Vermögensnachfolge in der Praxis: vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Krauß, Hans-Frieder Überlassungsverträge in der Praxis |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2012
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Krauß, Hans-Frieder: Überlassungsverträge in der Praxis. - Literaturverz. S. LXV-LXXV |
Beschreibung: | XCII, 2065 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783452275523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037481617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210303 | ||
007 | t | ||
008 | 110617s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011272180 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452275523 |c Gb. : EUR 138.00 (DE) |9 978-3-452-27552-3 | ||
024 | 3 | |a 9783452275523 | |
035 | |a (OCoLC)780101159 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011272180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7620 |0 (DE-625)135369: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8280 |0 (DE-625)135409: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krauß, Hans-Frieder |e Verfasser |0 (DE-588)115610189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensnachfolge in der Praxis |b vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen |c von Hans-Frieder Krauß |
246 | 1 | 3 | |a Überlassungsverträge in der Praxis |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2012 | |
300 | |a XCII, 2065 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher u.d.T.: Krauß, Hans-Frieder: Überlassungsverträge in der Praxis. - Literaturverz. S. LXV-LXXV | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorweggenommene Erbfolge |0 (DE-588)4188746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vorweggenommene Erbfolge |0 (DE-588)4188746-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-452-27552-3 |w (DE-604)BV041779873 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Krauß, Hans-Frieder |t Überlassungsverträge in der Praxis |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 2. Auflage |z 978-3-89655-392-8 |w (DE-604)BV035146190 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 4. Auflage |z 978-3-452-28155-5 |w (DE-604)BV042258612 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633180 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145792522387456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
HINWEIS ZUR BENUTZUNG DER CD-ROM VI
INHALTSVERZEICHNIS VII
VERZEICHNIS DER FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE UND MUSTER LI
LITERATURVERZEICHNIS LXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXVII
RN.
KAPITEL 1: GRUNDTYPUS UND VARIANTEN - DAS SCHENKUNGSRECHT DES BGB UND
TYPI- SCHE FALLGRUPPEN 1
A. BEGRIFF, RECHTSNATUR 2
B. RAHMENBEDINGUNGEN 7
I. RECHTSTATSAECHLICHES 7
II. WEICHENSTELLUNGEN 9
III. ROLLE DES NOTARS 14
C. DER SCHENKUNGSBEGRIFF DES BGB 21
I. VORAUSSETZUNGEN EINER SCHENKUNG 22
1. BEREICHERUNG DES EMPFAENGERS 23
2. UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 28
3. EINIGUNG 35
II. EINZELFAELLE MOEGLICHER GEGENLEISTUNGSVERKNUEPFUNGEN 38
1. BEREITS ERBRACHTE LEISTUNGEN 38
2. ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN BZW. ZU ERDULDENDE VORBEHALTE 43
3. VERRECHNUNG MIT PFLICHTTEILS-, ZUGEWINNAUSGLEICHS- BZW. UNTERHALTSAN-
SPRUECHEN 50
A) PFLICHTTEILSANSPRUCH/PFLICHTTEILSVERZICHT 51
AA) LIEGT IN DER ZUWENDUNG ALS ABFINDUNG FUER EINEN ERB- UND/ODER
PFLICHTTEILSVERZICHT NACH § 2346 BGB EBENFALLS EINE SCHENKUNG? .. 52 BB)
ABGELTUNG DES PFLICHTTEILSGELDANSPRUCHS 58
B) ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCH 61
AA) SCHENKUNGSTEUER 63
BB) ZIVILRECHT 69
CC) ERTRAGSTEUERRECHT 76
C) UNTERHALTSANSPRUCH 83
4. SCHENKUNGSCHARAKTER/VERWERTBARKEIT ERBRECHTLICHER PRAEVENTIVMASSNAHMEN
. 87 A) PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAG 88
AA) *NORMALER GLAEUBIGER 88
BB) REGELINSOLVENZ 89
CC) WOHLVERHALTENSPHASE 90
DD) SOZIALLEISTUNGSTRAEGER 91
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011272180
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B) AUSSCHLAGUNG 94
AA) *NORMALER GLAEUBIGER 94
BB) REGELINSOLVENZ 95
CC) WOHLVERHALTENSPHASE 96
DD) SOZIALLEISTUNGSTRAEGER 97
C) ENTSTANDENE PFLICHTTEILSANSPRUECHE 99
AA) *NORMALER GLAEUBIGER 99
BB) REGELINSOLVENZ 100
CC) WOHLVERHALTENSPHASE 101
DD) SOZIALLEISTUNGSTRAEGER 103
III. ABGRENZUNG ZUR SCHENKUNG: FAMILIENRECHTLICHE VERTRAEGE 109
1. GUETERGEMEINSCHAFT 109
2. GUETERTRENNUNG UND VEREINBARUNGEN ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 115 3.
ANRECHNUNG GEM. § 1380 BGB 116
4. RUECKWIRKENDE VEREINBARUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 117 5.
GUETERRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM BEITRITTSGEBIET 119
IV. WEITERE ABGRENZUNG: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 121 1.
VERPFLICHTUNGEN CAUSA SOCIETATIS 121
2. NACHFOLGEREGELUNGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 123
D. SCHENKUNGSRECHT DES BGB 136
I. FORM 136
II. BESONDERHEITEN DES SCHENKUNGSRECHTS 141
III. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE (§§525 BIS 527 BGB) 155
IV. PRIVILEGIERUNG VON SCHENKUNGEN 158
V. BESTANDSSCHWAECHE VON SCHENKUNGEN 161
1. BESTANDSSCHWAECHE IM VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHENKER UND BESCHENKTEM 161
2. BESTANDSSCHWAECHE IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN 162
3. INSB.: ANFECHTUNGSRECHT 172
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 173
B) ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 179
C) BEURKUNDUNGSRECHT 186
VI. *ASSET PROTECTION , 188
E. WEITERE TYPEN LEBZEITIGER ZUWENDUNGEN 195
I. AUSSTATTUNG (§ 1624 BGB) 196
II. GEMISCHTE SCHENKUNG 206
III. WEITERE TYPEN DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE 210
IV. GEGENSEITIGE ZUWENDUNGSVERSPRECHEN AUF DEN TODESFALL 213
V. ERBAUSEINANDERSETZUNG 223
1. GRUNDSATZ 223
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG 224
A) AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG 225
AA) AUSSCHLUSS 226
BB) ZEITPUNKT 228
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
CC) SACHVERHALTSERFASSUNG 230
DD) SONDERFAELLE 233
B) ERBTEILSUEBERTRAGUNG 235
C) ABSCHICHTUNG 245
3. GESETZLICHE VERFAHREN 249
A) VERMITTLUNGSVERFAHREN 249
B) AUSEINANDERSETZUNGSKLAGE 251
C) GERICHTLICHE ZUWEISUNG 253
F. BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 255
I. ALLGEMEINES 255
II. INTERESSENLAGE 258
III. FORMEN DER NACHFOLGEPLANUNG 266
1. UNTERNEHMENSNACHFOLGE VON TODES WEGEN 266
A) ALLEINERBEN-VERMAECHTNISNEHMER-MODELL 269
B) *FRANKFURTER TESTAMENT 276
C) WAHLVERMAECHTNIS-MODELL 282
D) SCHLUSSERBENLOESUNG MIT ABAENDERUNGSVORBEHALT 286
E) MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 292
F) NACHFOLGE IN FREIBERUFLER-GESELLSCHAFTEN 300
G) DAUERVOLLSTRECKUNGSLOESUNG 306
2. UNTERNEHMENSNACHFOLGE ZU LEBZEITEN 314
A) VORBEREITUNG UND ABSICHERUNG 314
B) ZWISCHENFORMEN: UEBERTRAGUNG AUF DEN TODESZEITPUNKT 321
C) LEBZEITIGE UEBERTRAGUNG 323
IV. MOEGLICHKEITEN LEBZEITIGER UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG 324
1. EINZELUNTERNEHMEN 324
2. GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG 331
3. AENDERUNG DER RECHTSFORM 334
V. BESONDERHEITEN BEI LANDWIRTSCHAFTLICHEN UEBERGABEN 337
1. INTERESSENLAGE 337
2. RUECKBEHALT 340
3. UEBERTRAGUNGSUMFANG 346
4. MILCHREFERENZMENGE 348
5. ZUCKERRUEBENLIEFERUNGSRECHTE 354
6. AGRARFOERDERUNG 358
KAPITEL 2: SOZIALFUERSORGERECHT - EIN UEBERBLICK 365
A. SOZIALHILFE 369
I. GRUNDBEGRIFFE, ARTEN DER HILFEGEWAEHRUNG 374
1. DEFINITIONEN 374
2. HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT (§§ 27 BIS 40 SGB XII) 396
A) REGELBEDARF 397
B) MEHRBEDARF 401
C) ZUSATZBEDARF 402
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
D) EINSATZ- UND BEDARFSGEMEINSCHAFT 404
3. *HILFE IN BESONDEREN LEBENSLAGEN 408
II. BERUECKSICHTIGUNG VON VERMOEGEN UND EINKOMMEN 419
1. VERMOEGENSSCHONUNG (§ 90 SGB XII) 419
A) BEGRIFF DES VERMOEGENS 419
B) UNVERWERTBARES VERMOEGEN (§ 90 ABS. 1 SGB XII) 424
C) SCHONVERMOEGEN (§90 ABS.2 SGB XII) 439
D) UNBILLIGE HAERTE (§90 ABS.3 SGB XII) 459
2. EINKOMMEN (§§82, 85 SGB XII) 462
A) EINKOMMENSBEGRIFF (§82 SGB XII) 462
B) ABSETZBARE BETRAEGE (§82 ABS.2 UND 3 SGB XII) 473
C) EINKOMMENSSCHONGRENZE BEI LEISTUNGEN DES 5. - 9. KAPITELS 476 AA)
ALLGEMEINE EINKOMMENSGRENZE (§ 85 SGB XII) 478
BB) ABWEICHENDE EINKOMMENSBERUECKSICHTIGUNG 485
(1) ERHOEHTER GRUNDBETRAG (§86 SGB XU) 485
(2) REDUZIERTE EINKOMMENSANRECHNUNG BEI LEISTUNGEN FUER BEHIN- DERTE 486
(3) EINKOMMENSUNABHAENGIGE LEISTUNGEN 488
CC) EINSATZ DES EINKOMMENS UEBER DER EINKOMMENSGRENZE (§ 87 SGB XII) 489
DD) EINSATZ DES EINKOMMENS UNTER DER EINKOMMENSGRENZE (§ 88 SGB XII) 494
III. REGRESS, ERBENHAFTUNG, UEBERLEITUNG 499
1. RUECKFORDERUNGSRECHTE NACH ALLGEMEINEM SOZIALVERWALTUNGSRECHT 502 2.
AUFWENDUNGS- BZW. KOSTENERSATZ 505
3. ERBENHAFTUNG (§ 102 SGB XII) 509
A) ZU ERSETZENDE LEISTUNGEN 510
B) ERSATZPFLICHTIGER PERSONENKREIS 514
C) ERSATZPFLICHTIGER NACHLASS 519
D) GELTENDMACHUNG DES ERBENREGRESSES 534
4. UEBERLEITUNG VON ANSPRUECHEN GEM. § 93 SGB XII (BZW. § 27G BVG, § 33
ABS. 1 SGB II, §95 ABS.3 SGB VIII) 539
A) UEBERLEITUNGSGEGENSTAND 539
B) UEBERLEITUNGSBETROFFENER 542
C) UEBERLEITUNGSVORAUSSETZUNGEN 544
D) UEBERLEITUNGSVERFAHREN 549
E) FOLGEN DER UEBERLEITUNG 550
5. UEBERGANG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN GEM. § 94 SGB XII (§ 27H BVG, § 33
ABS.2 SGB II) 551
A) FORDERUNGSUEBERGANG 551
B) GEGENSTAND DES UEBERGANGS 561
AA) KONGRUENZ 562
BB) UNTERHALTSRECHTLICHE DIFFERENZIERUNG 565
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
CC) SOZIALHILFERECHTLICHE DIFFERENZIERUNG 567
C) STRUKTURUNTERSCHIEDE ZUM UNTERHALTSRECHT 568
AA) PERSONENKREIS 569
BB) SCHONUNG DES BERECHTIGTEN 572
CC) ZEITLICHER BEGINN 576
DD) SCHONUNG DES VERPFLICHTETEN 577
EE) ART DES BEDARFS 580
FF) SCHULDNERMEHRHEIT 581
D) HAERTEFALL GEM. §94 ABS.3 NR.2 SGB XII 583
E) SCHONUNG VON ELTERN BEHINDERTER KINDER (§94 ABS. 2 SGB XII) 585 6.
INANSPRUCHNAHME BEI VERARMUNG VON GESCHWISTERN 590
A) §419 BGB A.F. 591
B) §528 BGB 592
C) §§2325, 2316 BGB 595
B. GRUNDSICHERUNG 597
I. GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG (4. KAP. SGB XII)
597 1. LEISTUNGSBEZIEHER 598
2. LEISTUNGSANSPRUECHE 602
3. *REGRESS 605
A) ERBENHAFTUNG 606
B) ANSPRUCHSUEBERLEITUNG 607
C) UNTERHALTSREGRESS 608
II. HARTZ IV: GRUNDSICHERUNG FUER ARBEIT SUCHENDE SEIT 01.01.2005 (SGB
II) 611 1. GESCHICHTLICHES: ARBEITSLOSENHILFE UND RECHTSPOLITIK 611
2. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 617
3. INSB. ERWERBSFAEHIGKEIT/HILFEBEDUERFTIGKEIT 632
A) DEFINITIONEN 632
B) ZUMUTBARKEIT 634
C) EINKOMMEN 635
D) VERMOEGEN 644
4. EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN 671
5. FINANZIELLE LEISTUNGEN 674
A) ALLGEMEINES 674
B) ALGII 677
C) SOZIALGELD 687
D) KINDERZUSCHLAG 689
E) SANKTIONEN 691
6. REGRESS 693
A) TATBESTAENDE 693
AA) VERSCHULDENSREGRESS 694
BB) ERBENREGRESS 695
CC) UEBERLEITUNGSREGRESS 696
B) INSB. *AHNDUNG VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 705
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
7. CHECKLISTE 708
8. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 709
C. ELTERNUNTERHALT 718
I. GRUNDLAGEN 727
1. RECHTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 727
2. BUERGERLICH-RECHTLICHER UNTERHALTSRANG 729
II. BERECHTIGTE: BEDARF, BEDUERFTIGKEIT, SCHONUNG 731
1. BEDARF 731
2. BEDUERFTIGKEIT 733
A) EINKOMMENSEINSATZ 734
B) VERMOEGENSEINSATZ 736
3. SOZIALHILFERECHTLICHE BESONDERHEITEN 743
A) EINKOMMENSSCHONUNG 744
B) VERMOEGENSSCHONUNG 747
C) EINSATZ- UND BEDARFSGEMEINSCHAFT 748
III. BEMESSUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON KINDERN AUS EINKOMMEN 750 1.
EINKOMMENSERMITTLUNG 751
2. EINKOMMENSBEREINIGUNG 756
3. MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT DURCH VORRANGIGE UNTERHALTSPFLICHTEN
. .. 762 A) KINDESBARUNTERHALT 764
B) KINDESNATURALUNTERHALT 765
C) GESCHIEDENENUNTERHALT 767
D) EHEGATTENUNTERHALT 768
4. MINDESTSELBSTBEHALT UND EIGENBEDARF 776
5. EINKOMMENSEINSATZ OHNE RUECKSICHT AUF DEN MINDESTSELBSTBEHALT 782 A)
VERMOEGENSBILDUNG 785
B) UEBEROBLIGATORISCHER ERWERB AUSSERHALB DES EHEPRAEGENDEN BEDARFS 786 C)
AUSKOEMMLICHES SCHWIEGERKINDEINKOMMEN 788
6. BERECHNUNGSBEISPIELE 791
IV. HERANZIEHUNG AUS VERMOEGEN 795
V. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 811
1. BESCHRAENKUNG ODER WEGFALL GEM. § 1611 ABS. 1 BGB 811
2. VERWIRKUNG NACH §242 BGB 815
VI. VERHAELTNIS MEHRERER UNTERHALTSPFLICHTIGER ZUEINANDER 816
1. RANGABSTUFUNGEN 816
2. VERTEILUNG IM GLEICHRANG 820
3. HAFTUNGSVERHAELTNIS MEHRERER GLEICHZEITIG BESCHENKTER 824
4. REGELUNGSBEDARF 826
VII. SOZIALRECHTLICHE *REAKTIONEN AUF DEN ELTERNUNTERHALT 828
VIILSTRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG EINER HERANZIEHUNG 830
KAPITEL 3: SOZIALRECHTLICHE FRAGEN DER GRUNDSTUECKSUEBERLASSUNG 834 A.
VORUEBERLEGUNG: ROLLE DES NOTARS 834
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B. RISIKO DER NICHTIGKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN DAS SOZIALRECHTLICHE
NACHRANG- PRINZIP (§ 138 BGB) 840
I. SITTENWIDRIGKEIT DER UEBERTRAGUNG 840
1. EXKURS: FAMILIENRECHT 841
A) SOZIALRECHTLICH BEDINGTE SITTENWIDRIGKEIT 841
B) INHALTS- UND AUSUEBUNGSKONTROLLE IM VERHAELTNIS DER EHEGATTEN
ZUEINANDER 844 2. ERBRECHT 847
3. VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 850
II. SITTENWIDRIGKEIT EINZELNER RECHTSAKTE BEIM VERMOEGENSWECHSEL 860
1. SITTENWIDRIGKEIT DES RUECKFORDERUNGSVERLANGENS 861
2. SITTENWIDRIGKEIT DER AUSSCHLAGUNG/ANNAHME EINER ERBSCHAFT 862 C.
RISIKO DER RUECKFORDERUNG BEI SPAETERER VERARMUNG DES VERAEUSSERERS (§ 528
BGB) 866
I. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 868
1. SCHENKUNG 868
A) BEGRIFF 868
B) VOLLZOGENE SCHENKUNG 871
2. VERARMUNGSTATBESTAND 875
3. UMGESTALTUNG DES ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUCHS DURCH DAS SOZIALRECHT 879
A) EINGESCHRAENKTE ABTRETBARKEIT 882
B) FORTBESTEHEN DES ANSPRUCHS TROTZ WEGFALLS DES NOTBEDARFS 888
C) TRANSMORTALES FORTBESTEHEN 890
D) IMMUNITAET GGUE. KONFUSION 895
E) SOZIALRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI DER UEBERLEITUNG 898
AA) SOZIALHILFERECHTLICHE ERWEITERUNGEN DER MOEGLICHKEITEN ZUR DE- CKUNG
DES NOTBEDARFS 900
BB) SOZIALHILFERECHTLICHE SCHRANKEN GEM. § 93 ABS. 1 SATZ 3 SGB XII..
902 II. INHALT DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS 910
1. BEDARFSLUECKE UEBERSCHREITET AKTIVWERT DES GESCHENKS 911
2. AUSUEBUNG DER GESETZLICHEN ERSETZUNGSBEFUGNIS (§ 528 ABS. 1 SATZ 2
BGB) . 912 3. REGELFALL: AKTIVWERT DES GESCHENKS UEBERSCHREITET
BEDARFSLUECKE 914 4. *UMGEKEHRTE ERSETZUNGSBEFUGNIS 918
A) ZIVILRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 918
B) SOZIALRECHTLICHE RELEVANZ DER *UMGEKEHRTEN ERSETZUNGSBEFUGNIS (§ 93
ABS. 1 SATZ3 SGB XII, §33 ABS. 1 SGB II) 923
C) ZIVILRECHTLICHE RELEVANZ DER *UMGEKEHRTEN ERSETZUNGSBEFUGNIS (§ 529
ABS.2 BGB) 928
D) ERFUELLUNG DES ANSPRUCHS NACH AUSUEBUNG DER UMGEKEHRTEN ERSETZUNGS-
BEFUGNIS 931
III. RUECKFORDERUNGSOBJEKT 937
IV. KONKURRENZVERHAELTNIS 939
V. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 943
1. 10-JAHRES-FRIST (§529 ABS. 1 A.E. BGB) 944
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. VORSAETZLICHE ODER GROB FAHRLAESSIGE HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT (§
529 ABS. 1, 1. ALT. BGB) 946
3. GEFAEHRDUNG DES EIGENEN UNTERHALTS (§ 529 ABS. 2 BGB: EINKOMMENS- UND
VERMOEGENSSCHONUNG DES ERWERBERS) 947
4. PFLICHT- UND ANSTANDSSCHENKUNGEN (§ 534 BGB) 953
5. VERJAEHRUNG 954
VI. QUINTESSENZ 955
1. VERARMUNGSRISIKO AUF VERAEUSSERERSEITE 956
2. VERARMUNGSRISIKO AUF ERWERBERSEITE 960
3. VERARMUNGSRISIKO AUF GESCHWISTERSEITE 966
D. AUSWIRKUNGEN DER UEBERTRAGUNG BZW. VEREINBARTER GEGENLEISTUNGEN AUF
SOZIAL- RECHTLICHE ANSPRUECHE 969
I. VERMOEGENS- UND EINKOMMENSUNABHAENGIGE ANSPRUECHE 969
II. VERMOEGENSABHAENGIGE SOZIALLEISTUNGSANSPRUECHE 971
1. BETROFFENE SOZIALLEISTUNGEN 971
2. EINFLUSS DER UEBERTRAGUNG BZW. VEREINBARTER GEGENLEISTUNGEN AUF VERMOE-
GENSABHAENGIGE ANSPRUECHE 973
A) ANKNUEPFUNG AN DEN VERMOEGENSVERLUST 974
B) ANKNUEPFUNG AN DIE GEGENLEISTUNGEN 977
III. EINKOMMENSABHAENGIGE, NICHT PFLEGEFALLSPEZIFISCHE
SOZIALLEISTUNGSANSPRUECHE.. 979 1. SANKTIONSMECHANISMEN 979
A) ANKNUEPFUNG AN DIE VERAEUSSERUNGSBEDINGTE EINKOMMENSMINDERUNG . . .. 980
B) ANKNUEPFUNG AN DEN EINKOMMENSWERT DER GEGENLEISTUNGEN 982 2. ENGER
EINKOMMENSBEGRIFF (OHNE VERTRAGLICHE VERSORGUNGSANSPRUECHE) 983 3.
KUERZUNG AUFGRUND EINKOMMENSANRECHNUNG DER GEGENLEISTUNGEN 988 E.
PFLEGEFALLSPEZIFISCHE ANSPRUECHE NACH DEM SGB XII UND PFLEGEVG UND IHRE
WECHSELBEZIEHUNG ZU GRUNDBESITZUEBERTRAGUNGEN 1000
I. HAEUSLICHE PFLEGE 1002
1. ERSTATTUNG VON AUFWENDUNGEN 1003
2. KOSTENUEBERNAHME FUER EXTERNE PFLEGEKRAEFTE 1004
A) VORAUSSETZUNGEN 1004
B) KRITERIEN FUER MOEGLICHE KUERZUNGEN 1005
3. PFLEGEGELD 1008
A) VORAUSSETZUNGEN 1008
B) KRITERIEN FUER MOEGLICHE KUERZUNGEN 1012
II. PFLEGE BEI UNTERBRINGUNG IN HEIMEN 1014
1. REDUZIERTER SCHONBEREICH 1014
2. WEGFALL VERTRAGLICHER ANSPRUECHE (WOHNUNGSRECHT)? 1017
3. UEBERLEITUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE? 1026
4. *UMWANDLUNG IN GELDANSPRUECHE? 1030
A) LEIBGEDINGSRECHT 1030
B) AENDERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§313 BGB)? 1034
C) *INTERESSENGERECHTE VERTRAGSAUSLEGUNG? 1037
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
III. RECHTSLAGE GEMAESS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ 1045
1. GRUNDZUEGE DES SGB XI 1045
A) VERSICHERTE, BEITRAEGE 1045
B) PFLEGEBEDUERFTIGKEIT (PFLEGESTUFEN) 1051
C) PFLEGEGELDLEISTUNG 1056
D) PFLEGESACHLEISTUNG 1058
E) TEILSTATIONAERE LEISTUNGEN 1060
F) VOLLSTATIONAERE LEISTUNGEN 1062
G) LEISTUNGSERBRINGUNG 1065
H) PRIVATE PFLICHTVERSICHERUNG, REFORMUEBERLEGUNGEN 1066
2. WECHSELBEZUEGE MIT UEBERTRAGUNGSVERTRAEGEN 1069
IV. LANDESPFLEGEGESETZE 1076
KAPITEL 4: ABSICHERUNG DES VERAEUSSERERS 1078
A. NIESSBRAUCH 1078
I. BEGRIFF, RECHTSINHALT 1078
1. RECHTSNATUR 1078
2. ENTSTEHUNG UND BEENDIGUNG 1081
A) GRUNDVERHAELTNIS 1081
B) ENTSTEHUNG DES DINGLICHEN RECHTS 1082
C) ERLOESCHEN DURCH TOD ODER FRISTABLAUF 1084
D) *VERZICHT 1088
3. BELASTUNGSGEGENSTAND 1093
4. BERECHTIGTER 1100
A) GRUNDSATZ 1100
B) MEHRHEIT VON BERECHTIGTEN 1101
C) SUKZESSIVBERECHTIGUNG 1109
5. RECHTSINHALT 1113
A) GRUNDSATZ 1113
B) AUSSCHLUSS EINZELNER NUTZUNGSARTEN 1114
C) OERTLICHE BEGRENZUNG 1119
D) WOHNUNGSEIGENTUM 1122
E) BESITZ- UND ABWEHRRECHTE 1125
6. NIESSBRAUCH UND MIETVERHAELTNIS 1128
7. UEBERTRAGUNG EINES NIESSBRAUCHS ZUR AUSUEBUNG 1133
8. GLAEUBIGERZUGRIFF 1138
A) PFAENDUNG 1138
B) ZWANGSVERSTEIGERUNG 1141
C) ZWANGSVERWALTUNG 1143
D) UEBERLEITUNG AUF DEN SOZIALFUERSORGETRAEGER 1146
II. LASTENTRAGUNG 1147
1. UNTERHALTUNG DER SACHE 1148
2. KOSTEN 1152
3. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 1158
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
4. FINANZIERUNG DER LASTEN DES NIESSBRAUCHERS 1175
A) BESTEHENDE GRUNDPFANDRECHTE 1176
B) KUENFTIGE GRUNDPFANDRECHTE 1180
C) BEDINGTES ABSTANDSGELD 1185
D) ABLOESUNG DES NIESSBRAUCHS DURCH WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN (*REN-
TENWAHLRECHT ) 1186
E) ABLOESUNG DES NIESSBRAUCHS DURCH EINMALZAHLUNG 1189
5. VERFUEGUNGSVOLLMACHTEN 1192
III. PFLICHTTEILSERGAENZUNG, BEWERTUNG 1198
1. BEGINN DER FRIST DES §2325 ABS.3 BGB 1199
A) FRISTBEGINN BEIM BRUCHTEILS- ODER QUOTENNIESSBRAUCH 1201 B)
FRISTBEGINN BEIM ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH AN DEN EHEGATTEN 1204 2. BEWERTUNG
DES VORBEHALTSNIESSBRAUCHS I.R.D. § 2325 BGB 1208 A) BEWERTUNGSSTICHTAG
1209
B) ABZUGSBETRAG 1210
3. BEWERTUNG DES NIESSBRAUCHS I.R.D. ZUGEWINNS 1215
4. NACHTRAEGLICHER VERZICHT AUF DEN NIESSBRAUCH 1221
IV. NIESSBRAUCH AN GELD- UND WERTPAPIERVERMOEGEN 1223
1. ZIVILRECHT 1223
A) BARGELD, BANKGUTHABEN 1223
B) WERTPAPIERE, DARLEHEN 1224
C) SICHERUNG DER BETEILIGTEN 1226
2. STEUERRECHT 1227
V. BESONDERHEITEN DES NIESSBRAUCHS AN UNTERNEHMEN 1230
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1231
2. EINZELUNTERNEHMEN 1235
3. PERSONENGESELLSCHAFTEN 1239
A) ZULAESSIGKEIT 1245
B) ERTRAGSBEZOGENE RECHTE 1247
C) MITWIRKUNGSRECHTE DES NIESSBRAUCHERS 1252
AA) GESELLSCHAFTERRECHTE/GESCHAEFTSFUEHRUNG 1252
BB) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 1256
D) SURROGATION 1257
4. KAPITALGESELLSCHAFTEN 1259
B. WOHNUNGSRECHT 1265
I. BEGRIFF, RECHTSINHALT 1265
1. ABGRENZUNG ZU AEHNLICHEN RECHTSINSTITUTEN 1265
A) (MIT-) BENUTZUNGSRECHT GEM. §§ 1090FF. BGB 1267
B) WOHNUNGSGEWAEHRUNGSREALLAST (§ 1105 BGB) 1272
C) DAUERWOHNRECHT(§§31FF.WEG) 1279
2. GRUNDBUCHLICHER BELASTUNGSGEGENSTAND 1280
3. DINGLICHER AUSUEBUNGSBEREICH 1284
4. BERECHTIGTE 1286
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
5. DINGLICHER INHALT DES WOHNUNGSRECHTS 1291
A) WOHNNUTZUNG 1291
B) UEBERLASSUNG ZUR AUSUEBUNG 1293
C) ABWEHRRECHTE 1300
6. GLAEUBIGERZUGRIFF 1302
A) PFAENDUNG 1302
B) SOZIALRECHTLICHE UEBERLEITUNG 1304
C) SOZIALRECHTLICHE ANRECHNUNG 1307
7. BEENDIGUNG DES WOHNUNGSRECHTS 1309
II. LASTENTRAGUNG 1314
1. ERHALTUNG 1314
2. KOSTEN DES WOHNENS 1319
3. GESAMTFORMULIERUNG 1322
4. *MIETE 1327
III. WOHNUNGSRECHT UND PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHE 1330
1. BEGINN DER FRIST 1331
2. WERTANRECHNUNG 1334
C. WART UND PFLEGE 1335
I. CHECKLISTE: VERTRAGLICHE PFLEGEVERPFLICHTUNG 1341
II. VERBOTENER *VERTRAG ZULASTEN DRITTER ALS GESTALTUNGSGRENZE? 1342
III. FESTLEGUNG DES UMFANGS DER GESCHULDETEN LEISTUNG 1347
1. INHALT DER TAETIGKEIT 1349
2. AUSLOESENDER TATBESTAND 1351
3. LEISTUNGSORT 1352
4. ZEITLICHER UMFANG UND ZUMUTBARKEITSGRENZEN 1353
A) DECKUNG DES RESTBEDARFS 1354
B) DECKUNG DES SOCKELBEDARFS 1360
5. PFLEGEANSPRUECHE ALS EINKOMMENSERSATZ? 1373
IV. VERMEIDUNG VON LEISTUNGSERHOEHUNGEN BEI WEGZUG DES VERAEUSSERERS 1374
V. WEGFALL VON LEISTUNGEN IN SOZIALLEISTUNGSVERDAECHTIGEM KONTEXT? 1379
1. NACHBILDUNG GESETZLICHER VERMUTUNGEN 1380
2. WEGFALL ORTSBEZOGENER NATURALLEISTUNGEN 1381
3. WEGFALL AUF GELD GERICHTETER SURROGATANSPRUECHE 1382
4. WEGFALL NICHT ORTSBEZOGENER LEISTUNGSPFLICHTEN? 1398
VI. REGELUNGEN IM VERHAELTNIS ZU WEICHENDEN GESCHWISTERN 1399
1. SCHAFFUNG EIGENER FORDERUNGSRECHTE 1400
2. FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 1402
3. VEREINBARUNGEN ZUR KONKURRENZ MEHRERER BESCHENKTER 1412
4. BESICHERUNG 1415
VII. REGELUNGEN ZUR AUSUEBUNG DES SOZIALLEISTUNGSBEZUGS 1419
VIILPFLEGEDIENSTVERTRAG 1425
D. LEIBGEDING 1432
I. GESETZLICHE BEDEUTUNG 1432
XVN
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
II. DEFINITION 1433
M. GRUNDBUCHRECHT 1436
IV. LANDESRECHT 1442
V. LEIBGEDING IM ZUGEWINNAUSGLEICH 1449
E. WIEDERKEHRENDE GELDLEISTUNGEN/REALLASTEN 1452
I. BEDEUTUNG IM SCHENKUNGSRECHT 1452
II. STEUERRECHTLICHE DIFFERENZIERUNG 1455
1. FALLGRUPPENBILDUNG 1455
2. INSB.: DAUERNDE LAST/LEIBRENTE 1456
A) *ALTFAELLE VOR 2008 1456
B) NEUFAELLE AB 2008 1463
HI. ZIVILRECHTLICHE DIFFERENZIERUNGEN UND DETAILAUSGESTALTUNG 1464 1.
FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 1467
2. BETEILIGTENMEHRHEIT 1468
3. FAMILIENRECHT 1471
4. GESAMTFORMULIERUNG 1472
IV. WERTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN 1473
1. LEISTUNGSBESTIMMUNGSVORBEHALTE 1474
2. SPANNUNGSKLAUSELN 1476
3. WERTSICHERUNGSKLAUSELN 1478
V. AUSGESTALTUNG DES VORBEHALTS GEM. § 323A ZPO/§ 239 FAMFG ANALOG 1487
1. ANPASSUNGSMASSSTAB BZW. ANPASSUNGSMASSSTAEBE 1488
2. SCHUTZ GEGEN ATYPISCHE ENTWICKLUNGEN 1490
3. MASSGEBLICHKEITSGRENZE 1491
4. ANPASSUNGSMECHANISMUS 1492
VI. SICHERUNG 1500
1. VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 1500
2. DINGLICHE SICHERUNG DURCH REALLAST (§ 1105 BGB) 1506
3. PERSOENLICHER REALLASTANSPRUCH GEGEN DEN JEWEILIGEN EIGENTUEMER (§ 1108
BGB) 1518
4. MOEGLICHE MODIFIKATIONEN DER REALLAST 1521
A) KEIN ERLOESCHEN DES STAMMRECHTS 1522
B) VERFALLVEREINBARUNG 1529
C) VORSORGE ZUM VERJAEHRUNGSPROBLEM 1531
VII. KOMBINATION VON MIETVERTRAG UND DAUERNDER LAST 1535
1. *STUTTGARTER MODELL 1535
2. STEUERLICHE BEDENKEN 1545
3. ZIVILRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 1552
4. SOZIALRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 1555
F. REGELUNGEN IM VERHAELTNIS ZU WEICHENDEN GESCHWISTERN 1556
I. RAHMENBEDINGUNGEN 1556
1. AUSGLEICHSMOTIVE 1556
2. AUSGLEICHSVOLUMEN 1559
XVFFL
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
3. AUSGLEICHSWEGE 1562
II. NICHT ANWESENDES GESCHWISTERTEIL 1565
1. NACHGENEHMIGUNG 1565
2. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 1571
III. LEBZEITIGER AUSGLEICH 1575
1. ZULASTEN DES VERAEUSSERERS 1575
2. ZULASTEN DES ERWERBERS 1578
A) UNBEDINGTE LEISTUNGSPFLICHT 1584
B) BEDINGTE LEISTUNGSPFLICHT 1590
C) VORBEHALT SPAETERER LEISTUNGSANORDNUNG 1603
3. VERJAEHRUNG 1607
IV. AUSGLEICH VON TODES WEGEN 1609
1. AUSGLEICHUNGSANORDNUNG (§§2050FF. BGB) 1610
A) WIRKUNGSWEISE 1610
B) GEBORENE AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN 1611
C) GEKORENE AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN 1621
D) NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN 1626
E) REFORMUEBERLEGUNGEN IM AUSGLEICHUNGSRECHT 1630
F) WIRKUNGSWEISE DER AUSGLEICHUNG 1637
G) BERECHNUNG 1642
H) ABWEICHENDE WERTANSAETZE 1649
2. AUSGLEICHUNG BEIM BERLINER TESTAMENT 1651
A) NACH VERSTERBEN DES VERAEUSSERNDEN EHEGATTEN 1656
B) ERSTVERSTERBEN DES VERAEUSSERNDEN EHEGATTEN 1659
3. MINDERJAEHRIGKEIT 1670
G. UEBERNAHME VON VERBINDLICHKEITEN UND/ODER GRUNDPFANDRECHTEN 1672 I.
SCHULDUEBERNAHME 1673
1. ZEITPUNKT 1673
2. ABWICKLUNG 1676
A) SCHULDUEBERNAHMEGENEHMIGUNG 1679
B) ABSTRAKTE SCHULDANERKENNTNISSE/VOELLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 1684 C)
ZWECKBESTIMMUNG/SICHERUNGSVEREINBARUNG 1692
3. ERFUELLUNGSUEBERNAHME 1697
A) ANWENDBARKEIT DER §§491 FF. BGB 1697
B) AUSGESTALTUNG 1702
II. GRUNDPFANDRECHTSUEBERNAHME 1718
1. BEDEUTUNG DER RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 1719
2. BELEHRUNGSPFLICHTEN BEI VORRANGIGEN GRUNDPFANDRECHTEN 1724
3. MOEGLICHE ABMILDERUNGEN DER RISIKEN DES VERAEUSSERERS BEI VORRANGIG
BESTE- HENBLEIBENDEN GRUNDSCHULDEN 1732
A) BEWUSSTE NICHTREGELUNG? 1732
B) SELEKTIVER RANGRUECKTRITT 1733
C) BESCHRAENKUNG DER RUECKGEWAEHRANSPRUECHE AUF LOESCHUNG 1735
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
D) RUECKGEWAEHRANSPRUECHE IN GBR 1737
4. VERWENDUNG STEHENBLEIBENDER GRUNDPFANDRECHTE BEIM NIESSBRAUCHSVORBE-
HALT 1745
A) AUFSCHIEBEND BEDINGTE SCHULD- ODER ERFUELLUNGSUEBERNAHME 1746 B)
ZUORDNUNG DER EIGENTUEMERRECHTE UND RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 1751 H.
VERTRAGLICHE RUECKFORDERUNGSRECHTE 1753
I. ANWENDUNGSBEREICH 1753
1. RUECKFORDERUNGSRECHTE ZUR SICHERUNG DER VERTRAGSERFUELLUNG? 1754 A)
AUFLAGENSCHENKUNG 1755
B) GEMISCHTE SCHENKUNG 1763
C) KAUTELARJURISTISCHE VORSORGE 1766
2. FUNKTION UND WIRKUNG VERTRAGLICHER RUECKFORDERUNGSRECHTE 1770 A) ZIELE
1770
B) WIRKUNGEN 1774
C) RISIKEN 1778
3. ALTERNATIVE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 1781
4. GLAEUBIGERZUGRIFF 1788
A) GLAEUBIGERZUGRIFF AUF DAS RUECKFORDERUNGSRECHT 1788
B) GLAEUBIGERZUGRIFF AUF DEN RUECKFORDERUNGSANSPRUCH 1796
C) WEITERE ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN 1804
II. RISIKEN DES JEDERZEITIGEN RUECKERWERBSRECHTS 1805
1. SCHENKUNGSTEUERLICHE FOLGEN 1807
2. ERTRAGSTEUERLICHE ERWAEGUNGEN 1809
A) GEWERBLICHE EINKUENFTE SOWIE LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE EINKUENFTE .
1810 B) EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 1813
C) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 1814
D) SELBSTGENUTZTE IMMOBILIEN 1815
III. AUSGESTALTUNGSVARIANTEN DES RUECKFORDERUNGSRECHTS 1816
1. RUECKFORDERUNGSBERECHTIGTE 1816
A) MEHRERE GEMEINSAM RUECKFORDERUNGSBERECHTIGTE 1817
B) UEBERGANG AUF DEN UEBERLEBENDEN MITBERECHTIGTEN 1828
C) UEBERGANG DER RUECKERWERBSBERECHTIGUNG AUF EINEN BISHER NICHT BETEI-
LIGTEN 1833
D) GENERELLE ABTRETBARKEIT UND VERERBLICHKEIT DES RUECKFORDERUNGSRECHTS?
. 1849 E) HOECHSTPERSOENLICHKEIT? 1853
2. RUECKUEBERTRAGUNGSVERPFLICHTETER 1858
A) GESAMTRECHTSNACHFOLGE 1858
B) EINZERRECHTSNACHFOLGE 1860
C) TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG DURCH DEN JEWEILIGEN EIGENTUEMER 1863 D)
MEHRHEIT VON ERWERBERN (SAMT GBR) 1866
AA) RUECKUEBERTRAGUNG DES GESAMTOBJEKTES 1869
BB) UEBERTRAGUNG EINES QUOTENENTSPRECHENDEN MITEIGENTUMSANTEILS.... 1870
CC) WAHLRECHT 1873
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
3. RUECKFORDERUNGSOBJEKT 1879
4. HAEUFIGE RUECKFORDERUNGSTATBESTAENDE 1886
A) SCHULDRECHTLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 1888
B) VERMOEGENSVERFALL DES EIGENTUEMERS 1896
C) SCHEIDUNG DES EIGENTUEMERS 1905
D) ABLEBEN DES EIGENTUEMERS 1911
E) FEHLVERHALTEN DES EIGENTUEMERS 1918
F) STEUERLICHE TATBESTAENDE 1922
5. DURCHFUEHRUNG DER RUECKABWICKLUNG 1933
A) BETROFFENE GEGENSTAENDE 1933
B) AUSUEBUNGSFRIST 1936
C) FORM 1938
D) AUFLASSUNG 1939
E) GEGENLEISTUNGEN 1941
F) ERSETZUNGSBEFUGNIS 1957
IV. SICHERUNG DURCH VORMERKUNG 1960
1. NOTWENDIGKEIT/RANG 1960
2. *LOESCHUNGSERLEICHTERUNG 1969
3. *ANTEZIPIERTE FREIGABE UND IHRE BESICHERUNG 1980
4. VORMERKUNG BEI WEITERGABEVERPFLICHTUNG 1987
5. BELEHRUNGEN 1991
V. VORSCHLAG EINER GESAMTFORMULIERUNG 1996
VI. RUECKFORDERUNGSRECHTE IM GESELLSCHAFTSRECHT 1998
1. MOEGLICHE RUECKFORDERUNGSTATBESTAENDE 1998
2. ABFINDUNG UND SCHICKSAL VON GEGENLEISTUNGEN 2010
3. DURCHFUEHRUNG UND SICHERUNG 2014
I. VERHAELTNIS MEHRERER BERECHTIGTER BEI VORBEHALTEN UND GEGENLEISTUNGEN
2021 I. UEBERBLICK 2021
II. VORTEILE UND RISIKEN 2025
1. BRUCHTEILSBERECHTIGUNG 2025
2. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT (§428 BGB) 2026
A) VORTEILE 2027
B) NACHTEILE 2028
C) STEUERLICHE UND SOZIALRECHTLICHE FOLGEN 2032
3. MITGLAEUBIGERSCHAFT (§432 BGB) 2035
KAPITEL 5: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE LOESUNGEN 2041
A. ABWAEGUNG ZUM BRUCHTEILSERWERB 2041
B. ERWERB IN GBR 2053
I. *GRUNDBUCHFAEHIGKEIT DER GBR 2053
1. ENTSCHEIDUNG DES BGH 2053
2. WEGE AUS DER KALAMITAET 2055
3. MOEGLICHE WEITERE KONSEQUENZEN 2069
H. GESETZLICHE NEUREGELUNG 2070
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1. GRUNDBUCHRECHT 2072
2. GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHT 2079
3. MATERIELLES RECHT 2080
A) GBR ALS VERFUEGENDE 2085
B) GBR ALS VERPFLICHTETE 2094
C) GBR ALS ERWERBENDE 2103
AA) AUS SICHT DES NOTARS 2103
BB) AUS SICHT DES GRUNDBUCHAMTES 2109
(1) IM BEREICH DES § 19 GBO 2109
(2) IM BEREICH DES §20GBO 2110
(A) IDENTITAET DER GBR 2111
(B) EXISTENZ DER GBR 2114
(C) VERTRETUNG DER GBR 2118
D) NAMENS-GBR 2120
DI. NACHWEISE ZUR BERICHTIGUNG DES GRUNDBUCHES 2126
1. HINZUTRETEN WEITERER GESELLSCHAFTER 2130
2. AUSTRITT ODER AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS 2137
3. TOD EINES GESELLSCHAFTERS 2139
4. INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS; VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 2145 5.
AENDERUNG SONSTIGER IDENTIFIKATIONSMERKMALE 2148
C. GESELLSCHAFTSLOESUNGEN UNTER BETEILIGUNG DER VERAEUSSERER 2152
I. VOR- UND NACHTEILE 2153
N. GBR, KG ODER GEWERBLICH GEPRAEGTE KG? 2159
1. GBR 2159
2. VERMOEGENSVERWALTENDE KG 2168
3. GEWERBLICH GEPRAEGTE GMBH & CO. KG 2182
A) MERKMALE 2182
B) GESTALTUNGSINSTRUMENT ZUR SCHAFFUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 2185 C)
GESTALTUNGSMITTEL: TAUSCHAEHNLICH-ENTGELTLICHE EINBRINGUNG ODER UNENT-
GELTLICHE VERDECKTE EINLAGE? 2188
AA) GESTALTUNGSVARIANTEN 2188
BB) PRIVATVERMOEGEN, ENTGELTLICHE EINBRINGUNG 2190
CC) PRIVATVERMOEGEN, UNENTGELTLICHE EINLAGE 2193
DD) EXKURS: PRIVATVERMOEGENSEINBRINGUNG IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT..
2197 EE) BETRIEBSVERMOEGENSEINBRINGUNG IN PERSONENGESELLSCHAFT: § 6 ABS.
5 ESTG 2198
FF) EXKURS: BETRIEBSVERMOEGENSEINBRINGUNG IN KAPITALGESELLSCHAFT 2202
III. DETAILAUSGESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 2206
1. GESTALTUNGSGRENZE: ERHALT DER STEUERLICHEN MITUNTERNEHMERSCHAFT 2207
2. EINLAGEVERPFLICHTUNG 2213
3. GESELLSCHAFTERKONTEN 2216
4. VERWALTUNG, GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG 2222
5. STIMMRECHT 2227
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
6. VERTRAGSAENDERUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS 2228
7. TOD VON GESELLSCHAFTERN 2230
8. HINAUSKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT 2231
9. RUECKFORDERUNGSVORBEHALT 2233
10. RISIKO EIGENER KUENDIGUNG 2234
11. ABFINDUNGSANSPRUCH BEI KUENDIGUNG ODER AUSSCHLUSS 2236
A) BERECHNUNG 2236
B) REDUZIERUNG 2240
12. GEWINN- UND VERLUSTVERTEILUNG, ENTNAHMEN 2246
A) GEWINNERMITTLUNG 2246
AA) HAUPTBILANZ 2247
BB) ERGAENZUNGSBILANZEN 2248
CC) *SONDERBILANZEN 2249
B) GEWINNVERTEILUNGSABREDE 2250
C) NIESSBRAUCH 2255
D) SONDERBETRIEBSEINNAHMEN 2256
E) ENTNAHMEBERECHTIGUNG 2258
13. HAFTUNGSRISIKEN 2259
14. BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 2261
A) GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 2261
B) ERWERB VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 2262
C) GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 2264
D) GERICHTLICHE GENEHMIGUNG 2266
AA) ABSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 2266
BB) ERWERB VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 2267
CC) VERAEUSSERUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 2269
DD) VERAEUSSERUNG VON GESELLSCHAFTSIMMOBILIEN 2270
EE) SATZUNGSAENDERNDE BESCHLUESSE EINER KAPITALGESELLSCHAFT 2271 15.
EINTRITTSRECHT UND *OEFFNUNGSKLAUSEL FUER NACHGEBORENE 2272
16. VORKEHRUNGEN GEGEN *VORZEITIGE GESELLSCHAFTSBEENDIGUNG 2276 IV.
MISCH- UND SONDERFORMEN 2279
1. STILLE GESELLSCHAFTEN 2279
A) ARTEN 2279
B) ENTSTEHUNG 2281
C) RECHTE UND PFLICHTEN 2283
D) STEUERLICHE ANERKENNUNG 2285
E) STEUERLICHE KONSEQUENZEN 2287
F) GMBH & STILL 2295
2. UNTERBETEILIGUNGEN 2299
3. GMBH & CO. KG 2310
A) VARIANTEN 2310
B) HAFTUNG 2318
C) STEUER 2324
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
V. FAMILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS ALTERNATIVE? 2328
1. GESELLSCHAFTSRECHT 2328
A) KOERPERSCHAFTLICHE STRUKTUR 2328
B) HAFTUNG 2332
AA) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 2332
BB) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 2336
C) UEBERTRAGUNG VON ANTEILEN 2350
AA) DURCHFUEHRUNG 2350
BB) TEILUNG VON ANTEILEN 2358
CC) VINKULIERUNG 2360
D) VERERBUNG VON ANTEILEN 2363
AA) GRUNDSATZ 2363
BB) EINZIEHUNGS- UND ABTRETUNGSKLAUSELN 2365
E) GESELLSCHAFTERRECHTE 2372
F) RECHNUNGSLEGUNG, OFFENLEGUNG 2377
2. DIE *LIMITED ALS BESSERE ALTERNATIVE? 2383
3. ERTRAGSTEUERRECHTLICHE GRUNDZUEGE 2396
A) KOERPERSCHAFTSTEUER 2396
AA) GRUNDSATZ 2396
BB) VERLUSTVORTRAEGE 2397
(1) GRUNDSATZ 2397
(2) EINZELHEITEN 2399
(3) AUSNAHMEN 2401
CC) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 2403
DD) VARIANTEN DES GEWINNTRANSFERS AUF DIE GESELLSCHAFTEREBENE 2406 B)
GEWERBESTEUER 2412
C) ORGANSCHAFT 2413
D) EINKOMMENSTEUER 2418
4. RECHTSFORMWAHL IM LICHTE DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008/2009 2420
A) GRUNDZUEGE DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 2421
AA) THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 2421
BB) KAPITALGESELLSCHAFTEN 2422
CC) ABGELTUNGSTEUER 2425
(1) ERFASSTE SACHVERHALTE 2425
(2) AUSGENOMMENE TATBESTAENDE 2427
(3) AUSNAHME FUER VERAEUSSERUNGEN GEM. § 17 ESTG 2431
(4) WERBUNGSKOSTEN- UND VERLUSTABZUG 2434
(5) OPTIONSMOEGLICHKEITEN 2437
(6) ERHEBUNGSVERFAHREN 2440
(7) AUSWIRKUNGEN 2441
DD) GEWERBESTEUER 2446
EE) GEGENFINANZIERUNG 2450
B) BESTEUERUNGSVERGLEICH 2453
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
AA) REGELBESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN 2453
(1) OHNE THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 2453
(2) MIT THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 2455
BB) BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTSAUSSCHUETTUNGEN 2459 (1) AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 2459
(2) IN DAS BETRIEBSVERMOEGEN VON PERSONENUNTERNEHMEN 2460 (3) IN
PRIVATVERMOEGEN 2461
(4) BERECHNUNGSBEISPIEL 2462
(5) VERGLEICH ZU PERSONENGESELLSCHAFTSAUSSCHUETTUNGEN 2466 CC) FAZIT 2473
DD) FORTBESTEHENDE STRUKTURUNTERSCHIEDE 2475
KAPITEL 6: STIFTUNGEN 2483
A. UEBERSICHT 2483
I. VERBREITUNG 2483
II. ANWENDBARES RECHT 2485
III. MERKMALE 2489
1. STIFTUNGSZWECK 2490
2. STIFTUNGSVERMOEGEN 2494
3. STIFTUNGSORGANISATION 2498
A) ORGANE 2498
B) RECHNUNGSLEGUNG 2505
4. *DESTINATAERE 2506
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN 2507
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE/KIRCHLICHE/KOMMUNALE STIFTUNGEN 2507
2. OEFFENTLICHE/PRIVATE STIFTUNGEN 2508
3. TAETIGKEITSFORMEN 2509
A) OPERATIVE STIFTUNGEN/FOERDERSTIFTUNG 2509
B) UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 2510
C) STIFTUNGSVERBUND 2517
D) FAMILIENSTIFTUNG 2518
E) BUERGER- ODER GEMEINSCHAFTSSTIFTUNG 2524
4. KOMBINATIONSMODELLE 2525
A) DOPPELSTIFTUNG 2525
B) STIFTUNG & CO. KG 2530
C) GEMEINNUETZIGE STIFTUNG MIT FAMILIENBEGUENSTIGUNG 2534
5. ERSATZFORMEN DER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 2536
A) UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG 2536
B) STIFTUNGSVEREIN UND STIFTUNGSKAPITALGESELLSCHAFT 2542
6. AUSLAENDISCHE STIFTUNGEN UND TRUSTS 2544
A) ANSTALTEN LIECHTENSTEINISCHEN RECHTS 2546
B) STIFTUNGEN DES LIECHTENSTEINISCHEN RECHTS 2552
C) OESTERREICHISCHE PRIVATSTIFTUNG 2557
D) TRUSTS 2563
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B. ERRICHTUNG, AUSSTATTUNG UND VERWALTUNG EINER SELBSTSTAENDIGEN STIFTUNG
2569 I. STIFTUNGSGESCHAEFT 2569
1. STIFTUNGSGESCHAEFT UNTER LEBENDEN 2570
2. STIFTUNG VON TODES WEGEN 2574
II. ANERKENNUNG 2577
III. ZUSTIFTUNG 2579
IV. STIFTUNGSAUFSICHT 2591
1. AUFGABEN 2591
2. SATZUNGSAENDERUNG UND UMWANDLUNG VON STIFTUNGEN 2593
C. STEUERRECHT 2597
I. GEMEINNUETZIGKEIT 2597
1. VORAUSSETZUNGEN 2597
2. BETEILIGUNG GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN AN ANDEREN GESELLSCHAFTEN 2609
N. STEUERRECHTLICHE BEGUENSTIGUNG BEI GEMEINNUETZIGKEIT 2613
1. BEGUENSTIGUNG DER STIFTUNG 2613
A) ERBSCHAFTSTEUER 2613
B) EINKOMMENSTEUER 2614
C) GRUNDERWERBSTEUER 2615
D) KOERPERSCHAFT- UND GEWERBESTEUER 2616
E) UST UND GRUNDSTEUER 2619
2. STEUERLICHE FOERDERUNG DES STIFTERS/SPENDERS 2620
A) EST 2620
AA) SPENDENABZUG 2622
BB) DOTATION VON STIFTUNGEN 2624
CC) BUCHWERTPRIVILEG FUER EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 2626 B)
SCHENKUNG-/ERBSCHAFTSTEUER 2627
3. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER DESTINATAERE 2629
HI. BESTEUERUNG DER NICHT GEMEINNUETZIGEN STIFTUNG 2630
1. BESTEUERUNG DER VERMOEGENSAUSSTATTUNG 2630
2. BESTEUERUNG DER STIFTUNG 2634
3. BESTEUERUNG DER DESTINATAERE 2636
D. EIGNUNG PRIVATNUETZIGER STIFTUNGEN ALS INSTRUMENT DER ASSET
PROTECTION? 2639 I. ANFECHTBARKEIT DER STIFTUNGSERRICHTUNG UND
-AUSSTATTUNG 2640
H. RISIKO DER RUECKFORDERUNG (§528 BGB) 2642
III. ZUGRIFF AUF DIE DESTINATAERSRECHTE 2643
KAPITEL 7: BESONDERHEITEN BEI ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN 2648 A.
DEFINITION UND FALLGRUPPEN DER EHEBEDINGTEN ZUWENDUNG 2648 I. NEGATIVE
ABGRENZUNG: FEHLEN EINER SCHENKUNG 2648
1. GESETZLICHES UNTERHALTSRECHT 2649
2. GESELLSCHAFTSVERTRAG 2658
3. TREUHANDABREDEN 2660
II. POSITIVE ABGRENZUNG: VARIANTEN DER EHEBEDINGTEN ZUWENDUNG 2663 HI.
MOTIVATIONSLAGEN 2668
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
IV. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER EHEBEDINGTEN ZUWENDUNG 2671
V. DIE *REINE EHEGATTENSCHENKUNG 2674
1. ABGRENZUNG 2674
2. RUECKABWICKLUNG 2676
3. BEHANDLUNG IM ZUGEWINNAUSGLEICH 2678
B. SCHICKSAL EHEBEDINGTER ZUWENDUNGEN BEI SCHEITERN DER EHE 2679
I. RUECKFORDERUNGSRECHTE BEI FEHLEN EINER VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG?
2679 1. KONDIKTIONSRECHT 2681
2. GESELLSCHAFTSRECHT 2682
A) INNENGESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 2682
B) GEMEINSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTES, GEMEINSCHAFTSKONTO 2687 3.
BESONDERER FAMILIENRECHTLICHER VERTRAG 2691
4. RUECKABWICKLUNG GEM. §§528FF. BGB 2692
A) SPAETERE VERARMUNG 2692
B) GROBER UNDANK 2693
5. RUECKFORDERUNG GEM. § 313 BGB (WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE) 2694 A)
FORTBESTAND DER EHE ALS GESCHAEFTSGRUNDLAGE 2694
B) EINZELFAELLE 2696
C) VERJAEHRUNG 2701
6. AUSEINANDERSETZUNG VON MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN 2702
7. BESONDERHEITEN BEI SCHWIEGERELTERNZUWENDUNGEN 2704
A) ZUWENDUNGEN DURCH SCHWIEGERELTERN 2704
B) ZUWENDUNGEN AN SCHWIEGERELTERN 2709
II. VERTRAGLICHE RUECKFORDERUNGSVORBEHALTE 2710
1. UEBERTRAGUNG DES FAMILIENHEIMS 2712
2. AUSUEBUNGSFRIST? 2715
3. ABSTIMMUNG MIT ZUGEWINNAUSGLEICHSREGELUNGEN 2717
A) NICHTAUSUEBUNG DES RUECKFORDERUNGSRECHTES 2718
B) AUSUEBUNG DES RUECKFORDERUNGSRECHTES 2723
III. BERUECKSICHTIGUNG VON EHEGATTENZUWENDUNGEN IM ZUGEWINNAUSGLEICH 2736
1. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 1374 ABS.2 BGB 2736
2. ZUWENDUNGEN DURCH SCHWIEGERELTERN 2738
3. ANRECHNUNG GEM. § 1380 BGB 2740
A) ANWENDBARKEIT DES § 1380 BGB 2741
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 2745
C) DURCHFUEHRUNG DER ANRECHNUNG 2746
D) RELEVANZ DES § 1380 BGB 2750
E) RELEVANZ DER ZUWENDUNG? 2754
F) VERTRAGLICHE MODIFIZIERUNG DES § 1380 BGB? 2760
IV. BERUECKSICHTIGUNG IM UNTERHALTSRECHT? 2763
1. WOHNVORTEIL 2763
2. UEBERTRAGUNG ZUR UNTERHALTSABGELTUNG 2766
C. PRIVILEGIERTE WIRKUNGEN IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN? 2770
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
I. GRUNDSATZ 2770
II. PFLICHTTEILSERGAENZUNG 2773
HI. AUSNAHMEN 2775
IV. FORMULIERUNG EINER EHEBEDINGTEN ZUWENDUNG 2778
D. STEUERLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR EHEBEDINGTEN ZUWENDUNG 2780
I. SCHENKUNGSTEUER (§ 13 ABS. 1 NR. 4A ERBSTG) 2780
1. RECHTSLAGE BIS ENDE 2008 2780
2. RECHTSLAGE AB 2009 2789
N. EIGENHEIMZULAGE 2794
M. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 2796
IV. BETRIEBSVERMOEGEN 2801
E. KETTENSCHENKUNGEN 2802
I. WEITERUEBERTRAGUNG DES ERWORBENEN AN DEN EHEGATTEN 2804
1. SCHENKUNGSTEUER 2805
2. ZIVILRECHT 2810
3. VORSORGE FUER DEN SCHEIDUNGSFALL 2814
4. NEBENEINANDER MEHRERER RUECKFORDERUNGSVERHAELTNISSE 2823
II. VORABUEBERTRAGUNG DES ZU UEBERTRAGENDEN AN DEN EHEGATTEN 2825
F. AUSBLICK: ZUWENDUNGEN IN NICHTEHELICHER LEBENSGEMEINSCHAFT 2833 I.
ZIVILRICHTERLICHE RUECKABWICKLUNG 2834
1. INNENGESELLSCHAFT 2835
2. BEREICHERUNGSRECHT 2837
3. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 2838
II. SCHENKUNGSTEUER 2840
III. GESTALTUNGSALTERNATIVEN 2842
1. AUSDRUECKLICHER SCHENKUNGSCHARAKTER 2842
A) UNTER LEBENDEN 2842
B) AUF DEN TODESFALL 2843
2. EHEFIKTION 2845
3. DARLEHEN 2846
4. WOHNUNGSLEIHE 2855
5. MITEIGENTUEMERVEREINBARUNGEN 2857
6. ERWERBSRECHTE 2860
7. INNENGESELLSCHAFT 2864
8. AUSSENGESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTES 2865
IV. ANSPRUECHE DRITTER AUFGRUND LEBENSGEMEINSCHAFTSBEDINGTER ZUWENDUNGEN
. . .. 2866 1. §§812, 138 BGB? 2868
2. §§2325FF. BGB 2869
3. §§2287F. BGB 2872
KAPITEL 8: RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN AUF DEN TOD 2873
A. SCHENKUNGEN AUF DEN TODESFALL 2873
I. HANDSCHENKUNGEN AUF DEN TODESFALL (§516 BGB) 2878
XXVRA
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
II. AUF DEN TOD BEFRISTETE VERSPRECHENSSCHENKUNG OHNE
UEBERLEBENSBEDINGUNG DES BESCHENKTEN (§518 BGB) 2880
III. VOLLZOGENE SCHENKUNGSVERSPRECHEN AUF DEN TOD MIT ECHTER
UEBERLEBENSBEDIN- GUNG (§2301 ABS.2 BGB) 2884
IV. VERGLEICH MIT ERBRECHTLICHEN LOESUNGEN 2888
B. DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL (§§ 328,331 BGB) 2892
C. INSB.: DER LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG 2897
I. RECHTLICHE KONSTRUKTION 2897
II. BEZUGSBERECHTIGUNG 2903
1. FEHLEN EINER BENENNUNG 2903
2. ART UND INHALT DER BENENNUNG 2904
3. WIDERRUFLICHE BENENNUNG 2907
4. UNWIDERRUFLICHE BENENNUNG 2908
5. VALUTAVERHAELTNIS: RECHTSGRUND ZUM BEHALTENDUERFEN 2909
III. VERSICHERUNGSANSPRUCH ALS NACHLASSBESTANDTEIL? 2915
1. REGELFALL: UEBERTRAGUNG AUSSERHALB DES ERBRECHTS 2915
2. AUSNAHME: VERSICHERUNGSANSPRUCH IM NACHLASS 2916
A) FEHLEN EINES BEZUGSBERECHTIGTEN 2917
B) LEBENSVERSICHERUNG ZUR KREDITSICHERUNG 2918
C) ABWEICHENDE VERSICHERTE PERSON 2920
D) FEHLERHAFTES VALUTAVERHAELTNIS 2921
IV. LEBENSVERSICHERUNG UND PFLICHTTEILSRECHT 2922
1. BEEINTRAECHTIGENDE SCHENKUNGEN (§ 2287 ABS. 1 BGB) 2924
2. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH BEI SCHENKUNGEN (§ 2325 BGB) 2925 3.
ANRECHNUNG VON ZUWENDUNGEN AUF DEN PFLICHTTEIL (§2315 BGB) 2932 V.
