Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform: eine interdisziplinäre Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit
2011
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
271 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316, XXVIII Seiten Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783643110787 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037475842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180410 | ||
007 | t | ||
008 | 110616s2011 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011168278 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643110787 |c kart. : EUR 29.90 (DE), sfr 47.90 (freier Pr.) |9 978-3-643-11078-7 | ||
024 | 3 | |a 9783643110787 | |
035 | |a (OCoLC)725137856 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011168278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.430173 |2 22/ger | |
084 | |a DR 5000 |0 (DE-625)19901:761 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmer, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform |b eine interdisziplinäre Betrachtung |c Angelika Zimmer |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit |c 2011 | |
300 | |a 316, XXVIII Seiten |b Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v Band 271 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |d 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 271 |w (DE-604)BV000639641 |9 271 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145786228834304 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
NR. INHALT SEITE
1. EINLEITUNG EINSCHLIESSLICH SOZIOLOGISCHER UND PSYCHOLOGISCHER ASPEKTE
1.1 ZIEL DER ARBEIT 01-05
1.2 FAMILIE 06-16
1.2.1 BEGRIFF DER FAMILIE 06-08
1.2.2 FUNKTION UND AUFGABE DER FAMILIE IM WANDEL 08-11 1.2.3 DIE
STELLUNG VON VATER UND MUTTER IN DER FAMILIE 11-16
1.3 EXKURS: DER BEGRIFF DER BINDUNG 16-27
1.4 DIE VERAENDERUNG DER FAMILIE DURCH TRENNUNG 27-31 UND SCHEIDUNG
1.5 FOLGEN VON TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUF DIE 32-41 STRUKTUR DER FAMILIE
UND DIE KINDER 1.5.1 BEGRUENDUNGSMODELLE 32-34
1.5.2 HAEUFIGE REAKTIONEN AUF TRENNUNG UND SCHEIDUNG 32-41
1.6 KANN DAS GEMEINSAME SORGERECHT TRENNUNGS- 42-45 PROBLEME BEI KINDERN
VERMEIDEN?
1.7. ZWISCHENBILANZ 46-48
1.8 REGELUNGSMODELLE ZUM AUFENTHALT 49-54
1.8.1 RESIDENZ-/EINGLIEDERUNGSMODELL/DOMIZILPRINZIP 49-50 1.8.2
WECHSELMODELL 50-53
1.8.3 NESTMODELL 53-54
2. SORGERECHT
2.1 DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSFINDUNG DES RECH- 55-69 TES DER
ELTERLICHEN SORGE 2.1.1 ROEMISCHES RECHT 55-57
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011168278
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.1.2 GERMANISCHES RECHT 57
2.1.3 VON DER *VAETERLICHEN GEWALT ZUR *ELTERLICHEN 58 GEWALT 2.1.4
FORTENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 58-61
2.1.4.1 DAS EHERECHTSGESETZ 1946 58-59
2.1.4.2 DIE REFORM 1977 59
2.1.4.3 DAS SORGERECHTSGESETZ VON 1979 59-60
2.1.4.4 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND DIE GEMEINSA- 60-61 ME SORGE
2.1.5 PARALLELE ENTWICKLUNG IN DER EHEMALIGEN DDR 61-66 2.1.6
DASKINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ 66-67
2.1.7 VON DER ELTERLICHEN SORGE- ZUR ELTERLICHEN VERANT- 67-68 WORTUNG
2.1.8 ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHER VER- 68-69 AENDERUNG UND
GESETZ
2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN- EINE KLEINE 70-83 UEBERSICHT 2.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHER MASSSTAB DER ELTERLICHEN 70-72 SORGE
2.2.2 ELTERNRECHT-ELTERNVERANTWORTUNG 72-74
2.2.3 DAS STAATLICHE WAECHTERAMT 74-75
2.2.4 DER GLEICHSTELLUNGSAUFTRAG 75-76
2.2.5 EXKURS: ART.6 GG ALS NATURECHT(SUBSTANZTHEORIE) 76-78 2.2.6
VOELKERRECHTLICHE VORGABEN ZUR SORGE 78-83
2.2.6.1 DIE UN KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES 78-80 2.2.6.2 DIE
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 80-83
2.3 KONZEPTION DER ELTERLICHEN SORGE 84-89
2.3.1 DEFINITION DER ELTERLICHEN SORGE 84-81
2.3.1.1 DIE PERSONENSORGE 86-87
2.3.1.2 DIE VERMOEGENSSORGE 88
2.3.1.3 BEGINN UND BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 89
2.4 INHABER DER ELTERLICHEN SORGE 90-144
2.4.1 GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE BEI EHELICHEN KIN- 90 DEM 2.4.2
EXKURS: VORRANG DER ELTERNVEREINBARUNG VOR EI- 90-97 NER
SORGEENTSCHEIDUNG
IMAGE 3
2.4.2.1 DIE RECHTLICHE LEGITIMATION DER ELTERNVEREINBA- 91 -92
RUNG
2.4.2.2 DIE RECHTSBINDUNG DER ELTERNVEREINBARUNG IM 92-95
INNENVERHAELTNIS 2.4.2.3 DIE FUNKTION DES STAATES BEI DER SORGERECHTSVER-
95-96 EINBARUNG/BINDUNG IM AUSSENVERHAELTNIS
2.4.2.4 ELTERNVEREINBARUNG NACH DER TRENNUNG 96-97 2.4.3 LEGAL
KIDNAPPING - IM INLAND ERLAUBT? 97-114
2.4.3.1 REGELUNGSVORSCHRIFTEN IM DEUTSCHEN RECHT 97-103 2.4.3.2
ANMERKUNGEN ZU GRUNDSAETZLICHEN FRAGEN DES 103-113 HAAGER UEBEREINKOMMENS
UEBER DIE ZIVILRECHTLI- CHEN ASPEKTE INTERNATIONALER KINDESENTFUEHRUNG
2.4.3.3 ANALOGE ANWENDUNGEN DES ABKOMMENS AUF IN- 113-114 LANDSFAELLE
2.4.4 GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE BEI NICHTEHELICHEN 115-143 KINDERN
2.4.4.1 DIE SORGEERKLAERUNG NACH § 1626A BGB-DIE VO- 115-119
RAUS SETZUNGEN
2.4.4.2 DAS NATIONALE UND DAS INTERNATIONALE ELTERNRECHT 119-124 DES
NICHTEHELICHEN VATERS 2.4.4.3 ZUR VEREINBARKEIT DES § 1626A BGB MIT
VERFAS- 124-142 SUNGS- UND VOELKERRECHT- EINE AUSEINANDERSET-
ZUNG MIT DEM AKTUELLEN MEINUNGSSTAND 2.4.4.4 ERGEBNIS DER BETRACHTUNG
142-143
2.4.5 DIE ALLEINSORGE 144
2.5 ELTERLICHE SORGE NACH TRENNUNG UND SCHEI- 145-225 DUNG 2.5.1
GEMEINSAME SORGE NACH SCHEIDUNG ? 145-153
2.5.1.1 STELLUNG DES § 1671 BGB-*ALTES RECHT 145-146 2.5.1.2 REGELUNG
NACH DER REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS 146-147 2.5.1.2.1 PRINZIP DES
VORRANGES DER GEMEINSAMEN SORGE 147-148 ODER REGEL- AUSNAHME- VERHAELTNIS
2.5.1.2.2 GLEICHWERTIGKEIT VON GEMEINSAMER SORGE UND 148-149 ALLEINSORGE
2.5.1.2.3 GEMEINSAME SORGE MIT UEBERTRAGUNG AUFENT- 149-150
HALTSBESTIMMUNGSRECHT 2.5.1.2.4 LOESUNG NACH BUNDESGERICHTSHOF UND
BUNDESVER- 150-151
FASSUNGSGERICHT
2.5.1.2.5 STELLUNGNAHME 151-153
2.5.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEIBEHALTUNG DER GE- 153-175 MEINSAMEN
SORGE
IMAGE 4
2.5.2.1 SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE KOOPERATIONSFAEHIGKEIT 154
2.5.2.2 OBJEKTIVE KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 154-155
2.5.2.3 MEINUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 155-156
2.5.2.4 PROBLEME DER RECHTSNORM UND GESTALTUNGSVOR- 156-160 SCHLAGE
2.5.2.5 WEITERE HINDERNISSE UND VARIANTEN DER REGELUNG 160-175 2.5.3
WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERTRAGUNG 175-182
DER ALLEINSORGE BZW. EINES TEILBEREICHES 2.5.3.1 ANTRAGSPRINZIP 175-177
2.5.3.2 BISHERIGE GEMEINSAME SORGE DER ELTERN 177-178 2.5.3.3
DAUERHAFTES GETRENNTLEBEN DER ELTERN 178
2.5.3.4 AUSNAHMEREGELUNG 178-179
2.5.3.5 ZUSTIMMUNG DES ANDEREN ELTERNTEILS UND WIDER- 179-181
SPRUCHSRECHT DES 14-JAEHRIGEN KINDES 2.5.3.6 KINDESWOHLENTSCHEIDUNG
181-182
2.5.4 KINDESWOHL UND KINDESWILLE 182-225
2.5.4.1 DER BEGRIFF DES KINDESWOHLS 182-193
2.5.4.2 KINDESWOHL IM JURISTISCHEN SPRACHGEBRAUCH UND 194 KINDESWOHL IN
DER RECHTSPRECHUNG DER BUNDES- REPUBLIK 2.5.4.2.1 DAS
KONTINUITAETSPRINZIP ALS TEIL DES KINDSWOHLS 194-197 2.5.4.2.2 DAS
FOERDERUNGSPRINZIP ALS TEIL DES KINDSWOHLS 197-204
2.5.4.2.3 EXKURS: RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT ALS EINSCHRAEN- 204-209 KUNG DER
ERZIEHUNGSEIGNUNG EINES ELTERNTEILS AM BEISPIEL DER ZEUGEN JEHOVA
2.5.4.2.4 RESUEMEE EINSCHLIESSLICH EUROPAEISCHER BETRACH- 209-211
RUNG
2.5.4.3 KINDESWILLE ALS TEIL DES KINDESWOHLS 212-222
2.5.4.4 KINDESWOHL IM BLICKWINKEL INTERNATIONALEN 222-223 RECHTS 2.5.4.5
ZUSAMMENFASSUNG 223-225
2.6 ZWISCHENBILANZ UND FORDERUNG AN EIN 225-228
KINDESWOHLGERECHTES VERFAHREN 2.6.1 GEGENWAERTIGES LOESUNG UND NEUERUNGEN
225-226 2.6.2 REGELUNGSWUENSCHE 226-228
3. UMGANGSRECHT
IMAGE 5
3.1 GESCHICHTE DES UMGANGS 229-231
3.2. BEGRIFF DES UMGANGS 232-233
3.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 234-235
3.4 VOELKERRECHTLICHE VORGABEN 236-237
3.5 ZWECK DES UMGANGES 238-241
242-250 242-246 242-243 243-245 246
246
247-250
251-253
254-256
257-266 257 257-261 261-266
267-300 267-270 270-272 272-276
276-297 276-282 282-290
291-294 294-297
3.6 3.6.1 3.6.1.1 3.6.1.2
3.6.1.3 3.6.1.4 3.6.2
3.7
3.8
3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3
3.10 3.10.1 3.10.2
3.10.3
3.10.4 3.10.4.1 3.10.4.2 3.10.4.3 3.10.4.4
KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN UMGANGSRECHT DER ELTERN RECHTLICHE ELTERN
BIOLOGISCHE ELTERN
TATSAECHLICHE ELTERN BIOLOGISCHE ELTERN ADOPTIERTER KINDER UMGANGSRECHT
DRITTER
WOHLVERHALTEN
VORRANG DER UMGANGSVEREINBARUNG DER ELTERN
UMGANGSREGELUNGEN ALLGEMEINES KINDESWILLE KINDLICHES ZEITEMPFINDEN
PROBLEME BEI DER UMGANGSREGELUNG ALLGEMEINES REAKTION AUF
UMGANGSVERWEIGERUNG DES KINDES DIE UMGANGSVERWEIGERUNG DURCH DEN
BETREUEN- DEN ELTERNTEIL- RECHT UND GERICHTLICHE PAEDAGOGI-
SIERUNG EXKURS : PARENTAL ALIENATION SYNDROME ALLGEMEINES
ERSCHEINUNGSFORMEN GEGNER DER PAS-THEORIE EIGENER STANDPUNKT
IMAGE 6
3.10.5 UMGANGSVERWEIGERUNG DES KINDES AUFGRUND FRUE- 297-300
HERER NEGATIVER ERFAHRUNGEN
3.11 ZWISCHENBILANZ ZUM UMGANG 301-302
4. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UNTER BERUECK- SICHTIGUNG DER
BEGLEITSTUDIE
4.1 ZIEL UND INHALT DER BEGLEITSTUDIE 303
4.2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND DER BEGLEIT- 303-315 STUDIE 4.2.1
STELLT DIE BEIBEHALTUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLI- 303-304 CHEN SORGE DEN
REGELFALL DAR?
4.2.2 IST DIE BEIBEHALTUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN 304 SORGE DIE
BESTE FORM DER WAHRNEHMUNG ELTERLI- CHER VERANTWORTUNG? 4.2.3 FUEHRT DIE
GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE ZU EINER 305-307
BESSEREN VERARBEITUNG DER TRENNUNGSFOLGEN, INS- BESONDERE ZUR BEENDIGUNG
DER ELTERNKONFLIKTE? 4.2.4 HABEN DIE GESETZLICHEN VERAENDERUNGEN DER GE-
307-308 MEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE ZU EINER HOEHEREN
AKZEPTANZ DER SORGEFORM GEFUEHRT? 4.2.5 IST ES DEM GESETZGEBER GELUNGEN,
EIN RECHTSBE- 308-309 WUSSTSEIN FUER DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE ZU
VERMITTELN?
4.2.6 VERMITTELT DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE EINE 309-310 HOEHERE
ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN? 4.2.7 STELLT DIE AUFLOESUNG DES ZWANGSVERBUNDES
EINEN 311 MEILENSTEIN DER KINDSCHAFTSRECHTSREFORM DAR? 4.2.8 FUEHRT DIE
VERBESSERUNG DER STELLUNG DER ELTERN 311
IM KINDSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHREN ZUGLEICH ZU EINEM KIND- UND
ELTERNRECHTSADAEQUATEN INTERVEN- TIONSANSATZ? 4.2.9 WURDEN DIE RECHTE
UNVERHEIRATETER ELTERN, INSBE- 312
SONDERE NICHTEHELICHER VAETER AUSREICHEND GE- STAERKT? 4.2.10 HAT DER
GESETZGEBER PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES 312-313 KINDESWOHLS AUSREICHEND
UMGESETZT?
IMAGE 7
4.2.11 BRINGT EIN GEMEINSAMES SORGERECHT MEHR UM- 313-314
GANG MIT DEM ANDEREN ELTERNTEIL? 4.2.12 FUEHREN DIE NEUREGELUNGEN IM
BEREICH UMGANG 314 ZU EINEM HAEUFIGEREN KONTAKT? 4.2.13 KOENNEN SORGE-UND
UMGANGSRECHT ZUKUENFTIGEN 314-315
GESELLSCHAFTLICHEN ANFORDERUNGEN GERECHT WER- DEN?
5. ANHANG I-XV
6. LITERATURVERZEICHNIS XVI-
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmer, Angelika |
author_facet | Zimmer, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Zimmer, Angelika |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037475842 |
classification_rvk | DR 5000 PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)725137856 (DE-599)DNB1011168278 |
dewey-full | 346.430173 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430173 |
dewey-search | 346.430173 |
dewey-sort | 3346.430173 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02323nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037475842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110616s2011 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011168278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643110787</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90 (DE), sfr 47.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-643-11078-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783643110787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725137856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011168278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430173</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19901:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmer, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Betrachtung</subfield><subfield code="c">Angelika Zimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316, XXVIII Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 271</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">271</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9">271</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037475842 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643110787 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627477 |
oclc_num | 725137856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 316, XXVIII Seiten Diagramme 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Zimmer, Angelika Verfasser aut Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung Angelika Zimmer Berlin ; Münster Lit 2011 316, XXVIII Seiten Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe Band 271 Dissertation Technische Universität Dresden 2010 Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s DE-604 Juristische Schriftenreihe 271 (DE-604)BV000639641 271 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmer, Angelika Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung Juristische Schriftenreihe Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030661-6 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung |
title_auth | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung |
title_exact_search | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung |
title_full | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung Angelika Zimmer |
title_fullStr | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung Angelika Zimmer |
title_full_unstemmed | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinäre Betrachtung Angelika Zimmer |
title_short | Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform |
title_sort | das sorge und umgangsrecht im lichte der kindschaftsrechtsreform eine interdisziplinare betrachtung |
title_sub | eine interdisziplinäre Betrachtung |
topic | Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | Kindschaftsrecht Effizienz Kindeswohl Elterliche Sorge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT zimmerangelika dassorgeundumgangsrechtimlichtederkindschaftsrechtsreformeineinterdisziplinarebetrachtung |