Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux: [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 925 S. 1 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783836216531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037471555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120209 | ||
008 | 110614s2011 gw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 10,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005279403 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836216531 |c : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1653-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836216531 | |
035 | |a (OCoLC)734076386 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005279403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-573 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 005.432 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Willemer, Arnold |e Verfasser |0 (DE-588)12419415X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux |b [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] |c Arnold Willemer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2011 | |
300 | |a 925 S. |e 1 DVD (12 cm) | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Debian GNU/LINUX 6.0 |0 (DE-588)7750896-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Debian GNU/LINUX 6.0 |0 (DE-588)7750896-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3519067&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096164668735488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 21
TEIL I: INSTALLATIONSANLEITUNG
INSTALLATION EINES DEBIAN-SERVERS
1.1
1.2
1.3
VON 0 AUF 100 ZUM SERVER 27
1.1.1 INSTALLATIONSMEDIUM 28
1.1.2 BOOTEN DER INSTALLATIONS-CD 32
1.1.3 DIE INSTALLATION BEGINNT 33
1.1.4 DIE FESTPLATTE PARTITIONIEREN 36
1.1.5 BENUTZER EINRICHTEN 38
1.1.6 PAKETE INSTALLIEREN 39
SOFTWAREPAKETE NACHINSTALLIEREN 41
1.2.1 GRAFISCH INSTALLIEREN 42
1.2.2 GRAFISCH AKTUALISIEREN 46
1.2.3 AUFGABE PER TASKSEL WAEHLEN 47
1.2.4 APTITUDE INSTALLIERT 48
1.2.5 AUF APT-GET GETIPPT 50
1.2.6 SOFTWARE AKTUALISIEREN 52
1.2.7 PAKETQUELLEN ANPASSEN 54
1.2.8 DEBIAN-PAKET-MANAGER 55
SOURCE-PAKETE MANUELL INSTALLIEREN 57
1.3.1 VORARBEITEN 57
1.3.2 MAKE MACHT DAS SCHON 59
TEIL II: DAS HANDBUCH
DEBIAN GNU/LINUX 67
2.1 SOFTWARE SOLL FREI SEIN 67
2.1.1 WIE UNIX UNFREI WURDE 68
2.1.2 GPL: LIZENZ FUER DIE FREIHEIT 69
2.1.3 DIE ANWENDER PROFITIEREN 70
2.2 INHALTSSTOFFE OHNE NEBENWIRKUNGEN 72
2.2.1 WAS WIRKLICH DRIN IST 72
2.2.2 PAKETE VERWALTEN 74
2.2.3 DEBIAN-RELEASE 75
2.3 WER HINTER DEBIAN STEHT 76
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005279403
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
GRUNDKENNTNISSE DEBIAN GNU/LINUX
3.1 ALLES IST DATEI 80
3.1.1 ICH WILL SO HEISSEN, WIE ICH WILL 80
3.1.2 DATEIEIGENTUM UND RECHTE 81
3.1.3 DATEIEN AUSFUEHREN 83
3.1.4 LINKS: ZWEI NAMEN, EINE DATEI 83
3.1.5 SOCKETS UND PIPES KOMMUNIZIEREN 86
3.1.6 MIT GERAETEN VERBUNDEN 87
3.2 IN VERZEICHNISSE SORTIERT 88
3.2.1 DER UNIX-VERZEICHNISBAUM 88
3.2.2 STANDARDVERZEICHNISSE 89
3.3 DATEISYSTEME 91
3.4 AUF SPEICHERMEDIEN ZUGREIFEN 93
3.5 PROZESSE 95
