Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte: Kritik und Lösungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2011
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Ernährungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783844000399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037464197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110914 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783844000399 |9 978-3-8440-0039-9 | ||
035 | |a (OCoLC)725144843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037464197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winters, Jan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)138934975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte |b Kritik und Lösungsansätze |c Jan Winters |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2011 | |
300 | |a 260 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Ernährungswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Leibnitz Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelrecht |0 (DE-588)4003139-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arzneimittelrecht |0 (DE-588)4003139-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022616103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022616103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145769627779072 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
KURZZUSAMMENFASSUNG DER DISSERTATION 5
ABSTRACT *** *
»******************************************************************************************************************
*
V O R H P M P I * L I I NP * *** * ************
** ********************* *** *** *** ** * 9
I N H A L T S UE B E R S I C HT
........***** .. . * * .. *. . .*.*.. . .». *. . ».»** * * * * .** » . * . * . * * * ..*
10
I N H A L T S V E R Z E I C H N IS
...**..........*.*.*....***..*** »»»»* *.*.*»»» »*»» 12
A B B I L D U N & S V E R Z E I C H N IS
..*...........*...........................................*....**........***...*..*....****...*.*.**....**.
19
A B K UE R Z U N G S V E R Z E I C H N IS 20
A. EINLEITUNG
...........................................................................................................................
26
B. FRAGESTELLUNG, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 31
I.FRAGESTELLUNG 31
II. ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 33
C. RECHTSGRUNDLAGE DER ABGRENZUNGSFRAGE 35
I. HISTORISCHER HINTERGRUND ZUR ENTWICKLUNG DER RECHTSBEGRIFFE
*ARZNEIMITTEL UND
*LEBENSMITTEL 35
II. ENTWICKLUNG UND ZIELE DES *MODERNEN ARZNEIMITTEL- UND
LEBENSMITTELRECHTS 38
III. MARKTZUGANGSPRINZIPIEN FUER ARZNEIMITTEL UND LEBENSMITTEL 55
IV. ZWISCHENFAZIT 67
D. ABGRENZUNG ZWISCHEN *ARZNEIMITTELN UND *LEBENSMITTELN 69
I. GRUNDSAETZE DER ABGRENZUNGSSYSTEMATIK 69
II. DER ARZNEIMITTELBEGRIFF. 75
III. DER LEBENSMITTELBEGRIFF. 109
E. RECHTLICHE ABGRENZUNGSFRAGE AUS NATURWISSENSCHAFTLICHER SICHT 149
I. PHARMAKOLOGISCHE WIRKUNG 150
II. IMMUNOLOGISCHE WIRKUNG 151
III. METABOLISCHE WIRKUNG 153
10
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101120181X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
IV. *ERNAEHRUNGSBEGRIFF 154
V. RUECKBLICKENDE BEWERTUNG 157
VI. AKTUELLE ABGRENZUNGSMODELLE - ANALYSE UND BEWERTUNG 159
VII. ZWISCHENFAZIT 178
F. DISKUSSION UND SCHLUSSBETRACHTUNG 180
I. ZIELE DER RECHTLICHEN ABGRENZUNG ZWISCHEN ARZNEIMITTELN UND
LEBENSMITTELN 181
II. PRODUKTKATEGORIEN IM GRENZBEREICH ZWISCHEN ARZNEIMITTELN UND
