Public health: Gesundheit und Gesundheitswesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Urban & Fischer
2012
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXII, 827 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783437319266 3437319264 9783437222610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037469349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191009 | ||
007 | t| | ||
008 | 110610s2012 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783437319266 |c Reprint : kart. : EUR 86,00 |9 978-3-437-31926-6 | ||
020 | |a 3437319264 |9 3-437-31926-4 | ||
020 | |a 9783437222610 |c Pp. : 129.00 EUR |9 978-3-437-22261-0 | ||
035 | |a (OCoLC)798210164 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC08507273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-859 |a DE-578 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-1052 |a DE-83 |a DE-863 |a DE-Er8 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-M347 | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a MT 10300 |0 (DE-625)160640: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1001 |0 (DE-625)152686:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a MED 710f |2 stub | ||
084 | |a WA 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Public health |b Gesundheit und Gesundheitswesen |c F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider (Hrsg.) ; Mit Beiträgen von: Theodor Abelin [und 96 weitere] ; Technische Editoren: C. S. Krugmann, M. Behmann |
250 | |a 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Urban & Fischer |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 827 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwartz, Friedrich Wilhelm |d 1943-2024 |0 (DE-588)124978878 |4 edt | |
700 | 1 | |a Abelin, Theodor |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-59138-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022621149 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XF 1000 S399(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 441686 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101265591 |
_version_ | 1821825756176580608 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1.1
1.2
1.3
1.4
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
Public Health - Zugang zu
Gesundheit und Krankheit
der Bevölkerung, Analysen
für effektive und effiziente
Lösungsansätze.
Herausforderungen für die Gesund¬
heitswesen der Industrienationen
zu Beginn des 21. Jahrhunderts .
Public Health - nachholende
Modernisierung in den deutsch¬
sprachigen und den übrigen euro¬
päischen Gesundheitssystemen .
Public-Health-Lehre in Medizin,
Pflege, anderen Gesundheitsberufen
und Ökonomie.
Forschungsgebiete und
wissenschaftliche Disziplinen.
1
В
3
3.1
3
3.1.1
3 3.1.2
3.1.3
5 3.1.4
5
Public Health aus globaler 3.2
und europäischer Sicht . 7
Die globale Perspektive. 7 3.2.1
Einleitung. 7
Der globale Gesundheitszustand . 7
Multinationale Wirtschaftsinteressen 3.2.2
mit Einfluss auf die Gesundheit_ 8
Globale Maßnahmen zur Eindämmung 3.2.3
gesundheitsgefahrdender
Entwicklungen . 10 3.2.4
Eine neue Disziplin des „globalen"
Public Health?. 12 3.2.5
Public Health in Europa. 13
Überblick . 13 3.2.6
Akteure, Gesundheitsentwicklung
und Perspektiven. 19 3.2.7
Ökonomisch benachteiligte
nichteuropäische Länder. 26 3.2.8
Ausgangssituation und Strategien . 26
Gesundheit als Menschenrecht 4
und als Grundlage ökonomischer
Entwicklung . 30 4.1
Gesundheit und Krankheit. 35
Gesundheit und Krankheit
in der Bevölkerung. 37
Wer ist gesund? Wer ¡st krank?
Wie gesund bzw. krank sind
Bevölkerungen?. 37
Gesundheit im Bezugssystem der
Gesellschaft . 38
Das Bezugssystem der betroffenen
Person: subjektive Konzepte von
Gesundheit und Krankheit. 38
Das Bezugssystem der Professionen:
Definitionen von Gesundheit und
Krankheit aus Sicht der Medizin
und benachbarter Fächer. 39
Messung von Gesundheit und Krank¬
heit auf der Bevölkerungsebene und
auf der Ebene von Gesundheitssyste¬
men und Gesundheitspolitik . 41
Gesundheitsberichterstattung
und ihre Indikatorensysteme. 60
Die historische Entwicklung der
Gesundheitsberichterstattung
in Deutschland . 60
Gesundheitsberichterstattung -
zum Gegenstandsverständnis . 61
Kommunale Gesundheitsbericht¬
erstattung . 63
Die Gesundheitsberichterstattung
der Länder . 64
Die Gesundheitsberichterstattung
des Bundes. 65
Gesundheitsberichterstattung
auf der internationalen Ebene. 66
Nichtstaatliche Gesundheitsbericht¬
erstattung . 69
Perspektiven. 69
Humangenetik: Sind Gesundheit
und Krankheit angeboren? . 71
Einleitung. 72
Inhaltsverzeichnis XXIII
4.2
43
4.3.1
#&2
4.3.3
4.3.4
m
4i5
4.6
4.8.1
ге.
«8.3
эе
«8.4
4.8.5
ас
4Β.6
df
4.9
ÍíJO
«1
„1.2
tł.3
.2
■з
Normal
oder krank?. 72 5.3
Mutationen . 73 5.3.1
Chromosomenmutationen. 73
Genommutationen . 75 5.3.2
Genmutationen. 75
Multifaktorielle Erkrankungen. 77 5.3.3
Erbliche Krebserkrankungen . 78
Genetisches Risiko. 80
Pränataldiagnostik. 81 5.4
Die Bedeutung der Genetik
in der Medizin allgemein. 82 5.4.1
Genetische Reihenuntersuchungen . 83
Testvalidität . 83
Warum genetische Reihen¬
untersuchungen: Prävention . 83 5.4.2
Genetische Reihenuntersuchungen -
in wessen Interesse?. 84 5.4.3
Zielgruppen medizinisch motivierter
genetischer Reihenuntersuchungen . 84 5.4.4
Heterozygoten-Screening: Tests auf
Anlageträgerschaft für Krankheiten
in der Folgegeneration . 85
Kosten-Nutzen-Erwägungen bei
gene-
5.5
tischen Reihenuntersuchungen _ 86
Gene, die gesund erhalten. 87 6
Das Humangenomprojekt - bio¬
medizinische, ethische, rechtliche 6.1
und soziale Aspekte. 88 6.2
Das deutsche Gendiagnostik¬
gesetz . 88 6.2.1
Welchen Einfluss hat 6.2.2
die Umwelt? . 93
Einführung. 93 6.2.3
Die Grundbegriffe Umwelt,
Gesundheit, Krankheit. 93 6.3
Ätiologisches Grundmodell . 94
Ökologische Krise. 94 6.3.1
Standortbestimmung von
Environ-
6.3.2
mental Health und Umweltmedizin . .97
Grundprinzipien der
Umweltmedizin. 98
Einteilung anthropogener 6.3.3
Umweltbelastungen . 98
Emission, Immission, Exposition . 98 6.4
Toxikologische Grundlagen . 98
Methoden der Umweltmedizin . 101
Expositionsabschätzung
(äußere Belastung). 101
Umweltmedizinisches
Biomonitoring (innere Belastung) . 101
Umweltmedizinische
Wirkungsforschung und
Risikoabschätzung . 102
Ausgewählte Themenfelder der
Umweltmedizin. 107
Gesundheitliche Risiken durch
physikalische, chemische,
biogene
und komplexere
Umwelteinflüsse. 107
Umweltbedingte
Krebserkrankungen. 113
Allergien und
Atemwegserkrankungen. 114
Umweltbezogene
Gesundheitsstörungen,
umweltmedizinische Versorgung
und Risikokommunikation. 116
Ausblick. 119
Gesellschaftliche Einflüsse auf
Gesundheit und Krankheit. 121
Einleitung. 121
Erwerbsrolle, Gesundheit und
Krankheit. 122
Begriffliche und sozialhistorische
Grundlagen. 122
Soziale Ungleichheit und Krankheit:
Die Rolle des Erwerbslebens. 123
Stresstheoretische
Erklärungsmodelle. 125
Geschlechtsrolle, Gesundheit und
Krankheit. 127
Konzeptionelle Überlegungen . 127
Individualisierung und
Geschlechtsrollen:
die gesellschaftliche Dimension
von Gesundheit. 129
Geschlechtsrolle als pathogener
Faktor. 130
Folgerungen für die
Public-Health-
Praxis
. 134
XXIV Inhaltsverzeichnis
7
Public-Health-Ethik: normative
Grundlagen und methodisches
Vorgehen . 137
7.1 Definition und Aufgaben einer
Public-Health-Ethik . 137
7.2 Normative Grundlagen einer
Public-Health-Ethik. 137
7.3 Ethische Kriterien zur Beurteilung
von Public-Health-Maßnahmen . 138
7.4 Methodisches Vorgehen einer
Public-Health-Ethik . 141
8 Machen wir uns selbst krank? . 143
8.1 Gesundheitsverhalten -
psychosozia
le
Aspekte. 143
8.1.1 Die Bedeutung des Problems. 143
8.1.2 Determinanten gesundheits¬
relevanten Verhaltens . 144
8.1.3 Interventionsansätze aus
Public-Health-Perspektive . 153
8.2 Ernährung . 154
8.2.1 Überblick . 154
8.2.2 Ernährung und chronisch
degenerative Erkrankungen. 154
8.2.3 Betrachtung der Emährungssituation
in Deutschland . 157
8.2.4 Ernährung und Public Health. 158
8.2.5 Ansätze für
Ernährungsempfehlungen. 159
8.3 Bewegung. 160
8.3.1 Sportliche Aktivität und Gesundheit. 160
8.3.2 Gesundheitssport und
Gesundheitssportprogramme:
Ziele und deren Umsetzung. 162
9 Altsein - Kranksein?. 167
9.1 Definition von Altern und Alter . 167
9.2 Altern aus demographischer und
soziodemographischer Sicht . 168
9.3 Gibt es ein natürliches Ende der
steigenden Lebenserwartung? . 173
9.3.1 „Vermeidbare" Mortalität. 175
9.3.2 Sozioökonomische Determinanten
der Sterblichkeit . 176
9.4 Werden wir immer kränker?
Die Entwicklung der Morbidität. 176
9.5
Biologische Veränderungen im
Alter.
180
9.6
Prävention und Gesundheits¬
förderung im Alter.
184
10
Gesundheitsförderung
und Prävention .
187
10.1
Gesundheitsförderung.
187
10.1.1
Gesundheitsförderung:
ein Perspektivenwechsel .
187
10.1.2
Gesundheitsförderung: Entstehungs¬
kontext und Entwicklungslinien .
188
10.1.3
Gesundheitsförderung:
Methoden und Strategien .
190
10.1.4
Ausblick.
195
10.2
Prävention.
196
10.2.1
Definitionen .
196
10.2.2
Handlungsfelder.
202
10.2.3
Potentiale.
202
10.2.4
Bevölkerungs- und (Hoch-)
Risikogruppenstrategien -
das Präventionsparadox .
208
10.2.5
Zielgruppen und Zugangswege .
211
10.2.6
Sekundärprävention .
216
10.2.7
Von der Planung zur Umsetzung .
222
10.3
Prävention in der Pflege.
223
10.4
Strategien des sozialen
Marketing .
227
10.4.1
Theoretische Konzepte .
227
10.4.2
Soziale Marketingstrategien am
Beispiel AIDS-„Gib AIDS keine
Chance" .
229
С
Institutionen, Systeme,
Strukturen .
241
11
Ziele und Strategien
der Gesundheitspolitik.
243
11.1
Ziele der Gesundheitspolitik
243
11.1.1
Ziele der Gesundheitspolitik in
historischer Perspektive.
244
11.1.2
Gesundheitsziele in historischer
Perspektive.
245
11.1.3
Gesundheitsziele in Deutschland .
247
11.1.4
Europäische Integration und
Gesundheitspolitik .
250
Inhaltsverzeichnis
XXV
ff.2 Strukturen und Instrumente 14
1 der Gesundheitspolitik. 251
tfi-2.1 Dimensionen der Gesundheitspolitik. 251 14.1
ЇФІ2.2
Gesundheitspolitische
JO' Analysemodelle. 251 14.2
tf 3 Gesundheitspolitische
Fallstudien
. 253
11.3.1 Gesundheitsreformen 14.2.1
£0ϊ ¡η
Deutschland 1977-2001. 254
t*3.2 Gesundheitspolitik 2002-2011 . 255 14.2.2
12 Institutionen, Systeme und 14.3
1 Strukturen in der Gesundheits-
%Q< förderung und Prävention. 259 14.4
12.1 Systeme und Strukturen der 14.4.1
1 Gesundheitsförderung und 14.4.2
і
Prävention - internationale 14.4.3
f0; Perspektive . 259 14.5
12.1.1 Einführung . 259 14.6
•2(1.2 Interorganisationale Netzwerk- 14.7
système
und
-strukturen
¡m
Bereich 14.7.1
©К
Gesundheitsförderung. 261
•2*1.3 Strukturen zur Finanzierung von 14.7.2
Г Г'
Gesundheitsförderung und
Primärprävention. 267
12.1.4 Ausblick. 270 15
12.2 Prävention: Institutionen und 15.1
E
rf
Strukturen . 271
♦II2.1 Einrichtungen und Strukturen
*rt auf Bundesebene . 273 15.1.1
12.2.2 Einrichtungen und Strukturen
З?!-
auf Landesebene. 281 15.1.2
•22.3 Einrichtungen und Strukturen
Ш
auf kommunaler Ebene. 282 15.1.3
T2Í2.4
Bewertung . 285 15.1.4
15.2
13 Der Öffentliche
Zii-
Gesundheitsdienst . 289
Uil
Der Öffentliche Gesundheitsdienst - 15.2.1
OU-
eine Begriffsbestimmung. 290
1SS Aufgaben im Dienst der 15.2.2
1 *- öffentlichen Gesundheit. 291
13.3 Strukturen des ÖGD in Deutschland 15.2.3
Ш
und in Europa . 294
И
8.4 Qualifikationen in und
!<££ für den ÖGD. 296 15.2.4
13.5 Zukunftsperspektiven. 297
Krankenversorgung
und Pflege . 301
Konzepte und Strukturen
der Krankenversorgung. 301
Berufsfelder in der
Krankenversorgung . 303
Zur Entwicklung ärztlicher Tätigkeit
und zur Berufsrolle des Arztes. 304
Zur Entwicklung anderer
Gesundheitsdienstleistungsberufe . 306
Zur Entwicklung von Pflege und
Pflegewissenschaft . 308
Ärztliche Versorgung . 310
Ambulante Krankenversorgung . 310
Stationäre Krankenversorgung. 318
Integrierte Versorgung. 328
Rehabilitation . 330
Pflegerische Versorgung. 335
Arzneimittelversorgung. 341
Rahmenbedingungen und
Arzneimittelmarkt. 342
Public-Health-Forschung
zur Arzneimittelversorgung . 347
Patient . 351
Patienten, Versicherte,
Bürger - die Nutzer
des Gesundheitswesens. 352
Die Nutzer auf der Makroebene -
Bürger. 353
Die Nutzer auf der Mesoebene -
Versicherte und Beitragszahler. 354
Die Nutzer auf der Mikroebene_ 355
Fazit. 359
Der Patient im Versorgungs¬
geschehen: Gesundheitsselbsthilfe
und Laienpotential. 359
Einführung: Laiensystem und
Dritter Sektor . 359
Einstellungen von Patienten
und Bevölkerung. 362
Patienten und ihre Angehörigen
als Leistungserbringer und
Koproduzenten. 363
Unterstützung und Förderung
von Selbsthilfe und Netzwerken------ 367
XXVI Inhaltsverzeichnis
15.2.5 Kooperation zwischen Patienten 16.3.3
und professionellem System . 371 16.4
15.2.6 Potential der Laien für
das Gesundheitssystem. 372 16.4.1
15.3 Einbeziehung des Patienten in das 16.4.2
Gesundheitssystem: Patienten rechte 16.4.3
und Bürgerbeteiligung - Bestand 16.5
und Perspektiven. 373
15.3.1 Was bedeutet Einbeziehung und 16.5.1
wer soll einbezogen werden? . 373 16.5.2
15.3.2 Begründungen für Beteiligung. 376
15.3.3 Einbeziehung und Recht . 376
D
15.3.4 Individuelle
Patiëntenrechte
. 377
15.3.5 Kollektive Bürgerbeteiligung . 378
15.3.6 Autonomien, Koalitionen, 17
Systemperspektiven. 379
15.4 Stärkung der Gesundheits¬
kompetenz: Bildung, Information 17.1
und Beratung. 379
15.4.1 Gesundheitskompetenz. 379 17.1.1
15.4.2 Der Stellenwert von Informationen . 380
15.4.3 Qualitätsanforderungen 17.1.2
an Informationsangebote . 381 17.1.3
15.4.4 Spektrum der Instanzen und Medien 17.2
der Informationsvermittlung . 382
15.4.5 Massen- und Printmedien
als Informationsquelle. 385
15.4.6 Qualitätssicherung 17.2.1
von Informationen über 17.2.2
Gesundheit und Krankheit. 387 17.2.3
15.4.7 Ausblick. 388
17.2.4
16 Die Finanzierung der 17.2.5
Gesundheitsversorgung. 391 17.2.6
16.1 Übersicht. 391 17.3
16.2 Finanzierung im Gesundheits¬
system . 391
16.2.1 Organisation von Gesundheits- 17.3.1
systemen
. 392 17.3.2
16.2.2 Finanzierung der Krankheitsrisiken . 393 17.3.3
16.2.3 Vergütung von Gesundheits- 17.4
leistungen. 396
16.3 Finanzierungsträger. 397
16.3.1 Gesetzliche Krankenversicherung . 397 17.5
16.3.2 Private Krankenversicherung. 399
Übrige Finanzierungsträger. 400
Finanzierung des Leistungs¬
angebots . 401
Stationäre Krankenversorgung. 401
Kassenärztliche Versorgung. 402
Arzneimittelversorgung. 402
Die Ausgaben und ihre
Entwicklung. 403
Nationale Betrachtung . 403
Internationale Betrachtung . 403
Informationen sammeln,
deuten und nutzen. 407
Epidemiologische Methoden
zur Gewinnung verlässlicher
Daten . 409
Epidemiologie - eine Basis¬
wissenschaft für Public Health_ 410
Fragestellungen und Ziele
epidemiologischer Forschung. 410
Definition von Epidemiologie. 410
Kausalität. 411
Epidemiologische Maßzahlen
zur Messung von
Krankheitshäufigkeiten und
Sterblichkeit. 413
Prävalenz . 414
Inzidenz . 414
Zusammenhang von Inzidenz und
Prävalenz . 416
Mortalität. 416
Letalität . 417
Altersstandardisierung . 417
Vergleich von Krankheits¬
häufigkeiten und -risiken
(Assoziationsmaße). 418
Relatives Risiko. 419
Attributable
Risiken. 420
Odds
Ratio. 421
Grundprinzipien der Planung,
Durchführung und Auswertung
epidemiologischer Studien. 422
Verzerrungen und Fehlerquellen
in epidemiologischen Studien . 423
Inhaltsverzeichnis XXVII
17.5.1 Zufällige Fehler. 423 18.2.4
17.5.2 Systematische Fehler
(Bias)
. 424
17.5.3 Fehler durch Störgrößen
(Confounding)
. 427 18.3
17.6 Effektmodifikation (Interaktion). 430
17.7 Validität eines Tests zur Messung
des
Expositions-
bzw. 18.3.1
Krankheitsstatus:
Sensitivitet,
Spezifität, Vorhersagewert. 430 18.3.2
17.8 Epidemiologische Studien¬
typen . 432 18.3.3
17.8.1 Ökologische Studien. 433 18.3.4
17.8.2 Querschnittsstudien . 434
17.8.3 Kohortenstudien. 435
17.8.4 Fall-Kontroll-Studien . 437 19
17.8.5 Experimentelle Studien . 439
17.9 Systematische Reviews und
Metaanalysen . 442 19.1
17.10 Prävention von Infektions¬
krankheiten . 444 19.1.1
17.11
Surveillance
. 447
17.12 Wissenschaftliche Evidenz aus 19.1.2
Studien - wie verlässlich sind 19.1.3
die Ergebnisse? . 448
19.1.4
18 Subjektive Daten - objektive 19.2
Analyse. 451 19.2.1
18.1 Qualitative und quantitative 19.2.2
Methoden der Datengewinnung . 451 19.2.3
18.1.1 Sozialwissenschaftliche Methoden 19.3
der Datengewinnung. 451 19.3.1
18.1.2 Datengewinnung aus der Befragung
von Personen . 452 19.3.2
18.1.3 Datengewinnung aus 19.3.3
der Beobachtung von Situationen . 460 19.3.4
18.1.4 Datengewinnung aus Dokumenten . 462 19.3.5
18.1.5 Methodenmix. 465 19.4
18.1.6 Fazit: Vergleichende Beurteilung der
Methoden der Datengewinnung . 465 19.4.1
18.2 Auswertungsverfahren. 467
18.2.1 Einleitung. 467 19.4.2
18.2.2 Datensorten in der Erhebung
subjektiver Daten . 468 19.4.3
18.2.3 Analysemethoden für subjektive
Daten. 471 19.5
Probleme und Fallen auf
dem Weg von subjektiven Daten
zu objektivierbaren Analysen. 479
Die Perspektive der Patienten -
Lebensqualität und
Patientenzufriedenheit. 485
Ein kurzer historisch-philosophischer
Exkurs. 485
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität . 486
Patientenzufriedenheit . 487
Patientennahe
Outcomes
auswerten
und interpretieren. 490
Der Effizienz auf der Spur:
eine Einführung in die
ökonomische Evaluation. 493
Grundlagen der ökonomischen
Evaluation . 493
Medizinische Technologien und
ökonomische Bewertung. 493
Theoretische Grundlagen. 495
Arten der ökonomischen
Evaluation. 496
Untersuchungsansatz . 497
Kostenmessung . 499
Direkte Kosten . 499
Indirekte Kosten . 502
Diskontierung der Kosten . 503
Erhebung der Effekte. 504
Messung der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität . 505
Bewertung der Lebensqualität. 507
Qualitätsgleiche Lebensjahre. 510
Monetarisierte Effekte. 510
Diskontierung der Effekte . 510
Evaluationsergebnis und
Entscheidungsunterstützung. 511
Unsicherheiten in den
Evaluationsergebnissen. 511
Qualität und Vergleichbarkeit
der Studien. 512
Entscheidungskontext und
Entscheidungsunterstützung. 513
Ausblick. 514
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
20
Transparente
Entscheidungen
in Public Health mittels
systematischer Entscheidungs¬
analyse . 517
20.1 Grundlagen der
Entscheidungsanalyse . 517
20.1.1 Entscheidungen unter
Unsicherheit . 518
20.1.2 Definition und Ziele der
Entscheidungsanalyse. 519
20.2 Die Rolle der Entscheidungsanalyse
in Public Health. 519
20.3 Methoden und Fallbeispiel. 521
20.3.1 Entscheidungsanalytische Modelle
und Verfahren. 521
20.3.2 Fallbeispiel
Screening
. 524
20.3.3 Die Schritte der Entscheidungs¬
analyse . 525
20.4 Hinweise für die Praxis . 531
20.4.1 Fortbildung, wissenschaftlicher
Austausch und interdisziplinäre
Netzwerke . 531
20.4.2 Datenerhebung. 532
20.4.3 Software. 533
20.5 Kritische Würdigung der
Entscheidungsanalyse in
Public Health. 533
21 Sozialmedizinische Beratung
und Begutachtung . 537
21.1 Der Kranke als Mitglied der
Gesellschaft und Versicherter in
Beratung und Begutachtung. 537
21.1.1 Der Patient und sein Arzt. 537
21.1.2 Die gesetzliche Sozialversicherung
im gesellschaftlichen Kontext. 538
21.1.3 Der sozialversicherungsmedizinische
Krankheitsbegriff und sein
Gutachter. 538
21.2 Ziele der sozialmedizinischen
Beratung und Begutachtung . 539
21.2.1 Feststellen der persönlichen
(medizinischen) Voraussetzungen als
Grundlage für Leistungsentscheide . 539
21.2.2 Individuelle Steuerungsfunktion . 541
21.2.3 Qualitätssichernde Funktionen. 541
21.2.4 Versicherungsökonomische
Funktion. 544
21.2.5 Gesundheitsökonomische
Bedeutung . 545
21.2.6 Gesellschaftsökonomische
Funktion. 546
21.2.7 Gesellschaftspolitische
Funktion. 547
21.3 Methoden der sozialmedizinischen
Beurteilung im Einzelfall . 548
21.3.1 Sozialmedizinische Fallberatung_ 548
21.3.2 Beratung. 549
21.3.3 Ausnutzendes
„Ankündigungseffekts" . 550
21.3.4 Aktenstellungnahme, Aktengutachten
und Informationsmanagement. 550
21.3.5 Patientenbefragung. 551
21.3.6 Anlassbezogene Begutachtung _ 551
21.3.7 Qualitätssicherung der
Begutachtung. 552
21.4 Institutionen der sozial¬
versicherungsmedizinischen
Beratung und Begutachtung . 552
22
Denken in Zusammenhängen:
Gesundheitssystemforschung .
555
22.1
Stellung und Aufgaben der
Gesundheitssystemforschung .
555
22.2
Der Gegenstand:
das Gesundheitssystem.
556
22.2.1
Traditionelle Gliederung .
556
22.2.2
Erweiterter Gesundheitssystem¬
begriff .
558
22.3
Modelle der Gesundheits¬
systemforschung .
559
22.4
Themen und Methoden der
Gesundheitssystemforschung _
563
22.4.1
Bedarf, Nachfrage und
Inanspruchnahme: Wer möchte und
wer sollte das Gesundheitssystem
in Anspruch nehmen, und wer tut
es tatsächlich? .
563
22.4.2
Finanzielle Ressourcen,
Systemstruktur und Organisation:
Wie viel wird wofür im
Gesundheitssystem eingesetzt?
568
Inhaltsverzeichnis XXIX
22.4.3 Der Prozess der
Gesundheìts-
24.3
Versorgung: Welche Leistungen
werden wo, von wem, wie und
in welcher Menge erbracht? . 571 24.3.1
22.4.4 Ergebnisse und Resultate: Was
leistet das Gesundheitssystem? . 573 24.3.2
22.5 Internationale Gesundheitssystem¬
vergleiche . 578 24.3.3
E
Krankheitsbilder. 583 24.3.4
23 Public Health und klinische 24.3.5
Medizin. 585
23.1 Einleitung. 585 24.3.6
23.2 Die Bedeutung der klinischen
Medizin für Public Health. 586
23.3 Bevölkerungsmedizinische 24.3.7
Grundlagen und Implikationen
der klinischen Medizin. 589 24.3.8
23.3.1 Epidemiologie und klinische
Medizin . 589 24.3.9
23.3.2 Versorgungsforschung und Rationali¬
sierung der klinischen Medizin . 590 24.4
23.3.3 Priorisierung in der klinischen Medizin 24.4.1
und gesundheitlichen Versorgung . 590 24.4.2
24 Einzelne Krankheitsbilder . 593 24.4.3
24.1 Infektionskrankheiten . 594
24.1.1 Einführung . 594 24.5
24.1.2 Influenza. 595 24.5.1
24.1.3
Pandemie
. 597
24.1.4 Grippeüberwachung in 24.5.2
Deutschland. 599
24.1.5 Volkswirtschaftliche Aspekte. 600 24.5.3
24.1.6 Zusammenfassung . 600
24.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 600 24.6
24.2.1 Epidemiologie. 600
24.2.2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren . 603
24.2.3 Behandlung des
Myokard
infarkts
. 604 24.6.1
24.2.4 Rehabilitation. 605 24.6.2
24.2.5 Beginn und Dauer der 24.6.3
Rehabilitationsbehandlung . 607 24.6.4
24.2.6 Berufliche Integration und 24.6.5
Nachsorge . 607 24.7
24.2.7 Schlussfolgerungen. 608 24.7.1
24.2.8 Zusammenfassung . 609
Ernährungs- und Stoffwechsel¬
krankheiten am Beispiel des
Krankheitsbilds Diabetes mellitus. 609
Epidemiologie und ökonomische
Auswirkungen. 609
Definition,
Pathophysiologie
und
Klassifikation des Diabetes mellitus. 610
Charakterisierung von Diabetes
Typ 1 und Typ 2. 611
Konsequenzen für die Wahl und
Ausübung eines Berufs. 613
Erfolge etablierter therapeutischer
Maßnahmen. 613
Viszerale Adipositas und
Hypoglykämie: Fallstricke
der Typ-2-Diabetologie . 616
Therapiekonzepte in der
Typ-2-Diabetologie. 617
Nationale Versorgungsstrukturen
in der
Diabetologie
. 619
Chancen für die Typ-2-
Diabetologie. 620
Bösartige Neubildungen . 621
Public Health und Epidemiologie . 621
Public Health und Versorgungs¬
evaluation. 626
Folgerungen für das Gesundheits¬
wesen . 628
Psychiatrische Erkrankungen. 629
Epidemiologie psychischer
Störungen. 630
Public Health und Versorgungs¬
planung . 634
Folgerungen für die Entwicklung
des Gesundheitswesens . 637
Riskanter Konsum, Missbrauch und
Abhängigkeit von psychotropen
Substanzen . 639
Definition und Prävalenz. 639
Primärprävention. 641
Sekundärprävention . 643
Tertiärprävention. 645
Schlussfolgerungen. 645
Erkrankungen des Kauorgans . 646
Definitionen, Diagnose, Ätiologie
und Therapie. 646
xxx
Inhaltsverzeichnis
24.7.2 Risikofaktoren und Prävalenz. 648 25.5.3
24.7.3 Strategien zur Mundgesundheits- 25.5.4
förderung . 650 25.5.5
24.7.4 Versorgungsforschung -
Standortbestimmung. 653 25.5.6
24.7.5 Ergebnisse der Versorgungs- 25.6
epidemiologie
. 655 25.6.1
24.7.6 Aufgaben von
Dental-Public-Health
für Gesundheitswesen und Politik . 655
F
Bevölkerungsgruppen . 657 25.6.2
25 Einzelne 25.6.3
Bevölkerungsgruppen . 659
25.1 Überblick: Warum haben Bevölke- 25.6.4
rungsgruppen unterschiedlichen 25.7
Zugang zur Gesundheitsversorgung
und sind unterschiedlich von 25.7.1
Krankheitsrisiken und Krankheiten
betroffen? . 660 25.7.2
25.2 Kinder und Jugendliche. 661
25.2.1 Gesundheitsstatus von Kindern
und Jugendlichen . 662 25.7.3
25.2.2 Ursachen gesundheitlicher
Problemlagen. 664 25.7.4
25.2.3 Handlungsfelder für Gesundheits¬
förderung . 667
25.2.4 Probleme der Inanspruchnahme
G
professioneller Hilfe. 668
25.2.5 Folgerungen und Ausblick. 668
25.3 Frauen und Männer. 669 26
25.3.1 Geschlechterunterschiede in 26.1
Morbidität und Mortalität. 670
25.3.2 Erklärungsansätze. 675
25.3.3 Ansätze zum Abbau gesundheitlicher 26.2
Ungleichheit zwischen den
Geschlechtern. 679
25.4 Arbeitende und Arbeitslose. 680 26.2.1
25.4.1 Einleitung. 680
25.4.2 Arbeitende . 681
25.4.3 Arbeitslose. 685 26.2.2
25.5 Behinderte. 687
25.5.1 Behinderung-kein Fall für 26.3
das Gesundheitswesen . 687 26.4
25.5.2 Zugänge zum Begriff
„Behinderung". 688 26.5
Statistik . 691
Lebenslagen. 692
Rehabilitations-
und
Teilhabeleistungen . 696
Ausblick . 702
Ältere und Alte. 703
Demographische Entwicklung,
Strukturwandel des Alters und
Folgen für das Gesundheits¬
wesen . 703
Herausforderungen der Versorgungs¬
gestaltung . 705
Derzeitige Versorgungsformen
und künftiger Bedarf. 707
Anforderungen an die Zukunft. 714
Menschen mit Migrations-
hintergrund. 715
Menschen mit Migrations¬
hintergrund als Zielgruppe. 715
Gesundheitliche Situation
von Menschen mit Migrations¬
hintergrund . 716
Unterschiedlicher Zugang zur
Gesundheitsversorgung. 717
Handlungsmöglichkeiten
für Public Health. 719
Planungsgrundlagen und
Management. 721
Planung und Management . 723
Definition von Management
im Unterschied zur
Verwaltung . 723
Management von Profit- und
Non-Profit-Organisationen im
Gesundheitswesen. 724
Druck auf das Management
durch Wandel der sozialen und
medizinischen Umwelt . 724
Unterscheidung von Profit- und
Non-Profit-Unternehmen. 725
Managementkonzepte. 725
Einzelaspekte des Gesundheits¬
managements . 733
Managed
Care.
735
Inhaltsverzeichnis XXXI
27
27.1
27.2
27.3
27.4
27.5
27.6
28
29
29.1
29.2
29.2.1
29.2.2
29.2.3
29.2.4
29.2.5
29.3
29.3.1
29.3.2
29.3.3
29.3.4
29.4
29.4.1
29.4.2
29.4.3
Qualitätsmanagement und
Qualitätssicherung im
Gesundheitswesen.
Zum Einstieg: Wovon
sprechen wir? .
Stationäre Versorgung
im Krankenhaus .
Ambulante ärztliche Versorgung
Medizinische Rehabilitation_
Prävention und Gesundheits¬
förderung .
Wer evaluiert Qualitätsmanage¬
ment und Qualitätssicherung? .
29.4.4 Chancen und Grenzen öffentlicher
Diskurse um EbM und
743 Gesundheitspolitik . 790
743
752
754
756
758
763
Patientensicherheit und
Risikomanagement. 765
Anwendung von evidenz¬
basierter Medizin . 771
Einleitung. 771
Medizinische Leitlinien. 772
Einleitung und Definitionen. 772
Ziele von Leitlinien . 773
Strategien der Leitlinien-
Entwicklung . 774
Verbreitung und Implementierung
von Leitlinien . 777
Leitlinien in Deutschland. 777
Health Technology
Assessment
(HTA) . 779
Was ¡st Health Technology
Assessment
(HTA)?. 779
Entwicklung und Relevanz von HTA
in Deutschland . 783
Dissemination,
Implementation und
Impact-Evaluierung von HTA-
Berichten . 784
Schlussfolgerungen. 786
Evidenzbasierte Medizin und
Gesundheitspolitik. 786
Die Verwissenschaftlichung
politischer Entscheidungsprozesse . 786
Modernisierung der Steuerung
inderGKV . 787
Defizite der Nutzung von
EbM und HTA. 789
H
30
30.1
30.2
30.3
31
31.1
Ausbildung und Forschung
793
31.1.1
31.1.2
31.1.3
31.1.4
31.1.5
31.2
31.2.1
31.2.2
31.2.3
31.2.4
31.2.5
Public-Health-Ausbildung
in Europa . 795
Die Entwicklung der
Ausbildungsangebote . 795
Die curriculare Vielfalt der
Master-Programme . 796
Kernkompetenzen, Qualitäts¬
standards und Akkreditierung . 796
Public-Health-Ausbildung
in Deutschland . 799
Public-Health-Ausbildung in
Deutschland und Berufsfelder
der Absolventinnen und
Absolventen . 799
Ziele und Entwicklung der
Public-Health-Ausbildung . 799
Entwicklung der Public-Health-
Ausbildung in Deutschland -
die Phase der Postgraduierten-
Studiengänge . 800
Entwicklung der Public-Health-
Ausbildung in Deutschland -
die Phase der Ausdifferenzierung . 801
Berufsfelder Public Health und
beruflicher Verbleib der Absolventen
der Public-Health-Studiengänge . 802
Fazit. 803
Public-Health-Inhalte im
Medizinstudium. 804
Public Health in der
Approbationsordnung. 804
Public Health in medizinischen
Stoffkatalogen . 805
Public Health in ausgewählten
Fächern in der Ausbildung
von Medizinern. 806
Die Vermittlung der Themen in der
Ausbildung. 806
Zukünftige Entwicklung. 807
XXXII
Inhaltsverzeichnis
31.3 Public-Health-Inhalte in anderen 31.3.2 Differenzierung von Aufgabenfeldern
gesundheitswissenschaftlichen und Qualifikationsbedarf. 809
Studiengängen. 807 31.3.3 Fazit. 810
31.3.1 Entwicklung gesundheits¬
wissenschaftlicher Studiengänge Register . 811
in Deutschland . 807
Ergänzend zur Druckausgabe können Sie das komplette Buch inklusive Literaturtiste zeitlich begrenzt als Online-Buch
aufrufen
(www.elsevier.de,
für den Login benötigen Sie die PIN-Nummer von der 2, Umschlagseite). Die elektronische
Ausgabe ermöglicht Ihnen die Volltextsuche, und Sie können Lesezeichen und Notizen anbringen. Die Abbildungen des
Buchs stehen Ihnen darüber hinaus zum Download (z.B. für Präsentationen oder Vorlesungen) zur Verfügung.
