Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2011
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 783 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791029726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037470753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140515 | ||
007 | t | ||
008 | 110614s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791029726 |9 978-3-7910-2972-6 | ||
035 | |a (OCoLC)729984873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037470753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-M472 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 657.450943 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3707 |0 (DE-625)138514:285 |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 531 |0 (DE-625)141979: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marten, Kai-Uwe |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114178593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |b Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |c Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 783 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Quick, Reiner |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112419607 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ruhnke, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)141074329 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145779035602944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage.......................................
V
Abbildungsverzeichnis .......................................... XIX
Tabellenverzeichnis............................................. XXIII
Abkürzungsverzeichnis.......................................... XXV
Kapitel
I:
Ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze .... 1
1 Information als Kernelement funktionierender Märkte .................. 1
1.1 Überblick................................................... 1
1.2 Publizitätspflichtige Informationen................................. 2
1.2.1 Jahrespublizität.......................................... 3
1.2.1.1 Internationale Normen............................... 3
1.2.1.2 Nationale Normen.................................. 4
1.2.2 Unterjährige Publizität..................................... 7
1.2.3 Ereignisbezogene Publizität................................. 8
1.3 Informationen im Steuerungssystem eines Unternehmens................ 9
1.3.1 Überblick.............................................. 9
1.3.2 Entscheidungsinstitutionen.................................. 10
1.3.2.1 Eigen- und Fremdkapitalgeber......................... 11
1.3.2.2 Vorstand......................................... 13
1.3.2.3 Verwaltungsrat (geschäftsführende Direktoren)............. 14
1.3.3 Prüfungsinstitutionen...................................... 15
1.3.3.1 Wirtschaftsprüfung................................. 15
1.3.3.2 Steuerliche Außenprüfung............................ 20
1.3.3.3 Rechnungshöfe.................................... 21
1.3.3.4 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht............ 23
1.3.3.5 Interne Revision................................... 25
1.3.3.6 Aufsichtsrat....................................... 27
1.3.3.6.1 Beschlussfassendes Gesamtgremium............ 27
1.3.3.6.2 Prüfungsausschuss......................... 29
1.3.3.7 Verwaltungsrat (nicht geschäftsführende Direktoren)......... 31
2 Asymmetrische Information als Motivation von Wirtschaftsprüferleistungen . . 35
2.1 Agency-theoretischer Ansatz..................................... 35
2.1.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzungen......................... 35
2.1.2 Allgemeine Merkmale..................................... 36
2.1.3 Vereinfachte formale Darstellung............................. 37
2.1.4 Anwendung im Kontext der Wirtschaftsprüfung.................. 39
2.1.4.1 Begründung der Rechnungslegung durch das Management .... 39
2.1.4.2 Begründung der Prüfung von Rechnungslegungsinformationen
durch Wirtschaftsprüfer.............................. 39
2.2 Begründung der Existenz eines Berufsstands der Wirtschaftsprüfer......... 41
2.3 Begründung der Pflichtmäßigkeit von Abschlussprüfungen............... 44
3 Theoretische Aspekte des Prüfungsprozesses......................... 47
3.1 Einführung: Probleme der Theorienbildung und prüfungstheoretische
Ansätze.................................................... 47
3.2 Ausgewählte prüfungstheoretische Ansätze.......................... 49
3.2.1 Messtheoretischer Ansatz................................... 49
3.2.2 Informationsverarbeitungsansatz............................. 51
4 Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers............................ 57
4.1 Anerkennung von Einzelpersonen................................. 57
4.1.1 Prüfung................................................ 57
4.1.1.1 Zulassungsverfahren................................ 57
4.1.1.2 Fachliche Zulassungsvoraussetzungen................... 57
4.1.1.3 Prüfungsverfahren.................................. 58
4.1.1.4 Verkürzte Prüfung.................................. 60
4.1.2 Bestellung.............................................. 62
4.2 Anerkennung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften................... 63
5 Berufsständische Organisationen.................................. 67
5.1 Begriffsabgrenzung und Systematisierung............................ 67
5.2 Nationale Ebenen............................................. 67
5.2.1 Deutschland............................................ 67
5.2.1.1 Wirtschaftsprüferkammer............................. 68
5.2.1.2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V............ 70
5.2.1.3 Prüfstelle für Rechnungslegung........................ 71
5.2.2 Vereinigte Staaten........................................ 72
5.3 Europäische Ebene............................................ 74
5.3.1
Fédération des Experts Comptables Européens
................... 74
5.3.2 Ausschüsse der Europäischen Kommission...................... 75
5.4 Internationale Ebene........................................... 76
5.4.1 Vorbemerkungen......................................... 76
5.4.2 International
Federation of Accountants........................
76
6
Prüfungsnormen ............................................. 83
6.1 Begriffsabgrenzungen und Normenfunktionen........................ 83
6.2 Beziehungsgeflecht zwischen Prüfungs- und Rechnungslegungsnormen...... 84
6.3 Prüfungsordnung............................................. 88
6.3.1 Quellen und Kategorien.................................... 88
6.3.2 Bindungswirkung........................................100
6.3.3 Zur Stellung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung .... 106
6.4 Entwicklungsrahmen von Normen.................................108
6.4.1 Prozess................................................108
6.4.2 Bezugsrahmen...........................................110
6.5 Normenarten................................................114
6.5.1 Überblick und Systematisierung..............................114
6.5.2 Detailbetrachtung der einzelnen Normenarten....................115
6.5.2.1 Fachtechnische Normen..............................116
6.5.2.2 Ethische Normen...................................125
6.5.2.2.1 Begriffsabgrenzungen, Überblick
und Systematisierungskonzept................125
6.5.2.2.2 Fundamentale Prinzipien....................128
6.5.2.2.3 Bezugsrahmen............................130
6.5.2.2.4 Anwendungsbeispiele des Bezugsrahmens........133
6.5.2.2.5 Kritische Würdigung........................144
6.5.2.3 Ausbildungsnormen.................................145
6.5.2.4 Qualitätsnormen...................................147
6.5.2.5 Durchsetzungsnormen...............................147
7 Grundsatz der Unabhängigkeit...................................154
7.1 Begriff und Gefährdung der Unabhängigkeit..........................154
7.2 Theoretische Erklärungsansätze für Unabhängigkeitsgefährdungen.........155
7.2.1 Quasi-Rentenansatz von DeAngelo............................155
7.2.2 Agency-theoretischer Ansatz von Antle.........................157
7.3 Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit..........................157
7.4 Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit.........................164
7.4.1 Trennung von Prüfung und Beratung..........................165
7.4.1.1 Theoretische Begründung.............................165
7.4.1.2 Normativer Rahmen.................................165
7.4.1.3 Analyse der Vor- und Nachteile........................167
7
АЛЛ
Empirische Forschungsergebnisse.......................169
7.4.2 Externe Pflichtrotation.....................................170
7.4.3 Einrichtung von Prüfungsausschüssen.........................174
8 Konsequenzen bei Normverstößen ................................183
8.1 Zivilrechtliche Haftung.........................................183
8.1.1 Auftraggeberhaftung......................................183
8.1.2 Dritthaftung.............................................186
8.1.2.1 Deliktische Haftung.................................186
8.1.2.2 Vertragliche und vertragsähnliche Anspruchsgrundlagen......187
8.2 Berufsrechtliche Ahndung.......................................190
8.2.1 Disziplinaraufsicht........................................190
8.2.2 Berufsgerichtsbarkeit......................................196
8.2.2.1 Organisation der Berufsgerichtsbarkeit...................196
8.2.2.2 Berufsgerichtliche Maßnahmen........................197
8.3 Strafrechtliche Inanspruchnahme..................................199
8.3.1 Verletzung der Berichtspflicht................................199
8.3.2 Verletzung der Geheimhaltungspflicht..........................201
8.4 Ordnungsrechtliche Konsequenzen.................................202
Kapitel
II:
Prüfungsprozess................................................207
1 Rahmenbedingungen..........................................207
1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess...................................207
1.2 Prüfungsrisiko...............................................208
1.2.1 Aufbau des Prüfungsrisikomodells............................208
1.2.2 Modellkritik.............................................212
1.2.3 Posterior-Risikomodelle....................................215