LEBENSMITTELN.... 183
III. BEURTEILUNG DER JURISTISCHEN VORGABEN ZUR ABGRENZUNG 185
IV. DAS ABGRENZUNGSPROBLEM IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN JURISPRUDENZ UND
NATURWISSENSCHAFT 194
V. VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER ABGRENZUNGSFRAGE 196
VI. RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN ZUR LOESUNG DER ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
206
VII. SCHLUSSBETRACHTUNG 221
ZUSAMMENFASSUNG 223
SUMMARY 229
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 234
LEBENSLAUF 256
PUBLIKATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITAETEN 258
11
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
KURZZUSAMMENFASSUNG DER DISSERTATION 5
ABSTRACT 7
VORBEMERKUNG 9
INHALTSUEBERSICHT 10
INHALTSVERZEICHNIS 12
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 20
A. EINLEITUNG 26
B. FRAGESTELLUNG, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 31
I. FRAGESTELLUNG 31
II. ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 33
C. RECHTSGRUNDLAGE DER ABGRENZUNGSFRAGE 35
I. HISTORISCHER HINTERGRUND ZUR ENTWICKLUNG DER RECHTSBEGRIFFE
*ARZNEIMITTEL UND
*LEBENSMITTEL 35
1. 1871 BIS 1901 35
2. 1901 BIS 1927 36
3. 1927 BIS 1941 36
4. 1941 BIS 1964 37
II. ENTWICKLUNG UND ZIELE DES *MODERNEN ARZNEIMITTEL- UND
LEBENSMITTELRECHTS 38
1. EXKURS: VERHAELTNIS ZWISCHEN UNIONSRECHT UND NATIONALEM RECHT 38
A) HINTERGRUENDE 38
B) PRIMAERES UND SEKUNDAERES UNIONSRECHT 40
AA) VERORDNUNGEN 41
BB) RICHTLINIEN 42
CC) BESCHLUESSE (EHEM. ENTSCHEIDUNGEN) 44
DD) WAHRUNG DES RECHTS DURCH DEN GERICHTSHOF. 45
C) EINFLUSS EUROPAEISCHER RECHTSAKTE AUF DAS NATIONALE RECHT 46
2. ENTWICKLUNG UND ZIELE DES MODERNEN ARZNEIMITTELRECHTS 47
12
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
A) 1965 BIS 1966 47
B) 1966 BIS 1976 48
C) 1976 BIS 2001 48
D) 2001 BIS 2004 50
E) 2004 BIS 2009 50
F) AB 2009 51
3. ENTWICKLUNG UND ZIELE DES MODERNEN LEBENSMITTELRECHTS 51
A) 1974 BIS 1997 51
B) 1997 BIS 2001 52
C) 2002 BIS 2005 52
D) AB 2005 54
III. MARKTZUGANGSPRINZIPIEN FUER ARZNEIMITTEL UND LEBENSMITTEL 55
1. VERKEHRSFAEHIGKEIT VON ARZNEIMITTELN 56
A) HERSTELLUNGSGENEHMIGUNG 56
B) ARZNEIMITTELSICHERHEIT 56
C) ARZNEIMITTELZULASSUNG 56
D) ARZNEIMITTELREGISTRIERUNG 57
E) HEILMITTELWERBUNG 58
2. VERKEHRSFAEHIGKEIT VON LEBENSMITTELN 58
A) HERSTELLUNGSERLAUBNIS FUER LEBENSMITTEL 58
B) INVERKEHRBRINGEN VON LEBENSMITTELN - *MISSBRAUCHSPRINZIP 58
C) LEBENSMITTELSICHERHEIT 59
AA) RISIKOANALYSE 59
BB) VORSORGEPRINZIP 61
D) LEBENSMITTELWERBUNG 61
AA) ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UEBER LEBENSMITTELWERBUNG 62
BB) SPEZIELLE VORSCHRIFTEN UEBER NAEHRWERT- UND GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
(*HEALTH AND NUTRITION CLAIMS ) 63
3. FOLGEN VON VERSTOESSEN 66
IV. ZWISCHENFAZIT 67
D. ABGRENZUNG ZWISCHEN *ARZNEIMITTELN UND *LEBENSMITTELN 69
I. GRUNDSAETZE DER ABGRENZUNGSSYSTEMATIK 69
1. TRADIERTE ABGRENZUNGSSYSTEMATIK UND-MERKMALE 69
2. NOVELLIERTE ABGRENZUNGSSYSTEMATIK 71
13
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. ZWEIFELSFALLREGELUNG 72
4. BINDUNGSWIRKUNG DER ARZNEIMITTELZULASSUNG 73
5. ZWISCHENFAZIT 74
II. DER ARZNEIMITTELBEGRIFF. 75
1. BEZIEHUNG ZWISCHEN PRAESENTATIONS- UND FUNKTIONSARZNEIMITTELDEFINITION
76
2. PRAESENTATIONSARZNEIMITTEL 76
A) AUSLEGUNG DES PRAESENTATIONSARZNEIMITTELBEGRIFFS 77
AA) ZWECKBESTIMMUNG 78
BB) MITTEL OHNE ARZNEILICHE WIRKSAMKEIT 78
CC) AEUSSERE FORM 79
B) WEITERE PRAESENTATIONSASPEKTE - NATIONALES RECHT 79