3.5.1 MIT DEM SCHEDULER PROZESSE WECHSELN 97 3.5.2 PROZESSE, HOERT DIE
SIGNALE! 97
3.5.3 PARALLELE PROZESSE UND THREADS 99
SHELL-START 104
BEFEHLSEMPFAENGER 105
4.2.1 BEFEHL, OPTIONEN, ARGUMENTE 105
4.2.2 BEFEHLSPFADE 106
4.2.3 ZUGRIFF AUF MEHRERE OBJEKTE 108
4.2.4 FEHLER 109
4.3 KOMMANDOS VERKNUEPFEN 110
4.3.1 EIN-UND AUSGABE ALS DATENSTROM 110
4.3.2 DATENSTROEME UMLEITEN 111
4.3.3 DURCH DIE ROEHRE SCHICKEN 113
4.3.4 QUOTING: BEFEHLE VERSCHACHTELN 114
4.3.5 VON DER SHELL PROZESSE STEUERN 115
4.3.6 ANWEISUNGEN GRUPPIEREN 118
4.4 HISTORY , 120
4.4.1 FUNKTIONSTASTEN 120
4.4.2 VI-KOMMANDOS 122
4.4.3 C-SHELL-HISTORY 123
4.5 SHELL-STARTDATEIEN 124
4.5.1 ALIAS 125
4.5.2 ULIMIT 126
DIE SHELL
4.1 4.2
IMAGE 3
4.6 SHELL-SKRIPTE 126
4.7 VARIABLEN 129
4.7.1 SHELL- UND UMGEBUNGSVARIABLEN 130
4.7.2 VORDEFINIERTE UMGEBUNGSVARIABLEN 131 4.7.3 MIT VARIABLEN RECHNEN
134
4.7.4 AUF DIE PARAMETER ZUGREIFEN 136
4.7.5 PROZESSNUMMERN 137
4.8 ABLAUFSTEUERUNG 138
4.8.1 DIE UNTERSCHEIDUNG: IF 138
4.8.2 BEDINGUNGEN 139
4.8.3 RUECKGABEWERT VON PROGRAMMEN 142
4.8.4 DIE FALLUNTERSCHEIDUNG: CASE 142
4.8.5 DIE WHILE-SCHLEIFE 144
4.8.6 DIE FOR-SCHLEIFE 146
4.8.7 FUNKTIONEN 147
4.9 EIN- UND AUSGABEN AUS DEM SKRIPT 149
5 KONSOLENPROGRAMME
5.1 OPERATIONEN MIT DATEIEN 151
5.1.1 DATEIEN AUFLISTEN: IS 151
5.1.2 DATEIEN KOPIEREN: CP 157
5.1.3 DATEIEN VERSCHIEBEN ODER UMBENENNEN: MV . 159 5.1.4 DATEIEN
LOESCHEN: RM 159
5.2 VERZEICHNISBEFEHLE 160
5.2.1 NAVIGATION 161
5.2.2 VERZEICHNIS ANLEGEN: MKDIR 162
5.2.3 VERZEICHNIS LOESCHEN: RMDIR 163
5.3 DATEIEIGENSCHAFTEN 164
5.3.1 EIGENTUEMER WECHSELN: CHOWN 164
5.3.2 GRUPPENWECHSEL: CHGRP 165
5.3.3 BERECHTIGUNGEN: CHMOD 165
5.3.4 NEUER ZEITSTEMPEL: TOUCH 171
5.3.5 LINKS: IN 171
5.3.6 DER DATEITYP: FILE 174
5.4 EDITOREN 175
5.4.1 VI 176
5.4.2 EMACS 187
5.4.3 NANO 192
5.5 NACH DATEIEN SUCHEN 193
5.5.1 SUCHEN UND AGIEREN: FIND 193
IMAGE 4
5.6
5.7 5.8
5.5.2 MIT DATENBANKUNTERSTUETZUNG SUCHEN: LOCATE . 200 DIE
WERKZEUGKISTE 201
5.6.1 DATEI AUSGEBEN: CAT 201
5.6.2 SEITENWEISE: MORE 202
5.6.3 DURCHSUCHUNGSBEFEHL: GREP 202
5.6.4 WENN ICH AUF DAS ENDE SEHE: TAIL 204
5.6.5 ANFANGSBETRACHTUNGEN: HEAD 205
5.6.6 AUSSCHNEIDEN: CUT 205
5.6.7 TEILEN: SPLIT 206
5.6.8 ZEILEN UMBRECHEN: FOLD 207
5.6.9 ZEICHEN UMCODIEREN: TR 207
5.6.10 TEXTDATEIEN UNTERSCHEIDEN: DIFF 209
5.6.11 DATEIEN AUFS BYTE GESCHAUT 210
5.6.12 WORTE ZAEHLEN: WC 211
5.6.13 IN REIHENFOLGE BRINGEN: SORT 211
5.6.14 DATENSTROEME EDITIEREN: SED 212
5.6.15 ZERLEGEN, FILTERN UND RECHNEN MIT AWK 216 REGULAERE AUSDRUECKE 220
PACK DEINE SACHEN UND GEH 223
5.8.1 VERSCHNUEREN: TAR 224
5.8.2 ZUSAMMENPRESSEN: COMPRESS UND GZIP 226 5.8.3 KOMBINATION AUS
PACKEN UND PRESSEN 228
HARDWAREZUGRIFF PER GERAETEDATEI: /DEV 229
DYNAMISCHE ZUORDNUNG: UDEV 231
6.2.1 REGELN 232
DAS SYSTEM STARTET 235
6.3.1 VOM BIOS ZUM KERNEL 235
6.3.2 DURCHLAUFEN DER RUNLEVEL 237
6.3.3 STARTSKRIPTE DER DIENSTLEISTER 238
ANSCHLUSS UND MEDIUM 243
TCP/IP 244
DIE IP-ADRESSE 245
7.3.1 NETZWERKKLASSE UND NETZWERKMASKE 246 7.3.2 PRIVATE IP-ADRESSEN 249
7.3.3 CIDR - CLASSLESS INTER-DOMAIN ROUTING 250
6 ARCHITEKTONISCHE BETRACHTUNG
6.1 6.2
6.3
NETZWERK .
7.1 7.2 7.3
IMAGE 5
7.3.4 DEN NETZADAPTER EINSTELLEN: IFCONFIG 251
7.3.5 DIE IP-ADRESSE FESTLEGEN 253
7.3.6 DER GNOME NETWORK MANAGER 254
7.4 MIT PING PRUEFEN 256
7.5 ROUTING: NETZWERKE VERBINDEN 259
7.5.1 GATEWAY UND ROUTER 259
7.5.2 EINE ROUTE STATISCH FESTLEGEN 261
7.5.3 SUBNETZE 263
7.5.4 DYNAMISCH ROUTEN 266
7.6 NAMEN AUFLOESEN 266
7.6.1 DER HOST- UND DOMAINNAME 267
7.6.2 DIE DATEI /ETC/HOSTS 268
7.6.3 DIE DATEI /ETC/SERVICES 269
7.6.4 AUF DEN DNS-SERVER ZUGREIFEN 271
7.7 DYNAMISCHE IP-ADRESSEN (DHCP) 273
7.7.1 PROTOKOLLFRAGEN 274
7.7.2 DHCP-CLIENTS 275
7.7.3 DHCP-SERVER 278
7.8 MEHR IP-ADRESSEN FUER DIE ZUKUNFT: IPV6 283
7.8.1 DIE IPV6-ADRESSE 284
7.8.2 DEBIAN UND IPV6 285
7.8.3 PROBLEME DURCH DEN UMSTIEG 286
7.8.4 IPV6-PROBLEME ABSCHALTEN 287
8.1 STATUS DES NETZWERKS: NETSTAT 289
8.1.1 PROZESSVERBINDUNGEN BEOBACHTEN 289
8.1.2 NETZWERKADAPTER ANZEIGEN 291
8.1.3 ROUTINGTABELLEN ANALYSIEREN 292
8.2 ROUTEN VERFOLGEN: TRACEROUTE 293
8.3 DER KLEINE NETZWERKSCHNUEFFLER TCPDUMP 293
8.4 DER GROSSE NETZWERKSCHNUEFFLER WIRESHARK 295
8.5 NETZLASTHITPARADE MIT IFTOP 297
8.6 NETZWERKECHO NETCAT 299
8.7 NETZWERK ABKLAPPERN: NMAP 300
EE
9.1 ABSCHIED VOM SUPER-SERVER INETD UND XINETD 303
9.1.1 DER INET-DAEMON 304
IMAGE 6
9.1.2 XINETD 305
9.2 DER TERMINALDIENST TELNET 306
9.3 SITZUNG VERSCHLUESSELN: SSH 310
9.3.1 TERMINALSITZUNG MIT DEM SSH-CLIENT 310 9.3.2 DATEIEN SICHER
UEBERTRAGEN MIT SCP 312
9.3.3 SSH-SERVER 314
9.3.4 SSH UND WINDOWS 314
9.3.5 SCHLUESSELGEWALT 314
9.3.6 KOPIEREN UND EINLOGGEN OHNE PASSWORT 316 9.3.7
KONFIGURATIONSDATEIEN 318
9.3.8 VERZOEGERUNG BEIM EINLOGGEN 319
9.3.9 TUNNELBAU: ANDERE PROTOKOLLE SICHERN 320 9.4 VERTRAUENSVOLL:
REMOTE SHELL 321
9.4.1 REMOTE COPY (REP) 322
9.4.2 REMOTE LOGIN RLOGIN 323
9.4.3 BEFEHLE AUSFUEHREN MIT RSH 323
9.4.4 PASSWORTFREI ARBEITEN 323
9.5 ASPEKTE BEI TERMINALFEMWARTUNG 325
9.5.1 TOD BEIM AUSLOGGEN: NOHUP 325
9.5.2 PARALLELE SCHIRME: SCREEN 326
10 SICHERHEIT IM NETZWERK
10.1 FIREWALL 327
10.1.1 WIE FUNKTIONIERT EINE FIREWALL? 328
10.1.2 BEISPIELHAFTER REGELAUFBAU MIT IPTABLES 329 10.1.3 REGELN
VERWALTEN 331
10.1.4 ZIELE BESTIMMEN 333
10.1.5 PAKETE SPEZIFIZIEREN 334
10.1.6 SPEZIALFAELLE , 335
10.1.7 EIGENE KETTEN BILDEN 335
10.1.8 DIE FIREWALL AUTOMATISCH STARTEN 336
10.2 MASQUERADING MIT NAT 337
10.3 PROXY 339
10.3.1 DEN BROWSER ANPASSEN 341
10.3.2 DER PROXY SQUID 341
10.3.3 TRANSPARENTER PROXY 343
10.4 EINBRUECHE ERKENNEN 344
10.4.1 SCHNUEFFELN AM NETZWERK: SNORT 344
10.4.2 KONFIGURATIONEN VERGLEICHEN MIT AIDE 346 10.4.3 NACH ROOTKITS
SUCHEN 346
10
IMAGE 7
11 DIE ZEIT
10.4.4 HONEYPOT 347
10.5 SELINUX 348
10.6 VERSCHLUESSELN UND SIGNIEREN 351
10.6.1 VERSCHLUESSELUNGSBEISPIEL FUER ROMANTIKER 352 10.6.2 GNUPG 353
10.6.3 SCHLUESSEL ERZEUGEN 353
10.6.4 VERSCHLUESSELN UND ENTSCHLUESSELN 355
10.7 VPN: AUF UNSICHEREN PFADEN TUNNELN 356
10.7.1 KONFIGURATIONSOPTIONEN 357
10.7.2 EINE EINFACHE VERBINDUNG 358
10.7.3 TUNNELUNG DURCH HTTPS 359
10.7.4 ZERTIFIKATE FUER VPN 359
10.7.5 ZERTIFIZIERTE VERBINDUNG 361
11.1 DIE AKTUELLE ZEIT 363
11.2 ZEITABGLEICH PER NTP 365
11.3 WIEDERKEHRENDE JOBS MIT DER CRONTAB 366
11.4 ZEITVERSETZTER JOB MIT AT 367
12.1 S-ATA, IDE UND ANDERE FESTPLATTEN 369
12.2 GERAETENAMEN UND UUID 370
12.3 PARTITIONIEREN 372
12.3.1 DIE FESTPLATTE VERTEILEN 372
12.3.2 PC-ERBLASTEN 373
12.3.3 MIT FDISK PARTITIONIEREN 373
12.3.4 LOGICAL VOLUME MANAGER 378
12.4 SWAP-PARTITION 382
12.5 DATEISYSTEME 384
12.5.1 DATEISYSTEM ERSTELLEN: MKFS 385
12.5.2 KONSISTENZ DER DATEISYSTEME: FSCK 385 12.5.3 DATEISYSTEM
EINBINDEN: MOUNT 386
12.5.4 MOUNT UND /ETC/FSTAB 387
12.5.5 DATEISYSTEM AUSHAENGEN: UMOUNT 388
12.5.6 BELEGUNG ERMITTELN: DF UND DU 389
12.5.7 FESTPLATTENPLATZ ZUTEILEN: QUOTA 390
12.5.8 JOURNAL-DATEISYSTEME 392
12.6 RAID-SYSTEME 393
11
IMAGE 8
13 BENUTZERVERWALTUNG
12.6.1 HARDWARE-RAID 395
12.6.2 SOFTWARE-RAID 396
12.7 WINDOWS-DATEISYSTEME 400
12.8 ACCESS CONTROL LISTS (ACL) 405
12.9 DER BOOTMANAGER GRUB 408
12.9.1 DIE AKTUELLE VERSION: GRUB2 409
12.9.2 DER VORGAENGER: GRUB1 410
12.9.3 BOOTPROBLEME 412
13.1 DER ADMINISTRATOR ROOT 415
13.2 BENUTZERKONTEN 417
13.2.1 AUFBAU DER DATEI /ETC/PASSWD 418
13.2.2 VERBORGENE PASSWOERTER: SHADOW 420
13.2.3 VORLAGE FUER DAS BENUTZERVERZEICHNIS:/ETC/SKEL 421 13.2.4
BENUTZERPFLEGE AUTOMATISIEREN 421
13.2.5 GRUPPEN VERWALTEN 425
13.2.6 NETZGRUPPEN:/ETC/NETGROUP 426
13.2.7 WHO UND FINGER 427
13.3 KURZFRISTIG DEN BENUTZER WECHSELN: SU 428
13.4 ADMINISTRATIONSAUFGABEN STARTEN: SUDO 429
13.5 BENUTZER NETZWERKWEIT VERWALTEN 431
13.5.1 NETWORK INFORMATION SERVICE: NIS 431
13.5.2 NETZWERKWEITE BENUTZER PER LDAP 437
14.1 PROTOKOLLE IM NETZWERKDRUCK 447
14.2 CUPS-COMMON UNIX PRINTING SYSTEM 449
14.2.1 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN 449
14.2.2 CUPS VOM TERMINAL VERWALTEN 451
WBBSEEBBBEBEUBTBBEULESKSE
15.1 VORUEBERLEGUNGEN 455
15.2 SYSTEMSICHERUNG 458
15.3 WOHIN MIT DER DATENFLUT? 459
15.3.1 DAS BANDLAUFWERK 459
15.3.2 EXTERNE FESTPLATTEN 460
14 DRUCKER
15 DATENSICHERUNG
12
IMAGE 9
16 DIA
15.3.3 SELBSTGEBRANNTES 460
15.4 DATEISYSTEM SICHERN: DUMP 461
15.5 VERPACKUNGSKUENSTLER TAR 464
15.6 CPIO 466
15.7 MEDIEN KOPIEREN: DD 468
FLHJ
16.1 KENNENLERNPHASE 471
16.1.1 VERSIONSINFORMATIONEN: UNAME 471
16.1.2 ARBEITSSPEICHER UND FESTPLATTENRESERVEN 472 16.1.3 WIE WAR DER
START? DMESG 473
16.1.4 HARDWAREDETAILS: ISPCI UND ISUSB 474
16.2 DER SYSLOG-DAEMON UND DIE PROTOKOLLDATEI 476 16.3 UMGANG MIT GROSSEN
PROTOKOLLDATEIEN 479
16.4 PROZESSVERWALTUNG 483
16.4.1 PROZESSTABELLE ANZEIGEN: PS 483
16.4.2 PROZESSHITPARADE: TOP 486
16.4.3 PROZESSKONTROLLE PER SIGNAL 487
16.5 AUSLASTUNG 490
16.5.1 BOOTZEITPUNKT UND SYSTEMLAST: UPTIME 490 16.5.2 BELASTUNGS-EKG
MIT VMSTAT 490
16.5.3 PRIORITAETEN AENDERN: NICE 492
16.5.4 AKTION »FREUNDLICHE FESTPLATTE: IONICE 494 16.6 OFFENE DATEIEN
495
16.7 NAGIOS: MONITORING PER INTRANET 496
16.8 DAS VERZEICHNIS /PROC 497
16.9 PROGRAMMZUSAMMENBRUECHE (CORE-DUMP) 499 16.10 SYSTEMABSTURZ
(KERNEL-PANIC) 500
17.1 INSTALLATION UND START 502
17.1.1 DESKTOP BEIM BOOTEN STARTEN 503
17.1.2 SITZUNG VON HAND STARTEN 504
17.1.3 GRAFISCHES EINLOGGEN: DER DISPLAY MANAGER 504 17.2 GRAFISCHES
EINLOGGEN UEBER DAS NETZ 507
17.2.1 PROTOKOLL XDMCP 508
17.2.2 XDMCP-STRATEGIEN 510
17.2.3 NACKTES X-TERMINAL 510
17.2.4 X-TERMINAL IM FENSTER 512
IMAGE 10
17.3 GRAFISCHE ANWENDUNGEN UEBER DAS NETZWERK STEUERN 513
17.3.1 X-ANWENDUNG PER SSH STARTEN 513
17.3.2 DIE UMGEBUNGSVARIABLE DISPLAY 514
17.4 KONFIGURATION 515
17.4.1 XORG.CONF 516
17.4.2 PROBLEMFAELLE 518
18 DATEISERVER
18.1 SAMBA-DIE WINDOWS-CONNECTION 521
18.1.1 INSTALLATION 523
18.1.2 VERZEICHNISSE FUER ALLE 524
18.1.3 TESTWERKZEUGE 527
18.1.4 PROTOKOLLDATEN 529
18.1.5 BENUTZER FUER SAMBA EINRICHTEN 530
18.1.6 BENUTZERBASIERTE ZUGRIFFSRECHTE 531
18.1.7 BENUTZERVERZEICHNISSE 533
18.1.8 DRUCKEN MIT SAMBA 534
18.1.9 SAMBA ALS PRIMARY DOMAIN CONTROLLER 538 18.1.10 SAMBA ALS
MITGLIED IN EINER DOMAENE 544 18.1.11 SAMBA-KONFIGURATION MIT SWAT 546
18.2 CLIENTZUGRIFF AUF SMB-SERVER 551
18.2.1 ZUGRIFF PER KONSOLE 551
18.2.2 GNOME ALS SAMBA-CLIENT 554
18.2.3 MACOS X ALS SAMBA-CLIENT 555
18.2.4 WINDOWS ALS SAMBA-CLIENT 555
18.3 NFS-NETWORK FILE SYSTEM 559
18.3.1 NFS-SERVER 560
18.3.2 NFS-CLIENT 563
18.3.3 SICHERHEITSPROBLEME MIT NFSV3 565
18.3.4 AENDERUNGEN BEI NFSV4 566
18.3.5 AUTOMATISCHES MOUNTEN 567
18.4 FILE TRANSFER PROTOCOL (FTP) 571
18.4.1 FTP-CLIENTS UND DIE FTP-KOMMANDOS 571 18.4.2 DER FTP-SERVER 578
18.4.3 ANONYMER FTP-SERVER 579
18.5 ZENTRALER DATENABGLEICH 581
18.5.1 VERSIONSVERWALTUNG MIT SUBVERSION 581 18.5.2 BINAERDATENABGLEICH
MIT RSYNC 587
IMAGE 11
20 WEBSERVER
19 DATENBANKEN
19.1 TABELLEN, DATEN UND BEZIEHUNGEN 592
19.2 EINE KLEINE EINFUEHRUNG IN SQL 593
19.2.1 DATA DEFINITION LANGUAGE (DDL) 593
19.2.2 DATA MANIPULATION LANGUAGE (DML) 599 19.3 MYSQL 602
19.3.1 INSTALLATION UND ERSTE SCHRITTE 602
19.3.2 BENUTZERVERWALTUNG 604
19.3.3 ADMINISTRATIONSTOOLS 605
19.3.4 DATENSICHERUNG 609
19.3.5 KONFIGURATIONSDATEIEN 609
19.4 POSTGRESQL 610
19.4.1 INSTALLATION UND ERSTE SCHRITTE 610
19.4.2 BENUTZER ANLEGEN 612
19.4.3 DATENSICHERUNG 613
19.4.4 ZUGRIFFSKONFIGURATION 614
20.1 DER APACHE-SERVER 617
20.2 KONFIGURATION 618
20.2.1 ZERGLIEDERTE DATEIEN 618
20.2.2 WEBSITEKONFIGURATION 620
20.2.3 LAUFZEITVERHALTEN KONFIGURIEREN 624
20.2.4 PROTOKOLLARISCHES 626
20.2.5 PRIVATE VERZEICHNISADMINISTRATION: .HTACCESS . 627 20.3
VIRTUELLES HOSTING 630
20.4 EIN BLICK AUF DAS PROTOKOLL HTTP 632
20.5 GESICHERTE UEBERTRAGUNG 634
20.6 CGI: DER SERVER SCHLAEGT ZURUECK 636
20.7 DYNAMISCHE WEBSITES MIT PHP 638
20.7.1 INSTALLATION DES PHP-MODULS 638
20.7.2 DIE GRUNDLEGENDEN SPRACHELEMENTE 638 20.7.3 AUSWERTUNG VON
FORMULAREN 641
20.7.4 DATEIZUGRIFFE MIT PHP 643
20.7.5 KOMMUNIKATION MIT DATENBANKEN 644
20.8 ALTERNATIVEN FUER DYNAMISCHE WEBSITES 647
20.8.1 SERVLETS UND JAVA SERVER PAGES: TOMCAT 647 20.8.2 RUBY ON RAILS
648
20.8.3 DER CLIENT HILFT MIT: JAVASCRIPT 649
IMAGE 12
22 DER AAAILSERVER
21 DOMAIN NAME SYSTEM .
21.1 DNS-SERVER EINRICHTEN 652
21.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE KONFIGURATIONSDATEIEN 652 21.1.2 KONFIGURATION
TESTEN 657
21.2 MAILSERVER DER DOMAENE DEFINIEREN 659
21.3 MASTER UND SLAVE 659
21.4 BALANCE UND LASTVERTEILUNG 661
21.5 SYNTAX IN DEN KONFIGURATIONSDATEIEN 662
21.5.1 DIE DATEI NAMED.CONF 662
21.5.2 DIE ZONENDATEI 667
21.6 EINRICHTEN VON DNS-CLIENTS 671
21.6.1 GNOME ALS DNS-CLIENT 671
21.6.2 MACOS X ALS DNS-CLIENT 672
21.6.3 WINDOWS ALS DNS-CLIENT 673
3HBBBBHBHBHHBBHSS
22.1 UEBERSICHT UND RUECKBLICK 675
22.1.1 VON DER LOKALEN NACHRICHT ZUR INTERNETMAIL 675 22.1.2
VERTRAULICHKEITEN 676
22.1.3 MASSENPOSTHALTUNG 677
22.2 PROTOKOLLFRAGEN 677
22.2.1 POP3 678
22.2.2 IMAP 681
22.2.3 SMTP 682
22.2.4 MAILSERVER UND DOMAIN 683
22.3 DIE ERBSCHAFT DER UNIX-MAIL 684
22.3.1 URALT-CLIENT MAIL 684
22.3.2 MAILABLAGE MBOX ODER MAILDIR 685
22.3.3 BENUTZERZUORDNUNG MIT ALIASES 686
22.4 STANDARD MTA EXIM 686
22.4.1 MITGELIEFERTE INFORMATIONEN 687
22.4.2 GRUNDKONFIGURATION 688
22.4.3 FEHLERPROTOKOLLE 692
22.4.4 KONFIGURATIONSDATEIEN UND MAKROS 693 22.4.5 VERSCHLUESSELT ZUR
POST 694
22.4.6 WER IST DENN DA? 695
22.4.7 DIREKTAUFRUF VON EXIM 698
22.5 DER KAMPF GEGEN DAS BOESE 699
22.5.1 SPAMASSASSIN GEGEN WERBUNG 699
16
IMAGE 13
22.6
22.7 22.8
22.5.2 VIRENSCHUTZ 701
POP3 UND IMAP-SERVER COURIER 702
22.6.1 POP3-SERVER 702
22.6.2 IMAP-SERVER 703
22.6.3 BENUTZERVERWALTUNG 704
POST SAMMELN: FETCHMAIL 706
POSTFIX, DIE WEITVERBREITETE ALTERNATIVE 707
22.8.1 INSTALLATION 708
22.8.2 KONFIGURATION 708
22.8.3 MBOX UND MAILDIR 710
22.8.4 LOOKUP-TABELLEN 711
22.8.5 WARTESCHLANGEN 712
22.8.6 VIRTUELLE DOMAENEN 712
VIRTUELLE DOMAENEN FUER SERVICE PROVIDER 715
VIRTUALBOX UND DER PC IM FENSTER 717
OPENVZ UND DER GETEILTE KERNEL 720
KVM UND DIE PROZESSOREN 723
23.4.1 KONFIGURATION 726
23.4.2 VIRTUELLE MASCHINE AUF WANDERSCHAFT 727
23.1 23.2 23.3 23.4
TEIL III: WORKSHOPS
24 BENUTZER UND PASSWOERTER
24.1 BENUTZER MANUELL ANLEGEN 731
24.2 UEBER DIE SICHERHEIT VON PASSWOERTERN 733
25.1 EINE NEUE FESTPLATTE VORBEREITEN 735
25.2 EIN DATEISYSTEM FUER DIE BENUTZERDATEN 740
25.3 EINE NEUE FESTPLATTE VERTEILEN 741
26.1 BOOTPROBLEM LOESEN 745
26.2 MASTER BOOT RECORD SICHERN 748
17
IMAGE 14
29 STROMAUSFALL VERHINDERN
26.3 PASSWORT VERGESSEN 748
27.1 BEI DER INSTALLATION EINRICHTEN 752
27.2 EXTERNE FESTPLATTEN VERSCHLUESSELN 754
28.1 INKREMENTELLE DATENSICHERUNG MIT TAR 757
28.2 GEBRANNTE SICHERUNG 759
28.3 WIEDERHERSTELLUNGSPROBLEME BEI FESTPLATTENWECHSEL 764 28.4
DATENSICHERUNG BEI USB-KONTAKT 766
29.1 KLEIN UND HANDLICH: APCUPSD 771
29.2 NETWORK UPS TOOLS 773
30.1 INS INTERNET PER DYNDNS 777
30.2 STATISCHES ROUTING 782
30.2.1 ROUTERKONFIGURATION 784
30.2.2 PAKET AUF REISEN 785
30.3 EIN NOTEBOOK ALS UMTS-ROUTER 786
30.3.1 UMTS-MODEM IN BETRIEB NEHMEN 787
30.3.2 VERBINDUNG ZUM INTERNET HERSTELLEN 787
30.3.3 DIE VERBINDUNG VEROEFFENTLICHEN 789
30.3.4 CLIENTS AUTOMATISCH KONFIGURIEREN 789
31.1 DHCP AUF DEM ROUTER 793
31.2 DER EIGENE DHCP-SERVER 796
31.2.1 INTERNET FUER ALLE 796
31.2.2 INDIVIDUALISTEN 797
31 NETZWERKVERWALTUNG MIT DHCP
18
IMAGE 15
32 DRUCKER ADMINISTRIEREN
32.1 EINKAUFEN GEHEN 801
32.2 CUPS-SERVER KONFIGURIEREN 803
32.2.1 DRUCKER PER WEBBROWSER VERWALTEN 803 32.2.2 CUPS IN GNOME
VERWALTEN 805
32.3 NETZWERKCLIENTS EINRICHTEN 806
32.3.1 LINUX-GNOME DRUCKT 806
32.3.2 MACINTOSH DRUCKT 807
32.3.3 WINDOWS DRUCKT 809
32.4 FEHLERVERFOLGUNG 810
33.1 EIN SIMPLER SERVER OHNE ZUGRIFFSKONTROLLE 813 33.1.1 KONFIGURATION
814
33.1.2 EINRICHTEN DER RESSOURCEN 816
33.1.3 SAMBA STARTEN 817
33.2 DIE ANGESTELLTEN DER FIRMA KLEIN GMBH 817
33.2.1 BENUTZERVERWALTUNG 818
33.2.2 BENUTZERVERZEICHNISSE 822
33.2.3 DIE POST AN DAS SEKRETARIAT 822
34.1 SUPERKURZEINSTIEG IN HTML 825
34.2 LED-VORWIDERSTAND MIT JAVASCRIPT 830
34.3 INTERAKTIVE WEBSITE MIT CGI 832
34.4 EIN EINFACHER BESUCHERZAEHLER IN PHP 836
34.5 DER KUNDENSTAMM PER LAMP IM INTRANET 838
34.5.1 DATENBANK MYSQL EINSETZEN 839
34.5.2 PHP-PROGRAMMIERUNG 842
35.1 E-MAILS LOKAL VERTEILEN 847
35.2 INTERNETVERSTRICKUNG 850
35.2.1 KONFIGURATION VON EXIM4 850
35.2.2 E-MAILS IN DIE WEITE WELT 854
35.2.3 SMARTHOST 855
35.2.4 INTERNETMAILS MIT FETCHMAIL ABHOLEN 857
35 E-MAIL-VARIANTEN
19
IMAGE 16
36 SCHULCOMPUTER UND ARBEITSPLATZRECHNER
35.2.5 DIENSTLEISTER FUER DAS LOKALE NETZWERK 858 35.2.6 ZUGRIFF AUF DIE
E-MAILS VOM ARBEITSPLATZ AUS . 859 35.3 MAILSYSTEM AUF
POSTGRESQL-BASIS 860
35.3.1 POSTGRESQL 860
35.3.2 COURIER IMAP-SERVER 863
35.3.3 KONFIGURATION VON MTA EXIM 864
36.1 DER ANONYME ARBEITSPLATZRECHNER 870
36.1.1 /HOME AUF DEM USB-STICK 870
36.1.2 BENUTZERVERZEICHNIS-TEMPLATE 875
36.2 BENUTZERVERZEICHNIS IM NETZWERK 876
36.2.1 BENUTZERVERZEICHNISSE AUTOMATISCH EINBINDEN 878 36.2.2
ANPASSUNGEN FUER NFSV4 878
36.2.3 BENUTZERVERWALTUNG 879
36.3 APPLIKATIONSSERVER UND THIN CLIENT 881
36.3.1 DEN ZENTRALRECHNER EINRICHTEN 882
36.3.2 X-TERMINAL VON GDM STARTEN 884
36.3.3 EIN REINES X-TERMINAL 884
36.4 FESTPLATTE KOPIEREN: EINE FUER ALLE 886
36.4.1 VORBEREITUNGEN UND PROBLEMZONEN 887 36.4.2 KOPIERUMGEBUNG 888
36.4.3 SONDERFALL OBERFLAECHENKOPIE MIT DD 888 36.4.4 PARTITIONIEREN UND
EINHAENGEN 889
36.4.5 KOPIEREN MIT TAR 890
36.4.6 GRUB INSTALLIEREN 891
37.1 EGROUPWARE IST RAUS 893
37.2 CITADEL 894
37.3 KOLAB 896
GLOSSAR 901
INDEX 911
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Willemer, Arnold |
author_GND | (DE-588)12419415X |
author_facet | Willemer, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Willemer, Arnold |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037471555 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)734076386 (DE-599)DNB1005279403 |
dewey-full | 005.432 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.432 |
dewey-search | 005.432 |
dewey-sort | 15.432 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037471555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120209</controlfield><controlfield tag="008">110614s2011 gw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005279403</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836216531</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1653-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836216531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734076386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005279403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.432</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willemer, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12419415X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux</subfield><subfield code="b">[Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.]</subfield><subfield code="c">Arnold Willemer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">925 S.</subfield><subfield code="e">1 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750896-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Debian GNU/LINUX 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750896-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3519067&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623301</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037471555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:10:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836216531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623301 |
oclc_num | 734076386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-522 DE-634 DE-20 DE-Aug4 DE-M347 |
owner_facet | DE-573 DE-522 DE-634 DE-20 DE-Aug4 DE-M347 |
physical | 925 S. 1 DVD (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Willemer, Arnold Verfasser (DE-588)12419415X aut Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] Arnold Willemer 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2011 925 S. 1 DVD (12 cm) Galileo Computing Debian GNU/LINUX 6.0 (DE-588)7750896-8 gnd rswk-swf Debian GNU/LINUX 6.0 (DE-588)7750896-8 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3519067&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willemer, Arnold Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] Debian GNU/LINUX 6.0 (DE-588)7750896-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7750896-8 |
title | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] |
title_auth | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] |
title_exact_search | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] |
title_full | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] Arnold Willemer |
title_fullStr | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] Arnold Willemer |
title_full_unstemmed | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] Arnold Willemer |
title_short | Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux |
title_sort | linux server einrichten und administrieren mit debian 6 gnu linux einstieg in grundlagen einrichtung und administration zahlreiche workshops best practices und praxistipps einsatz als datei und datenbankserver web und mailserver virtuelle maschine gateway firewall u v m |
title_sub | [Einstieg in Grundlagen, Einrichtung und Administration ; zahlreiche Workshops, Best Practices und Praxistipps ; Einsatz als Datei- und Datenbankserver, Web- und Mailserver, virtuelle Maschine, Gateway, Firewall u.v.m.] |
topic | Debian GNU/LINUX 6.0 (DE-588)7750896-8 gnd |
topic_facet | Debian GNU/LINUX 6.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3519067&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willemerarnold linuxservereinrichtenundadministrierenmitdebian6gnulinuxeinstiegingrundlageneinrichtungundadministrationzahlreicheworkshopsbestpracticesundpraxistippseinsatzalsdateiunddatenbankserverwebundmailservervirtuellemaschinegatewayfirewalluvm |