Lorscher Evangelistar (Oudalricus-Evangelistar) - BSB Clm 23630:

Der Text des Prachtevangelistars wurde von drei verschiedenen Schreibern in regelmäßiger Schrift geschrieben und mit zahlreichen feinen goldenen Ziermajuskeln und Initialen in Gold und Silber ausgestattet. Die Hauptfeste wurden durch ganzseitige gerahmte Initialzierseiten in Gold und Silber auf Purp...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 23630
Ausführliche Beschreibung
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Der Text des Prachtevangelistars wurde von drei verschiedenen Schreibern in regelmäßiger Schrift geschrieben und mit zahlreichen feinen goldenen Ziermajuskeln und Initialen in Gold und Silber ausgestattet. Die Hauptfeste wurden durch ganzseitige gerahmte Initialzierseiten in Gold und Silber auf Purpur und Blumenmuster besonders betont. Vier ganzseitige Miniaturen zeigen die vier Evangelisten. Die Inschrift in goldenen Buchstaben mit Nennung des "Oudalricus Peccator" unter dem Bild des Evangelisten Lukas verbindet den Codex mit einer kleinen Gruppe von Handschriften, die von der Forschung nach Lorsch lokalisiert werden. Allerdings bleibt die Identifizierung des Oudalricus mit dem Lorscher Abt Udalrich (1056-1075) sehr hypothetisch. Die Prachthandschrift erhielt einen Prachteinband mit Elfenbeintafeln auf dem Vorder- und Rückdeckel. Die in drei Register geteilte große Tafel auf dem Vorderdeckel zeigt von unten nach oben eine Kreuzigungsgruppe, die drei Frauen am Grabe und die Himmelfahrt Christi. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016
Englische Version: This lavishly decorated Gospel lectionary belongs to a group of manuscripts in which is mentioned an Oudalricus peccator (Udalrich the sinner), who has been connected to Udalrich, abbot of the monastery of Lorsch, who died in 1075. It is decorated with golden display script in capitals, and initials in gold and silver. The main feasts (Christmas, Easter, Whitsun, and the feast of Saint Michael) are emphasized by full-size miniatures. The manuscript also displays four full-page framed miniatures depicting the evangelists in the unusual order of Matthew, Luke, John, and Mark. The precious binding of the manuscript is decorated with an ivory table on both front and back covers. The one on the front cover, depicting a crucifixion, the three women at the grave, and the ascension, was probably made in 11th-century Franconia; its framing ornamental ivories can be dated to the 12th or 13th centuries. Similar ivory plates serve as a frame to the side wings of a consular diptych from Ravenna or Rome on the back cover, which is datable to around 450. The manuscript has been attributed to the monastery dedicated to Saint Michael on Heiligenberg near Heidelberg, which was affiliated with that of Lorsch.
Beschreibung:Überliefert mit: Einband (Clm 23630#Einband)
Einband: Elfenbein; Stücke eines Kaiserdiptychons
Altsignatur: Cim. 53
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:81 Bl. - Pergament Ill. 32,5 x 22 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen