Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Centaurus-Verl.
2011
|
Schriftenreihe: | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung |
ISBN: | 9783862260669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037475762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120209 | ||
007 | t | ||
008 | 110616s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011136759 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862260669 |c Pb. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 37.00 (freier Pr.) |9 978-3-86226-066-9 | ||
024 | 3 | |a 9783862260669 | |
035 | |a (OCoLC)725126573 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011136759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-2070s |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 345.4302323 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3700 |0 (DE-625)136072: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walther, Felix |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)101311762X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr |b internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht |c Felix Walther |
246 | 1 | 3 | |a Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht |
264 | 1 | |a Freiburg |b Centaurus-Verl. |c 2011 | |
300 | |a Getr. Zählung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v 36 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Walther, Felix: Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v 36 |w (DE-604)BV006188908 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3716372&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096191091802112 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG. KAPITEL 1 ANNAEHERUNG ANDEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 4 A.
BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 4
I. DAS WESEN DER KORRUPTION 4
II. KATEGORISIERUNG VON KORRUPTIONSTATEN 7
1. KATEGORISIERUNG NACH VERBREITUNGSGRAD 7
2. KATEGORISIERUNG NACH BERUFLICHER HERKUNFT DER BETEILIGTEN UND
BETROFFENEM LEBENSBEREICH 8
B. VERBREITUNG VON BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT IM GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR. 10
C. DIE KRIMINALISIERUNG DER BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR IM INTERNATIONALEN QUERSCHNITT 14
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 14
II. REGELUNGSMODELLE ZUR ERFASSUNG VON BESTECHUNGSHANDLUNGEN IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 16
1. DAS WETTBEWERBSMODELL 16
2. DAS GESCHAEFTSHERRENMODELL 18
3. VERMOEGENSSCHUTZMODELL 19
A) VERMOEGENSSCHADEN ALS TATBESTANDSMERKMAL 20
B) BESTECHUNG UND BESTECHLICHKEIT ALS UNTREUE 21
4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 22
KAPITEL 2 DIE INTERNATIONALEN VORGABEN ZUR STRAFRECHTLICHEN BEHANDLUNG
VON BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 23
A. ZEITLICHE EINORDNUNG - DER PARADIGMENWECHSEL IN DEN 1990ER JAHREN 23
B. DIE ARBEITEN DER OECD ALS *KATALYSATOR" 25
C. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE UNION 26
I. ENTWICKLUNG DER EU-POLITIK ZUR KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 26
1. HINTERGRUENDE 26
2. ETAPPEN DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSPOLITIK DER EU 27
A) BESTECHUNGSPROTOKOLL UND-UEBEREINKOMMEN 28
B) WEITERE SOFT-LAW MASSNAHMEN 29
II. DIE GEMEINSAME MASSNAHME (98/742/JI) DER EU BETREFFEND DIE BESTECHUNG
IM PRIVATEN SEKTOR UND DER RAHMENBESCHLUSS (2003/568/JI) DER EU ZUR
BEKAEMPFUNG DER BESTECHUNG IM PRIVATEN SEKTOR 31
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 31
2. REGELUNGSGEHALT IM UEBERBLICK 33
A) DIE GEMEINSAME MASSNAHME 33
B) DER RAHMENBESCHLUSS 33
3. BINDUNGSWIRKUNG DER EUROPAEISCHEN RECHTSAKTE 34
A) RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DER GEMEINSAMEN MASSNAHME 34
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011136759
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
B) RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DES RAHMENBESCHLUSSES 35
D. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH DEN EUROPARAT 36
I. HINTERGRUENDE UND ETAPPEN 36
1. HINTERGRUENDE 36
2. ETAPPEN DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSPOLITIK DES EUROPARATES 36 II. DAS
STRAFRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATES UEBER KORRUPTION (EUR-UEBK) 38 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 38
2. REGELUNGSGEHALT DES UEBEREINKOMMENS IM UEBERBLICK 38
3. BINDUNGSWIRKUNG UND DURCHSETZUNG DES STRAFRECHTSUEBEREINKOMMENS 40 A)
VERBINDLICHKEIT DER KONVENTION 40
B) MOEGLICHKEIT ZUR EINLEGUNG EINES VORBEHALTS 41
C) ZULAESSIGKEIT EINER WEITER GEHENDEN NATIONALEN KRIMINALISIERUNG 42 D)
DURCHSETZUNG UND MONITORING 42
E. VEREINTE NATIONEN 43
I. ENTWICKLUNG 43
1. HINTERGRUENDE 43
2. ETAPPEN DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSPOLITIK DER VEREINTEN NATIONEN 44
A) ERSTE BEMUEHUNGEN IN DEN 1970ER JAHREN 44
B) WIEDERAUFNAHME DER BEMUEHUNGEN NACH ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS 45 C)
DIE PALERMO-KONVENTION 46
II. DAS UN-UEBEREINKOMMEN GEGEN KORRUPTION (UNCAC) 46
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 46
2. REGELUNGSGEHALT DER KONVENTION IM UEBERBLICK 47
3. BINDUNGSWIRKUNG UND DURCHSETZUNG DER UNCAC 49
A) INKRAFTTRETEN UND RATIFIKATION IN DEUTSCHLAND 49
B) VERBINDLICHKEIT DER VORGABEN 49
C) MONITORING 50
F. FAZIT ZU DEN INTERNATIONALEN VORGABEN 51
KAPITEL 3 DIE INTERNATIONALEN TATBESTANDSVORGABEN IM VERGLEICH
ZU § 299 STGB UND DER DARAUS FOLGENDE UMSETZUNGSBEDARF FUER DAS DEUTSCHE
STRAFRECHT 53
A.VORBEMERKUNGEN 53
I. WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 53
II. DARSTELLUNG UND AUSLEGUNG DER INTERNATIONALEN TATBESTANDSVORGABEN 53
1. GEMEINSAME DARSTELLUNG UND EINHEITLICHES VERSTAENDNIS 53
2. AUSLEGUNG DES EU-RECHTS 54
3. AUSLEGUNG DER KONVENTIONEN 54
4. *ERKLAERUNGEN" 55
5. DIE UMSETZUNGSBERICHTE 56
III. DIE UEBERFUEHRUNG DER INTERNATIONALEN VORGABEN IN DAS DEUTSCHE STGB
57 1. DIE UMSETZUNGSPERSPEKTIVE 57
2. RAHMENBESCHLUSS- UND KONVENTIONSKONFORME AUSLEGUNG 57
A) RAHMENBESCHLUSSKONFORME AUSLEGUNG 58
B) *KONVENTIONSKONFORME" AUSLEGUNG 58
VI
IMAGE 3
B. SCHUTZZWECK DER BESTECHUNGSTATBESTAENDE 59
I. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 59
1. DISKUSSIONSSTAND 59
A) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 59
B) DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 60
2. STELLUNGNAHME 61
II. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 64
1. ALLGEMEIN-POLITISCHE ZIELE 64
2. LOYALITAETSBEZIEHUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND ANGESTELLTEN 65 3.
SCHUTZ DES FAIREN WETTBEWERBS 66
4. VERMOEGENSSCHUTZ 66
C. TAETERKREIS DER BESTECHLICHKEIT 67
I. DER GESCHAEFTSHERR ALS TAUGLICHER TAETER 67
1. PROBLEMAUFRISS 67
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 68
A) § 299 STGB DE LEGE LATA 68
B) WER IST GESCHAEFTSINHABER? 69
C) RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION 70
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 72
4. UMSETZUNGSBEDARF 72
II. ANGESTELLTE UND BEAUFTRAGTE VON PRIVATLEUTEN 73
1. PROBLEMAUFRISS 73
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 74
A) § 299 DE LEGE LATA 74
B) RECHTSPOLITISCHE KRITIK 75
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 75
4. UMSETZUNGSBEDARF 77
III. BEDIENSTETE VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN 78
1. PROBLEMAUFRISS 78
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 78
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 79
4. UMSETZUNGSBEDARF 79
IV. VERMITTLER (MITTELBARE BESTECHUNG) 80
1. PROBLEMAUFRISS 80
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 81
A) DIE STRAFBARKEIT DER UNTERNEHMENSANGEHOERIGEN 81
B) DIE STRAFBARKEIT DER VERMITTLER 82
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 83
4. UMSETZUNGSBEDARF 84
D. DIE TATHANDLUNGEN UND -SITUATIONEN 84
I. PROBLEMAUFRISS 84
II. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 85
1. TATHANDLUNGEN DER BESTECHLICHKEIT (§2991 STGB) 85
2. TATHANDLUNGEN DES BESTECHUNG (§ 299II STGB) 86
3. EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER UNRECHTSVEREINBARUNG 86
VII
IMAGE 4
4. HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 87
III. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 88
1. BESTECHLICHKEIT 88
2. BESTECHUNG 89
3. *IM RAHMEN VON GESCHAEFTSVORGAENGEN" 89
IV. UMSETZUNGSBEDARF 90
E. DAS BESTECHUNGSMITTEL-. DER VORTEIL 90
I. MATERIELLE UND IMMATERIELLE VORTEILE 90
1. PROBLEMAUFRISS 90
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 92
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 92
4. UMSETZUNGSBEDARF 93
II. EIGEN-UND DRITTVORTEILE 93
1. PROBLEMAUFRISS 93
2. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 93
3. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 94
4. UMSETZUNGSBEDARF 95
III. EXKURS: UMSETZUNGSBEDARF AUF GRUND DES KONZEPTS DES *UNDUE
ADVANTAGE"? 95 1. *RECHTMAESSIGE" VORTEILE 96
A) VERTRAGLICH EINGEKLEIDETE VORTEILE 96
B) GENEHMIGTE VORTEILE 97
2. SOZIALADAEQUANZ 98
3. FAZIT 99
F. DIE GEGENLEISTUNG DES ANGESTELLTEN 99
I. PROBLEMAUFRISS 99
II. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 101
1. ZUKUENFTIGE BEVORZUGUNG ALS ZIEL 101
2. BEZUG VON WAREN UND GEWERBLICHEN LEISTUNGEN 102
3. BEVORZUGUNG IM WETTBEWERB 103
4. IN UNLAUTERER WEISE 103
5. SONDERPROBLEM: ENTSCHLEIERTE SCHMIERGELDER 104
III. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 106
1. DAS VERHALTEN DER BESTOCHENEN PERSON: BREACH OF DUTIES 106
2. BEZUGSPUNKT DER PFLICHTVERLETZUNG 107
3. QUALITAET DER PFLICHTVERLETZUNG 108
A) EUROPARATSUEBEREINKOMMEN 109
B) EU-RAHMENBESCHLUSS 109
C) NUR PFLICHTVERLETZUNGEN BEI DER BESCHAFFUNG VON WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN?. 111 IV. UMSETZUNGSBEDARF 112
1. ERFASSUNG DURCH ANDERE TATBESTAENDE? 112
A) BESTECHLICHKEIT 113
B) BESTECHUNG 113
C) ERGEBNIS 114
2. *ENTSCHLEIERTE" SCHMIERGELDER 114
3. BESTECHUNGSHANDLUNGEN AUSSERHALB VON WETTBEWERBSSITUATIONEN 115
VIII
IMAGE 5
4. *BEVORZUGUNG" VOR DER VERGABEENTSCHEIDUNG 116
5. *BEVORZUGUNG" NACH VERTRAGSSCHLUSS 118
6. *BEVORZUGUNGEN" IN INTERNEN ZULASSUNGSVERFAHREN 119
7. BESTECHUNGSHANDLUNGEN AUSSERHALB DES BEZUGS VON WAREN UND
DIENSTLEISTUNGEN 120 A) BESTECHUNG VON ANGESTELLTEN VON KONKURRENTEN 120
B) BEZUG VON NICHT-GEWERBLICHEN LEISTUNGEN 121
V. MODIFIZIERUNG DER UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG DURCH ABGABE VON
VORBEHALTSERKLAERUNGEN 122
1. DIE VORBEHALTSMOEGLICHKEIT NACH ART. 2III-V EU-RB 122
A) VORGESCHICHTE 122
B) SACHLICHER GEHALT DER VORBEHALTSREGELUNG 123
C) RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER VORBEHALTSREGELUNG 124
2. UMSETZUNGSBEDARF NACH ABGABE EINES VORBEHALTS 124
A) ABGABE EINER ERKLAERUNG NACH ART. 2 III EU-RB 124
B) ABGABE EINES VORBEHALTS NACH ART. 37 EUR-UEBK 125
G. RECHTSFOLGENREGELUNGEN 126
I. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 126
II. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 126
III. UMSETZUNGSBEDARF 127
H. INTERNATIONALE BESTECHUNGSVORGAENGE 128
I. PROBLEMAUFRISS 128
II. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 130
1. STRAFANWENDUNGSRECHT I.E.S 130
A) INLANDSTATEN, § 3 I.V.M. § 9 STGB 130
B) AUSLANDSTATEN 132
2. SCHUTZBEREICH DES § 299 STGB 134
III. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 134
1. STRAFANWENDUNGSRECHT I.E.S 134
A) TERRITORIALITAETSPRINZIP 134
B) AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP 135
C) STELLVERTRETENDE STRAFRECHTSPFLEGE (*AUT DEDERE AUT IUDICARE") 136 D)
SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 136
2. SCHUTZBEREICH DER TATBESTAENDE 137
A) DIE AUFFASSUNG DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 137
B)DIE AUFFASSUNG VON HAFT/SCHWOERER UND VORMBAUM 137
C) STELLUNGNAHME 138
AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 139
BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 139
CC) IDEOLOGISCHE AUSLEGUNG 141
D) KEINE AUSDEHNUNG WEGEN HARMONISIERUNG? 142
E) PROVOKATION VON JURISDIKTIONSKONFLIKTEN? 142
F) ZWISCHENERGEBNIS 143
G) REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS 143
3. ERGEBNIS 144
IV. UMSETZUNGSBEDARF 144
IX
IMAGE 6
1. STRAFANWENDUNGSRECHT I.E.S 144
A) TERRITORIALITAETSPRINZIP 144
B) AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP / PRINZIP DER STELLVERTRETENDEN
STRAFRECHTSPFLEGE 145 AA) ZULAESSIGKEIT DES ERFORDERNISSES DER
TATORTSTRAFBARKEIT (UMSETZUNG DURCH § 7 II NR. 1 STGB) 145
BB) UMSETZUNG DURCH § 6 NR. 9 STGB 147
CC) ZWISCHENERGEBNIS 149
2. SCHUTZBEREICH DES TATBESTANDES 150
I. BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR ALS VORTAT
DER GELDWAESCHE 150
I. PROBLEMAUFRISS 150
II. GELTENDE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 151
III. DIE INTERNATIONALEN VORGABEN 152
L.DEREU-RAHMENBESCHLUSS 152
2. DIE REGELUNG DES ART. 13 EUR-UEBK 153
3. DIE REGELUNG DES ART. 23 UNCAC 153
IV. UMSETZUNGSBEDARF 154
J.ZUSAMMENFASSUNG 154
KAPITEL 4 UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ UND OESTERREICH 155
A.VORBEMERKUNGEN 155
B.SCHWEIZ 155
I. DIE ALTE RECHTSLAGE 155
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG UND IHRE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 155
2. SCHUTZZWECK 156
3. TATBESTANDSMERKMALE 156
A) TAETERKREIS 156
B) BESTECHUNGSADRESSAT 157
C) TATHANDLUNG 157
D) LEISTUNGSAUSTAUSCH 158
4. BEWERTUNG 158
II. DIE UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN VORGABEN 159
1. LEGISLATIWERFAHREN ZUR NEUFASSUNG 159
2. SCHUTZZWECK DER NEUFASSUNG 160
3. TATBESTANDSMERKMALE DER NEUFASSUNG 161
A) TAETER DER BESTECHLICHKEIT BZW. BESTECHUNGSADRESSAT 161
B) VORTEILSBEGRIFF 162
C) GEGENLEISTUNG 162
4. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 163
III. STRAFANWENDUNGSRECHT 164
1. STRAFANWENDUNGSRECHT I.E.S 164
2. SCHUTZBEREICH 164
IV. ZUSAMMENFASSUNG 165
C.OESTERREICH 165
IMAGE 7
I. DIE ALTE RECHTSLAGE 166
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG UND IHRE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 166
2. SCHUTZZWECK 167
3. TATBESTANDSMERKMALE 167
A) TAETERKREIS 167
B) TATHANDLUNG UND BESTECHUNGSMITTEL 168
C) GEGENLEISTUNG DER BESTOCHENEN PERSON 168
4. BEWERTUNG 168
II. DIE UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN VORGABEN 169
L.LEGISLATIVVERFAHREN ZUR NEUFASSUNG 169
A) DAS STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 2008 169
B) DAS KORRUPTIONSSTRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 2009 170
2. SCHUTZZWECK DER NEUFASSUNG 171
3. TATBESTANDSMERKMALE DER NEUFASSUNG 172
A) TAETER DER BESTECHLICHKEIT BZW. BESTECHUNGSADRESSAT 172
B) TATHANDLUNG UND VORTEILSBEGRIFF 172
C) GEGENLEISTUNG 173
4. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 173
III. STRAFANWENDUNGSRECHT 174
1. STRAFANWENDUNGSRECHT I.E.S 174
2. SCHUTZBEREICH DES TATBESTANDES 174
IV. ZUSAMMENFASSUNG 174
D.LEHREN FUR DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER? 175
KAPITEL 5 DER DEUTSCHE UMSETZUNGSVERSUCH: § 299 STGB-E 178
A. ENTWURF EINES. S T R A F R E C H T S AE N D E R T J N G S G E S E T
Z ES 178
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 178
II. INHALT DES GESETZESENTWURFS 180
1. KORRUPTION UNTER BETEILIGUNG EUROPAEISCHER AMTSTRAEGER 181