SCHENKUNG- UND ERBSCHAFTSTEUER 2933
VI. LEBENSVERSICHERUNGEN ALS MITTEL DER *ASSET PROTECTION ? 2940
1. LIECHTENSTEINISCHE LEBENSVERSICHERUNGEN 2941
2. PFAENDUNGSSCHUTZ ZUR ALTERSVORSORGE (§§851C, 851DZPO) 2946
D. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN AUF DEN TOD EINES DRITTEN (§311B ABS.4
UND 5 BGB) 2953
I. GEM. §311B ABS.4 BGB VERBOTENE GESTALTUNGEN 2955
II. GEM. § 31 LB ABS.4 BGB ERLAUBTE RECHTSGESCHAEFTE 2960
III. GEM. § 31 LB ABS. 5 BGB ERLAUBTE RECHTSGESCHAEFTE 2967
KAPITEL 9: ERB- UND PFLICHTTEILSRECHTLICHE PROBLEMATIK 2983
A. ALLGEMEINE FRAGEN ZUM PFLICHTTEILS- UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 2983 I. VERFASSUNGS- UND REFORMFRAGEN
2983
II. GRUNDWERTUNGEN 2989
III. §§ 2303, 2305, 2306 BGB: PFLICHTTEILSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG AN
LETZTWILLIGE VERFUEGUNGEN 2992
1. §2303 BGB 2992
2. §2305 BGB 2994
3. §2306BGB 2995
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
A) § 2306 ABS. 1 BGB A.F. (STERBEFAELLE BIS ZUM 31.12.2009) 2995 B) §
2306 ABS. 2 BGB A.F. (STERBEFAELLE BIS ZUM 31.12.2009) 3001 C)
GROESSENVERGLEICH ZUR *HAELFTE DES GESETZLICHEN ERBTEILS 3005 D)
NEUREGELUNG DURCH DIE ERBRECHTSREFORM (STERBEFAELLE AB DEM 01.01.2010)
3010 IV. AUSKUNFTSANSPRUCH 3016
1. AUSKUNFTSPFLICHT DER ERBEN (§2314 BGB) 3016
2. WEITERE AUSKUNFTSANSPRUECHE 3023
3. WERTERMITTLUNGSANSPRUCH 3026
V. BEWERTUNG VON AKTIVA UND PASSIVA, §2311 BGB 3028
VI. VERJAEHRUNG 3041
1. FRISTLAUF 3041
2. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 3048
VII. FAELLIGKEIT, VERZUG 3050
VIII.VERTEILUNG DER PFLICHTTEILSLAST 3053
B. PFLICHTTEILSERGAENZUNG 3058
I. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANPRUCH BEI SCHENKUNGEN (§ 2325 BGB) 3058 1.
GRUNDLAGEN 3058
2. VORAUSSETZUNGEN 3061
A) SCHENKUNG 3061
B) ZEITPUNKT DER LEISTUNG 3069
AA) RECHTLICHER LEISTUNGSERFOLG 3069
BB) WIRTSCHAFTLICHE AUSGLIEDERUNG 3072
3. GLAEUBIGERSTELLUNG 3076
A) PERSONENKREIS 3076
B) ZEITLICHES KRITERIUM 3079
4. ERMITTLUNGSSCHRITTE 3081
5. ABZUG VON EIGENGESCHENKEN 3085
A) ANRECHNUNG NUR GEM. §2327 BGB 3087
B) ANRECHNUNG NACH §2327 UND §2315 BGB 3089
C) ANRECHNUNG NACH §§2327 UND 2316 BGB 3094
6. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 3097
7. BEWERTUNG DER SCHENKUNG 3098
8. SCHULDNER 3103
9. EINREDE DES GESAMTPFLICHTTEILS, § 2328 BGB 3106
LO.HAFTUNG DES BESCHENKTEN GEM. §2329 BGB 3111
H. *SCHLEICHWEGE AM PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH VORBEI? 3116 1.
KONSUM 3117
2. MINDERUNG DES ANZUSETZENDEN WERTS; LANDGUTPRIVILEG UND HOEFEORDNUNG...
3118 3. FLUCHT IN AUSLAENDISCHE SACHWERTE 3130
4. AUSSTATTUNG; PFLICHT- UND ANSTANDSSCHENKUNGEN 3132
5. ANDERWEITIGE ENTLEERUNG DES NACHLASSES 3134
6. REDUZIERUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE 3135
III. KONKURRENZ ZU §2316 BGB 3136
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
C. PFLICHTTEILSANRECHNUNG GEM. §2315 BGB 3138
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE/ABGRENZUNG 3138
II. VORAUSSETZUNGEN DER ANRECHNUNG AUF DEN PFLICHTTEIL 3144
1. LEBZEITIGE, FREIGIEBIGE ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 3144
2. ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 3145
3. KEINE AENDERUNG DURCH DIE PFLICHTTEILSREFORM 3146
III. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS UNTER ANRECHNUNG 3153
1. GRUNDSAETZE 3153
2. BERECHNUNGSBEISPIELE 3154
3. KOMBINATION VON §2315 UND §2325 BGB 3160
4. KOMBINATION VON §2315 BGB UND §2327 BGB 3162
5. KOMBINATION VON §2315 BGB UND § 1380 BGB 3163
IV. PROBLEMFAELLE 3165
1. STREIT BEIM TOD DES NICHT VERAEUSSERNDEN EHEGATTEN 3165
2. FEHLGESCHLAGENE *GLEICHSTELLUNGSZAHLUNG 3166
D. DER AUSGLEICHSPFLICHTTEIL (§2316 BGB) 3168
I. PFLICHTTEILSFERNWIRKUNG DER AUSGLEICHUNG (§ 2316 BGB) 3168
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 3168
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUSGLEICHUNG 3173
3. BEWERTUNG UND BERECHNUNG 3174
II. KOMBINATION VON AUSGLEICHUNG UND ANRECHNUNG 3178
E. ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHT 3182
I. ERBVERZICHT 3182
1. WIRKUNG 3182
2. VARIANTEN 3186
A) AUFLOESENDE BEDINGUNG 3186
B) BESCHRAENKUNGEN 3187
C) WIRKUNG FUER DEN STAMM 3189
D) ZUWENDUNGSVERZICHT, §2352 BGB 3194
3. FORM 3200
4. ZUSTANDEKOMMEN 3204
5. GRUNDGESCHAEFT 3210
6. VERZICHT GEGEN ABFINDUNG 3213
7. SITTENWIDRIGKEIT? 3216
8. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§313 BGB) 3218
9. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 3226
10. MUSTER: ERBVERZICHT 3228
N. PFLICHTTEILSVERZICHT 3232
1. WIRKUNGEN 3232
2. PFLICHTTEILSVERZICHT GEGEN ABFINDUNG 3241
A) GESTALTUNGSALTERNATIVEN 3241
B) BEDINGTER VERZICHT 3243
C) LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DEN ERBLASSER 3253
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
D) LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DEN ERWERBER 3255
3. PFLICHTTEILSVERZICHT DES EHEGATTEN 3257
4. AUFHEBUNG BZW. AUFHEBUNGSSPERRE 3260
5. INHALTSKONTROLLE? 3268
III. BESCHRAENKTER PFLICHTTEILSVERZICHT 3272
1. BESCHRAENKUNG AUF RECHTLICHE TEILE DES GESAMTPFLICHTTEILS 3273 2.
BESCHRAENKUNG AUF PFLICHTTEILSERHOEHENDE WIRKUNG EINER ZUWENDUNG 3277 3.
NEUTRALISIERUNG VON EINZELGEGENSTAENDEN 3281
4. BETRAGSBEGRENZUNG; BEWERTUNGSABSCHLAEGE 3285
5. ERWEITERUNGEN DER WIRKUNGEN DES § 2315 BGB 3292
6. STUNDUNG 3296
7. VERZICHT AUF DEN ERSTEN STERBEFALL 3309
8. VERZICHT *AUF WUNSCH DES BESCHWERTEN (NATURALOBLIGATION) 3311 IV.
VERZICHT AUF ANSPRUECHE NACH DER HOEFEORDNUNG 3315
V. EXKURS: DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 3325
F. DEN VERTRAGSERBEN BEEINTRAECHTIGENDE SCHENKUNGEN (§§2287 F. BGB) 3328
I. SCHUTZ DES VERTRAGS-/SCHLUSSERBEN, § 2287 BGB 3328
1. GRUNDWERTUNG 3328
2. SCHENKUNG 3329
3. EINGRIFF IN LETZTWILLIGE BINDUNG 3330
4. BENACHTEILIGUNGSABSICHT 3333
5. ANSPRUCHSGLAEUBIGER 3339
6. ANSPRUCHSSCHULDNER 3340
7. ANSPRUCHSINHALT 3341
8. ZUSTIMMUNG DES VERTRAGSERBEN 3345
9. VERJAEHRUNG 3346
II. SCHUTZ DES VERMAECHTNISNEHMERS (§ 2288 BGB) 3347
1. GRUNDSATZ 3347
2. TATSAECHLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN (§ 2288 ABS. 1 BGB) 3349
3. RECHTSGESCHAEFTLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN (§2288 ABS.2 BGB) 3351 4.
ANWENDUNG AUF GELD- ODER GATTUNGSVERMAECHTNISSE 3355
5. BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT, ZUSTIMMUNG, AUSSCHLUSS 3356
III. ERBSCHAFTSTEUER 3357
KAPITEL 10: VOLLZUG; KOSTEN 3358
A. VOLLZUG 3358
I. AUFTRAG UND VOLLMACHT 3358
II. VOLLZUGSTAETIGKEIT 3366
1. EINHOLUNG VON GENEHMIGUNGEN 3366
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE GENEHMIGUNGEN 3366
B) BEHOERDLICHE GENEHMIGUNGEN 3372
2. EIGENURKUNDEN 3374
3. VOLLZUGSNACHRICHT 3379
IN. WICHTIGE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 3380
XXXN
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1. GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ 3382
A) GENEHMIGUNGSSACHVERHALT 3382
B) GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG 3384
C) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 3389
D) VERFAHREN 3392
2. GRUNDSTUECKSVERKEHRSORDNUNG 3398
3. GENEHMIGUNGEN NACH BAUGB 3400
A) TEILUNGSGENEHMIGUNG 3400
B) WEITERE GENEHMIGUNGEN NACH BAUGB 3409
AA) SANIERUNGSVERFAHREN 3410
BB) UMLEGUNGSVERFAHREN 3413
CC) FLURBEREINIGUNGSVERFAHREN 3419
4. VERWALTERZUSTIMMUNG GEM. § 12 WEG 3426
A) ANORDNUNG 3426
B) VERFAHREN 3429
C) VERSAGUNG 3436
5. NACHERBENZUSTIMMUNG 3439
6. ZUSTIMMUNG DES EHEGATTEN (§ 1365 BGB) 3444
IV. SCHIEDS- UND SCHLICHTUNGSVERFAHREN 3452
B. NOTARKOSTEN 3454
I. GESCHAEFTSWERT 3455
1. GRUNDSATZ: VERKEHRSWERT 3455
2. VIERFACHER EINHEITSWERT BEI LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBEN . . .. 3458 II. BEWERTUNG DER ERWERBERLEISTUNGEN 3463
III. STEUERLICHE ABZUGSFAEHIGKEIT 3475
C. GRUNDBUCHGEBUEHREN 3477
KAPITEL 11: VERKEHRSTEUERN 3483
A. SCHENKUNGSTEUERRECHT 3483
I. EINLEITUNG 3483
1. BEDEUTUNG DER SCHENKUNGSTEUER 3483
2. RECHTSGRUNDLAGEN 3484
3. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 3486
4. REFORM 2009 3491
A) ENTWICKLUNG 3491
B) GESTALTUNGEN IN DER UEBERGANGSPHASE 3494
C) RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN 3500
5. INKRAFTTRETEN, WAHLRECHTE 3504
6. POSITION DES NOTARS 3510
II. GRUNDSAETZE 3513
III. STEUERBARE VORGAENGE GEM. § 7 ERBSTG 3516
1. FREIGEBIGE ZUWENDUNGEN (§7 ABS. 1 NR. 1 ERBSTG) 3516
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 3516
B) BEISPIELSFAELLE 3521
XXXIII
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
C) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE 3526
AA) PERSONENGESELLSCHAFTEN 3526
BB) KAPITALGESELLSCHAFTEN 3527
(1) LEISTUNGEN DES GESELLSCHAFTERS AN *SEINE GESELLSCHAFT 3528 (2)
LEISTUNGEN UNTER KAPITALGESELLSCHAFTERN 3532
(3) LEISTUNGEN DER GESELLSCHAFT AN IHREN GESELLSCHAFTER 3535 (4)
LEISTUNGSVERKEHR ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND *ANGEHOERIGEN DES
GESELLSCHAFTERS 3536
(5) LEISTUNGSVERKEHR ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND NICHTGESELLSCHAFTERN 3538
2. ERWERB INFOLGE VOLLZIEHUNG EINER AUFLAGE/BEDINGUNG (§ 7 ABS. 1 NR. 2
ERBSTG) 3539
3. §7 ABS. 1 NR.4 ERBSTG: BEREICHERUNG DURCH GUETERGEMEINSCHAFT 3541 4.
ABFINDUNGSERWERB UND VORZEITIGER NACHERBENERWERB (§ 7 ABS. 1 NR. 5, 7
UND 10 ERBSTG) 3544
5. STIFTUNGSERWERB (§7 ABS. 1 NR.8 UND 9 ERBSTG) 3546
6. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE (§ 7 ABS. 5 BIS 7 ERBSTG) 3547 A)
NACHTRAEGLICHE STEUERHERABSETZUNG BEI BUCHWERTABFINDUNG (§ 7 ABS. 5
ERBSTR) 3547
B) ZUERWERB BEIM AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS (§ 7 ABS. 7 ERBSTG) .
3548 C) UEBERMAESSIGE GEWINNBETEILIGUNG (§ 7 ABS. 6 ERBSTG) 3549
7. PFLICHTTEILSRECHT, AUSSCHLAGUNG UND ERBSCHAFTSTEUER 3552
A) PFLICHTTEILSRECHT 3552
AA) VERZICHT AUF DEN PFLICHTTEIL VOR DEM ERBFALL 3553
BB) UNTERLASSEN DER GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3556 CC)
GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3557
DD) VERZICHT AUF ENTSTANDENEN, JEDOCH NICHT GELTEND GEMACHTEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH 3560
EE) VERZICHT AUF BEREITS GELTEND GEMACHTEN PFLICHTTEILSANSPRUCH 3564 FF)
OPTIMIERUNG DES BERLINER TESTAMENTES 3565
B) AUSSCHLAGUNG 3570
AA) ERBSCHAFTSTEUERLICHE ASPEKTE 3572
BB) EINSATZMOEGLICHKEITEN 3574
CC) ERTRAGSTEUERRECHT 3580
8. VERMAECHTNIS, AUSSCHLAGUNG UND ERBSCHAFTSTEUER 3583
IV. ENTSTEHUNG DER SCHENKUNGSTEUER (§ 9 ERBSTG) 3590
V. WERTERMITTLUNG (§ 10 ERBSTG) 3601
1. STICHTAG 3602
2. UEBERNAHME DER SCHENKUNGSTEUER DURCH DEN SCHENKER 3605
VI. BEWERTUNG NACH ALTEM RECHT 3608
VII. BEWERTUNG NACH NEUEM RECHT (RECHTSLAGE AB 2009) 3609
1. GRUNDVERMOEGEN 3610
A) BEGRIFF DES GRUNDVERMOEGENS (§ 176 BEWG) 3611
B) BEWERTUNGSGRUNDSATZ 3614
XXXIV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
C) UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE 3616
AA) GRUNDSATZ 3616
BB) ERMITTLUNG DER BODENRICHTWERTE 3619
CC) ANPASSUNG DER BODENRICHTWERTE 3623
(1) ABWEICHENDE GESCHOSSFLAECHENZAHL 3624
(2) UEBERGROESSE/GRUNDSTUECKSTIEFE 3626
(3) ABWEICHENDER ERSCHLIESSUNGSZUSTAND 3627
D) GRUNDSTUECKE IM ZUSTAND DER BEBAUUNG 3628
E) BEBAUTE GRUNDSTUECKE (§§ 182FF. BEWG) 3630
AA) VERGLEICHSWERTVERFAHREN 3632
(1) VERGLEICHSPREISVERFAHREN 3633
(2) VERGLEICHSFAKTORVERFAHREN 3636
BB) ERTRAGSWERTVERFAHREN 3638
(1) ROHERTRAG 3642
(A) VERTRAGLICHE JAHRESMIETE 3643
(B) UEBLICHE MIETE 3645
(2) BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN 3648
(3) BODENVERZINSUNG 3650
(4) VERVIELFAELTIGER 3655
(5) MINDESTWERT: BODENWERT 3662
(6) BERECHNUNGSBEISPIEL ERTRAGSWERTVERFAHREN 3665
CC) SACHWERTVERFAHREN 3666
(1) GRUNDSATZ 3666
(2) BODENWERT 3668
(3) GEBAEUDESACHWERT 3669
(A) GEBAEUDEREGELHERSTELLUNGSWERT 3670
(B) ALTERSWERTMINDERUNG 3676
(4) MARKTANPASSUNG DURCH WERTZAHL 3679
(5) BERECHNUNGSBEISPIEL F) BEWERTUNG DES ERBBAURECHTS (§ 193 BEWG) 3683
AA) VERGLEICHSWERTVERFAHREN 3684
BB) FINANZMATHEMATISCHES VERFAHREN 3685
(1) BODENWERTANTEIL 3686
(2) GEBAEUDEWERTANTEIL 3689
CC) BERECHNUNGSBEISPIEL 3691
G) BEWERTUNG DES ERBBAUGRUNDSTUECKS (§ 194 BEWG) 3692
AA) BODENWERTANTEIL 3694
BB) GEBAEUDEWERTANTEIL 3695
CC) BERECHNUNGSBEISPIEL 3696
H) GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN (§ 195 BEWG) 3697
I) *ESCAPE-KLAUSEL (VERKEHRSWERTNACHWEIS, § 198 BEWG) 3700
AA) VERFAHREN 3700
BB) ANWENDUNGSFAELLE 3708
XXXV
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. BEWERTUNG LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE (§§ 158FF. BEWG)
3715 A) BEGRIFF DES *LUF-VERMOEGENS 3717
B) UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER LUF 3719
C) BEWERTUNG DES WOHNTEILS UND DER BETRIEBSWOHNUNGEN 3722 D) BEWERTUNG
DES WIRTSCHAFTSTEILS 3723
AA) FORTFUEHRUNGSWERT 3726
BB) MINDESTWIRTSCHAFTSWERT 3730
CC) OBERGRENZE VERKEHRSWERT 3735
DD) ERSATZWEISE: LIQUIDATIONSWERT 3736
EE) ERSTE WERTUNG 3739
3. BEWERTUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS 3742
A) GRUNDSATZ 3742
B) ABLEITUNG AUS VERKAEUFEN 3744
C) VEREINFACHTES ERTRAGSWERTVERFAHREN (§§ 199FF. BEWG) 3745 AA)
NACHHALTIG ERZIELBARER JAHRESERTRAG 3748
BB) KAPITALISIERUNGSFAKTOR 3753
CC) HINZURECHNUNGEN GEMEINER WERTE 3756
(1) NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN 3757
(2) GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 3758
(3) JUNGE WIRTSCHAFTSGUETER 3759
(4) SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 3760
DD) MINDESTWERT: SUBSTANZWERT 3765
EE) AUSNAHME: UNTERGRENZE LIQUIDATIONSWERT 3771
D) ANDERE BEWERTUNGSVERFAHREN 3772
AA) EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 3777
BB) MISCHBEWERTUNGSVERFAHREN 3778
CC) GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 3779
(1) *DISCOUNTED-CASH-FLOW -VERFAHREN (DCF-VERFAHREN) 3780 (2)
MULTIPLIKATORENVERFAHREN 3782
(3) AWH-STANDARD 3783
(4) LEITFADEN DER OFD RHEINLAND UND MUENSTER 3784
(5) IDW S 1 (2008) 3786
E) FESTSTELLUNGSVERFAHREN 3788
F) ERSTE WERTUNG 3789
4. NUTZUNGS- UND DULDUNGSRECHTE, WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 3794 A)
BEWERTUNG DES RECHTES SELBST 3794
B) BERUECKSICHTIGUNG DES RECHTES ALS *GEGENLEISTUNG 3802
5. BEWERTUNG SONSTIGEN INLANDSVERMOEGENS 3805
6. AUSLANDSVERMOEGEN 3807
VIII.BERUECKSICHTIGUNG VON GEGENLEISTUNGEN UND AUFLAGEN 3809
1. GEMISCHTE SCHENKUNGEN (ALTE RECHTSLAGE BIS ENDE 2008) 3810 A)
PRIVATVERMOEGEN 3810
B) BETRIEBSVERMOEGEN 3817
XXXVI
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 3821
A) NUTZUNGS- ODER DULDUNGSAUFLAGE 3822
AA) ZUGUNSTEN ANDERER PERSONEN ALS DES VERAEUSSERERS UND DESSEN EHE-
GATTEN 3822
BB) ZUGUNSTEN DES VERAEUSSERERS UND/ODER DESSEN EHEGATTEN (§ 25 ERBSTG
A.F.) 3826
(1) ANWENDBARKEIT DES §25 ERBSTG A.F. 3826
(2) ERMITTLUNG DES STUNDUNGSBETRAGES 3828
(3) BEENDIGUNG DER STUNDUNG 3831
(4) WEITERE SCHENKUNG AN DEN MITBERECHTIGTEN (§ 428 BGB) 3833 (5)
UNENTGELTLICHER VERZICHT AUF DAS VORBEHALTENE NUTZUNGSRECHT . .. 3836
(6) ENTGELTLICHER VERZICHT 3840
CC) ZUSAMMENFASSENDES BERECHNUNGSBEISPIEL 3842
B) LEISTUNGSAUFLAGE 3852
3. GEMISCHTE SCHENKUNG/LEISTUNGSAUFLAGEN NEBEN DULDUNGSAUFLAGEN 3859 4.
GEMISCHTE SCHENKUNG (NEUE RECHTSLAGE AB 2009) 3862
5. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE (NEUE RECHTSLAGE AB 2009) 3870
A) ABSCHAFFUNG DES §25 ERBSTG 3870
B) NACHTRAEGLICHER VERZICHT AUF DEN NIESSBRAUCH 3874
C) ABZUGSBESCHRAENKUNGEN 3876
D) BERECHNUNGSBEISPIELE 3879
E) BERUECKSICHTIGUNG AUF DER BEWERTUNGSEBENE 3881
F) NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS 3884
G) GRUNDERWERBSTEUER 3886
6. RUECKFORDERUNGSVORBEHALTE 3887
IX. STEUERBEFREIUNGEN UND -BEGUENSTIGUNGEN 3888
1. ZUGEWINNAUSGLEICH (§5 ERBSTG) 3888
A) ERBRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH (§ 5 ABS. 1 ERBSTG) 3889
B) GUETERRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH (§ 5 ABS. 2 ERBSTG) 3897
2. SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN (§ 13 ABS. 1 NR. 1 BIS 18 ERBSTG) 3908
A) HAUSRAT, KUNSTGEGENSTAENDE ETC. (§ 13 ABS. 1 NR. 1 U. NR. 2 ERBSTG)
3908 B) EHEBEDINGTE ZUWENDUNG DES SELBST GENUTZTEN FAMILIENHEIMS (§ 13
ABS. 1 NR.4AERBSTG) 3911
C) VERERBUNG DES FAMILIENHEIMS AN DEN EHEGATTEN (§13 ABS. 1 NR. 4B
ERBSTG) (AB 2009) 3912
AA) UMFANG DES BEGUENSTIGTEN ERWERBS 3915
BB) BEGUENSTIGTE IMMOBILIE 3923
CC) SELBSTNUTZUNG DURCH DEN ERBLASSER 3924
DD) SELBSTNUTZUNG DURCH DEN ERWERBER 3925
EE) NACHVERSTEUERUNG 3926
D) VERERBUNG DES FAMILIENHEIMS AN ABKOEMMLINGE (§13 ABS. 1 NR. 4C ERBSTG)
(AB 2009) 3932
AA) ERWERBSTATBESTAND 3932
XXXVII
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
BB) ANGEMESSENHEIT 3936
CC) BEGUENSTIGUNGSTRANSFER 3938
E) ERWERB DURCH ERWERBSUNFAEHIGE ODER ERWERBSGEHINDERTE PERSONEN (§13
ABS. 1 NR.6 ERBSTG) 3943
F) LEISTUNGEN FUER PFLEGE (§ 13 ABS. 1 NR. 9, 9A ERBSTG) 3944
G) RUECKVERERBUNG GESCHENKTEN VERMOEGENS (§ 13 ABS. 1 NR. 10 ERBSTG) . ..
3945 H) SONSTIGE STEUERBEFREIUNGEN (§ 13 ABS. 1 NR. 12, 14, 16 U. 17,
ABS.2 ERBSTG) 3946
3. VERSCHONUNG BEI GRUNDVERMOEGEN AB 2009 (§ 13C ERBSTG) 3949 4.
PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNGEN (FREIBETRAEGE) (§16 ERBSTG) 3952 A)
RECHTSLAGE BIS 31.12.2008 3952
B) RECHTSLAGE AB 2009 3955
5. *STEUERSTORNO (§29 ERBSTG) 3957
A) GESETZLICHE RUECKFORDERUNGSRECHTE 3957
B) VERTRAGLICHE RUECKFORDERUNGSRECHTE 3960
C) WEITERE TATBESTAENDE 3967
6. JAHRESSTEUER BEI NUTZUNGEN UND WIEDERKEHRENDEN LEISTUNGEN (§ 23
ERBSTG) 3969 X. PRIVILEGIERUNG DES ERWERBS VON BETRIEBSVERMOEGEN NACH
ALTEM RECHT (§§ 13A, 19A ERBSTG, R 51 FF. ERBSTR 2003) 3974
1. UEBERBLICK 3974
2. BEGUENSTIGTES BETRIEBSVERMOEGEN 3981
A) BEGRIFF DES BETRIEBSVERMOEGENS 3981
B) ANTEILE AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 3986
C) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES VERMOEGEN 3993
D) ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 3995
3. ERFASSTE VORGAENGE 3996
A) ERWERB VON TODES WEGEN 3997
B) LEBZEITIGER ERWERB 4000
4. ZUORDNUNG DES FREIBETRAGES 4002
5. NACHVERSTEUERUNG 4005
6. ABZUGSBESCHRAENKUNG; VERZICHT AUF DIE VERGUENSTIGUNG 4010
XI. BEGUENSTIGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN NACH NEUEM RECHT 4011
1. GRUNDKONZEPT 4012
2. BEGUENSTIGTES VERMOEGEN (§ 13B ABS. 1 ERBSTG) 4016
A) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES VERMOEGEN (§ 13B ABS. 1 NR. 1
ERBSTG).. 4017 B) BETRIEBSVERMOEGEN I.S.D. § 13B ABS. 1 NR. 2 ERBSTG
(BETRIEB, TEILBE- TRIEB, MITUNTERNEHMERANTEIL) 4018
C) KAPITALGESELLSCHAFTSANTEIL (§ 13B ABS. 1 NR. 3 ERBSTG) 4024
AA) GRUNDSATZ 4024
BB) INSB.: POOLVEREINBARUNG 4026
(1) VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 4030
(2) EINHEITLICHE STIMMRECHTSAUSUEBUNG 4039
(3) MINDESTBETEILIGUNG 4044
XXXVFFL
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
(4) MUSTER EINER GESAMTVEREINBARUNG 4048
3. MOEGLICHE VERGUENSTIGUNGEN 4053
A) VERSCHONUNGSABSCHLAG UND ABZUGSBETRAG (§ 13A ABS. 1 U. 2 ERBSTG)...
4053 B) TARIFBEGRENZUNG (§ 19A ERBSTG) 4059
C) AMBITIONIERTES MODELL: VOLLE STEUERBEFREIUNG 4061
4. AUSSCHLUSS DER BETRIEBSVERMOEGENSBEGUENSTIGUNG BEI VERWALTUNGSVERMOEGEN
(§ 13B ABS.2 ERBSTG) 4065
A) TESTVERFAHREN 4065
B) VERWALTUNGSVERMOEGEN IM EINZELNEN (§ 13B ABS. 2 SATZ 2 ERBSTG) 4072
AA) DRITTEN ZUR NUTZUNG UEBERLASSENE GRUNDSTUECKE (§ 13B ABS. 2 SATZ 2 NR.
1 ERBSTG) 4073
(1) AUSNAHME SONDERBETRIEBSVERMOEGEN UND BETRIEBSAUFSPALTUNG (LIT. A)
4077
(2) AUSNAHME BETRIEBSVERPACHTUNG (LIT. B) 4081
(3) AUSNAHME KONZERNFAELLE (LIT. C) 4084
(4) WOHNUNGSUNTERNEHMEN (LIT. D) 4085
BB) MINDERHEITSANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN (§ 13B ABS. 2 SATZ 2
NR.2 ERBSTG) 4089
CC) ANTEILE AN GESELLSCHAFTEN MIT UEBERWIEGENDEM VERWALTUNGSVERMOE- GEN (§
13B ABS.2 SATZ2 NR.3 ERBSTG) 4093
DD) WERTPAPIERE UND VERGLEICHBARE FORDERUNGEN (§ 13B ABS. 2 SATZ 2 NR.4
ERBSTG) 4098
EE) KUNSTGEGENSTAENDE ETC. (§ 13B ABS. 2 SATZ 2 NR. 5 ERBSTG) 4102 C)
JUNGES VERWALTUNGSVERMOEGEN (§ 13B ABS.2 SATZ3 ERBSTG) 4104 5.
LOHNSUMMENKRITERIUM (§ 13A ABS. 1 SATZ2 I.V.M. ABS.4 ERBSTG) 4109 A)
AUSNAHMEN 4110
B) ZEITRAEUME 4113
C) ERMITTLUNG 4115
D) TOCHTERGESELLSCHAFTEN 4117
E) FOLGEN DES UNTERSCHREITENS 4120
F) ERSTE WERTUNG 4125
6. BEHALTENSREGELUNGEN (§ 13A ABS. 5 ERBSTG) 4126
A) GRUNDSATZ 4126
B) SCHAEDLICHE VORGAENGE IM EINZELNEN 4127
AA) § 13A ABS. 5 SATZ 1 NR. 1 ERBSTG (VERAEUSSERUNG) 4127
BB) § 13A ABS. 5 SATZ 1 NR. 4 ERBSTG (KAPITALGESELLSCHAFTSVORGAENGE)...
4134 CC) § 13A ABS.5 SATZ 1 NR.3 ERBSTG (UEBERENTNAHMEN) 4135
DD) § 13A ABS. 5 SATZ 1 NR. 5 ERBSTG (AUFHEBUNG EINER POOL-VEREINBA-
RUNG) 4138
C) FOLGE: NACHVERSTEUERUNG 4143
D) VERFAHRENSRECHT 4147
7. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI BETRIEBSVERMOEGEN AB 2009 4148
A) GESTALTUNG I.R.D. BEWERTUNG 4149
XXXIX
IMAGE 34
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B) GESTALTUNG ZUR SICHERUNG DER VERSCHONUNG 4153
AA) SCHAFFUNG BEGUENSTIGTEN VERMOEGENS 4154
BB) BESTEHEN DES VERWALTUNGSVERMOEGENSTESTS 4156
(1) DERZEIT SCHAEDLICHE VERWALTUNGSVERMOEGENSQUOTE 4157 (2) DERZEIT
UNSCHAEDLICHE VERWALTUNGSVERMOEGENSQUOTE 4166 CC) BESTEHEN DER
LOHNSUMMENKONTROLLE 4170
(1) MASSNAHMEN VOR DEM STICHTAG 4170
(2) MASSNAHMEN NACH DEM STICHTAG 4175
DD) EINHALTUNG DER BEHALTENSFRISTEN 4178
C) GESTALTUNGSVERGLEICH SONDERGEWINNBEZUGSRECHTE/VORBEHALTSNIESSBRAUCH
4180 8. ERBAUSEINANDERSETZUNG UNTER GELTUNG DES NEUEN RECHTES 4183
A) BISHERIGE RECHTSLAGE 4183
B) GRUNDZUEGE DER NEUREGELUNG 4185
C) § 13B ABS. 3 SATZ 1 ERBSTG: POSITIVE ALLOKATION 4189
D) § 13A ABS.3 ERBSTG: NEGATIVE ALLOKATION 4193
E) ANWENDUNGSBEREICH IM EINZELNEN 4194
F) VERFAHREN 4201
G) WERTUNG 4202
9. MILDERUNG DER DOPPELBELASTUNG AUS EINKOMMEN- UND SCHENKUNGSTEUER
(§35B ESTG) 4203
XII. MITTELBARE GRUNDSTUECKSSCHENKUNG 4205
1. BEGRIFF; TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 4205
2. ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE 4210
3. SCHENKUNGSTEUER 4216
4. ERTRAGSTEUERN; EIGENHEIMZULAGE 4219
XLLL.STEUERTARIF 4222
1. STEUERKLASSEN (§ 15 ERBSTG) 4222
A) EINTEILUNG 4222
B) GESTALTUNG DURCH ADOPTION 4226
2. STEUERSAETZE (§ 19 ERBSTG) 4232
3. BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE (§ 14 ERBSTG) 4240
XIV. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT; BESTEUERUNGSVERFAHREN 4254
1. AUSLANDSSACHVERHALTE 4254
2. BESTEUERUNGSVERFAHREN 4262
A) ANZEIGEPFLICHTEN 4262
B) ERHEBUNGSVERFAHREN 4275
C) STEUERSCHULDNERSCHAFT, §20ERBSTG 4276
XV. UEBERSICHT: GESTALTUNGSHINWEISE ZUR STEUERREDUZIERUNG 4280
1. GESTALTUNGSOPTIONEN NACH DER ERBSCHAFTSTEUERREFORM 4281
2. GESTALTUNGSOPTIONEN BIS ENDE 2008 4289
B. GRUNDERWERBSTEUER 4293
I. VORRANG DER SCHENKUNGSTEUER 4293
II. GESELLSCHAFTERWECHSEL 4298
XL
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1. § 1 ABS.2AGRESTG 4299
2. § 1 ABS.3 GRESTG 4304
3. FREISTELLUNG UND NACHBESTEUERUNG 4310
III. BEMESSUNG 4316
IV. ANZEIGEPFLICHTEN 4320
C. UMSATZSTEUER 4322
KAPITEL 12: EINKOMMENSTEUERRECHT 4327
A. VORAUSSETZUNG DER STEUERLICHEN ANERKENNUNG VON VERWANDTENGESCHAEFTEN
4331 I. ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT BEI BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 4332
1. VERTRETUNG MINDERJAEHRIGER 4332
A) VERTRETUNG DURCH DIE ELTERN 4332
B) HANDELN DES KINDES MIT GENEHMIGUNG DER ELTERN 4335
C) VORMUNDSCHAFT 4338
D) LEDIGLICH RECHTLICH VORTEILHAFTES GESCHAEFT 4340
E) AUSSCHLUSS DER ELTERLICHEN VERTRETUNGSMACHT 4349
F) PFLEGSCHAFT 4354
2. GERICHTLICHE GENEHMIGUNGEN 4360
A) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE SACHVERHALTE 4360
AA) IMMOBILIENTRANSAKTIONEN 4361
BB) GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG 4371
B) VERFAHREN NACH ALTEM RECHT (FGG) 4377
C) VERFAHREN NACH NEUEM RECHT (FAMFG) 4379
AA) ZUSTAENDIGKEITEN 4379
BB) ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 4383
CC) RECHTSKRAFT DES GENEHMIGUNGSBESCHLUSSES 4386
(1) BEGINN DER BESCHWERDEFRIST: BEKANNTGABE BZW. ERLASS 4387 (2)
BESCHWERDEVERZICHT 4396
(3) RECHTSKRAFTZEUGNIS 4397
DD) WEITERGEHENDE MITWIRKUNG DES NOTARS? 4399
D) *DOPPELVOLLMACHT 4404
3. EXKURS: AUSSCHLUSS DER ELTERLICHEN VERTRETUNG DURCH ANORDNUNG 4415
II. ERNSTHAFTIGKEIT DER VEREINBARUNG UND IHRER DURCHFUEHRUNG 4420
III. FREMDVERGLEICH 4424
1. GRUNDSATZ 4424
2. DARLEHEN 4426
3. MIETVERTRAEGE 4428
4. ARBEITSVERTRAEGE 4433
IV. EXKURS: GESTALTUNGSMISSBRAUCH/GESAMTPLANRECHTSPRECHUNG 4436
B. UNTERSCHEIDUNG PRIVAT-/BETRIEBSVERMOEGEN 4439
I. SELBSTSTAENDIGE WIRTSCHAFTSGUETER 4439
1. NUTZUNGSBEREICHE 4443
2. *VERDECKTES BETRIEBSVERMOEGEN 4448
A) BETRIEBSAUFSPALTUNG 4449
XLI
IMAGE 36
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
AA) ANFORDERUNGEN 4449
BB) ERSCHEINUNGSFORMEN 4452
CC) FOLGEN 4453
DD) KONKURRENZEN 4463
EE) BEENDIGUNG 4465
B) SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 4466
C) VERPAECHTERWAHLRECHT 4469
D) GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 4472
3. *GEBORENES BETRIEBSVERMOEGEN BEI GESELLSCHAFTEN 4473
A) KAPITALGESELLSCHAFTEN 4474
B) GEWERBLICHE PERSONENGESELLSCHAFT 4478
AA) GEWERBLICH TAETIGE PERSONENGESELLSCHAFT 4478
BB) GEWERBLICH GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFT 4480
C) VERMOEGENSVERWALTENDE PERSONENGESELLSCHAFT 4482
H. GEWERBESTEUER 4484
1. STEUEROBJEKT UND -SUBJEKT 4484
2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 4486
3. BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER 4493
4. UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 4495
C. STEUERLICHE FOLGEN DER UEBERTRAGUNG DES WIRTSCHAFTSGUTS SELBST 4497 I.
GEFAHR DER ENTNAHME 4500
1. ENTNAHMETATBESTAND 4501
A) GRUNDFALL 4501
B) *VERDECKTES BETRIEBSVERMOEGEN 4502
C) NIESSBRAUCHSVORBEHALT 4507
D) VERMEIDUNGSSTRATEGIEN 4511
E) BETRIEBSAUFGABE 4514
AA) TATBESTAND 4514
BB) PRIVILEGIERUNGEN 4515
CC) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBSABWICKLUNG UND BETRIEBSUNTERBRECHUNG.. 4519
2. NIESSBRAUCHSBEDINGTE MEHRHEIT VON BETRIEBEN 4520
N. ZURECHNUNG DES WIRTSCHAFTSGUTS, AFA-BERECHTIGUNG 4523
1. ZURECHNUNG BEIM ERWERBER 4523
A) UEBERGANG DER AF A-BEFUGNIS 4524
AA) ZEITPUNKT DER ANSCHAFFUNG 4524
BB) DURCHFUEHRUNG (BESITZUEBERGABE) 4527
CC) WIRKUNGEN 4531
B) ANERKENNUNG VON FREMDWERBUNGSKOSTEN 4533
2. BESONDERHEITEN BEIM NIESSBRAUCH 4534
A) UNENTGELTLICH BESTELLTER NIESSBRAUCH 4536
AA) DIE ZUORDNUNG DER STEUERBAREN EINNAHMEN 4537
BB) DIE ZUORDNUNG DER STEUERBAREN EINNAHMEN 4538
CC) DIE ZUORDNUNG DER STEUERBAREN EINNAHMEN 4539
XLH
IMAGE 37
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B) ENTGELTLICH BESTELLTER NIESSBRAUCH 4544
C) VERMAECHTNISNIESSBRAUCH 4546
III. EIGENHEIMZULAGE/EIGENHEIMRIESTERFOERDERUNG 4548
1. GRUNDSAETZLICHES 4548
2. KEINE FORTFUEHRUNG DER ZULAGE DURCH DEN UNENTGELTLICHEN ERWERBER 4550
3. AUSNAHME BEIM ERWERB VOM EHEGATTEN 4553
4. VERWIRKLICHUNG EINES EIGENEN ANSCHAFFUNGSTATBESTANDS DURCH DEN
ERWERBER 4556 5. AUSWIRKUNGEN VORBEHALTENER NUTZUNG 4563
6. INVESTITIONEN AUF FREMDEM GRUND UND BODEN? 4567
7. *WOHNRIESTER 4571
IV. ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DES ERBFALLES UND DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG/VER- MAECHTNISERFUELLUNG 4580
1. ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DES ERBFALLS SELBST: GRUNDSATZ 4580
2. BESONDERHEITEN BEI DER *VERERBUNG VON ANTEILEN AN EINER
PERSONENGESELL- SCHAFT 4582
A) AUFLOESUNG (§727 BGB) 4583
B) FORTSETZUNGSKLAUSEL 4584
AA) ZIVILRECHT 4584
BB) ERTRAGSTEUERRECHT 4586
CC) ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4590
C) EINFACHE NACHFOLGEKLAUSEL 4594
AA) ZIVILRECHT 4594
BB) ERTRAGSTEUERRECHT 4598
CC) ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4602
D) QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL 4607
AA) ZIVILRECHT 4607
BB) ERTRAGSTEUERRECHT 4612
CC) ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4619
E) EINTRITTSKLAUSEL 4623
AA) ZIVILRECHT 4623
BB) ERTRAGSTEUERRECHT 4630
CC) ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4633
F) EINLAGE ANLAESSLICH DES ERBFALLS 4634
3. VERAEUSSERUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 4635
4. AUSEINANDERSETZUNG DURCH GEGENSTAENDLICHE ZUORDNUNG (*REALTEILUNG )
4637 A) ANSCHAFFUNGSVORGANG? 4637
B) ZURECHNUNG LAUFENDER EINKUENFTE UND SCHULDZINSEN 4646
C) BUCHWERTFORTFUEHRUNG/ENTNAHME BEI BETRIEBSVERMOEGEN (REALTEILUNGS-
GRUNDSAETZE) 4652
5. ERBTEILSVERAEUSSERUNG 4661
6. AUSSCHEIDEN DURCH ABSCHICHTUNG 4662
V. ERTRAGSTEUERLICHE FRAGEN DER BETRIEBSUEBERGABE 4663
1. HAFTUNG FUER BETRIEBSTEUERN (§75 AO) 4664
XLIII
IMAGE 38
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBES ODER TEILBETRIEBES 4666
A) *EINHEITSTHEORIE ZUR FESTSTELLUNG DER UNENTGELTLICHKEIT 4670 B)
(TEIL-)BETRIEBSUEBERTRAGUNG GEM. § 6 ABS. 3 ESTG 4672
AA) BETRIEB, TEILBETRIEB 4673
BB) UNENTGELTLICHKEIT 4677
CC) AUSNAHME: AUFSTOCKUNG DER BUCHWERTE 4680
3. UNENTGELTLICHE AUFNAHME EINER NATUERLICHEN PERSON IN EIN
EINZELUNTERNEH- MEN 4681
4. ENTGELTLICHE AUFNAHME EINER NATUERLICHEN PERSON IN EIN
EINZELUNTERNEHMEN. 4688 A) BARGRUENDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT 4689
B) EINBRINGUNGSVORGANG GEM. § 24 UMWSTG 4690
C) EINBRINGUNG AUSSERHALB DES § 24 UMWSTG 4699
5. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS 4702 6.
UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES TEILS EINES MITUNTERNEHMERANTEILS 4712
7. ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG EINES EINZELUNTERNEHMENS ODER
MITUNTERNEHMER- ANTEILS 4716
A) EINKOMMENSTEUERBELASTUNG DES VERAEUSSERERS 4716
AA) VERAEUSSERUNGSGEWINN 4716
(1) KAPITALGESELLSCHAFT ALS VERKAEUFER 4721
(2) NATUERLICHE PERSON/PERSONENGESELLSCHAFT ALS VERKAEUFER 4726 (3)
KONSEQUENZ AUS VERKAEUFERSICHT: FORMWECHSEL VON DER PERSO- NEN- IN DIE
KAPITALGESELLSCHAFT 4732
BB) VERSCHONUNGEN (§§ 16, 34 ESTG) 4735
B) EINKOMMENSBESTEUERUNG DES ERWERBERS 4739
AA) NUTZUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 4739
BB) ABZUGSFAEHIGKEIT DER FINANZIERUNGSAUFWENDUNGEN 4743 C) GEWERBESTEUER
4744
D) UMSATZ- UND GRUNDERWERBSTEUER 4751
8. UEBERTRAGUNG EINES EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUTS DES BETRIEBSVERMOEGENS
4752 A) *UEBERFUEHRUNG OHNE RECHTSTRAEGERWECHSEL 4753
B) MIT RECHTSTRAEGERWECHSEL 4754
AA) UNENTGELTLICH 4755
BB) TEILENTGELTLICH: TRENNUNGSTHEORIE 4756
CC) VOLLENTGELTLICH 4758
C) BESONDERHEITEN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 4759
D) BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 4761
AA) *MITUNTERNEHMERERLASS 4762
(1) RECHTSLAGE BIS 31.12.1998 4762
(2) RECHTSLAGE IN DEN JAHREN 1999 UND 2000 4763
(3) RECHTSLAGE SEIT 2001 4764
BB) AUSSCHEIDEN GEGEN SACHABFINDUNG 4773
CC) REALTEILUNG IM ENGEREN SINNE 4775
XLIV
IMAGE 39
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
9. UEBERTRAGUNG EINES UNTERNEHMENS/MITUNTERNEHMERANTEILS UNTER NIESS-
BRAUCHSVORBEHALT 4782
10. BETRIEBSVERPACHTUNG 4784
11. UEBERTRAGUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILEN UNTER LEBENDEN UND VON
TODES WEGEN 4791
A) EINKOMMENSTEUER 4792
AA) TRENNUNGSTHEORIE BEI TEILENTGELTLICHKEIT 4792
BB) ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG: UEBERBLICK 4799
CC) EINZELHEITEN: BESTEUERUNG BEIM VERKAEUFER 4800
(1) KAPITALGESELLSCHAFT ALS VERKAEUFER 4800
(2) NATUERLICHE PERSON/PERSONENGESELLSCHAFT ALS VERKAEUFER 4804 DD)
EINZELHEITEN: BESTEUERUNG BEIM KAEUFER 4814
(1) NUTZUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 4814
(2) ABZUGSFAEHIGKEIT DER FINANZIERUNGSAUFWENDUNGEN 4823 (A)
PRIVATVERMOEGEN 4823
(B) BETRIEBSVERMOEGEN EINER NATUERLICHEN PERSON/PERSONENGESELL- SCHAFT
4826
(C) BETRIEBSVERMOEGEN EINER ERWERBENDEN KAPITALGESELLSCHAFT . .. 4836 (3)
KONSEQUENZ AUS KAEUFERSICHT: FORMWECHSEL VON DER KAPITAL- IN DIE
PERSONENGESELLSCHAFT 4838
EE) VERRENTUNG 4845
B) KOERPERSCHAFTSTEUER 4850
C) ERBSCHAFTSTEUER 4853
D. UEBERLASSUNGSVEREINBARUNGEN MIT ENTGELTCHARAKTER 4858
I. STEUERLICHE VORFRAGEN 4858
1. TEILENTGELTLICHKEIT (EINHEITS- VERSUS TRENNUNGSMETHODE) 4859
2. STEUERLICHE BEDEUTUNG DER ENTGELTLICHKEITSFRAGE 4862
3. ENTGELTVERTEILUNG BEI MEHRHEIT VON WIRTSCHAFTSGUETERN 4867
II. GEGENLEISTUNGEN MIT ENTGELTCHARAKTER IM EINZELNEN 4869
1. ABSTANDSGELDER AN DEN VERAEUSSERER 4871
2. VERRECHNUNG MIT GELDERSATZANSPRUECHEN GGUE. DEM VERAEUSSERER 4877 3.
GLEICHSTELLUNGSGELDER AN GESCHWISTER 4886
4. SCHULDUEBERNAHME 4900
5. *AUSTAUSCHRENTEN (WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN MIT GEGENLEISTUNGSCHA-
RAKTER) 4906
A) VOLLENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG BEI KAUFMAENNISCH ABGEWOGENER RENTE . ..
4908 B) TEILENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 4912
C) *UEBERENTGELTLICHE RENTE 4913
D) ZEITRENTEN 4915
E) *UNGEWOLLTE AUSTAUSCHRENTEN 4919
F) KAUFPREISRENTEN BEI BETRIEBSVERMOEGEN 4922
M. *SPEKULATIONSBESTEUERUNG I.R.D. VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE 4929 1.
BETROFFENE OBJEKTE 4929
XLV
IMAGE 40
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. STEUERFREIHEIT BEI FEHLENDER IDENTITAET 4933
3. ANSCHAFFUNGS- UND VERAEUSSERUNGSVORGAENGE 4934
A) BETROFFENE VORGAENGE 4934
B) ENTGELTLICHKEIT 4939
C) DIE *SPEKULATIONSFALLE : IMMOBILIEN ZUM AUSGLEICH DES ZUGEWINNS . ..
4947 4. ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 4951
5. ENTSTEHUNG UND ENTFALLEN DER STEUER 4953
E. VERSORGUNGSRENTEN 4955
I. SONDERINSTITUT DER VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 4955
1. ENTWICKLUNG 4955
A) WESEN DER VERSORGUNGSLEISTUNG 4955
B) REFORM 2008 4957
AA) ZIELE 4957
BB) UEBERGANGSREGELUNG 4961
2. ERTRAGSTEUERLICHE DIFFERENZIERUNG (RENTENTYPEN) 4963
A) AUSTAUSCHRENTEN 4964
B) UNTERHALTSRENTEN 4965
C) BETRIEBLICHE RENTEN 4968
D) LETZTWILLIGE RENTEN 4970
E) BEITRAGSERKAUFTE RENTEN 4972
U. *UNENTGELTLICHKEIT 4975
III. *VERMOEGEN 4976
1. RECHTSLAGE FUER ALTFAELLE BIS 31.12.2007 4976
A) EXISTENZSICHERNDES VERMOEGEN 4976
AA) GEEIGNETE WIRTSCHAFTSGUETER 4976
BB) NACHTRAEGLICHE UMSCHICHTUNG IN GEEIGNETE OBJEKTE 4981 CC)
SONDERBEHANDLUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN? 4986
B) *AUSREICHEND ERTRAGBRINGEND 4987
AA) ERTRAGSPROGNOSE 4987
BB) TEILENTGELTLICHE UEBERTRAGUNGEN 4991
CC) UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG 4993
DD) UNZUREICHENDE ERTRAEGE: DER FRUEHERE *TYPUS 2 4996
2. RECHTSLAGE FUER NEUFAELLE AB 2008 5000
A) BESCHRAENKUNG AUF *BETRIEBSVERMOEGEN 5000
AA) BETRIEBE ODER TEILBETRIEBE 5001
BB) MITUNTERNEHMERANTEILE 5003
CC) GMBH-ANTEILE 5006
DD) *VERSORGUNGSRENTEN BEI *UNGEEIGNETEM VERMOEGEN 5014 EE)
UMSCHICHTUNG IN *GEEIGNETES VERMOEGEN 5018
FF) GESTALTUNGSALTERNATIVEN FUER *NUNMEHR UNGEEIGNETES VERMOEGEN . ..
5019 B) AUSREICHENDE ERTRAGSPROGNOSE 5021
IV. *BEHALTENSDAUER ; UMSCHICHTUNGEN INNERHALB GEEIGNETEN VERMOEGENS 5024
1. ERSTER RENTENERLASS 5026
XLVI
IMAGE 41
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. ZWEITER RENTENERLASS 5028
3. DRITTER RENTENERLASS 5030
4. VIERTER RENTERLASS 5033
A) UMSCHICHTUNGSFAELLE 5033
B) GLEITENDE VERMOEGENSUEBERGABE 5038
V. *LEBENSZEIT 5043
VI. DESTINATAERE 5046
1. VERMOEGENSEMPFANGER 5046
2. VERSORGUNGSLEISTUNGSEMPFAENGER 5047
VII. KORRESPONDENZPRINZIP 5053
VIII.FORMALE ANFORDERUNGEN 5055
DC. UMFANG DER ABSETZBAREN SONDERAUSGABEN/DER ZU BESTEUERNDEN
WIEDERKEHREN- DEN BEZUEGE 5057
1. NICHTGELDLEISTUNGEN 5060
2. INSB. NUTZUNGSUEBERLASSUNG 5062
3. GELDLEISTUNGEN 5066
4. SONDERAUSGABENABZUG BEI VORBEHALTENEM WOHNUNGSRECHT DES VERAEUSSERERS
NACH ALTEM RECHT? 5073
5. SONDERAUSGABENABZUG BEI SELBSTNUTZUNG DURCH ERWERBER NACH ALTEM
RECHT? 5074
KAPITEL 13: *BEHINDERTEN- BZW. BEDUERFTIGENTESTAMENT 5080
A. ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH 5080
I. MOTIVE 5080
II. *ENTERBUNGSLOESUNG 5088
B. *AUFLAGENLOESUNG ALS MITTELBARE ZUWENDUNG 5094
I. AUFLAGE 5094
II. INSB.: STIFTUNGEN 5096
III. RISIKO: UEBERLEITUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 5098
C. UNMITTELBARE ZUWENDUNG AN DEN DESTINATAER: VERMAECHTNISLOESUNGEN 5104 I.
REIZ DES VERMAECHTNISSES 5104
II. VERMAECHTNISTYP 5109
IN. INSB.: VOR- UND NACHVERMAECHTNIS 5113
1. AUSGESTALTUNG 5113
2. BEDENKEN 5115
A) NACHVERMAECHTNISVOLLSTRECKUNG? 5116
B) VERHAELTNIS ZUR SOZIALRECHTLICHEN NACHLASSHAFTUNG 5117
C) AUSSCHLAGUNG (§2307 BGB) 5122
D) ANALOGIE ZU § 102 SGB XII? 5123
E) ANALOGIE ZU §2385 ABS. 1 BGB? 5124
IV. VERMAECHTNISGEGENSTAND 5127
V. DER SEIDENE FADEN ALLER GESTALTUNG: UEBERLEITUNGSFAEHIGKEIT DES
AUSSCHLAGUNGS- RECHTES 5134
1. UEBERLEITUNG 5134
2. AUFFORDERUNG ZUR SELBSTHILFE 5138
XLVII
IMAGE 42
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
D. ERBSCHAFTSLOESUNGEN 5142
I. DAS *KLASSISCHE BEHINDERTENTESTAMENT : DESTINATAER ALS MITVORERBE,
TESTA- MENTSVOLLSTRECKUNG 5142
1. REGELUNGSZIEL 5142
2. KONSTRUKTIONSELEMENTE 5145
A) VORERBSCHAFT 5145
B) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 5149
3. GEFAEHRDUNGEN 5156
A) §2338 BGB ALS VORKEHRUNG? 5157
B) §2306ABS. 1 SATZL BGB 5161
AA) WERTTHEORIE ALS FOLGE FRUEHERER ZUWENDUNGEN 5165
BB) MEHRERE PFLICHTTEILSBERECHTIGTE NACHERBEN 5179
CC) AUSSCHLAGUNG DURCH UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 5182
C) §2306ABS. 1 SATZ2BGB 5186
D) §2306 ABS.2 BGB 5195
E) §2325 BGB 5208
F) §2216ABS.2SATZ2BGB 5212
G) PERSON DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 5219
H) UNGEPLANTE ENTWICKLUNGEN 5229
I) AENDERUNGEN DER RECHTSLAGE 5235
4. ERLEICHTERUNG DER RECHTSPOSITION ANDERER BETEILIGTER 5238
A) TEILUNGSANORDNUNG 5238
B) TRENNUNGSLOESUNG? 5243
C) HERAUSGABEVERMAECHTNIS AUF DEN UEBERREST? 5248
5. SOZIALFUERSORGERECHTLICHE WERTUNG 5249
6. § 138 BGB? 5255
A) SUBSIDIARITAETSVERSTOSS? 5255
B) SAETTIGUNGSGRENZE? 5259
C) SITTENWIDRIGKEIT GGUE. DEM BEHINDERTEN? 5262
D) SITTENWIDRIGKEIT DER ERBSCHAFTSANNAHME? 5264
7. § 134 BGB I.V.M. § 14 HEIMG? 5265
II. DESTINATAER ALS ALLEINIGER VORERBE 5268
III. DESTINATAER ALS MITNACHERBE 5278
E. BEDUERFTIGENTESTAMENT 5283
I. UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZUM *BEHINDERTENTESTAMENT 5284 1.
*STANDARDKONSTRUKTION 5284
2. *VERMAECHTNISKONSTRUKTION 5291
II. DIE WIRKUNGSWEISE DER KONSTRUKTIONSELEMENTE 5299
1. VOR- UND NACHERBFOLGE 5300
2. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 5311
III. AUFHEBUNG DER BESCHRAENKUNGEN 5325
1. DURCH DEN ERBLASSER SELBST 5326
2. DURCH DIE ERBEN 5327
XLVIN
IMAGE 43
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
3. DURCH VORKEHRUNG IN DER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG SELBST 5331
A) ERMOEGLICHUNG DER ANFECHTUNG? 5332
B) AUFLOESEND BEDINGTE BZW. BEFRISTETE VORERBENSTELLUNG? 5339
C) AUFSCHIEBEND BEDINGTE BEFREIUNG DES VORERBEN? 5347
D) BEFRISTETE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG? 5351
E) GESTUFTE AUSSCHLAGUNG? 5353
F) AUFLAGE? 5357
KAPITEL 14: VERTRAGSMUSTER 5361
A. LEBZEITIGE UEBERTRAGUNG VON GRUNDBESITZ (*UEBERLASSUNG )/MERKBLATT FUER
VER- AEUSSERER, ERWERBER UND GESCHWISTER 5361
B. MERKBLATT: DAS ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ 2009/2010 5362
C. FRAGEBOGEN UND DATENERFASSUNG ZU EINER HAUSUEBERGABE 5363
D. FRAGEBOGEN ZUR UEBERGABE EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN ANWESENS 5364 E.
UEBERTRAGUNG EINES STAEDTISCHEN ANWESENS AUF ABKOEMMLINGE UNTER NUTZUNGS-
UND VERFUEGUNGSVORBEHALT 5365
F. MUSTER EINER BAUPLATZUEBERTRAGUNG ALS AUSSTATTUNG MIT
AUSGLEICHSPFLICHTTEILS- VERZICHT EINES WEICHENDEN GESCHWISTERS 5366
G. TEILUNGSERKLAERUNG IM EIGENBESITZ UND UEBERTRAGUNG DES SONDEREIGENTUMS
ZUM EIGENAUSBAU 5367
H. LANDWIRTSCHAFTLICHER UEBERGABEVERTRAG (MIT WEITEREN ERLAEUTERUNGEN)
5368 I. EHEBEDINGTE ZUWENDUNG EINES HALBANTEILS AN EINER IMMOBILIE 5369
J. EHEBEDINGTE UEBERTRAGUNG VON GRUNDBESITZ IN DAS KUENFTIGE
ALLEINEIGENTUM EINES EHEGATTEN 5370
K. UEBERTRAGUNG IN VERRECHNUNG MIT ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUECHEN 5371 L.
*FAMILIENPOOL IN FORM EINER VERMOEGENSVERWALTENDEN KG (GRUEN- DUNG UND
EINBRINGUNG DES GRUNDBESITZES MIT SCHULDUEBERNAHME UND
VERFUEGUNGS*SPERRE ) 5372
M. *FAMILIENPOOL IN FORM EINER GBR (GRUENDUNG UND EINBRINGUNG DES GRUND-
BESITZES MIT NIESSBRAUCHSVORBEHALT UND VERFUEGUNGS*SPERRE ) 5373 N.
SCHENKUNG EINES KOMMANDITANTEILS IM WEGE VORWEGGENOMMENER ERBFOLGE . ..
5374 O. SCHENKUNG EINER ATYPISCHEN UNTERBETEILIGUNG AN EINEM
KOMMANDITANTEIL 5375 P. ABTRETUNG EINES GMBH-GESCHAEFTSANTEILS IM WEGE
VORWEGGENOMMENER ERBFOL-
GE 5376
I. MUSTER 5376
II. NOTARBESCHEINIGTE LISTE DER GESELLSCHAFTER 5377
Q. *STUTTGARTER MODELL (UEBERLASSUNG MIT MIETVERTRAG; VEREINBARUNG EINER
DAU- ERNDEN LAST) 5378
R. UEBERTRAGUNG EINES EINZELKAUFMAENNISCHEN GEWERBEBETRIEBES MIT
GRUNDBESITZ . 5379 I. UEBERGABE EINES EINZELKAUFMAENNISCHEN
GEWERBEBETRIEBES (MIT GRUNDBESITZ)... 5379 N. ANMELDUNG ZUM
HANDELSREGISTER 5380
S. ERBSCHAFTSVERTRAG NACH §311B ABS.5 BGB 5381
T. SCHENKUNG EINES ERBTEILS 5383
U. ABSCHICHTUNG GEGEN ABFINDUNG 5384
XLDC
IMAGE 44
INHALTSVERZEICHNIS
V. MUSTER EINES *KLASSISCHEN BEHINDERTENTESTAMENTES (ALS ERBVERTRAG)
5385
W. EINZELTESTAMENT BEI UEBERSCHULDETEM ABKOEMMLING 5386
SEITE
STICHWORTVERZEICHNIS 2033
|
any_adam_object | 1 |
author | Krauß, Hans-Frieder |
author_GND | (DE-588)115610189 |
author_facet | Krauß, Hans-Frieder |
author_role | aut |
author_sort | Krauß, Hans-Frieder |
author_variant | h f k hfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037481617 |
classification_rvk | PD 7620 PD 8280 |
ctrlnum | (OCoLC)780101159 (DE-599)DNB1011272180 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02814nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037481617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110617s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011272180</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452275523</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 138.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27552-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452275523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780101159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011272180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135409:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauß, Hans-Frieder</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115610189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensnachfolge in der Praxis</subfield><subfield code="b">vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen</subfield><subfield code="c">von Hans-Frieder Krauß</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Überlassungsverträge in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCII, 2065 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Krauß, Hans-Frieder: Überlassungsverträge in der Praxis. - Literaturverz. S. LXV-LXXV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorweggenommene Erbfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorweggenommene Erbfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-452-27552-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041779873</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Krauß, Hans-Frieder</subfield><subfield code="t">Überlassungsverträge in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-89655-392-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035146190</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-452-28155-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042258612</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633180</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037481617 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452275523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022633180 |
oclc_num | 780101159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XCII, 2065 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Krauß, Hans-Frieder Verfasser (DE-588)115610189 aut Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen von Hans-Frieder Krauß Überlassungsverträge in der Praxis 3., überarb. und erw. Aufl. Köln Heymann 2012 XCII, 2065 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher u.d.T.: Krauß, Hans-Frieder: Überlassungsverträge in der Praxis. - Literaturverz. S. LXV-LXXV Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd rswk-swf Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Vorweggenommene Erbfolge (DE-588)4188746-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zuwendung (DE-588)4068172-5 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 s Vorweggenommene Erbfolge (DE-588)4188746-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-452-27552-3 (DE-604)BV041779873 Vorangegangen ist Krauß, Hans-Frieder Überlassungsverträge in der Praxis Überarbeitung von 2. Auflage 978-3-89655-392-8 (DE-604)BV035146190 Überarbeitet als 4. Auflage 978-3-452-28155-5 (DE-604)BV042258612 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krauß, Hans-Frieder Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Vorweggenommene Erbfolge (DE-588)4188746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187910-7 (DE-588)4068172-5 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4188746-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen |
title_alt | Überlassungsverträge in der Praxis |
title_auth | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen |
title_exact_search | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen |
title_full | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen von Hans-Frieder Krauß |
title_fullStr | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen von Hans-Frieder Krauß |
title_full_unstemmed | Vermögensnachfolge in der Praxis vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen von Hans-Frieder Krauß |
title_old | Krauß, Hans-Frieder Überlassungsverträge in der Praxis |
title_short | Vermögensnachfolge in der Praxis |
title_sort | vermogensnachfolge in der praxis vorweggenommene erbfolge in privat und betriebsvermogen |
title_sub | vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen |
topic | Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Vorweggenommene Erbfolge (DE-588)4188746-3 gnd |
topic_facet | Vermögensübertragung Zuwendung Vertragsrecht Vorweggenommene Erbfolge Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022633180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraußhansfrieder vermogensnachfolgeinderpraxisvorweggenommeneerbfolgeinprivatundbetriebsvermogen AT kraußhansfrieder uberlassungsvertrageinderpraxis |