Schreiben in Unterrichtswerken: eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften 11
1014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330, XL S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631617137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037473255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120919 | ||
007 | t | ||
008 | 110615s2011 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011240009 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631617137 |c Pb. : EUR 54.80 (DE), EUR 56.30 (AT), sfr 80.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61713-7 | ||
035 | |a (OCoLC)844809357 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011240009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 371.32 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a DK 5000 |0 (DE-625)19636:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2520 |0 (DE-625)19824:761 |2 rvk | ||
084 | |a EC 1448 |0 (DE-625)20393: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2946 |0 (DE-625)38122: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Henriette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schreiben in Unterrichtswerken |b eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht |c Henriette Hoppe |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 330, XL S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |v 1014 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt(Main), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuchforschung |0 (DE-588)4180102-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuchforschung |0 (DE-588)4180102-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |p 11 |v 1014 |w (DE-604)BV000001794 |9 1014 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022624959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022624959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145782507438080 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 12
1 DIE TEXTSORTE SCHULBUCH : GEGENSTAND WISSENSCHAFTLICHER ANALYSE UND
STAATLICHER KONTROLLE 17
1.1 DAS SCHULBUCH UND DIE SCHULBUCHFORSCHUNG 17
1.1.1 DEFINITION, ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE UND FUNKTIONEN VON
UNTERRICHTSWERKEN 17
1.1.2 DIMENSIONEN UND PROBLEME DER SCHULBUCHFORSCHUNG 21
1.1.3 TYPOLOGISIERUNGEN UND ANALYSEN VON SPRACHBUECHERN UND
ANDEREN UNTERRICHTSWERKEN 31
1.1.3.1 TYPOLOGISIERUNGEN ZUM SPRACHBUCH ALS EINE *FRUEHE FORM
DER SPRACHBUCHKRITIK 31
1.1.3.2 NEUERE ARBEITEN ZU UNTERRICHTSWERKEN FUER DAS FACH DEUTSCH 37
1.1.4 ANALYSERASTER ALS METHODISCHE VORAUSSETZUNG DER ANALYSE 39
1.2 DIE ZULASSUNG VON UNTERRICHTSWERKEN (FUER DAS FACH DEUTSCH) 43
1.2.1 DIE GESETZLICH FESTGESCHRIEBENEN ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 43
1.2.2 DAS ZULASSUNGSVERFAHREN UND DAS VERFAHREN DER EINFUEHRUNG 46
1.2.3 ZUR DISKUSSION DES ZULASSUNGSVERFAHRENS 47
1.2.4 PRAXIS DER BEGUTACHTUNG 52
1.2.4.1 VERGLEICH VON GUTACHTEN ZU EINEM UNTERRICHTSWERK 52
1.2.4.2 QUERSCHNITTANALYSE ZU AUSGEWAEHLTEN ASPEKTEN VON GUTACHTEN 58
1.2.5 KRITISCHE BEWERTUNG DES BEGUTACHTUNGSVERFAHRENS 63
2 DEUTSCHUNTERRICHTSWERKE IM UNTERRICHTSZUSAMMENHANG 65
2.1 RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 65
2.1.1 FORSCHUNGSLAGE ZUR WIRKUNGSEVALUATION VON UNTERRICHTSWERKEN 65
2.1.2 LEHRPERSONEN ALS PROFESSIONELLE 66
2.1.3 UNTERRICHTSWERKE IM WISSEN UND HANDELN VON LEHRPERSONEN 69
2.2 DIE UNTERSUCHUNG 71
2.2.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN UND FRAGESTELLUNG 71
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011240009
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 ERHEBUNGSVERFAHREN 73
2.2.2.1 INTERVIEWLEITFADEN 76
2.2.2.2 AUSWAHL DER INTERVIEWTEN UND AUFBEREITUNG DES MATERIALS 76
2.3 AUSWERTUNG 77
2.3.1 METHODE DER AUSWERTUNG 77
2.3.2 UEBERSICHT UEBER SCHULEN UND BEFRAGTE 81
2.3.3 BEDEUTUNG, FUNKTION, REZEPTION UND BEWERTUNG VON
DEUTSCHUNTERRICHTS- WERKEN IM INSTITUTIONELLEN KONTEXT AUS SICHT DER
BEFRAGTEN LEHRPERSONEN ..81
2.3.3.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 81
2.3.3.2 REZEPTION UND BEWERTUNG VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN AM BEISPIEL
VON LDB 87
2.3.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 95
2.3.4 MUSTER DER VERWENDUNG VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 96
2.3.4.1 ORIENTIERUNG AM UNTERRICHTSWERK BEI DER PLANUNG 96
2.3.4.2 SELEKTIVE VERWENDUNG VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 96
2.3.4.3 ERGAENZEN VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 101
2.3.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 104
2.3.5 DER SCHREIBUNTERRICHT DER BEFRAGTEN 105
2.3.5.1 ZIELE DES SCHREIBUNTERRICHTS 105