2. KORRUPTION UNTER BETEILIGUNG AUSLAENDISCHER UND INTERNATIONALER
AMTSTRAEGER 181 3. AENDERUNGEN IM STRAFANWENDUNGSRECHT 182
4. ERWEITERUNG VON § 261 STGB 182
5. WEITERE AENDERUNGEN 182
B. DIE NEUEN STRAFVORSCHRIFTEN ZU BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 1 83
C.ANALYSE DER NEUFASSUNG (SYNOPSE) 184
I. § 299 STGB-E 184
1. ANPASSUNG AN DAS UWG 185
2. UMGESTALTUNG DER UNRECHTSVEREINBARUNG 186
II. §300 STGB 187
III. § 301 STGB-E 187
IV. § 302 STGB-E 188
D. ZUM RECHTSGUT VON § 2991 NR. 2, II NR. 2 STGB-E 189
E. DIE UEBEREINSTLMMUNG MIT DEN INTERNATIONALEN VORGABEN 191
XI
IMAGE 8
I. BEZUG VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN *. 191
II. PFLICHTEN GEGENUEBER DEM UNTERNEHMEN 191
III. ERHALTUNG DES WETTBEWERBSBEZUGS 192
IV. STRAFANWENDUNGSRECHT 193
V. FAZIT 194
KAPITEL 6 PROBLEMSCHWERPUNKTE BEI DER UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN
VORGABEN IN DAS DEUTSCHE RECHT 195
A. WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 195
B. DIE HERAUSARBEITUNG EINES NEUARTIGEN KORRUPTIONSVERSTAENDNISSES 196
I. DER GEHALT DES LOYALITAETSVERHAELTNISSES ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND
ANGESTELLTEN 196
1. SCHUTZ BESTIMMTER INDIVIDUALINTERESSEN DES GESCHAEFTSHERRN? 196 2.
SCHUTZ DES GESCHAEFTSHERRN ALS FUNKTIONSVORAUSSETZUNG EINER
ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT? 199
3. ZUSAMMENFASSUNG 200
II. TRIFFT DIESES VERSTAENDNIS DAS WESEN DER KORRUPTION? 201
III. FAZIT 203
C. DIE SCHAFFUNG EINES DEM VERHALTNISMABIGKEITSPRTNZIP ENTSPRECHENDEN
TATBESTANDES 204
I. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP ALS MASSSTAB FUER DIE
KRIMINALPOLITISCHE LEGITIMATION
VON STRAFNORMEN 204
L.DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPALS VERFASSUNGSRECHTLICHER MASSSTAB 204
2. KRITIK AN DIESEM MASSSTAB 206
3. STELLUNGNAHME 207
II. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI DER UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN
VORGABEN 208 1. LEGITIMER SCHUTZZWECK 208
2. GEEIGNETHEIT 210
3. ERFORDERLICHKEIT 211
A) PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 212
AA) VERSCHAERFUNG UNTERNEHMENSINTERNER KONTROLLMECHANISMEN 212 BB)
FOERDERUNG POSITIVEN UNTERNEHMENSKLIMAS 212
CC) BEWERTUNG 213
B) SANKTIONSMASSNAHMEN 214
AA) BESTEHENDE STRAFRECHTLICHE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 214
BB) BESTEHENDE NICHTSTRAFRECHTLICHE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 215 (1)
SANKTIONEN GEGEN DIE GEBERSEITE 215
(2) SANKTIONEN GEGEN DIE NEHMERSEITE 216
(3) BEWERTUNG 217
C) ZUSAMMENFASSUNG 219
4. ANGEMESSENHEIT 219
A) DIE EINGRIFFE 219
AA) BELASTUNG DURCH DAS VERHALTENSVERBOT 220
BB) STRAFPROZESSUALE BELASTUNGEN 221
(1) TELEFONUEBERWACHUNG 221
(2) DURCHSUCHUNGEN 221
XII
IMAGE 9
(3) UNTERSUCHUNGSHAFT 222
(4) VERMOEGENSABSCHOEPFUNG 222
(5) WEITERE BELASTUNGEN DURCH DAS STRAFVERFAHREN 222
CC) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND MASSNAHMEN 223
(1) SCHULDSPRUCH 223
(2) HAUPTSTRAFEN 223
(3) GEWINNABSCHOEPFUNG 223
DD) VERWALTUNGSRECHTLICHE FOLGEN 224
(1) GELDBUSSE 224
(2) VERGABESPERREN UND KORRUPTIONSREGISTER 224
EE) STEUERRECHTLICHE FOLGEN 225
FF) ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 226
GG) FAZIT 226
B) ABWAEGUNG 227
C) ZWISCHENERGEBNIS 228
5. FAZIT 229
D. VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 229
I. EINFUEHRUNG 229
II. WERTUNGSWIDERSPRUECHE BEI UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN VORGABEN 230
III. WERTUNGSWIDERSPRUCH DURCH ERWEITERUNG VON § 261 I 2 NR. 4 LIT. A
STGB 234 IV. VERSTOSS DES UNIONSGESETZGEBERS GEGEN DAS VERTIKALE
KOHAERENZGEBOT? 236 E. ACHTUNG DES BESTIMMTHEITSGEBOTS 238
I.EINFUEHRUNG 238
II. FUNKTIONSKOMPONENTEN DES BESTIMMTHEITSGEBOTS 238
1. FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE FUNKTIONSKOMPONENTE: VORHERSEHBARKEIT DER
STRAFBARKEIT 238
2. KOMPETENZWAHRENDE FUNKTIONSKOMPONENTE: PARLAMENTSVORBEHALT 239 III.
DIE *PFLICHTVERLETZUNG" ALS FIXPUNKT DER PROBLEMATIK 240
1. TATBESTANDSIMMANENTE BEDEUTUNG DES MERKMALS 240
2. *PFLICHTVERLETZUNG" ALS AKZESSORISCHER BEGRIFF 241
3. BLANKETT ODER NORMATIVES TATBESTANDSMERKMAL? 243
IV. AUSREICHENDE VORHERSEHBARKEIT DER STRAFBARKEIT 243
1. PROBLEMAUFRISS 243
A) KEINE GENAUE VERHALTENSBESCHREIBUNG 243
B) KEINE BESTIMMUNG DER PFLICHTENQUELLEN ODER DER QUALITAET DER
PFLICHTVERLETZUNG.244 C) UNUEBERSCHAUBARKEIT DES AUSSERSTRAFRECHTLICHEN
PFLICHTENPROGRAMMS 245 D) UNBESTIMMTHEIT DER AUSSERSTRAFRECHTLICHEN
RECHTSBEGRIFFE 245 E) VERWEIS AUF AUSLAENDISCHES RECHT 248
AA) EU-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 248
BB) AUSLAENDISCHE PFLICHTENBEZIEHUNGEN 249
F) FAZIT 250
2. HERSTELLUNG HINREICHENDER VORHERSEHBARKEIT 251
A) KONKRETISIERUNG DURCH AUSLEGUNG 251
AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 252
BB) DIE ANWENDUNGSVORSTELLUNG DES ENTWURFSVERFASSERS (HISTORISCHE
AUSLEGUNG) 253
XIII
IMAGE 10
CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 253
DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 254
EE) UNIONSRECHTS- UND KONVENTIONSKONFORME AUSLEGUNG 255
FF) ZUSAMMENFASSUNG 256
B) BESTIMMTHEIT DURCH RECHTSPRECHUNG? 256
C) EXPERTENSTRAFRECHT? 257
D) ERKENNBARKEIT DES RISIKOS DER BESTRAFUNG? 258
3. FAZIT 259
V. BEACHTUNG DES PARLAMENTSVORBEHALTS 259
1. PROBLEMAUFRISS 259
A) ABSTELLEN AUF PRIVATE RECHTSVERHAELTNISSE 259
B) VERWEIS AUF AUSLANDSRECHTE 261
2. KRIMINALISIERUNG DURCH AUSSERSTAATLICHE INSTANZEN IN ANDEREN
ZUSAMMENHAENGEN UND IHRE BEURTEILUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 262
A) PRIVATE REGELUNGEN 262
B) HERANZIEHUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 263
3. LOESUNGSVORSCHLAG UND ERGEBNIS 264
VI. FAZIT 267
F. ERGEBNIS: DIE BEI EINER UMSETZUNG DER INTERNATIONALEN VORGABEN IN DAS
DEUTSCHE RECHT ZU BEACHTENDEN ASPEKTE UND ZU VERMEIDENDE FEHLER 268
KAPITEL 7 LOESUNGSVORSCHLAG 270
A. VORSCHLAEGE IN DER BISHERIGEN DISKUSSION 270
I. BEIBEHALTUNG DER BISHERIGEN RECHTSLAGE 270
II. DIE ANSICHT VON DANNECKER, KAHMANN UND TIERE! 272
III. DIE ANSICHT VON TIEDEMANN 273
IV. DIE ANSICHT VON SPRAFKE 273
V. DIE ANSICHT VON ANDROULAKIS 274
B. EIGENER VORSCHLAG 274
I. DAS RECHTSGUT 275
II. TAETERKREIS UND TATHANDLUNGEN I.E.S 277
III. DIE UNRECHTSVEREINBARUNG 277
1. STREICHUNG DES WETTBEWERBSERFORDERNISSES 277
2. BEZUG VON WAREN UND GEWERBLICHEN LEISTUNGEN 277
3. DAS PROBLEM DER *PFLICHTVERLETZUNG" 278
A) DIE *PFLICHTVERLETZUNG" ALS GEGENSTAND DER UNRECHTSVEREINBARUNG? 278
B) TATBESTANDSLOSIGKEIT ENTSCHLEIERTER SCHMIERGELDER 281
4. DIE BEGUENSTIGUNG ALS GEGENSTAND DER UNRECHTSVEREINBARUNG 281 5. DAS
MERKMAL *IN UNLAUTERER WEISE" 283
6. ZUR VEREINBARKEIT MIT DEN INTERNATIONALEN VORGABEN 284
IV. STRAF ANTRAGSRECHT .* 285
V. STRAFANWENDUNGSRECHT 287
VI. FAZIT 288
THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 289
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Walther, Felix 19XX- |
author_GND | (DE-588)101311762X |
author_facet | Walther, Felix 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Felix 19XX- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037475762 |
classification_rvk | PH 3610 PH 3700 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)725126573 (DE-599)DNB1011136759 |
dewey-full | 345.4302323 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302323 |
dewey-search | 345.4302323 |
dewey-sort | 3345.4302323 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037475762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110616s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011136759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862260669</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 37.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86226-066-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862260669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725126573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011136759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302323</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Felix</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101311762X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr</subfield><subfield code="b">internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht</subfield><subfield code="c">Felix Walther</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Centaurus-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Walther, Felix: Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006188908</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3716372&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037475762 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:11:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862260669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022627398 |
oclc_num | 725126573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-12 DE-1102 DE-2070s DE-N2 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-12 DE-1102 DE-2070s DE-N2 |
physical | Getr. Zählung |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Centaurus-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Walther, Felix 19XX- Verfasser (DE-588)101311762X aut Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht Felix Walther Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht Freiburg Centaurus-Verl. 2011 Getr. Zählung txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Wirtschaftsstrafrecht 36 Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Walther, Felix: Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Korruption (DE-588)4032524-6 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-604 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht 36 (DE-604)BV006188908 36 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3716372&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walther, Felix 19XX- Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032524-6 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht |
title_alt | Die internationale Vorgabe zur strafrechtlichen Bekämpfung von Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht |
title_auth | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht |
title_exact_search | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht |
title_full | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht Felix Walther |
title_fullStr | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht Felix Walther |
title_full_unstemmed | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht Felix Walther |
title_short | Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr |
title_sort | bestechlichkeit und bestechung im geschaftlichen verkehr internationale vorgaben und deutsches strafrecht |
title_sub | internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht |
topic | Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Korruption Tatbestand Internationales Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3716372&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022627398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006188908 |
work_keys_str_mv | AT waltherfelix bestechlichkeitundbestechungimgeschaftlichenverkehrinternationalevorgabenunddeutschesstrafrecht AT waltherfelix dieinternationalevorgabezurstrafrechtlichenbekampfungvonbestechungundbestechlichkeitimgeschaftlichenverkehrundihreauswirkungenaufdasdeutschestrafrecht |