3. FUNKTIONSARZNEIMITTEL 80
A) KONSEQUENZEN DER GEAENDERTEN FUNKTIONSARZNEIMITTELDEFINITION 81
B) ALLGEMEINE MERKMALE ZUR AUSLEGUNG DES FUNKTIONSARZNEIMITTELBEGRIFFS
82
AA) MODALITAETEN DES GEBRAUCHS 83
BB) BEKANNTHEIT BEI DEN VERBRAUCHERN 83
CC) UMFANG DER VERBREITUNG 83
DD) RISIKEN DER VERWENDUNG 84
EE) ZUSAMMENSETZUNG 84
FF) DOSIERUNG UND WIRKUNG DER INHALTSTOFFE 85
C) *PHARMAKOLOGISCHE, IMMUNOLOGISCHE ODER METABOLISCHE WIRKUNG 87
AA) PHARMAKOLOGISCHE WIRKUNG 87
BB) IMMUNOLOGISCHE WIRKUNG 103
CC) METABOLISCHE WIRKUNG 105
4. ZWISCHENFAZIT 106
III. DER LEBENSMITTELBEGRIFF. 109
1. ALLGEMEINE KONZEPTIONELLE ASPEKTE 109
A) ZWECKBESTIMMUNG 110
B) ERWARTUNG DES VERNUENFTIGEN ERMESSENS 110
C) AUFNAHME DURCH MENSCHEN 111
D) DEFINIERTE AUSSCHLUSSKRITERIEN 111
E) ERNAEHRUNGSBEGRIFF 111
2. SPEZIELLE LEBENSMITTELKATEGORIEN 112
A) LEBENSMITTELZUTATEN 112
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 112
14
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
BB) HINTERGRUND 113
B) LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE 113
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 114
BB) HINTERGRUND 114
CC) INHALT UND BEDEUTUNG 116
C) DIAETETISCHE LEBENSMITTEL 118
AA) ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 118
BB) HINTERGRUND 119
CC) INHALT UND BEDEUTUNG 120
D) BESONDERE FORMEN DIAETETISCHER LEBENSMITTEL 122
AA) BILANZIERTE DIAETEN, INSBESONDERE ERGAENZENDE BILANZIERTE DIAETEN 122
BB) LEBENSMITTEL FUER INTENSIVE MUSKELANSTRENGUNGEN, VOR ALLEM FUER
SPORTLER
(*SPORTLERNAHRUNG ) 128
E) NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL 131
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 132
BB) HINTERGRUND 132
CC) INHALT UND BEDEUTUNG 133
DD) ERGAENZUNG DER ALLGEMEINEN ERNAEHRUNG 134
EE) AEUSSERE FORM 134
FF) STOFFLICHE ZULAESSIGKEIT 135
GG) HOECHST-UND MINDESTMENGEN 137
F) ANGEREICHERTE LEBENSMITTEL 138
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 138
BB) HINTERGRUND 139
CC) INHALT 139
DD) STOFFLICHE ZULAESSIGKEIT 140
EE) HOECHST- UND MINDESTMENGEN 141
G) NEUARTIGE LEBENSMITTEL (NOVEL FOOD) 142
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 142
BB) HINTERGRUND 143
CC) INHALT 143
DD) STOFFLICHE ZULAESSIGKEIT 144
H) GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL 144
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 145
BB) HINTERGRUND 145
CC) INHALT 145
DD) STOFFLICHE ZULAESSIGKEIT 146
I) FUNKTIONELLE LEBENSMITTEL (*FUNCTIONAL FOOD ) 146
15
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
3. ZWISCHENFAZIT 147
E. RECHTLICHE ABGRENZUNGSFRAGE AUS NATURWISSENSCHAFTLICHER SICHT 149
I. PHARMAKOLOGISCHE WIRKUNG 150
1. KONZEPTIONELLE ASPEKTE 150
2. JURISTISCH-PRAXEOLOGISCHE ASPEKTE 151
II. IMMUNOLOGISCHE WIRKUNG 151
1. KONZEPTIONELLE ASPEKTE 151
2. JURISTISCH-PRAXEOLOGISCHE ASPEKTE 153
III. METABOLISCHE WIRKUNG 153
1. KONZEPTIONELLE ASPEKTE 153
2. JURISTISCH-PRAXEOLOGISCHE ASPEKTE 154
IV. *ERNAEHRUNGSBEGRIFF 154
1. KONZEPTIONELLE ASPEKTE 154
2. JURISTISCH-PRAXEOLOGISCHE ASPEKTE 156
V. RUECKBLICKENDE BEWERTUNG 157
VI. AKTUELLE ABGRENZUNGSMODELLE - ANALYSE UND BEWERTUNG 159
1. *FUNKTIONSSTEUERUNGSTHEORIE 159
A) HINTERGRUND 159
B) INHALT , 160
AA) BEZUGSPUNKT 160
BB) FUNKTION 160
CC) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEBENSMITTELN UND ARZNEIMITTELN 161
C) BEWERTUNG 162
AA) BEZEICHNUNG *FUNKTIONSSTEUERUNGSTHEORIE 162
BB) ART UND QUALITAET DER WIRKUNG - VERSCHIEDENEN SYSTEMEBENEN 162
D) STOFF- UND ORGANISMUSINTERAKTIONEN 164
E) *FUNKTIONSPROGRAMM DER GENE 165
2. *HOMOEOSTASE-MODELL DES EUROPARATS 167
A) HINTERGRUND 167
B) INHALT 168
AA) HOMOEOSTASEBEGRIFF 168
BB) ARZNEIMITTELBEGRIFF. 169
CC)NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTELBEGRIFF 170
16
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
DD) ABGRENZUNGSKRITERIEN DES HOMOEOSTASE-MODELLS 170
C) BEWERTUNG 175
AA) HOMOEOSTATISCHE EFFEKTE 175
BB) *THE INTENDED USE 176
CC) THE NATURE OF THE INDUCED EFFECT 177
DD) RECHTSSYSTEMATIK 177
VII. ZWISCHENFAZIT 178
F. DISKUSSION UND SCHLUSSBETRACHTUNG 180
I. ZIELE DER RECHTLICHEN ABGRENZUNG ZWISCHEN ARZNEIMITTELN UND
LEBENSMITTELN 181
II. PRODUKTKATEGORIEN IM GRENZBEREICH ZWISCHEN ARZNEIMITTELN UND
LEBENSMITTELN.... 183
III. BEURTEILUNG DER JURISTISCHEN VORGABEN ZUR ABGRENZUNG 185
1. LEGISLATIVE EBENE 185
2. JUDIKATIVE EBENE 187
A) ABGRENZUNGSSYSTEMATIK 187
AA) VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALER UND UNIONSRECHTLICHER
ARZNEIMITTELDEFINITION 188
BB) FESTLEGUNG DER ABGRENZUNGSRELEVANTEN ARZNEIMITTELDEFINITION 189
CC) FOLGEN FUER DIE ABGRENZUNGSSYSTEMATIK BEI ANWENDUNG DER NATIONALEN
ARZNEIMITTELDEFINITION DES § 2 AMG 192
B) ABGRENZUNGSKRITERIEN 193
IV. DAS ABGRENZUNGSPROBLEM IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN JURISPRUDENZ UND
NATURWISSENSCHAFT 194
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN JURISPRUDENZ UND NATURWISSENSCHAFT 194
2. FOLGEN FUER DIE ABGRENZUNGSFRAGE 195
V. VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER ABGRENZUNGSFRAGE 196
1. STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN UND ABWEHRGRUNDRECHTE 196
2. SCHUTZPFLICHTEN 197
A) SCHUTZ DER GESUNDHEIT 197
B) STAATLICHE HANDLUNGSOPTIONEN ZUR ERFUELLUNG DER SCHUTZPFLICHT 198
3. ABWEHRGRUNDRECHTE DER UNTERNEHMER 200
A) ART. 12 GG - *BERUFSFREIHEIT 200
B)ART. 14 GG - *EIGENTUMSSCHUTZ 201
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE PRUEFUNG 202
A) VEREINBARKEIT MIT ART. 12 GG 202
17
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
AA) EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 202
BB) RECHTFERTIGUNG 203
CC) RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT 203
DD) SCHRANKENSCHRANKEN 203
B) VERSTOSS GEGEN ART. 14 GG 206
VI. RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN ZUR LOESUNG DER ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
206
1. ERWAEGUNGEN ZUR UMKEHR DER ABGRENZUNGSSYSTEMATIK 206
A) KONFORMITAET MIT UNIONSRECHT 207
B) GESUNDHEITSSCHUTZASPEKTE 208
C) ERWAEGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER KRITERIEN 208
2. ERWAEGUNGEN ZUR SCHAFFUNG EINES LOESUNGSANSATZES 209
A) KONZEPTIONELLE EBENE 209
B) INSTITUTIONELLE EBENE 209
C) PRAXEOLOGISCHE EBENE 210
AA) ANSAETZE FUER EINE INTERDISZIPLINAER VERKNUEPFTE DEFINITION DES
ERNAEHRUNGS- BEGRIFFS 212
BB) RECHTSPRAKTISCHE UND -DOGMATISCHE FRAGESTELLUNGEN 218
VII. SCHLUSSBETRACHTUNG 221
ZUSAMMENFASSUNG , 223
SUMMARY 229
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 234
LEBENSLAUF 256
PUBLIKATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITAETEN 258
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Winters, Jan 1976- |
author_GND | (DE-588)138934975 |
author_facet | Winters, Jan 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Winters, Jan 1976- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037464197 |
classification_rvk | PN 426 |
ctrlnum | (OCoLC)725144843 (DE-599)BVBBV037464197 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02040nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037464197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844000399</subfield><subfield code="9">978-3-8440-0039-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725144843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037464197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winters, Jan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138934975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte</subfield><subfield code="b">Kritik und Lösungsansätze</subfield><subfield code="c">Jan Winters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Ernährungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Leibnitz Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003139-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arzneimittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003139-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022616103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022616103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037464197 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844000399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022616103 |
oclc_num | 725144843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-384 |
owner_facet | DE-1028 DE-384 |
physical | 260 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Ernährungswissenschaft |
spelling | Winters, Jan 1976- Verfasser (DE-588)138934975 aut Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze Jan Winters Aachen Shaker 2011 260 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Ernährungswissenschaft Zugl.: Hannover, Leibnitz Univ., Diss., 2011 Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd rswk-swf Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd rswk-swf Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Arzneimittel (DE-588)4003115-9 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 s Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022616103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winters, Jan 1976- Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034870-2 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4034898-2 (DE-588)4003115-9 (DE-588)4003139-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze |
title_auth | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze |
title_exact_search | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze |
title_full | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze Jan Winters |
title_fullStr | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze Jan Winters |
title_full_unstemmed | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte Kritik und Lösungsansätze Jan Winters |
title_short | Rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte |
title_sort | rechtliche abgrenzung von lebensmitteln und arzneimitteln unter besonderer berucksichtigung naturwissenschaftlicher aspekte kritik und losungsansatze |
title_sub | Kritik und Lösungsansätze |
topic | Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Arzneimittelrecht (DE-588)4003139-1 gnd |
topic_facet | Lebensmittel Abgrenzung Lebensmittelrecht Arzneimittel Arzneimittelrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022616103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wintersjan rechtlicheabgrenzungvonlebensmittelnundarzneimittelnunterbesondererberucksichtigungnaturwissenschaftlicheraspektekritikundlosungsansatze |