Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht: Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-30890 |
Beschreibung: | 326 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 560 g |
ISBN: | 9783862190881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037481709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160517 | ||
007 | t | ||
008 | 110617s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011725398 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862190881 |c kart. : EUR 49.00 (DE) |9 978-3-86219-088-1 | ||
024 | 3 | |a 9783862190881 | |
035 | |a (OCoLC)748685595 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011725398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 430.710671 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3016 |0 (DE-625)38164: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bassock, Jacques |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht |b Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun |c Jacques Bassock |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2011 | |
300 | |a 326 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm, 560 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-30890 | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kamerun |0 (DE-588)4029413-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kamerun |0 (DE-588)4029413-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3791212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-088-1 |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-088-1 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403802917273600 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 4
TEIL 1: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA *MEHRSPRACHIGKEIT" UND KONTRASTIVE
BETRACHTUNG DER SPRACHPOLITISCHEN ZIELVORSTELLUNGEN UND DER GESCHICHTE
DER BILDUNGS- BZW. SCHULSYSTEME IN KAMERUN 14
KAPITEL 1: ZUM ZIEL, ZUR RELEVANZ UND ZUM PHILOSOPHISCHEN HINTERGRUND
DER VORLIEGENDEN MEHRSPRACHIGKEITSUNTERSUCHUNG 15
1 ZUM ZIEL UND ZUR RELEVANZ DER MEHRSPRACHIGKEITSUNTERSUCHUNG 16 1.1 ZUM
ZIEL DER VORLIEGENDEN MEHRSPRACHIGKEITSUNTERSUCHUNG 16 1.2 ZUR RELEVANZ
DER MEHRSPRACHIGKEITSDEBATTE UND -UNTERSUCHUNG IN KAMERUN 17 2
PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN
MEHRSPRACHIGKEITSUNTERSUCHUNG. 18 2.1 DEKONSTRUKTION UND HERMENEUTIK ZUR
AUFKLAERUNG DER
MEHRSPRACHIGKEITSPROBLEMATIK IN KAMERUN 19
2.2 AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN DEKONSTRUKTION UND HERMENEUTIK 23
2.3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEKONSTRUKTION UND HERMENEUTIK: EIN KLEINES
UEBEL? 25 2.4 DIE WICHTIGKEIT DER BEIDEN POSITIONEN FUER DIE VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG 28 3 AUFBAU DER ARBEIT 29
KAPITEL 2: GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN UEBER KAMERUN, DIACHRONISCHE
BETRACHTUNG DER SPRACHENPOLITIK UND DER BILDUNGSSYSTEME VON DER
KOLONIALZEIT BIS HEUTE 30
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN UEBER KAMERUN 30
1.1 GEOGRAPHISCHE UND ADMINISTRATIVE BESCHREIBUNG KAMERUNS 30 1.2
VORSTELLUNG DES GEGENWAERTIGEN SPRACHENPANORAMAS KAMERUNS 31 1.3
UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES LANDES 36
1.4 MEHRSPRACHIGKEIT UND WIRTSCHAFTSINTERESSEN: DIE FRAGE DER
FINANZIERUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT IN KAMERUN 37
1.5 KURZE PRAESENTATION DER GESCHICHTE KAMERUNS 38
2 DIACHRONISCHER HINTERGRUND DER DISKUSSION UEBER DIE SPRACHENPOLITIK IN
KAMERUN: VON DER KOLONIALZEIT BIS HEUTE 41
2.1 DISKUSSION VOR UND WAEHREND DER KOLONIALZEIT 41
2.1.1 EINHEIMISCHE AUFFASSUNG DER SPRACHPOLITISCHEN ZIELVORSTELLUNGEN
VOR DER KOLONIALZEIT 41
2.1.2 SPRACHPOLITIK IN DER ZEIT DER EVANGELISIERUNG 42
2.1.3 SPRACHPOLITIK IN DER ZEIT DER DEUTSCHEN KOLONIALEN ADMINISTRATION:
DAS PROBLEM DER SCHUL-UND VERWALTUNGSSPRACHE 44
2.1.3.1 POSITION DER EINHEIMISCHEN 44
2.1.3.2 POSITON DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE 45
2.1.3.3 POSITON DER KATHOLISCHEN KIRCHE 45
2.1.3.4 POSITION DER DEUTSCHEN KOLONIALADMINISTRATION 46
2.1.3.5 KONSEQUENZEN DER DEUTSCHEN KOLONIALEN SPRACHPOLITIK 47
2.2. SPRACHPOLITIK IN DER ZEIT DER BRITISCHEN UND FRANZOESISCHEN
KOLONIALADMINISTRATION (PROTEKTORAT) 47
2.2.1. SPRACHPOLITISCHE ZIELVORSTELLUNGEN DER BRITISCHEN
KOLONIALVERWALTUNG 47 2.2.2 SPRACHPOLITISCHE ZIELVORSTELLUNGEN DER
FRANZOESISCHEN KOLONIALVERWALTUNG 48 2.3 DISKUSSION NACH DER KOLONIALZEIT
49
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011725398
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.3.1 POLITISCHE SITUATION KURZ NACH DER UNABHAENGIGKEIT 50
2.3.2 ERBE DER BEIDEN KOLONIALSPRACHEN UND DIE PROBLEMATIK EINER
ANGEMESSENEN SPRACHENPOLITIK: EINE HEISSE DISKUSSION 50
3 DIACHRONISCHE ANALYSE DER BILDUNGSSYSTEME IN KAMERUN 52
3.1 URSPRUENGLICHES BILDUNGSSYSTEM: MEHRSPRACHIGKEIT ALS SEINE
DASEINSBERECHTIGUNG 52
3.1.1 ORALITAET ALS GRUNDLAGE ZUR VERMITTLUNG VON MEHRSPRACHIGKEIT UND
KENNTNISSEN. 52 3.1.2 EINIGE BILDUNGSPRINZIPIEN 53
3.2 MODERNISIERTES URSPRUENGLICHES BILDUNGSSYSTEM ODER DIE ERSTE WENDE IN
DER BILDUNGSGESCHICHTE KAMERUNS 55
3.3 DURCHSETZUNG DES KOLONIALBILDUNGSSYSTEMS 58
3.3.1. HISTORISCHE AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN VORHANDENEN
BILDUNGSPRINZIPIEN UND DEN KOLONIALEN BILDUNGSANSCHAUUNGEN 58
3.3.2 INHALT DES KOLONIALEN BILDUNGSSYSTEMS UND DIE EINFUEHRUNG DER
OFFIZIELLEN EINSPRACHIGKEIT: EINE *UNERWUENSCHTE" WENDE 59
3.3.2.1 INHALTE DER CURRICULA DER STAATLICHEN UND KATHOLISCHEN SCHULEN
60 3.3.2.2 INHALTE DER CURRICULA DER EVANGELISCHEN SCHULEN 61
3.3.3 KONSEQUENZEN FUER DAS SOZIALE LEBEN 64
3.4 STELLENWERT DER MEHRSPRACHIGKEIT IM BILDUNGSSYSTEM NACH DER
UNABHAENGIGKEIT KAMERUNS 64
3.4.1 SCHWIERIGKEITEN BEI DER REORIENTIERUNG DES SYSTEMS 64
3.4.2 FRAGE DER PLURILINGUALEN ERZIEHUNG IN DER NEUEN BILDUNGSREFORM ALS
ENTSCHEIDENDER FAKTOR ZUR ENTWICKLUNG KAMERUNS: EINE UNTERSUCHUNG DER
GESETZLICHEN UND INSTITUTIONELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 66
3.4.2.1 BILDUNGSKONFERENZ VON MAI 1995 ALS GRUNDLAGE DER SCHULREFORM 66
3.4.2.2 ADMINISTRATIVE UND POLITISCHE NACHBEREITUNG DER
BILDUNGSKONFERENZ 68 3.4.2.3 GRUNDGESETZ VOM 18. JANUAR 1996 69
3.4.2.4. INHALT DER NEUEN BILDUNGSREFORM NUMMER 98/04 VOM APRIL 1998 69
KAPITEL 3 GESCHICHTE DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN, SEINE HEUTIGE
INSTITUTIONELLE SITUATION, SEIN CURRICULUM SEIT 1992 UND EINE ANALYSE
DER BESTEHENDEN LEHRMATERIALIEN 75
1 GESCHICHTE DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN 75
2 HEUTIGE INSTITUTIONELLE SITUATION DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN 78
3 CURRICULUM DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN SEIT 1992 80
3.1 GRUENDE, WARUM DER DEUTSCHUNTERRICHT SICH AENDERN MUSS 80
3.1.1 UEBERLEGUNGEN ZUR ERFASSUNG DER HEUTIGEN SITUATION DES
DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN 80
3.1.2 BEGRUENDUNGEN ZUR VERAENDERUNG DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN KAMERUN 82
3.2 ZUR ANALYSE DES BESTEHENDEN LEHRPLANS 83
3.2.1 ZUM GESCHICHTLICHEN HINTERGRUND DES LEHRPLANS 83
3.2.2 ZUR ANALYSE DES LEHRPLANS VON 1996 85
3.2.2.1 PRAEAMBEL DES LEHRPLANS VON 1996 86
3.2.2.2 ALLGEMEINE ERZIEHERISCHE LEHRZIELE 87
3.2.2.3 FACHSPEZIFISCHE ZIELE 87
3.2.2.4 REFERENZRAHMEN 88
3.2.2.5 INHALT DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN DER SEKUNDAERSCHULE 89
IMAGE 3
3.2.2.6 METHODE 89
4 ZUR ANALYSE DER BESTEHENDEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN 89
4.1 KONZEPT DES AUF DEM PROGRAMM STEHENDEN LEHRBUCHES ,IHR UND WIR' UND
UNTERSUCHUNGEN SEINES INNEREN CURRICULUMS 90
4.1.1 ,IHR UND WIR' UND DER KOMMUNIKATIVE ANSATZ: DIDAKTISCH-METHODISCHE
VORSCHLAEGE ODER DAS INNERE CURRICULUM DES LEHRBUCHES 90
4.1.2. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN ZUM INNEREN CURRICULUM VON .IHRUND
WIR' .93 4.1.3. ANALYSE DES GRUNDKONZEPTES VON ,IHRUND WIR' 94
4.1.3.1 ,IHR UND WIR' ALS LEHRBUCH DER FUENFTEN GENERATION? 94
4.1.3.2. ANALYSE VON ,IHR UND WIR': PAEDAGOGISCHE DIMENSION UND
STELLENWERT DER UEBERSCHRIFT ,IHR UND WIR' 96
4.1.3.3 LANDESKUNDE UND INTERKULTURELLES LERNEN IM LEHRBUCH ,IHR UND
WIR' 96 4.1.3.4 DIE BEGEGNUNG ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND AFRIKA ALS
EINBAHNSTRASSEN-PERSPEKTIVE 102 4.2 DAS LEHRBUCH ,BANO UND BANA SIND
DRAN': REFLEXION ZUR CURRICULUMVERAENDERUNG
IN KAMERUN 103
4.2.1 AUSGANGSPUNKT DER REFLEXION 103
4.2.2 ZUM KONZEPT VON ,BANO UND BANA SIND DRAN' 105
4.2.2.1 DER LERNER ALS ADRESSAT UND BRUECKENBAUER IM INTERKULTURELLEN
LERNEN 106 4.2.2.2 DER LERNER ALS PRODUZENT IM INTERKULTURELLEN LERNEN
107
4.2.2.3 KONZEPTUELLE AUSRICHTUNG VON ,BANO UND BANA SIND DRAN' 107
4.2.2.4 SCHWERPUNKTE DER KONZEPTUELLEN AUSRICHTUNG VON ,BANO UND BANA
SIND DRAN': DAS INNERE CURRICULUM 109
4.2.2.5 DIDAKTISCHE VORSCHLAEGE ZU ,BANO UND BANA SIND DRAN' 110
TEIL 2: BAUSTEINE FUER DIE ENTWICKLUNG EINES KONZEPTS DER
MEHRSPRACHIGKEIT FUER KAMERUNI:
KAPITEL 4 ZUM KONZEPT DER MEHRSPRACHIGKEIT 113
1 DAS MEHRSPRACHIGKEITSKONZEPT IN EUROPA UND IM EUROPARAT:
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 113
2 KONZEPTUELLE PRAESENTATION DES BEGRIFFS MEHRSPRACHIGKEIT 117
2.1 WAS IST MEHRSPRACHIGKEIT? 118
2.1.1 TYPEN VON MEHRSPRACHIGKEIT NACH COSTE UND HEBRARD 118
2.1.1.1 MEHRSPRACHIGKEIT DER UEBERLAGERUNG (PLURILINGUISME DE
SUPERPOSITION) 118 2.1.1.2 MEHRSPRACHIGKEIT DER ANEINANDERREIHUNG
(PLURILINGUISME DE JUXTAPOSITION) 118 2.2 KONZEPTUELLE
DEFINITIONSVERSUCHE 119
2.2.1 DER DEMOLINGUISTISCHE KONTEXT: DEFINITION DER MEHRSPRACHIGKEIT
NACH SKUTNABB- KANGAS 119
2.2.2 DER SOZIOLINGUISTISCHE KONTEXT: DEFINITION DER MEHRSPRACHIGKEIT
NACH DEM .GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN REFERENZRAHMEN FUER SPRACHEN' UND DEM
.GUIDE FOR THE DEVELOPMENT OF LANGUAGE EDUCATION POLICIES IN EUROPE' 120
2.2.2.1 DEFINITION DER MEHRSPRACHIGKEIT NACH DEM .GEMEINSAMEN
EUROPAEISCHEN
REFERENZRAHMEN FUER SPRACHEN' 121
2.2.2.2 DER SOZIOLINGUISTISCHE KONTEXT: DEFINITION DER MEHRSPRACHIGKEIT
NACH DEM 'GUIDE FOR THE DEVELOPMENT OF LANGUAGE EDUCATION POLICIES IN
EUROPE' 123 2.2.3 UMGANG MIT DER MEHRSPRACHIGKEIT AM BEISPIEL DES
GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN REFERENZRAHMENS FUER SPRACHEN UND DES
SPRACHENPORTFOLIOS 125
IMAGE 4
2.2.4 BEMERKUNGEN BEZUEGLICH DES MEHRSPRACHIGKEITSKONZEPTES UND IHRER
DIDAKTISCHEN
UMSETZUNG IN EUROPA 126
KAPITEL 5 WELCHES MEHRSPRACHIGKEITSKONZEPT IST FUER KAMERUN ANGEMESSEN?
129
1 DAS KONZEPT EINER KOMBINIERTEN MEHRSPRACHIGEN INTRA-, INTER- UND
TRANSARCHITEKTUR 129
2 DIE MEHRSPRACHIGKEIT DER INTER- UND TRANSAKTION (MIT) 132
3 CHAOSTHEORIE UND MEHRSPRACHIGKEIT DER INTRA- INTER- UND
TRANSARCHITEKTUR 134 3.1 KURZE EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DER
CHAOSTHEORIE 134
3.1.1 URSPRUNG DES CHAOS 134
3.1.2 DEFINITION VON CHAOS 135
3.1.3 MERKMALE DES CHAOS 136
3.1.4 BEGRIFFE DER CHAOSTHEORIE 136
3.1.4.1 REKURSIVITAET 137
3.1.4.2 DYNAMIK 137
3.1.4.3 FRAKTALE 137
3.1.4.4 NICHTLINEARITAET 137
3.1.4.5 KOMPLEXITAET 137
3.1.4.6 ZUFALL 138
3.1.4.7 IRREVERSIBILITAET 138
3.1.4.8 SELBSTORGANISATION 138
3.2 CHAOSTHEORIE IM KONZEPT DER MEHRSPRACHIGKEIT DER INTRA-, INTER- UND
TRANSARCHITEKTUR (MUT) 138
3.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MUT/MIT UND DMM 139
4 EMOTIONALE INTELLIGENZ IM MEHRSPRACHIGKEITSERWERB UND IM
SPRACHUNTERRICHT. 140 4.1 KURZE GESCHICHTE DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
141
4.2 BEDEUTUNGEN, KRITERIEN, UND ARTEN EMOTIONALER INTELLIGENZ 142
4.2.1 WAS IST EMOTIONALE INTELLIGENZ (EI)? 142
4.2.1.1 BEDEUTUNG VON EMOTION 142
4.2.1.2 BEDEUTUNG VON INTELLIGENZ 144
4.2.1.3 BEDEUTUNG VON *EMOTIONALER INTELLIGENZ" 145
4.2.2 KRITERIEN BZW. ARTEN VON EMOTIONEN UND ELEMENTE DER EI UND DER
EMOTIONALEN KOMPETENZ 146
4.3 ANWENDUNGSFELDER DER EI 148
4.4 UMGANG MIT EI UND IHRE WICHTIGKEIT 148
4.5. WICHTIGKEIT DER EI IM SCHULKONTEXT 149
KAPITEL 6 MITTEL ZUR MEHRSPRACHIGKEITSUMSETZUNG IM SCHULISCHEN KONTEXT
IN KAMERUN 150
1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 150
2 DIE ORALITAET ALS TRADITIONELL GEPRAEGTE LERNTRADITION 150
2.1 WIE SOLL DER BEGRIFF *ORALITAET" VERSTANDEN WERDEN? 152
2.2 ORALITAET ALS ERSTES WERKZEUG FUER DIE ENTWICKLUNG UND DIE
IMPLEMENTIERUNG DES MEHRSPRACHIGKEITSKONZEPTS 153
2.2.1 DIE RELIGION ALS GRUNDLEGENDE ETHISCHE UND PSYCHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNG DER ORALITAET UND DER MEHRSPRACHIGKEIT 154
2.2.2 DIE METAPHYSIK ALS STIEFKIND IN DER MEHRSPRACHIGKEITSUNTERSUCHUNG
156 2.2.3 DAS PHYSISCHE UND DIE ONTOLOGIE 161
10
IMAGE 5
2.3 DAS WESEN DER MEHRSPRACHIGKEIT IN AFRIKA IN ANBETRACHT DER
METAPHYSIK 163
2.4 ORALITAET IM DIENST DER MEHRSPRACHIGKEIT: EIGENSCHAFTEN ZUM MULTIPLEN
SPRACHERWERB 166
2.4.1 *PRIMARY ORALITY" 167
2.4.2 *SECONDARY ORALITY" 172
2.4.3 *TERTIARY ORALITY" 174
3 DIE RHETORIK ALS WERKZEUG ZUR UMSETZUNG DER ORALITAET UND DER
MEHRSPRACHIGKEIT .177 3.1 KURZE GESCHICHTE DER RHETORIK 177
3.2 DIE URSPRUENGLICHE POSITIVE RHETORIK MIT ETHISCHEM CHARAKTER 180 3.3
DIE NEUE INSTRUMENTELLE RHETORISCHE FORM 181
3.4 UNTERSUCHUNG DES BEGRIFFS RHETORIK IN DER HUMANISTISCHEN TRADITION
182 3.4.1 RHETORIK ALS KUNST DES REDENS 183
3.4.2 ORALITAET ALS VORAUSSETZUNG ZUR RHETORIK 187
3.4.2.1 KENNTNISVERMITTLUNG 187
3.4.2.2 AESTHETISCHE KATEGORIE: KUNST UND LITERATUR 188
3.4.3 KOMMUNIKATION BZW. AUSTAUSCH 188
3.5 GEDAECHTNIS UND GEDAECHTNISKUNST IM DIENST DER RHETORIK 189
3.5.1 DAS GEDAECHTNIS 189
3.5.2 GEDAECHTNISKUNST UND KULTURELLES GEDAECHTNIS 192
3.5.2.1 INHALT VON GEDAECHTNISKUNST UND KULTURELLEM GEDAECHTNIS 192
3.5.2.2 GEDAECHTNISRAHMEN 193
3.5.2.3 DIE RELEVANZ DER GEDAECHTNISKUNST UND DES KULTURELLEN
GEDAECHTNISSES FUER DIE ENTWICKLUNG DER MEHRSPRACHIGKEITSFAEHIGKEIT 194
3.6. DIE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ UND DIE ETHISCHE GRUNDLAGE DER RHETORIK
195 4 SCHRIFT UND SCHRIFTLICHKEIT FUER DIE VERSTAERKUNG DES
MEHRSPRACHIGKEITSERWERBS IN KAMERUN UND IN AFRIKA 195
4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUM KONZEPT DER SCHRIFT UND SCHRIFTLICHKEIT
196 4.1.1 SCHRIFT ALS GROSSE KULTURELLE REVOLUTION? 196
4.1.2 SCHRIFT ALS *TRIEBFEDER FUER DIE ENTWICKLUNG"? 197
4.1.3 SCHRIFT IST TECHNOLOGIE 199
4.1.4 LOGOZENTRISCHE SCHRIFT ALS TECHNIK IST EINE LINEARITAET 200
4.2 RUECKKEHR ZUM HUMANISMUS 201
4.3 SCHRIFT ALS EINZIGES MEDIUM DES LEHRENS UND LERNENS? 202
4.4 FRAGE NACH DEN BILDERN ALS SCHRIFTLICHE AEUSSERUNG IM UNTERRICHT 202
4.4.1 VON DER IDEOGRAPHIE ZUR PHONOGRAPHIE 203
4.4.2 VON DER IDEOGRAPHIE ZUR KLASSIFIKATORIK? 203
4.5 BEZIEHUNG VON INSCHRIFTLICHKEIT UND HANDSCHRIFTLICHKEIT 204
TEIL 3: ZUR ENTWICKLUNG EINES DIDAKTISCHEN KONZEPTS DER MEHRSPRACHIGKEIT
(DIE SPRACHENWELLENDIDAKTIK), EINES MUSTERCURRICULUMS FUER DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE UND DER ARBEITSBLAETTER ZU *MELODIEN I" 205
KAPITEL 7 STAND DER MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTISCHEN FORSCHUNG IN EUROPA
206
1 STAND DER MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTISCHEN FORSCHUNG IM EUROPARAT 206 1.1
ZWEI FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE RICHTUNGEN 209
1.1.1 DIE TRADITIONELLE FREMDSPRACHENDIDAKTIK 209
1.1.2 DIE NEUE INTEGRATIVE UND HUMANISTISCHE FREMDSPRACHENDIDAKTIK 210
11
IMAGE 6
2 DIDAKTISCHE KOMPONENTEN DES LERNERORIENTIERTEN FREMDSPRACHENERWERBS
210
2.1 SPRACHBESITZ UND SPRACHENKENNTNISSE 210
2.1.1 RETROSPEKTIVE MEHRSPRACHIGKEIT 211
2.1.2 RETROSPEKTIV-PROSPEKTIVE MEHRSPRACHIGKEIT 211
2.1.3 PROSPEKTIVE MEHRSPRACHIGKEIT 211
2.2. SPRACHBEDUERFNISSE 212
2.3 SPRACHLERNERFAHRUNGEN 213
2.4 SPRACHPROFILE 213
3 DIE BEDEUTUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT IN DER FORSCHUNG 214
4 LERNTHEORETISCHE AUFFASSUNGEN 214
5 ZIELE UND PRINZIPIEN DER TERTIAERSPRACHENDIDAKTIK 215
5.1 ZIELE DER TERTIAERSPRACHENDIDAKTIK 216
5.1.1 ERWEITERUNG DES SPRACHBESITZES 217
5.1.2 VERSTAERKUNG DES SPRACHLERNBEWUSSTSEINS ODER TRANSFER 2 217
5.2 PRINZIPIEN DER TERTIAERSPRACHENDIDAKTIK 217
KAPITEL 8 SPRACHENWELLENDIDAKTIK, MUSTERCURRICULUM FUER DEN UNTERRICHT,
DAF UND ARBEITSBLAETTER ZU *MELODIEN 1" 221
1 SPRACHENWELLENDIDAKTIK 221
1.1 VORAUSSETZUNGEN: DIE NICHTLINEARITAET DES SPRACHERWERBS UND DER
PROBLEMATISCHER GEBRAUCH VON BEGRIFFEN WIE MUTTER- ODER ERSTSPRACHE IM
KAMERUNISCHEN KONTEXT 221
1.2 STRUKTUR UND INHALT DER SPRACHENWELLENDIDAKTIK 225
1.2.1 DIE SPRACHENWELLENDIDAKTIK UND DIE NATIVISTISCHE ANNAHME 226 1.2.2
DIE SPRACHENWELLENDIDAKTIK UND DIE KONSTRUKTIVISTISCHE ANNAHME 229 1.2.3
DIE ERSTE SPRACHENWELLE ODER DER GLEICHZEITIGE SPRACHERWERB DREIER
SPRACHEN. 230 1.2.4 DIE ZWEITE SPRACHENWELLE UND IHRE STRUKTUR 230
2. METHODE ZUR UMSETZUNG DER SPRACHENWELLENDIDAKTIK 231
2.1 UMSETZUNG DER ERSTEN PHASE DER SPRACHENWELLENDIDAKTIK 232
2.1.1 DIE IMMERSION BZW. DIE SUBMERSION 233
2.1.1.1 GESCHICHTE UND BESTIMMUNG DES BEGRIFFS *IMMERSION" 233
2.1.1.2 PRINZIPIEN DER IMMERSION 233
2.2 UMSETZUNG DER ZWEITEN PHASE DER SPRACHENWELLENDIDAKTIK 236
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN 236
2.2.2 ZIELE UND PRINZIPIEN DER ZWEITEN PHASE DES SPRACHENWELLENLERNENS
237 2.2.2.1 ZIELE DER ZWEITEN PHASE DES SPRACHENWELLENLERNENS 237
2.2.2.2 PRINZIPIEN DER ZWEITEN PHASE DES SPRACHENWELLENLERNENS 237 3
MUSTERCURRICULUM FUER DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE AM SEKUNDARSCHULWESEN IN
KAMERUNER BZW. FRANKOPHONEN LAENDERN AFRIKAS 240
3.1 ALLGEMEINES UEBER DEN BEGRIFF,CURRICULUM' 241
3.2 WICHTIG ZU BETRACHTENDE ELEMENTE IN EINEM CURRICULUM FUER DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE 243
3.2.1 EINFUEHRUNG 243
3.2.2 DRINGLICHKEIT DER ENTWICKLUNG EINES ERSTEN CURRICULUMS FUER DEN
UNTERRICHT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE AM SEKUNDARSCHULWESEN IN KAMERUN
BZW. FRANKOPHONEN LAENDERN AFRIKAS 244
12
IMAGE 7
3.2.3 DIE ZIELGRUPPE, IHR LERNBEREICH UND IHRE NIVEAUBESCHREIBUNG 244
3.2.4 INNOVATIVE CHARAKTERISTIKA DES NEUEN CURRICULUMS 245
3.2.5 ZIELE DES SPRACHUNTERRICHTS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 246
3.2.6 AUFGABEN DES SPRACHUNTERRICHTS 247
3.3 WAHL DER LERNMITTEL (ARBEITSMATERIAL): VERFAHREN ZUM ERREICHEN DER
ZIELE 248 3.3.1 DIE BESONDERHEIT DER GEWAEHLTEN LERNMITTEL 249
3.3.2 DIE AUSWAHLPRINZIPIEN 249
3.3.3 DIE THEMATISCHE ORGANISATION 250
3.3.4 SPRACHVERMITTLUNG 253
3.3.5 FOERDERUNG DER LERNKOMPETENZEN 257
3.3.5.1 PRAGMATISCHE KOMPETENZ (SPRACHFERTIGKEITEN) UND ANWENDUNG DER
*INNEREN WELT" ODER FIKTIONALITAET 258
3.3.5.2. GRAMMATISCHE KOMPETENZ 261
3.3.5.3 LEXIKALISCHE KOMPETENZ (WORTSCHATZ) UND DIE FAEHIGKEIT ZUR
BESCHREIBUNG DER EIGENEN UND FREMDEN WELT 262
3.3.5.4 PHONOLOGISCHE KOMPETENZ 263
3.3.5.5 SOZIO- UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ 263
3.4 PHASEN DES SPRACHUNTERRICHTS IM VORLIEGENDEN TEILCURRICULUM 264 3.5
BEURTEILUNG UND BEWERTUNG 271
3.6 ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG DER KONKRETEN UNTERRICHTSVORSCHLAEGE UND
-MATERIALIEN 273
3.6.1 MUSTERLERNMATERIALIEN 273
3.6.2 AUDITIVES MATERIAL 273
3.6.3 GRAMMATIK- UND WORTSCHATZTEIL 274
3.7 ERKENNTNISSE AUS DEN ARBEITSBLAETTERN ZU *MELODIEN 1" 274
3.7.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS BEI DER ENTWICKLUNG VON
ARBEITSBLAETTERN: TOP- DOWN- ODER BOTTOM- UP- PROZESS? 274 3.7.2 DIE
STELLUNG DER THEORIE IN IHRER KOMBINATION MIT DER PRAXIS 276 3.7.3
BOTTOM-UP- PROZESS IN DER EBENE DES UNTERRICHTS 277
3.7.4 PRAESENTATION DER ARBEITSBLAETTER ZU *MELODIEN 1" 278
3.7.4.1 WO STEHEN DIE KINDER MIT IHRER LERNERFAHRUNG? 279
3.7.4.2 GEHE ICH ALS AUTOR VON DER SPRACHE ODER VOM SPRACHSYSTEM AUS?
279 3.7.4.3 WELCHE TEXTE UND TEXTSORTEN SIND GEEIGNET? 280
3.7.4.4 GIBT ES MAERCHEN, DIE FUER DEN SPRACHUNTERRICHT GEEIGNET SIND? 282
3.7.4.5. WELCHE UEBUNGEN SIND GEEIGNET? 282
3.7.4.6 SOZIALFORMEN 284
3.7.4.7 DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAESENTATION DER ARBEITSBLAETTER ZU
*MELODIEN 1" 284 4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZU TEIL 3 290
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 292
LITERATUR 297
PRIMAERE LITERATUR 297
LISTE DER VERWENDETEN ABBILDUNGEN 324
LISTE DER VERWENDETEN ABKUERZUNGEN 326
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Bassock, Jacques |
author_facet | Bassock, Jacques |
author_role | aut |
author_sort | Bassock, Jacques |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037481709 |
classification_rvk | GB 3016 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)748685595 (DE-599)DNB1011725398 |
dewey-full | 430.710671 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.710671 |
dewey-search | 430.710671 |
dewey-sort | 3430.710671 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037481709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110617s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011725398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862190881</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86219-088-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862190881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748685595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011725398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.710671</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)38164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bassock, Jacques</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun</subfield><subfield code="c">Jacques Bassock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 560 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-30890</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kamerun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kamerun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029413-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3791212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-088-1</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-088-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633269</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kamerun (DE-588)4029413-4 gnd |
geographic_facet | Kamerun |
id | DE-604.BV037481709 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:18:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862190881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633269 |
oclc_num | 748685595 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | 326 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 560 g |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Bassock, Jacques Verfasser aut Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun Jacques Bassock Kassel Kassel Univ. Press 2011 326 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 560 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-30890 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2010 Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Kamerun (DE-588)4029413-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kamerun (DE-588)4029413-4 g Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Bildungsreform (DE-588)4006672-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3791212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB application/pdf http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-088-1 Inhaltstext http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-088-1 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bassock, Jacques Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4006672-1 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4029413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun |
title_auth | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun |
title_exact_search | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun |
title_full | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun Jacques Bassock |
title_fullStr | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun Jacques Bassock |
title_full_unstemmed | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun Jacques Bassock |
title_short | Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht |
title_sort | mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher deutschunterricht beitrag zur entwicklung eines konzepts der mehrsprachigkeit und der bildungsreform fur kamerun |
title_sub | Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun |
topic | Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Mehrsprachigkeit Bildungsreform Deutschunterricht Kamerun Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3791212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-088-1 http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-088-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bassockjacques mehrsprachigkeitundfremdsprachlicherdeutschunterrichtbeitragzurentwicklungeineskonzeptsdermehrsprachigkeitundderbildungsreformfurkamerun |