2.3.5.2 DAS ERREICHEN VON ZIELEN OHNE UNTERRICHTSWERKE 109
2.3.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 111
2.3.6 INDIVIDUELLE THEORIEN ZU ASPEKTEN DER SCHREIBDIDAKTISCHEN
KONZEPTION
VON DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 112
2.3.6.1 MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 112
2.3.6.2 PROZESSORIENTIERTER SCHREIBUNTERRICHT 115
2.3.6.3 INTEGRATION 118
2.3.6.4 ZUSAMMENFASSUNG 123
2.4 BERUFSBEZOGENE INDIVIDUELLE SICHTWEISEN IM KONTEXT 124
2.4.1 KONSEQUENZEN DER INSTITUTIONELLEN VERORTUNG VON UNTERRICHTSWERKEN
124
2.4.2 ANTINOMIEN IM UMGANG MIT UNTERRICHTSWERKEN 127
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2.1 INTERTEXTUELLE BEZUEGE ZWISCHEN DER FACHDIDAKTISCHEN DEBATTE, DER
RHETORIK DER DEUTSCHLEHRKRAEFTE UND KONZEPTIONEN VON
DEUTSCHUNTERRICHTSWERKEN 129
2.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 131
3 DER EMPIRISCHE, THEORETISCHE UND INSTITUTIONELLE RAHMEN
FUER DIE MODELLIERUNG DER TEXTPRODUKTION IN UNTERRICHTSWERKEN 132
3.1 ERGEBNISSE DER SCHREIBFORSCHUNG 132
3.1.1 MODELLE DER TEXTPRODUKTION 132
3.1.2 WISSEN UND SCHREIBEN 138
3.2 ASPEKTE DER FACHDIDAKTISCHEN DISKUSSION: ERZIEHUNG ZU KONZEPTUALER
SCHRIFTLICHKEIT UND TEXTKOMPETENZ 142
3.2.1 TRADITIONELLER AUFSATZUNTERRICHT UND SEINE *OEFFNUNG 142
3.2.2 ZIELE GEGENWAERTIGEN SCHREIBUNTERRICHTS 148
3.2.2.1 PROZESSORIENTIERTER SCHREIBUNTERRICHT 148
3.2.2.2 KONZEPTUALE SCHRIFTLICHKEIT UND TEXTUALITAET 153
3.2.2.3 DIE ROLLE VON TEXTSORTEN 158
3.3 DIE MODELLIERUNG DES GEGENSTANDS SCHREIBEN IM
INSTITUTIONELLEN ZUSAMMENHANG 166
3.3.1 DIE MODELLIERUNG DES GEGENSTANDS SCHREIBEN IM LEHRPLAN 166
3.3.2 SCHREIBEN ALS BEANTWORTEN VON SCHREIBAUFGABEN 169
3.3.3 SCHREIBEN ALS BESTANDTEIL EINES INTEGRATIVEN DEUTSCHUNTERRICHTS
172
3.4 DER BERICHT - TEXTSORTENSPEZIFISCHE UND DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 177
3.4.1 DAS TEXTMUSTER BERICHTEN UND SEINE AUSPRAEGUNGEN IN VERSCHIEDENEN
TEXTSORTEN 177
3.4.2 DARSTELLUNG DER VERBREITETEN DIDAKTIK UND METHODIK DES BERICHTENS
182
3.4.3 DIE DIDAKTISCHE MODELLIERUNG DES BERICHTENS: VORUEBERLEGUNGEN FUER
DIE ANALYSE 185
3.4.3.1 MERKMALE EINES PROTOTYPISCHEN BERICHTS 185
3.4.3.2 KOMPETENZEN UND STANDARDS FUER DAS SCHREIBEN EINES BERICHTS 187
3.4.3.3 DAS SYSTEMATISCHE BEZUGSNETZ 199
4 SCHREIBTISCHINSPEKTION AUSGEWAEHLTER UNTERRICHTSWERKE 200
4.1. VORSTELLUNG DES ANALYSERASTERS 201
9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.1 DIE ALLGEMEINE KONZEPTION DER UNTERRICHTSWERKE UND DER STELLENWERT
DES SCHREIBUNTERRICHTS 201
4.1.2 SCHREIBDIDAKTISCHE KONZEPTION I: KONZEPTUALE MUENDLICHKEIT UND
SCHRIFTLICHKEIT 203
4.1.3 SCHREIBDIDAKTISCHE KONZEPTION II: PROZESSORIENTIERTHEIT 204
4.1.4 DAS KAPITEL BERICHTEN 205
4.1.4.1 THEMATISCHER RAHMEN UND TEXTBESTAND 205
4.1.4.2 DIE HINFUEHRUNG ZUR SCHREIBKOMPETENZ BERICHTEN 206
4.2. ERGEBNISSE DER SCHREIBTISCHINSPEKTION 209
4.2.1 BEGRUENDUNG DES KORPUS UND VORSTELLUNG DER UNTERRICHTSWERKE 210
4.2.2 SCHREIBDIDAKTISCHE KONZEPTION IN DEN JAHRGANGSSTUFEN 6 UND 7:
ASPEKT KONZEPTUALE SCHRIFTLICHKEIT 224
4.2.2.1 EXPLIZITE THEMATISIERUNG VON SCHRIFTLICHKEIT 227
4.2.2.2 DIE BEDINGUNGEN MUENDLICHER UND SCHRIFTLICHER KOMMUNIKATION 229
4.2.2.3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MUENDLICHER UND
SCHRIFTLICHER AUSFERTIGUNG VON ARBEITSANWEISUNGEN 229
4.2.2.4 THEMATISIERUNG VON SCHREIBFUNKTIONEN 230
4.2.2.5 TEXTUALITAET 233
4.2.2.6 LEXIK 234
4.2.2.7 TEXTAUFBAU 235
4.2.2.8 KOHAERENZ UND KOHAESION 237
4.2.2.9 ZUSAMMENFASSUNG 238
4.2.3 SCHREIBDIDAKTISCHE KONZEPTION IN DEN BAENDEN DER
JAHRGANGSSTUFEN 6 UND 7: ASPEKT SCHREIBPROZESS 239
4.2.3.1 DEUTSCHBUCH 241
4.2.3.2 LDB 242
4.2.3.3 TEXTNAH 243
4.2.3.4 VERSTEHEN UND GESTALTEN 245
4.2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 246
4.2.4 DAS KAPITEL BERICHTEN 248
4.2.4.1 KAPITELAUFBAU UND THEMATISCHER RAHMEN 249
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.4.2 TEXTANGEBOT 254
4.2.4.2.1 PROTOTYPEN 254
4.2.4.2.2 SONSTIGE TEXTE 263
4.2.4.3 DIE HINFUHRUNG ZUR SCHREIBKOMPETENZ BERICHTEN 272
4.2.4.3.1 DEKLARATIVES WISSEN 273
4.2.4.3.2 INTENDIERTER ERWERB VON TEILKOMPETENZEN 278
4.2.4.3.3 AUFGABENARTEN UND KOMPETENZDIMENSIONEN 280
4.2.4.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM KAPITEL BERICHTEN 295
4.3 SCHREIBDIDAKTISCHE KONZEPTIONEN IN UNTERRICHTSWERKEN 295
4.3.1 ERZIEHUNG ZUR SCHRIFTLICHKEIT IN UNTERRICHTSWERKEN ENDE DER 90ER
JAHRE 296
4.3.2 REKONSTRUKTION DES AUFBAUS UND DER SCHREIBDIDAKTISCHEN KONZEPTION
EINZELNER KAPITEL 299
4.3.3 EINE NEUE GENERATION VON UNTERRICHTSWERKEN 305
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 309
BIBLIOGRAPHIE 316
ANHANG I
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoppe, Henriette |
author_facet | Hoppe, Henriette |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Henriette |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037473255 |
classification_rvk | DK 5000 DP 2520 EC 1448 GB 2946 |
ctrlnum | (OCoLC)844809357 (DE-599)DNB1011240009 |
dewey-full | 371.32 430.71 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 400 - Language |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education 430 - German and related languages |
dewey-raw | 371.32 430.71 |
dewey-search | 371.32 430.71 |
dewey-sort | 3371.32 |
dewey-tens | 370 - Education 430 - German and related languages |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037473255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110615s2011 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011240009</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631617137</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.80 (DE), EUR 56.30 (AT), sfr 80.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61713-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844809357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011240009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.32</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19636:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2520</subfield><subfield code="0">(DE-625)19824:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1448</subfield><subfield code="0">(DE-625)20393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2946</subfield><subfield code="0">(DE-625)38122:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Henriette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben in Unterrichtswerken</subfield><subfield code="b">eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht</subfield><subfield code="c">Henriette Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330, XL S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">1014</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt(Main), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180102-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180102-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften </subfield><subfield code="p">11</subfield><subfield code="v">1014</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">1014</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022624959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022624959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037473255 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631617137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022624959 |
oclc_num | 844809357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 330, XL S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften 11 |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |
spelling | Hoppe, Henriette Verfasser aut Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht Henriette Hoppe Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 330, XL S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik 1014 Zugl.: Frankfurt(Main), Univ., Diss., 2010 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd rswk-swf Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften 11 1014 (DE-604)BV000001794 1014 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022624959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Henriette Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht Europäische Hochschulschriften 11 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4180102-7 (DE-588)4022648-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht |
title_auth | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht |
title_exact_search | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht |
title_full | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht Henriette Hoppe |
title_fullStr | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht Henriette Hoppe |
title_full_unstemmed | Schreiben in Unterrichtswerken eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht Henriette Hoppe |
title_short | Schreiben in Unterrichtswerken |
title_sort | schreiben in unterrichtswerken eine qualitative studie uber die modellierung der textsorte bericht in ausgewahlten unterrichtswerken sowie den einsatz im unterricht |
title_sub | eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Schulbuchforschung Gymnasium Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022624959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT hoppehenriette schreibeninunterrichtswerkeneinequalitativestudieuberdiemodellierungdertextsorteberichtinausgewahltenunterrichtswerkensowiedeneinsatzimunterricht |