-2013 (DE-588)118844768 p Alexy, Robert 1945- (DE-588)120581698 p Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Schriften zur Rechtstheorie 255 (DE-604)BV000003653 255 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022636822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinold, Alexander Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy Schriften zur Rechtstheorie Dworkin, Ronald 1931-2013 (DE-588)118844768 gnd Alexy, Robert 1945- (DE-588)120581698 gnd Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118844768 (DE-588)120581698 (DE-588)4177256-8 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy |
title_auth | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy |
title_exact_search | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy |
title_full | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy von Alexander Heinold |
title_fullStr | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy von Alexander Heinold |
title_full_unstemmed | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy von Alexander Heinold |
title_short | Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy |
title_sort | die prinzipientheorie bei ronald dworkin und robert alexy |
topic | Dworkin, Ronald 1931-2013 (DE-588)118844768 gnd Alexy, Robert 1945- (DE-588)120581698 gnd Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Dworkin, Ronald 1931-2013 Alexy, Robert 1945- Rechtsprinzip Rechtstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022636822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT heinoldalexander dieprinzipientheoriebeironalddworkinundrobertalexy |