1.3
Materiality
..................................................217
1.3.1 Bedeutung des Konzepts der
materiality
........................217
1.3.2 Quantifizierung und Standardisierung des Konzepts der
materiality
.... 219
1.3.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Quantifizierung
von materiality-Grenzen auf Abschlussebene..............219
1.3.2.2 Materiality-Grenzwerte...............................220
1.3.3
Materiality
-Allokation und -Aggregation........................227
2 Auftragsannahme und Prüfungsplanung ............................232
2.1 Auftragsannahme.............................................232
2.1.1 Wahl des Abschlussprüfers..................................232
2.1.2 Erteilung des Prüfungsauftrags...............................233
2.1.3 Annahme oder Ablehnung des Prüfungsauftrags..................233
2.1.4 Niederlegung des Mandats und Abberufung des Prüfers.............236
2.2 Prüfungsplanung..............................................238
2.2.1 Auftragsspezifische Planung.................................239
2.2.1.1 Risikoanalyse und Entwicklung einer Prüfungsstrategie.......239
2.2.1.2 Erstellung eines Prüfungsprogramms....................240
2.2.1.3 Besonderheiten der Planung einer Erstprüfung.............244
2.2.2 Gesamtplanung aller Aufträge................................245
3 Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen.....................250
3.1 Typologisierung...............................................250
3.2 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden...........................254
3.2.1 Unternehmen und Umwelt..................................254
3.2.1.1 Makroökonomische Faktoren..........................254
3.2.1.2 Branchenspezifische Faktoren..........................255
3.2.1.3 Mandantenspezifische Faktoren........................257
3.2.1.3.1 Wirtschaftliche Lage des Mandanten............257
3.2.1.3.2 Art des Unternehmens......................259
3.2.1.3.3 Größe des Unternehmens....................260
3.2.1.3.4 Integrität und Qualität des Managements.........261
3.2.1.3.5 Qualität des Personals.......................262
3.2.1.3.6 Prüfungserfahrungen mit dem Mandanten........263
3.2.1.3.7 Sonstige mandantenspezinsche Faktoren.........263
3.2.1.4 Prüffeldspezifische Faktoren...........................264
3.2.1.4.1 Art und Verwertbarkeit der Vermögensposten.....264
3.2.1.4.2 Komplexität der Berechnungen, Schätzungen,
Ermessensspielräume.......................265
3.2.1.4.3 Art der Transaktionen.......................265
3.2.1.4.4 Bedeutung des Prüffeldes....................266
3.2.2 Systemprüfung..........................................267
3.2.2.1 Begriff, Ziele und Grundsätze des internen Kontrollsystems . . . .267
3.2.2.2 Bedeutung der Prüfung des
IKS
........................269
3.2.2.3 Vorgehensweise bei der Systemprüfung...................271
3.2.2.3.1 Aufbauprüfung............................271
3.2.2.3.1.1 Umfang der Aufbauprüfung..................271
3.2.2.3.1.2 Systemerfassung...........................273
3.2.2.3.1.3 Vorläufige Systembeurteilung.................276
3.2.2.3.2 Funktionsprüfung..........................277
3.2.2.3.3 Abschließende Systembeurteilung..............278
3.2.2.4 Systemprüfung aus heuristischer Sicht...................281
3.2.2.5 Prüfung des Risikomanagementsystems..................284
3.2.2.5.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen...........284
3.2.2.5.2 Prüfungsgegenstand........................285
3.2.2.5.3 Prüfungsprozess...........................288
3.2.3 Analytische Prüfungshandlungen.............................291
3.2.3.1 Begriff...........................................291
3.2.3.2 Anwendungsgebiete bei der Jahresabschlussprüfung.........292
3.2.3.3 Ein Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses
bei analytischen Prüfungshandlungen....................295
3.2.3.4 Verfahren........................................297
3.2.3.4.1 Entwicklung des Erwartungswertes aus
vergangenen Jahresabschlüssen...............298
3.2.3.4.1.1 Vorjahresvergleich.........................298
3.2.3.4.1.2 Kennzahlenanalyse.........................298
3.2.3.4.1.3 Trendanalyse.............................300
3.2.3.4.1.4 Regressionsanalyse.........................302
3.2.3.4.1.5 Box-Jenkins-Zeitreihenanalyse................305
3.2.3.4.2 Entwicklung des Erwartungswertes
aus sonstigen Daten........................305
3.2.3.4.2.1
Benchmarking
............................305
3.2.3.4.2.2 Planzahlen des Mandanten...................306
3.2.3.4.2.3 Betriebliche Daten des Mandanten.............306
3.2.3.5 Anwendungsprobleme...............................307
3.2.3.6 Fallstudie zur Anwendung analytischer Prüfungshandlungen. . . 308
3.2.3.6.1 Aufgabenstellung..........................308
3.2.3.6.2 Lösungsvorschlag..........................309
3.2.4 Einzelfallprüfungen.......................................312
3.2.4.1 Charakterisierung..................................312
3.2.4.2 Auswahlverfahren..................................313
3.2.4.2.1 Vorbemerkungen..........................313
3.2.4.2.2 Bewusste Auswahlverfahren..................314
3.2.4.2.3 Techniken und Verfahren der Zufallsauswahl......315
3.2.4.2.4 Kritische Würdigung der Auswahlverfahren.......319
3.2A3 Ermittlung des Prüfungsurteils (Auswertungsverfahren).......321
3.2.4.3.1 Schätzverfahren...........................321
3.2.4.3.2 Testverfahren.............................324
3.2.4.3.3
Monetary Unit Sampling
.....................326
3.3 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes..................335
3.3.1 Geschäftsrisikoorientierte Prüfung............................336
3.3.1.1 Kernidee und Begriffsabgrenzungen.....................336
3.3.1.2 Entwicklungen in der Normengebung ...................338
3.3.1.3 Typisierte Phasen des Prozessablaufs....................340
3.3.1.3.1 Strategische Analyse........................341
3.3.1.3.2 Prozessanalyse............................345
3.3.1.3.3 Verbleibende Prüfungshandlungen.............348
3.3.1.4 Allgemeine Strukturvorgaben für einen geschäftsrisiko¬
orientierten Prüfungsansatz nach ISA 315 und ISA 330........351
3.3.1.5 Eignung des
BRA
aus dem Blickwinkel von Theorie
und Empirie sowie Entwicklungstendenzen................355
3.3.2 Aussagespezifische Besonderheiten............................359
3.3.2.1 Tätigkeitskreisorientierte Prüfung.......................359
3.3.2.1.1 Kernidee und Abgrenzung der Tätigkeitskreise.....359
3.3.2.1.2 Prüfung eines Tätigkeitskreises................361
3.3.2.1.3 Beispiele................................364
3.3.2.1.3.1 Prüfung des Tätigkeitskreises Beschaffung........364
3.3.2.1.3.2 Prüfung des Tätigkeitskreises Absatz............367
3.3.2.2 Abschlusspostenorientierte Prüfung.....................370
3.3.2.2.1 Kernidee und Grundzüge einer abschlussposten-
orientierten Prüfung........................370
3.3.2.2.2 Darstellung am Beispiel der Prüfung
von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . 372
3.3.2.2.3 Fallstudie zur Prüfung der Vorräte..............376
3.3.2.2.3.1 Einführung..............................376
3.3.2.2.3.2 Aufgabenstellung..........................377
3.3.2.2.3.3 Vorläufige Risikobeurteilung..................377
3.3.2.2.3.4 Vorschlag für eine Musterlösung...............380
3.4 Ausgewählte Einzelprobleme.....................................393
3.4.1 Prüfung der Vorratsinventur.................................393
3.4.2 Saldenbestätigungen......................................397
3.4.3 Prüfung von geschätzten Werten.............................399
3.4.3.1 Ebene der Rechnungslegung...........................399
3.4.3.2 Ebene der Prüfung..................................402
3.4.3.2.1 Anzuwendende Prüfungsnormen
und allgemeine Vorgehensweise...............402
3.4.3.2.2 Logische Struktur der Prüfung geschätzter Werte . . . 403
3.4.3.2.3 Prüfungshandlungen anhand der Struktur¬
vorgaben des geschäftsrisikoorientierten
Prüfungsansatzes..........................408
3.4.3.2.4 Dokumentationserfordernisse.................414
4
Fraud
und
going concern .......................................
424
4.1 Fraud-Prüfung................................................424
4.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen.........................424
4.1.2 Pflichten des Abschlussprüfers und der Unternehmensleitung........427
4.1.3 Aufdeckung von
fraud
.....................................429
4.1.3.1 Theoretische Fundierung.............................429
4.1.3.2 Strukturvorgaben für den Prüfungsprozess................431
4.1.3.3 Berichterstattungs- und Kommunikationserfordernisse........439
4.2
Going concern-Annahme
........................................440
4.2.1 Ebene der Rechnungslegung.................................440
4.2.2 Ebene der Prüfung........................................443
4.2.2.1 Prüfungshandlungen zur Identifikation bestands¬
gefährdender Risiken sowie Einschätzung der gesetzlichen
Vertreter.........................................443
4.2.2.2 Weitere Prüfungshandlungen bei Unsicherheiten in Bezug
auf die Unternehmensfortführung.......................445
4.2.2.3 Berichterstattungspflichten in Bezug auf die going-concern
Annahme........................................449
5 Erlangung von Prüfungsnachweisen beim IT-Einsatz....................457
5.1 IT-Einsatz beim zu prüfenden Unternehmen..........................457
5.1.1 IT-gestützte Rechnungslegung................................457
5.1.2 Goß im Rahmen des IT-Einsatzes.............................460
5.1.2.1 Darstellung der allgemeinen Anforderungen...............460
5.1.2.2 Geschäftsfeldspezifische Anpassungserfordernisse der Goß
am Beispiel von E-Commerce..........................462
5.1.3 IT-gestütztes Rechnungslegungssystem.........................463
5.2 Einsatz IT-gestützter Prüfungstechniken ............................468
5.2.1 Begriffsabgrenzungen......................................468
5.
2.2 Prüfungsprozessorientierte Systematisierung IT-gestützter
Prüfungstechniken........................................471
5.2.2.1 Auftragsannahme und Prüfungsplanung..................472
5.2.2.2 Prüfungsdurchführung...............................474
5.2.2.2.1 Grundlegende Prüfungsansätze ...............474
5.2.2.2.2 IT-Systemprüfung..........................476
5.2.2.2.2.1 Grundlegende Prüfungsschritte und Prüfungs¬
handlungen ..............................476
5.2.2.2.2.2 Prüfungstechniken.........................481
5.2.2.2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen..........487
5.2.2.3 Dokumentation und Berichterstattung....................492
5.2.2.4 Prüfungsbegleitende IT-gestützte Maßnahmen..............492
5.2.2.5 Mandantensoftwarespezifische und prüfungsgesellschafts-
spezifische Prüfungstechniken.........................495
5.2.3 Funktionsweise IT-gestützter Prüfungstechniken am Beispiel
des Einsatzes genereller Prüfsoftware..........................498
5.2.3.1 Auswertungsfunktion im Überblick......................498
5.2.3.2 Einsatz von Prüfsprachen zur Unterstützung
der Aufdeckung von
fraud
............................501
6 Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation ..................509
6.1 Urteüsbildungsprozess..........................................509
6.1.1 Bildung von Urteilen über Einzelsach verhalte....................509
6.1.2 Aggregation der Einzelurteile zu einem Gesamturteil...............510
6.2 Ausgewählte Problemstellungen bei der Urteilsbildung..................511
6.2.1 Berücksichtigung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag.......511
6.2.2 Berücksichtigung von Darstellungen des Managements
bei der Urteilsbildung......................................513
6.2.3 Verwertung von Urteilen Dritter bei der Urteilsbildung..............514
6.2.4 Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen.....................515
6.2.5 Besonderheiten bei der Abschlussprüfung von Unternehmen,
die ihre Rechnungslegung teilweise auf Dienstleistungsorganisationen
ausgelagert haben........................................518
6.3 Urteilsmitteilung und Berichterstattung.............................519
6.3.1 Bestätigungsvermerk......................................520
6.3.1.1 Erteilung.........................................520
6.3.1.2 Inhalt und Bestandteile..............................521
6.3.1.3 Formen des Prüfungsurteils...........................523
6.3.1.4 Konsequenzen eines eingeschränkten oder versagten
Bestätigungsvermerks...............................530
6.3.2 Prüfungsbericht..........................................532
6.3.3 Weitere Berichterstattungsinstrumente.........................536
6.4 Dokumentation...............................................538
7 Interne und externe Qualitätssicherung.............................541
7.1 Interne Qualitätssicherung.......................................541
7.1.1 Begriffsabgrenzungen und Überblick...........................541
7.1.2 Kennzeichen zentraler Normen...............................543
7.1.2.1 Anforderungen der VO 1/2006.........................543
7.1.2.2 Anforderungen von ISQC 1 und ISA 220..................544
7.1.3 Regelungsbereiche........................................544
7.1.3.1 Regelungen zur allgemeinen Praxisorganisation.............544
7.1.3.2 Regelungen zur Auftragsabwicklung.....................547
7.1.3.3 Regelungen zur internen Nachschau.....................551
7.2 Externe Qualitätssicherung......................................553
7.2.1 Begriffsabgrenzungen und Überblick...........................553
7.2.2 Europarechtliche Anforderungen an die externe Qualitätssicherung
gemäß der Abschlussprüferrichtlinie...........................554
7.2.3 Externe Qualitätskontrolle in Deutschland.......................556
7.2.3.1 Zielsetzung.......................................556