Aus Platzgründen war es leider nicht möglich, das umfangreiche Literaturverzeichnis abzudrucken. Sie finden die Lite¬
raturliste online unter
www.elsevier.de
(als Teil des Online-Buchs; Login erforderlich, Zugang zeitlich begrenzt) oder
unter
http://books.elsevier.de/978-3-437-22261-0
(kein Login erforderlich).
Gesundheitssysteme verstehen, Versorgung gestalten,
Gesundheit verbessern
Wer verstehen will, wie sich die Gesundheit einer Bevölkerung mit wissen-
schaftlichen, politischen und organisatorischen Mitteln steigern lässt und
wie ein bezahlbares Gesundheitswesen wirklich gute Leistungen erbringt,
der sollte dieses Buch lesen.
■ Gesellschaftlicher Einfluss auf Gesundheit und Krankheit
■ Überblick über Systeme und Strukturen des Gesundheitswesens
■ Public Health und klinische Medizin
■ Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung
■ Wirkung von Genetik, Umwelt und Altern auf Gesundheit
■ Neues Selbstverständnis von Patienten und Professionellen
■ Versorgungsplanung und Management
■ Public Health aus globaler und europäischer Sicht
Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen,
Wissenschaftler und Dozenten, an Studierende gesundheitsbezogener
Studiengänge und an alle anderen Interessierten, die sich umfassend über
Gesundheitsdeterminanten, Präventionsansätze sowie über Analyse, Struktu
Finanzierung und Steuerung des Gesundheitssystems informieren wollen. |
any_adam_object | 1 |
author | Abelin, Theodor |
author2 | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943-2024 |
author2_role | edt |
author2_variant | f w s fw fws |
author_GND | (DE-588)124978878 |
author_facet | Abelin, Theodor Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Abelin, Theodor |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037469349 |
classification_rvk | MS 6200 MT 10300 QX 700 XF 1000 XF 1001 XF 1600 |
classification_tum | MED 710f |
ctrlnum | (OCoLC)798210164 (DE-599)OBVAC08507273 |
discipline | Soziologie Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037469349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110610s2012 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437319266</subfield><subfield code="c">Reprint : kart. : EUR 86,00</subfield><subfield code="9">978-3-437-31926-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437319264</subfield><subfield code="9">3-437-31926-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437222610</subfield><subfield code="c">Pp. : 129.00 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-437-22261-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)798210164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC08507273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 10300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public health</subfield><subfield code="b">Gesundheit und Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider (Hrsg.) ; Mit Beiträgen von: Theodor Abelin [und 96 weitere] ; Technische Editoren: C. S. Krugmann, M. Behmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 827 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwartz, Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="d">1943-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)124978878</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abelin, Theodor</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-59138-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022621149</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037469349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437319266 3437319264 9783437222610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022621149 |
oclc_num | 798210164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-859 DE-578 DE-858 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-1052 DE-83 DE-863 DE-BY-FWS DE-Er8 DE-2070s DE-1049 DE-29 DE-1050 DE-384 DE-N2 DE-M347 |
owner_facet | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-859 DE-578 DE-858 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-1052 DE-83 DE-863 DE-BY-FWS DE-Er8 DE-2070s DE-1049 DE-29 DE-1050 DE-384 DE-N2 DE-M347 |
physical | XXXII, 827 Seiten Diagramme |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Abelin, Theodor Public health Gesundheit und Gesundheitswesen Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4294611-6 (DE-588)4139691-1 |
title | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_auth | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_exact_search | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_full | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider (Hrsg.) ; Mit Beiträgen von: Theodor Abelin [und 96 weitere] ; Technische Editoren: C. S. Krugmann, M. Behmann |
title_fullStr | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider (Hrsg.) ; Mit Beiträgen von: Theodor Abelin [und 96 weitere] ; Technische Editoren: C. S. Krugmann, M. Behmann |
title_full_unstemmed | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider (Hrsg.) ; Mit Beiträgen von: Theodor Abelin [und 96 weitere] ; Technische Editoren: C. S. Krugmann, M. Behmann |
title_short | Public health |
title_sort | public health gesundheit und gesundheitswesen |
title_sub | Gesundheit und Gesundheitswesen |
topic | Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitsförderung Öffentliches Gesundheitswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022621149&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwartzfriedrichwilhelm publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT abelintheodor publichealthgesundheitundgesundheitswesen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XF 1000 S399(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |