Handbuch Familienvermögensrecht: [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 1804 S. |
ISBN: | 9783472080121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037476960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111125 | ||
007 | t | ||
008 | 110616s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011566982 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472080121 |c Gb. : EUR 118.00 (DE) |9 978-3-472-08012-1 | ||
024 | 3 | |a 9783472080121 | |
035 | |a (OCoLC)772861599 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011566982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7540 |0 (DE-625)135365: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Familienvermögensrecht |b [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] |c von Michael Klein |
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2011 | |
300 | |a XLVII, 1804 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Michael |e Sonstige |0 (DE-588)135595703 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022628560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022628560 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145787884535808 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
KAPITEL 1: FAMILIENVENNOEGENSRECHT IN DER PRAXIS 1
A. DIE BEDEUTUNG DES FAMILIENVERMOEGENSRECHTS 1
B. UEBERSICHT UEBER DIE VERMOEGENSRECHTLICHEN VERFLECHTUNGEN INNERHALB DER
FAMILIE 4 I. UEBERSICHT 4
II. ERLAEUTERUNG DER UEBERSICHT 5
C. VERBOT DER DOPPELVERWERTUNG 7
I. DOPPELVERWERTUNG VON AKTIVPOSTEN 8
II. DOPPELVERWERTUNG VON PASSIVPOSTEN 9
HI. AUFFASSUNG DER LITERATUR 11
1. KONKURRENZ ZUGEWINNAUSGLEICH/VERSORGUNGSAUSGLEICH 11
2. KONKURRENZ ZUGEWINNAUSGLEICH/UNTERHALT 11
3. KONKURRENZ ZUGEWINNAUSGLEICH/UNTERHALT/GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 12
IV. AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 12
1. DOPPELVERWERTUNG VON AKTIVPOSTEN 13
2. DOPPELVERWERTUNG VON PASSIVPOSTEN 16
V. AUSBLICK 18
D. FAMILIENRECHTLICHES MANDAT ZUR VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG 18
I. MANDAT IN FAMILIENSACHEN 18
II. UMFANG UND INHALT DES MANDATS 21
1. VOLLMACHT 21
2. HAFTUNGSRISIKEN DES ANWALTS 21
M. STANDESRECHT 25
1. DIESELBE RECHTSSACHE 25
2. INTERESSENGEGENSATZ 26
3. TAETIGWERDEN 26
4. VERSTOSS GEGEN DAS GESETZLICHE VERBOT DES § 43A ABS. 4 BRAO 26
5. BUEROGEMEINSCHAFTEN 27
KAPITEL 2: VERMOEGENSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN UNTER EHEGATTEN 29
A. EINFUEHRUNG: DREI-STUFEN-MODELL DER VERMOEGENSRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG 44 I. BEGRENZUNG DES EHEGUETERRECHTS AUF DEN
AKTIVAUSGLEICH 45
II. DREI-STUFEN-MECHANISMUS EINER GESAMT-VERMOEGENSREGELUNG 45
III. NICHTBEACHTUNG DES STUFENMECHANISMUSSES 46
B. 1. STUFE: NEBENGUETERRECHT 47
I. FAMILIENRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 48
II. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UNTER EHEGATTEN (§ 426) 49
1. GESAMTSCHULD I.S. D. §§421 BIS 426 BGB 49
2. *FAMILIENRECHTLICHER GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 55
3. *DOPPELVERWERTUNG DER GESAMTSCHULD BEI UNTERHALT UND GUETERRECHT 105
IUE. GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UNTER EHEGATTEN (§430 BGB) 115
1. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT, §428 BIS 430BGB 115
2. GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UNTER EHELEUTEN 118
VN
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
3. VERHAELTNIS ZUM GUETERRECHT 123
IV. AUSGLEICH NACH GESELLSCHAFTSRECHT - EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 137
1. AUSEINANDERSETZUNG EINER GBR 138
2. ABGRENZUNG VON AEHNLICHEN AUSGLEICHSSYSTEMEN 140
3. AUFLOESUNG EINER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 150
4. SYSTEM DER AUSGLEICHSANSPRIICHE DES ARBEITENDEN EHEGATTEN 169
V. AUSGLEICH NACH GEMEINSCHAFTSRECHTSRECHT UNTER EHEGATTEN 172
1. ENTSTEHUNG UND AUSEINANDERSETZUNG EINER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 173 2.
EHEGATTENBRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 185
VI. AUFTRAGSRECHT (INSB. FREISTELLUNGSANSPRUECHE) 215
1. UEBERBLICK UEBER DAS AUFTRAGSRECHT 216
2. FAMILIENRECHTLICHER BEFREIUNGSANSPRUCH 218
3. FAMILIENRECHTLICHE AUFTRAGSVERHAELTNISSE 224
VII. AUFTEILUNG VON GIROKONTOGUTHABEN, SPARGUTHABEN UND BAUSPARVERTRAEGEN
225 1. GEMEINSCHAFTLICHES *KONTO 225
2. EINZELKONTO 227
3. BAUSPARVERTRAEGE 230
VIII. AUFTEILUNG VON WERTPAPIEREN 231
1. AUFTEILUNG VON VERFUEGBAREN WERTPAPIEREN 232
2. AUFTEILUNG VON DEPOTVERWAHRTEN WERTPAPIEREN 234
3. UNBERECHTIGTE VERFUEGUNG UEBER WERTPAPIERE 239
IX. VERMOEGENSVERWALTUNG UND TREUHAND 240
1. VERMOEGENSVERWALTUNG 240
2. TREUHAND 245
X. SCHENKUNG, DARLEHEN, MITHAFTUNGSUEBERNAHMEN UND BUERGSCHAFTEN 250
1. SCHENKUNGEN UNTER EHELEUTEN 250
2. DARLEHEN UND MITHAFTUNGSUEBERNAHME 252
3. BUERGSCHAFTEN 262
XI. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER EHEGATTEN UNTEREINANDER 268
1. FAMILIENRECHTLICHE BESONDERHEITEN EINES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 268
2. SCHADENSERSATZ WEGEN EHEBRUCH 272
3. SCHADENSERSATZ WEGEN ANSCHWAERZENS BEIM ARBEITGEBER ODER BEIM
FINANZAMT 274 4. SCHADENSERSATZ WEGEN KONTENPLUENDERUNG 275
5. SCHADENSERSATZ WEGEN UMGANGSVEREITELUNG 282
6. SCHADENSERSATZ WEGEN UNTERHALTSBETRUGS 287
XII. SONSTIGE ANSPRUECHE DER EHEGATTEN UNTEREINANDER 290
1. HERAUSGABEANSPRUECHE 290
2. AUTO 291
XIII. AUSEINANDERSETZUNG UM STEUERFRAGEN 294
1. EINKOMMENSTEUER 294
2. STEUERLICHE ASPEKTE IM GUETERRECHT 335
3. STEUERSTRAFRECHTLICHE ASPEKTE 349
XIV. EHEGATTEN-ARBEITSRECHT 354
1. FAMILIAERE MITARBEIT UND EHEGATTENARBEITSVERHAELTNIS 354
2. INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 360
3. BEENDIGUNG DES EHEGATTENARBEITSVERHAELTNISSES 362
C. 2. STUFE: GESETZLICHER GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 366
I. STRUKTUREN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 366
1. GRUNDREGELN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 366
VIII
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
2. VERLAUF DER REFORMGESETZGEBUNG 370
3. ABRISS DER REFORM DES GESETZLICHEN GUETERRECHTS 2009 371
4. AUSBLICK AUF WEITEREN REFORMBEDARF 381
II. AUSGLEICHSSYSTEME IN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 384
1. AUSGLEICH DES ZUGEWINNS IM TODESFALL 384
2. AUSGLEICH DES ZUGEWINNS BEI BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES 385
III. VERMOEGENSMASSEN IM ZUGEWINN 386
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 386
2. VORBEMERKUNG ZU §§ 1374, 1375: BEGRIFF *VERMOEGEN UND ABGRENZUNG ZU
ANDEREN AUSGLEICHSSYSTEMEN 523
3. ANFANGSVERMOEGEN (§ 1374) 529
4. ENDVERMOEGEN (§ 1375) 543
IV. ANSPRUCH AUF ZUGEWINNAUSGLEICH UND SEINE BEGRENZUNGEN (§§ 1373,
1378) 554 1. ENTSTEHEN DER AUSGLEICHSFORDERUNG (§§ 1371, 1378 ABS. 1
BGB) 554
2. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 555
3. VORAUSEMPFANG (§ 1380 BGB) 556
4. BEGRENZUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS - KAPPUNGSGRENZE (§ 1378 ABS. 2)
561 5. GEGENRECHTE (ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, AUFRECHNUNG, ABTRETUNG) 562
6. RECHT DER LEISTUNGSVERWEIGERUNG (§ 1381 BGB) 565
7. ANSPRUCH AUF STUNDUNG UND RATENZAHLUNG (§ 1382 BGB) 583
8. ANSPRUCH AUF UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN (§ 1383 BGB) 591
9. ZINSPFLICHT, ZINSHOEHE 595
10. VEREINBARUNGEN UEBER DIE AUSGLEICHSFORDERUNG (SOWEIT NICHT IM
ABSCHNITT EHEVER- TRAEGE) 596
11. VERJAEHRUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 597
V. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM GESETZLICHEN GUETERSTAND (§§ 1365 FF. BGB)
601 1. EINLEITUNG 601
2. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 1367 BGB) 602
3. GESAMTVERMOEGENSGESCHAEFTE (§ 1365 BGB) 604
4. RECHTSGESCHAEFTE UEBER GEGENSTAENDE DES EHELICHEN HAUSHALTS (§ 1369 BGB)
619 5. GENEHMIGUNG VON VERTRAEGEN NACH § 1366 624
6. UMDEUTUNG, KONVERSION 628
7. REVOKATIONSRECHTE (§ 1368 BGB) 629
VI. VORZEITIGER AUSGLEICH DES ZUGEWINNS UND VORZEITIGE AUFHEBUNG DER
ZUGEWINNGEMEIN- SCHAFT (§§1385,1386 BGB) 631
1. RECHTSLAGE BIS ZUM 31.08.2009 631
2. RECHTSLAGE SEIT 01.09.2009 633
3. NEUREGELUNG DER §§1385,1386 BGB IM EINZELNEN 637
4. MODERNISIERUNG DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 645
5. 18. DEUTSCHER FAMILIENGERICHTSTAG 2009 (ARBEITSKREIS 16) 646
VII. VORBEREITENDE SYSTEME FUER DEN AUSGLEICH DES ZUGEWINNS 646
1. STRUKTUREN ZUM BUENDEL DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN § 1379 BGB 646
2. AUSKUNFTSANSPRUCH NACH §1379 ABS. 1 BGB 649
3. ANSPRUCH AUF BELEGVORLAGE 669
4. WERTERMITTLUNGSANSPRUCH 671
5. ANSPRUCH AUF HINZUZIEHUNG ZUR ERSTELLUNG EINES VERZEICHNISSES 672
6. AUFNAHME DES VERZEICHNISSES IN BESTIMMTER FORM 674
7. HINWEISE ZUR DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE 674
8. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 683
IX
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
9. GRENZEN DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 684
10. MUSTERSCHREIBEN 685
D. 3. STUFE: BILLIGKEITSMECHANISMEN NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 689
I. RIICKABWICKLUNG VON UNBENANNTEN EHEBEZOGENEN ZUWENDUNGEN 689
1. ERFASSTE SACHVERHALTE 689
2. RECHTSGRUNDLAGE 690
3. RUECKABWICKLUNG EINER EHEBEZOGENEN ZUWENDUNG 693
4. HOEHE DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHES 696
5. INHALT UND UMFANG DES ANSPRUCHS AUF RUECKGEWAEHR 697
6. ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DES RUECKGEWAEHRSANSPRUCHES UND DER
GELTENDMACHUNG . .. 697 7. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 698
8. RUECKABWICKLUNG BEI TOD EINES EHEGATTEN 699
9. VERJAEHRUNG 699
II. FAMILIENRECHTLICHER KOOPERATIONSVERTRAG 699
1. ALLGEMEINES 699
2. ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 700
3. VORAUSSETZUNGEN EINES KOOPERATIONSVERTRAGES 701
4. ART UND UMFANG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 702
5. STICHTAG FUER DIE BERECHNUNG 702
6. VERJAEHRUNG 702
III. EXKURS: ANWENDBARKEIT DER SYSTEME AUF VERLOEBNISSE 703
1. BEREICHERUNGSANSPRUCH WEGEN ZWECKVERFEHLUNG (§812 ABS. 1 SATZ 2 BGB)
703 2. ANSPRUCH AUS STILLSCHWEIGEND GESCHLOSSENEM KOOPERATIONSVERTRAG
703 3. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE AUCH AUF DIE NICHTEHELICHE PARTNERSCHAFT
705 4. AUSGLEICH FUER ZUWENDUNGEN VON VERLOBEN UND SPAETERER GUETERTRENNUNG
IN DER EHE .. 705 E. VERTRAGLICHES GUETERRECHT 705
I. GUETERTRENNUNG 705
1. BEGRIFF UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 705
2. EINTRITT DER GUETERTRENNUNG 706
3. VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 707
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERMOEGENSRECHTLICHEN AUSGLEICHSREGELUNGEN 710
5. ENDE DER GUETERTRENNUNG 718
II. GUETERGEMEINSCHAFT (§§ 1415 BIS 1470 BGB) 718
1. STRUKTUREN DER GUETERGEMEINSCHAFT (§§ 1415 BIS 1470 BGB) 718
2. AUSEINANDERSETZUNG DES GESAMTGUTES (§§ 1471 BIS 1482 BGB) 762
III. ABKOMMEN (STAATSVERTRAG) VOM 04.02.2010 810
1. HARMONISIERUNG DES FAMILIENRECHTS IN EUROPA 810
2. GEMEINSAME ERKLAERUNG ZUM 40. JAHRESTAG DES ELYSEE-VERTRAGS AM
22.01.2003 811 3. BILATERALES ABKOMMEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH VOM 04.02.2010 . . .. 811 IV. UEBERBLICK UEBER DIE
GUETERGEMEINSCHAFT NACH FRANZOESISCHEM RECHT 812
1. GESAMTGUT 812
2. EIGENGUT 814
V. INHALT DES ABKOMMENS 814
1. GRUNDSTRUKTUR DES GUETERSTANDES (ART.2) 814
2. BEGRUENDUNG (ART. 3) UND BEENDIGUNG (ART. 7) DES GUETERSTANDES 815
3. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (ART.5) 815
4. GESCHAEFTE ZUR FUEHRUNG DES HAUSHALTS (ART.6) 815
5. ANFANGSVERMOEGEN (ART. 8, ART. 9) 816
6. ENDVERMOEGEN (ART. 10, ART. 11) 818
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT
I. ANSPRUCH AUF ZUGEWINNAUSGLEICH (ART. 12) 819
8. BERECHNUNGSZEITPUNKTE IN SONDERFAELLEN (ART. 13) 819
9. BEGRENZUNG DER ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG (*KAPPUNGSGRENZE , ART.
14) 819 10. VERJAEHRUNG (ART. 15) 820
II. AUSKUNFTSPFLICHT, VERZEICHNIS (ART. 16) 820
12. STUNDUNG (ART. 17) 820
13. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH (ART. 18) 821
VI. RATIFIZIERUNG UND VEROEFFENTLICHUNG DES GUETERSTANDES 821
VII. WAHLGUETERSTAND DES FGB/DDR 830
1. EIGENTUMSERWERB IN DER DDR-EHE 831
2. VERTEILUNG GEMEINSCHAFTLICHEN VERMOEGENS VON DDR-EHEGATTEN: § 39
FGB/DDR . .. 834 3. AUSGLEICHSANSPRUCH BEI ALLEINVERMOEGEN EINES
DDR-EHEGATTEN: § 40 FGB/DDR 836 4. AUSKUNFTSANSPRUECHE 840
5. VERFAHRENSRECHT 840
F. EHEVERTRAEGE 842
I. EINLEITUNG 842
II. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 846
M. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 849
IV. RECHTSPRECHUNG DES BGH 853
1. GRUNDSATZURTEIL V. 11.02.2004 854
2. WEITERE ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZUR WIRKSAMKEITS- UND
AUSUEBUNGSKONTROLLE 861 3. ZUSAMMENFASSUNG 876
V. AUSWIRKUNGEN DER UNTERHALTS-, VERSORGUNGS- UND
ZUGEWINNAUSGLEICHSREFORM AUF DIE EHEVERTRAGSRECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR
WIRKSAMKEITS- UND AUSUEBUNGSKONTROLLE 883 1. UAENDG 2008 883
2. VERSAUSGLG 2009 888
3. NEUES ZUGEWINNAUSGLEICHSRECHT 890
4. ZUSAMMENFASSUNG 891
VI. VERTRAGSGESTALTUNG HEUTE 891
1. VERTRAGSTYPEN 891
2. FORMALIEN 892
3. MUSTER ZUM EHEGATTENUNTERHALT 911
4. MUSTER ZUR GUETERTRENNUNG 947
5. MUSTER ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 963
6. MUSTER ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 983
VH. NACHBETRACHTUNG 1021
KAPITEL 3: SONDERVERMOEGEN 1023
A. SONDERVERMOEGEN HAUSHALT 1027
I. EINLEITUNG 1027
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1027
2. NEUES RECHT UND UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 1028
N. RECHTE AN DER EHELICHEN WOHNUNG 1029
1. BEGRIFF DER EHELICHEN WOHNUNG 1029
2. ZUWEISUNG VON RECHTEN AN DER EHELICHEN WOHNUNG 1030
3. VORLAEUFIGE VERTEILUNG VON NUTZUNGSBEFUGNISSEN IN DER ZEIT DES
GETRENNTLEBENS NACH § 1361B ABS. 1, 2 BGB 1030
4. ZUWEISUNG DER EHELICHEN WOHNUNG ANLAESSLICH DER EHESCHEIDUNG GEM. §
1568A BGB.. 1036 5. ZUWEISUNG DER EHELICHEN WOHNUNG NACH DEM
GEWALTSCHUTZGESETZ 1045 HI. AUSEINANDERSETZUNG DES EHELICHEN HAUSHALTES
1045
XI
IMAGE 6
INHALTSUEBERSICHT
1. BEGRIFF DES HAUSHALTSGEGENSTANDES 1045
2. EIGENTUM AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 1048
3. HAUSHALTSGEGENSTAENDE, AN DENEN RECHTE DRITTER BESTEHEN 1049
4. VORLAEUFIGE VERTEILUNG DES EHELICHEN HAUSHALTES NACH § 1361A BGB 1050
5. FESTSETZUNG EINER NUTZUNGSVERGUETUNG NACH § 1361A ABS. 3 SATZ 2 BGB
1051 6. ENDGUELTIGE VERTEILUNG DES EHELICHEN HAUSHALTES NACH § 1568B BGB
1051 IV. AUSKUNFTSANSPRUCH 1052
V. SONDERFAELLE 1052
1. EIGENMAECHTIGE VERTEILUNG DES EHELICHEN HAUSHALTES 1052
2. VERWEIGERTE ABHOLUNG ZUGEWIESENER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1053
VI. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN ENTWENDUNG ODER ZERSTOERUNG VON
HAUSHALTGEGENSTAEN- DEN 1054
VII. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG VON ANSPRUECHEN AUF AUSEINANDERSETZUNG DES
EHELICHEN HAUSHALTES 1054
VIII. VERFAHRENSRECHT IN HAUSHALTSSACHEN 1054
IX. VERFAHREN IN GEWALTSCHUTZSACHEN 1055
B. SONDERVERMOEGEN VERSORGUNGSVERMOEGEN 1056
I. GRUNDZUEGE DER STRUKTURREFORM 1057
1. GRUNDZUEGE DES BIS ZUM 31.08.2009 GELTENDEN RECHT DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS.... 1057 2. GRUNDZUEGE DES SEIT DEM 01.09.2009
GELTENDEN RECHT DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS . .. 1062 3. UEBERGANGSRECHT
ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 1065
II. UEBERBLICK: GRUNDSAETZLICHES ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH; AUSLANDSBEZUG
1079 1. BEDEUTUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1079
2. GRUNDFORMEN DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1079
3. GRUNDSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1080
4. VERSORGUNGSAUSGLEICH BEI AUSLANDSBEZUG 1081
III. AUSZUGLEICHENDEN ANRECHTE DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1083
1. VERSORGUNGSTRAEGER 1083
2. DURCH ARBEIT ODER VERMOEGEN ERWORBEN 1084
3. ABSICHERUNG IM ALTER ODER BEI INVALIDITAET 1087
4. RENTENLEISTUNG, § 2 ABS. 2 NR. 3 VERSAUSGLG 1088
5. EHEGATTE ALS ANRECHTSINHABER 1091
6. UNBEACHTLICHKEIT ZEITLICHER VORAUSSETZUNGEN 1092
IV. EHEZEIT 1094
1. BERECHNUNG DER EHEZEIT 1094
2. KURZE EHEZEIT, §3 ABS. 3 VERSAUSGLG 1096
3. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER EHEGATTEN AUF DIE EHEZEIT 1098
V. EHEZEITANTEIL UND WERTERMITTLUNG DER ANRECHTE 1101
1. BESTIMMUNG DES ERWERBSZEITPUNKT 1101
2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER WERTERMITTLUNG 1102
3. WERTERMITTLUNG IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 1103
4. WERTERMITTLUNG DER ALTERSVERSORGUNG FUER LANDWIRTE 1113
5. WERTERMITTLUNG IN DER BEAMTENVERSORGUNG 1114
6. WERTERMITTLUNG IN DER BERUFSSTAENDISCHEN ALTERSVERSORGUNG 1118
7. WERTERMITTLUNG IN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 1120
8. WERTERMITTLUNG IN DER PRIVATEN ALTERS-/INVALIDITAETSVORSORGE 1128
VI. BESTIMMUNG VON AUSGLEICHSWERT UND KORRESPONDIERENDEM KAPITALWERT
1131 1. AUSGLEICHSWERT 1131
2. KORRESPONDIERENDER KAPITALWERT 1132
XII
IMAGE 7
INHALTSUEBERSICHT
VII. AUSGLEICHSSTRUKTUR 1133
1. WERTAUSGLEICH BEI DER SCHEIDUNG: INTERNE TEILUNG 1134
2. WERTAUSGLEICH BEI DER SCHEIDUNG: EXTERNE TEILUNG 1142
VIII. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG (SCHULDRECHTLICHER
VERSORGUNGSAUSGLEICH).... 1153 1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM
WERTAUSGLEICH BEI DER SCHEIDUNG UND DEN AUSGLEICHS- ANSPRUECHEN NACH DER
SCHEIDUNG 1154
2. ANWENDUNGSBEREICH DES AUSGLEICHS NACH DER SCHEIDUNG 1154
3. VORAUSSETZUNGEN EINES AUSGLEICHSANSPRUCHS NACH DER SCHEIDUNG 1157
4. EINZELHEITEN ZUR DURCHFUEHRUNG DES AUSGLEICHS NACH DER SCHEIDUNG 1158
5. VORAUSSETZUNGEN DER ANSPRUECHE WEGEN HINTERBLIEBENENVERSORGUNG 1162 6.
RECHTSFOLGEN DER ANSPRUECHE WEGEN HINTERBLIEBENENVERSORGUNG 1162
7. HINWEISE ZUM GERICHTLICHEN VERFAHREN 1163
IX. BAGATELLFAELLE 1169
1. ALLGEMEINES 1169
2. HOEHE DER BAGATELLGRENZE 1169
3. ZWEI ALTERNATIVEN DER BAGATELLFAELLE 1171
4. ERMESSENSAUSUEBUNG; RECHTSFOLGEN 1174
X. AUSSCHLUSS WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT 1175
1. ALLGEMEINES; VERHAELTNIS ZU ANDEREN AUSSCHLUSSGRUENDEN 1176
2. GELTENDMACHUNG DES § 27 VERSAUSGLG IM VERFAHREN 1177
3. TYPISCHE FAELLE GROBER UNBILLIGKEIT 1178
XI. AUSWIRKUNGEN DES TODES EINES EHEGATTEN AUF DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH
1183 1. TOD DES AUSGLEICHSBERECHTIGTEN VOR RECHTSKRAFT DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1183 2. TOD DES AUSGLEICHSPFLICHTIGEN VOR
RECHTSKRAFT DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1184 3. TOD EINES EHEGATTEN UND
AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG 1184 XII. ANPASSUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS IN HAERTEFAELLEN 1185
1. ALLGEMEINES ZU DER ANPASSUNG NACH §§ 32 FF. VERSAUSGLG 1186
2. ANPASSUNGSFAEHIGE ANRECHTE 1186
3. ANPASSUNG WEGEN UNTERHALTS 1187
4. ANPASSUNG WEGEN ERWERBSMINDERUNG ODER ERREICHENS EINER BESONDEREN
ALTERS- GRENZE 1191
5. ANPASSUNG WEGEN TODES 1192
XM. ABAENDERUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1194
1. ALLGEMEINES ZU DEN AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN 1194
2. AENDERUNG DES WERTAUSGLEICHS BEI DER SCHEIDUNG 1195
3. AENDERUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN NACH DER SCHEIDUNG 1198
4. AENDERUNG VON VEREINBARUNGEN 1199
XIV. AUSKUNFTSANSPRUECHE 1200
1. AUSKUNFTSANSPRUECHE ZWISCHEN EHEGATTEN 1201
2. AUSKUNFTSANSPRUECHE DER EHEGATTEN GEGEN VERSORGUNGSTRAEGER 1202
3. AUSKUNFTSANSPRUECHE DER VERSORGUNGSTRAEGER ODER DES GERICHTS 1203
4. HINWEISE ZUM GERICHTLICHEN VERFAHREN 1203
XV. VERFAHREN IN VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN 1208
1. ANTRAG 1208
2. ZUSTAENDIGKEIT 1209
3. VERFAHRENSBETEILIGTE 1209
4. GERICHTLICHES VERFAHREN 1209
5. RECHTSMITTEL 1210
6. RECHTSKRAFT 1211
XNI
IMAGE 8
INHALTSUEBERSICHT
7. VERFAHRENSKOSTENHILFE 1212
XVI. ZWEISEITIGE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN: VEREINBARUNGEN ZUM
VERSORGUNGSAUSGLEICH . . .. 1212 1. ALLGEMEINES; PRUEFUNGSKOMPETENZ DES
GERICHTS 1213
2. BEDEUTUNG VON VEREINBARUNGEN 1214
3. MOEGLICHER INHALT VON VEREINBARUNGEN 1215
4. GRENZEN VON VEREINBARUNGEN 1216
5. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 1228
XVII. EINSEITIGE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1230
1. ERLOESCHEN DES ANRECHTS 1231
2. AUSUEBUNG VON WAHLRECHTEN UEBER DIE LEISTUNGSFORM 1231
KAPITEL 4: TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1235
A. AUFLOESUNG DES MITEIGENTUMS 1236
I. VORRANGIGE TEILUNG IN NATUR BEI EINER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 1236
II. AUSEINANDERSETZUNG EINER GUETERGEMEINSCHAFT (§§ 1415 FF. BGB) 1237
III. AUSEINANDERSETZUNG EINER FORTGESETZTEN GUETERGEMEINSCHAFT (§§ 1483
FF. BGB) 1238 IV. AUSEINANDERSETZUNG BEI EINER ERBENGEMEINSCHAFT (§§2032
FF. BGB) 1238
V. AUSEINANDERSETZUNG BEI EINER GBR (§§705FF. BGB) 1238
VI. AUFLOESUNG EINER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 1238
VII. AUFLOESUNG EINER EIGENTUMS- UND VERMOEGENSGEMEINSCHAFT (§§ 13 BIS 16
FGB-DDR) 1239 VIN. AUSEINANDERSETZUNG BEI NIESSBRAUCH 1239
B. DAS VERFAHREN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1239
I. VERSTEIGERUNGSANTRAG 1239
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1239
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1239
3. ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG 1240
4. INHALT DES VERSTEIGERUNGSANTRAGS (§16 ZVG) 1241
5. MUSTER: ANTRAG AUF TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1241
6. (KEIN) VOLLSTRECKBARER TITEL 1242
7. ANTRAG DURCH BETREUER, VORMUND ODER RECHTSANWALT 1242
8. PROZESSKOSTENHILFE 1243
II. SONDERFALL DES § 1365 BGB 1243
1. ALLGEMEINES 1243
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 1365 ABS. 1 BGB 1244
3. ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG 1244
III. BETEILIGTE (§9 ZVG) 1245
IV. BEITRITT (§27 ZVG) 1245
V. RECHTLICHES GEHOER 1246
VI. AKTENEINSICHTSRECHT (§42ZVG) 1246
VII. BESICHTIGUNGSRECHT POTENZIELLER BIETER 1246
VIII. BESCHLAGNAHME 1247
IX. FESTSETZUNG DES GRUNDSTUECKSWERTES (§ 74A ABS. 5 ZVG) 1247
1. FESTSETZUNGSVERFAHREN 1247
2. HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 1248
3. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER WERTFESTSTELLUNG 1248
4. ERMITTLUNG DES WERTES 1249
5. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 1249
6. RECHTSMITTEL 1249
X. TERMINSBESTIMMUNG 1250
C. GERINGSTES GEBOT (§182 ZVG) 1251
XRV
IMAGE 9
INHALTSUEBERSICHT
D. VERSTEIGERUNGSTERMIN 1254
I. BEKANNTMACHUNG 1254
II. BIETZEIT 1255
III. GEBOTE 1256
IV. ERLOESCHEN DERGEBOTE (§72 ZVG) 1256
V. SICHERHEITSLEISTUNG 1257
VI. RUECKGABE DER SICHERHEIT 1258
VII. VERFAHRENSEINSTELLUNG 1258
VIII. ZUSCHLAG 1259
1. VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG (§74 ZVG) 1259
2. ENTSCHEIDUNG IM TERMIN ODER ANBERAUMUNG EINES VERKUENDUNGSTERMINS 1259
3. VERSAGUNG DES ZUSCHLAGS 1260
4. ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 1264
5. FORM UND INHALT DER ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 1264
6. MUSTER: ZUSCHLAGSBESCHLUSS 1265
7. RECHTSMITTEL GEGEN DEN ZUSCHLAGSBESCHLUSS 1266
IX. WIRKUNG DES ZUSCHLAGS 1269
1. EIGENTUMSERWERB (§90 ABS. 1 ZVG) 1269
2. KEINE ENDGUELTIGE AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 1269
3. VOLLSTRECKUNGSTITEL (§93 ZVG) 1269
X. ERLOESVERTEILUNG 1270
1. BESTIMMUNG EINES VERTEILUNGSTERMINS (§ 105 ZVG) 1270
2. AUFFORDERUNG ZUR ANMELDUNG 1270
3. AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 1270
4. RECHTSBEHELFE GEGEN DEN TEILUNGSPLAN 1272
5. VERTEILUNG DES UEBERERLOESES 1273
XI. KONSEQUENZ DER NICHTZAHLUNG DES BARBETRAGES 1275
XII. GRUNDPFANDRECHTE IN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1276
1. VERDECKTE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD - RUECKGEWAEHR EINER NICHT VALUTIERTEN
GRUND- SCHULD 1276
2. GESAMTHYPOTHEK AUF DEN MITEIGENTUMSANTEILEN BEI ALLEINHAFTUNG NUR
EINES EIGEN- TUEMERS IM INNENVERHAELTNIS 1277
E. VERHINDERUNG UND EINSTELLUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1277
I. DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE (§771 ZPO) 1277
1. VERSTOSS GEGEN § 1365 BGB 1277
2. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1277
3. KOSTEN 1278
4. GEBUEHREN 1278
II. WEITERER ANWENDUNGSBEREICH DER DRITTWIDERSPRUCHSLAGE 1278
1. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER AUSEINANDERSETZUNG 1278
2. GERICHTLICHES VERBOT 1279
3. RECHTSMISSBRAUCH NACH §242 BGB 1279
4. BERUFUNG AUF § 1353 BGB 1280
F. VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ-EINSTWEILIGE EINSTELLUNG 1281
I. UEBERBLICK 1281
H. EINSTELLUNG NACH § 180 ABS.2 SATZL ZVG 1282
III. EINSTELLUNG NACH § 180 ABS.3 ZVG 1285
IV. EINSTELLUNG NACH §765AZPO 1287
V. EINSTELLUNG GEM. § 3B ABS.3 VERMG 1289
XV
IMAGE 10
INHALTSUEBERSICHT
VI. EINSTELLUNG NACH §§180 ABS. 1,30 ZVG DURCH DEN BETREIBENDEN
ANTRAGSTELLER 1290
KAPITEL 5: VERMOEGENSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN ZWISCHEN
SCHWIEGERELTERN UND SCHWIEGERKINDERN 1293
A. ERFASSTE SACHVERHALTE 1293
B. ZUWENDUNGEN AN DAS EIGENE KIND 1293
I. RUECKFORDERUNG EINER SCHENKUNG 1293
II. SONDERFALL: KETTENSCHENKUNG 1294
III. AUSWIRKUNGEN DER RUECKFORDERUNG AUF DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 1295
C. ZUWENDUNGEN DER SCHWIEGERELTERN AN DAS SCHWIEGERKIND 1295
I. ZUWENDUNGSEMPFAENGER 1295
II. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 1295
1. RUECKFORDERUNG NACH § 313 BGB NUR AUSNAHMSWEISE 1295
2. KEIN BEREICHERUNGSANSPRUCH 1296
III. NEUE RECHTSPRECHUNG DES BGH 1296
1. RUECKFORDERUNG NACH §313 BGB 1296
2. HOEHE DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS 1297
3. RUECKFORDERUNG AUCH NACH BEREICHERUNGSRECHT 1298
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 1299
1. GRUNDSAETZE 1299
2. FALLVARIATIONEN 1300
V. VERJAEHRUNG 1304
VI. ABTRETUNG DER ANSPRUECHE DER SCHWIEGERELTERN AN DAS EIGENE KIND 1304
VII. ERWERB DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS DURCH ERBFALL 1304
D. ANSPRUECHE DES SCHWIEGERKINDES GEGEN DIE SCHWIEGERELTERN 1305
I. VERTRAGLICHE EINORDNUNG 1305
1. MIETVERTRAG 1305
2. LEIHVERTRAG 1305
II. MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1305
1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 1305
2. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 1306
KAPITEL 6: VERMOEGENSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG UNTER LEBENSPARTNERN
1307 A. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 1307
I. RECHTLICHE GLEICHSTELLUNG UNTERSCHIEDLICHER LEBENSWEISEN 1307
1. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT = EHEERSATZ ODER NICHT? 1307
2. UNTERSCHIEDLICHE GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSWEISEN UND RECHTSFOLGEN
1308 II. VERMOEGENSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN EINGETRAGENER LEBENSPARTNER
1311
III. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND WOHNUNGSZUWEISUNG BEI EINER TRENNUNG 1314
IV. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
LEBENSPARTNERSCHAFTSAUF- HEBUNG 1315
1. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND GEMEINSAME WOHNUNG 1315
2. GUETERRECHT 1316
3. SONSTIGE VERMOEGENSRECHTLICHE ANSPRUECHE 1317
V. BESONDERHEITEN BEI GEMISCHT-NATIONALEN UND AUSLAENDISCHEN
LEBENSPARTNERSCHAFTEN 1320 VI. GERICHTSVERFAHREN 1321
B. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1321
I. DER GESELLSCHAFTLICHE BEFUND: VERBREITUNG DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1321
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1322
XVI
IMAGE 11
INHALTSUEBERSICHT
III. VERMOEGENSAUSGLEICH NACH BEENDETER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT
1323 1. ALTE BGH-RECHTSPRECHUNG BIS ZUM 09.07.2008 1325
2. VERMOEGENSAUSGLEICH NACH TRENNUNG (V.A. BGH-URT. V. 09.07.2008) 1332
3. VERMOEGENSAUSGLEICH BEI TOD NACH NEUER RECHTSPRECHUNG 1344
4. FOLGERUNGEN FUER DIE KAUTELARPRAXIS 1348
KAPITEL 7: KINDESVERMOEGEN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 1351
A. ELTERLICHE SORGE 1355
I. ALLGEMEINES 1355
II. BESTANDTEILE DER ELTERLICHEN SORGE 1356
III. INHABERSCHAFT UND AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 1356
1. GRUNDSAETZE DER GEMEINSAMEN AUSUEBUNG 1356
2. EINZELFAELLE VON ANGELEGENHEITEN ERHEBLICHER BEDEUTUNG IM BEREICH DER
VERMOE- GENSSORGE 1357
3. MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN 1358
4. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1358
5. ZUSTAENDIGKEIT 1358
6. RECHTSMITTEL 1358
IV. GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES 1358
V. VOLLMACHT/ERMAECHTIGUNG 1359
VI. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT DER
ELTERN IM BE- REICH DER VERMOEGENSSORGE 1360
1. ERWEITERTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 1360
2. AUSSCHLUSS VON GESETZES WEGEN 1360
3. AUSSCHLUSS DURCH GERICHTLICHE ANORDNUNG 1368
4. MASSNAHMEN BEI VERSTOESSEN 1370
B. VERMOEGENSSORGE 1371
I. REGELUNGEN ZUR VERMOEGENSSORGE 1371
H. BEGRIFF DES VERMOEGENS 1371
III. GRUNDSAETZE DER VERMOEGENSSORGE 1372
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE VERMOEGENSSORGE DER ELTERN 1373
1. ANLEGUNG VON GELD (§ 1642 BGB) 1373
2. GESETZLICHE VORGABEN ZUR VERWENDUNG DER EINKUENFTE DES KINDESVERMOEGENS
(§ 1649 BGB) 1375
3. SCHENKUNGSVERBOT (§ 1641 BGB) 1378
4. UEBERLASSEN VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN AN EIN KIND (1644 BGB) 1379
5. NEUES ERWERBSGESCHAEFT (§ 1645 BGB) 1380
6. ERWERB MIT MITTELN DES KINDES, § 1646 BGB 1381
7. INVENTARISIERUNGSPFLICHT, § 1640 BGB 1383
V. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 1389
1. ALLGEMEINES 1389
2. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT NACH §1643 ABS. 2 BGB 1390
3. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT GEM. § 1643 ABS. 1 BGB 1392
VI. EINSCHRAENKUNGEN DER VERMOEGENSSORGE DURCH DRITTE (§ 1639 BGB) 1405
1. ALLGEMEINES 1405
2. NORMZWECK . 1405
3. VORAUSSETZUNGEN 1405
4. FOLGEN 1406
5. AUSNAHMEN 1406
6. MASSNAHMEN BEI VERSTOSS 1407
XVN
IMAGE 12
INHALTSUEBERSICHT
7. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 1407
VII. AUSSCHLUSS DER ELTERLICHEN VERMOEGENSSORGE DURCH DRITTE, § 1638 BGB
1407 1. ALLGEMEINES 1407
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN AUSSCHLUSS 1408
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES DRITTEN 1408
4. REICHWEITE 1409
5. ANZEIGEPFLICHT 1409
6. RECHTSFOLGEN 1409
C. MASSNAHMEN BEI VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 1410
I. ALLGEMEINES 1410
II. GENERALKLAUSEL (§ 1666 ABS. 1 BGB) 1410
1. SCHUTZZWECK 1410
2. VORAUSSETZUNGEN 1410
III. GESETZLICHE REGELBEISPIELE FUER VERMOEGENSGEFAEHRDUNGEN (§ 1666 ABS. 2
BGB) 1412 1. ALLGEMEINES 1412
2. UMFANG DER INDIZWIRKUNG 1413
3. GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE NACH § 1666 ABS.2 BGB 1413
4. VON REGELBEISPIELEN NICHT ERFASSTE SONSTIGE GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE
1417 IV. RECHTSFOLGEN UND MASSNAHMEN BEI GEFAEHRDUNG DES KINDESVERMOEGENS
1418 1. ALLGEMEINES 1418
2. AUSWAHLERMESSEN 1419
3. MOEGLICHE MASSNAHMEN VOR EINEM ENTZUG DER VERMOEGENSSORGE 1419
4. RECHTSFOLGEN BEI ENTZUG DER VERMOEGENSSORGE 1420
5. VERFAHREN 1420
6. ZUSTAENDIGKEIT 1420
7. RECHTSMITTEL 1420
D. ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT 1421
I. ALLGEMEINES 1421
II. VORAUSSETZUNGEN 1421
1. ELTERLICHE SORGE 1421
2. VERHINDERUNG DER ELTERN 1421
3. VORLIEGEN EINES FUERSORGEBEDUERFNISSES 1423
UI. MITTEILUNGSPFLICHTEN, § 1909 ABS.2 BGB 1423
IV. PRUEFUNGSUMFANG DURCH DAS GERICHT 1423
V. AUSWAHL DES PFLEGERS 1423
1. DURCH DAS FAMG 1423
2. AUSWAHLKRITERIEN 1423
3. AUSNAHME 1424
VI. ZUSTAENDIGKEIT 1425
E. ANSPRUECHE DER ELTERN GEGEN DAS KIND AUS DER VERMOEGENSVERWALTUNG 1425
I. NORMZWECK 1425
N. VORAUSSETZUNGEN 1425
1. AUFWENDUNGEN DER ELTERN 1425
2. ERFORDERLICHKEIT DER AUFWENDUNGEN 1425
3. ENTFALLEN EINES ERSATZANSPRUCHS 1426
III. GELTENDMACHUNG UND VERJAEHRUNG 1426
F. BESCHRAENKUNG DER MINDERJAEHRIGENHAFTUNG (§ 1629A BGB) 1426
I. NORMZWECK 1426
II. FALLGRUPPEN 1427
XVIN
IMAGE 13
INHALTSUEBERSICHT
III. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 1427
1. VERBINDLICHKEITEN 1427
2. ANWENDUNGSBEREICH 1428
3. KATALOG DES § 1629A ABS. 1 BGB 1429
4. GELTENDMACHUNG 1431
5. RECHTSFOLGEN 1433
6. AUSWIRKUNGEN AUF GEGENSEITIGE VERTRAEGE 1437
7. MITHAFTUNG DRITTER 1438
8. GLAEUBIGERSCHUTZVERMUTUNGEN 1438
9. SONDERKUENDIGUNGSRECHT GEM. §§ 723 ABS. 1 SATZ 3 NR. 2, SATZ4 BIS 6
BGB 1439 G. ANSPRUECHE DES KINDES BEI VERSTOESSEN DER ELTERN GEGEN DIE
VERMOEGENSSORGEPFLICHT 1439 I. ANWENDUNGSBEREICH 1439
II. HAFTUNGSMASSSTAB 1439
III. ANSPRUCHSGRUNDLAGE.... 1440
IV. VORAUSSETZUNGEN 1440
1. AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 1440
2. PFLICHTVERLETZUNGEN/ANWENDUNGSBEREICH 1440
3. HAFTUNG FUER DRITTE 1441
V. UMFANG DER HAFTUNG 1441
VI. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 1442
1. ALLGEMEINES 1442
2. VERANTWORTLICHKEIT 1442
3. AUSGLEICHSPFLICHT DER ELTERN UNTEREINANDER 1442
4. AUSWIRKUNGEN BEI BETEILIGUNG DRITTER 1442
VII. BEWEISLAST 1443
VIII. GELTENDMACHUNG 1443
IX. VERJAEHRUNG 1443
H. PFLICHTEN BEI BEENDIGUNG DER VERMOEGENSSORGE 1443
I. HERAUSGABE DES KINDESVERMOEGENS 1443
1. BEENDIGUNG DER VERMOEGENSSORGE 1443
2. HERAUSGABE UND BESTANDSVERZEICHNIS 1444
3. RECHNUNGSLEGUNG AUF VERLANGEN 1445
4. RECHNUNGSLEGUNG UEBER DIE NUTZUNGEN DES KINDES VERMOEGENS 1445
5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1445
6. ZUSTAENDIGKEIT 1445
II. FORTFUEHRUNG DER GESCHAEFTE IN UNKENNTNIS DER BEENDIGUNG DER
ELTERLICHEN SORGE 1446 1. NORMZWECK 1446
2. VORAUSSETZUNGEN 1446
3. RECHTSFOLGEN 1446
HI. FORTFUEHRUNG DRINGENDER GESCHAEFTE NACH DEM TOD DES KINDES (§ 1698B
BGB) 1447 1. NORMZWECK 1447
2. VORAUSSETZUNGEN 1447
3. RECHTSFOLGEN 1447
KAPITEL 8: FAMILIENVERMOEGENSRECHT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT (EGBGB)
1449 A. ALLGEMEINES 1449
B. INTERNATIONALES PRIVATRECHT DES GUETERRECHTS 1449
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 1449
N. MATERIELLES RECHT 1450
HI. RECHTSWAHL 1451
XIX
IMAGE 14
INHALTSUEBERSICHT
IV. RUECK- UND WEITERVERWEISUNGEN 1452
V. VERTRIEBENE UND FLUECHTLINGE 1452
VI. STAATSVERTRAEGE 1453
VII. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN UND ALTEHEN 1454
C. INTERNATIONALES PRIVATRECHT DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1455
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1455
II. VERSORGUNGSAUSGLEICH VON AMTS WEGEN 1455
III. VERSORGUNGSAUSGLEICH AUF ANTRAG 1456
IV. EINBEZIEHUNG VON ANWARTSCHAFTEN 1457
1. INLAENDISCHE ANWARTSCHAFTEN 1457
2. EINBEZIEHUNG AUSLAENDISCHER ANWARTSCHAFTEN 1457
D. FAMILIENRECHT NACH DEM DEUTSCH-DEUTSCHEN EINIGUNGSVERTRAG VOM
EINIGUNGSVERTRAG VOM 03.10.1990 1457
E. INTERNATIONALES PRIVATRECHT BEI ZUSAETZLICHEN VERMOEGENSRECHTLICHEN
VERFLECHTUNGEN INNERHALB DER FAMILIE E. INTERNATIONALES PRIVATRECHT BEI
ZUSAETZL. VERMOEGENSRECHTLICHEN VERFLECHTUNGEN 1457
F. INTERNATIONALES PRIVATRECHT DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT
1458 G. INTERNATIONALES PRIVATRECHT BEI EINGETRAGENER
LEBENSPARTNERSCHAFT 1458
KAPITEL 9: GEGENSTANDSWERTE UND KOSTEN IM FAMILIENVENNOEGENSRECHT 1461
A. EINFUEHRUNG 1462
B. GEGENSTANDSWERTE 1465
I. ALLGEMEINES 1465
1. SYSTEMATIK 1465
2. WERTFESTSETZUNG 1467
II. ALLGEMEINE BEMESSUNGSGRUNDSAETZE 1468
1. GRUNDREGELN, AUFFANGWERTE 1468
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1470
3. RECHTSMITTELWERT 1472
4. VERGLEICHSWERT 1473
5. WERTADDITION 1474
6. BEWERTUNGSZEITPUNKT; ANTRAGSAENDERUNG 1476
III. EINZELWERTE (ALPHABETHISCH) 1477
IV. WERTGEBUEHRENTABELLE 1496
C. ANWALTSVERGUETUNG FUER AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 1498
I. ALLGEMEINES 1498
1. AUFTRAG 1498
2. ANGELEGENHEIT (AUFTRAGSGEGENSTAND) 1499
3. SONSTIGES 1501
II. GEBUEHREN FUER BERATUNG UND GUTACHTEN 1501
1. GRUNDSAETZE 1501
2. BERATUNGSGEBUEHR OHNE VEREINBARUNG 1502
3. GEBUEHRENVEREINBARUNG 1503
III. GEBUEHREN BEI AUSSERGERICHTLICHER VERTRETUNG 1505
1. GESCHAEFTSGEBUEHR 1505
2. HONORARVEREINBARUNG 1506
IV. EINIGUNGSGEBUEHR 1508
1. ALLGEMEINES 1508
2. WEITERE GEBUEHREN 1511
V. AUSLAGEN 1514
XX
IMAGE 15
INHALTSUEBERSICHT
D. ANWALTSVERGUETUNG IN GERICHTLICHEN VERFAHREN 1515
I. ALLGEMEINES 1515
1. GEBUEHRENARTEN 1515
2. ABGELTUNGSBEREICH 1516
II. GEBUEHRENUEBERSICHT 1517
1. ALLGEMEINE GEBUEHREN 1517
2. BESONDERE GEBUEHREN IN 1. INSTANZ 1518
3. BESONDERE GEBUEHREN FUER RECHTSMITTEL 1519
4. EINZELTAETIGKEITEN 1521
III. VERFAHRENSGEBUEHR (ERMAESSIGUNG, ANRECHNUNG) 1522
1. ERMAESSIGUNG 1522
2. ANRECHNUNGEN 1525
IV. TERMINSGEBUEHR 1528
1. ALLGEMEINES 1528
2. TERMINSGEBUEHR OHNE GERICHTLICHEN TERMIN 1529
3. ERMAESSIGUNG DER VOLLEN GEBUEHR 1531
V. EINIGUNGSGEBUEHR 1533
VI. GEBUEHREN BEI VERWEISUNG, ABGABE, TRENNUNG UND VERBINDUNG VON
VERFAHREN 1536 1. (ZURUECK-) VERWEISUNG UND ABGABE 1536
2. TRENNUNG UND VERBINDUNG 1537
VII. GEBUEHREN IM EINSTWEILIGEN RECHTSCHUTZ 1543
1. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1543
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 1545
E. GERICHTSKOSTEN 1546
I. ALLGEMEINES 1546
1. KOSTENERHEBUNG 1546
2. KOSTENSCHULDNER 1547
3. VORSCHUSS 1548
4. RECHTSBEHELFE 1549
II. GEBUEHREN IN ZIVIL- UND FAMILIENSACHEN (HAUPTSACHEVERFAHREN) 1549
1. UEBERSICHT 1549
2. ERMAESSIGUNG DER VERFAHRENSGEBUEHR 1552
M. GERICHTLICHE GEBUEHREN NACH DER KOSTO 1555
1. ALLGEMEINES 1555
2. EINZELNE GEBUEHREN MIT VERMOEGENSRECHTLICHEM BEZUG 1556
IV. GEBUEHREN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 1560
1. ZIVIL- UND FAMILIENSACHEN 1560
2. SONSTIGE ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 1563
V. AUSLAGEN 1563
KAPITEL 10: INSOLVENZ IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT, INSOLVENZSCHULDNER UND
FAMILIE 1565 A. GRUNDZUEGE DES INSOLVENZVERFAHRENS 1567
I. INSOLVENZGRUENDE, GRUNDSAETZE UND ZIEL EINES INSOLVENZVERFAHRENS 1567
1. URSACHE 1567
2. RECHTSGRUNDLAGEN 1567
3. URSACHEN, WESEN UND ZWECK VON INSOLVENZVERFAHREN 1568
II. GRUNDLAGEN 1569
1. ZUSTAENDIGKEITEN 1569
2. INSOLVENZMASSE, § 35 INSO 1571
EI. INSOLVENZVERFAHREN 1572
XXI
IMAGE 16
INHALTSUEBERSICHT
1. INSOLVENZGRUENDE, §§ 16 BIS 19 INSO 1572
2. EROEFFNUNGSVERFAHREN 1575
3. EROEFFNETES VERFAHREN 1578
4. ERBRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ 1592
IV. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 1593
1. ABGRENZUNG ZUM REGELINSOLVENZVERFAHREN 1593
2. GRUNDSAETZE DES VERFAHRENS 1595
V. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS/RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1596
1. VERFAHRENSABLAUF UND FAMILIENRECHTLICHE BEDEUTUNG 1596
2. VERSAGUNGSGRUENDE UND ZEITFOLGE 1597
3. STEUERLICHE PFLICHTEN 1601
4. STEUERERSTATTUNGEN 1601
5. TREUEBONUS 1602
6. ANFECHTUNGSTATBESTAENDE BEI BETEILIGUNG VON FAMILIENANGEHOERIGEN (§§
129FF. INSO). 1602 VI. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 1605
1. UNTERBRECHUNG 1605
2. VOLLMACHT UND AUFTRAG 1606
B. UNTERHALTSANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 1607
I. ANSPRUECHE VOR EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 1607
II. ANSPRUECHE AUS DER INSOLVENZMASSE 1608
III. ANSPRUECHE NACH EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 1608
1. RECHTSSTELLUNG 1609
2. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG 1609
3. ERMITTLUNG DES BEDARFS BEIM UNTERHALTSSCHULDNER/INSOLVENZSCHULDNER
1610 4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTS-/INSOLVENZSCHULDNERS 1611
IV. UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG 1614
1. SCHADENERSATZANSPRUECHE 1614
2. WIDERSPRUCH DES UNTERHALTSSCHULDNERS 1614
3. FESTSTELLUNGSKLAGE 1614
V. VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN 1617
1. VOLLSTRECKUNG WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS BEI
NICHTSELBSTSTAENDIGEN 1617 2. SELBSTSTAENDIGE 1620
3. BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERINSOLVENZEN 1621
4. STEUERERSTATTUNGEN, §46 AO 1622
5. VERMOEGEN VON TODES WEGEN, §295 ABS. 1 NR.2 INSO 1623
6. BESONDERHEITEN BEI SELBSTSTAENDIGEN 1623
C. ZUGEWINN IN DER INSOLVENZ 1625
I. MASSEZUGEHOERIGKEIT 1625
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH 1625
III. GUETERRECHTSVEREINBARUNGEN UND IHRE ANFECHTUNG 1625
1. FAMILIENHEIM 1626
2. NICHT SELBSTGENUTZTE IMMOBILIE 1627
D. BESTEUERUNG DER EHEPARTNER IM INSOLVENZVERFAHREN 1627
I. VERANLAGUNGSWAHLRECHT 1627
II. VERLUSTAUSGLEICH/VERLUSTABZUG 1628
HI. EST ALS MASSEVERBINDLICHKEIT ODER INSOLVENZFORDERUNG 1628
IV. STEUERVERBINDLICHKEITEN DURCH EHEMANN/EHEFRAU ALS *STROHMANN ODER
STROHFRAU 1629 E. SONDERINSOLVENZEN 1630
I. NACHLASSINSOLVENZ 1630
XXII
IMAGE 17
INHALTSUEBERSICHT
II. GESAMTGUTINSOLVENZ 1632
KAPITEL 11: SCHNITTSTELLEN ZUM UNTERHALTSRECHT 1635
A. AUSWIRKUNGEN DES GUETERSTANDES AUF DEN UNTERHALT 1635
B. UNTERHALTSANSPRUECHE I.R.D. WERTERMITTLUNG BEIM ZUGEWINNAUSGLEICH 1639
C. VERHAELTNIS DER GESAMTSCHULD ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH UND ZUM UNTERHALT
1641 I. GESAMTSCHULD UND UNTERHALT 1641
II. GESAMTSCHULD UND ZUGEWINN 1643
D. DOPPELVERWERTUNG 1644
I. AKTIVE VERMOEGENSPOSITIONEN 1645
II. PASSIVE VERMOEGENSPOSITIONEN 1648
E. WOHNVORTEILE 1650
I. GRUNDSAETZLICHES 1650
II. HOEHE DES WOHNVORTEILS 1653
1. WOHNWERT BEIM EHEGATTENUNTERHALT 1653
2. VERWANDTENUNTERHALT 1659
3. ZINS- UND TILGUNGSLEISTUNGEN 1660
4. HAUSLASTEN 1662
III. SONDERFRAGEN 1663
KAPITEL 12: ERBRECHTLICHE BEZUEGE ZUM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 1665
A. GESETZLICHES ERBRECHT DER VERWANDTEN UND DES EHEGATTEN IM UEBERBLICK
1666 I. PRINZIP DES FAMILIENERBRECHTS 1666
II. PRINZIPIEN DER VERWANDTENERBFOLGE 1667
1. STRUKTURPRINZIPIEN DES VERWANDTENERBRECHTS 1668
2. ERHOEHUNG DES ERBTEILS NACH § 1935 BGB 1669
3. GESETZLICHE ERBEN DER ERSTEN ORDNUNG NACH § 1924 BGB 1670
III. GESETZLICHES ERBRECHT DES EHEGATTEN 1673
1. ENTSTEHEN UND UNTERGANG DES GESETZLICHEN ERBRECHTS DES EHEGATTEN 1673
2. ERBQUOTE 1674
3. AUSGLEICH DES ZUGEWINNS IM TODESFALL NACH § 1371 BGB 1678
4. AUSSCHLUSS DES GESETZLICHEN EHEGATTENERBRECHTS NACH § 1933 BGB 1680
B. GEWILLKUERTE ERBFOLGE UNTER EHEGATTEN 1682
I. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT DER EHEGATTEN 1682
1. FORMENPRIVILEG UND WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 1682
2. UMDEUTUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 1684
II. BESONDERE TESTAMENTSFORMEN 1685
1. SOG. BERLINER TESTAMENT 1685
2. SOG. GESCHIEDENENTESTAMENT 1695
3. TESTAMENT DER ,JPATCHWORKFAMILIE 1697
C. ERBRECHTLICHE UNTERHALTSANSPRUECHE 1698
I. UNTERHALTSANSPRUCH DER WERDENDEN MUTTER EINES ERBEN NACH § 1963 BGB
1698 II. AUSBILDUNGSUNTERHALTSANSPRUCH NACH § 1371 ABS.4 BGB 1699
M. ANSPRUCH AUF DEN DREISSIGSTEN NACH §1969 BGB 1700
IV. UNTERHALTSANSPRUCH DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN NACH § 1933 SATZ3 BGB
1701 D. WIRKUNG DES ERBFALLS AUF FAMILIENRECHTLICHE ANSPRUECHE UND
VERFAHREN 1701 I. WIRKUNG DES ERBFALLS AUF FAMILIENRECHTLICHE ANSPRUECHE
1701
1. UNTERHALTSANSPRUECHE 1701
2. ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 1702
II. WIRKUNGEN DES ERBFALLS AUF FAMILIENRECHTLICHE VERFAHREN 1703
XXIN
IMAGE 18
INHALTSUEBERSICHT
1. SCHEIDUNGSVERFAHREN 1703
2. FAMILIENSTREITSACHEN 1704
3. VERFAHREN DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1704
4. EHEWOHNUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN 1705
E. LEBENSVERSICHERUNG UND ERBRECHT 1705
I. LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG UND SEINE BETEILIGTEN 1705
1. BETEILIGTE EINES LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES 1705
2. BESTIMMUNGS- UND BEZUGSRECHT 1707
3. KAPITALBILDENDE LEBENSVERSICHERUNG 1709
II. BEZUGSBERECHTIGUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 1709
1. STANDARDFALL: ABSICHERUNG DES ALIMENTATIONSRISIKOS 1709
2. AUSNAHME NACH BGH, NJW 1981, 984 1710
3. RECHTSGRUND IM VALUTAVERHAELTNIS 1711
4. *WETTLAUF ZWISCHEN ERBEN UND BEZUGSBERECHTIGTEM 1712
F. ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHTE IN SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN 1713
I. FORMVORSCHRIFTEN UND WIRKUNGEN 1713
II. ERBVERZICHT UND UNTERHALT 1714
III. ERBVERZICHT UND ZUGEWINNAUSGLEICH 1714
KAPITEL 13: GUETERSTAENDE IM ERBSCHAFTSTEUERRECHT 1717
A. GESETZLICHE GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1717
I. STEUERFREIHEIT DER FIKTIVEN AUSGLEICHSFORDERUNG NACH § 5 ABS. 1
ERBSTG 1717
II. STEUERFREIHEIT DER REALEN AUSGLEICHSFORDERUNG NACH § 5 ABS. 2 ERBSTG
1720
III. SOG. GUETERSTANDSSCHAUKEL UND DER SOG. *FLIEGENDE ZUGEWINNAUSGLEICH
1721 B. GUETERTRENNUNG 1722
C. GUETERGEMEINSCHAFT 1723
KAPITEL 14: VERFAHREN IN GUETERRECHTSSACHEN (§§261FF. FAMFG) 1725
A. VERFAHREN IM ALLGEMEINEN 1726
I. ALLGEMEINES 1726
II. ANWENDUNGSBEREICH DES §261 ABS. 1 FAMFG 1726
III. ANWENDUNGSBEREICH DES § 261 ABS. 2 BGB 1728
IV. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (§ 262 FAMFG) 1728
V. ABGABE AN DAS GERICHT DER EHESACHE (§263 FAMFG) 1729
VI. VERFAHREN NACH DEN §§ 1382, 1383 BGB (§ 264 FAMFG) 1729
VII. EINHEITLICHE ENTSCHEIDUNG (§265 FAMFG) 1730
B. TEILANTRAG 1730
I. AUSDRUECKLICHE GELTENDMACHUNG EINES TEILBETRAGS (OFFENER TEILANTRAG)
1730 II. VERDECKTER TEILANTRAG 1731
C. STUFENVERFAHREN IN DER PRAXIS 1731
I. ALLGEMEINES 1731
II. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 1732
1. ENTSCHEIDUNGSUMFANG 1732
2. ERLEDIGUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 1732
3. SAEUMNIS 1733
4. VERFAHRENSFORTGANG 1733
5. BESCHWERDEVERFAHREN 1733
6. KOSTENENTSCHEIDUNG 1733
7. MUSTER 1734
D. WIDERANTRAG 1734
XXRV
IMAGE 19
INHALTSUEBERSICHT
E. TEILBESCHLUSS 1735
F. VERBUND (§ 137 FAMFG) UND ABTRENNUNG NACH §140 ABS. 2 FAMFG 1736
I. EINBEZIEHUNG IN DEN VERBUND 1736
II. ABTRENNUNG AUS DEM VERBUND 1737
1. ABTRENNUNG NACH § 140 ABS. 1 FAMFG 1737
2. ABTRENNUNG NACH § 140 ABS.2 NR. 1 BGB 1737
3. ABTRENNUNG NACH § 140 ABS.2 NR.5 FAMFG 1737
4. ABTRENNUNGSBESCHLUSS 1739
III. STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN FUER ODER GEGEN DEN VERBUND 1739
G. ZURUECKWEISUNG VON ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTELN (§ 115 FAMFG)
1740 I. ALLGEMEINES 1740
II. VORAUSSETZUNGEN DER ZURUECKWEISUNG 1740
1. ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 1740
2. VERSPAETETES VORBRINGEN 1741
3. VERZOEGERUNG 1741
4. GROBE NACHLAESSIGKEIT 1741
5. VERFAHRENSFRAGEN 1741
H. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM ZUGEWINN 1742
I. POSITIVES ANFANGSVERMOEGEN 1742
II. NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN 1742
HI. EIGENES ENDVERMOEGEN UND ENDVERMOEGEN DES GEGNERS (OHNE HINZURECHNUNG
NACH § 1375 ABS.2 BGB) 1743
IV. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 1375 ABS. 2 BGB (OHNE AUSKUNFT ZUM
TRENNUNGS- ZEITPUNKT) 1744
V. BEWEISLASTREGELUNG DES § 1375 ABS.2 SATZ 1 NR.3 BGB 1744
I. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN I. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN
1745 I. MOEGLICHKEITEN DER BEWERTUNG 1745
II. VORAUSSETZUNGEN 1745
III. ZUSTAENDIGKEIT 1746
IV. INHALT DES ANTRAGS UND WEITERES VERFAHREN 1746
J. SCHIEDSGUTACHTENVERTRAEGE 1747
K. VERFAHRENSKOSTENHILFE 1748
I. HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT 1748
II. FEHLENDER MUTWILLE 1749
III. WIRTSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1749
IV. SONDERFALL STUFENANTRAG 1751
V. VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER EIN
VERFAHRENSKOSTENHILFEBEWILLIGUNGSVERFAHREN 1751
KAPITEL 15: VERFAHREN TO SONSTIGEN FAMILIENSACHEN 1753
A. ZUSTAENDIGKEIT DES GROSSEN FAMILIENGERICHTS 1753
I. ALLGEMEINES 1753
H. VERFAHREN NACH §266 ABS. 1 FAMFG 1753
HI. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1756
IV. ABGABE AN DAS GERICHT DER EHESACHE 1757
B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1757
C. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 1757
D. VERFAHREN NACH §266 ABS.2 FAMFG 1758
E. KOSTEN 1758
STICHWORTVERZEICHNIS 1759
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)135595703 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037476960 |
classification_rvk | PD 7540 |
ctrlnum | (OCoLC)772861599 (DE-599)DNB1011566982 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01660nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037476960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110616s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011566982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472080121</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08012-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472080121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772861599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011566982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Familienvermögensrecht</subfield><subfield code="b">[vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung]</subfield><subfield code="c">von Michael Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1804 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135595703</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022628560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022628560</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037476960 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:25:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472080121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022628560 |
oclc_num | 772861599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLVII, 1804 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] von Michael Klein Köln Luchterhand 2011 XLVII, 1804 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s DE-604 Klein, Michael Sonstige (DE-588)135595703 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022628560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4132567-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] |
title_auth | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] |
title_exact_search | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] |
title_full | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] von Michael Klein |
title_fullStr | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] von Michael Klein |
title_full_unstemmed | Handbuch Familienvermögensrecht [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] von Michael Klein |
title_short | Handbuch Familienvermögensrecht |
title_sort | handbuch familienvermogensrecht vorsorgende gestaltung und auseinandersetzung |
title_sub | [vorsorgende Gestaltung und Auseinandersetzung] |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
topic_facet | Familienrecht Vermögensrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022628560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinmichael handbuchfamilienvermogensrechtvorsorgendegestaltungundauseinandersetzung |