7.2.3.2 Normierung und Anwendungsbereich....................557
7.2.3.3 Durchführung.....................................558
7.2.3.4 Organisation und Überwachung........................561
7.2.4 Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen in Deutschland..........564
7.2.4.1 Zielsetzung.......................................564
7.2.4.2 Normierung und Anwendungsbereich....................565
7.2.4.3 Durchführung.....................................565
7.2.4.4 Organisation und Überwachung........................567
7.2.5 Aktuelle normative Entwicklungen ...........................568
8 Prüfung spezifischer Rechnungslegungsbestandteile....................572
8.1 Segmentberichterstattung.......................................572
8.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzung...........................572
8.1.2 Prüfungsgegenstand.......................................573
8.1.3 Prüfungsdurchführung.....................................574
8.1.4 Berichterstattung.........................................578
8.2 Kapitalflussrechnung...........................................578
8.2.1 Einführung und Begriffsabgrenzung...........................578
8.2.2 Prüfungsgegenstand.......................................579
8.2.3 Prüfungsdurchführung.....................................581
8.2.4 Berichterstattung.........................................585
8.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung................................585
8.3.1 Einführung und Begriffsabgrenzung...........................585
8.3.2 Prüfungsgegenstand.......................................587
8.3.3 Prüfungsdurchführung.....................................587
8.3.4 Dokumentation und Berichterstattung..........................589
8.4 Beziehungen zu nahe stehenden Personen...........................590
8.4.1 Einführung und Begriffsabgrenzung...........................590
8.4.2 Prüfungsgegenstand.......................................591
8.4.3 Prüfungsdurchführung.....................................593
8.4.4 Dokumentation und Berichterstattung..........................596
8.5 Auswirkungen des Deutschen
Corporate Governance
Kodex
auf die Abschlussprüfung.......................................596
8.5.1 Einführung und Begriffsabgrenzung...........................596
8.5.2 Prüfungsgegenstand.......................................597
8.5.3 Prüfungsdurchführung.....................................598
8.6 Lagebericht .................................................602
8.6.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen.........................602
8.6.2 Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft .....................605
8.6.3 Berichterstattung über Chancen und Risiken.....................608
8.6.4 Prognosebericht..........................................610
8.6.5 Nachtragsbericht und weitere Angaben.........................611
8.6.6 Besonderheiten des Konzernlageberichts........................612
8.6.7 Prüfung des Lageberichts...................................612
8.6.7.1 Prüfung des Berichts über Geschäftsverlauf
und Lage der Gesellschaft............................612
8.6.7.2 Prüfung der Berichterstattung über Chancen und Risiken......614
8.6.7.3 Prüfung des Prognoseberichts..........................615
8.6.7.4 Prüfung des Nachtragsberichts und der weiteren Angaben.....616
8.6.7.5 Besonderheiten bei der Prüfung des Konzernlageberichts......618
9 Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten...........................623
9.1 Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen.......................623
9.1.1 Begriffsabgrenzung und anwendbare Prüfungsnormen..............623
9.1.2 Besonderheiten der Prüfungsdurchführung......................624
9.1.3 Weitere Dienstleistungsarten und besondere Anforderungen
an den Prüfer...........................................628
9.2 Prüfung von Konzernabschlüssen.................................630
9.2.1 Prüfungspflicht, Prüfungsberechtigte und Bestellung
des Konzernabschlussprüfers................................630
9.2.2 Prüfungsgegenstände .....................................631
9.2.3 Besonderheiten der Prüfungsdurchführung......................635
9.3 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems auf das Prüfungsobjekt.......647
9.3.1 Prüfung von IFRS-Abschlüssen...............................647
9.3.1.1 Anwendungsbereich, Pflichtbestandteile und anzuwendende
Prüfungsnormen...................................647
9.3.1.2 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems
auf den Prüfungsprozess und die Berichterstattung..........649
9.3.2 Anmerkungen zur Prüfung von US-GAAP-Abschlüssen.............652
Kapitel
111:
Weitere Prüfungsdienstleistungen .................................657
1 Einordnung und Systematisierung.................................657
1.1 Ökonomische Motivation der Leistungsdiversifizierung..................657
1.2 Abgrenzung des Leistungsspektrums...............................658
2 Gesetzliche Prüfungsleistungen...................................663
2.1 Überblick...................................................663
2.2 Ausgewählte Leistungen........................................664
2.2.1 Branchenspezifischen Prüfungsleistungen.......................664
2.2.1.1 Prüfung von Versicherungsunternehmen..................664
2.2.1.2 Prüfung von Kreditinstituten..........................669
2.2.1.3 Depotprüfung.....................................674
2.2.2 Rechtsformspezifische Prüfungsleistungen......................676
2.2.2.1 Prüfung von Genossenschaften.........................676
2.2.2.2 Prüfung von Stiftungen..............................681
2.2.2.3 Prüfung nach HGrG.................................684
2.2.3 Sonderprüfungen.........................................688
2.2.3.1 Gründungsprüfung.................................688
2.2.3.2 Prüfung des Abhängigkeitsberichts......................692
2.2.3.3 Prüfung der Angemessenheit von Abfindungszahlungen
im Rahmen eines (gesellschaftsrechtlichen)
squeeze-out
......694
2.2.3.4 Verschmelzungsprüfung..............................699
3 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen...............................706
3.1 Einführung und Systematisierung aus normativer Sicht..................706
3.2 Bezugsrahmen für die Leistungserbringung..........................709
3.2.1 Elemente, Arten und Beziehungsgeflecht.......................709
3.2.2 Allgemeine Darstellung des Ablaufs einer Prüfung ................712
3.3 Ausgewählte Leistungen im Einzelnen..............................716
3.3.1 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen mit eigenständiger Normierung ... 717
3.3.1.1 Prüfung unterjähriger Berichte.........................717
3.3.1.2 Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten....................722
3.3.1.3 Erteilung von
comfort letters
..........................728
3.3.1.4 Prüfung der Sicherheit von E-Commerce..................733
3.3.1.5 Prüfung der Sicherheit von IT-Systemen..................741
3.3.2 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen ohne eigenständige Normierung. . . 743
3.3.2.1 Geschäftsführungsprüfung außerhalb des HGrG............743
3.3.2.2 Unterschlagungsprüfung.............................746
3.3.2.3 Kreditwürdigkeitsprüfung.............................750
3.3.2.4 Prüfung von Sanierungskonzepten......................755
3.3.2.5
Due
diligence-Prüfung...............................759
Stichwortverzeichnis..............................................771
|
any_adam_object | 1 |
author | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)114178593 (DE-588)112419607 (DE-588)141074329 |
author_facet | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Marten, Kai-Uwe 1962- |
author_variant | k u m kum r q rq k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037470753 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 PP 3707 QQ 530 QQ 531 |
ctrlnum | (OCoLC)729984873 (DE-599)BVBBV037470753 |
dewey-full | 657.450943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.450943 |
dewey-search | 657.450943 |
dewey-sort | 3657.450943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02224nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037470753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110614s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791029726</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2972-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729984873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037470753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.450943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3707</subfield><subfield code="0">(DE-625)138514:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 531</subfield><subfield code="0">(DE-625)141979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marten, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114178593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="b">Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen</subfield><subfield code="c">Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 783 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quick, Reiner</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112419607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhnke, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141074329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037470753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791029726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022622518 |
oclc_num | 729984873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-523 DE-188 DE-945 DE-573 DE-1051 DE-634 DE-Aug4 DE-384 DE-12 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-M472 DE-739 DE-706 DE-703 DE-B1533 DE-11 DE-92 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-523 DE-188 DE-945 DE-573 DE-1051 DE-634 DE-Aug4 DE-384 DE-12 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-M472 DE-739 DE-706 DE-703 DE-B1533 DE-11 DE-92 |
physical | XXXII, 783 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Marten, Kai-Uwe 1962- Verfasser (DE-588)114178593 aut Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke 4., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2011 XXXII, 783 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s DE-604 Quick, Reiner 1959- Verfasser (DE-588)112419607 aut Ruhnke, Klaus 1963- Verfasser (DE-588)141074329 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066505-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_auth | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_exact_search | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_full | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_fullStr | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_short | Wirtschaftsprüfung |
title_sort | wirtschaftsprufung grundlagen des betriebswirtschaftlichen prufungswesens nach nationalen und internationalen normen |
title_sub | Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
topic | Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022622518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martenkaiuwe wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen AT quickreiner wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen AT ruhnkeklaus wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen |