Purpur-Evangeliar [u.a.] - BSB Clm 23631:

Gold und Silber auf luxuriösem Purpurpergament - Schreibstoff und Ausstattung des Evangeliars weisen auf einen hochgestellten Auftraggeber hin. Kreuzförmige Miniaturen zeigen Szenen aus der Kindheitsgeschichte Christi und Erscheinungen des auferstandenen Christus. Medaillons mit den Evangelistensymb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 23631
Ausführliche Beschreibung
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Gold und Silber auf luxuriösem Purpurpergament - Schreibstoff und Ausstattung des Evangeliars weisen auf einen hochgestellten Auftraggeber hin. Kreuzförmige Miniaturen zeigen Szenen aus der Kindheitsgeschichte Christi und Erscheinungen des auferstandenen Christus. Medaillons mit den Evangelistensymbolen zieren die Eckfelder der Miniaturen, deren ungewöhnliche Szenenauswahl auf eine spätantike Vorlage vermutlich des 6. Jahrhunderts zurückgeht. Die Handschrift entstand vermutlich in Augsburg: Zwei Monogramme auf der letzten Schriftseite werden von der Forschung als "HANT[omega] EPISCOBVS" aufgelöst und mit Bischof Hanto von Augsburg (807-816) in Verbindung gebracht. Laut dem Exlibris und dem handschriftlichen Eintrag des Johann Georg von Werdenstein auf der Innenseite des Vorderdeckels schenkte dieser den Codex im Jahre 1587 Herzog Wilhelm V. von Bayern. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016
Englische Version: This sumptuous manuscript, known as the Purple Gospel, is written almost entirely in gold and silver on purple-stained parchment. It dates from the first quarter of the ninth century. It contains architectural canon tables and decorated initials in gold and silver at the beginning of the texts of the four gospels and of the prologue to Mark. Four whole-page miniatures of scenes from the New Testament, on folios 24 and 197, were formerly thought to be Ottonian copies (early tenth to early 11th centuries) made from models from late antiquity; most scholars today, however, consider them contemporary with the rest of the manuscript and based on a sixth century exemplar. The manuscript bears monograms at the end of the codex; these were formerly ascribed to the abbot-bishop of Reichenau-Basel, Hatto (806-23). The scholar B. Bischoff, however, interpreted them as "HANTw EPISCOBVS", and related them to the holder of the episcopal see of Augsburg of the same name (807-16); this interpretation is today generally accepted. The manuscript was presented to Duke Wilhelm V of Bavaria by Johann Georg Werdenstein in 1587; it was thus part of the earliest collections of the Munich court library, the predecessor of the Bavarian State Library. // Autor: Béatrice Hernad
Beschreibung:Sammelhandschrift
Ausstattung: Fast ganz in goldener und silberner Schrift. Vier ganzseitige Miniaturen. Folia codicis purpura tincta sunt praeter fol. 26 et 197 quae alba relicta et picturis ornata sunt. Literae foliorum 1 - 192a auro pictae et unciales sunt, fol. 192b - 196b auro pictae et cursivae, fol. 196b - 245 argento pictae et cursivae sunt
BSB-Provenienz: Am Schluss des Purpur-Evangeliars: HANTO [omega] EPISCOBUS (Bischof Hanto von Augsburg 809-815 oder Hatto von Reichenau, Bischof von Basel). Aus der Dombibliothek Augsburg. 1583 von Joh. G. v. Werdenstein Wilhelm V. geschenkt
Altsignatur: Cim. 2
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:245 Bl. - Pergament Ill. 31 x 20 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen